Skip to main content

Full text of "Gesammelte Aufsätze zur Kultur- und Zeitgeschichte"

See other formats


RUDOLF  STEINER  GES AMT AUSG ABE 

SCHRIFTEN 


GESAMMELTE  AUFSATZE 


RUDOLF  STEINER 


GESAMMELTE  AUFSATZE 

ZUR  KULTUR- 
UND  ZEITGESCHICHTE 
1887-  1901 


1989 

RUDOLF  STEINER  VERLAG 
DORNACH/SCHWEIZ 


Herausgegeben  von  der  Rudolf  Steiner-Nachlafiverwaltung 
Die  Herausgabe  besorgten  Edwin  Frobose  und  Werner  Teichert 


1.  Auflage  in  «Ver6ffentlichungen  aus  dem  literarischen  Friihwerk»: 
Aus  Heft  8  (Band  I)  Dornach  1939;  Heft  11  (Band  II)  Dornach  1940; 
Heft  12,  13,  15,  18  (Band  III)  Dornach  1940-1944;  Heft  19  (Band  IV) 
Dornach  1941;  Heft  21,  22,  24  und  25  (Band  V)  Dornach  1946-1958. 

2.  Auflage  (erste  Ausgabe  in  einem  Band) 

Gesamtausgabe  Dornach  1966 

3.  Auflage,  Gesamtausgabe  Dornach  1989 


Quellennachweis  der  Zeitschriften  auf  Seite  716/717 


Bibliographie-Nr.  31 

Alle  Rechte  bei  der  Rudolf  Steiner-Nachlafiverwaltung,  Dornach/ Schweiz 
©  1966  by  Rudolf  Steiner-Nachlafiverwaltung,  Dornach/Schweiz 
Printed  in  Germany  by  Kooperative  Diirnau,  Diirnau 

ISBN  3-7274-0310-1 


INHALT 
Quellennachweis  der  Zeitschriften  Seiten  716/717 


I 

Aufsatze  aus  «Deutsche  Wochenschrift»  1888,  VI.  Jahrgang 

Die  Woche,  30.  Dezember  1887-5.  Januar  1888,  Nr.  1  .   .  17 

Die  Woche,  5.- 11.  Januar  1888,  Nr.  2   20 

Die  Woche,  12.  - 18.  Januar  1888,  Nr.  3   22 

Die  Woche,  18.-24.  Januar  1888,  Nr.  4   26 

Die  Woche,  25.  - 3 1.  Januar  1888,  Nr.  5   30 

Die  Woche,  1.-7.  Februar  1888,  Nr.  6   39 

Die  Woche,  8.-15.  Februar  1888,  Nr.  7   43 

Die  Woche,  15.-22.  Februar  1888,  Nr.  8   47 

Die  Woche,  22.-29.  Februar  1888,  Nr.  9   50 

Die  Woche,  1.-7.  Marz  1888,  Nr.  10   53 

Die  Woche,  7.-14.  Marz  1888,  Nr.  11   56 

Die  Woche,  14.-21.  Marz  1888,  Nr.  12   62 

Die  Woche,  22.-28.  Marz  1888,  Nr.  13   64 

Die  Woche,  29.  Marz- 4.  April  1888,  Nr.  14   67 

Die  Woche,  5.- 11.  April  1888,  Nr.  15   70 

Die  Woche,  11.-18.  April  1888,  Nr.  16   74 

Die  Woche,  18.-25.  April  1888,  Nr.  17   76 

Die  Woche,  26.  April-2.  Mai  1888,  Nr.  18   78 

Die  Woche,  3.-10.  Mai  1888,  Nr.  19   80 

Die  Woche,  11.-16.  Mai  1888,  Nr.  20   82 

Die  Woche,  17.-23.  Mai  1888,  Nr.  21   85 

Die  Woche,  23.-30.  Mai  1888,  Nr.  22   88 

Die  Woche,  31.  Mai-6.  Juni  1888,  Nr.  23   90 

Die  Woche,  6.  - 13.  Juni  1888,  Nr.  24   93 

Die  Woche,  14.-20.  Juni  1888,  Nr.  25   96 

DieWoche,21.-27.Junil888,Nr.26  ........  99 

Die  Woche,  28.  Juni-4.  Juli  1888,  Nr.  27   102 

DieWoche,5.-ll.Juli  1888,  Nr.  28   105 

Die  Woche,  1 1.-18.  Juli  1888,  Nr.  29   108 


Die  deutschnationale  Sache  in  Osterreich.  Die  parlamen- 

tarische  Vertretung  der  Deutschen  .111 

Deutsche  Wochenschrift  1888,  VI.  Jg.,  Nr.  22 

Die  deutschnationale  Sache  in  Osterreich.  Die  deutschen 
Klerikalen  und  ihre  Freunde  116 

Deutsche  Wochenschrift  1888,  VI.  Jg.,  Nr.  25 

Das  deutsche  Unterrichtswesen  (in  Osterreich)  und  Herr 

vonGautsch  121 

Deutsche  Wochenschrift  1888,  VI.  Jg.,  Nr.  23 

Monsignore  Greuter  127 

Deutsche  Wochenschrift  1888,  VL  Jg.,  Nr.  26 

Des  Kaisers  Worte  130 

Deutsche  Wochenschrift  1888,  VI.  Jg.,  Nr.  26 

Papsttum  und  Liberalismus  134 

Deutsche  Wochenschrift  1888,  VI.  Jg.,  Nr.  28 

Die  Deutschen  in  Osterreich  und  ihre  nachsten  Aufgaben  139 
Deutsche  Wochenschrift  1888,  VI.  Jg.,  Nr.  29 


II 

Generalversammlung  der  Goethe-Gesellschaft  149 

Chronik  des  Wiener  Goethe- Vereins,  V.  Band,  6.  Jg.,  Nr.  5,  25.  Mai 
1891 

Moltke  als  Philosoph  154 

Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  15,  9.  April  1892 

Maximilian  Harden  «Apostata»  158 

Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  27,  2.  Juli  1892 

Eine  «Gesellschaft  fur  ethische  Kultur»  in  Deutschland  .  .164 
Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  40,  10.  Oktober  1892 

Eine  «Gesellschaft  fur  ethische  Kultur»  169 

Die  Zukunft,  I.  Band,  Nr.  5,  29.  Oktober  1892 

J.M.Bosch  «Das  menschliche  Mitgefuhl.  Ein  Beitrag  zur 

Grundlegung  der  wissenschaftlichen  Ethik»  176 

Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  50,  17.  Dezember  1892 

Adolf  Gerecke  «Die  Aussichtslosigkeit  des  Moralismus»  177 
Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  51,  24.  Dezember  1892 

Alte  und  neue  Moralbegriff e  180 

Die  Zukunft,  II.  Band,  Nr.  16,  14.  Januar  1893 


Grofiherzogin  Sophie  von  Sachsen  187 

Magazin  fiir  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  14,  8.  April  1897 

Katholizismus  und  Fortschritt  189 

Magazin  fiir  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  37,  18.  September  1897 

Die  Sehnsucht  der  Juden  nach  Palastina  196 

Magazin  fur  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  38,  25.  September  1897 


Die  Goethetage  in  Weimar.  Bericht  iiber  die  13.  Mitglie- 
derversammlung  der  Deutschen  Goethe-Gesellschaft   .   .  20 
Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung,  Nr.  232,  14.  Okt.  1897 

Kuno  Fischer  iiber  die  Grofiherzogin  Sophie  von  Sachsen  207 
Magazin  fiir  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  41,  16.  Oktober  1897 

Die  Goethetage  in  Weimar.  Bericht  iiber  die  13.  Mitglie- 
derversammlung  der  Deutschen  Goethe-Gesellschaft   .  .212 
Magazin  fur  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  42,  23.  Oktober  1897 

Theodor  Mommsens  Brief  an  die  Deutschen  Osterreichs  214 
Magazin  fiir  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  45,  13.  November  1897 

Das  Tagesgesprach  von  heute  217 

Magazin  fur  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  46,  20.  November  1897 


Die  Instinkte  der  Franzosen  221 

Magazin  fur  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  49,  11.  Dezember  1897 

Emile  Zola  an  diejugend  225 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  7,  19.  Februar  1898 

Zolas  Schwur  und  die  Wahrheit  iiber  Dreyfus  230 

Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  9,  5.  Marz  1898 

Unzeitgemafies  zur  Gymnasialreform   232 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  9,  5.  Marz  1898 

Der  Universitatsunterricht  und  die  Erfordernisse  der  Ge- 

genwart  235 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  19,  14.  Mai  1898 

Der  Goethetag  in  Weimar.  Bericht  iiber  die  14.  Mitglie- 
derversammlung  der  Deutschen  Goethe-Gesellschaft   .   .  239 
Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  24,  18.  Juni  1898 

Die  soziale  Frage  247 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  28,  16.  Juli  1898 

Freiheit  und  Gesellschaft  251 

Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  29  und  30,  23.  und  30.  Juli 
1898 

Bismarck,  der  Mann  des  politischen  Erfolges  263 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  32,  13.  August  1898 


Friedrich  Jodl  «Wesen  und  Ziele  der  ethischen  Bewegung 


in  Deutschland»  272 

Dramaturgische  Blatter,  1.  Jg.,  Nr.  32,  13.  August  1898 

Jules  Michelet  274 

Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  33,  20.  August  1898 

Literatenklugheit  und  Teufelsinsel  276 

Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  37,  17.  September  1898 

Dreyfus-Briefe  277 

Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  41,  15.  Oktober  1898 


John  Henry  Mackay  und  Rudolf  Steiner.  Der  individuali- 
stische  Anarchismus:  Ein  Gegner  der  «Propaganda  der 
Tat».  Offener  Brief  an  Herrn  Dr.  Rudolf  Steiner,  Heraus- 


geber  des  «Magazins  fiir  Literatur»  281 

Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  39,  30.  September  1898 

Antwort  an  John  Henry  Mackay  283 

Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  39,  30.  September  1898 

Richtigstellung  287 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  41,  15.  Oktober  1898 

Joseph  Miiller  «Der  Reformkatholizismus»  288 

Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  41,  15.  Oktober  1898 

Schule  und  Hochschule  289 

Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  49,  50,  3.,  17.  Dezember  1898 

Hochschule  und  offentliches  Leben  301 


Magazin  fiir  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  50  und  51,  17.  und  24.  Dezember 
1898 

Moritz  von  Egidy.  Gestorben  am  29.  Dezember  1898  .  . 
Magazin  fur  Literatur,  68.  Jg.,  Nr.  2,  14.  Januar  1899 

Zur  Problematik  des  Journalisten  und  Kritikers.  Anlaft- 
lich  des  Todes  von  Emil  Schiff  am  23.  Januar  1899    .   .  . 
Magazin  fur  Literatur,  68.  Jg.,  Nr.  5,  4.  Februar  1899 


Professor  Schell  324 

Magazin  fur  Literatur,  68.  Jg.,  Nr.  10,  11.  Marz  1899 

Uber  den  Lehrfreimut  327 

Magazin  fur  Literatur,  68.  Jg.,  Nr.  11,  18.  Marz  1899 

Zur  Literatur  iiber  die  Frauenfrage  329 

Magazin  fur  Literatur,  68.  Jg.,  Nr.  11,  18.  Marz  1899 

Heinrich  von  Treitschke  «Politik»  335 

Magazin  fur  Literatur,  68.  Jg.,  Nr.  11,  18.  Marz  1899 


Collegium  logicum  337 

Magazin  fur  Literatur,  68.  Jg.  Nr.  12,  25.  Marz  1899 

Gutenbergs  Tat  als  Markstein  der  Kulturentwicklung  .  .341 

Deutscher  Buch-  und  Steindrucker  1900,  6.  Band,  Nr.  9 

Die  Druckkunst.  Zur  Feier  des  fiinfhundertsten  Geburts- 

tages  ihres  Schopfers  354 

Magazin  fiir  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  25,  23.  Juni  1900 

Ein  Denkmal  360 

Magazin  fiir  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  40,  6.  Oktober  1900 

Thomas  Babington  Macaulay.  Geboren  am  25.  Okt.  1800  367 
Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  42,  20.  Oktober  1900 

MaxMiiller  373 

Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  47,  24.  November  1900 

Ahasver  378 

Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  35,  1.  September  1900 

Adolf  Bartels,  der  Literarhistoriker  382 

Mitteilungen  aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitismus, 
H.  Jg.,  Nr.  37,  11.  September  1901 

Die  «Post»  als  An  wait  des  Germanentums  387 

Mitteilungen  aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitismus, 
II.  Jg.,  Nr.  39,  25.  September  1901 

Ein  Heine-Hasser  388 

Mitteilungen  aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitismus, 
II.  Jg.,  Nr.  38,  18.  September  1901 

Der  Wissenschaftsbeweis  der  Antisemiten  393 

Mitteilungen  aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitismus, 
II.  Jg.,  Nr.  40,  2.  Oktober  1901 

Verschamter  Antisemitismus  398 

Mitteilungen  aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitismus, 
II.  Jg.,  Nr.  46-48,  13.,  20.  und  27.  November 

ZweierleiMafi  414 

Mitteilungen  aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitismus, 
H.  Jg.,  Nr.  50,  11.  Dezember  1901 

Idealismus  gegen  Antisemitismus  417 

Mitteilungen  aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitismus, 
H.  Jg.,  Nr.  52,  25.  Dezember  1901 

Stefan  von  Czobel  «Die  Entwicklung  der  Religionsbegriffe 

als  Grundlage  einer  progressiven  Religion »  420 

Der  Vahan  1901,  Jg.  HI,  Nr.  6 


Sieben  Briefe  von  Fichte  an  Goethe.  Zwei  Briefe  von 
Fichte  an  Schiller.  Mit  Erlauterungen  von  Rudolf  Steiner  422 
Goethe-Jahrbuch  1894,  15.  Band 


III 

Nietzscheanismus  453 

Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  14,  2.  April  1892 

Friedrich  Nietzsche  «Also  sprach  Zarathustra»,  IV.  Teil. 
Jiingste  Publikation  aus  Nietzsches  Nachlafi.  -  Ein  Buch 

fur  alle  urid  keinen.  Vierter  und  letzter  Teil  460 

Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  24,  11.  Juni  1892 

Kurt  Eisner  «Psychopathia  spiritualis.  Friedrich  Nietzsche 

und  die  Apostel  der  Zukunft»  467 

Literarischer  Merkur,  XIII.  Jg.,  Nr.  4,  28.  Januar  1893 

Mitteilung  und  Berichtigung  469 

Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung  (Munchen)  Nr.  215  und  217,  17. 
und  24.  September  1896 

Nietzsche-Archiv  470 

Hamburger  Fremdenblatt,  3.  Oktober  1896 

Nietzsche  in  frommer  Beleuchtung  471 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  33,  20.  August  1898 

Ein  wirklicher  «Junger»  Zarathustras  475 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  43,  29.  Oktober  1898 

Friedrich  Nietzsche  und  das  «Berliner  Tageblatt»  ....  479 
Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  5,  3.  Februar  1900 

Friedrich  Nietzsche  als  Dichter  der  modernen  Weltan- 
schauung  482 


Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  49,  8.  Dezember  1900 

Kurzer  Auszug  aus  einem  Vortrag.  Uber  F.  Nietzsche  .   .  486 
Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  39,  29.  September  1900 

Friedrich  Nietzsche,  gestorben  am  25.  August  1900  .   .   .  489 

Unterhaltungsblatt  des  Vorwarts,  Nr.  165,  28.  August  1900 

Haeckel,  Tolstoi  und  Nietzsche  497 

Magazin  fur  Literatur,  70.  Jg.,  Nr.  45,  9.  November  1901 


Das  Nietzsche-Archiv  und  seine  Anklagen  gegen  den  bis- 
herigen  Herausgeber.  Eine  Enthullung 

I.  Die  Herausgabe  von  Nietzsches  Werken  505 

II.  Zur  Charakteristik  der  Frau  E.  Forster-Nietzsche    .  .519 
Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  6,  10.  Februar  1900 

Zur  «Wiederkunft  des  Gleichen»  von  Nietzsche  ....  529 
Eine  Verteidigung  der  sogenannten  «Wiederkunft  des  Gleichen» 
von  Nietzsche.  Von  Dr.  E.  Horneffer 

Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  15,  14.  April  1900 

Erwiderung  auf  die  obigen  Ausfiihrungen  538 

Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  15,  14.  April  1900 

Die  «sogenannte»  Wiederkunft  des  Gleichen  von  Nietz- 
sche. Eine  Fortsetzung  meiner  Erwiderung  auf  E.  Horn- 
effers  Aufsatz  «Eine  Verteidigung  der  sogenannten  <Wie- 
derkunft  des  Gleichen>  von  Nietzsche»  549 

Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  16  und  17,  21.  und  28.  April 

1900 

Frau  E.  Forster-Nietzsche  und  ihr  Ritter  von  komischer 
Gestalt.  Eine  Antwort  auf  Dr.  Seidls  «Demaskierung»  .  .571 
Die  Gesellschaft,  XVI.  Jg.,  Band  II,  Heft  4,  Mai  1900 

Erwiderung  594 

Die  Zukunft  1900,  VIII.  Jg.,  31.  Band,  Nr.  33 

Brief  Rudolf  Steiners  an  Elisabeth  Forster-Nietzsche    .   .  598 

Zum  angeblichen  «Kampf  um  die  Nietzsche- Ausgabe»  .  .601 
Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  27,  7.  Juli  1900 


IV 

C.  Andresen  «Die  Entwicklung  des  Menschen»    ....  617 
Literarischer  Merkur,  XL  Jg.,  Nr.  40,  3.  Oktober  1891 

Jiirgen  Bona  Meyer  «Temperament  und  Temperament- 
behandlung»  618 

Literarischer  Merkur,  XI.  Jg.,  Nr.  41,  10.  Oktober  1891 

E.  Kulke  «Zur  Entwicklungsgeschichte  der  Meinungen»  619 
Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  2,  9.  Januar  1892 


E.  Martig  «Anschauungs-Psychologie  mit  Anwendung 

auf  die  Erziehung»  621 

Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  12,  19.  Marz  1892 

Franz  Lauczizky  «Lehrbuch  der  Logik»  622 

Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  9,  27.  Februar  1892 

Dr.  R.  Biese  «Grundzuge  moderner  Humanitatsbildung»  623 
Literarischer  Merkur,  XII.  Jg.,  Nr.  37,  10.  September  1892 

Prof.  Dr.  Kirchner  «Grundeutschland».  Ein  Streifzug 
durch  die  jungste  deutsche  Dichtung  626 

Literarischer  Merkur,  XIII.  Jg.,  Nr.  32,  19.  August  1893 

Woldemar  von  Biedermann  628 

Magazin  fur  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  11,  18.  Marz  1897 

An  unsere  Leser  629 

Magazin  fur  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  27,  10.  Juh  1897 

Alfred  von  Arneth  630 

Magazin  fur  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  32,  14.  August  1897 

Henry  George  631 

Magazin  fur  Literatur,  66.  Jg.,  Nr.  44,  6.  November  1897 

Ankundigung  632 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  1,  8.  Januar  1898 

Ein  Brief  von  Blaise  Pascal  633 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  10,  12.  Marz  1898 

Karl  Biedermann  «Das  erste  deutsche  Parlament»  ....  634 
Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  14,  9.  April  1898 

Dr.  Kurella  «Der  Sozialismus  in  England*  635 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  18,  7.  Mai  1898 

Wissenschaft  und  Presse  635 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  20,  21.  Mai  1898 

Uber  volkstumliche  Hochschulkurse  636 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  30,  30.  Juli  1898 

Heinrich  Kiepert  638 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  31,  6.  August  1898 

Zum  Vortrag  von  Prof.  Pietzker  iiber  «Naturwissen- 

schaftlichen  Unterricht»  639 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  41,  15.  Oktober  1898 

Louis  Dollivet  «Sale  Juif !»  640 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  43,  29.  Oktober  1898 


Moriz  Lazarus  «Ethik  des  Judentums»  640 

Magazin  fur  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  43,  29.  Oktober  1898 

Ankiindigung  fur  das  Jahr  1899    641 

Magazin  fiir  Literatur,  68.  Jg.,  Nr.  1,  7.  Januar  1899 

Eduard  Simson.  Gestorben  am  2.  Mai  1899    642 

Magazin  for  Literatur,  68.  Jg.,  Nr.  19,  13.  Mai  1899 

Nachschrift  zu  einem  Aufsatz  «Beginnt  das  19.  Jahrhun- 

dert  mit  dem  kommenden  Neujahrstag?»  643 

Magazin  fiir  Literatur,  68.  Jg.,  Nr.  50,  16.  Dezember  1899 

Vortrag  von  Karl  Lamprecht  646 

Magazin  fur  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  4,  27.  Januar  1900 

Ernst  Ziel  «Von  heute».  Gedanken  auf  der  Schwelle  des 

Jahrhunderts  647 

Magazin  fiir  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  10,  10.  Marz  1900 

Gegen  die  «Lex  Heinze»  651 

Magazin  for  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  10,  10.  Marz  1900 

LexHeinze  652 

Magazin  for  Literatur,  69.  Jg.,  Nr.  21,  26.  Mai  1900 

ANHANG 

Die  Goethetage  in  Weimar  655 

Vmtl.  Weimarer  Zeitung  1897 

Schule  und  Hochschule  660 

Magazin  for  Literatur,  67.  Jg.,  Nr.  49,  10.  Dezember  1898 

Hochschulpadagogik  und  offentliches  Leben  661 

Autoreferat,  Flugblatt  [Dezember  1898] 

Hinweise  des  Herausgebers 

Zu  dieser  Ausgabe  665 

Hinweise  zum  Text   667 

Namenregister   703 

Quellennachweis  der  Zeitschriften   716 

Ubersicht  uber  die  Rudolf  Steiner  Gesamtausgabe    .   .   .  719 


I 


AUFSATZE  AUS  « DEUTSCHE  WOCHENSCHRIFT» 


Die  Woche,  30.  Dezember  1887-5.  ]anuar  1888 

Die  amtlichen  Neujahrsempfange,  wie  sie  in  Berlin,  Paris, 
Pest  usw.  iiblich  sind,  haben  ernigermafien  zur  Beruhigung 
der  Gemuter  iiber  die  allgemeine  Lage  beigetragen.  Es 
wurden  fast  durdigehend  Reden  gehalten,  weldie  der  Hoff- 
nung  auf  Erhaltung  des  Friedens  mehr  oder  weniger  zuver- 
siditlidien  Ausdruck  gaben,  und  wenn  man  die  gegenwartigen 
Zustande  audi  keineswegs  als  sehr  erfreuliche  bezeichnet, 
so  legt  man  dodh  Nachdruck  darauf,  dafi  die  Zeiten  nodi 
durdiaus  nidit  so  ernst  geworden,  dafi  die  Losung  der  obwal- 
tenden  Verwicklungen  nur  nodi  durdi  einen  Krieg  mbglidi 
sei.  Freilichliegt  inderartigenBemerkungen  nur  ein  sdiwadier 
Trost,  und  angesichts  der  in  jeder  Beziehung  auffallenden  und 
ungewohnlidien  militarischen  Vorgange  in  RuEland  bleibt 
es  unmoglioh,  sidi  aller  Besorgnisse  iiber  die  Zukunft  zu  ent- 
sdilagen.  Als  die  widitigste  der  politischen  Neujahrsreden 
gilt  diejenige,  mit  welcher  Ministerprasident  v.  Tisza  die 
Gliickwunsdie  seiner  Partei  erwiderte.  Wie  jedes  Jahr  hatten 
sidi  die  Mitglieder  der  liberalen  Partei  audi  heuer  bei  Tisza 
eingefunden,  um  ihm  zu  gratulieren,  und  auf  eine  herzlidie 
Ansprache  des  Grafen  Bela  Banffy  entgegnete  der  Minister- 
prasident zunadist,  indem  er  den  Herren  seinen  Dank  aus- 
spradi,  er  habe  das  Bewufitsein,  daB  die  Fahne  des  Liberalis- 
mus  in  seinem  Vaterlande  immer  werde  bodigehalten  werden. 
Der  Fortschritt  im  Lande  konne  nidit  geleugnet  werden, 
und  der  ungarisdie  Staat  kraftige  sidi  von  Jahr  zu  Jahr. 
Audi  die  Regelung  der  Finanzen  werde  gelingen,  falls  die 
Weltlage  nidit  gestbrt  werde.  «Aber»,  fiigte  Herr  v.  Tisza 


hinzu,  und  damit  kam  er  auf  die  auBere  Politik  zu  sprechen, 
«die  Bedingung  ist  eine  solche,  fiir  welche  niemand  gutstehen 
kann.  Ich  meinerseits  schlieBe  mich  nicht  jenen  an  -  und  dies 
sage  ich  ganz  aufrichtig  -,  welche  die  Gefahr  eines  Krieges 
als  vor  uns  stehend  betrachten.  Ich  hoffe  auch  heute  noch, 
da£  wir  dieser  Gefahr  entgehen  werden . . .  Ich  hake  es  nicht 
fiir  gerechtfertigt,  im  Tone  der  Pessimisten  zu  sprechen, 
wiirde  es  aber,  wenn  ich  auch  das  Bessere  hoffe,  wieder  fiir 
einen  Fehler  halten,  den  Optimismus  zu  verbreiten,  denn  der 
Optimismus  lahmt  oft  die  Widerstandskraft,  die  wir,  ich  will 
hoffen,  da£  nicht  -  aber  moglicherweise  dennoch  nbtig  haben 
werden».  Man  sieht,  Tiszas  Ausdrucksweise  ist  so  vorsichtig 
wie  moglich.  An  der  Wiener  Borse  erregte  seine  Rede  anfangs 
geradezu  Schrecken,  da  das  Telegraphen-Korrespondenz- 
bureau  an  der  bedeutsamsten  Stelle:  «Ich  meinerseits  schlieBe 
mich  nicht  jenen  an  .  .  .»,  das  Wortchen  « nicht »  ausgelassen 
hatte,  und  die  Kurse  erfuhren  heftige  Riickgange.  Als  die 
Richtigstellung  erfolgt  war,  erholten  sich  die  Papiere  wieder. 

Als  ein  friedliches  Zeichen  wird  auch  die  wiederholte 
Bemerkung  Kaiser  Wilhelms  beim  Empfange  der  deutschen 
Generale  gedeutet,  dafi  die  Hauptaufmerksamkeit  derselben 
heuer  die  Kaisermanover  in  Anspruch  nehmen  wiirden.  Allein 
auch  in  dieser  AuJSerung  liegt  keine  Versicherung,  welche  alle 
Gefahr  zu  beseitigen  vermochte.  Und  so  geht  Europa  einer 
Zeit  entgegen,  die  unsicher  und  dunkel  ist,  und  Rutland 
wird  andere  Beweise  seiner  Friedensliebe  geben  miissen  als 
bisher,  ehe  sich  seine  Nachbarn  wieder  etwas  sorgloser  ihren 
inneren  Angelegenheiten  hingeben  kbnnen. 

Der  deutsche  «Reichsanzeiger»  verbflentlichte  die  gefalsch- 
ten  Aktenstiicke,  welche  dem  Zaren  iibergeben  wurden,  um 
die  deutsche  Politik  der  Unehrlichkeit  zu  iiberfiihren.  Es  sind 


dies  angebliche  Briefe  des  Fiirsten  Ferdinand  von  Bulgarien 
an  die  Grafin  von  Flandern,  von  denen  sich  herausgestellt, 
dafi  sie  in  Wahrheit  niemals  von  dem  Fiirsten  geschrieben 
wurden,  und  denen  unter  anderem  ein  gefalschtes  Schreiben 
des  deutschen  Botschafters  in  Wien  beilag,  in  welchem  dem 
Fiirsten  die  offiziose  Unterstiitzung  des  Deutschen  Reidies 
zugesagt  war. 

Das  runfzigjahrige  Priesterjubilaum,  das  Papst  Leo  XIII. 
am  31.  Dezember  feierte,  verlief  in  glanzender  Weise,  und 
von  alien  Teilen  der  Erde  waren  Abordnungen  mit  Geschen- 
ken  nach  Rom  gezogen,  um  dem  Oberhaupte  der  Christenheit 
zu  huldigen.  Die  meisten  europaischen  Monarchen  waren 
durch  auJSerordentliche  Gesandte  vertreten.  Einen  Mifiton 
brachte  in  das  Fest  nur  das  unerquickliche  Verhaltnis  des 
Papstes  zu  Italien,  und  Leo  XIII.  glaubte  es  sich  nicht  ver- 
sagen  zu  sollen,  das  italienische  Kbnigreich  in  einer  Rede 
anzugreifen.  Der  Biirgermeister  von  Rom,  Herzog  von  Torlo- 
nia,  wurde  seines  Amtes  von  der  Regierung  entsetzt,  weil  er 
ohne  Auf trag  dem  Papste  die  Gluckwiinsche  der  Stadtgemein- 
de  hatte  ubermitteln  lassen. 

In  Serbien  ist  ein  Ministerwechsel  eingetreten.  Nachdem 
Ristic  infolge  eines  Konflikts  mit  der  radikalen  Partei  seine 
Entlassung  genommen,  bildete  der  Konig  ein  neues  Ministe- 
rium  mit  Sava  Gruitsch  als  Ministerprasidenten  und  Kriegs- 
minister  und  Oberst  Franassovic  als  Minister  des  AuBern. 
Die  neue  Regierung  hat  ganz  die  bsterreichf  reundliche  Politik 
Milans  angenommen. 

Wenige  Tage  nach  Neujahr  starb  in  Ungarn  der  President 
des  Oberhauses  und  Judex  curiae  Baron  Paul  Sennyey,  seiner- 
zeit  als  Fuhrer  der  Konservativen  der  «schwarze  Baron» 
genannt.  Sennyey  war  lange  ein  erklarter  Gegner  Tiszas,  als 


aktiver  Politiker  hat  er  indessen  in  dem  letzten  Jahre  keine 
hervorragende  Rolle  mehr  gespielt. 

Noch  moge  des  Jubilaums  gedacht  sein,  welches  die  «Times» 
zu  Neujahr  feierte:  am  i.  Januar  waren  es  hundert  Jahre, 
da£  sie  zum  erstenmal  unter  ihrem  gegenwartigen  Titel 
erschien,  und  mit  nicht  unberechtigtem  Stolze  konnte  das 
Cityblatt,  die  grofite  und  einflu£reichste  Zeitung  Englands 
und  der  ganzen  Welt,  auf  die  hundert  Jahre  zuruckblicken, 
wahrend  deren  sie  der  bffentlichen  Meinung  gedient. 


Die  Woche,  5.-11.  Januar  1888 

Eine  wesentliche  Veranderung  in  den  Beziehungen  Oster- 
reichs  zu  Rutland  scheint  noch  nicht  eingetreten  zu  sein.  Die 
Dinge  stehen  auf  dem  alten  Flecke.  Man  hat  versucht,  aus  der 
vorzeitigen  Endassung  des  altesten  Jahrgangs  des  russischen 
Gardekorps,  die  jetzt  erfolgen  soli,  Kapital  zu  schlagen,  allein 
die  allgemeinen  Riistungen  in  Rutland,  von  denen  ab  und  zu 
immer  neue  Meldungen  in  die  Welt  dringen,  lassen  die 
Hofrnungen  auf  Erhaltung  des  Friedens  nicht  recht  aufkom- 
men.  Osterreich  bleibt  nach  wie  vor  zuriickhaltend.  Audi  auf 
den  letzten  Minister-Konferenzen,  die  in  Wien  stattfanden, 
und  an  denen  die  ungarischen  Minister  Tisza  und  Fejervary 
teilnahmen,  wurden  keine  weitergehenden  Beschlusse  gefafit. 
Das  einzige,  was  einer  Vorbereitung  zum  Kriege  ahnlich  sieht, 
ist  die  Einberufung  der  Reservisten  in  Osterreich  und  Ungarn 
zu  einer  auEerordentlichen  siebentagigen  Waffeniibung  be- 
hufs  Einiibung  mit  dem  Repetiergewehr.  Der  dazu  notige 
Gesetzentwurf  ist  schon  dem  ungarischen  Abgeordnetenhause 
zugegangen  und  wird  nachstens  im  Reichsrate  vorgelegt  wer- 


den.  Indessen  ware  eine  soldie  Mafiregel  wahrscheinlidi  um 
dieselbe  Zeit  auch  unter  friedlicheren  Verhaltnissen  getroffen 
worden. 

Es  sind  fast  nur  politische  Kleinigkeiten,  die  im  iibrigen  die 
Stille  der  Woche  unterbrochen  haben.  Die  Feiertagsstimmung 
wirkt  nodi  nach.  Die  Erbffnung  einer  schonen  Jubilaums- 
Ausstellung  im  Vatikan,  ein  schnell  unterdriickter  Putsch 
in  Burgas  -  darauf  beschrankt  sich  so  ziemlich  die  Auslese  im 
Auslande.  Wichtiger  konnen  die  Verhandlungen  werden, 
die  eben  wieder  zwischen  den  deutschen  und  tschechischen 
Landtags-Abgeordneten  in  Bbhmen  gefuhrt  werden  sollen. 
Eine  Verstandigung  ist  zwar  kaum  zu  erwarten,  die  Gegen- 
satze  sind  zu  gro&  Aber  man  diirfte  wenigstens  genauer 
erfahren,  was  die  Tschechen  gegeniiber  den  deutschen  Forde- 
rungen  zu  bieten  haben.  Inzwischen  begingen  die  Deutschen 
in  Prag  aufs  Festlichste  die  Feier  der  Eroffnung  ihres  neuen 
Theaters.  Das  Haus  war  an  beiden  Festabenden  mit  einer 
glanzenden  Gesellschaft  gefullt,  in  welcher  sich  auch  der 
Statthalter  Baron  Kraus  und  der  Oberst-Landmarschall  Fiirst 
Lobkowitz  befanden.  Am  ersten  Abend  wurden  die  «Meister- 
singer»,  am  zweiten  ein  Gelegenheits-Lustspiel  von  Alfred 
Klaar  und  «Minna  von  Barnhelm»  gegeben.  Von  der  tsche- 
diischen  Bevblkerung  wurde  die  Feier  in  keinerlei  Weise 
gestort.  Nach  der  Vorstellung  am  zweiten  Tage  fand  ein 
Festbankett  statt,  auf  welchem  Dr.  Schmeykal  in  einer  groBen 
Rede  die  Bedeutung  der  Feier  darlegte.  Er  schlofi  mit  einem 
Hoch  auf  das  deutsche  Volk  in  Bbhmen.  Professor  Knoll, 
Dr.  Hermann  aus  Dresden  und  Dr.  Klaar  folgten  dem  Fiihrer 
der  Deutschbohmen  mit  erhebenden  Trinkspriichen. 


Die  Woche,  12.-18.  Januar  1888 


Zar  Alexander  driickte  in  einem  Schreiben  an  den  Gouverneur 
von  Moskau  die  zuverlaBliche  Hoffnung  aus,  daB  audi  in 
diesem  und  in  den  kiinftigen  Jahren  der  Friede  gestatten 
werde,  in  Rutland  alle  Krafte  dem  innern  Gedeihen  zu 
widmen.  Diese  Worte  bilden  die  verhaltnismafiig  erfreulidiste 
Friedensbotschaft,  weldie  das  neue  Jahr  bislang  gebracht, 
und  wenn  der  Zar  seinem  Moskauer  Statthalter  nicht  einfach 
eine  Phrase  sagen  wollte,  dergleichen  man  wohl  zum  Jahres- 
wechsel  gebraucht,  ohne  tieferen  Sinn  in  sie  zu  legen,  so  hatte 
Europa  Grund,  fur  einige  Zeit  ein  wenig  aufzuatmen.  Der  Zar 
gilt  als  ein  Mann,  der  zu  stolz  ist,  um  nicht  aufrichtig  zu  sein, 
und  da  niemand  auBerhalb  RuBlands  ernstlich  glaubt,  der 
Friede  konne  anderswoher  eine  Stoning  erleiden  als  von 
St.  Petersburg  aus,  betrachtet  man  diese  Kundgebung  als  ein 
angenehmes  Zeichen,  dafi  sich  die  Lage  im  allgemeinen  gebes- 
sert  habe.  Ob  dieser  SchluB  richtig  ist,  das  kann  freilich  erst 
die  Zukunft  erweisen,  denn  so  unzweideutig  hat  der  Zar 
seinen  Willen,  mit  seinen  Nadibarn  Frieden  zu  halten,  nicht 
erklart,  dafi  man  sich  nun  aller  Besorgnisse  zu  entschlagen 
vermochte.  Eine  feierliche  Erklarung,  wie  man  sie  vom  Zaren 
von  verschiedenen  Seiten  zum  griechischen  Neujahr  erwartet, 
ist  nicht  erfolgt.  Mehrere  russische  Wiirdentrager,  wie  Graf 
Tolstoi,  der  Minister  des  Innern  und  der  Generalprokurator 
der  Synode,  Pobjedonoszew,  wurden  mit  hohen  Orden  aus- 
gezeichnet;  im  iibrigen  blieb  es  in  Rutland  still,  nur  die 
Truppenbewegungen  und  die  Anhaufung  von  unterschied- 
lichem  Kriegsmaterial  an  den  Siidgrenzen  scheinen  keine 
Unterbrechung  erfahren  zu  haben. 

Ziemlich  hoffnungsvoll  wie  der  Zar,  aber  ebensowenig 


bestimmt  und  entschieden,  sprach  sich  auch  Salisbury  auf 
einem  Bankette  der  Konservativen  in  Liverpool  iiber  die 
Entwicklung  der  Zustande  auf  dem  Kontinente  aus.  Er 
meinte,  die  europaische  Lage  habe  sich  zum  Bessern  gewendet, 
und  der  Friede  sei  jedenfalls  fiir  die  nachste  Zukunft  ge- 
sidiert;  die  Souverane  und  Minister  setzten  sich  mit  aller 
Energie  fiir  die  Aufrechterhaltung  des  Friedens  ein.  Solche 
Aufierungen  sind  wieder  typisch  geworden  unter  Staatsman- 
nern  und  Fiirsten,  und  bestanden  die  Tatsachen  allseitiger 
Rustungen  nicht,  so  vermochte  man  sich  ihnen  immerhin 
mit  grofierem  Vertrauen  hinzugeben.  Blo£  aus  Sofia  dringt 
ein  kriegerischer  Klang.  Beim  Neujahrsempfange  hielt  Fiirst 
Ferdinand  eine  Ansprache  an  die  Ofnziere  der  Garnison  der 
Hauptstadt,  in  welcher  er  sagte,  er  sei  mit  Denken  und 
Fiihlen  Bulgare  geworden,  und  er  werde  seine  Sache  niemals 
von  derjenigen  Bulgariens  trennen.  Wenn  er  im  laufenden 
Jahre  gezwungen  sein  sollte,  das  Schwert  zu  ziehen,  so  wiirde 
die  bulgarische  Armee  unter  seiner  Fiihrung  der  Welt  zeigen, 
dafi  die  Bulgaren  zu  sterben  wiilken  fur  ihre  Fahne  und  fur 
die  Verteidigung  des  Vaterlandes. 

Im  ungarischen  Abgeordnetenhause  waren  die  Beziehun- 
gen  Osterreichs  zu  Rutland  Gegenstand  zweier  Interpella- 
tionen  von  Helfy  und  Perczel.  Die  Reden,  mit  denen  die 
beiden  Abgeordneten  ihre  Anfragen  begriindeten,  wendeten 
sich  scharf  gegen  Rufiland,  und  nicht  weniger  kategorisch 
lauteten  die  Worte  der  Interpellationen  selbst.  Helfy  fragte 
die  Regierung,  ob  sie  von  den  russischen  Kriegsriistungen 
genaue  Kenntnis  besitze,  ob  das  Auswartige  Amt  in  Wien 
Schritte  getan,  um  von  Rutland  den  Zweck  dieser  Rustungen 
zu  erfahren  usw.  Perczel  verlangte  geradenwegs,  Rutland 
solle  entschieden  aufgefordert  werden,  seine  Rustungen 


einzustellen  und  seinen  Truppenstand  an  den  Grenzen  zu 
reduzieren.  Minis  terprasident  v.  Tisza  diirfte  die  beiden  An- 
fragen  demnachst  beantworten.  Der  HeeresausschuJ&  des  Ab- 
geordnetenhauses  beschaftigte  sich  in  den  letzten  Tagen  mit 
dem  Gesetzentwurf  iiber  die  aufierordentliche  Einberufung 
der  Reservisten  zur  Einiibung  mit  dem  Repetiergewehr.  Der 
Entwurf  wurde  in  der  Hauptsache  angenommen.  Bei  dieser 
Gelegenheit  teilte  Minister  Fejervary  mit,  dafi  bisher  90  000 
Repetiergewehre  mit  dem  Kaliber  von  11  Millimetern  fertig 
seien,  mit  denen  zwei  Armeekorps  versehen  wurden.  Jetzt 
ist  das  Abgeordnetenhaus  in  die  Budgetdebatte  eingetreten. 

Nun  ist  audi  der  osterreichische  Reichsrat  einberufen,  und 
zwar  fur  den  25.  Januar,  und  allenthalben  regt  es  sich  wieder 
in  der  innern  Politik.  Es  scheint,  dafi  sich  das  osterreichische 
Abgeordnetenhaus  schon  in  einer  seiner  ersten  Sitzungen  mit 
einem  Antrage  zu  befassen  haben  wird,  welchen  Fiirst  Alois 
Liechtenstein  auf  Einfiihrung  der  konfessionellen  Schule  stel- 
len  will.  In  einer  Kaindorfer  Wahlerversammlung  erklarte  er 
wenigstens,  seine  Partei  sei  entschlossen,  diesen  Antrag  schon 
zu  Beginn  der  nachsten  Reichstagssession  einzubringen. 

Die  Landtage  arbeiten  zum  Teil  noch  weiter.  In  der  Prager 
Landstube  kam  es  am  13.  Januar  zu  sturmischen  Szenen, 
welche  dadurch  hervorgeruf en  wurden,  dafi  die  Aristokraten 
bei  der  Abstimmung  iiber  den  Antrag  Vataschys  auf  Ein- 
fiihrung der  sprachlichen  Gleichberechtigung  sitzenblieben. 
Die  Jungtschechen  ballten  darob  die  Fauste  gegen  die  Grofi- 
grundbesitzer  und  riefen  ihnen  zu:  «Ist  das  der  tschechische 
Adel?  Die  tschechische  Nation  wird  sich's  merken!  Schmach 
unserem  Adel!»  Und  so  weiter.  Es  entstand  ein  Tumult  im 
Hause,  und  der  Vorsitzende  mufite  die  Galerien  raumen 
lassen.  Einige  Tage  spater  wurde  ein  Antrag  Mattuschs  auf 


Dezentralisation  des  Volks-  und  Mittelsdiulwesens  angenom- 
men.  Audi  der  galizische  Landtag  liefi  es  sidi  angelegen  sein, 
seine  Stimme  mehr  als  einmal  zur  Erweiterung  der  Landes- 
autonomie  zu  erheben. 

Von  zwei  Erganzungswahlen  fiir  den  Reichsrat  in  Linz  und 
in  Kuttenberg  fiel  die  erstere  zugunsten  des  deutsdiliberalen 
Grafen  Kuenburg  aus,  der  gegen  einen  Klerikalen  und  einen 
Antisemiten  kandidiert  hatte.  In  der  anderen  Wahl  siegte 
der  Jungtscheche  Dr.  Herold  gegen  seinen  alttschechischen 
Gegner. 

Der  Preu&sche  Landtag  wurde  am  14.  Januar  mit  einer 
Thronrede  erbffnet.  Einer  der  ersten  Satze  gait  dem  Kron- 
prinzen,  auf  dessen  Genesung  die  Hoffnungen  bestehen- 
blieben.  Indem  die  Rede  zu  den  innern  politischen  Angelegen- 
heiten  iiberging,  bemerkte  sie,  daft  die  Finanzlage  des  Staates 
sich  sehr  giinstig  gestaltet  habe,  und  dafi  die  Erhaltung  des 
Gleichgewichts  der  Einnahmen  und  Ausgaben  gesichert  er- 
sdieine,  «soferne  nidit  unberechenbare  Ereignisse  storend 
dazwischentreten».  Die  verfiigbaren  Mittel  seien  u.  a.  zur 
Verbesserung  der  Lage  der  Geistlichen  und  der  Beamten,  vor 
allem  aber  zu  einer  Erleichterung  des  Druckes  der  Kommunal- 
und  Sdiullasten  in  Ansprudi  zu  nehmen.  Dann  stellt  die  Rede 
nodi  mehrere  Vorlagen,  wie  iiber  die  Herstellung  neuer  Schie- 
nenverbindungen,  in  Aussicht.  Das  Budget,  welches  dem  Ab- 
geordnetenhause  vorgelegt  wurde,  setzt  die  Ausgaben  und 
Einnahmen  mit  1  410  700  000  Mark  an. 

Dem  Deutschen  Reichstage  ist  der  schon  vor  langerer  Zeit 
angekiindigte  Entwurf,  betrefTend  die  Verlangerung  des 
Sozialistengesetzes,  zugegangen.  Darnach  wird  die  Geltungs- 
dauer  des  Gesetzes  bis  zum  30.  September  1893  verlangert 
und  mehrere  Verscharfungen  vorgenommen.  Neben  der  Frei- 


heitsstrafe  kann  fortan  audi  au£  Aufenthaltsbeschrankung  in 
einem  bestimmten  Orte  erkannt  werden.  Die  Staatsangehorig- 
keit  kann  dem  Schuldigen  entzogen  und  derselbe  aus  dem 
Bundesgebiete  ausgewiesen  werden.  Diesen  Bestimmungert 
schliefien  sich  nodi  einige  andere  an.  In  der  Begriindung  zu 
dem  Gesetze  heifk  es,  dafi  diese  Verscharfungen  notwendig 
geworden,  weil  die  Sozialdemokratie  durch  die  bisherigen 
Mafiregeln  an  Kraft  und  Ausdehnung  nidit  verloren  habe. 


Die  Wocbe,  18.-24.  Januar  1888 

Obwohl  sich  die  allgemeine  Lage  in  keinem  wesentlichen 
Umstand  geandert  und  nodi  kein  Staat  von  seinen  Riistungen 
etwas  zuriickgenommen  hat,  scheint  sich  die  ruhigere  und 
hoffnungsvollere  Stimmung  befestigen  zu  wollen,  die  seit 
einiger  Zeit  eingetreten  ist.  Mancherlei  private  und  amtliche 
Aufierungen  hochgestellter  Persbnlichkeiten  tragen  dazu  bei, 
wenigstens  die  schlimmsten  Befurchtungen  zu  beseitigen. 
Fiirst  Bismarck  soil  bei  einem  Diner  zu  einem  Miteigentiimer 
der  «Norddeutschen  Allgemeinen  Zeitung»,  Herrn  v.  Ollen- 
dorff, bemerkt  haben,  nach  seiner  innersten  Oberzeugung 
werde  Deutsdiland  in  den  nachsten  drei  Jahren  keinen  Krieg 
haben.  Und  Kaiser  Wilhelm  streifte  beim  Empfange  der 
Prasidenten  des  PreuJSischen  Landtages  die  auISere  Politik  mit 
den  Worten,  daB  er  hoffe,  dafi  der  Friede  erhalten  bleiben 
werde.  Derartige  Bemerkungen  wirken  fur  den  Augenblick 
immer  beruhigend;  man  kann  das  am  deutlichsten  an  den 
Bbrsen  beobachten.  Leider  gelten  sie  oft  audi  nur  fur  kurze 
Zeit,  und  Tatsachen  vermogen  die  griindlichsten  Oberzeu- 
gungen  zunichte  zu  machen.  Man  mufi  es  schon  als  einen 
Gewinn  betrachten,  wenn  sich  die  Aussichten  nicht  geradezu 


verschleditern,  und  dies  ist,  wenn  man  der  Stille  in  der 
aufieren  Politik  trauen  darf,  allerdings  nicht  der  Fall. 
Zwischen  Rutland  und  Osterreich  ist  das  Verhaltnis  das  alte 
geblieben,  und  es  wird  noch  geraume  Weile  brauchen,  ehe 
auf  diesem  Gebiete  eine  nadihaltigere  Klarung  eintritt.  Die 
deutsdi-franzbsischen  Beziehungen  dagegen  leiden  dermalen 
nicht  mehr  so  stark  unter  der  Nervositat  der  offentlichen 
Meinung,  wie  sie  bei  dem  Zwischenfalle  Schnaebele  zutage 
trat.  Es  wird  das  durdi  die  Gleidigultigkeit  bewiesen,  mit 
welcher  ein  neuer  unangenehmer  Vorfall  an  der  deutsch- 
franzosischen  Grenze  von  beiden  Seiten  bebandelt  wird.  Ein 
Franzose  jagte  in  dem  Grenzgebiete  und  wurde  nach  franzb- 
sischer  Darstellung  von  einem  deutschen  Zollwachter  iiber- 
fallen,  zu  Boden  geworfen  und  seines  Gewehres  beraubt. 
Dafi  Paris  dariiber  nidit  sofort  in  Entriistung  geriet,  ist  ein 
erfreuliches  Zeichen,  da£  man  auch  dort  zu  Zeiten  solche 
Ereignisse  nicht  mehr  allein  aus  dem  Gesichtswinkel  natio- 
naler  Leidenschaft  betrachtet,  sondern  Besonnenheit  genug 
besitzt,  nicht  fur  jede  Handlung  eines  untergeordneten  Be- 
amten  die  deutsche  Reichsregierung  verantwortlich  zu  machen. 

In  den  meisten  Staaten  ist  die  Woche  ziemlich  ruhig 
voriibergegangen.  Die  Parlamente  widmen  ihre  Tatigkeit  der 
Erledigung  der  laufenden  Angelegenheiten.  Nun  versammelt 
sich  auch  der  Osterreichische  Reichsrat  wieder,  der  sich  viel- 
leicht  bald  mit  der  konfessionellen  Schule  zu  befassen  haben 
wird,  und  der  auch  noch  den  Staatsvoranschlag  durchzube- 
raten  hat.  Es  sind  nicht  die  besten  politischen  und  nationalen 
Auspizien,  unter  denen  das  osterreichische  Parlament  seine 
Arbeiten  wieder  aufnimmt;  die  Ausgleichsverhandlungen 
zwischen  Deutschen  und  Tschechen  in  Bohmen  sind  geschei- 
tert,  und  da6  dergestalt  die  wichtige  bbhmische  Frage  weiter 


von  ihrer  Losung  entfernt  ist  denn  je,  driickt  den  Zustanden 
in  Osterreich  iiberhaupt  seinen  Stempel  auf.  Am  22.  Januar 
beriet  das  Exekutiv-Komitee  der  deutschbohmischen  Land- 
tags-Abgeordneten  in  Prag  iiber  die  letzten  Vorschlage  des 
Fiirsten  Lobkowitz  und  beschloft,  auf  die  Wahl  von  Delegier- 
ten  zu  weiteren  Verhandlungen  nicht  einzugehen.  Dr.  Schmey- 
kal  erhielt  den  Auftrag,  diesen  Beschlufi  dem  Oberst-Land- 
marschall  mitzuteilen.  Damit  ist  die  «Vers6hnung»  in  die 
Briiche  gegangen.  t)ber  den  Inhalt  der  Unterhandlungen,  die 
vom  Fiirsten  Lobkowitz  mit  den  Deutschen  gefiihrt  wurden, 
gibt  ein  Briefwechsel  naheren  AufschluS,  der  zwischen  Lobko- 
witz und  Dr.  Schmeykal  stattgefunden.  Die  Briefe  wurden 
soeben  verbffentlicht,  und  es  geht  aus  ihnen  hervor,  daJS  die 
tsdhedhischen  Parteien  gar  nicht  daran  dachten,  die  Forde- 
mngen  der  Deutschen  zu  erfiillen.  Was  die  Tschechen  an 
Zugestandnissen  boten,  enthielt  nicht  die  Halfte  von  dem, 
was  die  Deutschen  verlangten,  und  namentlich  lehnten  sie  es 
ab,  auf  die  deutschen  Landtagsantrage  einzugehen,  welche  die 
Aufhebung  der  Sprachenverordnungen  und  die  vollstandige 
nationale  Zweiteilung  des  Landes  zum  Gegenstande  hatten. 
So  blieb  den  Deutschen  nichts  xibrig  als  zuriickzutreten.  Das 
letzte  Schreiben  Dr.  Schmeykals  an  den  Fiirsten  Lobkowitz 
schliefit  mit  folgenden  Satzen:  «In  der  uns  iibergebenen 
Zuschrift  vom  5.  Januar  d.  J.  wird  uns  mitgeteilt,  dafi  die 
Vertreter  der  beiden  anderen  Landtagsklubs  auBerstande 
seien,  die  von  uns  gewunschte  prinzipielle  Zustimmung  zu 
unseren  Landtagsantragen  auszusprechen,  und  daJS  ihnen 
audi  die  in  unserem  Schreiben  vom  19.  Dezember  1887  ent- 
haltenen  Gegenvorschlage  nicht  alle  so  geartet  erscheinen, 
dafi  man  die  Annahme  derselben  nach  unseren  Wiinschen  bei 
der  in  Aussicht  genommenen  Konferenz  erwarten  kbnnte. 


So  lebhaft  unser  Wunsch  ist,  zu  einer  Verstandigung  iiber 
die  Bedingungen  unseres  Wiedereintritts  in  den  Landtag  zu 
gelangen,  welche  eine  friedliche  Gestaltung  der  Verhaltnisse 
im  Lande  versprechen,  so  aufrichtig  ist  nun  audi  unser  Be- 
dauern,  gegeniiber  jener  Stellungnahme  der  Vertreter  der 
Landtagsmehrheit,  im  Zusammenhange  mit  unseren  friiher 
mitgeteilten  Beschliissen  und  den  hier  vorausges"chickten  Aus- 
fiihrungen,  die  offene  Erklarung  abgeben  zu  mussen,  dafi  wir 
in  die  vom  Herrn  Oberst-Landmarschall  vorgesdilagene  Kon- 
f  erenz  nicht  einzugehen  und  daher  audi  der  an  uns  ergangenen 
Einladung  zur  Wahl  unserer  Vertreter  fur  jene  Konferenz 
nicht  zu  folgen  vermogen.  Es  moge  uns  gestattet  sein,  an  diese 
Erklarung  die  Versicherung  zu  reihen,  daB  wir  bei  der  von 
der  anderen  Seite  so  oft  betonten  Bereitwilligkeit,  den  Weg 
der  Verstandigung  mit  uns  zu  betreten,  nicht  erwartet  hatten, 
jedes  grundsatzlichen  Entgegenkommens  der  Landtagsmehr- 
heit entbehren  zu  mussen  und  ihr  Zugestandnis  auf  eine 
formale  Zulassung  beschrankt  zu  sehen,  welche  wohl  eine 
Beratung  unserer  Vorschlage  gestattet,  uns  aber  nicht  die 
mindeste  sachliche  Befriedigung  gewahrt.  Erwagen  wir  alle 
einer  grundsatzlichen  Annahme  unserer  Vorschlage  entgegen- 
tretenden  Schwierigkeiten,  so  konnen  wir  den  Grund  der- 
selben  doch  nur  in  staatsrechtlichen  Auffassungen  finden, 
welchen  wir  zu  folgen  allerdings  auEerstande  sind.  Indem 
wir  die  Erklarung  unserer  Bereitwilligkeit  wiederholen,  un- 
ter  den  von  uns  im  Zuge  des  bisherigen  einleitenden  Verkehrs 
entwickelten  Voraussetzungen  auf  Verhandlungen  iiber  die 
Bedingungen  unseres  Wiedereintritts  in  den  Landtag  einzu- 
gehen, schlieBen  wir  mit  dem  aufrichtigen  Ausdrucke  des 
Dankes  fur  die  bestgemeinten  Absichten  Sr.  Durdilaucht 
des  Herrn  Oberst-Landmarschalls.» 


Die  Woche,  2 5. -31.  Januar  1888 


Herr  von  Tisza  hat  im  Ungarischen  Reichstage  am  28.  Januar 
die  Anfragen  beantwortet,  welche  die  Abgeordneten  Helfy 
und  Perczel  von  der  aufiersten  Linken  iiber  die  allgemeine 
Lage  an  ihngerichtet.  IrgendeineEnthullung,  eine  bemerkens- 
werte  Neuigkeit  brachte  die  Tiszasche  Rede  nidit,  allein  sie 
umschrieb  nochmals  mit  ziemlicher  Deutlichkeit  den  Stand- 
punkt  Osterreichs  in  der  aufieren  Politik  und  das  Verhaltnis 
des  Reidies  zu  Deutschland  und  Rufiland  -  so  deutlich,  wie 
sich  eben  der  verantwortliche  Leiter  einer  Regierung  unter 
den  kritischen  Zustanden  der  Gegenwart  auszusprechen  ver- 
mag.  Gleich  am  Anfange  seiner  Ausfuhrungen  erklarte  der 
Ministerprasident,  dafi  er  sich  bedeutende  Zuriickhaltung  auf- 
erlegen  miisse,  selbst  eine  Regierung  wie  die  englische  sei 
dermalen  dazu  gezwungen.  Er  warne  jedermann,  sich  von 
den  einander  oft  ganz  widersprechenden  Zeitungsgeriichten 
beunruhigen  zu  lassen.  Man  diirfe  sich  durch  dieselben  nicht 
irrefiihren  lassen;  so  sei  kein  wahres  Wort  daran,  dafi  der 
Minister  des  Aufiern  beziiglich  seiner  politischen  Entschei- 
dungen  Einmischungen  und  Konflikten  ausgesetzt  sei,  und 
ebenso  sei  kein  Sterbenswortcben  wahr  davon,  dafi  der 
Kriegsminister  bei  seiner,  Tiszas,  letzten  Anwesenheit  in 
Wien  um  einen  Kredit  fiir  militarische  Vorbereitungen  nach- 
gesucht  habe,  der  ihm  infolge  von  Tiszas  Widerspruch  ver- 
weigert  worden.  Und  so  sei  es  audi  mit  der  Frage,  ob 
Osterreich-Ungarn  auf  seine  Verbiindeten  rechnen  diirfe.  Es 
miisse  offenbar  im  Interesse  irgend  jemandes  Hegen,  den 
Frieden  zu  stbren,  da  fortwahrend  Geriichte  ausgestreut 
wiirden,  welche  das  Vertrauen  der  verbiindeten  Machte  zu- 
einander  zu  erschiittern  geeignet  waren.  «Diesen  Ausstreu- 


ungen»,  versicherte  Tisza,  «steht  die  Tatsadie  gegenuber, 
dafi  nicht  der  geringste  Grund  vorhanden  ist,  dafi  irgend 
jemand  an  der  gegenseitigen  bona  fides  der  zur  Aufredit- 
erhaltung  des  Friedens  und  zu  ihrer  eigenen  Sidierheit  ver- 
bundenen  Machte  zweifeln  konne.  Dafi  Ru£land»,  fuhr  er 
alsdann  fort,  «eine  einsdineidende  Dislokation  und  Ver- 
legung  seiner  Truppen  gegen  Westen  vornimmt,  ist  sattsam 
bekannt,  sowie  audi  dafi  die  Durcnfiihrung  dieses  seit  lan- 
gerer  Zeit  bestehenden  Planes  in  der  Richtung  der  Grenzen 
dieser  Monarchic  in  neuerer  Zeit  in  groJSerem  Mafie  erfolgte. 
Eben  deshalb,  jedodi  ohne  irgendeinen  Zweifel  in  die  fried- 
fertigen  Erklarungen  Sr.  Majestat  des  Kaisers  von  Rutland 
und  in  dessen  wohlwollende  Absichten  zu  setzen,  und  indem 
wir  selbst  die  von  russischer  Seite  gegebenen  Interpreta- 
tionen,  weldbe  in  betreff  jener  Truppenbewegungen  jede 
aggressive  kriegerische  Absidit  bestreiten,  so  weit  annehmen, 
als  es  die  Vorsicht  fur  die  eigene  Sidierheit  gestattet,  ist  es 
unsere  Pflicht,  datur  zu  sorgen,  dafi  bei  Vermeidung  all 
dessen,  was  den  Sdiein  einer  Provokation  haben  konnte,  das 
fur  alle  Falle  Notige  gesdiehe,  was  die  Sicherung  unserer 
Grenzen  und  die  Wehrfahigkeit  unserer  Armee  erfordert. 
Die  Ziele  und  Prinzipien  unserer  auswartigen  Politik  sind 
den  Volkern  der  Monarchic  und  aller  Welt  bekannt.  In  dieser 
Hinsicht  habe  idi  mich  geauJSert  und  hat  sich  audi  der  Mi- 
nister des  Aufiern  ausgesprochen.  Jeder  weUS  es,  dafi  wir 
fur  uns  gar  nidits,  weder  eine  vertragswidrige  Ausdehnung 
unseres  Einflusses,  nodi  gar  irgendeinen  Territorialzuwadis 
anstreben,  wie  dies  uns  liignerischerweise  zugeschrieben  wird. 
Auf  der  Basis  der  internationalen  Vertrage  stehend,  wiin- 
sdien  wir  vor  allem  die  Erhaltung  des  Friedens  und  werden 
audi  im  Interesse  desselben  stets  bereit  sein,  in  versbhn- 


lichstem  Sinne  im  Vereine  mit  den  iibrigen  europaischen 
Machten  behufs  Erhaltung  der  vertragsmafiigen  Zustande 
mitzuwirken.  Ich  kann  nur  wiederholen,  was  schon  seitens 
der  Regierungen  wiederholt  gesagt  wurde,  daJS  das  Bundnis 
der  mitteleuropaisdien  Machte  nie  etwas  anderes  war  als  ein 
entsdiiedenes  Friedensbundnis  auf  rein  defensiver  Basis  und 
deshalb  ebenso  der  gewaltsamen  Durchfiihrung  bestimmter 
politischer  Fragen  wie  jedem  aggressiven  Vorgehen  fernsteht. 
Da  audi  von  Rufilands  maiSgebendster  Stelle  die  friedlidisten 
Absichten  verkundet  werden,  kbnnen  wir,  indem  wir  zugleich 
die  Lebensinteressen  unserer  Monarchie  wabren,  trotz  man- 
dhter  zur  Zwietracht  und  zum  Kriege  treibender  Elemente, 
hierauf  die  Hoffnung  griinden,  da£  es  den  friedliebenden 
Monarchen  und  Regierungen  gelingen  werde,  den  Frieden  zu 
erhalten  und  Europa  von  dem  schwer  auf  demselben  lasten- 
den  Gefuhle  der  Unsicherhek  zu  be£reien.» 

Tiszas  Antwort  wurde  vom  Abgeordnetenhause  mit  leb- 
haf tern  Beif alle  begrufit  und  einstimmig  zur  Kenntnis  genom- 
men.  Audi  die  Herren  Helfy  und  Perczel  erklarten  sidi  von 
ihr  befriedigt.  Helfy  fugte  seinen  zustimmenden  Bemerkun- 
gen  hinzu,  daJS  man  im  Auslande  Ungarn  verkenne,  wenn 
man  meine,  die  offentlidie  Meinung  dieses  Landes  lasse  sidi 
in  ihrer  Haltung  gegen  RuEland  von  HaU  und  Rachedurst 
leiten:  «Der  Tag,  an  welchem  das  ungarische  Volk  sidi  mit 
seinem  Herrscher  versbhnte,  iiberantwortete  die  vergangenen 
Ereignisse  der  Geschichte.  Wenn  wir  gegen  die  Ausdehnungs- 
politik  Rufilands  sprechen,  so  denken  wir  nicht  an  Vilagos, 
nicht  an  die  Vergangenheit,  sondern  an  die  Zukunft  nicht 
bloB  Ungarns  sondern  der  gesamten  Monarchie  und  des 
Thrones. » 

Es  ware  ungemein  wunschenswert,  wenn  sidi  die  AuBe- 


rungen  des  ungarischen  Ministerprasidenten  iiber  die  Frie- 
densliebe  des  Zaren  bestatigten.  Auch  wenn  die  Kriegspartei 
in  Rutland  noch  so  einflufireich  ist,  ein  russischer  Monarch 
bleibt  Herr  seiner  EntschlieBungen,  die  Umstande  lagen  denn 
schon  verzweifelt,  und  eine  friedfertige  Gesinnung  des  Zaren 
vermbchte  drum  wohl  auf  lange  hinaus  Europa  vor  dem  Un- 
heil  eines  grofien  Krieges  zu  behiiten.  Aber  was  in  Rutland 
ununterbrochen  militarisch  vorgeht,  ist  nicht  dazu  angetan, 
im  Auslande  Beruhigung  zu  verbreiten.  Man  vermag  sich  des 
Eindrucks  nicht  zu  erwehren,  daB  die  russische  Heeresver- 
waltung  alle  Vorkehrungen  treffe,  um  im  gegebenen  Augen- 
blick  sofort  mobilisieren  zu  konnen,  so  zwar,  daJ5  es  an 
Raschheit  hinter  seinen  schlagfertigeren  Nachbarn  nicht  zu- 
riickbleibe.  Ein  Tagesbefehl  des  russischen  Kriegsministers 
verfugt  die  schon  friiher  beschlossene  Zuteilung  von  General- 
stabsoffizieren  zu  samtlichen  Brigadeverwaltungen;  Aufgabe 
dieser  Offiziere  sei  es,  wie  ausdriicklich  betont  wird,  das 
Material  zur  Mobilisierung  vorzubereiten,  die  Ubungen  der 
Reservebataillone  zu  leiten  usw.  Nach  nicht  amtlichen  Mit- 
teilungen  steht  es  aufier  Zweifel,  dafi  die  Riistungen  auch 
anderweit  f ortgesetzt  werden.  Zugleich  wird  soeben  in  Peters- 
burg eine  alljahrlich  stattfindende  Versammlung  der  General- 
gouverneure  und  Bezirkskommandanten  unter  dem  Vorsitze 
des  Grofifursten  Nikolaus  des  Altern,  des  Oberbefehishabers 
im  Kriege  gegen  die  Tiirkei,  zu  besonderen  Konferenzen 
«benutzt».  Die  bekanntesten  Truppenfuhrer  befinden  sich 
unter  den  Beratenden.  Mag  sein,  dafl  durch  dergleichen  Tat- 
sachen  nicht  unmittelbar  Gefahr  droht,  sie  fur  friedensver- 
heifiend  zu  halten,  haben  die  europaischen  Staaten  jedenfalls 
nicht  den  geringsten  Grund. 

Inzwischen  wurde  der  Osterreichische  Reichsrat  wieder  er- 


offnet,  und  noch  in  der  ersten  Sitzung  des  Abgeordnetenhauses 
am  2j.  Januar  legte  Prinz  Alois  Liechtenstein  im  Namen  des 
Zentrumklubs  den  langst  angekiindigten  Gesetzentwurf  iiber 
die  Wiedereinfiihrung  der  konfessionellen  Schule  vor.  Dieses 
«Reichsvolksschulgesetz»  bestimmt  die  «Grundsatze»,  die  fur 
das  Unterrichtswesen  mafigebend  sein  sollen,  und  es  heLSt 
da  u.  a.,  die  Volks-Schule  habe  die  Aufgabe,  die  Kinder  nach 
den  Lehren  ihrer  Religion  zu  erziehen;  sie  bestehe  aus  zwei 
Abteilungen,  der  Elementarschule  mit  sechsjahriger  Unter- 
richtsdauer  und  der  Burgerschule,  Fadischule  usw.;  die  Be- 
sorgung,  Leitung  und  Beaufsichtigung  des  Religionsunter- 
richtes  sei  Aufgabe  der  Kirche,  beziehungsweise  der  betreffen- 
den  Religionsgenossenschaft;  zugleicb  iibe  die  Kirche  oder 
die  Religionsgenossenschaft  die  Mitaufsicht  iiber  die  ganze 
Schule  aus;  das  Glaubensbekenntnis  der  Lehrer  musse  mit 
demjenigen  der  Kinder  iibereinstimmen;  die  Erlassung  aller 
gesetzlichen  Besthnmungen  im  einzelnen  bleibe  der  Landes- 
gesetzgebung  vorbehalten.  Die  Volksschule  soli  mit  einem 
Wort  von  neuem  unter  den  EinfluE  der  Kirche  gestellt  und 
im  iibrigen,  d.  h.  vor  allem  in  nationaler  Beziehung,  den  ver- 
schiedenen  Landtagsmehrheiten  in  den  Provinzen  ausgelie- 
fert  werden,  welche  letztere  Bestimmung  berufen  ist,  die 
Slaven  fiir  das  neue  Gesetz  zu  interessieren  und  fiir  seine 
Einfiihrung  willfahrig  zu  machen.  Es  ist  nicht  anders  als 
natiirlich,  daJS  sich  von  deutscher  Seite  allsogleich  ein  ent- 
schiedener  Widerstand  gegen  die  Liechtensteinsche  Vorlage 
erhob.  Die  Vorstande  des  Deutsch-Osterreichischen  Klubs, 
des  Deutschen  Klubs  und  der  Deutschnationalen  Vereinigung 
traten  zu  einer  Besprechung  zusammen,  in  welcher  ein  ge- 
meinschaf tliches  Vorgehen  der  deutschen  Parteien  gegen  den 
Gesetzentwurf  festgestellt  wurde,  und  in  einem  grofien  Teile 


der  deutschen  Stadte,  Vereine  usw.,  mit  dem  Wiener  Ge- 
meinderat  an  der  Spitze,  wurden  bereits  Kundgebungen 
beschlossen,  die  sidi  in  der  scharf  sten  Weise  gegen  die  kleri- 
kalen  Forderungen  ausspredien.  Nachstens  wird  in  Wien  eine 
grofie  Versammlung  von  Biirgern  stattfinden,  die  ebenfalls 
Protest  gegen  dieselben  einlegen  soil.  Wie  sich  die  slavischen 
Parteien  zu  der  Sadie  verhalten,  ist  noch  vollig  unklar.  Un- 
zweideutig  gegen  Liechtenstein  sdieinen  nur  die  Jung- 
tschechen  zu  sein,  die  sich  vor  kurzem  zu  einem  «Klub  der 
unabhangigen  <bbhmischen>  Abgeordneten»  unter  dem  Vor- 
sitze  Dr.  Engels  vereinigt.  Alttschechen,  Polen,  Slovenen 
usw.  verlegen  sich  aufs  Warten,  und  es  ist  nicht  unmoglich, 
daE  sich  der  grofiere  Teil  von  ihnen  etwas  gegen  weiter- 
gehende  Konzessionen  oder  gegen  Versprechungen  auf  an- 
derem  Gebiete  fur  die  Vorlage  noch  gewinnen  lassen  werde. 
Ober  die  Haltung  der  Regierung  ist  noch  gar  nichts  bekannt. 
Gliicklicherweise  stehen  alles  in  allem  die  Aussichten  fur  das 
Zustandekommen  des  Gesetzes  bisheran  schlecht  genug. 

Gleichzeitig  mit  dem  Liechtensteinschen  Schulantrag  wurde 
dem  Abgeordnetenhause  von  der  Regierung  eine  Reihe  von 
Gesetzentwiirfen  vorgelegt,  worunter  ein  Grenzregelungs- 
vertrag  mit  Rumanien,  ein  Gesetz  iiber  die  Verscharfung  der 
Rechte  der  akademischen  Behbrden  gegeniiber  Studenten- 
vereinen  und  -versammlungen,  die  Vorlage  iiber  die  Ein- 
berufung  der  Reservisten  zur  Einiibung  mit  dem  Repetier- 
gewehr  und  die  Handelsubereinkommen  mit  Deutschland 
und  Italien.  Von  seiten  der  Abgeordneten  ergingen  in  der 
ersten  Sitzung  an  die  Regierung  mehrere  Anfragen,  und 
Dr.  Sturm  brachte  einen  Antrag  ein  iiber  einige  Abande- 
rungen  des  summarischen  Verfahrens  im  ZivilprozeB.  Nach- 
dem  noch  einige  Interpellationen  aus  friiheren  Zeiten  von 


der  Ministerbank  beantwortet  waren,  ging  das  Haus  zur 
Tagesordnung,  und  zwar  zunachst  zur  Beratung  des  Antrages 
Barnreither  iiber  Hilfskassen  iiber.  Audi  in  der  zweiten 
Sitzung  kamen  die  Minister  auf  veraltete  Interpellationen 
zuriick,  deren  Beantwortung  seinerzeit  erheblich  grbJ&eren 
Wert  besessen  hatte;  darauf  gelangte  die  Zuckerbesteuerung 
zur  Debatte,  die  mit  einer  groBen,  eingehenden  Rede  Pleners 
eingeleitet  wurde.  Aus  den  Vorgangen  des  dritten  Verhand- 
lungstages  ist  eine  Interpellation  des  Deutschen  Klubs  iiber 
die  iiberhandnehmenden  Zeitungs-Konfiskationen  hervorzu- 
heben.  Schon  diesmal  wurde  aber  audi  der  klerikale  Schul- 
antrag  gestreift.  Dr.  Sturm  beriihrte  denselben  bei  Beratung 
iiber  das  Gesetz  betreffend  die  Einberufung  der  Reservisten, 
indem  er  darauf  hinwies,  dafi  sidi  ein  Riickgang  der  Bildungs- 
hbhe  des  Volkes  nicht  am  wenigsten  in  der  Tiichtigkeit  der 
Soldaten  fiihlbar  madien  miisse,  und  der  Landesverteidi- 
gungsminister  stimmte  dem  Abgeordneten  Sturm  vollstandig 
bei.  Das  Gesetz  wurde  unverandert  angenommen  und  darauf 
die  Erorterung  iiber  das  Steuergesetz  fortgefiihrt,  zu  weldiem 
fiir  die  Regierung  Dr.  v.  Dunajewski  das  Wort  ergriff.  Bis- 
lang  sind  also  die  Verhandlungen  in  ziemlidi  gesdiafts- 
mafiiger  Weise  voriibergegangen. 

Das  Ungarische  Abgeordnetenhaus  ist  in  die  Spezialdebatte 
iiber  den  Staatsvoranschlag  eingegangen,  und  audi  dort 
sdireiten  die  Beratungen  riistig  weiter.  Das  Gesetz  iiber  die 
Einberufung  der  Reservisten  wurde  sdion  am  25.  Januar  er- 
ledigt.  Die  Magnatentafel  hat  in  dem  Kronhiiter  Baron  Vay. 
einen  neuen  Prasidenten  an  Stelle  des  verstorbenen  Sennyey 
erhalten. 

Wichtiger  als  im  Donaureiche  sind  im  allgemeinen  die 
parlamentarischen  Vorgange  in  Deutschland.  Das  Preufiische 


Abgeordnetenhaus  hatte  wieder  eine  groBe  Polendebatte,  in 
weldier  Minister  v.  Gofiler  die  Stellung  der  preuBischen  Be- 
horden  zur  Polenfrage  in  einer  Weise  darlegte,  weldie  selt- 
sam  von  den  osterreichischen  Verhaltnissen  sidi  abhebt. 
GoBler  erklarte,  daB  es  die  preuBische  Verwaltung  nur  mit 
der  Provinz  und  keinem  GroBherzogtum  Posen  zu  tun  habe. 
Die  Polen  mufiten  deutsch  lernen,  und  die  deutsche  Sprache 
Gemeingut  aller  Mitglieder  des  Staates  werden.  Unter  den 
engeren  Freunden  der  Polen  gab  Windthorst  seiner  Ver- 
wunderung  dariiber  Ausdruck,  daB  man  in  Posen  Erregung 
schure,  wo  an  den  Grenzen  der  Krieg  drohe.  Die  ganze 
Debatte  war  durch  eine  Interpellation  der  Polen  uber  die 
Verordnung  vom  7.  September  1887,  betreffend  die  Ab- 
sdiaffung  des  polnisdien  Spradiunterrichtes  in  den  Posener, 
westpreuBisdien  und  schlesisdien  Volksschulen  veranlaEt.  Im 
Deutschen  Reichstage  war  es  nach  einer  Verhandlung  uber 
die  klerikal-konservativen  Antrage  auf  Einfuhrung  des  Be- 
fahigungsnadiweises  fiir  das  Handwerk  das  Sozialistengesetz, 
weldies  die  Parteien  am  lebhaf testen  beschaftigte.  Der  Sozial- 
demokrat  Singer  erhielt  als  der  erste  das  Wort,  um  sidi 
au£s  sdiarfste  gegen  das  Gesetz  zu  wenden,  und  er  spielte 
als  seinen  hbchsten  Trumpf  die  von  scnweizerischen  Amts- 
personen  bestatigten  Mitteilungen  aus,  dafi  die  Berliner 
Polizei  in  der  Schweiz  Agenten  unterhalte,  weldie  nicht  nur 
iiber  die  dortige  sozialdemokratisdie  Propaganda  zu  berich- 
ten,  sondern  audi  die  Leute  aufzuhetzen  und  zu  Verbrechen 
zu  verleiten  hatten.  Der  Minister  des  Innern,  von  Puttkamer, 
erwiderte  darauf ,  daB  kein  Staat  auf  die  Geheimpolizei  ver- 
zichten  konne,  daB  es  aber  eine  unwiirdige  Verdaditigung 
sei,  daB  die  Regierung  zu  Verbrechen  anstiften  lasse.  Audi 
in  der  Schweiz  besitze  dieselbe  Agenten  zur  Beobachtung  des 


Anarchismus,  und  dadurch  sei  die  preufiische  Polizei  in  die 
Lage  versetzt  worden,  die  Petersburger  von  dem  bevorste- 
henden  Anschlag  im  Winterpalaste  benachrichtigen  zu  kon- 
nen.  Die  Falle,  welche  Singer  bezeidinet,  seien  dem  Minister 
unbekannt.  Es  sei  iibrigens  traurig,  dafi  die  Schweizer  Be- 
horden  auslandischen  Privatleuten  so  oft  gestatten,  in  die 
Akten  Einsicht  zu  nehmen.  Dann  sprach  Puttkamer  zugun- 
sten  des  neuen  Gesetzes,  um  Deutschland  vor  einer  gesell- 
schaftlichen  Umwalzung  zu  bewahren.  Fiir  das  Zentrum 
sprach  Reichensperger,  fiir  die  Freisinnigen  Bamberger,  fiir 
die  Nationalliberalen  Marquardsen,  insgesamt  gegen  das  Ge- 
setz.  Bebel  bestatigte  und  erweiterte  die  Enthiillungen  Sin- 
gers liber  die  deutschen  Agenten  im  Auslande.  Nach  einer 
neuerlichen  Entgegnung  Puttkamers  und  den  Reden  von 
Kardorff  und  Windthorst  wurde  die  Verhandlung  geschlossen 
und  das  Gesetz  einem  Ausschusse  iiberwiesen.  Es  scheint, 
nach  der  Stimmung  im  Reichstage  zu  urteilen,  da£  die 
deutsche  Regierung  lediglich  eine  Verlangerung  des  bestehen- 
den  Sozialistengesetzes  werde  durchsetzen  konnen,  nicht  die 
vorgeschlagene  Verscharfung  desselben.  In  der  Kommission, 
welche  das  Wehrgesetz  durchberat,  gab  der  Kriegsminister 
bekannt,  dafi  die  einmaligen  Ausgaben  fur  dieses  Gesetz 
ungefahr  280  Millionen  Mark  betragen  wiirden,  die  dauern- 
den  Auslagen  diirften  sich  jahrlich  auf  150000  Mark  be- 
laufen.  Eine  Erklarung  aber,  daE  dies  die  letzte  militarische 
Forderung  sein  werde,  konne  er  nicht  abgeben.  Das  Gesetz 
wurde  von  der  Kommission  angenommen. 


Die  Woche,  1.-7.  Februar  1888 

Die  Regierungen  von  Deutschland  und  Osterreich  haben  sich 
zu  einem  Schritte  entschlossen,  der,  selten  in  der  Geschichte 
der  Diplomatic,  audi  von  ungewbhnlicher  Tragweite  £iir  die 
Gestaltung  der  Beziehungen  der  europaischen  Grofimachte 
sein  kann.  Am  3.  Februar  abends  verbffentlichten  gleichzeitig 
der  «Reichsanzeiger»  in  Berlin,  die  «Wiener  Abendpost»  und 
das  «Pester  Amtsblatt»  den  Wortlaut  des  Deutsch-Oster- 
reichischen  Biindnisvertrages,  der  am  7.  Oktober  1879  ab- 
geschlossen  wurde.  Die  Veroffentlidiung  wurde  verfiigt,  um, 
wie  es  in  der  Einleitung  heiJSt,  «den  Zweifeln  ein  Ende  zu 
machen,  welche  an  den  rein  defensiven  Intentionen  des 
Bundnisses  auf  verschiedenen  Seiten  gehegt  und  zu  verschie- 
denen  Zwecken  verwertet  werden».  Beide  verbiindete  Re- 
gierungen seien  von  dem  Bestreben  geleitet,  den  Frieden  zu 
erhalten  und  Storungen  desselben  nach  Moglicbkeit  abzu- 
wehren;  sie  seien  iiberzeugt,  daB  die  Bekanntgabe  des  In- 
haltes  ihres  Biindnisvertrages  jeden  Zweifel  hieriiber  aus- 
schliefien  werde.  Der  Text  des  hochwiditigen  Aktenstiickes, 
das  fiir  alle  Zeiten  als  ein  hervorragendes  Denkmal  in  der 
Geschichte  Deutschlands  und  Osterreichs  angesehen  werden 
wird,  muJS  auch  in  der  «Deutschen  Wochenschrift»  seinen 
Platz  finden.  Es  lautet  wortlich: 

«In  Erwagung,  da!5  Ihre  Majestaten  der  Kaiser  von  Osterreich, 
Konig  von  Ungarn,  und  der  deutsche  Kaiser,  Konig  von  Preufien,  es 
als  Ihre  unabweisliche  Monarchenpflicht  erachten  miissen,  fiir  die  Sicher- 
heit  Ihrer  Reiche  und  die  Ruhe  Ihrer  Volker  unter  alien  Umstanden 
Sorge  zu  tragen; 

In  Erwagung,  dafi  beide  Monarchen  ahnlich  wie  in  dem  friiher 
bestandenen  Bundesverhaltnisse  durch  festes  Zusammenhalten  beider 
Reiche  imstande  sein  werden,  diese  PfUcht  leichter  und  wirksamer 
zu  erfiillen; 


in  Erwagung  schlieJSHdi,  daS  ein  inniges  Zusammengehen  von 
Osterreich-Ungarn  und  Deutschland  niemanden  bedrohen  kann,  wohl 
aber  geeignet  ist,  den  durdi  die  Berliner  Stipulationen  geschaffenen 
europaischen  Frieden  zu  konsolidieren,  haben  Ihre  Majestaten  der 
Kaiser  von  Osterreich,  Konig  von  Ungarn,  und  der  Kaiser  von  Deutsch- 
land, indem 

Sie  einander  feierlidi  versprechen,  dafi  Sie  Ihrem  rein  defensiven 
Abkommen  eine  aggressive  Tendenz  nach  keiner  Richtung  jemals  bei- 
legen  wollen,  einen  Bund  des  Friedens  und  der  gegenseitigen  Ver- 
teidigung  zu  kmipfen  beschlossen. 

Zu  diesem  Zwecke  haben  AUerhbchstdieselben  zu  Ihren  Bevoll- 

machtigten  ernannt: 

Seine  Majestat  der  Kaiser  von  Osterreich,  Kbnig  von  Ungarn, 
Allerhbchst  Ihren  wirklich  Geheimen  Rat,  Minister  des  Kaiserlichen 
Hauses  und  des  AuBern,  Feldmarschall-Lieutenant  Julius  Grafen 
Andrassy  von  Csik-Szent-Kiraly  und  Kraszna-Horka,  etc.  etc. 
Seine  Majestat  der  deutsche  Kaiser, 

AUerhochst  Ihren  auBerordentlichen  und  bevollmachtigten  Bot- 
schafter,  General-Lieutenant  Prinzen  Heinrich  VII.  ReuS  etc.  etc., 
welche  sich  zu  Wien  am  heutigen  Tage  vereinigt  haben  und  nach 
Austausch  ihrer  gut  und  geniigend  befundenen  Vollmachten  iiberein- 
gekommen  sind,  wie  folgt: 

Artikel  I 

Sollte  wider  VerhofTen  und  gegen  den  aufrichtigen  Wunsch  der 
beiden  hohen  Kontrahenten  Eines  der  beiden  Reiche  von  Seite  Rufi- 
lands  angegrifEen  werden,  so  sind  die  hohen  Kontrahenten  verpflichtet, 
Einander  mit  der  gesamten  Kriegsmacht  Ihrer  Reiche  beizustehen  und 
demgemafi  den  Frieden  nur  gemeinsam  und  iibereinstimmend  zu 
schliefien. 

Artikel  II 

Wiirde  Einer  der  hohen  kontrahierenden  Teile  von  einer  anderen 
Macht  angegriffen  werden,  so  verpflichtet  sich  hiemit  der  andere  hohe 
Kontrahent,  dem  Angreifer  gegen  seinen  hohen  Verbundeten  nicht  nur 
nicht  beizustehen,  sondern  mindestens  eine  wohlwollende  neutrale 
Haltung  gegen  den  Mitkontrahenten  zu  beobachten. 

Wenn  jedoch  in  solchem  Falle  die  angreifende  Macht  von  Seite 
RujKlands,  sei  es  in  Form  einer  aktiven  Kooperation,  sei  es  durch 
militarische  Mafinahmen,  welche  den  Angegriffenen  bedrohen,  unter- 


stiitzt  werden  sollte,  so  tritt  die  im  Artikel  I  dieses  Vertrages  stipulierte 
Verpflichtung  des  gegenseitigen  Beistandes  mit  voller  Heeresmadit  audi 
in  diesem  Falle  sofort  in  Kraft,  und  die  Kriegfiihrung  der  beiden 
hohen  Kontrahenten  wird  audi  dann  eine  gemeinsame  bis  zum  ge- 
meinsamen  Friedensschlusse. 

Artikel  III 

Dieser  Vertrag  soli  in  Gemafiheit  seines  friedlichen  Charakters  und 
um  jede  MiJSdeutung  auszuschlieBen,  von  beiden  hohen  Kontrahenten 
geheimgehalten  und  einer  dritten  Madit  nur  im  Einverstandnisse  beider 
Teile  und  nadi  Mafigabe  spezieller  Einigung  mitgeteilt  werden. 

Beide  hohe  Kontrahenten  geben  sidi  nadi  den  bei  der  Begegnung 
in  Alexandrowo  ausgesprodienen  Gesinnungen  des  Kaisers  Alexander 
der  Hoffnung  hin,  dafi  die  Riistungen  RuBlands  sich  als  bedrohlich 
fur  Sie  in  Wirklichkeit  nidit  erweisen  werden,  und  haben  aus  diesem 
Grunde  zu  einer  Mitteilung  fur  jetzt  keinen  Anlafi;  sollte  sich  aber 
diese  Hoffnung  wider  Erwarten  als  eine  irrtumliche  erweisen,  so 
wiirden  die  beiden  hohen  Kontrahenten  es  als  eine  Pflidit  der  Loyalitat 
erkennen,  den  Kaiser  Alexander  mindestens  vertraulidi  dariiber  zu 
verstandigen,  daS  Sie  einen  Angriff  auf  Einen  von  Ihnen  als  gegen 
Beide  geriditet  betrachten  mufiten. 

Urkund  dessen  haben  die  Bevollmaditigten  diesen  Vertrag  eigen- 
handig  untersdirieben  und  ihre  Wappen  beigedriickt. 

Gesdiehen  zu  Wien,  am  7.  Oktober  1879 

LS.  gez.:  Andrassy        LS.  gez.:  Heinridi  VII.  Reufi 

Der  erste  Eindruck,  den  die  Verbffentlichung  dieser  Ur- 
kunde  hervorbrachte,  war  iiberall  ein  aufregender  und  ern- 
ster,  derm  man  konnte  sich  nicht  verhehlen,  daB  derartige 
Sdiriftstiicke  nur  in  gefahrlichen  Zeiten  der  Einsichtnahme 
der  ganzen  Welt  preisgegeben  zu  werden  pflegen. 

Inzwischen  ist  der  aufsehenerregenden  Verciflentlichung 
eine  Kundgebung  gef olgt,  die  an  dieselbe  beinahe  an  Widitig- 
keit  hinanreidit.  Es  ist  die  Rede,  die  drei  Tage  spater  Fiirst 
Bismarck  im  Deutschen  Reichstage  bei  Gelegenheit  der  Be- 
ratung  der  Militaranleihe  und  der  Wehrvorlage  gehalten, 
und  die  wir  an  leitender  Stelle  besprechen. 


Es  ist  vollig  unmoglich,  in  knappen  Ziigen  ein  erschbpfen- 
des  Bild  derselben  zu  geben,  welche  die  voile  Frische  seines 
genialen  Geistes  atmete.  Genug,  da£  sie  ihre  Schuldigkeit 
tat  und  samtliche  Parteien  des  Reichstages  mit  Inbegriff  der 
Klerikalen  und  Freisinnigen  bewog,  die  Wehrvorlage  en  bloc 
anzunehmen.  Bismarck  dankte  fur  diese  Einmiitigkeit  mit 
den  Worten,  da£  der  Reichstag  damit  eine  wesentliche 
Friedensbiirgschaft  gegeben  habe. 

Die  Veroffentlichung  des  Bundnisvertrages  und  die  Bis- 
marcksche  Rede  drangen  alles  Interesse  an  anderen  Dingen 
zuriick.  Audi  Crispi  bezeichnete  nach  der  Publikation  des 
Vertrages  die  Lage  als  ernst,  aber  man  habe  keine  Drohung 
beabsichtigt,  lediglich  eine  Warnung  an  die  friedestorenden 
Elemente.  Die  Enthiillung  kam  auch  in  anderer  Beziehung 
gelegen,  denn  gerade  urn  diese  Zeit  suchte  einer  der  an- 
gesehensten  Staatsmanner  Frankreichs,  der  Kammerprasi- 
dent  Floquet,  der  als  der  einzig  mogliche  Ministerprasident 
der  Zukunft  bezeichnet  wird,  eine  Annaherung  mit  der  rus- 
sischen  Diplomatic,  indem  er  den  Wunsch  aussprach,  mit  dem 
russischen  Botschafter  in  Paris,  Baron  Mohrenheim,  in  in- 
timere  geseUschaftliche  Beziehungen  zu  treten,  der  auf  aus- 
driickliche  Genehmigung  der  Regierung  des  Zaren  auch  ge- 
■wahrt  wurde.  Floquet  hatte  sich  namlich  seinerzeit  durch  den 
Ruf:  «Es  lebe  Polen!»  vor  Zar  Alexander  II.  die  Gunst  RuS- 
lands  verscherzt,  und  jeder  russische  Botschafter  hatte  den 
Auftrag,  ihn  in  der  Gesellschaft  zu  meiden, 

Im  Osterreichischen  Abgeordnetenhause  wurde  alsbald, 
wie  wohl  vorauszusehen  war,  ein  Antrag  eingebracht,  die 
Regierung  aufzuf ordern,  im  Einvernehmen  mit  Ungarn  Unter- 
handlungen  mit  der  deutschen  Regierung  einzuleiten,  welche 
zu  einer  Genehmigung  des  Bundnisvertrages  durch  die  Volks- 


vertretungen  der  verbiindeten  Reiche  und  zu  einer  verfas- 
sungsmafiigen  Inartikulierung  dieses  Vertrages  in  die  Grund- 
gesetze  des  Staates  fiihren  sollen.  Der  Antrag  wurde  von 
Dr.  Knotz  und  der  Deutsdinationalen  Vereinigung  gestellt. 

Das  politische  Material,  das  sonst  nodi  vorliegt,  beschrankt 
sich  so  ziemlidh  auf  die  iiblichen  Verhandlungen  in  den  Par- 
lamenten  von  Wien  und  Berlin.  Im  Deutschen  Reichstag 
stand  die  Militarvorlage  und  die  Verlangerung  der  Legis- 
laturperioden  auf  der  Tagesordnung,  im  Osterreidiischen  Ab- 
geordnetenhaus  vor  allem  ein  Zuckersteuergesetz.  Die  Be- 
ratungen  werden  hiiben  und  driiben  fleiSig  fortgesetzt.  Eine 
kraftige  Unterstiitzung  ihrer  Stellung  erhalten  die  oster- 
reidiischen Abgeordneten  durch  die  zahlreichen  Kundgebun- 
gen,  die  sich  aus  der  Mitte  der  Bevolkerung  heraus  gegen 
den  Antrag  des  Prinzen  Liechtenstein  richten.  Und  diese  Be- 
wegung  wird  noch  lange  nicht  zur  Ruhe  kommen. 


Die  Woche,  8.-15.  Februar  1888 

Die  Wirkung,  welche  die  Enthiillung  des  deutsch-osterreichi- 
schen  Biindnisvertrages  und  die  groBe  Rede  Bismarcks  ge- 
habt,  war  allenthalben  eine  ungemein  tiefgehende,  und  noch 
jetzt  zittert  in  der  europaischen  Presse  die  Erregung  nach, 
die  sie  hervorgerufen.  Es  ist  begreiflich,  da£  die  beiden  Er- 
eignisse  mannigfache  Vermutungen  zur  Folge  hatten,  welche 
sich  auf  die  Stellung  der  fremden  Machte  zu  dem  Biindnis 
der  beiden  mitteleuropaischen  Reiche  bezogen,  um  so  mehr, 
da  der  deutsche  Kanzler  ausdriicklich  der  Abmachungen  ge- 
dacht,  die  mit  «anderen»  Staaten  und  insbesondere  mit 
Italien  getrofTen  wurden.  Man  konnte  erwarten,  dafi  das 


Biindnis  mit  Italien  ahnliche  Grundziige  besitzen  werde  wie 
das  deutsch-bsterreichische,  und  der  rbmische  Korrespondent 
der  «Neuen  Freien  Presse»  glaubt  fiir  Mitteilungen  die  Biirg- 
schaft  ubernehmen  zu  kbnnen,  welche  diese  Annahme  be- 
statigen.  Seine  Darlegungen  erhalten  dadurdi  Gewicht,  dafi 
sie  von  der  «Norddeutschen  Allgemeinen  Zeitung»  im  Wort- 
laute  abgedruckt  wurden.  Sie  bezeichnen  folgendes  als  den 
Inhalt  der  Vertrage,  die  Italien  mit  Deutschland  und  Oster- 
reidi  geschlossen:  Mit  Deutschland,  daJ&  die  beiden  Staaten 
einander  mit  der  gesamten  Kriegsmacht  bis  zum  gemein- 
samen  Friedensschlusse  beizustehen  haben,  wenn  einer  von 
ihnen  von  Frankreich  angegriffen  wiirde;  der  Vertrag  gelte 
der  Erhaltung  der  nationalen  Selbstandigkeit  und  Freiheit, 
und  die  Vertragsteile  versidiern,  den  Frieden  nicht  willkiir- 
lich  brechen  zu  wollen.  Mit  Osterreich  wird  verabredet,  dafi 
auf  beiden  Seiten  wohlwollende  Neutralitat  zu  beobachten 
sei,  wenn  Osterreich  mit  Rufiland  oder  Italien  mit  Frank- 
reich in  einen  Krieg  verwickelt  wiirde;  Osterreich  verpflichtet 
sich  aufierdem,  die  italienischen  Interessen  im  Mittelmeer 
zu  unterstiitzen  und  auf  der  Balkan-Halbinsel  nichts  zu  unter- 
nehmen,  ohne  sich  vorher  mit  Italien  ins  Einvernehmen 
gesetzt  zu  haben.  Fiir  den  Fall,  daft  Frankreich  und  Rutland 
zugleich  losschlagen  sollten,  mufi  die  gesamte  Heermacht  aller 
drei  verbiindeten  Reiche  aufgeboten  werden.  Erganzt  sollen 
diese  Vertrage  durch  Vereinbarungen  sein,  die  zwischen 
Italien,  Osterreich  und  England  getroflfen  wurden  zum 
Schutze  der  bsterreichischen  und  italienischen  Kiisten  gegen 
allfallige  feindliche  Landungen.  Diesen  Mitteilungen  fehlt 
bisher  noch  das  amdiche  Siegel;  allein  man  hat  ziemlich 
allgemein  ihre  innere  Wahrscheinlichkeit  anerkannt.  Nur  was 
England  betrifft,  erHarteUnterstaatssekretarFergusson  schon 


vorher  im  Unterhause,  dafi  die  Regierung  keinerlei  England 
zu  einer  materiellen  Aktion  verpflichtende  Abmadiung  ein- 
gegangen  sei,  die  dem  Hause  nidit  bekannt  ware. 

Wie  sich  nun  die  europaische  Lage  nadi  den  Begebenheiten 
der  letzten  Wochen  darstellt,  ist  nur  schwer  zu  sagen.  Es 
scheint,  da8  Fiirst  Bismarck  und  der  deutsch-bsterreicnische 
Vertrag  wirklich  den  Schiirern  und  Hetzern  in  Rufiland  und 
Frankreich  einen  starken  Dampf  er  aufgesetzt  haben.  Anderer- 
seits  ist  keine  wesentliche  Veranderung  in  der  Haltung  der 
einzelnen  Machte  zueinander  eingetreten,  und  namentlich  hat 
Rufiland  nicht  aufgehort,  seine  Riistungen  zu  vervollstandi- 
gen.  Im  Augenblick  bestehen  audi  nodi  ziemlich  schlechte 
Beziehungen  zwischen  Italien  und  Frankreich,  die  in  dem 
Abbruche  der  Verhandlungen  iiber  die  Erneuerung  des  Han- 
delsvertrages  ihren  Ausdruck  gefunden.  Der  Zollkrieg  steht 
bevor.  Nach  einer  Rede,  welche  Lord  Salisbury  im  Englischen 
Oberhause  gehalten,  ware  dermalen  fur  den  Frieden  nichts 
zu  rurchten;  England  besitze  die  bundigsten  Versicherungen, 
dafi  Rutland  kein  ungesetzliches  Vorgehen  im  Auge  habe. 

Audi  die  Thronrede,  mit  welcher  das  englische  Parlament 
am  9.  Februar  erbffnet  wurde,  enthalt  keine  beunruhigenden 
Bemerkungen,  und  blofi  dafi  sie  der  europaischen  Lage  iiber- 
haupt  nicht  gedenkt,  kann  als  ein  Zeichen  fiir  den  Ernst  der 
Zeit  angesehen  werden.  Aber  nirgends  fuhlt  man  sich  von  den 
Sorgen  befreit,  die  schon  durch  Monate  auf  den  Gemiitern 
lasten,  und  es  ist  kaum  anzunehmen,  dafi  sich  das  fatale 
Kriegsgewolk  so  bald  verziehen  werde. 

Wie  sehr  iibrigens  die  verbiindeten  Machte  bemiiht  sind, 
jeden  Glauben  zu  zerstbren,  als  planten  sie  Angriffe,  dafiir 
kann  fiiglich  audi  ein  Toast  als  Beweis  gelten,  den  Prinz 
Wilhelm  neulich  bei  einem  Festmahle  ausgebracht  und  in 


dem  er  u.  a.  sagte,  er  wisse,  dafi  ihm  speziell  im  Auslande 
leichtsinnige,  nach  Ruhm  lusterne  Kriegsgedanken  imputiert 
wiirden:  «Gott  bewahre  mich»,  fiigte  jedoch  der  Prinz  hinzu, 
«vor  soldiem  verbrecherischen  Leiditsinne  -  ich  weise  solche 
Anschuldigungen  mit  Entriistung  zuriick!» 

Recht  unerfreuliche  Nachrichten  sind  inzwischen  von  San 
Remo  eingelangt.  Um  der  Erstidkungsgefahr  vorzubeugen, 
die  sich  eingestellt,  muJSte  am  deutsdien  Kronprinzen  durch 
Dr.  Brarnann  der  Luftrohrenschnitt  vorgenommen  werden, 
und  obwohl  die  Operation  keine  allzu  bedenkliche  ist  und 
auch  in  diesem  Falle  gliicklich  voriiberging,  beweist  sie  doch, 
da&  das  Leiden  nicht  diejenigen  frohen  Anschaimngen  recht- 
fertigt,  die  man  noch  vor  kurzem  iiber  eine  baldige  voll- 
standige  Genesung  des  boben  Kranken  gehegt.  Es  ware  innig 
zu  wiinsdien,  daS  diese  Operation  obne  iible  Folgen  bleibe, 
und  dafi  die  Kunst  der  Arzte  nicht  wieder  mii£te  zu  solchem 
Eingrirl  in  Ansprucb  genommen  werden. 

In  den  Parlamenten  Deutschlands  und  Osterreichs  werden 
die  Arbeiten  mit  kurzen  Unterbrechungen  weitergefuhrt.  Der 
Reichstag  nahm  gegen  die  Stimmen  des  Zentrums,  der  Frei- 
sinnigen  und  der  Polen  und  Danen  den  Antrag  der  Kartell- 
parteien  au£  Einfuhrung  fiinfjahriger  Gesetzgebungsperioden 
an;  fur  die  gleicbe  Veranderung  entscbied  sich  das  PreuEiscbe 
Abgeordnetenbaus,  Darnacb  genehmigte  der  Reichstag  ohne 
Debatte  das  Gesetz  betreffend  die  Aufnahme  einer  Anleihe 
fur  Militarzwecke,  und  endlich  wurde  die  Verlangerung  des 
Sozialistengesetzes  in  seiner  bisherigen  Form  ohne  die  von 
der  Regierung  beantragten  Verscharfungen  auf  zwei  Jahre, 
d.  b.  bis  zum  30.  September  1890,  angenommen.  Im  Oster- 
reichischen  Abgeordnetenhause  wurde  zunachst  die  Beratung 
iiber  das  neue  Zuckersteuergesetz  beendet,  worauf  die  Han- 


delsubereinkommen  mit  Italien  und  Deutsdhland  vorgenom- 
men  wurden.  Das  erstere  war  bald  erledigt.  Dagegen  ent- 
spann  sich  eine  lebhafte  Debatte  iiber  die  Konvention  mit 
Deutschland,  in  welcher  die  deutsdinationalen  Abgeordneten 
sidi  mit  Warme  fiir  die  Erweiterung  des  Biindnisses  mit  dem 
Deutschen  Reiche  in  politiscber  und  wirtschaftlicher  Be- 
ziehung  einsetzten.  Die  Redner  des  Deutsdi-Osterreichisdien 
Klubs  verhielten  sich  diesem  Gedanken  gegenuber  viel  kuh- 
ler,  und  die  Slaven  befaftten  sich  iiberhaupt  nicht  damit,  es 
ware  denn  gewesen,  um  ihrer  Abneigung  gegen  das  deutsche 
Biindnis  schon  in  seiner  gegenwartigen  Form  Ausdruck  zu 
verleihen,  wie  es  der  Jungtscheche  Herold  getan.  Die  Vorlage 
wurde  natiirlich  angenommen.  Dann  kam  die  Angelegenheit 
der  Koblenlieferungen  fiir  die  Siidbahn  in  Verhandlung.  Das 
Herrenhaus  trat  am  n.  Februar  zusammen  und  beendete 
bisher  die  Erbrterung  iiber  das  Krankenversicherungsgesetz, 
das  vom  Abgeordnetenhause  zuriickgelangt  war. 


Die  Woche,  15,-22,  Februar  1888 

Die  Stockung,  welche  in  den  diplomatischen  Verhandlungen 
der  Machte  iiber  die  obwaltenden  Schwierigkeiten  vor  einigen 
Monaten  eingetreten  war,  und  die  der  Krise  ein  so  bedenk- 
liches  Wesen  gegeben,  soli  nun  durch  russische  Vorschlage 
in  betrefl  Bulgariens  behoben  werden.  RuEland  will  zum  Ur- 
sprung  der  Verwicklungen  zuriickkehren  und  die  Verhaltnisse 
in  Bulgarien  zum  Gegenstand  einer  europaischen  Interven- 
tion machen,  um  eines  der  bedeutendsten  Hindernisse  zur 
Verstandigung  zu  beseitigen.  Die  russiscbe  Diplomatic  schlagt 
demgemafi,  wie  man  meldet,  den  Machten  vor,  durch  einen 


gemeinschaftlichen  BeschluB  die  Regierung  Ferdinands  von 
Koburg  in  Bulgarien  als  ungesetzlidi  zu  erklaren  und  den 
gegenwartigen  tatsadhlichen  Fiirsten  zu  zwingen,  das  Land 
zu  verlassen,  um  eine  Neuordnung  der  Zustande  zu  ermog- 
lichen.  Wie  die  russisdien  Vorschlage  im  einzelnen  lauten, 
welche  Mittel  sie  in  Aussicht  nehmen,  um  die  Beschliisse 
Europas  durchzufiihren,  und  zumal,  welche  Haltung  die  mafi- 
gebenden  Reidie  zu  den  russisdien  Eroffnungen  einnehmen, 
von  alldem  ist  noch  nichts  Verlafiliches  bekannt.  Allein  schon 
jetzt  verhehlt  man  sich  nicht,  daft  eine  platonische  Resolution, 
und  ginge  sie  audi  von  samtlichen  Staaten  Europas  aus,  nidit 
notwendigerweise  die  Entfernung  Ferdinands  zur  Folge 
haben  muS,  da  sidi  dafur  sein  Anhang  im  Volke  als  zu  stark 
erweisen  mochte.  Und  was  dann,  wenn  der  Fiirst  nicht  frei- 
willig  geht?  Der  Frage  zu  gesdiweigen,  was  er  fur  einen 
Nadifolger  erhalten  soil,  und  ob  sich  jemand  findet,  der  ihn 
ersetzen  soil  und  zugleich  RuJSland,  den  Signatarmachten  von 
Berlin  und  den  Bulgaren  genehm  ist.  Besondere  Aussichten 
auf  eine  glatte  Erledigung  der  Sadie  bieten  also  Rufilands 
Antrage  wohl  nicht.  Immerhin  wird  es  jedoch  als  ungemein 
erfreulich  betrachtet,  da&  wenigstens  wieder  die  Diplomaten 
zu  tun  haben,  und  daB  es  nicht  bei  den  militarischen  Rii- 
stungen  bleibt.  Eine  schwache  HofTnung,  aber  doch  eine 
HotTnung. 

Es  herrscht  im  iibrigen  grofie  Stille  in  der  allgemeinen 
europaischen  Politik,  und  mehr  als  alle  politischen  Vorgange 
mufi  leider  wieder  die  Krankheit  Friedrich  Wilhelms  die 
offentliche  Teilnahme  erregen.  Nicht  als  ob  die  Mitteilungen 
aus  San  Remo  eine  entschiedene  Wendung  zum  Schlimmen 
ankiindigten.  Der  Fortschritt  in  der  Heilung  vollzieht  sich 
indessen  nach  der  Operation  so  langsam,  dafi  man  sich  von 


neuem  Befurchtungen  hingibt,  denen  die  Arzte  nicht  jede 
Grundlage  zu  entziehen  vermogen. 

Der  Deutsche  Reichstag  hat  mittlerweile  nach  langerer  Er- 
orterung  die  Verlangerung  des  Sozialistengesetzes  in  seiner 
bisherigen  Form  au£  zwei  Jahre  endgiiltig  angenommen.  Die 
Verscharfungen,  welche  die  Regierung  vorgeschlagen,  wurden 
insgesamt  abgelehnt,  und  sollten  nicht  unerwartete  Ereignisse 
eintreten,  so  darf  man  sich  der  Erwartung  hingeben,  da£ 
nach  zwei  Jahren  audi  die  Sozialisten  wieder  unter  das 
gemeine  biirgerliche  Gesetz  gestellt  werden.  Im  Osterreichi- 
schen  Abgeordnetenhause  war  es  in  den  letzten  Sitzungen 
das  vom  Unterrichtsminister  vorgelegte  Gesetz  iiber  aka- 
demische  Vereine  und  Versammlungen,  das  im  Mittelpunkte 
des  Interesses  stand.  Unter  ungewohnlicher  Beteiligung  des 
Publikums  und  namentlich  der  Studentenschaft,  welche  die 
Galerien  bis  aufs  letzte  Platzchen  fullten,  wurde  die  erste 
Lesung  vorgenommen,  die  damit  endete,  daB  die  Vorlage 
einem  Ausschusse  zur  Vorberatung  iiberwiesen  wurde.  Dr. 
von  Gautscb  vertrat  den  Standpunkt  der  Unterrichtsverwal- 
tung,  indem  er  als  das  Ziel  des  Gesetzes  den  «Ruckschritt 
zur  Ordnung»  bezeichnete,  da  sich  die  akademische  Jugend 
allzu  arge  Ausschreitungen  zuschulden  kommen  lasse.  Am 
meisten  Aufsehen  sowohl  im  Parlamente  als  in  der  Bevbl- 
kerung  erregte  die  Rede  des  Abgeordneten  Pernerstorf er,  der 
zunachst  einen  Vergleich  zog  zwischen  der  Sittlichkeit  unter 
den  burgerlichen  jungen  Leuten  und  derjenigen  der  Jugend 
der  «sehr  hohen»  adeligen  Kjreise  und  dann  das  Vorgehen 
des  Unterrichtsministers  bei  seinen  Berufungen  usw.  scharf 
kritisierte.  Pernerstorfer  wurde  mehrmals  vom  Prasidenten 
unterbrochen.  Auch  Dr.  Kopp  sprach  in  sehr  wirksamer 
Weise  gegen  das  Gesetz  und  gab  zum  Schlusse  dem  Wunsche 


Ausdruck,  dafi  dasselbe  im  Sdiulausschusse  auf  Nimmer- 
wiedersehen  eingesargt  werde.  Kurz  vorher  hatte  das  Herren- 
haus  dem  Handelsiibereinkommen  mit  Deutsdiland  seine  Zu- 
stimmung  erteilt,  bei  wekher  Gelegenheit  A.  von  Schmerling 
in  warm  empfundenen  Worten  des  Bundnisses  gedachte, 
welches  Osterreich  mit  Deutschland  vereinigt. 

In  Wien  fand  am  18.  Februar  eine  grofie  Versammlung 
von  Biirgern  statt,  die  in  entschiedener  Weise  gegen  den 
Schulantrag  des  Prinzen  Liechtenstein  Stellung  nahm,  und 
tags  darauf  folgte  ein  bedeutender  Teil  der  Wiener  Arbeiter- 
schaft  den  Vertretern  des  Biirgertums.  Beide  Male  wurden 
scharfe  Resolutionen  gegen  den  klerikalen  Angriff  auf  die 
Schule  einstimmig  angenommen. 


Die  Woche,  22.-29.  Februar  1888 

Es  sind  schwere  und  traurige  Nachrichten  aus  San  Remo, 
welche  uns  die  letzten  Tage  gebracht  haben,  urn  so  trauriger 
vielleicht  gerade  deshalb,  weil  sie  in  halbem  Dunkel  lassen, 
was  man  ahnt  und  fiirchtet.  Die  amtlichen  Kundgebungen 
beschranken  sich  meistens  auf  aufiere  oder  allgemeine  Dinge, 
wahrend  private  Meldungen,  die  auf  den  Kreis  der  den  Kron- 
prinzen  behandelnden  Arzte  zuruckgefiihrt  werden,  leider  die 
Hoffnung  schwer  erschiittern,  welche  man  nach  den  giinstigen 
Nachrichten  aus  den  ersten  Tagen  dieses  Monats  und  selbst 
nach  der  gliicklichst  vollzogenen  Operation  der  Tracheotomie 
hegen  zu  diirfen  sich  berechtigt  glaubte.  Infolgedessen  ist  die 
Stimmung  in  der  Bevolkerung  des  Deutschen  Reichs  eine 
auJ&erordentlich  gedriickte,  und  auch  weit  iiber  die  Grenzen 
desselben  hinaus  zeigt  sich  eine  wehmutsvolle  Teilnahme  fiir 


den  edlen  Prinzen,  welcher  der  Stolz  seines  Vaterlandes, 
seiner  Nation  ist.  Es  verlautet,  dafi  Kaiser  Wilhelm  neuer- 
dings  den  entschiedenen  Wunsch  geaufiert  habe,  dafi  sein 
Sohn  nach  Berlin  zuriickkehre,  dodi  fehlt  eine  sichere  Bestati- 
gung  dieser  schon  an  und  £iir  sidi  verhangnisvollen  Meldung. 

Die  tiefe  Erschiitterung,  weldie  das  Leiden  Friedridi  Wil- 
helms  in  den  Herzen  aller  Deutschen  hervorgeruf  en,  hat  audi 
die  Teilnahme  fiir  den  Verlauf  der  grofien  Politik  stark 
herabgedriickt.  Nur  pessimistischer  ist  man  geworden,  und 
das  tiefe  Mifkrauen  gegen  Rufiland  findet  seinen  Ausdruck 
in  einem  Sinken  des  Rubelkurses,  der  nahezu  einer  finanziel- 
len  Katastrophe  fur  das  Zarenreich  gleichkommt.  Fiir  100 
Goldrubel  zahlte  man  am  27.  Februar  an  der  Berliner  Borse 
198,7  Papierrubel,  und  nodi  ein  weiterer  Sturz  wird  vorher- 
gesagt.  Vergebens  sind  alle  Beruhigungsrufe,  welche  von 
amtlicher  und  halbamtlicher  Seite  von  Petersburg  her  versudit 
werden.  Rufiland  riistet,  und  -  so  sagt  die  Borse  -  da  es  keine 
Anleihe  zustande  gebracht  hat  und  dodi  Geld,  viel  Geld 
braudit  und  ausgibt,  so  arbeitet  -  die  Rubelpresse.  Da  kom- 
men  wir  am  Ende  zur  hundertjahrigen  Feier  der  Franzbsisdien 
Revolution  in  ein  neues  Zeitalter  der  Assignaten!  Und  wie 
Rutland  finanziell  einer  schweren  Krise  entgegentreibt,  so 
hat  audi  politisch  die  abgelaufene  Wodie  ihm  eine  Nieder- 
lage  oder  zum  mindesten  eine  Enttauschung  gebracht.  Es  hat, 
um  aus  der  Sackgasse,  in  welche  es  sich  mit  Bezug  auf  Bulgarien 
verrannt  hat,  herauszukommen,  bei  den  Machten  angeregt, 
daB  alle  «kollektiv»  den  Sultan  auffordern  sollten,  dem 
Fiirsten  Ferdinand  zu  erklaren,  dafi  er  sidi  unrechtmafiig  in 
Bulgarien  befinde,  und  da6  seine  Thronbesteigung  eine  ver- 
tragswidrige  sei.  Deutschland  und  Frankreich  haben  den  dies- 
beziigHchen  Schritt  des  Herrn  von  Nelidow  bei  der  Pforte 


untersttitzt,  England,  Italien  und  Osterreich-Ungarn  dagegen 
nichts  von  sich  hbren  lassen,  worauf  die  Pforte  sich  ebenfalls 
zunachst  in  diplomatisches  Sdrweigen  zuriickzog.  So  bewegt 
sich  die  bulgarische  Frage  weiter  in  dem  Kreise,  in  weldbem 
sie  nun  seit  eineinhalb  Jahren  herumtreibt.  Um  zu  einer  ein- 
f  achen  Anerkennung  des  f  aktischen  Besitzstandes  zu  gelangen, 
leidet  Europa  noch  zu  sehr  an  verhaltener  Vertragsschwache. 
Inzwischen  wurde  der  Geburtstag  des  jungen  Fiirsten  Ferdi- 
nand am  26.  unter  enthusiastischen  Kundgebungen  von  den 
Bulgaren  gefeiert.  Sie  wollen  ibn  behalten,  und  sie  tun  recht 
daran! 

Im  Preufiischen  Abgeordnetenbause  demonstrierte  Herr 
Dr.  Windthorst  mit  einem  kirchlichen  Schulaufsichtsantrage 
eine  wenig  fur  seinen  bsterreichischen  Gesinnungsgenossen, 
den  Prinzen  Liechtenstein.  An  eine  Wirkung  glaubt  der 
Antragsteller  selbst  kaum,  und  es  wird  ihm  auch  schwerlich 
gelingen,  es  dem  Liechtenstein  an  Effekt  gleichzutun.  Die 
groEeren  Dummheiten  erregen  stets  die  gro£ere  Wirkung. 
Und  ein  Spottvogel  meinte,  es  sei  eigentlich  dem  Fiirsten 
Alois  nur  darum  zu  tun  gewesen,  das  politische  Leben  in 
Osterreich  einmal  etwas  aufzumischen.  Nun,  das  ist  ge- 
schehen,  aber  der  Kop£  diirfte  dem  jungen  Aristokraten 
brummen.  Die  liberale  Partei  ist  ihm  zu  besonderem  Danke 
verpflichtet  und  legt  denselben  in  zahllosen  Petitionen  gegen 
den  neuen  Schulantrag,  die  im  Reichsrate  von  alien  Seiten 
einlaufen,  auf  den  Tisch  des  Hauses  nieder. 

Der  Papst  empfing  am  27.  Februar  eine  gro£e  deutsche 
Deputation,  welche  ihm  eine  Gliickwunsch-  und  Huldigungs- 
adresse  iiberreichte,  und  nahm  die  Gelegenheit  wahr,  die 
alten  Forderungen  des  Heiligen  Stuhls  aufs  neue  entschieden 
zu  betonen. 


Die  Woche,  1-7.  Man  1888 


RuJSland  hat  Gelegenheit  gehabt,  seinen  ersten  diploma- 
tischen  Sieg  in  der  bulgarisdien  Frage  zu  feiern,  und  der 
deutsche  Reichskanzler  war  in  der  Lage,  das  in  seiner  grofien 
Reichstagsrede  gewissermafien  dem  Zaren  gegebene  Ver- 
sprechen,  er  werde  die  russisdien  Wiinsche  bei  der  Hohen 
Pforte  unterstiitzen,  einzulosen.  Die  Tiirkei  kam  der  ibr  von 
Herrn  von  Nelidow  ausgesprocbenen  Forderung,  welche  die 
Botsdiafter  Deutschlands  und  Frankreichs  gleichzeitig  zur 
Annahme  empfehlen,  nach,  und  der  Gro£wesir  hat  den  bul- 
garischen  Ministerprasidenten,  Herrn  Stambulow,  telegra- 
pbiscb  daran  erinnert,  daJS  er  bereits  am  21.  August  des 
vorigen  Jahres  den  Fiirsten  Ferdinand  auf  indirektem  Wege 
davon  in  Kenntnis  gesetzt  habe,  da£  die  Pforte  die  Anwesen- 
heit  des  Prinzen  in  Bulgarien  als  vertragswidrig  und  demnach 
als  ungesetzlich  betrachte.  Da  Herr  Stambulow  dariiber  jedodi 
nicht  im  Ungewissen  war  und  andererseits  diese  akademisdie 
Anschauung  der  Tiirkei  die  wirklichen  Verbaltnisse  in  Bulga- 
rien nicht  zu  andern  geeignet  ist,  so  diirfte  um  so  mehr  alles 
beim  alten  bleiben,  da  weder  Osterreich-Ungarn,  noch  Eng- 
land, noch  Italien  sich  bewogen  gefunden  haben,  den  Schritt 
des  Herrn  Nelidow  und  seiner  beiden  Genossen  Radowitz 
und  Montebello  mitzumachen.  Es  ist  moglich,  dafi  zunachst 
eine  kurzere  Ruhepause  eintritt,  doch  darf  es  nicht  als  auJ&er- 
halb  des  Bereiches  der  Moglichkeit  bezeichnet  werden,  dafi 
Rutland  mit  neuen  konkreten  Vorschlagen  hervortritt,  die 
dann  leicht  die  Kriegsgefahr  in  unmittelbare  Nahe  riicken 
konnten.  Graf  Herbert  Bismarck,  welcher  sich  fiir  einige  Zeit 
nach  England  begeben  hatte,  soil  nach  den  Auslassungen 
einiger  Blatter  den  geheimen  Auftrag  gehabt  haben,  das 


Kabinett  von  St.  James  fur  die  russischen  Wiinsche  in  der 
bulgarischen  Frage  giinstig  zu  stimmen,  doch  es  ist  kaum 
verbiirgt,  dafi  der  Reichskanzler,  der  sich  in  grimmer  Selbst- 
verspottung  als  den  vierten  russischen  Bevollmachtigten  auf 
dem  Berliner  Kongresse  bezeichnet  hat,  nun  audi  seinen  Sohn, 
den  deutschen  Staatssekretar,  mit  den  Geschaften  eines  zwei- 
ten  russischen  Botschafters  in  London  betraut  habe.  Hat  es 
schon  einigermafien  einen  befremdenden  Eindruck  gemacht, 
daE  das  Deutsche  Reich  in  seiner  aufierlich  zutage  tretenden 
Orientpolitik  sich  von  den  Grundsatzen  fernhalt,  welche  die 
Leitung  der  aufieren  Politik  des  engverbiindeten  Osterreich- 
Ungarn  zu  bilden  scheinen,  so  wachst  das  Erstaunen,  da£  am 
Goldenen  Horn  stets  der  franzbsische  Botschaf ter  mit  denen 
der  beiden  nordischen  Reiche  zusammengeht.  Frankreich 
wenigstens  scheint  sich  an  dem  Wettkriechen  um  die  Gunst 
des  Zaren  recht  lebhaft  zu  beteiligen,  und  einer  der  monar- 
chistischen  Abgeordneten  der  franzosischen  Deputiertenkam- 
mer,  der  orleanistische  Marquis  von  Breteuil,  hat  zu  Beginn  des 
Monats  diesem  Streben  in  einer  groBen  Rede,  in  welcher  er 
den  Zaren  als  den  Schiedsrichter  Europas  pries,  lauten  Aus- 
druck  gegeben.  Die  Kundgebung,  welche  mit  ihren  politischen 
Phantasmagorien  wenig  Bedeutung  verdient  hatte,  ist  nur 
deswegen  bemerkenswert,  weil  die  auf  die  Zerstbrung  der 
Machtstellung  des  Deutschen  Reiches  hinzielenden,  von  dem 
royalistischen  Marquis  entwickelten  Ideen  lebhaften  Beifall 
auch  bei  den  Republikanern  fanden. 

Nach  langen,  fast  lediglich  mit  traurigsten  Nachrichten 
ausgefiillten  Tagen  scheint  nunmehr  bei  dem  endlichen  Ein- 
tritt  des  Friihjahres,  das  den  lieblichen  Fluren  San  Remos 
jenes  sonnige  Wetter  gebracht,  von  dessen  Heilkraft  man  sich 
so  viel  verspricht,  eine  Periode  steigender  Hoffnung  fur  das 


deutsche  Volk  zu  kommen,  dafi  es  nun  doch  gelingen  werde, 
das  teure  Leben  des  Kronprinzen  wenigstens  nodb  fur  ge- 
raume  Zeit  zu  erhalten.  Freilich  ware  es  durchaus  unange- 
bracht,  wollte  man  sich  schon  jetzt  einem  leichten  Sanguinis- 
mus  hingeben.  Prinz  Wilhelm,  welcher  seinen  Vater  in  den 
letzten  Tagen  besudit  hat,  um  ihm  angeblidh  den  Wunsch 
des  Kaisers,  Friedrich  Wilhelm  moge  nach  Berlin  zuriick- 
kehren,  mitzuteilen,  hat  die  Heimreise  wieder  angetreten. 
Der  Kronprinz  verbleibt  nach  Anordnung  der  Arzte  bis  auf 
weiteres  in  Italien.  Kaiser  Wilhelm  ist  von  der  Aufregung 
iiber  die  lange,  schwere  Krankheit  seines  geliebten  Sohnes 
so  angegriffen,  dafi  er  selbst  aufs  Krankenlager  geworfen 
wurde.  Wenn  audi  hbchste  Bedenklichkeit  nach  den  verbffent- 
lichten  Mitteilungen  noch  nicht  vorhanden  ist,  so  erheischt 
doch  das  hohe  Alter  des  Kaisers  die  sorgfaltigste  Schonung 
und  die  Enthaltung  von  alien  Geschaften.  So  ist  denn  audi  die 
Moglichkeit  eingetreten,  dafi  Prinz  Wilhelm  gelegentlich  die 
Stellvertretung  fiir  GroEvater  und  Vater  ausiiben  mufi,  zu 
welcher  er  durch  eine  Kabinettsorder  vom  Schlusse  des  Vor- 
jahres  berufen  wurde.  Wohl  aus  diesem  Grunde  ist  fiir  den 
Prinzen  eine  Art  Vortragskanzlei  gebildet  worden,  in  welcher 
der  beriihrnte  Staatsrechtslehrer  und  Abgeordnete  Dr.  Gneist 
und  der  Geheime  Rat  von  Brandenstein  die  Zivilangelegen- 
heiten  und  Generalmajor  von  Wittich  die  Militarfragen  zu 
behandeln  haben  werden.  Professor  Gneist  wurde  zu  dieser 
iiberaus  wichtigen  Funktion  auf  Vorschlag  des  Reichskanzlers 
berufen. 

In  Serbien  haben  die  Neuwahlen  fiir  die  aufgelbste 
Skuptschina  stattgefunden  und  mit  einem  grofien  Siege  der 
Radikalen,  bzw.  des  jetzigen  Ministeriums  Gruitsch  geendet. 

Der  rumanische  Ministerprasident  Bratianu  hat  fiir  sich  und 


sein  Kabinett  die  Entlassung  eingereicht,  welche  angenommen 
wurde.  Der  Konig  betraute  den  Senatsprasidenten  Fiirsten 
Ghika  mit  der  Bildung  eines  neuen  Kabinetts.  Welche  poli- 
tischen  Folgen  dieser  Ministerwedisel  haben  wird,  lafit  sidb 
derzeit  nidit  absehen. 


Die  Woche,  7.-14.  M'drz  1888 

Die  ganze  Welt  stent  unter  dem  Eindrucke  des  Heimgangs 
Kaiser  Wilhelms.  Fast  scheint  es,  als  feiere  die  gesamte  aufier- 
deutsche  Politik,  bis  der  glorreiche  Furst  zur  Grabstatte 
geleitet.  Selbst  im  Orient,  in  der  bulgarischen  Frage  riihrt 
sich  nichts,  von  Sofia  aus  hat  man  kliiglidierweise  keine 
Antwort  auf  das  Telegramm  des  Grofiwesirs  erteilt  und 
wartet,  fest  entschlossen  den  jetzigen  Standpunkt  aufrechtzu- 
erhalten,  ein  weiteres  Vorgehen  Rufilands  bzw.  der  Tiirkei  ab. 
Fiirst  Ferdinand  fuhlt  sidb  anscheinend  vollkommen  sidber 
auf  seinem  Throne  und  darf  auf  die  Hingebung  seines  Volkes 
rechnen.  Die  rumanische  Ministerkrise  hat,  nadidem  das 
Projekt  Ghika  gescheitert,  durch  die  Wiederberufung  Bratia- 
nus  ihre  einfachste  und  beste  Losung  gefunden.  Im  italie- 
nischen  Parlamente  beantwortete  Crispi  eine  von  radikaler 
Seite  ausgehende  Interpellation  wegen  der  Haltung  des  Konig- 
reiches  in  der  bulgarischen  Frage  dahin,  daft  Italien,  wenn  es 
nicht  seine  eigene  Geschichte  verleugnen  wolle,  niemals  zu- 
lassen  konne,  da£  ein  nach  Freiheit  und  Selbstandigkeit 
strebendes  Volk  wie  die  Bulgaren  von  f remder  Willkiir  unter- 
driickt  werde.  In  Frankreich  ist  der  jiingste  Boulanger-Rum- 
mel  -  einzelne  Bezirke  wollten  den  radikalen  «Retter  der 
Demokratie»  zum  Deputierten  wahlen  -  wie  alle  bisherigen 


Demonstrationen,  die  Boulanger  zum  Mittelpunkte  hatten, 
in  nichts  verpufft.  In  Rufiland  sdireitet  die  Entwertung  der 
offentlichen  Werte  und  die  Kriegsriistung  fort;  bereits  spricht 
man  halblaut  von  dem  bevorstehenden  Ausbruche  des  Staats- 
bankerotts.  Das  Osterreichische  Abgeordnetenhaus  verhan- 
delte  das  Katechetengesetz,  doch  ist  das  allgemeine  Interesse 
in  ganz  Osterreidi  wie  in  den  iibrigen  Staaten  nur  au£  die 
Ereignisse  in  Berlin  geriditet.  Diese  aber  in  den  Rahmen  einer 
kurzen  Wochemibersicht  zusammenzudrangen,  ist  einfadi 
unmoglich  und  konnte  der  Gewalt  und  Weihe  derselben  nur 
Abbruch  tun.  Wir  miissen  demnach  darauf  verziditen.  Nur 
das  eine  mag  besonders  erwahnt  werden,  dafi  der  schwere 
Trauerfall,  der  Deutschland  betroffen,  erneute  Veranlassung 
gegeben,  die  Solidaritat  zwischen  den  verbiindeten  mittel- 
europaischen  Kaiserreichen  zu  betonen.  Dies  hat  besonders 
Ausdruck  gefunden  in  einem  kurzen  Depeschenaustausdi 
zwischen  dem  Fiirsten  Bismarck  und  dem  Grafen  Kalnoky. 
Was  vermogen  wir  sonst  zu  sagen?  Kaiser  Wilhelm  ist  ge- 
storben!  Sein  grofier  Sohn  sein  Nachfolger  unter  dem  Namen 
Friedridi  III.!  Er  hat  eine  Proklamation  an  sein  Volk  und 
zugleich  ein  Schreiben  an  den  Reichskanzler  erlassen,  welches 
die  Grundsatze  enthalt,  die  der  neue  Kaiser  und  Konig  fur 
seine  Regierungspolitik  aufstellt.  Diese  beiden  gewaltigen 
Dokumente,  welche  ein  ewig  dauerndes  Denkmal  der  Ge- 
schichte  bilden,  diirfen  in  keiner  Zeitschrift  fehlen,  welche 
dem  deutschen  Volke  dienen  will.  Und  darum  bringen  wir 
dieselben  im  Worlaut,  wenn  sie  auch  zweifellos  unseren 
Lesern  schon  bekannt  sind.  Solche  Worte  soil  man  wahren 
und  hegen  und  immer  wieder  lesen  in  jedem  deutschen  Hause. 
Sie  lauten: 


An  Mein  Volk! 

Aus  seinem  glorreichen  Leben  sdiied  der  Kaiser.  In  dem  vielge- 
liebten  Vater,  den  Idi  beweine,  und  urn  den  mit  Mir  Mein  konigliches 
Haus  in  tiefstem  Schmerze  trauert,  verlor  PreuBens  treues  Volk  seinen 
ruhmgekronten  Konig,  die  deutsdie  Nation  den  Griinder  ihrer  Eini- 
gung,  das  wiedererstandene  Reich  den  ersten  deutsdien  Kaiser!  Unzer- 
trennlidi  wird  sein  hehrer  Name  verbunden  bleiben  mit  aller  Grofie  des 
deutsdhen  Vaterlandes,  in  dessen  Neubegriindung  die  andauernde 
Arbeit  von  PreuBens  Volk  und  Fursten  ihren  sdionsten  Lohn  gefun- 
den  bat.  Indem  Konig  Wilhelm  mit  nie  emmdender  landesvaterhcher 
Fiirsorge  das  preuBische  Heer  auf  die  Hohe  seines  ernsten  Berufes 
erhob,  legte  er  den  sicheren  Grund  zu  den  tmter  seiner  Fuhrung 
errungenen  Siegen  der  deutsdhen  Waffen,  aus  denen  die  nationale 
Einigung  hervorging;  er  sicherte  dadurch  dem  Reiche  eine  Madit- 
stellung,  wie  sie  bis  dahin  jedes  deutsdie  Herz  ersehnt,  aber  kaum  zu 
erhoffen  gewagt  hatte. 

Und  was  er  in  heiBem,  opfervollem  Kampfe  seinem  Volke  errungen, 
das  war  ihm  beschieden,  durch  lange  Friedensarbeit  miihevoller 
Regierungsjahre  zu  befestigen  und  segensreich  zu  fordern.  Sidher  in 
seiner  eigenen  Kraft  ruhend,  steht  Deutschland  geaditet  im  Rate  der 
Volker  und  begehrt  nur,  des  Gewonnenen  in  friedlidier  Entwicklung 
froh  zu  werden.  Dafi  dem  so  ist,  verdanken  wir  Kaiser  Wilhelm, 
seiner  nie  wankenden  Pflichttreue,  seiner  unablassigen,  nur  dem 
Wohle  des  Vaterlandes  gewidmeten  Tatigkeit,  gestiitzt  auf  die  von  dem 
preuBischen  Volke  unwandelbar  bewiesene  und  von  alien  deutsdien 
Stammen  geteilte  opferfreudige  Hingebung.  Auf  Mich  sind  nunmehr 
alle  Rechte  und  Pflichten  iibergegangen,  die  mit  der  Krone  Meines 
Hauses  verbunden  sind,  und  wekhe  Ich  in  der  Zeit,  die  nadi  Gottes 
Willen  Meiner  Regierung  beschieden  sein  mag,  getreulich  wahrzu- 
nehmen  entschlossen  bin. 

Durchdrungen  von  der  GroJ&e  Meiner  Aufgabe,  wird  es  Mein 
ganzes  Bestreben  sein,  das  Werk  in  dem  Sinne  fortzufuhren,  in  dem 
es  begriindet  wurde,  Deutschland  zu  einem  Horte  des  Friedens  zu 
madien  und  in  t)bereinstimmung  mit  den  verbiindeten  Regierungen, 
sowie  mit  den  verfassungsmaBigen  Organen  des  Reiches  wie  PreuBens 
die  Wohlfahrt  des  deutsdien  Landes  zu  pflegen. 

Meinem  getreuen  Volke,  das  durch  eine  jahrhundertelange  Geschidi- 
te  in  guten  wie  schweren  Tagen  zu  Meinem  Hause  gestanden,  bringe 
Ich  Mein  riickhaltloses  Vertrauen  entgegen,  denn  Ich  bin  iiberzeugt, 


daJS  auf  dem  Grunde  der  untrennbaren  Verbindung  von  Fiirst  und 
Volk,  welche,  unabhangig  von  jeglidier  Veranderung  im  Staatenleben, 
das  unverganglidie  Erbe  des  Hohenzollernstammes  bildet>  Meine 
Krone  allezeit  ebenso  sicher  ruht,  wie  das  Gedeihen  des  Landes, 
zu  dessen  Regierung  Ich  nunmehr  berufen  bin,  und  dem  Ich  gelobe, 
ein  gerechter  und  in  Freud  wie  Leid  ein  treuer  Konig  zu  sein. 

Gott  wolle  Mir  seinen  Segen  und  Kraft  zu  diesem  Werke  geben,  dem 
fortan  Mein  Leben  geweiht  ist. 

Berlin,  den  12.  Marz  1888  Friedrich  III. 


Mein  lieber  Fiirst! 

Bei  dem  Antritt  Meiner  Regierung  ist  es  Mir  ein  Bediirfnis,  Midi 
an  Sie,  den  langjahrigen,  vielbewahrten  ersten  Diener  Meines  in 
Gott  ruhenden  Herrn  Vaters,  zu  wenden.  Sie  sind  der  treue  und 
mutvolle  Ratgeber  gewesen,  der  den  Zielen  seiner  Politik  die  Form 
gegeben  und  deren  erfolgreidbe  Durchfuhrung  gesichert  hat.  Ihnen 
bin  ich  und  bleibt  Mein  Haus  zu  warmem  Dank  verpflichtet.  Sie  haben 
daher  ein  Recht,  vor  allem  zu  wissen,  welches  die  Gesichtspunkte 
sind,  die  fur  die  Haltung  Meiner  Regierung  mafigebend  sein  sollen. 

Die  Verfassungs-  und  Rechtsordnungen  des  Reiches  und  Preuflens 
miissen  vor  allem  in  der  Ehrfurcht  und  in  den  Sitten  der  Nation  sich 
befestigen.  Es  sind  daher  die  Erschiitterungen  moglichst  zu  vermeiden, 
welche  haufiger  Wechsel  der  Staatseinrichtungen  und  Gesetze  veran- 
laJ&t.  Die  Forderung  der  Aufgaben  der  Reichsregierung  muS  die  besten 
Grundlagen  unberiihrt  lassen,  auf  denen  bisher  der  preufiische  Staat 
sicher  geruht  hat.  Im  Reiche  sind  die  verfassungsmaSigen  Rechte 
aller  verbiindeten  Regierungen  ebenso  gewissenhaft  zu  adhten,  wie 
die  des  Reichstages;  aber  von  beiden  ist  eine  gleiche  Achtung  der  Redite 
des  Kaisers  zu  erheischen.  Dabei  ist  im  Auge  zu  behalten,  daB  diese 
gegenseitigen  Rechte  nur  zur  Hebung  der  offentlichen  Wohlfahrt 
dienen  sollen,  welche  das  oberste  Gesetz  bleibt,  und  dafi  neu  hervor- 
tretenden,  unzweifelhaften  nationalen  Bediirfnissen  stets  in  vollem 
Mafie  Geniige  geleistet  werden  mufi.  Die  notwendige  und  sicherste 
Biirgschaft  fur  ungestorte  Forderung  dieser  Aufgaben  sehe  Ich  in  der 
ungeschwachten  Erhaltung  der  Wehrkraft  des  Landes,  Meines  er- 
probten  Heeres  und  der  aufbluhenden  Marine,  der  durch  Gewinnung 
uberseeischer  Besitzungen  ernste  Pflichten  erwachsen  sind.  Beide 
miissen  jederzeit  auf  der  Hohe  der  Ausbildung  und  der  Vollendung  der 


Organisation  erhalten  werden,  welche  deren  Ruhm  begriindet  hat, 
und  welche  deren  fernere  Leistungsfahigkeit  sichert. 

Ich  bin  entschlossen,  im  Reiche  und  in  Preufien  die  Regierung  in 
gewissenhafter  Beobachtung  der  Bestimmungen  von  Reidbs-  und  Lan- 
desverfassung  zu  fiihren.  Dieselben  sind  von  Meinen  Vorfahren  auf  dem 
Throne  in  weiser  Erkenntnis  der  unabweisbaren  Bediirfnisse  und  zu 
losenden  schwierigen  Aufgaben  des  gesellschaftlichen  und  staatlichen 
Lebens  gegriindet  worden  und  miissen  allseitig  geachtet  werden,  um 
ihre  Kraft  und  segensreidie  Wirksamkeit  betatigen  zu  konnen. 

Ich  will,  daJR  der  seit  Jahrhunderten  in  Meinem  Hause  heilig  ge- 
haltene  Grundsatz  religioser  Duldung  audi  ferner  alien  Meinen  Unter- 
tanen,  welcher  Religionsgemeinschaft  und  welchem  Bekenntnisse  sie 
audi  angehoren,  zum  Schutze  gereiche.  Ein  jeglicher  unter  ihnen  steht 
Meinem  Herzen  gleich  nahe.  Haben  doch  Alle  gleichma&g  in  den  Tagen 
der  Gefahr  ihre  voile  Hingebung  bewahrt. 

Einig  mit  den  Anschauungen  Meines  kaiserlichen  Herrn  Vaters, 
werde  Ich  warm  alle  Bestrebungen  unterstiitzen,  welche  geeignet  sind, 
das  wirtschaftliche  Gedeihen  der  verschiedenen  Gesellschaftsklassen 
zu  heben,  widerstreitende  Interessen  derselben  zu  versohnen  und 
unvermeidliche  Mifistande  nach  Kraften  zu  mildern,  ohne  doch  die 
Erwartung  hervorzurufen,  als  ob  es  moglich  sei,  durch  Eingreifen 
des  Staates  alien  tJbeln  der  Gesellschaft  ein  Ende  zu  machen. 

Mit  den  sozialen  Fragen  enge  verbunden  erachte  Ich  die  der  Er- 
ziehung  der  heranwachsenden  Jugend  zugewandte  Pflege.  Mufl  einer- 
seits  eine  hbhere  Bildung  immer  weiteren  Kreisen  zuganglich  gemacht 
werden,  so  ist  doch  zu  vermeiden,  dafi  durch  Halbbildung  ernste 
Gefahren  geschaffen,  dafi  Lebensanspriiche  geweckt  werden,  denen 
die  wirtschaftlichen  Krafte  der  Nation  nicht  geniigen  konnen,  oder 
durch  einseitige  Erstrebung  vermehrten  Wissens  die  erziehliche  Auf- 
gabe  unberiicksichtigt  bleibe.  Nur  ein  auf  der  gesunden  Grundlage 
von  Gottesfurcht  in  einfacher  Sitte  aufwachsendes  Geschlecht  wird 
hinreichend  Widerstandskraft  besitzen,  die  Gefahren  zu  iiberwinden, 
welche  in  einer  Zeit  rascher  wirtschaftlicher  Bewegung  durch  die 
Beispiele  hochgesteigerter  Lebensfiihrung  einzelner  fiir  die  Gesamtheit 
erwachsen. 

Es  ist  Mein  Wille,  daB  keine  Gelegenheit  versaumt  werde,  in  dem 
oflentHchen  Dienste  dahin  einzuwirken,  dafi  der  Versuchung  zu  unver- 
haltnismaJSigem  Aufwande  entgegengetreten  werde.  Jedem  Vorschlage 
finanzieller  Reformen  ist  Meine  vorurteilsfreie  Erwagung  im  voraus 
gesichert,  wenn  nicht  die  in  Preufien  altbewahrte  Sparsamkeit  die  Auf- 


legung  neuer  Lasten  umgehen  und  eine  Erleichterung  bisheriger 
Anforderungen  herbeifiihren  la/St. 

Die  grbfieren  und  kleineren  Verbanden  im  Staate  verliehene  Selbst- 
verwaltung  halte  Ich  fur  erspriefiiich;  dagegen  stelle  Ich  es  zur 
Priifung,  ob  nicht  das  diesen  Verbanden  gewahrte  Recht  von  Steuer- 
auflagen,  welches  von  ihnen  ohne  Rucksicht  auf  die  gleichzeitig  von 
Reich  und  Staat  ausgehende  Belastung  geiibt  wird,  den  einzelnen  unver- 
haltnismafiig  beschweren  kann.  In  gleicher  Weise  wird  zu  erwagen 
sein,  ob  nicht  in  der  GHederung  der  Behdrden  eine  vereinfachende 
Anderung  zulassig  erscheint,  in  welcher  die  Vermin derung  der  Zahl 
der  Angestellten  eine  Erhohung  ibrer  Beziige  ermbglicben  wiirde. 

Gelingt  es,  die  Grundlagen  des  staatlichen  und  gesellschaftlicben 
Lebens  kraftig  zu  erhalten,  so  wird  es  Mir  zu  besonderer  Genug- 
tuung  gereichen,  die  Bliite,  welche  deutsche  Kunst  und  Wissensdiaft 
in  so  reichem  Ma£e  zeigt,  zu  voller  Entfaltung  zu  bringen.  Zur  Verwirk- 
iichung  dieser  Meiner  Absichten  recline  Ich  auf  Ihre  so  oft  bewiesene 
Hingebung  und  auf  die  Unterstiitzung  Ihrer  bewahrten  Erfahrung. 

Moge  es  Mir  beschieden  sein,  dergestalt  unter  einmutigem  Zusam- 
menwirken  der  Reichsorgane,  der  hingebenden  Tatigkeit  der  Volksver- 
tretung  wie  aller  Behbrden  und  durch  vertrauensvolle  Mitarbeit  samt- 
licher  Klassen  der  Bevolkerung  Deutschland  und  Preufien  zu  neuen 
Ehren  in  friedlicher  Entwicklung  zu  fiihren. 

Unbekiimmert  um  den  Glanz  ruhmbringender  Grofitaten,  werde  Ich 
zufrieden  sein,  wenn  dereinst  von  Meiner  Regierung  gesagt  werden 
kann,  sie  sei  Meinem  Volke  wohltatig,  Meinem  Lande  niitzlich  und 
dem  Reiche  ein  Segen  gewesen. 

Berlin,  den  12.  Marz  1888 

Ihr  wohlgeneigter 

Friedrich  III. 


Die  Woche,  14-21.  Man  1888 


Das  Leichenbegangnis  Kaiser  Wilhelms  ist  voriiber;  unter 
ungeheurem  Zudrang  der  Bevolkerung  und  einer  bisheran 
wohl  nie  dagewesenen  Teilnahme  fremder  Furstlichkeiten 
ist  der  greise  Held,  der  Deutsdiland  neugeeint  und  zu  unge- 
ahnter  Grofie  erhoben,  im  Mausoleum  zu  Charlottenburg 
neben  seinen  kbniglidien  Eltern  bestattet  worden.  Kaiser 
Friedrich,  dessen  schweres  Leiden  ihm  noch  immer  nicht  das 
Verlassen  des  Schlosses  erlaubt,  zumal  die  Temperatur  in 
Berlin  einen  sehr  niedrigen  Stand  behalten  in  den  letzten 
Tagen,  sah  den  Leidienzug  vom  Fenster  seines  Zimmers  an 
sich  voriiberziehen.  Einige  Tage  darauf  erliefi  er  eine  Bot- 
sdiaft  an  den  Reichstag  und  das  Preufiische  Abgeordneten- 
haus,  in  welchem  er  die  t)bernahme  der  kaiserlichen  und 
koniglichen  Gewalt  anzeigte  und  das  schriftliche  Gelobnis 
ablegte,  die  Verfassung  von  Reich  und  Preufien  treu  zu  halten. 
Zu  gleicher  Zeit  erfolgte  auch  die  Proklamation  an  Elsafi- 
Lothringen,  welches  wir  als  ein  neues  historisches  Dokument 
von  hochster  Wichtigkeit  hier  folgen  lassen. 

Wir  Friedrich,  von  Gottes  Gnaden  deutscher  Kaiser,  Kbnig  von 
PreuJSen,  tun  kund  und  fiigen  hiemit  zu  wissen: 

Nachdem  unseres  geliebten  Herrn  Vaters  Majestat,  weiland  Kaiser 
Wilhelm,  nach  Gottes  Ratschlufi  aus  dieser  Zeitlichkeit  gesdiieden, 
ist  die  deutsche  Kaiserwiirde  und  damit  in  GemaiSheit  der  Reichs- 
gesetze  die  Regierung  der  Reidislande  auf  uns  iibergegangen.  Wir 
haben  dieselben  im  Namen  des  Reidies  ubernommen.  Entschlossen, 
die  Rechte  des  Reidies  iiber  diese  deutsdien,  nach  langer  Zwischenzeit 
wiederum  mit  dem  Vaterlande  vereinigten  Gebiete  zu  wahren,  sind 
wir  uns  der  Aufgabe  bewuJSt,  in  denselben  deutsdien  Sinn  und 
deutsche  Sitte  zu  pflegen,  Recht  und  Gerechtigkeit  zu  sdiirmen  und 
die  Wohlfahrt  und  das  Gedeihen  der  Bewohner  zu  fbrdern.  Bei  unse- 


rem  Bestreben,  dieser  Aufgabe  geredit  zu  werden,  zahlen  wir  auf  das 
Vertrauen  und  die  Ergebenheit  der  Bevblkerung,  sowie  auf  die  treue 
Pfliditerfullung  aller  Behorden  und  Beamten.  Wir  fordern  und  erwar- 
ten  die  gewissenhafte  Beobaditung  der  Gesetze,  dagegen  werden  audi 
wir  jedermanns  Rechten  unseren  kaiserlidien  Schutz  gewahren.  Durdi 
unparteiische  Rechtspflege  und  eine  gesetzmafiige,  wohlwollende  und 
umsichtige,  aber  mit  fester  Hand  gefiihrte  Verwaltung  wird  die  unver- 
jahrbare  Verbindung  ElsaMxjthringens  mit  dem  Deutschen  Reiche 
wieder  eine  so  innige  werden,  wie  sie  in  den  Zeiten  unserer  Vorfahren 
gewesen  ist,  bevor  diese  deutschen  Lande  aus  der  uralten  und  ruhm- 
vollen  Verbindung  mit  ihren  Stammesgenossen  und  Landsleuten  los- 
gerissen  wurden. 

Wir  befehlen,  diesen  ErlaB  durdi  das  Gesetzblatt  zu  verkiinden. 

Gegeben  Charlottenburg,  den  ij.  Marz  1888. 

gez.:  Friedrich  Gegengez.:  Fiirst  v.  Hohenlohe 

Abgeordnetenbaus  und  Reidistag  beantworteten  die  Bot- 
scbaft  Friedrichs  III.  in  einer  die  Empfindung  des  Volkes  treu 
widerspiegelnden  Ergebenbeitsadresse;  alsdann  wurde  der 
Reichstag  geschlossen.  Der  Kaiser  ernannte  seinen  friiheren 
bocbverdienten  Generalstabschef,  General  Graf  Blumentbal, 
zum  Feldmarscball. 

In  Osterreich  vollzog  sich  inzwiscben  ein  iiberaus  wicbtiger 
Wecbsel  im  Kriegsministerium,  von  welcbem  nacb  langer, 
ausgezeicbneter  Tatigkeit  Graf  Bylandt-Rbeidt  zuriicktrat, 
wahrend  der  bisberige  Landeskommandierende  von  Wien, 
Feldzeugmeister  Freiberr  v.  Bauer,  einer  der  bervorragend- 
sten  bsterreicbiscben  Offiziere,  zum  Reicbs-Kriegsminister 
ernannt  wurde.  Der  Kaiser  systemisierte  aufierdem  durcb  ein 
besonderes  Befehlsschreiben  die  Stelle  eines  General-Inspek- 
tors  der  Infanterie  und  ernannte  seinen  Sohn,  den  Kron- 
prinzen  Rudolf,  zu  demselben,  so  ibm  einen  grofien  und  fur 
die  Zukunft  der  osterreicbiscben  Militarmacbt  mafigebenden 
selbstandigen  Posten  iibertragend.  Das  Abgeordnetenbaus 


verhandelte  inzwisdien  iiber  die  vom  Strafgeridite  verlangte 
Auslieferung  des  Abgeordneten  Ritter  von  Schonerer,  wozu 
nahezu  mit  Einstimmigkeit  die  Bewilligung  erteilt  wurde. 
In  Wien  haben  sidi  neue  Gemeinderatswahlen  vollzogen,  die 
im  allgemeinen  mit  einer  Niederlage  des  deutsch-liberalen 
Wahlkomitees  endeten. 

In  Frankreich  gab  es  nun  doch  wieder  einen  grbfieren 
Boulanger-RummeL  Der  eitle  und  ehrgeizige  General  hat 
gegen  den  Befehl  des  Kriegsministers  mehrmals  seine  Garni- 
son  verlassen  und  sich  nach  Paris  begeben.  Infolge  dieses 
Vergehens  gegen  die  Disziplin  wurde  er  auf  Antrag  des 
Kriegsministers  vom  Prasidenten  der  Republik  zur  Disposi- 
tion gestellt;  es  scheint  jedoch,  dafi  das  Drangen  seiner 
Freunde,  die  ihn  durchaus  in  eine  politische  aktive  Rolle 
drangen  wollen,  seine  Absetzung  bzw.  Pensionierung  nach 
sidi  Ziehen  wird.  Nach  Thibaudin  jetzt  Boulanger,  das  ist 
der  Lauf  der  Republik.  Lebhafte,  namentlich  von  Paul  de 
Cassagnac  hervorgerufene,  Boulanger  betreffende  Debatten 
in  der  franzosischen  Kammer  entbehren  der  politisdien  Be- 
deutung  und  erregen  lediglich  das  Interesse  von  Pikanterien. 

Im  Orient  ist  eine  Veranderung  der  Lage  nicht  eingetreten, 
doch  erwartet  man  in  Kiirze  neue  russische  Schritte  in  der 
bulgarischen  Frage.  Fiirst  Ferdinand  richtet  sich  inzwisdien 
etwas  bequemer  in  Sofia  ein. 


Die  Woche,  22.-28.  Marz  1888 

Die  Stellvertretung,  welche  Kaiser  Friedrich  seinem  Sonne, 
dem  Kronprinzen  Wilhelm,  iibertragen,  ist  keineswegs  eine 
vollstandige  und  dient,  wie  ausdriicklich  hervorgehoben,  nur 


zur  Einfiihrung  des  Thronerben  in  die  Regierungsgeschafte, 
wahrend  det  Kaiser  sidi  alle  wichtigen  Entscheidungen  vor- 
behalt.  Tatsachlich  wohnt  Kaiser  Friedrich,  obgleich  liber 
seinen  Gesundheitszustand  nodi  immer  widerspruchsvolle 
Nachriditen  im  Laufe  sind,  dem  Ministerrat  bei,  empfangt 
haufig  den  Reichskanzler  und  arbeitet  unausgesetzt  mit  dem 
Zivil-  und  Militarkabinett.  In  der  deutsdien  Politik  ist  eine 
Anderung  nicht  eingetreten,  und  wenn  russische  Blatter  sich 
in  dem  Warm  wiegen,  dafi  das  Deutsche  Reich  unter  dem 
jetzigen  Kaiser  sich  mehr  von  Osterreich-Ungarn  entfernen 
und  wieder  an  RuSland  anlehnen  werde,  so  beweisen  sie  da- 
mit  nur,  dafi  ihnen  die  tatsachliche  Wesenheit  und  Bedeutung 
des  deutsch-osterreichischen  Buhdes  eigentlich  gar  nicht  zu 
rechtem  Bewufitsein  gekommen  ist.  Inzwischen  sind  die 
Spezialgesandten  des  neuen  deutschen  Kaisers,  welche  den 
verschiedenen  Staatsoberhauptern  dessen  Thronbesteigung 
angezeigt  haben,  an  ihren  Bestimmungsorten  eingetroffen 
und  haben  sich  teilweise  schon  ihres  Auftrages  entledigt. 

Das  Osterreichische  Abgeordnetenhaus  benutzte  die  letzten 
Sitzungen  vor  den  Osterferien  zu  einer  groBen  Debatte  an- 
lafilich  des  Berichtes  der  Staatsschulden-Kommission,  der  erst 
eineinhalb  Jahre  nach  seiner  Fertigstellung  dem  Hause  vor- 
gelegt  wurde.  Diese  Kommission,  in  welcher  es  seinerzeit 
zu  einem  scharfen  Zwiespalt  zwischen  den  Mitgliedern  der 
Rechten  und  Linken  gekommen,  hat  es  mit  ihrer  Wiirde 
vereinbar  gefunden,  einen  doppelten,  sich  direkt  widerspre- 
chenden  BeschluS  zu  fassen.  Der  ursprunglich  votierte  Tadel 
gegen  die  Regierung  wurde  spater  wieder  unterdriickt.  Die 
ungarischen  Minister  Tisza  und  Fejervary  trafen  in  Wien  ein 
und  haben  wahrend  eines  kurzen  Aufenthaltes  an  einigen 
Beratungen  des  gemeinsamen  Ministerrats  unter  dem  Vorsitze 


des  Kaisers  teilgenommen,  in  denen  die  etwaigen  Vorlagen 
fiir  die  Delegationen  in  Beratung  gezogen  sein  sollen.  Naheres 
und  Bestimmteres  verlautet  jedodh  nicht.  Die  Reichshaupt- 
stadt  Wien  wandte  audi  in  der  abgelaufenen  Woche  ihre 
Aufmerksamkeit  vorzugsweise  den  Erganzungswahlen  fiir 
den  Gemeinderat  zu;  im  zweiten  Wahlkorper  siegten  bei  sehr 
lebhafter  Wahlbewegung  in  mehreren  Bezirken  die  antisemi- 
tisdien  Kandidaten,  wahrend  im  ersten  Wahlkorper  uberall 
die  Kandidaten  des  liberalen  Wahlkomitees  durchdrangen. 

In  Frankreich  gehorte  die  Woche  wieder  dem  General  Bou- 
langer.  Seine  Anhanger  haben  ihn  bei  verschiedenen  Neu- 
wahlen  fiir  die  Kammer  aufgestellt,  und  tatsachlich  sind  viele 
Tausende  von  Stimmen  auf  ihn  entf alien.  Aus  einer  Stichwahl 
in  Laon  diirfte  er  als  Sieger  hervorgehen,  und  die  miHtarische 
Untersuchungs-Kommission,  welche  iiber  seine  zahlreichen 
VerstbBe  gegen  die  Disziplin  abzuurteilen  hatte,  ermbglichte 
es  ihm,  mit  grofier  Beschleunigung  seinen  etwaigen  Sitz  ein- 
zunehmen,  indem  sie  ihn  seiner  Stellung  enthob  und  straf- 
weise  pensionierte.  In  Marseille  wurde  der  alte  Kommunist 
Felix  Pyat  gewahlt. 

Die  orientalisdie  Frage,  als  deren  aufiere  Ersdieinung  heute 
noch  immer  die  bulgarische  im  Vordergrunde  steht,  hat 
irgendeinen  Schritt  nach  vorwarts  nicht  gemadit.  Stambulow 
hat  nunmehr  endgiiltig  von  der  Beantwortung  der  Note  des 
Gro&wesirs  Abstand  genommen,  und  Bulgarien  ist  nach  wie 
vor  vollkommen  ruhig.  Freilich  bleibt  die  Regierung  sorgsam 
auf  ihrer  Hut,  da  das  vollstandige  Schweigen  Rufilands  in 
unterrichteten  Kreisen  so  gedeutet  wird,  als  wolle  es  im 
geheimen  einen  plotzlichen  Schlag  vorbereiten.  Die  Herzogin 
Clementine,  die  Mutter  des  Fiirsten  Ferdinand,  hat  Bulgarien 
nach  mehrmonatlichem  Aufenthalte  verlassen  und  sich  iiber 


Miinchen  und  Paris  nadi  Cannes  begeben.  Von  dort  will  sie, 
wie  es  heifit,  nach  einigen  Wodien  zu  ihrem  Sonne  nach  Sofia 
zuriickkehren. 

Sehr  unliebsame  Dinge  haben  sidi  inzwisdien  in  Bukarest 
ereignet.  Die  ultrakonservative  Opposition  gegen  Bratianu, 
unter  der  Fuhrung  des  Abgeordneten  Catargin,  drang  in  das 
kbnigliche  Palais  mit  einem  Volksbaufen  ein  und  verlangte 
sturmisch  eine  Audienz  beim  Konig,  welcher  eben  erst  mit 
seiner  Gemablin  von  den  Leidienfeierlidhkeiten  in  Berlin 
und  einem  zweitagigen  Besudie  in  Wien  in  seine  Hauptstadt 
zuriickgekehrt  war.  Die  Polizei  mufite  in  Ansprucb  genommen 
werden,  um  die  Larmmadier  aus  dem  Schlosse  zu  entfernen. 
Am  nachsten  Tage  drangen  die  Oppositionellen  gegen  die 
Kammer  vor;  es  kam  zu  BlutvergieEen,  und  die  Regierung  sah 
sidi  genotigt,  Militar  zu  Hilfe  zu  rufen,  welches  die  Tumul- 
tuanten  verdrangte.  Es  laBt  sidi  der  Ausgang  dieser  wieder- 
holten  Unruhen  nodi  nicht  absehen.  Die  besseren  Elemente 
Rumaniens  mit  der  Hauptstadt  sdieinen  jedodi  treu  zu  Bratia- 
nu zu  balten. 


Die  Woche,  29.  Marz-4.  April  1888 

Die  Staatsmanner  an  der  Seine  und  Hire  bstlidien  Stiefbriider 
an  der  Dimbowitza  haben  uns  politische  Ostern  gebracht. 
Hiiben  wie  driiben  sturmische  Szenen  in  der  Volksvertretung, 
Sturz  der  Regierung  und  die  Neubildung  von  Ministerien. 
Das  Ministerium  Tirard,  das  erste,  das  der  neue  President 
Carnot  berufen,  ist  nach  etwa  drei-  bis  viermonatlidier  Tatig- 
keit,  welche  keineswegs  eine  bedeutungslose  genannt  werden 
kann  -  f allt  dodi  in  dieselbe  die  militarische  MaBregelung  des 
disziplinlosen  Generals  Boulanger    gestiirzt  worden,  weil  es, 


man  darf  sagen,  ohne  eigentlichen  Grund  sich  darauf  versteift 
hatte,  die  Frage  einer  etwaigen  Verfassungsrevision  nicht  zur 
Diskussion  zuzulassen.  Die  franzosische  Verfassung,  welche 
seinerzeit  nur  mit  der  winzigsten  Mehrheit  von  einer  Stimme 
zustande  gekommen,  ist  tatsachlich  in  mehr  als  einer  Bezie- 
hung  revisionsbediirftig;  eine  solche  mit  staatsmannischer 
MaBigung  vorgenommen,  bedroht  audi  keineswegs  die  Ruhe 
und  Ordnung,  welcher  Ansicht  sich  die  sogenannten  Opportu- 
nisten  unter  Ferry  und  die  ehrlichen  Republikaner  unter 
Brisson  hingegeben  zu  haben  scheinen.  Die  Rechte  und  die 
Radikalen  verbanden  sich  gegen  Tirard,  welcher,  froh  der 
Biirde  ledig  zu  sein,  sof ort  seine  Entlassung  bei  dem  Prasiden- 
ten  einreichte.  Carnot  berief  den  einzigen  Mann  der  Lage, 
Floquet,  den  Prasidenten  der  Kammer,  welcher  zugleich  als 
der  Fiihrer  der.gema&gten  Radikalen  gilt,  fur  die  er  ungefahr 
das  ist,  was  Gambetta  seinerzeit  den  Opportunisten  war. 
Mit  bemerkenswerter  Raschheit  hat  Floquet  ein  rein  radi- 
kales  Kabinett  gebildet;  in  demselben  hat  Herr  von  Freycinet 
das  Portefeuille  des  Krieges  inne,  der  gewandte  Goblet,  selbst 
einmal  schon  Ministerprasident,  das  Auswartige.  Die  Beset- 
zung  des  Kriegsministeriums  durch  einen  Zivilisten  ist  ein 
kuhn  radikales  Wagestiick  Floquets,  der  selbst  das  Innere 
ubernimmt;  die  Zukunft  muE  lehren,  ob  es  gelingt;  man  hat 
guten  Grund,  daran  zu  zweifeln.  Floquet  hat  dann  in  der 
Kammer  sein  Programm,  das  man  ein  gema&gt  radikales 
nennen  darf,  unter  dem  Schweigen  der  Rechten  und  Opportu- 
nisten und  unter  stellenweise  iiberlautem  Beifall  der  Linken 
entwickelt.  Es  wird  an  der  Zeit  sein,  dasselbe  einer  genaueren 
Erwagung  zu  unterziehen,  falls  dem  Ministerprasidenten  Zeit 
bleibt,  dasselbe  praktisch  durchzufuhren.  Die  Tatsache,  da& 
bei  der  ersten  Neuwahl  des  Kammerprasidenten  die  meisten 


Stimmen  sich  auf  Clemenceau  vereinigten,  sdieint  anzudeu- 
ten,  dafi  nadi  einem  Ministerium  Floquet  nadb  einigen  Wand- 
lungen  immer  nodi  ein  Kabinett  Clemenceau  mbglich  sei;  man 
ist  nur  einigermafien  dariiber  im  Zweifel,  ob  man  schon 
jetzt  das  grand  ministere  radical  vor  sich  hat,  oder  ob  uns  dies 
erst  der  in  einigen  Beziehungen  mit  Wien  stehende  Doktor 
von  Montmartre  bringen  wird. 

In  Bukarest  ging  es  nicht  minder  stiirmisch  zu  wie  in  Paris. 
Bratianu,  anfangs  in  der  Gunst  der  iibergrofien  Mehrheit 
des  Volkes  wie  des  Kbnigs,  und  somit  der  bleibenden 
Ministerprasidentschaft  anscheinend  vollkommen  sicher,  hat 
nun  doch  endgiiltig  sich  zuriickgezogen  und  einem  Ministe- 
rium der  Jungkonservativen,  die  sich  auch  Junimisten  nennen, 
Platz  gemacht.  Der  Kbnig  iibertrug  zwar  die  Kabinettsbildung 
und  das  Presidium  an  Rosetti,  jedoch  gilt  allgemein  der 
friihere  rumanische  Gesandte  in  Wien,  Carp,  der  das  Ministe- 
rium des  Aufiern  erhielt,  als  die  Seele  des  Kabinetts.  Wenn- 
gleich  allgemein  versichert  wird,  dafi  Rumanien  unter  Kbnig 
Carol  sich  niemals  in  seiner  auJSeren  Politik  von  der  der 
mitteleuropaischen  Kaisermachte  entfernen  werde,  so  haben 
doch  die  letzten  Unruhen  in  Bukarest,  bei  denen  der  bbse 
russische  EinfluB  ziemlich  durchsichtig  ist,  soviel  Uberraschen- 
des  gebracht,  daB  es  gefahrlich  ist,  irgendeine  feste  Ansicht 
iiber  die  wahrscheinliche  Entwicklung  der  Dinge  in  Rumanien 
auszusprechen.  Sollte,  wie  von  mancher  Seite  befiirchtet  wird, 
durch  russischen  Einflufi  eine  revolutionare  Bewegung  gegen 
das  Kbnigtum  der  Hohenzoilern  ausbrechen,  so  wiirde  man 
diese  wohl  als  den  ersten  und  ernstesten  Vorboten  eines 
grofien  Krieges  anzusehen  haben. 

Unsere  wirtschaftlichen  und  finanziellen  Kreise  lassen  sich 
inzwischen  von  diesen  politischen  Sorgen  nicht  bedriicken,  sie 


bauen  auf  die  Friedensara  unter  Kaiser  Friedrich  III.  Die 
letzten  Nadiriditen  iiber  das  Befinden  des  teuren  Kranken 
lauten  sehr  widersprudisvoll;  wahrend  sein  zweimaliger  Be- 
such  in  Berlin  meistens  optimistisch  gedeutet  wird,  kommen 
von  gemeiniglich  gut  unterrichteter  Seite  leider  wieder  sehr 
ernste  Meldungen.  Zum  Osterangebinde  fiir  das  preuJSische 
Volk  hat  der  Konig  eine  Amnestie  erlassen,  welche  zwar  eine 
erhebliche  Ausdehnung  hat,  jedoch  die  vielfach  gehoffte  An- 
wendung  auf  alle  infolge  des  Sozialistengesetzes  Bestraften 
nicht  enthalt.  Am  i.  April  feierte  der  deutsche  Staatskanzler 
Fiirst  Bismarck  seinen  Geburtstag;  bei  dem  Diner,  welches 
er  gab,  brachte  Kronprinz  Wilhelm  ihm  seinen  Trinkspruch 
als  dem  Bannertrager  des  Reiches.  Rudolf  von  Bennigsen,  der 
Fiihrer  der  Nationalliberalen,  erhielt  durch  die  Verleihung 
des  Roten  Adlerordens  erster  Klasse  eine  hohe  Auszeichnung, 
die  wie  den  verdienten  Empfanger  so  die  von  ihm  gefiihrte 
Partei  besonders  ehrt  und  als  eine  bemerkenswerte  Kund- 
gebung  des  Kaisers  angesehen  werden  mufi. 

Die  eingeleiteten  Verhandlungen  iiber  einen  Ausgleich 
zwisdien  Rutland  und  der  Kurie  dauern  fort.  -  In  Danemark 
hat  sich  das  Parlament  vertagt;  in  Serbien  hat  die  neue 
radikale  Skuptschina  ihre  Tatigkeit  begonnen. 


Die  Woche,  5.-11.  April  1888 

Die  Bismarck-Krise,  welche  in  unserem  Leitartikel  ihre  Wiir- 
digung  findet,  scheint  nach  den  Ietzten  aus  Berlin  eingetrof- 
fenen  Depeschen  in  giinstiger  Weise  beigelegt  zu  sein.  Durch 
diesen  gliiddichen  Ausgang  der  Krise  wiirde  Deutschland  und 
seine  Freunde  aufatmen. 


Die  Kaiserin  Viktoria  hat  sich  in  die  iiberschwemmten 
Gebiete  von  Posen  begeben.  Diese  Reise  wird  als  Akt  hoher 
Staatsklugheit  und  groJSer  natiirlidier  Giite  angesehen.  Fiirst 
Bismarck  wird  an  einem  der  allernachsten  Tage  Berlin  verlas- 
sen  und  sich  nach  Varzin  begeben.  Man  vermutet,  dafi  der 
Fiirst  langere  Zeit  in  Varzin  zu  bleiben  gedenke. 

Das  Osterreichische  Abgeordnetenhaus  ist  am  10.  d.M. 
wieder  zusamrnengetreten.  Es  findet  ein  reichhaltiges  Arbeits- 
programm  vor,  fast  zu  grofi  fiir  die  Zeit,  weldie  seiner  Tatig- 
keit  zugemessen  ist.  Donnerstag  durfte  die  Generaldebatte 
iiber  das  Budget  beginnen.  Da  die  Delegationen  unmittelbar 
nach  Pfingsten  zusammentreten  sollen,  so  mufi  die  Session  des 
Abgeordnetenhauses  spatestens  am  Freitag  vor  den  Pfingst- 
feiertagen,  das  ist  am  18.  Mai,  geschlossen  werden.  Es  stehen 
also  im  ganzen  nur  30  Sitzungstage  zur  Verfiigung.  Und  in 
diesem  kurzen  Zeitraume  miissen  insbesondere  das  Spiritus- 
steuergesetz,  der  Lloydvertrag,  die  erste  Lesung  der  Sdiulan- 
trage,  die  Vorlagen  iiber  den  Advokatentarif,  das  Marken- 
schutzgesetz,  die  Lagerhauser  usw.  zur  Erledigung  gelangen. 
Es  liegt  der  Gedanke  nahe,  dafi  sich  die  Notwendigkeit  einer 
Nachsession  oder  die  Vertagung  einer  oder  der  anderen  Ange- 
legenheit  als  notwendig  herausstellen  wird.  Die  Polen,  die 
noch  immer  in  Opposition  gegen  die  Spiritusf  rage  sind,  sollen 
in  letzter  Zeit  mit  der  Linken  iiber  diesen  Gegenstand  verhan- 
delt  haben,  allein  ohne  Resultat.  Die  Linke  soli  sich  entschlos- 
sen  haben,  aus  politischen  Griinden  gegen  das  Spiritussteuer- 
gesetz  zu  stimmen.  In  der  Dienstagsitzung  des  Abgeordneten- 
hauses wurde  demselben  zunachst  der  Dank  des  Deutschen 
Reichstages  fur  die  aus  Anlafi  des  Todes  Kaiser  Wilhelms 
kundgegebene  Teilnahme  vom  Ministerprasidenten  Grafen 
Taaffe  mitgeteilt,  und  es  ist  nicht  unbemerkt  geblieben,  daB 


dieser  Dank  mit  besonderer  Warme  speziell  der  mit  der 
Osterreichisch-Ungarischen  Monarchic  bestehenden  freund- 
schaftlichen  Beziehungen  gedenkt.  Der  Wortlaut  der  betref- 
fenden  Note  ist  folgender: 

«Der  unterzeichnete  kaiserlidi  deutsche  Botschafter  hat  die  Ehre, 
im  Auftrage  seiner  a.  h.  Regierung  Se.  Excellenz  dem  k.  k.  oster- 
reidiisdien  Minister  des  kaiserlichen  Hauses  und  des  Aufiern,  Herrn 
Grafen  Kalnoky  de  Korbspatak,  ganz  ergebenst  zu  bitten,  den  Herren 
Prasidenten  des  Osterreichischen  Herrenhauses  und  des  Abgeordneten- 
hauses,  sowie  des  Ungarischen  Ober-  und  Unterhauses  zu  eroffnen, 
dafl  der  Deutsche  Reichstag  in  der  Sitzung  vom  19.  Marz  d.  J.  den  ein- 
stimmigen  Beschlufi  gefafit  hat,  auszusprechen,  daB  die  Zeichen  der 
besonderen  Verehrung  fur  unseren  aus  dieser  Zeitlichkeit  abberufenen 
erhabenen  Monarchen  und  der  warmen  Teilnahme  an  der  Trauer  des 
ganzen  deutschen  Volkes,  welche  diese  VertretungskSrper  in  so  beredter 
Weise  zum  Ausdruck  gebracht  haben,  in  ganz  Deutschland  die  tiefste 
Riihrung  und  warmste  Dankbarkeit  hervorgerufen  haben.  Diese  Hal- 
tung  der  osterreichischen  Parlamente  bildet  eine  erhebende  Kundgebung 
der  freundschaftlichen  Beziehungen,  welche  zwischen  beiden  Volkern 
bestehen.» 

In  Frankreich  geht  es  auf  der  scbiefen  Ebene  des  Radikalis- 
mus  rasch  abwarts.  Die  boulangische  Hochflut  macht  rapide 
Fortschritte;  Boulanger  ist  auf  alien  Linien  Sieger.  Im  Depar- 
tement  Dordogne,  in  welchem  er  die  Kandidatur  abgelehnt 
hat,  wurde  er  mit  59  500  von  100  000  abgegebenen  Stimmen 
als  Deputierter  gewahlt.  Der  Opportunist  Clerjonie  blieb  mit 
3^  700  Stimmen  in  der  Minoritat.  Die  Opportunisten  sind 
untrostlich  iiber  ihre  neue  Niederlage.  Das  Ministerium 
Floquet  hangt  nunmehr  in  der  Luft.  Aus  dem  jetzigen 
Ministerium  wird  sich  die  radikale  Republik  entwickeln,  was 
eine  grofte  Gefahr  fur  den  Bestand  der  Republik  iiberhaupt 
bedeutet. 


In  der  bulgarischen  Angelegenheit  ist  so  ziemlich  alles  beim 
alten  geblieben.  Rutland  ist  nodi  immer  unerschopflich  in 
seinen  Friedensbeteuerungen.  Es  wolle  sich  verpflichten, 
keinen  Zwang  gegen  Bulgarien  anzuwenden,  weder  Offiziere 
zur  Ausbildung  der  bulgarischen  Armee  zu  entsenden,  nodi 
einen  General  zum  Kriegsminister  zu  ernennen  oder  einen 
Kommissar  zu  schicken.  Rutland  wiirde  die  Entwicklung  der 
Ereignisse  ruhig  abwarten.  Inzwisdien  werden  aber  die  rus- 
sisdien  Wiiblereien  in  Bulgarien  eifrigst  fortgesetzt.  Die 
*  Pforte  sidierte  dem  bulgarisdien  Delegierten  den  Abschlufi 
eines  Zollvertrages  bis  i.  Mai  zu.  Die  Verhandlung  iiber  die 
Affare  Popow-Bonew  und  Genossen  beginnt  unter  dem  Prasi- 
dium  des  Obersten  Nikolajew  am  Mittwoch.  Die  Regierung 
erklart,  dem  Militargerichte  vollstandig  freien  Lauf  zu  lassen 
und  sich  von  dieser  Aflare  fernhalten  zu  wollen,  um  keinen 
AnlaB  zu  Verdachtigungen  und  politischen  Umtrieben  zu 
bieten.  Der  famose  tiirkische  Militar-Kordon  wurde  von  der 
ostrumelischen  Grenze  zuriickgezogen. 

Da£  es  in  Rumanien  nodi  immer  nicht  zur  Ruhe  gekommen 
ist,  daran  ist  audi  das  heilige  Rutland  schuld.  Die  russische 
Aktionspartei  hat  eine  Bauernbewegung  in  Rumanien  ange- 
zettelt.  Die  Bauern  verschiedener  Ortschaften  revoltieren, 
bedrohen  oder  mifihandeln  die  Gutsherren  xmd  Pachter  und 
verlangen  die  Aufhebung  der  agrikolen  Vertrage,  wie  die 
Zuweisung  von  Ackerland.  Der  Minister  des  Aufiern  Carp 
hat  in  der  Kammer  sein  Programm  entwickelt.  Der  Konig 
habe  die  Minister  gewahlt,  weil  sie  neutral  seien  und  zwischen 
den  Parteien  standen.  Sie  werden  audi  stets  unparteiisch 
bleiben.  Die  auswartige  Politik  betreffend,  sagte  der  Minister, 
es  sei  Legende,  zu  behaupten,  dafi  die  Minister  deutsche 
Politik  treiben.  Was  die  innere  Politik  anbelangt,  so  erklarte 


der  Minister,  daB  es  unmoglich  sei,  wahrend  der  augen- 
blicklidben  Aufregungen  zu  den  Urnen  zu  schreiten.  Man 
musse  abwarten,  bis  sich  die  Gemiiter  beruhigen,  und  dann 
werde  die  Regierung  die  Kammern  auflosen.  -  Man  glaubt, 
da£  das  Parlament  in  der  ersten  Halfte  des  September  auf- 
gelost  werden  wird. 


Die  Wocbe,  11.-18.  April  1888 

Im  Osterreichisdien  Abgeordnetenhause  wurde  am  16.  d.  die 
Generaldebatte  iiber  das  Budget  eroffnet.  Der  Ausgang  der- 
selben  kann  wohl  fur  niemanden  mehr  zweifelhaft  sein.  Das 
Budget  wird  bewilligt  werden  trotz  der  durch  die  Jungtsche- 
dien  und  den  Abgeordneten  Gregorez  verstarkten  Opposition 
der  Linken.  Wbrigens  hat  die  Budgetdebatte  angesidits  der 
Spiritus-  und  Wehrvorlage  viel  an  Interesse  eingebiiJSt.  Die 
bisherigen  Redner  der  Opposition  scheinen  auch  unter  diesem 
Eindrucke  zu  stehen.  Man  vermifit  in  ihren  Reden  die  wuch- 
tigen  Sdiwertstreiche,  welche  sonst  von  oppositioneller  Seite 
gerade  bei  der  Budgetberatung  gegen  die  Regierung  gefuhrt 
zu  werden  pflegen,  und  es  sdieint,  als  ob  die  Opposition  ihre 
ganze  Kraft  sich  fur  die  Debatte  iiber  die  Spiritusvorlage  au£- 
sparen  wollte.  Die  Polen  haben  in  derselben  den  oppositionel- 
len  Standpunkt,  mit  dem  sie  noch  bis  in  die  letzte  Zeit  para- 
dierten,  ungeachtet  des  Petitionensturmes  aus  ihrem  Lande 
aufgegeben.  Diese  Nachgiebigkeit  ist  iibrigens  nicht  ein  Ver- 
dienst  der  Regierung,  sondern  dem  Einflusse  des  hochsten 
konstitutionellen  Faktors  zuzuschreiben.  Man  kann  nunmehr 
darauf  gefaik  sein,  dafi  die  Polen  aus  ihrer  Entsagung,  eine 
oppositionelle  Rolle  zu  spielen,  mit  der  sie  es  allerdings 


niemals  gar  zu  ernst  genommen  haben,  Kapital  schlagen 
werden.  Audi  der  ungarische  Landesverteidigungsminister 
hat  im  Reidbstage  eine  mit  der  osterreidiischen  identische 
Wehrvorlage  eingebradit.  Nur  weist  der  Motivenbericht  der 
ungarisdien  Wehrvorlage  im  wohltuenden  Gegensatze  zu  der 
Durftigkeit  des  <5sterreichisdien  eine  lobenswerte  Ausfiihr- 
lidhkeit  auf.  Die  beunruhigenden  Verhaltnisse  an  unserer 
nordostlichen  Grenze  reditfertigen  die  in  das  soziale  Leben 
der  Monarchic  tief  einschneidende  MaBregel.  Der  oster- 
reichische  Justizminister  hat  am  16.  d.  einen  Gesetzentwurf 
eingebradit,  durch  welchen  die  Wirksamkeit  des  noch  bis 
10.  August  d.  J.  geltenden  Anarchistengesetzes  bis  31.  August 
1 89 1  verlangert  werden  soli. 

Deutschland  ist  von  seiner  beangstigenden  Kanzlerkrise 
wohl  auf  eine  lange  Zeit  hinaus  befreit,  aber  der  unerquick- 
Hche  Eindruck,  den  dieselbe  durch  die  gewissenlose  Ausbeu- 
tung  seitens  gewisser  Kreise  hinterlassen  hat,  wird  so  bald 
nicht  verwischt  werden.  Dagegen  versetzt  die  plotzlich  ein- 
getretene  Verschlimmerung  in  dem  Befinden  des  Kaisers 
Friedrich  das  deutsche  Volk  in  Besorgnis  und  Trauer.  Das 
Leiden  ist  kein  ortliches  mehr,  es  hat  audi  andere  edle  Korper- 
teile  ergriffen.  Alle  Mitglieder  des  kaiserlichen  Hauses  sind 
fast  den  ganzen  Tag  im  Charlottenburger  Schlosse  versammelt. 

Zum  dritten  Male  hat  Boulanger  gesiegt.  Am  16.  d.  wurde 
er  mit  ungeheurer  Mehrheit  zum  Abgeordneten  des  Nord- 
Departements  gewahlt.  Seinen  Sieg  hat  er  auch  diesmal  den 
Bonapartisten  zu  danken.  Der  «wackere»  General  hat  ein 
Manifest  an  die  Wahler  des  Nord-Departements  erlassen,  in 
weldiem  er  die  Beseitigung  der  Kammer,  des  Prasidenten 
und  des  Ministeriums  sowie  die  Einberufung  einer  Constitu- 
ante  fordert.  Quousque  tandem,  Catilina!  Ein  Gutes  hat  die 


Boulanger-Torheit  aber  dennoch  zutage  gefordert:  die  republi- 
kanischen  Parteien  haben  sich  angesichts  der  Gef ahr,  welche 
der  Republik  droht,  enger  zusammengeschlossen.  Nur  durdi 
ein  soldaes  Festhalten  kann  die  Gefahr  beseitigt  werden. 

Die  Lage  im  Orient  bat  keine  Veranderung  erfahren.  Die 
Revolten,  die  in  einigen  Orten  Rumaniens  ausbrachen,  wer- 
den wohl  durch  die  Energie  der  Regierung  bald  ganz  nieder- 
gedriickt  werden.  -  Von  einer  bevorstehenden  Abreise  des 
Fursten  Ferdinand  von  Bulgarien  nach  Bukarest  ist  in  gut 
unterrichteten  Kreisen  nichts  bekannt. 


Die  Woche,  18.-25.  April  1888 

Die  erste  Woche  der  Ssterreichischen  Budgetdebatte  ist 
voriiber.  Ihr  Verlauf  gestaltete  sich  bewegter  und  stiirmischer, 
als  der  gelassene  und  vielleicht  resignierte  Ton  der  ersten 
Redner  erwarten  lieE.  Schon  die  Rede  des  Abgeordneten  Dr. 
Gregr  rief  wegen  ihrer  leidenschaftlichen,  gegen  die  Politik 
der  Regierung  gerichteten  Spitze  anhaltende  Bewegung  her- 
vor.  Aber  dem  Dr.  Lueger,  diesem  Demokraten  von  Fall  zu 
Fall,  blieb  es  vorbehalten,  durch  seine  haBlichen  Verdach- 
tigungen  der  Linken  einen  Skandal  zu  provozieren,  wie  man 
ihn  selbst  in  diesem  Abgeordnetenhause  selten  erlebt  hat. 
Unter  dem  Eindrucke  einer  hochst  unwiirdigen  Szene  schritt 
das  Haus  zur  Abstimmung  iiber  den  Dispositionsfonds.  Die 
noch  zweifelhaften  Stimmen  des  Coromni-Clubs  vereinigten 
sich  nunmehr  mit  denen  der  Opposition  und  der  Jungtsche- 
chen,  einige  Polen  taten  das  gleiche,  und  der  Dispositions- 
fonds wurde  zu  Fall  gebracht.  Darum  bleibt  jedoch  Graf 
Taa£Ee  ruhig  welter  Minister. 


Am  23.  erfolgte  die  Begegnung  zwischen  dem  Kaiser  Franz 
Josef  und  der  Kbnigin  Viktoria  von  England.  Nicht  nur  die 
osterreichischen,  sondern  audi  die  deutschen  und  englisdien 
Blatter  widmen  derselben  aufierst  sympathische  Betrachtun- 
gen.  Ein  Gleiches  gilt  von  dem  Besuche  der  Konigin  in 
Charlottenburg  und  Berlin. 

Die  Nadirichten  iiber  das  Befinden  des  deutschen  Kaisers 
Friedrich  lauten  wieder  giinstiger  und  erwecken  die  Hoffnung, 
da&  er  die  jetzige  Krise  gliicklich  iiberstehen  werde. 

In  Frankreich  ist  Boulanger  noch  immer  der  Held  des  Tages 
und  der  Gasse.  Sein  erstes  Erscheinen  in  der  Kammer,  dem 
man  mit  Spannung  und  Besorgnis  entgegensah,  hat  sich  frei- 
lich  nicht  zu  einem  Siege  des  plebiszitaren  Generals  gestaltet. 
Er  kam  gerade  zurecht,  als  das  Ministerium  Floquet  mit  379 
gegen  177  Stimmen  ein  Vertrauensvotum  erhielt,  dessen 
Spitze  gegen  den  zukunftigen  Diktator  gerichtet  war.  Es 
wurde  der  Regierung  das  Vertrauen  ausgesprochen,  dafi  sie 
es  verstehen  werde,  den  republikanischen  Einrichtungen  in 
entschiedener  Weise  Achtung  zu  verschaffen,  sowie  die  vom 
Lande  verlangte  Politik  des  Fortschritts,  der  Reform  und  der 
Freiheit  zur  Geltung  zu  bringen.  Indes  diirfte  dieser  Sieg 
des  Ministeriums  nicht  von  langer  Dauer  sein  und  die  Gef ahr 
fur  die  Republik  noch  nicht  beseitigen,  da  die  Opportunisten 
und  der  Senat  wieder  gegen  Floquet  Milkrauen  hegen,  weil  er 
die  Frage  der  Verfassungsrevision  ins  Rollen  gebracht  hat. 

Es  ist  jetzt  klar,  auf  welchen  EinfluB  die  Bauernunruhen 
in  Rumanien,  die  iibrigens  schon  im  vollen  Abnehmen  be- 
grtffen  sind,  zuriickzufuhren  sind.  Der  offizibse  «Telegraphul» 
veroffentlicht  einen  scharfen  AngrifT  gegen  den  russischen 
Gesandten  Hitrowo.  Man  erwartet  in  Bukarest  die  Ab- 
berufung  Hitrowos. 


Audi  die  Bauernunruhen  in  Bulgarien,  die  ebenfalls  unter 
dem  russischen  Protektorate  in  Szene  gesetzt  wurden,  wurden 
durch  die  Energie  der  Regierung  im  Keime  erstickt.  «Eine 
Besserung  der  politischen  Lage  ist  wohl  nicht  zu  verzeichnen», 
meinte  Stambulow  in  einem  politisdien  Gesprach,  «aber  es  ist 
vielleidit  besser,  dafi  die  Krise  langer  dauert,  da  der  Fiirst  mit 
der  Zeit  um  so  leichter  die  gesetzlidie  Sanktion  erlangen 
wird.» 


Die  Wocbe,  26.  April-2.  Mai  1888 

Es  hat  in  der  vergangenen  Woche  im  Osterreidiischen  Reichs- 
rate  nidit  an  Versuchen  gefehlt,  den  Liechtensteinsdien  Schul- 
antrag  vor  der  Verhandlung  des  Unterrichtsbudgets  auf  die 
Tagesordnung  zu  bringen.  Trotz  alien  Anstrengungen,  die  von 
der  klerikalen  Seite  des  Abgeordnetenhauses  gemacht  wurden, 
kam  man  schlieJSlich  doch  iiberein,  der  Regierungsvorlage  den 
Vortritt  zu  iiberlassen.  Unterbrochen  wurde  die  Budgetde- 
batte  durch  die  Vorlage  des  Reservistengesetzes,  welches 
gleich  wie  im  Ungarischen  audi  im  Osterreidiischen  Abgeord- 
netenhause  mit  groJSer  Mehrheit  zur  Annahme  gelangte.  Am 
30.  April  hat  die  Debatte  iiber  das  Budget  des  Unterrichts- 
ministeriums  begonnen.  Sowohl  die  Rechte  wie  die  Linke 
ergingen  sich  in  heftigen  Angriffen  gegen  den  Unterrichts- 
minister,  und  seine  Erwiderung  hat  weder  die  Tschechen  noch 
die  Klerikalen  zufriedengestellt.  Herr  von  Gautsch  erklarte, 
dafi  er  von  den  absolvierten  Studenten  der  tschechischen 
Universitat  die  Kenntnis  der  deutschen  Sprache  unbedingt 
fordern  miisse  und  niemals  eine  Herabdriickung  des  Bildungs- 
niveaus  zugeben  werde.  Wenn  er  nur  Wort  halt! 


Die  Besserung  in  dem  Befinden  des  deutschen  Kaisers  hielt 
glticklicherweise  an,  mir  die  allerletzten  Nachrichten  lauten 
etwas  weniger  giinstig.  Taglich  erhalt  der  erlauchte  Monarch 
riihrende  Beweise  von  der  innigen  Liebe  und  Verehrung 
seines  Volkes.  Die  VerofTentlichung  des  letzten  Willens  des 
Kaisers  Wilhelm  soli  demnachst  erfolgen.  Das  Aprilheft  der 
«Preufiischen  Jahrbucher>>  bestatigt,  dafi  Kaiser  Friedrich  III. 
sowohl  den  Aufruf  «An  mein  Volk»,  als  audi  den  Erlafi  an 
den  Reichskanzler,  zwei  Schriftstiicke,  welche  von  den  edlen 
Gesinnungen  des  Monarchen  glanzendes  Zeugnis  geben,  in 
San  Remo  selbst  verfaBt  und  dem  Fiirsten  Bismarck  in  Leipzig 
iibergeben  hat.  Am  nadbsten  Tage  iiberreichte  der  Reichs- 
kanzler dem  Kaiser  diese  Schriftstiicke  ohne  Erinnerung. 

Die  Ernennung  des  durch  seinen  leidenschaftlichen  HaE 
gegen  Deutschland  bekannten  russischen  Generals  Bogdano- 
witsch  zum  Sektionschef  im  Ministerium  des  Innern  hat  in 
den  politischen  Kreisen  Deutschlands  berechtigtes  Aufsehen 
erregt.  Bogdanowitsch  ist  auch  ein  eifriger  Verfechter  der 
russisch-franzosischen  Allianz,  welcher  Umstand  die  Berufung 
des  Generals  auf  einen  so  einflufireichen  Posten  in  einem 
eigentumlichen  Lichte  erscheinen  lafit. 

Die  Reise  des  Prasidenten  der  franzosischen  Republik  nach 
dem  Siidwesten  Frankreichs  hatte  ziemlichen  Erfolg.  In  Bor- 
deaux selbst  war  der  Empfang  des  Prasidenten  ein  sehr  guter. 
Er  hielt  daselbst  eine  politisch  bedeutsame  Rede,  in  welcher  er 
alle  Republikaner  zur  Einigkeit  auffordert.  Und  daran  tut  es 
angesichts  der  boulangistisdhen  Umtriebe,  die  an  Verwegen- 
heit  taglich  zunehmen,  wahrlich  not. 

Der  Fiirst  von  Bulgarien  bereist  gegenwartig  sein  Land. 
Uberall,  wo  er  sich  zeigt,  werden  ihm  ebenso  herzliche  als 
enthusiastische  Ovationen  vom  Volke  bereitet.  Beweis  ge- 


nug,  daB  es  endlich  an  der  Zeit  ware,  die  bisherige  Haltung 
der  Machte  zu  andern.  Dafi  der  junge  Fiirst  sich  auf  seinem 
Throne  behaupten  wird,  bezweifelt  ohnedies  kaum  nodi  ein 
einsiditiger  Politiker,  am  allerwenigsten  aber  diirfte  man  sich 
dariiber  in  St.  Petersburg  einer  Tauschung  hingeben. 

In  Serbien  hat  sich  ein  Ministerwechsel  vollzogen.  Das 
radikale  Ministerium  Gruitschs  hat  seine  Demission  gegeben 
und  ein  zum  grbBten  Teile  aus  Beamten  zusammengesetztes 
Ministerium,  mit  Kristics  an  der  Spitze,  die  Geschafte  der 
Regierung  iibernommen. 


Die  Woche,  3-10.  Mai  1888 

Schwere  Tage  hatte  das  Ministerium  Taaffe  in  der  vorigen 
Woche  durchzumachen.  Die  Regierungspartei  tat  so,  als  habe 
sie  nicht  iibel  Lust,  dem  Herrn  von  Gautsch  das  Unterrichts- 
budget  zu  verweigern.  Es  hatte  auch  leicht  dazu  kommen 
kbnnen,  wenn  die  Opposition  sich  ihrer  Pnicht  nicht  entzogen 
hatte.  Der  groJSte  Teil  des  Deutsch-Osterreichischen  Klubs 
aber  ging  in  das  regierungsfreundliche  Lager  iiber  und  rettete 
so  das  Ministerium  Taaffe  oder  doch  den  Herrn  Minister  fur 
Kultus  und  Unterricht.  Ob  das  Kabinett  sich  aber  recht  seines 
Sieges  erfreuen  wird,  ist  sehr  fraglich.  Der  Liechtensteinsche 
Schulantrag  und  das  Spiritusgesetz  werden  allem  Anscheine 
nach  der  Regierung  noch  manche  Unannehmlichkeiten  berei- 
ten,  und  es  wird  sich  zeigen,  ob  das  Kabinett  denselben  auch 
in  Zukunft  gewachsen  sein  wird.  Uber  die  sonstigen  Vor- 
kommnisse  im  osterreichischen  Parlamente  bleibt  nur  wenig 
Erfreuliches  zu  sagen.  Die  Skandalsucht  steigert  sich  von 
Tag  zu  Tag.  Ein  MiEbilHgungs-AusschuB  folgt  dem  andern. 


Das  ist  die  Tatigkeit  des  Osterreicnischen  Abgeordneten- 
hauses,  dem  das  Volk  dafiir  wenig  Dank  wissen  wird. 

Die  grofie  Verstimmung,  welche  die  Ernennung  des  Gene- 
rals Bogdanowitsch  im  Deutschen  Reiche  hervorgerufen  hat, 
dauert  fort.  Wahrend  man  in  Deutschland  jeden  Anlafi 
meidet,  durdi  den  die  Empfindlichkeit  des  Zaren  irgendwie 
verletzt  werden  kbnnte,  hat  man  in  RuBland  wenig  Verstand- 
nis  fur  ein  gleiches  Entgegenkommen.  Da£  durch  diese  zum 
mindesten  unzeitgemaBe  Ernennung  des  Generals  Bogdano- 
witsch die  boulangistische  Bewegung  in  Frankreich,  welche  in 
der  letzten  Zeit  einigermafien  im  Abnehmen  begriffen  zu  sein 
schien,  wieder  eine  neue  Anspornung  erhalten  hat,  ist  begreif- 
lich.  Die  republikanischen  Blatter  erbffnen  jetzt  einen  Feldzug 
gegen  die  Minister  Lockroy  und  Freycinet,  welche  das  Mani- 
fest der  Deputierten  und  Senatoren  der  Seine  gegen  Boulanger 
nicht  unterzeichnen  wollten.  Die  Erklarung  des  Ministerrates, 
dafi  Lockroy  und  Freycinet  das  Manifest  nicht  zu  unter- 
schreiben  hatten,  weil  das  Ministerium  in  alien  Handlungen 
solidarisch  sei  und  die  im  Parlamente  liber  den  Boulangismus 
abgegebenen  Erklarungen  Floquets  geniigten,  hat  allem  An- 
scheine  nach  wenig  Eindruck  gemacht.  Die  erste  Lieferung 
des  Buches  «L,invasion  allemande»  aus  der  Feder  Boulangers, 
in  welchem  er  die  Ereignisse  und  die  Manner  des  Jahres  1870 
«analysiert  und  studiert  hat»,  soil  in  den  nachsten  Tagen 
erscheinen.  2  Vi  Millionen  Exemplare  desselben  wiirden  gratis 
verteilt  werden. 

Nun  riistet  auch  England.  Der  Kriegsminister  Stanhope 
hat  eine  Vorlage  zur  Verbesserung  der  nationalen  Verteidi- 
gung  eingebracht,  welche  vom  Unterhause  in  erster  Lesung 
angenommen  wurde.  t)berall  in  Europa  beugt  man  sich  dem 
ehernen  Gebote:  si  vis  pacem,  para  bellum. 


Der  italienische  Ministerprasident  hat  der  «Irredenta»  auf 
der  apenniniscfaen  Halbinsel  griindlidi  heimgeleuditet.  Er  be- 
tonte  in  einer  bedeutsamen  Rede,  dafi  Italien  mit  Deutschland 
und  Osterreich  verbiindet  sei,  aber  einzig  deswegen,  weil  dies 
am  besten  den  Interessen  Italiens  entspreche.  Crispi  gab  audi 
zu,  daB  neben  dem  Bunde  Italiens  mit  Deutschland  und 
Osterreich  audi  ein  soldier  zwisdien  Italien  und  England 
bestehe. 

Auf  der  Balkanhalbinsel  ist  alles  ruhig.  Furst  Ferdinand 
von  Bulgarien  ist  in  Tirnowa  angelangt  und  mit  begeistertem 
Jubel  empfangen  worden.  Der  Furst  hielt  bei  einem  ihm  zu 
Ehren  veranstalteten  Bankette  eine  Ansprache,  in  welcher 
er  auf  die  moralisdie  Starke  Bulgariens  hinwies,  die  ihn 
hoffen  lasse,  daft  es  sich  von  alien  schadlichen  fremden  Ein- 
flussen  bald  unabhangig  machen  werde.  «Diese  Starke  flofit 
mir»  -  so  schlofi  der  Furst  seine  Ansprache  -  «ein  starkes 
Vertrauen  auf  eine  glanzende  Zukunft  Bulgariens  ein.» 


Die  Woche,  11-16.  Mai  1888 

Das  Befinden  Kaiser  Friedridis  bessert  sich  in  erfreulidister 
Weise  wieder  von  Tag  zu  Tag;  Furst  Bismarck  ist  nach  Varzin 
abgereist. 

Seit  einigen  Tagen  ist  im  Osterreichisdien  Abgeordneten- 
hause  die  Budgetdebatte  in  ein  ruhigeres  Fahrwasser  getreten. 
Die  Krisengeriichte,  die  in  der  letzten  Zeit  wiederholt  auf- 
tauditen,  sind  nun  audi  verstummt,  Ernst  hat  sie  ohnedies 
kaum  jemand  genommen.  Wie  vorauszusehen  war,  haben  sich 
die  Polen  dem  Rate  Grodiolskis,  des  «kliigsten  Mannes»,  ganz 
gebeugt  und  in  der  Spiritusfrage  einen  mehr  oder  weniger 


geordneten  Riickzug  angetreten.  Audi  Prinz  Liechtenstein 
hat  dareinwilligen  miissen,  da/5  die  erste  Lesung  seines  Schul- 
antrages  auf  die  nachste  Session  verschoben  werde.  Dagegen 
erf  ahrt  man,  dafi  der  von  der  Opposition  so  sehr  verhatschelte 
Minister  fiir  Kultus  und  Unterricht  sich  mit  der  Vorbereitung 
eines  neuen  Volksschulgesetzes  beschaftige.  Wahrhaftig,  die 
Volksschule  darf  sich  nicht  dariiber  beklagen,  dafi  man  sich 
ihrer  zu  wenig  annehme.  Die  lex  Liechtenstein,  lex  Lien- 
bacher,  lex  Herold  und  lex  Gautsch,  sie  alle  bezwecken  mit 
ihrer  eigentumlichen  Fiirsorge,  die  arme  Volksschule  zu  er- 
driicken.  Zur  Bewaltigung  des  massenhaften,  noch  unerledig- 
ten  Arbeitsmateriales  werden  schon  in  den  nachsten  Tagen 
Abendsitzungen  stattfinden.  Man  spricht  auch  von  der  Not- 
wendigkeit  einer  Fortdauer  der  Session  bis  in  die  Sommer- 
monate.  Am  13.  Mai  wurde  das  Denkmal  der  Kaiserin  Maria 
Theresia  auf  dem  herrlichen  Platze  zwischen  den  beiden 
Hofmuseen  in  Wien  im  Beisein  des  Kaiserpaares  feierlich 
enthiillt;  am  folgenden  Tage  erbffnete  Franz  Josef  persbnlich 
die  Jubilaums-Ausstellung,  welche  der  Niederosterreichische 
Gewerbeverein  im  Prater  bzw.  in  der  Rotunde  zur  Feier  des 
vierzigsten  Regierungsjubilaums  veranstaltet  hat. 

Endlich  1st  auch  England  aus  der  Reserve  eines  stillen 
Beobachters  herausgetreten.  Am  14.  ds.  begab  sich  eine 
Deputation,  deren  Mitglieder  den  angesehensten  Persbnlich- 
keiten  des  Landes  angehbren,  zum  Kriegsminister  Stanhope, 
um  ihn  zu  bitten,  die  nbtigen  VorsichtsmaBregeln  zur  Ver- 
teidigung  des  Landes  zu  treffen,  und  zur  Zeit  zirkuliert  ein 
Aufruf  unter  den  Kaufleuten,  Bankiers  und  sonstigen  leiten- 
den  Kreisen  der  City,  in  welchem  dieselben  ersucht  werden, 
sich  an  einer  grofien  Versammlung  zu  beteiligen,  deren  Zweck 
es  sein  soli,  Englands  gegenwartigen  Verteidigungszustand 


zu  Land  und  zur  See  zu  ermitteln,  da  ein  Krieg  mit  einer 
auslandischen  Macht  in  naher  Zukunft  nicht  unmoglich  sei, 
und  die  bisherige  Politik  hinsichtlich  der  Defensivmafiregeln 
nidit  langer  fortdauern  konne. 

England  versieht  sich  aber  der  Kriegsgefahr  nicht  so  sehr 
von  Seite  Rufilands  als  von  Seite  Frankreichs,  das,  wenn 
einmal  Boulanger  seine  ehrgeizigen  Plane  verwirklicht,  eher 
das  unvorbereitete  Inselreich  als  das  wohlgeriistete  Deutsche 
Reich  iiberf alien  diirfte.  Ja,  Boulanger  und  kein  Ende!  Er 
feiert  Triumphe  iiberall,  wo  er  sich  zeigt.  In  Lille  hielt  er  bei 
einem  Bankette  eine  Rede,  in  welcher  er  auf  die  Ohnmacht 
und  Unfahigkeit  der  aus  500  souveranen  Nichtstuern  zusam- 
mengesetzten  Kammer  hinwies.  Er  nannte  die  Abgeordneten 
Urheber  der  Kolonialkriege,  Schwindler,  schimpfte  auf  die 
Verfassung,  besehuldigte  die  Volksvertreter,  da£  sie  das  Volk 
prellten,  und  schmeichelte  in  plumper  Weise  den  Wahlern. 
In  Douai  beklagte  er  sich  dariiber,  dafi  die  Verfassung  kein 
Mittel  angebe,  den  Prasidenten  zu  beseitigen.  Das  ist  doch 
deutlich  genug  gesprochen. 

Fiirst  Ferdinand  von  Bulgarien  ist  am  16.  ds.  von  seiner 
Reise,  die  eine  fortgesetzte  Kette  von  herzlichen  und  begei- 
sterten  Ovationen  fur  ihn  bildete,  wieder  nach  Sofia  zuriick- 
gekehrt. 

Konig  Milan  von  Serbien  traf  am  14.  ds.  in  Wien  ein, 
woselbst  seine  Gemahlin  mit  dem  Kronprinzen  schon  seit 
einigen  Tagen  weilt. 


Die  Woche,  17-23.  Mai  1888 


In  der  Hauptstadt  Mahrens  hat  in  den  Pfingstfeiertagen  die 
Hauptversammlung  des  Deutschen  Schulvereins  stattgefun- 
den.  Trotz  der  seit  Wochen  fortgesetzten  Bemiihungen 
tschechischer  Agitatoren,  namentlich  der  Sokolisten,  die  Ver- 
sammlung  zu  stbren,  verlief  dieselbe  in  glanzender  und  er- 
hebender  Weise,  und  nicht  der  geringste  MiBton  hat  dieses 
schone  Fest,  welches  geeignet  ist,  die  Einigkeit  und  Wider- 
standsf  ahigkeit  der  Deutschen  zu  erhohen,  gestort.  Die  Haupt- 
versammlung fand  im  stadtischen  Redoutensaale  statt  und 
war  von  mehr  als  800  Delegierten  aus  alien  osterreichischen 
Landern  und  mehreren  hundert  Gasten,  von  denen  audi 
einige  aus  Deutschland  kamen,  besucht.  Aus  dem  Berichte 
uber  die  Geschafts-  und  Geldgebarung  des  Vereins  entneh- 
men  wir  folgende  interessante  Daten:  Das  Ortsgruppennetz 
umfafit  1035  vollstandig  im  Gange  befindliche  Ortsgruppen, 
darunter  93  Frauen-  und  Madchen-Ortsgruppen  (fiinf  mehr 
gegen  das  Vorjahr),  und  sind  mehr  als  6000  Mitglieder  an 
der  Gruppenverwaltung  tatig,  darunter  mindestens  600 
Frauen.  Die  Zahl  samtlicher  Vereinsmitglieder  kann  wieder 
mit  etwa  120  000  angenommen  werden,  wovon  beilaufig 
30  000  auf  Frauen  und  Madchen  entf alien.  Die  reinen  Ein- 
nahmen  im  Gewinn-  und  Verlustkonto  weisen  eine  Gesamt- 
summe  von  Gulden  291  814.38  aus.  Die  Gesamteinnahmen 
des  Vereins  belief  en  sich  seit  seiner  Grundung  (Juni  1880) 
bis  1.  Mai  1888  auf  fl.  1  761  537.91  gegen  fl.  1  462  218.35 
am  gleichen  Tage  des  Vorjahres.  Die  fiir  Schulzwecke  ver- 
ausgabte  und  gewidmete  Gesamtsumme  betrug  fl.  296  684.5 1  • 
Abends  fand  eine  Festvorstellung  im  Theater  und  nach  dem 
Theater  die  BegruBung  in  der  Turnhalle  statt.  Es  wurden 


kernige  deutsche  Reden  unter  dem  sturmischen  Beifalle  der 
Teilnehmer  gehalten.  Nur  die  Rede  des  ersten  Vizebiirger- 
meisters  von  Wien,  Dr.  Prix,  brachte  eine  polemisierende 
Geschmacklosigkeit,  zumal  im  Hinblick  auf  jiingst  verflossene 
Gerichtsverhandlungen.  «Dafi  unser  Kaiser  Franz  Josef 
heifie»,  ist  dodi  im  Munde  eines  Osterreichers  etwas  Selbst- 
verstandliches.  Die  servile  Liebedienerei  und  Aufdringlich- 
keit,  die  eher  geeignet  ist,  an  hochster  Stelle  zu  verletzen 
denn  zu  gefallen,  beginnt  platt  zu  werden.  Audi  fur  Reibe- 
reien  zwischen  Herrn  Dr.  Prix  und  Herrn  Dr.  Lueger,  iiber 
dessen  Deutschtum  man  nachgerade  die  Akten  geschlossen 
hat,  sind  die  Hauptversammlungen  des  Schulvereins  nicht  der 
Ort,  welche  durch  einen  Riickblick  auf  die  Vergangenheit  zu 
neuer  werktatiger  Arbeit  fur  die  Zukunft  anspornen  sollen. 
Hochst  verdienstlidi  war  der  Antrag  des  Herrn  von  Dum- 
reicher  betreffs  der  Griindung  eines  Schulbaufonds.  Dum- 
reicher  hat  im  Laufe  dieses  Jahres  bereits  mehrfach  Gelegen- 
heit  gehabt,  unter  den  deutschen  Abgeordneten  in  bemer- 
kenswerter  Weise  hervorzutreten,  alle  seine  Ausfuhrungen 
sind  von  hohem  sittlichen  Ernst  getragen,  sein  Blick  dabei 
immer  auf  das  Wahre  und  Schaffende  gerichtet,  sein  Wort 
eine  Erquickung  in  der  Diirre  der  Phrase,  seine  Reden  ein 
Quell  politischer  Bildung  und  Erziehung  fur  die  deutsche 
Jugend  Osterreichs.  Es  kann  sich  mancher  an  dem  Abgeord- 
neten der  Klagenfurter  Handelskammer  ein  Beispiel  nehmen. 

In  der  nachsten  Zeit  stehen  Veranderungen  in  der  Dislo- 
kation  der  Truppenkorper  bevor.  Es  werden  die  galizischen 
Regimenter,  die  bisher  ihre  Standquartiere  noch  aufierhalb 
Galiziens  hatten,  nach  MaBgabe  der  Verhaltnisse  in  ihre  Ergan- 
zungsbezirke  verlegt  werden.  Diese  MaBregel  erscheint,  wie  das 
diesbezugliche  offizibse  Communique  bemerkt,  dadurch  drin- 


gend  geboten,  weil  durdi  die  mannigfadien  militarischen  Ob- 
jekte  und  Fortifikationen,  die  in  den  letzten  Jahren  in  ganz 
Galizien  erriditet  worden  sind,  der  militarische  Dienst  an 
Ausdehnung  und  Anstrengung  betraditlidi  gewachsen  ist  und 
Anspriiche  stellt,  fiir  welche  die  in  diesem  Landesteile  bisher 
nidit  vermehrte  Truppenanzahl  ferner  nicht  als  ausreichend 
betrachtet  werden  kann.  Es  ware  iiberhaupt  eine  Anomalie  - 
fahrt  das  Communique  fort  -,  wenn  gerade  in  jenem  Grenz- 
lande,  weldies  seiner  geographischen  Lage  und  Beschaff  enheit 
nadi  am  exponiertesten  ist,  die  fur  die  schnelle  Entwicklung 
der  Wehrkraft  so  vorteilhafte  Verlegung  der  heimatlichen 
Regimenter  in  ihre  Erganzungsbezirke  nicht  durchgefuhrt 
wiirde. 

Kaiser  Friedrich  III.  befindet  sich  andauernd  besser.  Nach- 
dem  die  Gehversuche  so  gut  gegHkkt  sind,  hat  der  Kaiser 
audi  sdhon  Spazierfahrten  im  offenen  und  geschlossenen 
Wagen  unternommen,  bei  denen  ihm  immer  vom  Publikum 
begeisterte  Huldigungen  dargebracht  wurden.  Das  Commu- 
nique, welches  die  «Norddeutsche  AHgemeine  Zeitung»  an- 
lafilich  der  Grenzvexationen,  denen  deutsche  Untertanen  in 
der  letzten  Zeit  ausgesetzt  sind,  verbffentlicht  hat,  wird  seine 
Wirkung  in  Frankreich  nicht  verfehlen.  Deutschland  hat  sich 
schon  oft  uber  franzosische  Obergriffe  solcher  Art  hinweg- 
gesetzt,  aber  die  Provokationen  hauften  sich  allzu  sehr,  um 
nicht  die  f  ranzosischen  Heifisporne  energisch  in  die  gebuhren- 
den  Schranken  zu  verweisen,  wie  es  jetzt  geschehen  ist.  Die 
angedrohten  Repressalien  werden  also  wohl  die  Gemiiter  in 
Frankreich  bald  zur  Vernunft  bringen. 

Ob  der  Boulangismus  im  Zu-  oder  Abnehmen  begrifTen  ist, 
lafit  sich  heute  nicht  mit  Sicherheit  feststellen.  Wohl  be- 
haupten  die  anstandigen  franzosischen  Journale,  dafi  die  Herr- 


lichkeit  des  braven  Generals  den  Zenit  iiberschritten  habe. 
Das  mag  bei  den  oberen  Zehntausend  der  Fall  sein,  von  den 
breiten  Volksmassen  weifi  man  dies  aber  noch  keineswegs 
sicher. 

Prinz  Ferdinand  von  Bulgarien  riditete  an  den  Minister- 
prasidenten  Stambulow  ein  Reskript,  in  wekhem  er  ihn 
bittet,  der  Bevolkerung  fur  den  ihm  bereiteten  Empfang  den 
Dank  auszudriicken.  Er  sei  von  seiner  Reise  entzuckt  und 
werde  sich  demnachst  nach  Kazanlik  begeben,  um  einige  Tage 
im  Rosentale  zuzubringen. 


Die  Woche,  23.-30.  Mai  1888 

Das  Befinden  des  Kaisers  Friedrich  ist  fortdauernd  ein  sehr 
giinstiges.  Am  24.  fand  die  Vermahlung  des  Prinzen  Heinrich 
mit  der  Prinzessin  Irene  von  Hessen,  der  Enkelin  der  Konigin 
Viktoria  von  England,  in  Charlottenburg  statt.  Am  27.  ist 
Fiirst  Bismarck  aus  Varzin  wieder  nach  Berlin  zuriidkgekehrt. 
Am  26.  hielt  das  PreuBische  Abgeordnetenhaus  seine  letzte 
Sitzung,  in  welcber  das  Volksschullastengesetz  gemafi  den 
Beschliissen  des  Herrenhauses  angenommen  wurde.  Richter 
hielt  gelegentlich  der  Verhandlung  \iber  die  Wahlpriifung 
eine  scharfe  Rede  gegen  das  Verhalten  der  konservativen 
und  nationalliberalen  Presse  in  der  Kanzlerkrise  und  der 
Kaiserin  gegeniiber,  so  da£  sich  die  Konservativen  und 
Nationalliberalen  gezwungen  sahen,  in  energischster  Weise 
Protest  gegen  diese  Anschuldigungen  einzulegen.  Die  «Nord- 
deutsche  Allgemeine  Zeitung»  und  andere  dem  Fursten  Bis- 
marck nahestehende  Organe  bringen  in  Erwiderung  auf  einen 
Aufsatz  der  «Moskauer  Zeitung»  heftige  Artikel  gegen  das 


f eindselige  Verhalten  Rufilands  in  politischen  und  wirtschaf  t- 
lichen  Dingen  Deutsdiland  gegeniiber;  zugleich  wird  die  Not- 
wendigkeit  von  GegenmaJSregeln  betont.  Man  spradi  sogar 
von  Zollrepressalien  gegen  das  Zarenreich.  Dodi  soil  es  vor- 
laufig  nur  bei  der  Drohung  bleiben. 

Im  Osterreichischen  Abgeordnetenhaus  wurde  die  Budget- 
debatte  am  25.  geschlossen,  nachdem  Abgeordneter  Der- 
schatta  den  Justizminister  wegen  der  geheimen  Grundbuch- 
ordnung  fur  das  Grazer  Oberlandesgeridit  in  heftiger  Rede 
angegriffen  und  Abgeordneter  Pernerstorfer  auf  die  schreien- 
den  Mifistande  in  der  galizisdien  Gerichtspraxis  hingewiesen 
hat.  Die  Vorlage  betreffend  die  Subvention  des  Osterreich- 
Ungariscben  Lloyd  wurde  angenommen.  Gegenwartig  ist  das 
Branntweinsteuergesetz  Verbandlungsgegenstand.  Am  26. 
Mai  beantwortete  Tisza  die  Interpellation  Helfy  betreffs  die 
Beschickung  der  Pariser  Weltausstellung  von  Seite  der  un- 
garisdien  Industriellen  dabin,  daS  der  Staat  den  Ausstellern 
keinerlei  Unterstiitzung  gewabren  konne,  und  da£  er  iiber- 
baupt  von  jeder  Teilnabme  abrate.  In  Paris  hat  diese  Rede 
begreiflicherweise  grofies  Aufsehen  hervorgerufen,  und  man 
sucht  nach  politischen  Beweggriinden  Tiszas. 

In  Frankreich  wurde  von  Clemenceau,  Ranc  und  JofTrin 
eine  Versammlung  einberufen,  die  die  Bildung  einer  «Gesell- 
schaft  der  Menschenrechte»  beschlieJSt.  Die  Republik  soil 
durch  sie  «gegen  Diktaturgeliiste  geschiitzt  werden».  Audi 
sonst  scheinen  sich  die  Stimmen  gegen  Boulanger  zu  mehren. 
Die  deutsche  Reichsregierung  hat  verfiigt,  dafi  alle  von  Frank- 
reich nach  dem  ElsaB  kommenden  Auslander  mit  einem  von 
der  deutschen  Botschaft  in  Paris  bescheinigten  PaB  versehen 
sein  miissen.  Diese  MaSregel  wird  mit  dem  Treiben  der 
franzosischen  Revanchepartei  gerechtfertigt.  Eine  Reihe  wei- 


terer  Bestimmungen  sudit  den  Aufenthalt  von  Franzosen  im 
ElsalS  zu  regeln. 

Prinz  Ferdinand  von  Bulgarien  ist  am  27.  in  Sofia  einge- 
troffen;  der  Empfang  war  ein  iiberaus  glanzender.  Prinzessin 
Clementine  traf  am  29.  zum  Namenstage  des  Fiirsten  (der 
auf  den  30.  fallt)  ein.  Es  sind  groJSe  Festlichkeiten  fur  diesen 
Tag  in  Aussicht  genommen. 

In  England  wurde  einebritisch-ostafrikaniscneGesellschaft, 
welche  die  weitere  Erforschung  und  Zivilisierung  Afrikas 
bezweckt,  gegriindet  und  von  der  Regierung  mit  dem  Rechte 
versehen,  Zolle  und  Steuern  zu  erheben  und  eine  bewaffnete 
Macht  zu  organisieren. 

Die  Woche,  31.  Mai-6.  Juni  1888 

Die  Krisis  in  Preufien 

Aus  den  Bedenken,  die  Kaiser  Friedricb  gegen  die  Unter- 
zeichnung  des  Gesetzes  iiber  die  Verlangerung  der  Legislatur- 
perioden  in  PreuSen  hat,  entwickelte  sidi  eine  Puttkamer- 
Krise,  die  voraussichtlidi  audi  eine  soldie  bleiben  und  nicht, 
wie  man  von  mandier  Seite  behauptet,  zu  einer  Krisis  des 
Gesamtministeriums  fiibren  wird.  Die  Publikation  des  Ge- 
setzes hangt  von  der  Stellung  ab,  die  Herr  v.  Puttkamer  dem 
an  ihn  geridbteten  Sdireiben  des  Kaisers  gegeniiber  einnimmt, 
worin  er  aufgefordert  wird,  sich  iiber  die  im  Abgeordneten- 
hause  vorgebradbten  Wahlbeeinflussungen  zu  aufiern. 

In  diesem  Schreiben  scbeint  der  Kaiser  dadurch,  da£  er 
gegen  die  Wahlbeeinflussung  Stellung  nimmt,  dem  Gesetze 
ein  Gegengewidit  entgegensetzen  zu  wollen.  Dieses  Schreiben 
soli  gleichzeitig  mit  dem  Legislaturperioden-Gesetz  veroffent- 


lidit  werden.  Welchen  Ausgang  die  Krisis  nehmen  wird,  ist 
augenblicklich  nicht  abzusehen,  da  man  iiber  die  Stellung  des 
Kanzlers  der  Frage  gegeniiber  nur  Vermutungen  haben  kann. 

Der  Boulanger-Rummel 

Vorgestern  (4.  Juni)  stellte  Boulanger  in  der  franzbsischen 
Kammer  seinen  schon  seit  langerer  Zeit  angekiindigten  An- 
trag  auf  Verfassungsrevision  und  begehrte  die  Dringlichkeit 
desselben.  Die  Worte,  mit  denen  er  seinen  Vorschlag  unter- 
stiitzte,  erhoben  sich  nicht  iiber  die  gewbhnlidhsten  demo- 
kratischen  Phrasen.  Die  Republik  soil  nidit  das  Eigentum 
von  Koterien,  sondern  das  Gemeingut  aller  sein.  Nidit  die 
Kammermitglieder,  die  nur  das  Interesse  gewisser  Kreise 
vertreten,  sondern  er  sei  der  rechte  Interpret  des  Volks- 
willens.  Er  sei  fur  die  Abschaffung  der  Prasidentschaft.  Die 
Minister  sollen  nur  dem  Staatschef  verantwortlich  sein.  Die 
Kammer  solle  nur  Gesetze  geben,  aber  nidit  regieren.  Er 
wiirde  ohne  Bedauern  den  Senat  versdiwinden  sehen,  der 
nidits  bedeute.  Nach  einer  Rede  Floquets,  der  die  hochmutige 
Spradbe  des  Generals,  der  wie  Bonaparte  von  seinen  Siegen 
heimkehrend  sprach,  zuriickwies,  wurde  die  Dringlichkeit 
des  Antrages  mit  335  gegen  170  Stimmen  verworfen. 

Kaiser  Friedrich  reiste  am  1.  Juni  nach  Potsdam  ab.  Uber 
sein  Befinden  ist  auch  diesmal  Gutes  zu  sagen. 

Im  Osterreichischen  Abgeordnetenhaus  begann  am  29.  Mai 
die  Debatte  iiber  das  Branntweinsteuergesetz.  Dasselbe 
wurde  am  5.  Juni  mit  einer  Majoritat  von  30  Stimmen  an- 
genommen,  und  damit  ist  ein  Gesetz  geschaffen,  das  den 


unteren  Schiditen  der  Bevolkerung  eine  driickende  Last  sein 
wird  und  das  zugleich  dem  Lande  Galizien  (als  Entschadigung 
der  dortigen  Propinationsbereditigten)  ein  Geschenk  von 
jahrlidi  einer  Million  bringen  wird.  Samstag,  den  9.  Juni,  ver- 
sammeln  sich  in  Pest  die  Delegationen.  Das  Abgeordneten- 
haus  beschloJS  am  5.  seine  Sitzungen. 

Die  Tisza-Affare  hat  vorlaufig  damit  einen  AbschluB  ge- 
funden,  daS  Goblet  der  Kammer  die  Erklarungen  Kalnokys 
und  Tiszas  mitgeteilt  hat,  die  beide  versichern,  dafi  von  einer 
Verletzung  Frankreichs  nicht  die  Rede  sein  kbnne.  Goblet 
hielt  dabei  eine  beifallig  aufgenommene  Rede,  die  den  fried- 
lichen  Charakter  der  franzosischen  Politik  darlegte,  aber  auch 
von  der  Entschlossenheit  sprach,  mit  der  die  Franzosen  ihre 
nationale  Wiirde  gegen  jeden  verteidigen  werden. 

Anlaftlich  des  Namenstages  des  Prinzen  Ferdinand  von 
Bulgarien  fand  eine  grofie  Revue  statt,  und  es  brachte  die 
Bevblkerung  dem  Fursten  und  der  Prinzessin  Clementine 
Ovationen  dar. 

In  diesen  Tagen  ist  die  sogenannte  transkaspische  Eisen- 
bahn  dem  Verkehr  iibergeben  worden,  die  die  Moglichkeit 
bietet,  die  Strecke  vom  Schwarzen  Meer  bis  Samarkand  in 
vier  Tagen  zuriickzulegen.  DaJS  diese  Bahn  dem  Handel  Rufi- 
lands  neue  Wege  eroffnet,  ist  zweifellos,  ob  aber  bei  dem 
Baue  jeder  politische  Hintergedanke  ausgeschlossen  war,  ist 
fraglich. 


Die  Woche,  6.-13.  ]uni  1888 


Im  Vordergrunde  der  Ereignisse  steht  der  am  8.  erfolgte 
Riicktritt  Puttkamers.  Wir  bringen  eine  Beleudtitung  dieses 
Ereignisses  an  leitender  Stelle.  Die  bis  jetzt  verbreiteten  Mit- 
teilungen  iiber  den  eventuellen  Nachfolger  beruhen  lediglidb 
auf  Kombinationen.  Die  Ernennung  desselben  verzogert  sich 
wohl  wegen  des  Befindens  des  Kaisers,  in  dem  leider  in  den 
letzten  Tagen  eine  bedauerliche  VerscHimmerung  einge- 
treten  ist. 

Am  9.  ist  die  Delegations-Session  in  Pest  eroffnet  worden. 
Den  Delegierten  sind  folgende  Vorlagen  unterbreitet  wor- 
den: der  gemeinsame  Voranschlag  fur  1889,  der  aufierordent- 
liche  Kredit  fiir  die  Truppen  in  Bosnien,  die  Naditragskredite 
des  Ministeriums  des  AuBern  und  der  Kriegsmarine,  der 
Spezialkredit  fiir  militarische  Vorsichtsmafiregeln,  eine  Vor- 
lage  betreffend  die  Erstreckung  von  Krediten  fiir  die  Kriegs- 
marine, die  SchlnSrechnung  fur  1886,  der  Gebarungsausweis 
fiir  1887  und  das  bosnische  Budget.  Das  Nettoerfordernis, 
das  sich  aus  diesen  Vorlagen  ergibt,  ist  192  Millionen.  Bringt 
man  hiervon  den  Betrag  von  17,6  Millionen  in  Abschlag,  der 
der  gemeinsamen  Regierung  fiir  den  Fall  dringenden  Be- 
darfes  -  sie  bat  bei  eventueller  Verwendung  das  Einver- 
standnis  der  bsterreichischen  und  ungarischen  Regierung  ein- 
zuholen  -  zur  Verfiigung  gestellt  wird,  so  verbleibt  nocb 
immer  die  namhafte  Summe  von  17^  Millionen.  Davon  ent- 
fallen  ungefahr  96V3  Prozent  auf  die  militarischen  Auslagen 
und  davon  29,7  Millionen  auf  den  aufierordentlichen  Rxi- 
stungskredit  (davon  sind  16  Millionen  infolge  Bescblusses 
des  JCronrates  zu  Weihnachten  schon  in  Verwendung  ge- 
langt).  Das  ordentlicbe  Erfordernis  des  Heeres  betragt  115,9 


Millionen,  das  aufierordentliche  23,1  Millionen,  derbosnische 
Okkupationskredit  4,5  Millionen.  Diese  Ziffern  werfen  ein 
nur  allzu  helles  Licht  auf  die  politische  Situation  Europas, 
die  in  der  Ansprache  des  Kaisers  an  die  Delegationen  mit 
folgenden  Worten  beriihrt  erscheint:  «Die  Beziehungen  der 
Monarchic  zu  den  auswartigen  Machten  tragen  einen  durch- 
aus  freundschaftlichen  Charakter;  wenn  aber  trotzdem  meine 
Regierung  gezwungen  ist,  in  ihrer  pflichtgemafien  Sorge  fur 
die  Sidierung  unserer  Grenzen  und  Forderung  unserer  Wehr- 
kraft  bedeutende  Kredite  in  Anspruch  zu  nehmen,  so  liegt 
der  Grund  hiervon  hauptsachlich  in  der  fortwahrenden  Un- 
sicherheit  der  politischen  Lage  Europas. »  Mit  Worten  spre- 
chen  unsere  Regierungen  eben  die  Hoffnungen,  mit  Zahlen 
die  Befurchtungen  aus. 

Das  Kronprinzenpaar  hat  sich  nach  Bosnien  begeben  und 
ist  heute  in  Serajewo  eingetroffen. 

Zwischen  Italien  und  dem  Sultan  von  Zansibar  ist  ein 
Konflikt  ausgebrochen;  der  Sultan  hat  sich  geweigert,  den 
von  seinem  Vorganger  mit  Italien  abgeschlossenen  Vertrag, 
der  die  Abtretung  der  Kuste  zwischen  Kap  Delgado  und  dem 
Aquator  an  Italien  verfugte,  auszufuhren. 

Die  Universitat  Bologna  feierte  am  12.  ds.  das  Fest  ihres 
achthundertjahrigen  Bestandes. 

Ein  iiberraschendes  Ereignis  ist  der  Sturz  des  agyptischen 
Premierministers  Nubar  Pascha,  der  selbst  fiir  England,  wo 
man  gewohnt  war,  in  ihm  den  Forderer  englischer  Interessen 
zu  sehen,  iiberraschend  gekommen  zu  sein  scheint.  Als  un- 
mittelbare  Ursache  werden  die  Reformen  angegeben,  die 
Nubar  beziiglich  der  Landsteuer  und  des  Agrarwesens  ver- 
langte,  bei  denen  Nubar  von  dem  englischen  Vertreter  Baring, 
der  seit  langem  sein  Gegner  war,  keine  Unterstiitzung  er- 


halten  konnte.  Der  defer  liegende  Grund  diirfte  aber  die 
Gegnerschaft  Frankreichs  gegen  Nubar  sein,  das  letztere 
durch  seine  vor  einigen  Jahren  beabsiditigte  Unterdriickung 
des  franzbsischen  Journals  in  Agypten  «Bosphore»,  sowie 
durch  eine  AuJ&erung,  die  er  iiber  Frankreidi  getan  haben 
soli,  das  «seit  1870  eine  Leidie  ist,  die  man  mit  Fiifien  treten 
kann»,  gereizt  hat.  Frankreidi  scheint  bei  seinem  Sturze  mit- 
gewirkt  2u  haben. 

Am  12.  haben  in  Belgien  die  Wahlen  zur  Erneuerung  der 
Halfte  der  Kammer-  und  Senatsmitglieder  stattgefunden.  Die 
Liberalen  haben  eine  vollstandige  Niederlage  erlitten.  Sie 
haben  nicht  nur  keinen  einzigen  Sitz  erobert,  sondern  sogar 
zwei  verloren.  In  Briissel  ist  eine  Stichwahl  zwischen  dem 
Kandidaten  der  gemafiigten  Liberalen  und  der  Independen- 
ten  notwendig. 

Fiirst  Ferdinand  von  Bulgarien  steht  vor  der  Entscheidung 
iiber  den  Prozefi  Popow.  Er  hat  das  kriegsgerichtlidie  Urteil 
nicht  sofort  bestatigt,  sondern  die  Prozefiakten  dem  Kriegs- 
minister  mit  der  Erklarung  zuriickgestellt,  er  musse  sich  die 
Sache  noch  uberlegen.  Die  Meldungen,  dafi  sich  das  Mini- 
sterium  in  zwei  Parteien  gespalten  habe,  von  dem  die  eine 
oder  die  andere,  je  nachdem  die  Entschliefiung  des  Fiirsten 
aiisfalle,  demissionieren  wolle,  erklart  die  «Agence  Havas» 
fiir  erfunden.  Der  Fiirst  und  Prinzessin  Clementine  beabsich- 
tigen,  einige  Zeit  in  Ostrumelien  zuzubringen. 


Die  Woche,  1 4.-20.  ]uni  1888 


Als  am  Freitag,  den  15.,  der  Welt  kund  wurde,  daB  Kaiser 
Friedrich  ausgerungen,  da  ging  ein  Zug  tiefster  Bewegung 
durch  alle  Welt.  Alluberall  empfand  man  es,  was  Friedrich 
dem  deutschen  Volke  hatte  sein  kbnnen,  wenn  ihn  nicht  die 
tiickische  Krankheit  daran  gehrndert  hatte.  Niemand  kann 
sich  verhehlen,  dafi  dieser  Kaiser  auf  dem  Throne  eine 
ethische  GrbBe  bedeutet  hatte,  die  das  Grolke  hatte  hoffen 
lassen.  Aus  alien  Teilen  der  Welt  laufen  Stimmen  ein,  die 
die  tiefste  Teilnahme  fiir  den  edlen  Herrscher  bekunden.  Die 
Bestattung  f and  Montag  vormittag  Vi  1 1  Uhr  statt.  Wilhelm 
II.  hat  nach  seiner  Thronbesteigung  das  erste  Wort  an  die 
Armee  gerichtet.  Wir  wollen  nur  die  markantesten  Stellen 
hervorheben:  «In  der  Armee  ist  die  feste,  unverbruchliche 
Zusammengehorigkeit  zum  Kriegsherrn  das  Erbe,  welches 
vom  Vater  auf  den  Sohn,  von  Generation  zu  Generation 
geht;  und  ebenso  verweise  ich  auf  meinen  GroBvater,  das 
Bild  des  glorreichen  und  ehrwiirdigen  Kriegsherrn,  wie  es 
schbner  und  zum  Herzen  sprechender  nicht  gedacht  werden 
kann;  auf  meinen  teueren  Vater,  der  sich  schon  als  Kronprinz 
eine  Ehrenstelle  in  der  Armee  erwarb  ...  ich  gelobe  dessen 
eingedenk  zu  sein,  daft  die  Augen  meiner  Vorf  ahren  auf  mich 
herniedersehen.» 

Die  Proclamation  des  neuen  Konigs  von  Preufien  wollen 
wir  als  die  wichtigste  Kundgebung  desselben  dem  Wortlaute 
nach  hierhersetzen: 

An  mein  Volk!  Gottes  RatschlujK  hat  iiber  uns  aufs  neue  die  schmerz- 
lidiste  Trauer  verhangt.  Nadidem  die  Graft  iiber  der  sterblichen  Hiille 
meines  unvergefilichen  Herrn  GroiSvaters  sidb  kaum  geschlossen  hat,  ist 
audi  meines  heiGgeliebten  Herrn  Vaters  Majestat  aus  dieser  Zeitlidi- 


keit  zum  ewigen  Frieden  abgerufen  worden.  Die  heldenmutige,  aus 
diristlicher  Ergebung  erwadisende  Tatkraft,  mit  der  er  seinen  konig- 
lichen Pflidbten  ungeachtet  seines  Leidens  geredit  zu  werden  wufite, 
sdiien  der  Hoffnung  Raum  zu  geben,  dafi  er  dem  Vaterlande  noch 
langer  erhalten  bleiben  werde.  Gott  hat  es  anders  beschlossen.  Dem 
koniglichen  Dulder,  dessen  Herz  fur  alles  GroiSe  und  Schone  schlug, 
sind  nur  wenige  Monate  beschieden  gewesen,  um  audi  auf  dem  Throne 
die  edlen  Eigensdiaften  des  Geistes  und  Herzens  zu  betatigen,  welche 
ihm  die  Liebe  seines  Volkes  gewonnen  haben.  Der  Tugenden,  die  ihn 
sdimiickten,  der  Siege,  die  er  auf  den  Schlachtfeldern  einst  errungen 
hat,  wird  dankbar  gedadit  werden,  so  lange  deutsche  Herzen  schlagen, 
und  unverganglicher  Ruhm  wird  seine  ritterliche  Gestalt  in  der  Ge- 
schichte  des  Vaterlandes  verklaren. 

Auf  den  Thron  meiner  Vater  berufen,  habe  idi  die  Regierung  im 
Aufblkke  zu  dem  Konige  aller  Konige  ubernommen  und  Gott  gelobt, 
nach  dem  Beispiel  meiner  Vater  meinem  Volke  ein  gerechter  und 
milder  Fiirst  zu  sein,  Frommigkeit  und  Gottesfurcht  zu  pflegen,  den 
Frieden  zu  schirmen,  die  Wohlfahrt  des  Landes  zu  fordern,  den  Armen 
und  Bedrangten  ein  Heifer,  dem  Rechte  ein  treuer  Waditer  zu  sein. 

Wenn  idi  Gott  um  Kraft  bitte,  diese  koniglichen  Pflichten  zu  er- 
fiillen,  die  sein  Wille  mir  auferlegt,  so  bin  ich  dabei  von  dem  Ver- 
trauen  zum  preuJSischen  Volke  getragen,  welches  der  Ruckblick  auf 
unsere  Geschichte  mir  gewahrt.  In  guten  und  in  bbsen  Tagen  hat 
Preufiens  Volk  stets  treu  zu  seinem  Kbnig  gestanden.  Auf  diese  Treue, 
deren  Band  sich  meinen  Vatern  gegeniiber  in  jeder  schweren  Zeit  und 
Gefahr  als  unzerreiflbar  bewahrt  hat,  zahle  auch  ich  in  dem  Bewufit- 
sein,  dafi  ich  sie  aus  vollem  Herzen  erwidere  als  treuer  Fiirst  eines 
treuen  Volkes,  beide  gleich  stark  in  der  Hingebung  fur  das  gemeinsame 
Vaterland. 

Diesem  BewuBtsein  der  Gegenseitigkeit  der  Liebe,  welche  mich  mit 
meinem  Volke  verbindet,  entnehme  ich  die  Zuversicht,  dafi  Gott  mir 
Kraft  und  Weisheit  verleihen  werde,  meines  koniglichen  Amtes  zum 
Heile  des  Vaterlandes  zu  walten. 

Potsdam,  18.  Juni  1888-  Wilhelm. 

Durch  kaiserliche  Verordnung  wird  der  Reichstag  auf  Mon- 
tag,  den  25.  Juni,  einberufen.  Der  Kaiser  wird  denselben 
selbst  mit  einer  Thronrede  eroffnen. 


In  Osterreich  sind  es  gegenwartig  die  Delegationen,  auf 
die  das  politische  Interesse  gerichtet  ist.  Da  ist  vor  allem  der 
freundlichen  und  von  tiefem  politischen  Takte  getragenen  Art 
zu  erwahnen,  mit  der  von  den  ungarischen  Staatsmannern 
das  Bundnis  mit  Deutschland  behandelt  wird,  so  dafi  Graf 
Kalnoky  mit  Recht  sagen  konnte,  es  sei  wohl  kaum  friiher 
geschehen,  dafi  ein  als  geheim  abgeschlossener  Staatsakt  auf 
diese  Weise  in  die  Offentlichkeit  gebracht,  mit  so  allseitiger 
Billigung  begriifit  wurde.  Auch  auf  die  Wichtigkeit  des  Bund- 
nisses  mit  Italien  wurde  hingewiesen,  und  es  muE  gewiB 
audi  mit  Befriedigung  erfullen,  da8>  Kalnoky  sagen  konnte, 
der  Abschlufi  des  letzten  Handelsvertrages  mit  diesem  Reiche, 
das  die  handelspolitischen  Beziehungen  auf  eine  sichere 
Grundlage  stellte,  habe  gezeigt,  wie  der  leitende  Staatsmann 
Italiens,  Crispi,  mit  Energie  und  erleuchtetem  Verstandnisse 
die  Politik  im  Sinne  des  engsten  Zusammengehens  seines 
Landes  mit  Deutschland  und  Osterreidi-Ungarn  lenkt.  In 
bezug  auf  die  politische  Situation  Europas  haben  wir  wohl 
nichts  Neues  erfahren.  Audi  Graf  Kalnoky  betonte,  dafi  von 
den  Ursachen,  die  im  letzten  Winter  und  friiher  den  Frieden 
als  gefahrdet  erscheinen  liefien,  keine  geschwunden  ist.  Die 
Besorgnisse  entspringen  nicht  allein  aus  den  Zustanden  auf 
der  Balkanhalbinsel,  als  vielmehr  aus  der  allgemeinen  euro- 
paischen  Lage,  aus  den  Machtverhaltnissen  der  einzelnen 
Staaten  und  den  tiefgehenden  Differenzen  der  Auffassung 
nicht  so  sehr  der  Kabinette  als  der  Bevolkerungen.  In  bezug 
auf  Bulgarien  trat  deutlich  genug  die  Sympathie  Osterreich- 
Ungarns  fur  den  Fiirsten  Ferdinand  hervor,  dessen  offizieller 
Anerkennung  von  Seite  der  Monarchie  nur  der  Umstand  ent- 
gegensteht,  dafi  die  Tiirkei,  der  die  Initiative  zusteht,  diese 
noch  nicht  ergriffen  hat,  -  Bei  der  Besprechung  des  Kriegs- 


budgets  hob  Reichs-Kriegsminister  Bauer  hervor,  dafi  in  Zu- 
kunft  in  den  Ausbildungssdbulen  mehr  Sorgf alt  auf  die  Pflege 
der  ungarischen  Sprache  bei  Offizieren  gelegt  werden  soil, 
wodurdi  aber  der  gemeinsamen  Armeesprache  kein  Eintrag 
gesdiehen  soli.  Das  Ordinarium  wurde  einstimmig  bewilligt. 

Der  Empfang,  der  dem  bsterreichischen  Kronprinzenpaare 
uberall  in  Bosnien  wurde,  ist  ein  aufierordentlich  erfreulidier. 

Fiirst  Ferdinand  von  Bulgarien  diirfte  nach  den  neuesten 
Nadirichten  die  Affare  Popow  in  einer  dem  letzteren  giin- 
stigen  Weise  erledigen.  Die  Minister  sdbeinen  sich  dem 
Willen  des  Fiirsten  anzuschliefien,  und  es  kann  wohl  nicht 
mehr  von  einer  Kabinettskrisis  gesprochen  werden.  Der 
Fiirst  reist  mit  Prinzessin  Clementine  nach  Philippopel  ab, 
wo  ihn  Ministerprasident  Stambulow  erwartet. 

Die  Stichwahlen  in  Belgien  braditen  den  Katholiken  samt- 
liche  adit  Sitze  im  Senat  und  einen  in  der  Kammer. 

In  Madrid  hat  infolge  der  Differenzen,  die  zwischen  dem 
einflufireichen  Marschall  Martinez  Campos  und  dem  Kriegs- 
minister  bestanden,  dessen  Militarreform  sich  der  letztere 
widersetzte,  eine  Ministerkrise  stattgefunden.  Das  neuge- 
bildete  Kabinett  Sagasta  hat  in  der  Kammer  erklart,  nur  eine 
Fortsetzung  des  vorausgegangenen  sein  zu  wollen. 

Die  Woche,  21 -27.  ]uni  1888 

Montag  hat  Wilhelm  II.  im  Reichstag  und  Mittwoch  im 
Preufiischen  Abgeordnetenhause  zu  dem  deutschen  Volke  ge- 
sprochen. Es  waren  Worte,  die  nach  jeder  Richtung  hin  Klar- 
heit  zu  scharlen  geeignet  sind.  Der  neue  Herrscher  hat  ver- 
kiindet,  daB  er  entschlossen  sei,  «als  Kaiser  und  Kbnig  die- 
selben  Wege  zu  wandeln,  auf  denen  sein  hochseliger  Herr 


Grofivater  das  Vertrauen  seiner  Bundesgenossen,  die  Liebe 
des  deutschen  Volkes  und  die  wohlwollende  Anerkennung 
des  Auslandes  gefunden  hat».  Fur  uns  Deutsche  in  Osterreich 
sind  die  Worte  des  Kaisers  iiber  das  Deutsch-Osterreichische 
Biindnis  von  ganz  besonderer  Bedeutung:  «Unser  Biindnis 
mit  Osterreich-Ungarn  ist  allgemein  bekannt.  Ich  halte  an 
demselben  mit  deutscher  Treue  fest,  nicht  bloB,  weil  es 
geschlossen  ist,  sondern  weil  ich  in  diesem  defensiven  Bunde 
eine  Grundlage  des  europaischen  Gleichgewichtes  erblicke, 
sowie  ein  Vermachtnis  der  deutschen  Geschichte,  dessen  In- 
halt  heute  von  der  offentlichen  Meinung  des  gesamten  deut- 
schen Volkes  getragen  wird  und  dem  herkbmmlichen  euro- 
paischen Volkerrechte  entspricht,  wie  es  bis  1866  in  unbe- 
strittener  Geltung  war.»  Diese  Worte  gehen  aus  einer  tiefen, 
dem  Geiste  des  Deutschtums  und  seiner  geschichtlichen  Ent- 
wicklung  so  entsprechenden  Auffassung  der  Verhaltnisse  her- 
vor,  dafi  sie  wohl  in  jedem  Deutschen  einen  starken  Ein- 
druck  machen  und  tiefe  Befriedigung  hervorrufen  miissen. 
Die  Erklarungen  des  Kaisers  iiber  die  auBere  Politik  sind 
durchaus  beruhigend.  Uberall  in  Europa  wurden  die  Worte 
des  neuen  Herrschers  der  Deutschen  in  der  sympathischsten 
Weise  begrufit. 

Die  bsterreichisch-ungarischen  Delegationen  sind  mit  ihren 
Arbeiten  fast  zu  Ende.  Die  bsterreichische  hat  schon  samt- 
liche  Vorlagen  in  zweiter  Lesung  erledigt,  der  fiir  aufier- 
ordentlicheHeeresauslagen  beanspruchte  47  Millionen-Kredit 
ist  einstimmig  angenommen  worden.  Der  Schlufi  der  Session 
wird  daher  wahrscheinlich  schon  Donnerstag  moglich  sein. 
Gegen  den  47  Millionen-Kredit  wurde  von  Seite  der  Dele- 
gierten  geltend  gemacht,  daB  man  in  Hinkunft  doch  jene  Aus- 
lagen,  die  als  standige  zu  betrachten  sind,  in  das  ordentliche 


Heereserf ordernis  aufnehmen  soil,  und  dafi  die  fur  die  Volks- 
vertretung  unkontrollierbaren  Pauschalkredite  nicht  zu  hoch 
werden  sollen.  Bemerkenswert  sind  die  Worte  Apponyis  in 
der  ungarischen  Delegation  betreffs  der  Umwandlung  der 
passiven  Politik  Osterreichs  in  der  Balkanfrage  in  eine  aktive. 
Osterreich-Ungarn  diirfe  nicht  ruhig  zusehen,  wie  Rufiland 
auf  der  Balkan-Halbinsel  Politik  mache,  sondern  miisse  seinen 
ganzen  Einflufi  einsetzen,  um  die  tatsachlich  derzeit  bestehen- 
den  Verhaltnisse  zur  rechtlichen  Anerkennung  zu  bringen. 
Kalnokys  Rede  in  der  Budgetdebatte  der  Delegationen, 
welche  entschieden  in  Abrede  stellte,  dafi  Osterreidi  an 
irgendweldie  Eroberungen  auf  der  Balkan-Halbinsel  denke, 
bat  in  Griechenland  einen  Umschwung  der  Gesinnungen 
gegen  Osterreidi  bervorgerufen,  wo  man  bisher  nidit  ver- 
stand,  daB  Rutland  und  nicht  Osterreidi  der  Feind  der  freien 
Entwicklung  der  Balkanvolker  ist. 

Fiirst  Ferdinand  von  Bulgarien  stebt  nodi  immer  der  Ver- 
urteilung  Popows  als  einer  ungelbsten  Frage  gegeniiber.  Die 
letzten  Nadiriditen  sdieinen  dodi  darauf  binzudeuten,  daB 
die  Sadie  obne  Ministerkrisis  abgehen  wird. 

Die  Boulangisten  sind  untereinander  uneinig,  Michelin  und 
Genossen  werden  fortan  nur  dann  dem  General  folgen,  wenn 
er  das  von  ibnen  ausgearbeitete  radikale  Programm  annimmt. 
Der  franzosisdie  Ministerrat  bat  die  vom  Institut  de  France 
angesuchte  Aufbebung  der  Verbannung  des  Due  d'Aumale 
abgelehnt. 

In  Spanien  verwarf  die  Kammer  ein  Amendement  betref- 
f end  die  offizielle  Beteiligung  Spaniens  an  der  Pariser  Welt- 
ausstellung. 

Das  englische  Oberhaus  hat  am  18.  Juni  die  Salisbury-Bill 
zur  Reform  des  Oberhauses  angenommen.  Die  Bill  ermacb- 


tigt  die  Konigin,  jahrlich  nicht  mehr  als  fiinf  Peers  auf 
Lebenszeit  zu  ernennen,  von  denen  drei  eine  hohere  Staats- 
stellung  innegehabt,  die  iibrigen  zwei  sonst  eine  offentliche 
Bedeutung  haben  miissen.  Die  Gesamtzahl  der  Peers  darf 
niemals  fiinfzig  iibersdireiten. 

In  Belgrad  brachte  Konig  Milan  am  24.  Juni  bei  dem  zu 
Ehren  des  Kabinetts  veranstalteten  Festdiner  einen  Trink- 
spruch  aus,  der  bemerkenswerte  politische  Aufierungen  ent- 
halt.  Der  Konig  sagte,  dafi  nur  die  in  den  letzten  siebzig 
Jahren  begangenen  Irrtiimer  in  der  Politik  Serbiens  es  in 
letzter  Zeit  zur  Entlassung  eines  auf  das  Vertrauen  des 
Volkes  gestiitzten  Ministeriums  gebracht  haben. 


Die  Woche,  28.  Juni- 4.  Juli  1888 

Die  beiden  Thronreden  Kaiser  Wilhelms  II.  wurden  in  ganz 
Europa  in  der  denfcbar  giinstigsten  Weise  aufgenommen, 
audh  in  Rutland  und  sogar  in  -  Frankreich.  Sieht  man  von 
einigen  russischen  Zeitungsstimmen  ab,  die  durch  die  scharfe 
Betonung  der  Zusammengehbrigkeit  Deutsdilands  und  Oster- 
reidi-Ungarns  verstimmt  sind,  so  ist  deutlidi  wahrzunehmen, 
dafi  im  Zarenreiche  der  neue  Herrscher  in  der  sympathischsten 
Weise  begrulk  wird.  Die  Zusammenkunft  Kaiser  Wilhelms 
mit  dem  Zar,  die  in  der  Mitte  des  Juli  stattfindet,  wird  gewiB 
zur  Befestigung  jener  Beziehungen  beitragen,  die  der  Kaiser 
in  seiner  Thronrede  als  ein  besonderes  Herzensbediirfnis 
bezeichnete. 

Puttkamer  hat  am  2.  Juli  in  dem  Unterstaatssekretar  von 
Herrfurth  einen  Nadifolger  bekommen.  Der  neue  Minister 
des  Innern  stent  keiner  der  parlamentarischen  Parteien  nahe, 


sondern  ist  ein  im  Verwaltungsdienste  erfahrener  Beamter. 
Diese  Ernennung  zeigt,  iiber  weldie  Summe  von  politischer 
Einsicht  der  neue  Kaiser  verfugt.  In  Deutschland  scheint  sich 
die  Erkenntnis  davon  immer  mehr  Bahn  zu  bredien.  Die 
deutsdien  Bundesfiirsten  sollen  die  auBerordentlichen  Ein- 
driicke,  die  sie  von  dem  mannlichen  Ernste  und  dem  grofien 
politischen  Takt  Wilhelms  II.  empfangen,  besonders  betont 
haben,  und  Fiirst  Bismarck  konnte  nadi  den  ubereinstim- 
menden  Mitteilungen  der  deutschen  Zeitungen  einigen  preu- 
fiischen  Pairs  gegeniiber  die  Hingebung  des  Herrschers, 
dessen  Willensfestigkeit  und  Ruhe  nidit  genug  betonen. 

Die  Nationalliberalen  haben  beschlossen,  das  Kartell  mit 
den  Konservativen  nidit  mehr  zu  erneuern. 

Die  osterreidhisch-ungarischen  Delegationen  haben  ihre 
Sitzungen  am  28.  Juni  geschlossen.  Die  Delegierten  haben  in 
richtiger  Erkenntnis  der  zweifelhaften  europaisdien  Lage 
samtliche  Forderungen  der  Heeresverwaltung  bewilligt,  frei- 
lidi  nicht,  ohne  dabei  zu  betonen,  dafi  dieselben  nunmehr 
jene  Hbhe  erreicht  hatten,  iiber  die  hinaus  nidit  mehr  ge- 
gangen  werden  konne;  man  habe  an  die  Leistungsfahigkeit 
der  Steuertrager  die  auJSersten  Anforderungen  gestellt.  Ein 
Blick  auf  die  Delegationsverhandlungen  ergibt,  insoweit  die 
Orientpolitik  Osterreichs  in  Frage  kommt,  ein  erfreuliches 
Bild.  Die  Zustimmung  unseres  Auswartigen  Amtes  zu  der 
Lage  der  Dinge  in  Bulgarien,  das  Betonen  der  Anspriiche 
Griechenlands  auf  seine  freie  Entwicklung  sind  ein  Zeugnis 
dafiir,  daB  Osterreich  weifi,  was  den  Balkanvolkern  frommt. 

Am  1.  Juli  hielt  Graf  Apponyi  vor  seinen  Wahlern  eine 
Rede,  in  der  er  auseinandersetzte,  welche  Beweggriinde  die 
Delegationen  geleitet  haben,  als  sie  den  hohen  Erfordernissen 
der  gemeinsamen  Regierung  ihre  Zustimmung  erteilten: 


«Wir  wollen  den  Frieden  und  sind  der  festen  Uberzeugung, 
da£  die  Entschlossenheit  den  Frieden  sichern,  Schwanken 
aber  zum  Krieg  fuhren  wird.» 

Im  Deutsdien  Verein  in  Prag  hielt  Prof.  Knoll  eine  Rede 
ixber  die  politisdie  Lage.  Er  tadelte  das  Verhalten  der  Deut- 
sdien im  letzten  Sessionsabschnitte  in  mehrfacher  Weise; 
besonders  wandte  er  sich  gegen  die  Wiener  Pseudo-Demo- 
kraten  und  die  Antisemiten. 

Der  Botsdiafter  in  London,  Graf  Karolyi,  trat  mit  20.  Juni 
in  den  bleibenden  Ruhestand. 

Papst  Leo  XIII.  hat  am  28.  v.  M.  eine  Enzyklika  erlassen, 
in  der  er  die  von  den  Modernen  vertretene  Freiheitsidee  ent- 
schieden  verdammt  und  einen  im  Sinne  der  Kirche  gehaltenen 
«wahren  Freiheksbegriff»  konstruiert,  der  seiner  scholasti- 
schen  Sophistik  alle  Ehre  macht,  dem  modernen  BewdStsein 
aber  einmal  entschieden  fremd  ist. 

Prinz  Ferdinand  von  Bulgarien  hat  das  Urteil  an  Popow 
bestatigt  und  denselben  nachher  begnadigt.  Auf  diese  Weise 
hat  er  den  beiden  gegnerisdben  Parteien  im  Ministerium 
Geniige  getan  und  eine  schwierige  Frage  in  einer  Weise 
gelost,  wie  sie  sidi  dem  Lande  am  giinstigsten  erweist.  Einige 
Freunde  Popows  wurden  wegen  Demonstrationen  verhaftet. 

Das  Ministerium  Salisbury  hat  den  Ansturm  der  Opposi- 
tion glucklich  bestanden.  Morleys  Tadelsvotum  wurde  vom 
Hause  mit  366  gegen  273  Stimmen  zurikkgewiesen. 

InFrankreich  ist  das  Ministerium  Floquet  in  einer  Klemme. 
Es  kann  den  Opportunisten  gegeniiber  in  der  Kammer  nicht 
aufkommen.  Das  Abgeordnetenhaus  akzeptierte  gegen  das 
Ministerium  den  Antrag,  dafi  die  Budget-Kommission  nur 
bei  Anwesenheit  von  17  Mitgliedern  beschluBfahig  sei.  Die 
zweite  Schlappe  bildete  die  Wahl  der  Budget-Kommission 


selbst,  in  der  die  Opportunisten  mit  20,  die  Anhanger  der 
Regierung  mit  13  Mitgliedern  vertreten  sind.  Aufierdem  ist 
Rouvier,  der  Finanzminister  Gambettas,  einer  der  hervor- 
ragendsten  Fiihrer  der  Opportunisten,  zum  Prasidenten  der 
Kommission  ernannt  worden.  Flourens  interpellierte  am  3. 
wegen  der  Affare  in  Carcassonne,  wo  der  Maire  sich  den  An- 
ordnungen  der  Justiz  widersetzte  und  die  Regierung  kom- 
promittiert  sein  soli;  das  Kabinett  erhielt  aber  ein  Ver- 
trauensvotum. 

In  den  Vereinigten  Staaten  sind  nun  Cleveland  von  den 
Demokraten  und  Harrison  von  den  Replubikanern  endgultig 
als  Kandidaten  fur  die  Prasidentschaft  aufgestellt. 


Die  Woche,  5.-11.  Juli  1888 

Die  Abreise  Kaiser  Wilhelms  wird  ami;.  Juli  und  die  An- 
kunft  am  20.  Juli  in  Peterhof  erfolgen.  Graf  Herbert  Bis- 
marck begleitet  den  Kaiser. 

Freitag  fand  unter  dem  Vorsitze  des  Kaisers  ein  Kronrat 
statt,  in  dem  der  letztere  die  Rate  der  Krone  aufforderte, 
ihm  in  gleicher  Weise  wie  seinem  Vater  und  GroiSvater  er- 
geben  zu  sein,  und  indem  er  sagte,  dafi  er  genau  im  Sinne 
dieser  seiner  Vorf ahren  regieren  wolle,  dafi  die  Botschaf  t  von 
1 88 1  die  Grundlage  der  sozialen  Gesetzgebung  und  die  Ver- 
trage  mit  Osterreich  und  Italien  jene  der  aufieren  Politik 
sein  sollen. 

Immer  bestimmter  tritt  die  Meldung  auf,  dafi  der  Unter- 
richtsminister  Gautsch  plane,  den  tschechischen  Juristen  die 
Ablegung  ihrer  Staatspriifungen  in  bohmischer  Sprache  zu 
gestatten,  wenn  sie  auf  Staatsanstellungen  verzichteten.  Die 


deutschnationalen  Abgeordneten  Steinwender  (in  Villach), 
Bendel  (in  Reichenberg)  und  Richter  (in  Korneuburg)  haben 
Wahlerversammlungen  abgehalten,  um  ihren  Wahlern  Re- 
chenschaf  t  iiber  ihre  Tatigkeit  im  Reichsrate  zu  erstatten.  Da- 
bei  wurde  von  Seite  der  letzteren  die  Forderung  gestellt,  den 
Reichsrat  zu  verlassen,  wenn  in  ahnlidier  Weise,  wie  dies 
mit  dem  Branntweinsteuergesetz  geschehen,  die  Interessen 
des  Volkes  geschadigt  werden. 

Am  5.  Juli  traf  die  Nachricht  ein,  da£  Konig  Milan  bei 
der  serbisdien  Synode  um  die  Scheidung  von  der  Konigin 
Natalie  eingeschritten  sei.  Er  hat  sich  aber  zuletzt  mit  einer 
bloBen  Trennung  einverstanden  erklart.  Damit  ist  die  For- 
derung verbunden,  dafi  der  Kronprinz  von  der  Seite  seiner 
Mutter  genommen  und  im  Lande  erzogen  werden  soli.  Die 
Konigin  weilt  gegenwartig  in  Wiesbaden,  wo  sie  bis  zur 
Austragung  des  Prozesses  verbleiben  soil.  Der  Bischof  De- 
metrius von  Nisch  und  der  Kriegsminister  Protic  haben  sich 
zur  Konigin  begeben,  um  den  Kronprinzen  zuriickzufordern 
und  die  Scheidung  einzuleiten.  Der  Bischof  ist  bereits  nach 
Hause  gereist,  um  der  Synode  von  seiner  erfolglos  geblie- 
benen  Mission  zu  berichten,  wahrend  Protic  in  Wiesbaden 
verblieben  ist,  um  nach  Entscheidung  der  Angelegenheit  den 
Kronprinzen  nach  Serbien  zu  bringen. 

In  Frankreich  hat  der  Senat  den  Artikel  37  des  Rekruten- 
gesetzes  in  zweiter  Lesung  angenommen,  der  die  aktive 
Dienstleistung  in  der  Armee  auf  drei  Jahre,  den  Reserve- 
dienst  auf  sechseinhalb  Jahre  feststellt.  Der  Graf  von  Paris 
versandte  an  die  Gemeinden  ein  Manifest,  in  dem  er  die 
Monarchic  als  den  Hort  der  Gemeindefreiheit  hinstellt.  Es 
wurde  konfisziert.  General  Boulanger  hat  Sormtag  in  Rennes 
bei  einem  Bankette  eine  Rede  gehalten,  in  der  er  wieder  die 


Auflosung  der  Kammer  und  der  Verfassungsrevision  als 
Notwendigkeit  ausspradi.  Am  10.  fand  in  Saint-Sevant  Bou- 
langer  zu  Ehren  ein  Bankett  statt. 

Im  Englisdhen  Unterhaus  stellte  Fenwick  den  Antrag  au£ 
Wiedereirifuhrung  der  Diaten  fiir  die  Deputierten,  den  Glad- 
stone unterstiitzte.  Der  Antrag  wurde  mit  192  gegen  35 
Stimmen  abgelehnt.  Parnell  hat  einen  Antrag  wegen  Ein- 
setzung  eines  Ausschusses  gestellt  mit  der  Aufgabe,  die 
gegen  den  irisdhen  Fiihrer  erhobenen  Anklagen  zu  priifen. 
Die  groBe  Zahl  nodh  nicht  erledxgter  Vorlagen  wird  eine 
Herbstsession  des  Parlaments  notwendig  machen. 

In  den  Niederlanden  mu£  wegen  des  hohen  Alters  und 
der  geschwachten  Gesundheit  des  Konigs  eine  Vormundschaf  t 
fiir  die  junge  Prinzessin  Wimelmine,  die  nach  dem  Erbfolge- 
gesetze  den  Thron  besteigen  soil,  eingesetzt  werden,  in  die 
sidi  die  Konigin  und  einige  angesehene  Niederlander  teilen 
sollen.  Die  Kammer  tritt  deshalb  am  16.  d.  M,  zusammen. 

In  Italien  genehmigte  der  Senat  die  Regierungsvorlagen 
betreffend  die  Eisenbahnen  und  die  FinanzmaBnahmen.  Dem 
Ministerprasidenten  Crispi,  dann  den  Ministern  Magliani 
und  Grimaldi  wird  das  Grofikreuz  des  bsterreichiscben 
Leopold-Ordens  verliehen. 

Aus  Sofia  wird  gemeldet,  da£  der  Finanzminister  von  der 
Regierung  die  Ermaditigung  zur  Einstellung  der  Zahlungen 
fur  den  ostrumelischen  Tribut  verlangte,  weil  die  Pforte  sich 
weigert,  den  ostrumelischen  Postdienst  und  den  Betrieb  der 
Linie  Bellova-Vakarel  durch  die  bulgarische  Geselischaft  an- 
zuerkennen.  -  Prinz  Ferdinand  begibt  sich  mit  der  Herzogin 
Clementine  und  der  Suite  von  Kalofer  nach  Burgas  und 
Varna.  Die  wegen  der  Popow-Demonstration  verhafteten 
Offiziere  wurden  in  Freiheit  gesetzt. 


Die  Woche,  11-18.  Juli  1888 


Kaiser  Wilhelm  trat  am  13.  Juli  mit  grofiem  Gefolge  seine 
Reise  nach  Rutland  an,  Samstag  vormittag  traf  er  in  Kiel  ein, 
urn  von  da  aus  mit  der  kaiserlichen  Yacht  «Hohenzollern» 
die  Reise  zur  See  fortzusetzen.  Die  Begegnung  des  Kaisers 
mit  dem  Zaren  soil  Donnerstag  am  19.  auf  der  See  statt- 
finden.  An  demselben  Tage  wird  der  deutsche  Monarch  in 
Kronstadt  eintreffen,  wo  er  wahrend  seines  Aufenthaltes  in 
Rufiland  wohnen  wird. 

Eine  interessante  Beleuchtung  erfahrt  das  Charakterbild 
Kaiser  Wilhelms  durch  eine  eben  erschienene  Schrift  seines 
ehemaligen  Erziehers  Hinzpeter. 

Die  am  10.  Juli  verofTentlichte,  nach  amtlichen  Quellen 
verfaBte  Denkschrift  der  deutschen  Arzte  Prof.  Gerhardt, 
Schrotter,  von  Bergmann,  Bardeleben  macht  ungeheures  Auf- 
sehen.  Sie  bildet  eine  schwere  Anklage  gegen  Mackenzie,  der 
geradezu  als  Kurpfuscher  hingestellt  erscheint.  Es  ist  merk- 
wiirdig,  dafi  diese  Frage,  die  doch  lediglidh  vom  medizinischen 
Standpunkte  aus  beleuchtet  werden  sollte,  zu  einer  politi- 
schen  Parteifrage  gemacht  wird.  Die  Freisinnigen  treten  in 
ihren  Organen  fur  Mackenzie  gegen  die  deutschen  Arzte  ein, 
wahrend  die  nationalen  und  konservativen  Zeitungen  das 
Vorgehen  des  englischen  Arztes  entschieden  verwerflich  fin- 
den.  "Wir  bringen  oben  einen  ausfohrlichen  Artikel,  der  die 
Frage  behandelt,  wie  das  nach  dem,  was  jetzt  vorliegt, 
moglich  ist. 

Der  deutsch-politische  Verein  von  Saaz  hielt  am  15.  eine 
Wanderversammlung  in  Kolleschowitz  ab,  in  welcher  Ab- 
geordneter  Kxepek  seinen  Rechenschaftsbericht  erstattete.  Er 
tadelte  in  entschiedener  Weise  die  finanziellen  Mafinahmen 


der  Regierung  und  bedauert,  da£  zur  Abhilfe  der  traurigen 
Lage  der  Bauern  nichts  geschehe.  Abgeordneter  Steinwender 
legte  am  9.  Juli  vor  seinen  Wahlern  in  Bleiberg-Kreuth  seinen 
Rechenschaftsbericht  ab,  wobei  er  das  Vorgehen  der  Re- 
gierung in  der  Branntweinsteuerfrage  auf  das  scharfste  an- 
griff.  In  Briinn  fand  am  16.  Juli  unter  dem  Vorsitze  des 
Reichsrat-Abgeordneten  Promber  die  Jahresversammlung  des 
Deutschen  Vereins  statt.  Hierbei  wurde  das  Bestreben  des 
Vereins  als  unter  der  Devise  stehend  bezeichnet:  «National, 
staatstreu  und  einig»;  der  Liechtensteinsdie  Sdiulantrag 
wurde  in  der  entschiedensten  Weise  zuriickgewiesen. 

Der  serbisdhe  Kronprinz  ist  in  seine  Heimat  zuriickgekehrt. 
Konigin  Natalie  mufite  den  Sohn  auf  das  entschiedene  Be- 
gebren  der  deutschen  Behorden  ausliefern.  Konigin  Natalie 
verweilte  von  Sonntag  abends  bis  Dienstag  in  Wien  und  hat 
sich  von  hier  aus  nach  Paris  begeben. 

Aus  Sofia  wird  mitgeteilt,  dafi  demnachst  ZankofE  aus 
Konstantinopel  nach  Bulgarien  zuriickkehren  und  zu  einer 
Verstandigung  zwischen  sich  und  Stambulow  die  Hand  bieten 
wolle. 

Am  12.  stellte  Boulanger  in  der  Franzosischen  Kammer 
neuerdings  den  Antrag  auf  Verfassungsrevision  und  Auf- 
losung  der  Kammer.  Die  Art,  mit  der  er  es  tat,  und  die 
unerhorten  Insulten,  die  er  den  Gegnern  ins  Gesicht  schleu- 
derte,  fiihrten  zu  argen  Auftritten.  Schliesslich  uberreichte 
der  General  sein  fertig  mitgebrachtes  Schreiben  mit  dem  In- 
halte,  daB  er  sein  Mandat  niederlege.  Die  Folge  von  Bou- 
langers  Auf treten  war  ein  Duell  auf  Degen  zwischen  Floquet 
und  Boulanger,  wobei  der  letztere  am  Halse  schwer  ver- 
wundet  wurde. 

Am  13.  fand  die  Enthiillung  des  Gambetta-Denkmals  auf 


dem  Karussellplatze  statt.  Floquet  hielt  eine  die  Bedeutung 
Gambettas  beleuditende  Rede.  Freycinet  pries  besonders  die 
Standhaftigkeit,  die  Gambetta  in  alien  Stadien  des  Krieges 
bewahrte,  und  die  Hingabe,  mit  der  er  sich  der  Armee 
widmete. 

Am  14.  Juli  fand  das  Fest  des  99.  Jahrestages  der  Er- 
sturmung  der  Bastille  in  Paris  statt.  President  Carnot  hielt 
eine  Rede  an  die  versammelten  Maires,  in  der  er  erklarte, 
daJS  die  Geschicke  des  modernen  Frankreichs  von  der  Re- 
publik  nicht  zu  trennen  seien. 

Im  Englischen  Oberhause  beantragte  Argyll  ein  Vertrau- 
ensvotum  fiir  die  Regierung  wegen  ihrer  in  bezug  auf  Irland 
verfolgten  Politik.  Dasselbe  wird  einstimmig  angenommen. 

In  den  letzten  zehn  Tagen  des  Juli  flndet  in  Kiew  das  Fest 
des  neunhundertjahrigen  Bestandes  des  Christentums  in  Rut- 
land statt.  Vor  einigen  Tagen  wurde  ein  Ukas  des  Zaren 
veroffentlicht,  der  das  bestehende  Wehrgesetz  wesentlich  ab- 
andert.  Die  Gesamtdienstzeit  wird  nun  18  Jahre  dauern,  und 
zwar  fiinf  Jahre  in  der  aktiven  Armee,  13  in  der  Reserve. 
Die  russische  Armee  erfahrt  dadurch  eine  Erhohung  von 
500  000  auf  600  000  Mann. 


DIE  DEUTSCHNATIONALE  SACHE  IN  OSTERREICH 


Die  parlamentarische  Vertretung  der  Deutschen 

Immer  weniger  ist  bei  uns  die  Budgetdebatte  das,  was  sie 
nach  einer  alten  Gewohnheit  in  Osterreich  sein  will  und  sein 
soli:  ein  getreues  Abbild  der  im  Staate  herrschenden  Anschau- 
ungen,  der  mannigfaltigen  politischen,  nationalen  und  wirt- 
schaftlichen  Krafte.  Heuer  mehr  denn  je  mufiten  wir  den 
Mangel  groJ&er  politischer  Ideen  bei  unseren  Parteien  und 
das  Verbergen  dieses  Mangels  durch  die  ausschliefiliche  Aus- 
gabe  politischen  Kleingeldes  beklagen.  Am  schlimmsten  sind 
dabei  wir  Deutsche  daran.  Wahrend  unsere  Gegner  im  Besitze 
der  Macbt  sind  und  so  ihren  Anspriichen  Geltung  zu  verschaf- 
fen  wissen,  audi  ohne  daft  sie  dieselben  auf  gediegene  poli- 
tiscbe  Prinzipien  stiitzen,  sind  wir  darauf  angewiesen,  durcli 
die  Art,  wie  wir  unsere  Sache  vertreten,  uns  den  uns  ge- 
biihrenden  EinfluB  zu  verschaffen. 

Die  Deutschen  in  Osterreich  haben  eben  in  der  letzten 
Zeit  ein  eigentiimliches  Schicksal  erfahren.  Die  Zeit  ist  noch 
nicht  so  weit  hinter  uns,  in  der  es  eine  nationaldeutsche 
Partei  so  gut  wie  nicht  gab.  Die  Deutschen  sannen,  so  lange 
die  Leitung  des  Staates  in  ihren  Handen  war,  ein  abstraktes 
Staatsideal  aus,  dem  einfach  die  liberale  Schablone  zugrunde 
lag.  t)ber  die  tatsachlichen  Verhaltnisse  sah  man  dabei  hinweg. 
Man  glaubte,  man  konne  den  Volksgeist  nach  der  Idee  richten, 
und  vergafi,  dafi  die  leitende  Staatsraison  vielmehr  umgekehrt 
dem  Volksgeiste  entspringen  miisse.  Von  einer  Bevorzugung 
des  deutschen  Elements  konnte  dabei  schon  deshalb  nicht  die 
Rede  sein,  weil  man  an  eine  Volksindividualitat  iiberhaupt 
nicht  dachte.  Sprach  ja  ein  Abgeordneter  damals  sogar  davon, 
fur  den  osterreichischen  Staat  sei  die  deutsche  und  iiberhaupt 


jede  bestehende  Nationalist  ohne  Bedeutung,  derselbe  miisse 
sich  eine  rein  bsterreichische  Nationalitat(I)  heranziehen.  Als 
aber  die  Regierung  in  andere  Hande  iiberging,  da  mufite  denn 
das  deutsche  Volk  bald  finden,  daB  der  Liberalismus  nidit  die 
geeignete  Waffe  sein  kbnne,  um  dem  Ansturm  von  alien 
Seiten  wirksam  zu  begegnen.  Es  mufite  der  nationale  Gedan- 
ke  zu  Hilfe  gerufen  werden,  von  dem  eben  sehr  wenig  in 
die  Grundsatze  der  liberalen  Partei  eingeflossen  war.  Man 
miSverstehe  uns  nicht.  Wir  wollen  nicht  in  den  Fehler  vieler 
unserer  jiingeren  Politiker  verfallen,  die  am  liebsten  die  Be- 
deutung dieser  Partei  ganz  hinwegleugneten.  Wir  verkennen 
nicht,  welche  Summe  von  Geist  in  dieser  Partei  ruht,  wir 
wissen  ganz  gut,  dafi  die  sachliche  Arbeit  des  Parlaments 
zumeist  von  ihr  besorgt  wird;  aber  es  kann  kein  Zweifel 
dariiber  bestehen,  dafi  sie  die  Kulturmission,  die  dem  deut- 
schen  Volke  in  Osterreich  obliegt,  nie  begriffen  hat.  Um  nur 
eines  anzufiihren:  wie  klaglich  ist  es,  wenn  fiir  die  deutsche 
Staatssprache  immer  und  immer  wieder  nichts  anderes  als 
reine  Nutzlichkeitsgrunde  (fiir  den  amtlichen  Verkehr  usw.) 
vorgebracht  werden.  Fiir  den  Umstand,  da£  die  nicht-deut- 
schen  Vblker  Osterreichs,  um  zu  jener  Bildungshohe  zu 
kommen,  die  eine  notwendige  Forderung  der  Neuzeit  ist, 
das  in  sich  aufnehmen  miissen,  was  deutscher  Geist  und  deut- 
sche Arbeit  geschaffen  haben,  und  dafi  die  Bildungshohe 
eines  Volkes  in  keiner  andern  als  in  der  Sprache  des  betrerlen- 
den  Volkes  erreicht  werden  kann,  dafiir  fehlt  dieser  Partei 
das  Verstandnis.  Was  keine  Vergangenheit  hat,  hat  auch 
keine  Zukunft.  Wenn  die  Vblker  Osterreichs  wetteifern  wol- 
len mit  den  Deutschen,  dann  miissen  sie  vor  allem  den  Ent- 
wicklungsprozeB  nachholen,  den  jene  durchgemacht  haben, 
sie  miissen  sich  die  deutsche  Kultur  in  deutscher  Sprache 


ebenso  aneignen,  wie  es  die  Romer  mit  der  griechischen 
Bildung  in  griechischer,  die  Deutsdien  mit  der  lateinischen  in 
lateinischer  Spradie  getan  haben.  Der  aus  der  Geschichte  mit 
Notwendigkeit  sich  ergebende  EntwicklungsprozeB  der  Vbl- 
ker  sollte  die  Gesichtspunkte  abgeben,  von  denen  aus  zum 
Beispiel  der  Kampf  um  die  Errichtung  slavisdier  Bildungs- 
statten  gefiihrt  wird.  Wie  kleinlidi  sind  diese  Kampfe  aber 
oft  von  der  liberalen  Partei  gefuhrt  worden!  Die  Liberalen 
betrachteten  eben  die  nationale  Sadie  nur  als  das  Mittel  zur 
Beforderung  des  Liberalismus.  Das  zwang  das  deutsdie  Volk 
dazu,  eine  Partei  zu  bilden,  bei  der  der  nationale  Gedanke 
obenan  stand,  die  ihre  ganze  Kraft  in  der  Wurzel  des  Volks- 
tums  sudite.  Gro£  waren  die  HofEnungen,  die  wir  alle  auf 
die  Manner  setzten,  die  als  Verkorperung  dieses  Gedankens 
in  das  Abgeordnetenhaus  einzogen  und  den  Deutsdien  Klub 
bildeten.  Jetzt  mufi,  so  daditen  wir,  es  sich  einmal  zeigen, 
was  der  Deutsche  vermag,  wenn  er  sich  ganz  auf  sein  Deutsch- 
tum,  aber  audi  nur  auf  dieses  stiitzt.  Und  wer  konnte 
zweifeln,  daS  dies  Vermogen  ein  grofies  sein  werde,  wenn  es 
nur  in  der  rechten  Weise  zum  Ausdruck  kommt?  Wenn  wir 
uns  aber  jetzt,  nachdem  die  Vertreter  dieses  Gedankens  eine 
Reihe  von  Jahren  Gelegenheit  gehabt  hatten,  ihre  Kraft  zu 
zeigen,  fragen:  entspridit  der  Erfolg  audi  nur  einigermafien 
unseren  Erwartungen?,  so  miissen  wir  antworten:  nein,  ent- 
schieden  nicht.  Der  Grund  dieser  Erscheinung  ist  darin  zu 
suchen,  daB  mit  den  Mannern  nicht  zugleidi  die  deutsdie 
Idee  in  das  Parlament  eingezogen  ist.  Ware  sie  das,  dann 
hatten  sich  ihre  Vertreter,  nachdem  sie  sich  einmal  zu  einem 
engeren  Verbande  geeinigt,  nicht  so  leichten  Herzens  wieder 
trennen  diirfen.  Die  deutsdie  Idee  in  ihrer  wahren  Gestalt 
mu&  sich  stark  genug  erweisen,  um  alle  personlichen  Sonder- 


interessen,  ja  audi  urn  alle  untergeordneten  politischen  Inter- 
essen, endlich  um  die  oft  kleinlichen  Interessen  bestimmter 
Wahlkreise  in  den  Hintergrund  zu  drangen.  Da£  sie  es  beim 
Deutschen  Klub  nidit  vermodite,  zeigt  einfach,  da£  die  dort 
vertretene  Gestalt  derselben  nicht  die  rechte  war.  Und  wo  ist 
sie  denn  im  Hause  audi  je  ausgesprochen  worden,  wo  eine 
bedeutendere  Staatsaktion  in  ihren  Gesichtswinkel  geriickt 
worden?  Wir  haben  zum  Beispiel  auf  den  Abgeordneten 
Steinwender  die  grbBten  Hoffnungen  gesetzt.  Wann  hat  er 
sie  erfullt?  Man  verweist  uns  auf  den  Fall  Pino.  Was  da 
Steinwender  getan,  mag  recht  verdienstlich  sein:  eine  natio- 
nale  Tat  war  es  nicht;  fur  die  nationale  Sadie  war  es  sogar 
ganz  gleichgiiltig.  Ja,  uns  scheint,  als  wenn  gar  vieles,  was 
dieser  Abgeordnete  vorbringt,  uberallhin,  nur  nicht  ins  Parla- 
ment  gehbrte.  Ein  gleiches  gilt  von  der  bekanntesten  Aktion 
des  Abgeordneten  Pernerstorfer,  von  dessen  Krankenhaus- 
geschichte.  Wir  haben  das  mannliche  Auftreten  dieses  Abge- 
ordneten audi  sonst  oft  bewundert;  die  hochsten  nationalen 
Interessen  der  Deutschen  hat  aber  auch  er  kaum  je  gestreift. 
Knotz  behandelt  die  nationale  Frage,  als  wenn  die  bbhmische 
Statthalterei  der  einzige  Punkt  ware,  der  hierbei  in  Frage 
kommt.  Das  ist  nach  unserer  Ansicht  denn  doch  nicht  natio- 
nale Politik,  das  ist  einfach  Kirchturmpolitik,  und  da$  damit 
das  herrschende  System  nicht  wankend  gemacht  werden  kann, 
dariiber  braucht  man  sich  gar  nicht  zu  wundern.  Wir  fanden 
es  am  Deutschen  Klub  vom  Anfang  an  nicht  gliicklich,  daft 
er  sich,  statt  auf  die  positive  nationale  Idee  fast  auf  lauter 
Negationen  stiitzte.  Man  verlegte  sich  viel  zu  sehr  auf  die 
Bekampfung  der  vorher  gemachten  Fehler,  statt  die  Sache 
selbst  besser  zu  machen.  Die  Bekampfung  des  Andersdenken- 
den  wurde  nach  und  nach  zur  Hauptsache,  und  das  Verfechten 


eigener  Gedanken  trat  in  den  Hintergrund.  Statt  in  dem,  was 
man  gemeinsam  hat,  sidi  zu  vereinigen  und  sich  mit  den 
Sonderinteressen  innerhalb  des  durdi  eine  groBe  Sadie  not- 
wendig  gemachten  Rahmens  zu  bewegen,  liefi  man  sidi  durch 
Gegensatze,  die  mit  der  Hauptsache  gar  nidits  zu  tun  hatten, 
moglichst  weit  auseinandertreiben. 

Wir  haben  heute  Herbstianer,  Plenerianer,  Sturmianer, 
Steinwendianer,  Schonerianer  usw.,  die  alle  wohl  wissen, 
was  sie  trennt,  die  aber  gar  nicht  beachten,  was  sie  eint.  Das 
kommt  daher,  weil  man  es  durchaus  nidit  versteht,  die  person- 
lichen  den  sachlichen  Interessen  unterzuordnen.  Man  weifi 
nicht,  dafi  man  ein  Staatsmann  nicht  wird  durch  die  Auf- 
stellung  von  rein  subjektiven,  willkiirlichen  Ansichten,  son- 
dern  dadurch,  dafi  man  sich  in  den  Dienst  einer  grofien  Idee 
stellt,  die  wohl  geeignet  ist,  die  Zeit  zu  beherrschen.  Der 
Mann  hat  der  Idee,  nicht  die  Idee  dem  Manne  zu  dienen. 
Sonst  wird  man  einfach  von  der  geschichtlichen  Entwicklung 
als  eine  Null  hinweggefegt,  denn  zuletzt  erweisen  sich  die 
Ideen  doch  immer  starker  als  die  Menschen.  Der  deutschen 
Partei  fehlt  jener  groBe  Zug,  der  allein  auf  den  Gegner 
die  rechte  Wirkung  ausiiben  konnte.  Leider  fehlt  es  uns  dazu 
auch  noch  an  einer  publizistischen  Vertretung  der  nationalen 
Sache  in  dem  angedeuteten  Sinne.  Aufier  den  schwachen 
Mitteln,  mit  denen  wir  uns  der  Sache  widmen,  ist  heute  kein 
Organ,  das  in  dieser  Richtung  wirkte.  Gerade  aber  ein 
Journal,  das  alien  parlamentarisdhen  Parteien  gegeniiber 
unabhangig  dasteht,  konnte  der  Sache  am  meisten  niitzen. 
Ein  solches,  ja  nur  ein  solches  konnte  sich  eine  ungebundene 
Kritik  aller  Parteien  erlauben. 


DIE  DEUTSCH  NATION  ALE  SACHE  IN  OSTERREICH 

Die  deutsdien  Klerikalen  und  ihre  Freunde 

Von  deutschnationaler  Seite  ist  in  letzterer  Zeit  vielfach  die 
Ansidit  ausgesprochen  worden,  man  solle  sich  mit  den  kleri- 
kalen  Deutsdien  verstandigen,  urn  mit  ihnen  da,  wo  nationale 
Fragen  in  Betracht  kommen,  gegen  die  slavischen  Gegner 
gemeinsam  vorzugehen.  Man  hielt  sich  dabei  die  Partei- 
bildung  eben  dieser  Gegner  vor  Augen,  bei  denen  ja  auch 
starke  politische  und  religiose  Gegensatze  durch  das  Band 
gemeinsamer  Nationalist  zusammengehalten  werden.  Sollte 
die  Ansicht  weitere  Verbreitung  gewinnen,  dafi  wir  uns  im 
Kampf e  um  unsere  nationale  Sacbe  der  Kampf esweise  unserer 
nationalen  Gegner  bedienen  sollen,  so  erschiene  uns  das  denn 
doch  sehr  bedenklich.  Denn  es  wiirde  zeigen,  wie  wenig  noch 
der  tiefe  Gegensatz  erfaEt  wird,  der  zwischen  der  nationalen 
Idee  der  deutsdien  und  jener  der  niditdeutsdien  Nationali- 
taten  in  Cisleithanien  besteht. 

Die  Deutsdien  kampfen  fur  eine  Kulturaufgabe,  die  ihnen 
durch  ihre  nationale  Entwicklung  aufgegeben  wurde,  und  was 
ihnen  in  diesem  Kampfe  gegeniibersteht,  ist  nationaler  Chau- 
vinismus.  Nicht  unser  liebes  nationales  Ich,  nicht  den  Namen, 
der  uns  durch  den  Zufall  der  Geburt  zuteil  geworden  ist, 
haben  wir  zu  verteidigen,  sondern  den  Inhalt,  der  mit  diesem 
Ich  verkniipft,  der  mit  diesem  Namen  ausgedriickt  ist.  Nicht 
als  was  wir  geboren  sind,  wollen  wir  uns  unseren  Gegnern 
gegemiberstellen,  sondern  als  das,  was  wir  im  Verlauf  einer 
vielhundertjahrigen  Entwicklung  geworden  sind.  Was  haben 
uns  unsere  Gegner  gegeniiberzusetzen?  Nichts,  als  dafi  sie 
auch  eine  Nation  sind.  Das  leere  nationale  «Ich»,  das  mog- 
lichst  anspruchsvoll  auftritt  und  dabei  nichts  fur  sich  vor- 


bringt,  als  dafi  es  da  ist.  Das  ist  so  ganz  das  Kennzeidien  des 
Chauvinismus,  wie  ilin  das  deutsche  Volk  nie  gekannt  hat. 
Was  verschlagt  es  diesem  bornierten  nationalen  Ich,  das  nur 
seine  eigene  Leerheit  mbglidist  geltend  machen  und  dabei 
von  der  ganzen  Welt  nichts  wissen  will,  wenn  es  sich  mit 
Parteien  verbundet,  die  die  Errungenschaften  unserer  euro- 
paischen  Kultur  der  letzten  Jahrhunderte  am  liebsten  ver- 
nichten  mochten?  Es  kommt  ja  bei  den  nur  nationalen  Par- 
teien nicht  darauf  an,  wie  das  nationale  Selbst  existiert,  ob 
es  au£  der  Bildungshohe  der  Zeit  steht  oder  nidit,  es  kommt 
nur  darauf  an,  dafi  es  fur  seine  Nichtigkeit  moglichst  viel 
Raum,  fiir  seine  geistige  Unfruchtbarkeit  die  moglichste 
Geltung  hat.  Wer  wird  sich  den  Deutschen  anschliefien,  sagen 
die  Slovenen,  wenn  sie  zur  Bedingung  machen,  da£  wir  uns 
der  durch  sie  erreichten  Bildungshohe  nicht  verschlieJSen  und 
in  ihrer  Bildung  eine  Schranke  fiir  unsere  nationale  Eigenart 
aufstellen  sollen?  Da  sind  uns  die  Klerikalen  bequemer,  die 
nichts  verlangen  denn  Unterwerfung  unter  die  Kirche,  unse- 
ren  nationalen  Pratensionen  dabei  aber  vollig  freien  Spiel- 
raum  lassen. 

Die  Feindseligkeit  der  slavischen  Nationen  gegenuber  der 
deutschen  Bildung  fallt  zusammen  mit  der  Feindseligkeit, 
mit  der  die  rbmische  Kirche  der  hauptsachlich  von  den  Deut- 
schen getragenen  modernen  Kultur  sich  entgegenstemmt.  Nur 
wer  den  Boden  geschichtlicher  Betrachtung  nie  betreten,  kann 
sich  einer  Tauschung  dariiber  hingeben,  dafi  es  eine  Ver- 
sohnung  zwischen  deutschem  Wesen,  deutscher  Kultur  und 
romischer  Kirche  gibt.  Mogen  die  Verhaltnisse  immerhin 
notwendig  machen,  da£  in  gewissen  Zeiten  WafTenstillstande 
eintreten,  stets  werden  die  Gegensatze  die  Waffen  wieder 
scharfen.  Der  tiefe  Zug  des  deutschen  Wesens  wird  es  nie 


unterlassen,  mit  seiner  Kultur  zugleich  die  religiose  Mission 
aus  seinem  eigenen  Innern  hervorzubringen.  Ja,  man  mochte 
sagen,  alles,  was  der  Deutsche  tut,  hat  das  tief  religiose  Ge- 
prage,  das  in  seinem  Charakter  liegt,  und  das  sich  machtig 
aufbaumt,  wenn  von  auBen  her  seinem  Gewissen,  seinem 
Herzen  die  Richtung  vorgezeichnet  werden  soli.  Der  Deut- 
sche tritt  stets  als  Totalitat  auf,  und  wie  seine  iibrige  Bildung 
es  ist,  so  will  er  auch,  dafi  seine  religiose  tiberzeugung  aus 
seinem  eigenen  Innern  entspringt.  Der  Deutsche  kann  keine 
internationale  Religion  brauchen,  er  versteht  nur  seine  Natio- 
nalreligion.  Das  ist  der  Grand,  warum  der  Deutsche  immer 
und  immer  wieder  gegen  die  Fesseln  Roms  protestiert.  Man 
glaube  nur  nicht,  dafi  dieser  Geist  des  Protestes  nur  bei  den 
Protestanten,  Deutschkatholiken  und  Altkatholiken  lebt,  er 
besteht  bei  alien  auf geklarten  Deutschen,  wenn  er  auch  auBer- 
lich  nicht  zur  Schau  getragen  wird.  Denn  es  ist  der  Protest 
des  deutschen  Herzens  gegen  fremdes  Wesen.  Nur  wem  das 
Deutschtum  gleichgiiltig  geworden,  zum  leeren  Namen  herab- 
gesunken  ist,  der  kann  sich  ganz  in  den  Dienst  dieses  f remden 
Wesens  stellen.  Da  niitzt  es  nichts,  wenn  bauerliche  Abge- 
ordnete  sich  von  Zeit  zu  Zeit  ihrer  deutschen  Abstammung 
erinnern,  wenn  sie  dabei  keine  Ahnung  haben  von  den 
geistigen  Banden,  die  jeden  echten  Deutschen  mit  seinem 
Volke  verbinden.  Mit  einer  solchen  Partei  ist  ein  Zusammen- 
gehen  nicht  moglich,  solange  wir  uns  selbst  nicht  verlieren 
wollen,  solange  wir  das  nicht  aufgeben  wollen,  wodurch  wir 
ganz  allein  verdienen,  den  deutschen  Namen  zu  tragen.  Wir 
wollen,  was  wir  erreichen,  nicht  durch  faule  Kompromisse, 
wir  wollen  es  ganz  allein  im  Zeichen  der  deutschen  Idee 
erreichen.  Wir  wollen  unsere  hundertjahrigen  Traditionen 
nicht  aufgeben,  wir  wollen  nicht  unserer  ganzen  nationalen 


Entwiddung  ins  Gesicht  schlagen,  urn  im  Verein  mit  einer 
aus  geborenen  Deutschen  bestehenden  undeutschen  Partei 
ein  paar  fragwurdige  Konzessionen  von  einer  Regierung  zu 
erringen,  die  nach  ihrem  eigenen  Aussprudie  audi  ohne  die 
Deutschen  regieren  kann.  So  sehr  aber  die  Idee  eines 
solchen  Zusammenlebens  einer  gesunden  Entwiddung  des 
deutschen  Parteilebens  und  unserer  nationalen  Organisation 
widerspricht,  sie  scheint  doch  in  fortwahrender  Verbreitung 
begriffen  zu  sein.  Der  Weg,  der  fur  unsere  nationalen  Gegner 
recht  fruchtbringend  sein  mag,  der  Weg,  durch  gegenseitige 
Zugestandnisse  fiir  jeden  einzelnen  moglichst  viel  herauszu- 
schlagen,  kann  uns  Deutschen  nimmer  frommen.  Derm  es 
kann  ja  keinem,  der  die  Verhaltnisse  bei  uns  objektiv  erwagt, 
zweifelhaft  sein,  dai$  die  politisdie  Basis,  auf  der  die  Regie- 
rung  des  Grafen  Taaffe  ruht,  fur  die  Aufgaben  des  deutschen 
Volkes  nie  ein  Verstandnis  haben  kann.  Glaubt  man  denn, 
dafi  ein  wirkliches  Regierungsprogramm  ohne  die  Deutschen 
in  Osterreich  gemacht  werden  kann?  Es  gibt  eben  ein  zwei- 
faches  Regieren.  Ein  solches  mit  einem  politischen  Programm, 
das  den  Verhaltnissen  die  Richtung  vorzeichnet,  und  ein 
solches  von  Fall  zu  Fall,  das  sich  durch  diplomatische  Beniit- 
zung  der  sich  gerade  darbietenden  politischen  Konstellationen 
um  jeden  Preis  an  der  Oberflache  erhalten  will.  Was  man  im 
gewohnlichen  Leben  einen  Politiker  nennt,  der  ist  entschieden 
audi  fiir  das  Regieren  im  letzteren  Sinne.  Und  Graf  Taaffe 
ist  in  diesem  Sinne  ein  nicht  unbedeutender  Politiker.  Und 
weil  er  es  ist,  und  weil  seiner  aufieren  Regierungskunst  die 
Deutschen  nur  ungeniigenden  Widerstand  entgegenzusetzen 
vermbgen,  daher  ihre  erbarmliche  Lage.  Es  fallt  uns  nicht  ein, 
den  Deutschen  zuzumuten,  dafi  sie  die  Regungen  ihres  Her- 
zens  fiir  die  Kunst  des  Diplomatisierens  hingeben,  aber  ein 


wenig  mehr  politischer  Sinn  tate  wohl  not.  Wir  miissen  vor 
aliem  wissen,  wekhe  Parteien  mit  uns  gemeinsame  Sadie 
machen  konnen,  und  uns  nicht  wesenlosen  politisdhen 
Chimaren  hingeben.  In  der  Abwendung  der  nichtdeutschen 
Natiotialitaten  Osterreichs  von  der  deutschen  Bildung  Hegt 
so  viel,  was  den  Klerikalen  gelegen  kommt,  da6  an  ein  Ab- 
schwenken  der  letzteren  nicht  zu  denken  ist. 

Das  «Sich-ober-Wasser-halten»  durch  Diplomatenkunste 
ohne  leitenden  Staatsgedanken  kann  ja  doch  nicht  ohne  Ende 
sein;  was  nicht  getragen  ist  von  innerer  Notwendigkeit,  son- 
dern  nur  von  dem  Ehrgeize,  das  mufi  sidi  selbst  auf Ibsen. 
Es  tauchen  immer  wieder  Geriichte  von  der  Ausarbeitung 
eines  Reichs-Volksschulgesetzes  durch  das  Unterrichtsministe- 
rium  auf,  das  so  sein  soil,  dafi  Fiirst  Liechtenstein  auf  seinen 
Antrag  mit  gutem  Gewissen  verzichten  kann.  Dazu  mufi  sich 
Herr  v.  Gautsch  verstehen,  der  noch  vor  kurzem  in  der  selbst- 
bewuEtesten  Sprache  jeden  EinfluE  von  links  und  rechts 
zuriickwies.  Bestimmtes  Wollen  wird  ja  in  diesem  Regime 
bald  gebrochen,  und  Manner  aus  demselben,  die  noch  im 
vorigen  Jahre  durch  ihre  Energie  imponiert  haben,  sind  heute 
bereits  ziemlich  farblos  geworden.  Den  Deutschen  obliegt  es, 
in  der  Zwischenzeit  an  ihrer  nationalen  Organisation  zu  ar- 
beiten,  falschen  Freuden  die  Tiir  zu  weisen  und  gegen  faule 
Kompromisse,  wenn  solche  innerhalb  ihrer  eigenen  Partei  ver- 
treten  werden,  Protest  zu  erheben. 


DAS  DEUTSCHE  UNTERRICHTS  WES  EN 
(IN  OSTERREICH)  UND  HERR  VON  GAUTSCH 


An  den  durch  den  klerikalen  Ansturm  gegen  die  Volksschule, 
sowie  durch  einige  RegierungsmaJSregeln  wieder  in  FlulS  ge- 
kommenen  offentlichen  Diskussionen  iiber  unser  Unterrichts- 
wesen  kann  man  so  recht  die  vollstandige  Einsichtslosigkeit 
und  Oberfi^chlichkeit  ersehen,  die  in  der  Beurteilung  von 
Fragen  der  Volkserziehung  zutage  tritt.  Nirgends  fast  ist  ein 
Bewufitsein  davon  vorhanden,  worauf  es  hiebei  ankommt. 
Was  die  Publizistik  betrifft,  so  ist  Grundlichkeit  ja  in  keiner 
Sadie  eine  sie  auszeichnende  Eigenschaft,  aber  so  dilettanten- 
haft  wie  dem  Unterrichtswesen  steben  die  Vertreter  unserer 
offentlichen  Meinung  wohl  kaum  einer  Angelegenheit  gegen- 
iiber.  Aber  audi  im  Parlamente  bekommen  wir  kaum  ein  den 
Nagel  auf  den  Kopf  treffendes  Wort  zu  horen,  wenn  von 
Sdiule  und  Sdhulgesetzgebung  die  Rede  ist.  Und  diesem 
Mangel  an  tieferem  Verstandnis  der  Sadie  ist  es  zuzuscbrei- 
ben,  wenn  unser  Schulwesen,  auf  das  seit  zwei  Dezennien  so 
viel  guter  Wille  von  Seite  der  gesetzgebenden  Faktoren 
angewandt  worden  ist,  sich  heute  keineswegs  in  Bahnen 
bewegt,  die  vom  padagogisdi-didaktisdien  Standpunkte  aus 
betrachtet  befriedigen  konnen.  Am  entschiedensten  aber 
mufite  man  die  Irrtiimer,  in  denen  sidi  die  bffentlicbe  Meinung 
in  dieser  Richtung  befindet,  an  der  Aufnahme  ersehen,  die  das 
Wirken  des  gegenwartigen  Unterrichtsministers  gefunden 
hat.  Bald  nach  den  ersten  Kundgebungen  des  Herrn  von 
Gautsdi  konnte  man  von  alien  Seiten  laute  Stimmen  der 
Befriedigung  dariiber  vernehmen,  daB  nun  ein  tatkraftiger 
Mann  das  Unterrichtswesen  lenke,  der  unbeirrt  von  links 
und  rechts  rein  nach  MaBgabe  sachHcher  Erwagungen  die 


Regierung  fuhren  werde.  Man  bewunderte  die  Energie,  mit 
der  er  zu  Werke  ging.  Eine  Verordnung  loste  die  andere  ab. 
Dieser  Ersdieinung  lag  ein  Doppeltes  zu  Grund:  erstens  das 
allgemeine  Gefiihl,  dafi  es  in  unserem  Unterriditswesen  sehr 
viel  zu  bessern  gibt,  und  daB  uns  ein  «Mann  der  Tat»  nottut, 
zweitens  aber  der  Wunsch,  in  dem  sich  heute  fast  alle  die 
verschiedenen  Parteigruppen  der  Deutschen  vereinigen:  die 
gegenwartige  Regierung  durch  ein  Beamtenministerium  er- 
setzt  zu  sehen.  In  Herrn  von  Gautsch  sah  man  ungefahr  einen 
Mann  jener  Tendenzen,  mit  denen  man  am  liebsten  audi  alle 
anderen  Ministerstuhle  besetzt  haben  mochte.  Es  hat  die 
Ansicht  allgemein  um  sich  gegriffen,  daJS  es  unter  den  heu- 
tigen  Verhaltnissen  unmbghch  sei,  aus  irgendeiner  Partei  ein 
Ministerium  zu  bilden.  Die  in  nationaler  Beziehung  farblose 
Biirokratie  halt  man  einzig  fiir  geeignet,  in  der  nachsten  Zeit 
die  Regierung  zu  fuhren,  ja  man  halt  sie  fiir  die  einzige 
Rettung.  Nun  ist  ja  nicht  zu  leugnen,  dafi  ein  solches  reines 
Verwaltungsniinisterium,  das  jede  Initiative  in  politischen 
und  nationalen  Dingen  dem  Parlamente  iiberlalSt,  wenig 
schaden  kann,  weil  es  in  der  Regel  eigentlich  nicht  regiert, 
sondern  von  Verhaltnissen  und  andern  Machtfaktoren  regiert 
wird.  Ja,  man  mufi  es  als  ein  besonderes  Gliick  betrachten, 
wenn  eine  solche  Regierung  mbglichst  wenig  positive  MaB- 
nahmen  trifit,  denn  es  kann  nichts  den  Fortschritt  eines 
Volkes  mehr  hemmen,  als  wenn  burokratischer  Geist  das 
lebendige  Leben  des  Staates  der  Verknocherung  zufiihrt.  Am 
schlimmsten  ist  es  aber,  wenn  dieser  Geist  der  Verknoche- 
rung da  sich  geltend  macht,  wo  eine  lebensvolle  Auffassung 
der  Sache  am  meisten  nottut:  im  Unterrichtswesen.  Und  leider 
hat  sich  gerade  bei  uns  in  Osterreich  in  den  letzten  zwanzig 
Jahren  zu  dem  guten  Willen,  von  dem  wir  sprachen,  jener 


burokratische  Geist  selbst  unter  jenen  Regierungen  gesellt, 
denen  er  auf  anderen  Gebieten  ganz  fremd  war.  Vor  allem 
sprach  sich  dieser  Geist  darinnen  aus,  dafi  er  auf  die  Reform 
des  Lehrerstandes  zu  wenig,  auf  jene  des  Unterrichtsstoffes 
zu  viel  Sorgfalt  verwendete.  Ein  bis  in  die  geringsten  Einzel- 
heiten  abgezirkelter  Lehrplan,  ein  Verordnungswesen,  das 
dem  Lehrer  jede  einzelne  seiner  Handlungen  bis  ins  kleinste 
vorschreibt,  ertotet  den  Unterricht.  Man  verordnet  heute 
nidit  nur,  was  man  von  jedem  Unterrichtsstotfe  zu  nehmen 
hat,  sondern  audi  wie  man  vorzugehen  hat,  Und,  um  moglichst 
vollstandig  in  dieser  Richtung  des  Irrtums  zu  sein,  ist  man 
immer  mehr  bestrebt,  unsere  Lehrerbildungsanstalten  zu  einer 
Art  methodischer  Drill-Institute  fur  angehende  Volksbildner 
zu  machen.  Da  soil  dem  Kandidaten  in  einer  Reihe  metho- 
discher Kunstbegriffe  beigebracht  werden,  wie  er  der  ihm 
anvertrauten  Jugend  beikommen  mufi.  Ein  solches  Vorgehen 
macht  jede  Entwicklung  der  Individualist  unmoglich,  und 
doch  hangt  das  Gedeihen  des  Unterrichtswesens  einzig  und 
allein  von  der  Pflege  der  Individualitaten  der  kiinftigen 
Lehrer  ab.  Diesen  mufi  man  Spielraum  lassen,  sich  moglichst 
frei  zu  entfalten,  dann  werden  sie  am  giinstigsten  wirken. 

Und  wenn  nun  noch  gar  der  Lehrer,  dessen  Denken  durch 
die  sogenannte  «Methodik»  genugsam  eingeschniirt  worden 
ist,  bei  jedem  Schritte,  den  er  in  der  Schule  macht,  auf  eine 
Verordnung  trifft,  dann  mufi  es  ihm  eine  Last  sein,  in  einem 
Berufskreise  zu  wirken,  der  seinem  eigenen  Denken  keinen 
Raum  iibriglafit.  Wir  haben  in  Osterreich  eine  Periode  ge- 
habt,  wo  man  in  der  Heranziehung  guter  Lehrer-Individuali- 
taten  die  Hauptaufgabe  der  Unterrichtsverwaltung  sah.  Da- 
mals  erstreckte  sich  die  Fiirsorge  freilich  mehr  auf  das  hohere 
Schulwesen,  das  aber  einen  Aufschwung  nahm,  der  in 


der  Geschichte  des  bsterreichischen  Unterrichtswesens  nidit 
seinesgleichenhat.  Und  merkwiirdigerweise  f allt  diese  Periode 
in  die  Regierungszeit  des  -  klerikalen  Ministers  Thun.  Es  ist 
noch  in  aller  Erinnerung,  welcher  Geist  damals  in  unser 
Gymnasialwesen  drang,  und  wie  Thun,  selbst  mit  AuBer- 
achtlassung  seiner  personlichen  Meinungen  und  seines  kleri- 
kalen Standpunktes,  es  sich  angelegen  sein  lie£,  das  hbhere 
Unterrichtswesen  dadurch  zu  heben,  dafi  er  die  Individuali- 
st, wo  er  sie  finden  konnte,  heranzog.  Wir  glauben  uns  um 
so  freimiitiger  iiber  diesen  Punkt  aussprechen  zu  kbnnen, 
als  wir  durch  unsere  Haltung  gewiS  keiner  Voreingenommen- 
heit  fiir  die  politischen  Tendenzen  des  Grafen  Thun  beschul- 
digt  werden  kbnnen.  Aber  es  ist  eine  unumstbftliche  Wahr- 
heit,  dafi  Thun  das  Individuum,  die  liberale  Schulgesetzge- 
bung  der  letzten  Dezennien  aber  den  Paragraph  in  den 
Vordergrund  stellte.  Statt  die  Zeit  au£  diese  Paragraphen- 
sammlung  zu  verschwenden,  die  dem  unfahigen  Lehrer  nichts 
hilft,  weil  ihm  durch  sie  ja  nicht  die  Kunst  des  Erziehens  und 
Unterrichtens  eingepfropf t  werden  kann,  wenn  sie  ihm  einmal 
abgeht,  die  aber  den  fahigen,  begabten  nur  einengt  und  ihm 
jede  Lust  an  seinem  Berufe  nimmt,  hatte  man  an  eine  ein- 
greifende  Reform  des  Lehrerbildungswesens  gehen  sollen. 
Und  dies  nicht  in  der  Richtung  methodischer  Abrichterei, 
sondern  durch  Aufnahme  solcher  Wissenschaften  in  den  Lehr- 
plan  der  Lehrerbildungsanstalten,  die  dem  Lehrer  eine  hbhere 
Auffassung  seiner  Aufgabe  ermbglichen.  Der  kunftige  Lehrer 
soil  die  Ziele  der  Kulturentwicklung  seines  Volkes,  die 
Richtung,  in  der  sie  sich  bewegt,  kennen.  Historische  und 
asthetische  Bildung  soil  den  Mittelpunkt  hiebei  bilden.  Er 
soil  eingefuhrt  werden  in  die  Geistesentwicklung  der  Mensch- 
heit,  an  der  er  ja  mitarbeiten  soli.  Blind  nach  eingelernten 


Kunstgriffen  und  ministeriellen  Verordnungen  zu  wirken,  ge- 
ziemt  diesem  Stande  am  allerwenigsten.  Nur  wenn  er  selbst 
in  Zusammenhang  gebracht  wird  mit  der  Wissenschaft,  wenn 
er  eingefiihrt  wird  in  die  Geheimnisse  der  Kunst,  kurz,  wenn 
man  ihm  einen  Einblick  verschafft  in  die  verschiedenen  Rich- 
tungen  des  menschlichen  Geistes,  wird  er  au£  eine  Hohe 
gebracht  werden  konnen,  die  eine  lebensvolle  Erfassung 
seines  Berufes  moglich  macht.  Wir  konnen  an  unseren  Schulen 
das  Unglaublichste  erleben,  wozu  es  die  schablonenhafte 
Behandlung  unseres  Unterrichtswesens  gebradit  hat.  Die 
geistlose,  nur  auf s  Fertigwerden  bedachte  Durcharbeitung  des 
Lehrstoffes,  die  wir  oft  an  unseren  Volks-  und  Mittelschulen 
treffen,  ist  allein  auf  die  von  uns  angedeuteten  Mangel  un- 
seres Unterrichtswesens  zuruckzufiihren.  Wir  miissen  es  er- 
f  ahren,  da£  es  Lehrer  gibt,  die  den  Unterricht  zu  einer  wahren 
Qual  der  Jugend  machen,  indem  sie  bei  schier  unbezwing- 
lichen  Forderungen  den  Geist  der  Jugend  eher  ertoten  als 
fordern.  Ein  Lehrer,  der  in  lebendigen  Zusammenhang  mit 
seiner  Wissenschaft  gebracht  worden  ist,  der  mit  einem  ge- 
wissen  Idealismus  an  seinem  Berufe  hangt,  wird  je  nach 
seiner  grofieren  oder  geringeren  Erzieheranlage  mehr  oder 
weniger  bei  seinen  Schiilern  erreichen,  nie  aber  wird  dieses 
Mafi  des  Erreichbaren  durch  einen  eingelernten  methodischen 
Kunstgriff  oder  durch  eine  Verordnung  um  das  geringste  ge- 
hoben  werden  konnen.  DaB  dieses  aber  von  denen,  die  an 
unserer  neueren  Schulgesetzgebung  teilgenommen  haben,  von 
jeher  geglaubt  wurde,  ist  ein  Irrtum,  der  mitunter  schwere 
Folgen  nach  sich  gezogen  hat.  Was  hat  man  nicht  alles  in 
Paragraphen  zwangen  wollen?  Man  hat  ja  doch  eine  eigene 
osterreichische  Schulorthographie  durch  ministerielle  Verfu- 
gungen  festzustellen  im  Sinne  gehabt,  ja  man  hat  es  zum  Teil 


getan.  Was  hat  man  damit  erreicht?  Nichts  anderes,  als  dafi, 
wenn  der  die  Sdiule  Verlassende  in  eine  Berufsstellung  ein- 
tritt,  er  so  schnell  wie  moglich  seine  Schulorthographie  ver- 
lernen  und  sich  der  allgemein  ublichen  Schreibung  anbeque- 
men  mufi. 

So  lange  die  hier  angedeuteten  Irrtiimer  in  mafigebenden 
Kreisen  nicht  eingesehen  werden,  so  lange  werden  unsere 
Neuschule  und  ihre  Vertreter  nicht  stark  genug  sein,  um  den 
freiheitfeindlichen  Parteien  wirksam  zu  begegnen.  Wenn  wir 
uns  nun  fragen,  in  welcher  Weise  hat  Herr  von  Gautsch  in 
diese  Entwicklung  unseres  Schulwesens  eingegriften,  so  kon- 
nen  wir  nur  sagen,  seine  Ma&regeln  sind  in  dem,  was  biiro- 
kratischer  Geist  zu  bieten  vermag,  am  weitesten  gegangen. 
Obwohl  alle  seine  Verordnungen  mit  den  Worten  beginnen: 
Aus  padagogisch-didaktischen  Griinden  erscheint  es  notig  an- 
zuordnen,  usw.  . . . ,  so  tragen  sie  doch  alle  die  eine  Tendenz 
in  sich:  den  Lehrer  in  der  Freiheit  seines  Wirkens  einzuengen. 
Der  Lehrer  soil  immer  mehr  zum  gefugigen  Beamten  werden, 
der  nur  die  Anordnungen  seiner  Oberbehbrden  auszufuhren 
hat.  DaB  in  den  Taten  des  Unterrichtswesens  Energie  und 
der  beste  Wille  liegt,  wer  kann  es  leugnen?  Aber  es  kommt 
bei  irgendeiner  Kraftentfaltung  immer  darauf  an,  was  sie 
vollbringt.  Wenn  sich  die  Energie  auf  eine  falsche  Richtung 
wirft  und  dann  alles  daran  setzt,  was  sie  vermag,  um  diese 
Richtung  beizubehalten,  dann  wird  diese  Energie  viel  weniger 
giinstig  wirken  als  die  Tatenlosigkeit,  die  alles  beim  alten 
laBt.  Das  reine  Beamtentum  mag  durch  eine  Richtung,  wie 
sie  Herr  von  Gautsch  einschlagt,  fiir  die  Zwecke  einer  ge- 
ordneten  Staatsverwaltung  im  guten  Sinne  umgestaltet  wer- 
den, der  Lehrerstand  und  das  Unterrichtswesen  wird  durch 
solche  Potenzierung  der  Fehler,  die  bei  uns  seit  langem  ge- 


macht  werden,  gewifi  nidit  verbessert.  Die  Kulturentwick- 
lung  kann  ja  doch  nicht  auf  Gesetze  und  Verordnungen,  sie 
mufi  auf  die  Mensdien  gestiitzt  werden.  In  dieser  Richtung 
hatte  ein  osterreichischer  Unterriditsminister  sehr  viel  zu  tun. 
Und  gerade  er  konnte  es,  denn  hier  eroffnet  sich  ihm  ein 
Gebiet  seiner  Tatigkeit,  auf  dem  er  von  den  iibrigen  Ten- 
denzen  der  Regierung,  der  er  angehbrt,  am  allerwenigsten 
beeinflufit  zu  werden  braucht.  Das  ware  das  Ziel,  das  er  un- 
verwandt  im  Auge  behalten  sollte,  und  von  dem  ihn  weder 
die  Rufe  von  rechts  nodi  links  ablenken  sollten. 

An  dem  Verhalten  unserer  liberalen  Parteien  dem  Unter- 
riditsminister gegeniiber  hat  sich  eben  einmal  wieder  so  redit 
gezeigt,  wie  wenig  wahrbaft  freiheitlidier  Geist  die  Anschau- 
ungen  dieser  Partei  durchdringt,  und  wie  oft  gerade  der 
Scheinliberalistnus  der  Hemmschuh  einer  wirklicben  Ent~ 
widdung  im  Sinne  der  Freiheit  und  des  Fortschrittes  ist. 


MONSIGNORE  GREUTER 

Am  22.  Juni  starb  in  Innsbruck:  Monsignore  Greuter,  un- 
streitig  der  bedeutendste  Vertreter  des  Klerikalismus  im 
Osterreidiischen  Abgeordnetenhause.  Seit  dem  Jahre  1864, 
also  fast  seit  dem  Bestande  unseres  Parlamentes,  gehorte  er 
demselben  an,  und  nur  in  den  letzten  Jabren  trat  er  -  wohl 
audi  inf olge  seiner  angegriff enen  Gesundheit  -  in  den  Hinter- 
grund;  in  den  liberalen  Regierungsperioden  dagegen,  nament- 
lidi  zur  Zeit  des  ersten  Burgerministeriums,  war  er  einer  der 
vordersten  Streiter  in  den  damals  die  Geister  so  sehr  auf- 
wiihlenden  parlamentarisdien  Kampf en.  Greuter  bildete  eine 
Madit,  mit  der  die  Volksvertretung,  mit  der  die  offentlidie 


Meinung  in  Osterreich  recbnen  mu£te.  Er  verfugte  iiber  eine 
grofie  Summe  von  Geist,  den  er  in  angemessener  Weise  ins 
Feld  zu  fiihren  wuike,  wenn  er  im  Namen  des  jesuitischen 
Prinzips  gegen  die  Ideen  und  Riditungen  der  Zeit  sprach. 
AUem,  was  moderne  Kultur  und  moderne  Wissenschaf  t  heiEt, 
stand  er  in  der  denkbar  feindlidisten  Weise  gegeniiber.  Das 
einzige  Heil  der  Menschheit  fand  er  in  der  Erhaltung  der 
christlichen  Weltordnung  und  in  der  Wiederherstellung 
dessen,  was  die  letzten  Jahre  von  ihr  abgebrodien  haben. 
Dabei  hatte  er  einen  feinen  Blick  £ur  die  Schwachen  und  Aus- 
wiichse  der  gegenwartigen  Geistesrichtung;  sie  waren  es,  wo- 
von  seine  immer  geistreichen  AngrifEe  ausgingen.  Und  man 
muS  sagen,  da£  er  gegen  jeden  ungeschkkten  Wortfiihrer  des 
Liberalismus  stets  die  Oberhand  behielt.  Nur  mit  der  vollen 
inneren  Kraft  der  Ideen  der  Gegenwart  kann  man  gegen 
solche  Streiter  etwas  ausrichten;  es  stehen  ihnen  ja  doch  die 
Erzeugnisse  tausendjahriger  Geistesbestrebungen,  wie  sie 
innerhalb  der  Kirche  gepflegt  wurden,  zu  Gebote,  und  sie 
beniitzen  sie  sehr  geschickt,  um  das  moderne  Denken  als  den 
Femd  einer  ungestbrten  Entwiddung  der  Mensdiheit  ninzu- 
stellen.  Wir  stehen  da  eben  vor  einer  geistigen  Macht,  mit 
der  wir  zwar  theoretisch  langst  fertig  sind,  iiber  die  die  Ge- 
bildeten  vollstandig  hinausgewachsen  sind,  mit  der  wir  aber 
im  politischen  Leben  entsdiieden  rechnen  miissen,  weil  sie 
zum  Teile  volkstumlich  ist,  wahrend  -  man  braucht  sich  da 
ja  keiner  Tauschung  hinzugeben  -  die  Gedankenrichtung  der 
Gegenwart  in  den  Massen  des  Volkes  sogar  unpopular  ist. 
Das  ist  ein  Umstand,  den  Greuter  zu  beniitzen  wufite.  Es 
ist  in  dieser  Hinsicht  jedenfalls  eine  typische  Erscbeinung, 
dafi  es  Greuters  Wuhlarbeit  gelang,  die  Weiber  seines  Be- 
zirkes  dazu  zu  vermogen,  die  weltlichen  Schulinspektoren  am 


Eintritt  in  die  Schule  zu  verhindern.  Leute  seiner  Art  finden 
eben  immer  den  rechten  Ton,  in  dem  man  das  Volk  zu  f  ana- 
tisieren  vermag,  weil  sie  ihre  geistigen  Mittel  in  jener  klugen 
Weise  zu  verwerten  wissen,  die  dem  Unaufgeklarten  schmei- 
chelt  und  ihm  fur  sein  Leben  vorteilbringend  erscheint.  Sie 
wissen  die  Sadie  so  zu  drehen,  dafi  es  scheint,  als  wenn  von 
dem,  was  sie  christliche  Weltordnung  nennen,  das  geistige 
und  leibliche  Wohl  des  Volkes  abhinge,  sie  wissen  in  ge- 
schickter  Weise  das  in  ihre  Rechnung  einzusetzen,  was  den 
unteren  Volksschichten  als  das  Notwendigste  ersdheint:  die 
unmittelbaren  Lebensbediirfnisse.  Daher  das  Biindnis  des 
Klerikalismus  mit  dem  Sozialismus,  das  in  neuester  Zeit 
wieder  an  die  Oberflache  der  katholischen  Bestrebungen  tritt. 

Greuter  konnte  sich  in  den  letzten  Jahren  mit  gutem  Ge- 
wissen  zuriickziehen,  denn  er  sah  ja,  wie  ein  Stern  am  poli- 
tischen  Himmel  aufging,  der  in  vollem  Mafte  als  sein  geistiger 
Erbe  angesehen  werden  kann.  Vielleicht  hatte  sich  die  Natur 
Greuters  doch  schwerer  in  die  gegenwartigen  Verhaltnisse 
unseres  parlamentarischen  Lebens  eingefiigt  als  die  seines 
Nachfolgers,  des  Prinzen  Liechtenstein.  Die  jetzige  Lage 
fordert  von  einem  Klerikalen,  wenn  auch  nicht  einen  anderen 
Geist,  so  doch  eine  andere  Kampfesmethode.  Nur  einmal  trat 
Greuter  in  den  letzten  Jahren  noch  auf  den  Plan;  er  griff 
den  Minister  Conrad  wegen  der  Zustande  an  der  Wiener 
Universitat  an.  Damals  sahen  wir  ein  Zweif aches:  erstens, 
wie  leicht  sich  seine  Worte  in  Taten  umsetzten:  Conrad  trat 
bald  darnach  zuriick,  und  dann,  wie  scharf  die  WaflEen  sind, 
welche  der  Jesmtismus  noch  immer  gegen  die  moderne  Wis- 
senschaft  zu  fuhren  vermag.  Im  Volke  mag  wohl  Greuters 
Angriff  auf  die  gegenwartige  Kultur  ungleich  mehr  Eindruck 
gemacht  haben  als  SueJS*  treffliche  Verteidigung  derselben. 


DES  KAISERS  WORTE 


Konnte  man  gegen  die  Proklamation  Kaiser  Wilhelms  II. 
an  das  preufiische  Volk  einwenden,  daB  sie  zu  allgemein  ge- 
halten  war,  daB  ihr  jenes  individuelle  Geprage  fehle,  das 
mit  vollstandiger  Bestimmtheit  die  Regiernngsprinzipien  des 
neuen  Herrschers  dem  Volke  vor  Augen  gefuhrt  hatte,  so 
muB  von  den  inhaltschweren  Worten,  die  montags  vom 
Throne  herab  an  das  deutsche  Volk  geriditet  wurden,  gerade 
das  Gegenteil  gesagt  werden.  Sie  lassen  uns  iiber  keine  wich- 
tigere  Frage  im  unklaren,  sie  zeigen  auf  das  aUerbestimmteste, 
welche  Wege  der  Lenker  Deutschlands  wandeln  will.  Der 
Kaiser  sprach  nicht  ein  Zukunftsprogramm  aus,  sondern  er 
wies  auf  schon  Vorhandenes  hin,  um  zu  sagen,  daB  er  an  dem 
mit  so  groBem  Gliicke  und  mit  solchem  Segen  von  seinen 
unmittelbaren  Vorfahren  begonnenen  Baue  weiterzuarbeiten 
bestrebt  sein  wird.  Und  in  diesem  Sinne  ist  die  im  Deutsdien 
Reichstage  gehaltene  Thronrede  eine  wahrhaft  groBartige 
Botschaft  an  das  deutsche  Volk  zu  nennen.  Ein  anerkennens- 
werter,  befriedigender  historischer  Zug  geht  durch  sie,  der 
fur  den  tiefen  Einblick  des  neuen  Herrschers  in  die  unum- 
stbfilidie  "Wahrheit  zeugt,  dafi  nur  jene  Regierung  wahrhaft 
segensreich  sein  kann,  die  sich  in  den  Dienst  der  geschicht- 
lichen  Notwendigkeit  stellt.  Der  Faden  der  Geschichte  darf 
nirgends  abgerissen  werden,  und  es  ist  ein  schwerer  Fehler, 
wenn  von  oben  herab  Reformen  ins  Blaue  hinein  mit  Um- 
gehung  der  sadigemafien  Entwiddung  in  Szene  gesetzt  wer- 
den. Da  mu£  denn  doch  die  individuelle  Neigung  in  den 
Hintergrund  treten  gegeniiber  der  hoheren  Pnicht,  die  dem 
Herrscher  von  der  Geschichte  gestellt  wird.  Der  neue  Herr- 
scher  besitzt  jene  Selbstlosigkeit,  die  notig  ist,  um  im  an- 


gegebenen  Sinne  zu  regieren.  Er  will  ganz  in  der  Weise  weiter 
wirken,  die  seinen  Groftvater  zu  solchen  Erfolgen  gefiihrt 
hat  und  die  audi  sein  erhabener  Vater  als  die  richtige  be- 
zeidinet  hat.  Die  Vorgange  der  letzten  Jahre  sind  eine  Ge- 
wahr  dafur,  dafi  das  deutsche  Volk  diesen  Anschauungen 
seines  Kaisers  voiles  Verstandnis  entgegenbringen  wird.  Die 
Deutschen  besitzen  jenen  wahrhaft  konservativen  Sinn,  der, 
hohlem  Radikalismus  abgeneigt,  auf  die  gesunde,  im  Bereidie 
der  Mbglichkeit  liegende  Weiterentwicklung  des  Bestehen- 
den  geht.  Sie  wissen,  dafi  mit  Obereilungen  im  Bereidie  der 
Politik  am  wenigsten  etwas  anzufangen  ist.  Nidit  doktrinare 
Mafinahmen,  die  schablonenhaft  der  Reidisgesetzgebung  auf- 
gepfropft  werden,  konnen  dem  Reiche  in  Zukunft  etwas 
mitzen,  sondern  nur  die  Konsolidierung  der  staatlichen  Ver- 
haltnisse  im  Sinne  des  deutschen  Volksgeistes.  Das  ist  die 
von  Kaiser  Wilhelm  I.  in  weiser  Erkenntnis  des  gewaltigen 
staatsmannischen  Genies  Bismarcks  angenommene  Staats- 
raison,  und  sein  von  den  besten  Absichten  geleiteter  Enkel 
ist  wohl  groB  genug  angelegt,  um  die  Notwendigkeit  des 
Staatsgedankens  seines  groBen  Kanzlers  fur  das  Reich  ein- 
zusehen.  -  Und  darinnen  miissen  ihm  die  Angehbrigen  aller 
Parteien  zustimmen,  ganz  in  dem  Sinne,  der  den  Worten  des 
Kaisers  zukommt:  «Es  wird  mein  Bestreben  sein,  das  Werk 
der  Reidisgesetzgebung  in  dem  gleichen  Sinne  fortzufiihren, 
wie  mein  hochseliger  Herr  GroBvater  es  begonnen  hat.» 

Von  noch  grbEerer  Bedeutung  scheinen  uns  aber  die  Worte 
des  Kaisers  iiber  das  Deutsch-Osterreidiisdie  Biindnis  zu  sein: 
«Unser  Biindnis  mit  Osterreich-Ungarn  ist  ofientlidi  bekannt. 
Idi  halte  an  demselben  in  deutscher  Treue  fest,  nicht  bloft, 
weil  es  geschlossen  ist,  sondern  weil  idi  in  diesem  def  ensiven 
Bunde  eine  Grundlage  des  europaisdien  Gleidigewichtes  er- 


blicke  sowie  ein  Vermaditnis  der  deutschen  Geschichte, 
dessen  Inhalt  heute  von  der  offentlichen  Meinung  des  ge- 
samten  deutschen  Volkes  getragen  wird  und  dem  herkomm- 
lidien  europaischen  Volkerrechte  entspricht,  wie  es  bis  1866 
in  unbestrittener  Geltung  war.»  Das  sind  Satze,  die  jeden 
Deutschen  mit  innigster  Freude  erfullen  miissen.  Dafi  das 
einheitliche  Fiihlen  aller  Deutschen  vom  Throne  herab  mit 
soldier  Bestimmtheit  ausgesprochen  wird,  hatten  wir  nicht 
zu  hoffen  gewagt.  Die  Deutschen  in  Osterreich  mulken  laut 
aufjaudizen,  als  sie  auf  diese  Stelle  stiefien.  Mehr  konnen 
sie  nimmer  wollen,  als  dafi  das  BewuStsein  der  Zusammen- 
gehbrigkeit  der  beiden  mitteleuropaischen  Reiche  in  solchem 
MaBe  bis  an  die  Throne  hinaufreicht.  Dank  dem  neuen  Herr- 
scher,  daB  er  es  verstanden,  solche  wahrhaft  balsamischen 
Worte  2U  seinem  Volke  zu  sprechen! 

Aus  jedem  Satze  dieser  Rede  klingt  etwas,  das  wie  der 
Weltgeschichte  abgelauscht  erscheint.  «Gleiche  geschichtliche 
Beziehungen  und  gleiche  nationale  Bediirfnisse  der  Gegen- 
wart  verbinden  uns  mit  Italien.  Beide  Lander  (Osterreich- 
Ungarn  und  Italien)  wollen  die  Segnungen  des  Friedens  fest- 
halten,  um  in  Ruhe  der  Befestigung  ihrer  neu  gewonnenen 
Einheit,  der  Ausbildung  ihrer  nationalen  Institutionen  und 
der  Forderung  ihrer  Wohlfahrt  zu  leben.»  So  sprach  der 
Kaiser  iiber  das  Biindnis  der  drei  Monarchien,  auch  hier 
wieder  die  in  der  Entwicklung  der  Verhaltnisse  liegende  Not- 
wendigkeit  betonend  und  den  Strebungen  des  Volksgeistes 
und  nationalen  Sinnes  im  vollsten  MaBe  Rechnung  tragend. 

Und  wenn  es  wahr  ist,  was  von  so  vielen  Seiten  behauptet 
wird,  dafi  der  neue  Herrscher  vorziiglich  dem  militarischen 
Berufe  zugeneigt  ist,  dann  zeigte  er  erst  redbt,  wie  er  seine 
personlichen  Neigungen  seiner  Pflicht  unterzuordnen  weifi. 


«Unser  Heer  soli  uns  den  Frieden  sichern  und,  wenn  er  uns 
dennoch  gebrodien  wird,  imstande  sein,  ihn  mit  Ehren  zu 
erkampfen.  Das  wird  es  mit  Gottes  Hilfe  vermogen  nach 
der  Starke,  die  es  durch  das  von  Ihnen  einmiitig  besdhlossene 
jiingste  Wehrgesetz  erhalten  hat.  Diese  Starke  zu  Angriffs- 
kriegen  zu  beniitzen,  liegt  meinem  Herzen  feme,  Deutsch- 
land  bedarf  weder  neuen  Kriegsruhmes,  nodi  irgendweldier 
Eroberungen,  nachdem  es  sich  die  Berechtigung,  als  einige 
und  unabhangige  Nation  zu  bestehen,  endgiiltig  erkampft 
hat.» 

Wem  an  der  gedeihlidien  Entwicklung  des  deutsdien 
Volkes  liegt,  den  mufite  das  unwurdige  Parteigezanke  der 
letzten  Wodien  mit  tiefem  Abscheu  erfullen.  Friedridi  hie  - 
Wilhelm  hie,  so  glaubte  man  den  Kaiser  und  den  damaligen 
Thronfolger  in  die  selbstsiichtigen  Bestrebungen  der  Parteien 
herabzerren  zu  kbnnen.  Man  vergafi  bei  dem  ersteren  nur, 
daJS  er  eine  viel  zu  vornehme  Natur  war,  als  da£  die  Schmei- 
dieleien  von  der  einen,  die  Lasterungen  von  der  anderen 
Seite  ihn  hatten  beriihren  konnen.  Ware  er  gesund  auf  den 
deutsdien  Thron  gekommen,  er  hatte  eine  ethische  Madit 
bedeutet,  die  bald  den  hadernden  Parteien  den  Standpunkt 
klargemacht  hatte.  Leider  war  es  ihm  nicht  vergonnt,  dem 
Mifibraudi  zu  steuern,  der  mit  seinem  Namen  getrieben 
wurde.  Und  Kaiser  Wilhelm  II.?  Nun,  er  hat  am  letzten 
Montag  vor  aller  Welt  verkundet,  daft  seine  Bestrebungen 
nichts  gemein  haben  mit  den  Anschauungen  der  Partei,  die 
ihn  so  gerne  als  einen  der  ihren  darstellen  mbdite.  Er  hat 
gezeigt,  ck£  er  sidi  in  den  Dienst  ganz  anderer  Ideen  stellt, 
als  es  die  engherzigen  Ziele  des  Muckertums  sind.  Hoffentlidb 
wird  jetzt  dem  Volke  klar  werden,  wie  sehr  der  Partei-Egois- 
mus  die  Wahrheit  falsdit,  und  wie  von  alien  Seiten  das  als 


wahr  in  die  Welt  hinausposaunt  wird,  von  dem  man  gerne 
hatte,  daS  es  wahr  sei. 

Ein  deutscher  Herrscher,  der  sidi  in  den  Dienst  einer  Partei 
stellte,  wurde  bald  gewahren  miissen,  wie  er  gegen  die  Not- 
wendigkeit  der  Entwicklung  nichts  vermag.  Die  Verhaltnisse 
wiirden  ihn  herauszwingen  aus  dem  Parteirahmen,  der,  mag 
er  welcher  immer  sein,  fiir  die  Reichsregierung  zu  enge  ist. 
Es  sind  Bismarcks  grofie  Gesichtspunkte,  in  die  sich  der  neue 
Herrscher  von  Jugend  au£  eingelebt  hat,  die  er  von  dem 
Bestande  des  Deutschen  Reiches  nicht  trennen  kann.  In  des 
deutschen  Kaisers  Geist  mu£  der  Volkswille  zum  Regierungs- 
grundsatze  werden,  nicht  der  Parteigeist.  Das  tiefe  Verstand- 
nis,  das  der  Kaiser  dafur  bekundet  hat,  sichert  die  Erfullung 
seines  Wunsches,  wie  er  sich  aus  den  SchluBworten  der 
Thronrede  ergibt:  «Im  Vertrauen  auf  Gott  und  auf  die  Wehr- 
haftigkeit  unseres  Volkes  hege  ich  die  Zuversicht,  dafi  es  uns 
fur  absehbare  Zeit  vergbnnt  sein  werde,  in  friedlicher  Arbeit 
zu  wahren  und  zu  festigen,  was  unter  der  Leitung  meiner 
beiden  in  Gott  ruhenden  Vorganger  auf  dem  Throne  kamp- 
fend  erstritten  wurde !» 


PAPSTTUM  UND  LI  B  ERA  LI  SMUS 

Nichts  hatte  der  romisch-katholischen  Kirche  tiefere  Wunden 
schlagen  konnen  als  die  Starrheit,  mit  der  sich  der  Papst 
Pius  IX.  jeder  Verstandigung  mit  den  Stromungen  unserer 
Zeit  entgegenstemmte.  Das  Licht,  das  nun  einmal  iiber  die 
Volker  gekommen  ist,  sollte  mit  alien  Mitteln  ausgeloscht 
werden;  das  Oberhaupt  der  Kirche  hielt  es  fiir  moglich,  der 
modernen  Menschheit  die  Glaubensformen  des  finstersten 


Mittelalters  aufzuzwingen.  Nicht  widerlegt  sollten  die  Lehren 
der  Neuzeit  werden,  sondern  der  Fludi  allein  war  das  Mittel, 
das  Pius  IX.  gegen  sie  in  Anwendung  brachte.  Leo  XIII. 
erkannte,  daft  dies,  audi  vom  Standpunkte  des  Papstes  aus 
betrachtet,  ein  schwerer  Irrtum  sei.  Darum  ist  die  Weise, 
wie  er  sich  den  Errungenschaf  ten  der  Zeit  gegemiber  verhalt, 
eine  wesentlich  andere.  Nadi  seiner  Ansicht  soli  der  Geist 
den  Geist  schlagen.  Nicht  engherzig  ablehnen  sollen  die 
Lehrer  des  Evangeliums,  was  moderne  Wissensdiaft  und  mo- 
dernes  Leben  ihnen  entgegenhalten,  sondern  in  sicb  aufneh- 
men,  einesteils  urn  es,  soweit  das  tunlich  ist,  im  Sinne  des 
Katholizismus  zu  verwerten,  andererseits,  urn  es  vom  Stand- 
punkte der  Kirche  aus  wirksam  widerlegen  zu  konnen.  Des- 
halb  empfahl  der  Papst  seiner  Priesterschaft  das  Studium 
der  christlidien  Philosophic,  um  aus  ihr  eine  Waffe  gegen 
die  moderne  Wissenschaft  zu  machen.  Er  sieht  es  nicht  un- 
gerne,  wenn  an  den  theologischen  Fakultaten  Darwinsche 
und  ahnliche  Theorien  vorgetragen  und  vom  Standpunkte 
der  katholischen  Wissenschaft  aus  beleuchtet  werden,  ein 
Ding,  das  sein  Vorganger  in  der  scharfsten  Weise  verdammt 
hatte. 

Aus  dieser  Gesinnung  des  Papstes  entspringt  auch  der 
ruhige  Ton  sachlicher  Auseinandersetzung,  der  die  Enzykli- 
ken  Leos  XIII.  kennzeichnet.  Er  verdammt  nicht  nur  die 
modernen  "Dberzeugungen,  er  priift  sie  und  sucht  sie  in  ob- 
jektiver  Weise  zu  widerlegen.  Fur  den  Katholizismus  ist 
diese  veranderte  Kampfesmethode  ein  groBer  Vorteil,  fur 
die  moderne  Kultur  aber  ein  ebenso  erheblicher  Nachteil.  Die 
freiwillige  Ablehnung  aller  modernen  Kulturerrungenschaf- 
ten,  das  Abschliefien  gegeniiber  den  Strbmungen  der  Zeit 
hatten  den  letzteren  einen  rascheren  Fortschritt  moglich  ge- 


macht.  Wenn  in  der  Kirche  so  gar  nidits  von  den  Ideen  der 
Gegenwart  und  nur  engherziger  Dogmatismus  zu  spiiren 
gewesen  ware,  dann  hatte  von  selbst  alles,  was  Geist  heiSt, 
aus  ihr  vertrieben  werden  miissen. 

Das  sind  die  Gesichtspunkte,  von  denen  die  Regierung 
Leos  XIII.  ausgeht.  Seine  neueste  Enzyklika  ist  wieder  ein 
Beweis  dafiir.  Er  sucht  in  sachlidher  Weise  dem  Liberalismus 
entgegenzutreten  und  in  dem  Liberalismus  der  ganzen  Rich- 
tung  der  Zeit.  Wer  nodi  in  den  Banden  des  Glaubens  sich 
befindet,  auf  den  werden  die  mit  sophistischem  Scharfsinne 
vorgebrachten  Satze  des  Rundscbreibens  nidit  ohne  tiefer- 
gehenden  Eindruck  bleiben.  Das  soli  offen  zugestanden  wer- 
den. Es  soli  auch  nicbt  geleugnet  werden,  da£  mit  dem  libe- 
ralen  Prinzip  der  Kernpunkt  der  modernen  Kultur  iiberbaupt 
richtig  getroffen  ist.  Das  Barometer  des  Fortscbrittes  in  der 
Entwicklung  der  Menschhek  ist  namlich  in  der  Tat  die  Auf- 
fassung,  die  man  von  der  Freiheit  hat,  und  die  praktische 
Realisierung  dieser  Auffassung.  Unserer  tiberzeugung  nach 
bat  die  neueste  Zeit  in  dieser  Auffassung  einen  Fortschritt 
zu  verzeichnen,  der  ebenso  bedeutsam  ist,  wie  jener  war,  den 
die  Lehren  Christi  bewirkten:  «es  sei  nicht  Jude,  nodi 
Grieche,  nodi  Barbar,  nodi  Skythe,  sondern  alle  seien  Briider 
in  Cbristo».  Wie  damals  die  Gleichwertigkeit  aller  Menschen 
vor  Gott  und  ibresgleicben  anerkannt  wurde,  so  bemachtigte 
sicb  in  dem  letzten  Jabrbundert  immer  mehr  die  tiberzeugung 
der  Mensdien,  da£  nicht  in  der  Unterwerfung  unter  die 
Gebote  einer  aufteren  Autoritat  unsere  Aufgabe  bestehen 
kbnne,  dafi  alles,  was  wir  glauben,  daB  die  Richtschnur 
unseres  Handelns  lediglich  aus  dem  Lichte  der  Vernunft  in 
unserem  eigenen  Innern  entstammen  solle.  Nur  das  fik  wabr 
halten,  wozu  uns  unser  eigenes  Denken  zwingt,  nur  in  solchen 


gesellschaftlichen  und  staatlichen  Formen  sidi  bewegen,  die 
wir  uns  selbst  geben,  das  ist  der  grofie  Grundsatz  der  Zeit. 

Wie  jeder  an  sich  richtige  Grundsatz,  so  kann  natiirlich 
audi  dieser  in  fehlerhafter  Form  aufgefafit  werden  und  da- 
mit  unsagliches  Unheil  anridbten.  Ja,  man  kann  uberhaupt 
von  der  Einfuhrung  der  wahren  Gestalt  dieses  Grundsatzes 
in  das  praktisdie  Leben  nodi  nicht  viel  bemerken.  Es  liegt 
namlich  der  Irrtum  nahe,  dafi  mit  der  Aufstellung  der 
Maxime,  nur  dem  eigenen  Innern  zu  folgen,  jedwedeGeltend- 
machung  subjektiver  Willkiir,  rein  individuellen  Strebens 
gerechtfertigt  sei.  Das  aber  fiibrt  notwendig  dazu,  dafi  Will- 
kiir gegen  Willkiir,  subjektive  Interessen  gegen  subjektive 
Interessen  stehen  und  endlich  ein  Kampf  aller  gegen  alle 
herauskommt,  ein  «Kampf  urns  Dasein»,  in  dem  nidit  allein 
der  Starkere  gegen  den  Schwacheren,  sondern  der  Unredlidbe 
gegen  den  Redlichen,  der  Unlautere  gegen  den  Freund  der 
Wahrheit  siegt.  Zu  dieser  Ausartung  ist  das  Freibeitsprinzip 
in  den  letzten  Dezennien  wirklich  gekommen,  und  was  man 
landlaufig  heute  als  Liberalismus  bezeichnet,  das  ist  dieses 
Zerrbild  des  modernen  Geistes.  Es  ist  traurig,  aber  leider  nur 
zu  wahr,  da£  hier  eine  ursprunglich  richtige  Anschauung  zu 
dem  scheuftlichen  System  der  Ausbeutung  des  Individuums 
durch  das  Individuum  gefiihrt  hat.  Es  ist  nur  schade,  da6 
dieser  BorsenliberaKsmus  so  lange  sein  Unwesen  getrieben 
hat,  denn  nur  weil  er  die  Kbpfe  gegen  alles,  was  wahrhaft 
den  Namen  der  Freiheit  fiihrt,  blind  machte,  haben  sich  viele 
sonst  nicht  unbedeutende  Manner  von  der  freiheitlichen  Be- 
wegung  abgewendet  und  der  Reaktion  in  die  Arme  geworfen. 
Jetzt  scheint  gliicklicherweise  die  Todesstunde  jenes  Pseudo- 
Liberalismus  nicht  mehr  feme. 

Der  Mensch  ist  eben  nicht  bloJS  ein  individuelles  Wesen, 


sondern  er  gehort  einem  grofieren  Ganzen,  einer  Nation  an. 
Was  man  sonst  Gattung  nennt,  das  ist  fur  den  Menschen 
die  Nation.  Und  wie,  was  gleidiwertig  ist,  audi  in  seinen 
Aufierungen  sich  als  gleichartig  erweist,  so  wird  audi  die 
Stimme  der  Vernunft,  wenn  der  Mensdi  wirklidi  objektiv 
auf  sie  hort,  nicht  in  diesem  Individuum  so,  in  jenem  anders 
spredien.  Und  wenn  audi  die  Vernunft  in  vielen  Menschen 
numerisdi  versdiieden,  so  ist  sie  doch  inhaltlidi  gleich;  gibt 
sich  das  Individuum  wahrhaft  in  den  Bann  derselben  und 
nicht  in  den  der  subjektiven  Willkiir  und  des  Egoismus,  so 
kann  das  Wollen  des  einen  das  des  andern  nicht  ausschliefien, 
sondern  wird  sich  mit  ihm  begegnen,  es  erganzen  und  unter- 
sriitzen.  So  werden  die  Strebungen  einer  Anzahl  von  Indi- 
viduen,  die  staatlich  zusammengehoren,  ein  verniinftig  ge- 
ordnetes  System  bilden,  innerhalb  welchem  sich  der  einzelne 
wirklidi  frei  bewegen  kann.  In  diesem  System  wird  jeder 
seine  Aufgabe  erfullen,  ohne  von  dem  andern  eingeschrankt, 
bekampft  oder  ausgebeutet  zu  werden;  er  wird  weder  durch 
eine  Autoritat,  wie  in  der  katholischen  Weltanschauung,  noch 
durd,  den  Egoismus  des  andern,  wie  beim  modernen  pseudo- 
liberalen  Staate,  in  seiner  Freiheit  beengt  sein.  Das  ist  eine 
Staatsordnung,  wie  sie  dem  wahren  Liberalismus  entspricht 
und  wie  sie  zugleich  als  wahrhaft  staatssozialistisch  bezeichnet 
werden  kann. 

Immer  klarer  zeigen  die  Ereignisse,  dafi  sich  diese  An- 
schauung  von  unserer  Lebensgestaltung  in  die  Wirklichkeit 
heraufarbeitet.  Sie  bedeutet  den  wahren  Fortschritt  gegen- 
iiber  der  alten  kircMichen  Ordnung.  Sie  ist  es,  die  eine  neue 
Zeitepoche  begriinden  wird;  gegen  sie  werden  papstliche 
Rundschreiben  nichts  vermogen.  Sie  ist  eine  historische  Not- 
wendigkeit,  wie  es  einst  das  Christentum  war.  Der  Pseudo- 


Liberalismus  ist  keine,  und  deshalb  die  sdieinbare  Wahrheit, 
die  die  Satze  der  Enzyklika  haben.  Sie  kampft  gegen  ein  tot- 
geborenes  Kind. 


DIE  DEUTSCHEN  IN  OSTERREICH 
UND  IHRE  NACHSTEN  AUFGABEN 

Der  tiefe  Zwiespalt,  der  zwischen  der  aufiern  und  innern 
Politik  unserer  Monarchic  besteht,  tritt  bei  jeder  Gelegen- 
heit  im  politischen  Leben  hervor,  und  er  ist  fiir  den,  der  zu 
beobachten  versteht,  oft  aus  scheinbar  geringfiigigen  Vor- 
kommnissen  bemerkbar.  Es  hel&t  aber  nach  unserer  Ansicht 
entsdbieden  die  Sadie  zu  kleinlich  anfassen,  wenn  man  den 
Widersprudb  blofi  als  den  der  slavenfreundlichen  inneren  und 
den  der  entsdbieden  deutschfreundlidien  auJ&eren  Politik 
charakterisiert.  Der  Gegensatz  ist  eigentlich  ein  anderer,  und 
er  kommt  am  besten  zum  Ausdruck,  wenn  man  den,  nach 
unserer  Ansicht,  bedeutsamen  Ausspruch  Kalnokys  mit  den 
mehrfach  ausgesprochenen  Regierungsprinzipien,  wie  wir  sie 
aus  dem  Munde  des  Sprechers  unserer  Regierung,  des  Herrn 
von  Dunajewski,  gehort  haben,  vergleicht.  Der  Leiter  unserer 
auswartigen  Politik  sagte:  «Die  Besorgnisse  (fiir  den  Frieden) 
entspringen  nicht  allein  aus  den  Zustanden  auf  der  Balkan- 
Halbinsel,  als  vielmehr  aus  der  allgemeinen  europaischen 
Lage,  aus  . . .  den  tiefgehenden  Differenzen  der  Auffassung 
nicht  so  sehr  der  Kabinette  als  der  Bevolkerungen.»  Bedeut- 
sam  nennen  wir  den  Ausspruch,  weil  er  zeigt,  daS  nun  die 
Zeit  entschieden  aufgehort  hat,  wo  fiir  die  Richtung  der 
aufieren  Politik  der  Staaten  einzig  und  allein  der  Wille  der 
obersten  Machtfaktoren  ausschlaggebend  war  und  die  Stimme 


des  Volkes  als  nidit  vorhanden  betrachtet  wurde.  Es  ist  in 
diesen  Worten  deutlich  vernehmbar,  dafi  Verhandlungen  von 
Diplomaten,  ohne  mit  den  Volksinteressen  zu  redinen,  un- 
moglich  geworden  sind.  Und  auf  unseren  Fall  angewendet 
heifit  das:  Kein  Staat,  der  es  mit  der  europaischen  Zivilisation 
und  den  Kulturinteressen  der  west-  und  mitteleuropaischen 
Volker  ernst  meint,  kann  eine  andere  als  eine  mit  der  Spitze 
gegen  den  kulturfeindlichen  russischen  KoloJS  und  gegen  die 
von  ihm  ausgehenden  grofislavischen  Tendenzen  gekehrte 
Politik  verfolgen.  Der  Gang  unserer  aufieren  Politik  ist  ein- 
fach  der  Ausdruck  einer  europaischen  Notwendigkeit.  Er 
wird  nicht  nur  von  den  deutschen,  er  wird  von  der  ganzen 
westeuropaischen  Bevolkerung  verlangt.  In  scharfem  Gegen- 
satz  hierzu  stent  es,  wenn  der  Minister  Dunajewski  glaubt, 
man  konne  Osterreich  ohne  die  Deutschen  regieren. 

Wenn  die  Deutschen  aufhoren  sollen,  diesem  Staate,  den 
sie  gegriindet,  dem  sie  seine  Lebensaufgaben  gegeben  haben, 
das  Geprage  zu  geben,  dann  hort  auch  dieser  Staat  auf,  die- 
jenige  Rolle  zu  spielen,  die  ihm  von  der  geschichtlichen 
Entwicklung  im  westeuropaischen  Kulturleben  zugedacht  ist. 
Und  eine  Politik,  die  den  Staat  in  diesem  Sinne  seiner 
historischen  Grundlage  entfremdet,  kann  als  eine  bildungs- 
f reundliche  denn  doch  nicht  bezeichnet  werden,  als  eine  solche 
aber,  die  den  Ausdruck  des  Volkswillens  bildet,  am  aller- 
wenigsten.  Ein  solches  Regieren  mag  augenblicklich  opportun 
sein,  mag  geeignet  sein,  iiber  Schwierigkeiten  der  unmittel- 
baren  Gegenwart  hinwegzuhelfen;  zeitgemafi  im  tieferen 
Sinne  des  Wortes  ist  es  nicht.  Man  sollte  es  nur  einmal  ver- 
suchen,  einen  Tropfen  von  diesen  Grundsatzen  in  die  auBere 
Politik  einflieBen  zu  lassen,  sofort  miiSte  sich  zeigen,  wie  sie 
dem  Gange  der  europaischen  Entwicklung  entschieden  zu- 


widerlaufen.  Im  Innern  geht  es  eben  eine  Zeitlang,  weil  in 
den  Faktoren  und  Verhaltnissen,  auf  denen  der  Staat  ruht, 
nodi  jener  Geist  fortlebt,  den  die  Deutschen  in  sie  verpflanzt 
haben,  und  der  Zwang  zur  Umkehr  wird  erst  dann  eintreten, 
wenn  dieser  Geist  vollig  verniditet  sein  wird.  Denn  dariiber 
tausche  man  sich  nicht:  die  leitenden  Staatsmanner  konnen 
nur  mit  den  von  den  Deutschen  erlernten  und  erborgten 
Prinzipien  regieren,  und  der  schlimme  Erfolg  kommt  auf 
Rechnung  des  Umstandes,  da£  der  aus  dem  Volke  entsprin- 
gende  Geist  mifiverstanden,  ja  geflissentlidi  im  undeutschen 
Sinne  angewendet  wird.  So  bekampft  man  die  Deutschen  mit 
den  von  ihnen  erhaltenen  Waffen.  Schon  daraus  wird  man 
erkennen,  dafi  die  dermalige  innere  Strbmung  nicht  eine 
historisch  notwendige,  sondern  eine  durch  diplomatische 
Kiinste  herbeigefuhrte  ist.  Wahrend  die  auSere  Politik  sich 
von  diplomatischen  Kiinsten  ab-  und  dem  Volkswillen  zu- 
wendet,  nimmt  die  innere  den  entgegengesetzten  Gang.  Und 
das  ist  der  Gegensatz.  Man  lieJSe  die  Slaven  Slaven  sein, 
wenn  nicht  gewisse  reaktionare  Geliiste  mit  ihnen  eher  zu 
befriedigen  waren  als  mit  den  Deutschen. 

Weit  genug  freilich  ist  es  auf  diesem  Wege  gekommen. 
Unerhbrt  sind  die  Zumutungen,  die  an  uns  Deutsche  von 
slavischer  Seite  gemacht  werden.  Man  vernimmt  Stimmen, 
die  da  meinen,  die  Deutschbbhmen  sollten  doch  an  die  Ma- 
joritat  des  Bohmischen  Landtages  herantreten  behufs  Ein- 
leitung  neuer  Ausgleichsverhandlungen.  Will  man  denn  wirk- 
lich  von  dem  deutschen  Volke  in  Bbhmen  verlangen,  dafi  es 
sein  gutes  Recht,  im  Sinne  der  Kulturstufe,  zu  der  es  die 
Deutschen  gebracht,  zu  leben,  sich  von  den  Tschechen  er- 
bettelt? 

Die  Slaven  mussen  noch  lange  leben,  bis  sie  die  Aufgaben, 


die  dem  deutsdien  Volke  obliegen,  verstehen,  und  es  ist  eine 
unerhorte  Kulturfeindlichkeit,  dem  Volksstamm  bei  jeder 
Gelegenheit  Priigel  vor  die  Fiifie  zu  werfen,  von  dem  man 
das  geistige  Licht  empfangt,  ohne  welches  einem  die  euro- 
paische  Bildung  ein  Buch  mit  sieben  Siegeln  bleiben  mufi. 

Noch  unerhbrter  ist  es  aber,  wenn  die  Tschechen  durch 
ihre  Organe  verkiinden,  der  bohmische  Ausgleidi  solle  jetzt 
zustande  kommen,  um  mit  ihm  das  Regierungsjubilaum  un- 
seres  Kaisers  wiirdig  zu  feiern,  Man  verlangt  also  von  uns 
Deutsdien  das  Unmogliche,  damit  man  uns  angesichts  der 
Gelegenheit,  zu  der  es  gefordert  wird,  wieder  einmal  als  das 
staats-  und  dynastiefeindlicfie  Volk  in  Osterreich  hinstellen 
kann.  Das  grenzt  denn  doch  an  das  Aufierste:  weil  wir  mit 
unseren  Traditionen,  mit  unserer  Geschichte,  ja  mit  unserem 
eigenen  «Ich»  nicht  brechen  wollen,  darum  sollen  wir  vor 
der  Krone,  der  wir  stets  so  treu  wie  die  Slaven  waren,  ver- 
dachtigt  werden. 

Und  so  wird  denn  Schlag  auf  Schlag  von  unseren  Gegnern 
gefuhrt,  um  uns  Deutsche  aus  unseren  berechtigten  Stel- 
lungen  zu  vertreiben.  Darum  durfen  wir  um  so  weniger 
erlahmen,  alles  daranzusetzen,  was  uns  unseren  Einflufi 
wieder  gewinnen  hilft.  Scharf  zu  tadeln  ist  daher,  dafi  in 
der  letzten  Zeit  die  erfreuliche  politische  Riihrigkeit,  die  bei 
den  Deutsdien  doch  wenigstens  in  einzelnen  Gegenden  be- 
reits  zu  bemerken  war,  Einbufie  erlitten  hat.  Die  Volks- 
stimme  mufi  sich  nur  deutlich  vernehmen  lassen,  und  sie 
kann  fur  die  Dauer  nicht  iiberhort  werden.  Deswegen  halten 
wir  die  Idee  eines  deutsdien  Parteitages,  die  eben  auftaucht, 
fur  eine  durdiaus  gute.  Die  Seite  freilich,  von  der  sie  kommt, 
scheint  uns  nicht  die  rechte  zu  sein.  Heute  diirften  den  Ton 
bei  einem  solchen  Einigungsfeste  nicht  die  Deutschliberalen 


angeben,  die  einmal  die  lebendige  Fiihlung  mit  dem  Volke 
verloren  haben,  heute  mufken  es  die  ausschliefilidi  nationalen 
Elemente  des  deutsdien  Volkes  in  Osterreich  sein.  Aber  frei- 
lidi,  fernhalten  diirften  sidi  die  ersteren  nidit.  Diese  ver- 
folgen  iiberbaupt  eine  ganz  eigentiimlidie  Taktik;  Wenn  sicli 
irgendwo  eine  kerndeutsche  Gesinnung  vernehmen  lafit  und 
auf  die  Betonung  der  deutsdien  Idee  dringt,  dann  klagen 
diese  «Fortsdbrittsmanner»  und  ihr  besonders  sauberes  Or- 
gan, die  «Neue  Freie  Presse»,  iiber  die  Unmbglichkeit,  eine 
Einigung  mit  den  Deutschen  zu  erzielen.  Als  wenn  diese 
Herren  ein  Patent  darauf  hatten,  dafi  die  Einigung  nur  im 
Zeichen  ihrer  Bestrebungen  erzielt  werden  diirfte.  Mbgen  sie 
einmal  jene  Selbstlosigkeit  an  den  Tag  legen,  die  dazu  notig 
ist,  personlidie  Interessen  in  den  Hintergrund  treten  zu  lassen 
und  sidi  in  den  Dienst  der  gemeinsamen  Sadie  zu  stellen. 
Warum  verlangt  man  von  den  Deutsdmationalen  gerade,  dafi 
sie  ihre  Gesinnung  ganz  ablegen,  bevor  sie  in  den  Tempel 
dieser  «freisinnigen»  Riditung  eintreten  durfen?  Das  Natiir- 
lidiste  ware  doch,  dafi  beide  Teile  einander  entgegenkamen. 
Das  wird  freilidi  solange  nidit  der  Fall  sein,  als  der  redite 
Fliigel  unserer  Opposition  in  jeder  Regung  unseres  National- 
gefiihls  etwas  Unerlaubtes  und  in  jeder  Kundgebung  der 
Sympathie  mit  den  Nationalen  eine  Einbufie  in  seiner  «Re- 
gierungsfahigkeit»  sieht.  Fort  mit  dieser  Chimare  von  Re- 
gierungsfanigkeit.  Wenn  wir  sdion  undeutsch  regiert  sein 
sollen,  so  mogen  dies  Gesdiaft  doch  wenigstens  nidit  Stam- 
mesgenossen  besorgen.  Unsere  Hande  sollten  rein  bleiben. 

Ein  deutscher  Parteitag,  einberufen  von  wahrhaft  natio- 
nalen Mannern,  sollte  die  nadisten  Aufgaben  der  Deutsdien 
als  deren  entschiedenen  Willen  vor  aller  Welt  verkiinden. 
Jetzt  taucht  eben  wieder  der  Gedanke  der  Absentierung  der 


Deutschen  vom  parlamentarischen  Leben  auf .  Er  scheint  so- 
gar  im  Volke  an  Anhangern  zu  gewinnen.  Wohlan!  Man 
halte  sidi  daran!  Man  erklare  den  ausschlaggebenden  Fak- 
toren,  dafi  man  nidit  weiter  in  dem  Volkshause  sitzen,  in 
der  Volksvertretung  tatig  sein  will,  in  der  man  faktisch  als 
ein  unliebsamer  Storenfried  betrachtet  und  endlich  dodb  iiber- 
gangen  wird.  Es  ist  ja  mit  aller  Bestimmtheit  vorauszusehen, 
daB  man  ohne  die  Deutschen  nur  solange  regieren  wird,  als 
diese  ruhig  ihre  Platze  einnehmen.  Und  wenn  schlieElich 
wirklich  die  parlamentarische  Maschine  eine  Zeitlang  ohne 
die  Mitarbeitersdiaft  der  Deutschen  fortginge,  sie  wiirde  sich 
endlich  selbst  als  eine  unmogliche  erweisen.  Verlieren  konnen 
die  Deutschen  kaum,  wenn  sie  ihre  unfruchtbare  parlamen- 
tarische Tatigkeit  einstellten  und  sich  desto  mehr  darauf 
werfen  wiirden,  das  Volk  im  nationalen  Sinne  zu  organi- 
sieren.  AuJSer  dem  Deutschen  Schulverein  ist  aber  zu  einer 
nationalen  Organisation  audi  nicht  der  leiseste  Versuch  ge- 
macht  worden.  Die  nationalen  Vereine  tragen  alle  einen  lo- 
kalen  Charakter,  und  ihr  Blick  reicht  nicht  iiber  das  Weich- 
bild  der  Stadt,  in  der  sie  sind,  hinaus.  Diese  Vereine  miissen 
eine  einheitliche  Organisation  gewinnen,  sie  miissen  Fiihlung 
miteinander  haben.  Dann  werden  ihre  Kundgebungen  iiber- 
all,  wo  es  notwendig  ist,  den  rechten  Eindruck  machen. 

Unsere  nationalen  Gegner  kbnnen  uns  zweifellos  grofien 
Schaden  zufiigen.  Er  wird  aber  immer  unbedeutend  sein 
gegenuber  den  Wunden,  die  wir  uns  selbst  schlagen,  wenn 
wir  unser  nationales  Einigungswerk  verzogern.  Denn  das 
Kartengebaude,  das  unsere  Gegner  auffuhren,  hat  keine  er- 
haltende  Kraft  in  sich,  es  fehlt  ihm  der  rechte  Lebensgeist. 
Es  wird  dereinst  in  sich  zusammenbrechen,  und  dann  werden 
die  Deutschen  berufen  werden  miissen,  die  Arbeit  da  wieder 


aufzunehmen,  wo  sie  gezwungen  wurden,  sie  einzustellen. 
Weh  uns  nun,  wenn  wir  dann  nidit  geriistet  sind,  wenn  wir 
gespalten  in  Fraktionen  und  uneinig  an  unsere  Aufgabe 
treten.  Nur  eine  Opposition,  die  nie  daran  denkt,  das  Heft 
in  die  Hande  zu  bekommen,  kann  sich  den  Luxus  der  Partei- 
zerkliiftung  gestatten,  eine  solche,  die  notwendig  daran  den- 
ken  mufi,  begeht  damit  ein  schweres,  durch  nidits  zu  siihnen- 
des  Unredit. 


n 


GENERALVERS  AMMLUNG 
DER  GOETHE-GESELLSCHAFT 


Die  diesjahrige  Generalversammlung  der  Goethe-Gesellschaft 
8.  Mai  1 89 1  gestaltete  sich  zu  einer  besonders  feierlichen, 
da  sie  mitten  in  der  Festwoche  stattfand,  die  dem  Andenken 
jenes  fiir  die  deutsche  Kunst  bedeutungsvollen  Augenblicks 
geweiht  war,  da  vor  hundert  Jahren  unter  Goetbes  Leitung 
das  Weimarer  Hoftheater  eroffnet  wurde.  Die  Zusammen- 
gehorigkeit  beider  Feste  fand  audb  nocb  darinnen  einen  be- 
sonderen  Ausdruck,  dafi  Prof.  Suphan,  der  Direktor  des 
Goethe-Ardiivs,  in  der  Lage  war,  liber  einen  wicbtigen 
Aktenfund  Bericbt  zu  erstatten,  der  sidi  auf  Goethes  Theater- 
leitung  bezieht.  Die  Versammlung  war  ungemein  zablreidh 
besucbt.  Ihre  koniglichen  Hoheiten,  der  Grofiherzog,  die 
Grofiherzogin,  der  ErbgroJ&herzog  und  die  Erbgrofiherzogin 
sowie  die  Prinzessinnen  Auguste  und  Olga  von  Sachsen- 
Weimar  beebrten  die  Versammlung  mit  ihrem  Besucbe.  Von 
auswartigen  Gasten  waren  anwesend:  Minister  von  GoMer, 
Gebeimrat  von  Loeper,  Wildenbruch,  Bodenstedt,  Spiel- 
bagen,  Julius  Wolff,  W.  Freiberr  von  Biedermann,  Geheim- 
rat  Freiberr  von  Bezecny,  Lud.  Aug.  von  Frankl,  Ericb 
Schmidt,  Jul.  Rodenberg  und  viele  andere.  Den  Vorsitz 
fiibrte  Geheimrat  von  Loeper,  der  die  Gesellschaft  begriifite 
und  sein  Bedauern  dariiber  aussprach,  dafi  der  President  von 
Simson  aus  Gesundheitsriicksichten  am  Erscbeinen  verhin- 
dert  war.  Hierauf  erstattete  Geheimrat  Hofrat  Dr.  Ruland 
den  Jahresbericht,  dem  zu  entnehmen  war,  dafi  die  Mit- 
gliederzahl  am  31.  Dezember  1890  sich  auf  2988  belief;  das 
Vermbgen  der  Gesellschaft  betrug  an  diesem  Tag  37  289 
Mark,  wovon  21  396  Mark  als  Reservefonds  dienen.  Als 


Weihnachtsgabe  wurde  fiir  die  Mitglieder  der  Goethe- 
Gesellschaft  eine  Publikation  iiber  Goethes  Verhaltnis  zum 
Weimarer  Theater  au£  Grund  des  oben  erwahnten  Akten- 
fundes  von  Dr.  C.  A.  H.  Burkhardt  und  Dr.  Julius  Wahle 
in  Aussidit  gestellt.  Den  Festvortxag  hielt  Prof.  Dr.  Valentin 
aus  Frankfurt  a.  M.  «t)ber  die  klassisdie  Walpurgisnacht>>. 
Der  Vortragende  war  bestrebt,  jene  Ansichten  zu  widerlegen, 
die  in  Goethes  «Faust»  iiberall  Widerspriiche  und  Mangel 
in  der  einheitlichen  Komposition  desselben  sehen  wollen. 
«Faust»  sei  trotz  mancher  Liicken  und  Unebenheiten  im  Fort- 
gang  der  Handlung  eine  in  sich  widerspruchslose,  einheitliche 
Dichtung.  Er  sei  das  Gegenstiick  zu  Wilhelm  Meister.  Wah- 
rend  aber  der  Dichter  in  dem  letzteren  Werke  seinen  Helden 
in  der  realen  Welt  das  Ziel  seines  Strebens  finden  laflt,  legt 
er  in  Fausts  Seele  einen  so  gewaltigen  Drang  nach  mensch- 
lidher  Vollendung,  daB  es  unmbglich  wird,  demselben  in 
dieser  endlichen  Welt  Befriedigung  zu  gewahren.  Fausts 
Streben  geht  nach  einem  Unendlichen,  Ewigen.  Aber  nach 
einem  soldien,  das  nicht  nur  die  Summe  alles  Endlidien 
darstellt,  sondern  in  die  Tiefe  aller  Wesenheit  geht.  Me- 
phistopheles  kann  das  letztere  nicht  verstehen.  Er  kennt  nur 
jene  erstere  Unendlichkeit.  Daher  fiihrt  er  Faust  von  GenuJS 
zu  Genufi.  Aber  was  Faust  sucht,  kann  er  ihm  nicht  ge- 
wahren. Deshalb  verandert  sich  im  Verlaufe  des  Stuckes  die 
Rolle  des  Mephistopheles.  Er  wird  aus  dem  Fiihrer  Fausts, 
der  er  im  ersten  Teile  war,  im  zweiten  Teile  der  Handlanger, 
der  die  auBeren  Mittel  zu  Fausts  hbheren  Zwecken  herbei- 
schafft,  welch  letztere  er  gar  nicht  mehr  ahnt.  Er  gibt  Faust 
den  Schliissel  zu  den  Wohnungen  der  Mutter,  bleibt  aber 
iiber  dessen  Schicksal  in  diesem  Geisterreiche  vbllig  im  Un- 
gewissen.  Faust  flndet  in  Mephistopheles'  «Nichts»  das  Sinn- 


bild  aller  Sdibnheit,  Helena,  und  bringt  sie  an  die  Oberwelt, 
aber  zunachst  nur  als  Traumbild,  als  Sdiatten.  Sie  bedarf  der 
Verkbrperung,  des  leiblidien  Daseins.  Dies  kann  nur  erreicht 
werden,  wenn  aus  den  Kraften  der  Natur  ein  Menschheits- 
keim  hergestellt  wird,  der  geeignet  ist,  den  Sdiatten  der 
Sdibnheit  mit  wirklichem  Leben  zu  umkleiden.  Dieses  ist 
der  Homunkulus.  Er  wird  der  Fiihrer  Fausts  in  das  klassi- 
sdie  Altertum,  lost  sidi  dort  auf,  urn  als  jene  Kraft  weiter- 
zuwirken,  welche  aus  den  Elementen  der  Natur  um  den 
Geist  der  Helena  deren  Korper  formt.  So  ist  Faust  im  Besitz 
dieser  einzigen  der  Frauen;  allein  befriedigt  kann  er  nodi 
immer  nicht  sein,  denn  kein  Endlidies,  ob  es  in  der  Ver- 
gangenheit  oder  der  Gegenwart  gelegen  ist,  kann  ihn  be- 
friedigen.  Erst  als  er  alle  Magie  von  seinem  Lebenswege  ver- 
bannen  will,  als  er  auf  jeden  endlichen,  selbstischen  GenuB 
verziditet  und  nur  im  Vorgefuhl  eines  Gliickes  lebt,  das  er 
wohl  gesdiaffen  hat,  aber  nicht  mehr  geniefit,  da  hat  er 
jenen  hochsten  Augenblick  erreicht,  zu  dem  er  sagen  modite: 
«Verweile  doch,  du  bist  so  schbn».  Fausts  Seele  ist  fur 
Mephistopheles  verloren,  der  glaubte,  sie  im  endlichen  Ge- 
nusse  festhalten  zu  kbnnen. 

Auf  diesen  Festvortrag  folgten  Prof.  Suphans  Mitteilungen 
liber  die  aufgefundenen  Akten.  Dieselben  stellen  einen 
grofien  Teil  des  alten  Theater-Archivs  dar.  Sie  wurden  in 
einem  kaum  zuganglichen  Winkel  des  in  Weimar  unter  dem 
Namen  der  «Bastille»  bekannten  Teiles  des  Schlosses  vor- 
gefunden  und  durch  S.  kbnigl.  Hoheit  den  Grofiherzog  am 
24.  Dezember  1890  dem  Goethe-  und  Schiller- Archiv  zum 
Geschenke  gemacht.  Es  sind  achtundsiebzig  Bande  und  Fas- 
zikel.  Der  eine  Teil  besteht  aus  den  sogenannten  Direktions- 
Akten,  das  ist  jenen  Schriftstucken,  die  aus  der  Geschafts- 


fiihrung  der  seit  1797  eingesetzten  Hoftheaterkommission 
vorhanden  sind.  Diese  Kommission  bestand  aus  Goethe,  von 
Luck  und  Kirms,  spater  Goethe,  Kirms  und  Rat  Kruse.  Der 
zweite  Teil  sind  die  Akten  der  Filialbiihnen,  an  denen  zur 
Sommerszeit  von  den  Mitgliedern  des  Weimarer  Theaters 
gespielt  wurde.  35  hieher  gehbrige  Bande  beziehen  sich  auf 
das  Lauchstadter  Theater  und  sind  aus  den  Jahren  1791  bis 
1 8 14.  In  dieser  Reihe  sind  die  auf  das  beriihmte  Leipziger 
Gastspiel  von  1807  beziiglichen  Schriftstiicke  enthalten.  Drei 
Bande  betreffen  das  Theater  in  Halle  seit  18 11,  sieben  Erfurt 
(1791-95  und  1815),  zehn  Rudolstadt  (1794-1805),  einer 
Jena,  drei  Naumburg.  Ein  gro£er  Teil  dieser  Aktenstucke  ist 
von  Goethe  diktiert  und  durchgesehen.  Eine  Handschrift  des 
Vorspiels  «Was  wir  bringen»  (von  der  Hand  des  Schreibers 
Geist)  ist  inmitten  der  Akten,  ferner  44  Briefe  Goethes  an 
Kirms,  34  an  andere  Personen.  Die  ersteren  behandeln  neben 
dem  rein  Geschaftlichen  auch  Gegenstande  von  literarischem 
und  kunstlerischem  Interesse.  Auch  Briefe  Schillers  gehbren 
der  Sammlung  an,  so  einer,  in  dem  er  seine  Zustimmung  zur 
Wallensteinauffuhrung  in  Lauchstadt  ausspricht.  Das  Ver- 
haltnis  Karl  Augusts  zum  Theater  ist  aus  vielen  Schrift- 
stiicken  ersichtlich.  Von  besonderer  Bedeutung  sind  jene 
Blatter,  die  zeigen,  mit  welcher  Sorgfalt  Goethe  das  Theater 
leitete  und  wie  ihm  nichts  zu  gering  war,  um  sich  damit  zu 
beschaftigen*. 

Nach  diesen  Mitteilungen  erstattete  Prof.  Suphan  den 
speziellen  Bericht  iiber  das  Goethe- Archiv  und  die  Goethe- 

*  Die  erwahnte  Publikation  der  Goethe-Gesellsdhaft,  die  den  Mit- 
gliedern als  diesjahrige  Weihnachtsgabe  zugehen  wird,  soil  den  Titel 
fiihren:  «Urkunden  zur  Gesdiidite  von  Goethes  Theaterleitung  179 1 
bis  i8i7»,  von  C.  A.  H.  Burkhardt  und  J.  Wahle. 


Bibliothek.  In  bezug  auf  das  erstere  wurde  hervorgehoben, 
daJS  in  der  letzten  Zeit  audi  der  natarwissenschaftliche  Nach- 
lafi  Goethes  gesichtet  und  fiir  die  Ausgabe  verarbeitet  wurde. 
Die  Arbeiten  Prof.  Bardelebens  aus  Jena  und  des  Schreibers 
dieser  Zeilen  sind  soweit  fortgesdhritten,  dafi  wohl  nodi  im 
Laufe  dieses  Jahres  die  Leser  der  Weimarer  Goethe- Ausgabe 
einen  grofteren  Teil  des  aufgefundenen  Nachlasses  zu  sehen 
bekommen  werden.  Er  wird  wesentlidi  dazu  beitragen,  die 
bahnbrediende  Tatigkeit  Goethes  auf  wissenschaftlichem 
Gebiete  endlich  einmal  audi  den  grbfiten  Zweiflern  klar  vor 
Augen  zu  fiihren.  Die  Morphologie  nahm  Goethe  in  einer 
Weise  in  Angriff,  dafi  er  bis  heute  von  der  Fachwissenschaft 
nodi  nicht  eingeholt  worden  ist;  auf  osteologischem  Gebiete 
liegen  Arbeiten  uber  den  Sdiadel  der  Saugetiere  und  die 
Gestalt  der  Tiere  vor,  mit  denen  eine  Methode  in  die  Ana- 
tomie  eingefiihrt  wird,  die  erst  Dezennien  spater  von  Merkel 
und  anderen  als  die  richtige  erkannt  worden  ist. 

Die  Bibliothek  wurde  durch  Ankaufe  wertvoller  Stiicke 
besonders  der  alteren  Literatur  und  durch  zahlreiche  Sdben- 
kungen  vermehrt.  Seitens  des  Grofiherzogs  sind  dem  Archive 
1 06  Brief e  Wielands  geschenkt  worden.  Eine  bedeutsame 
Bereicherung  hat  dasselbe  durch  die  Erwerbung  des  hand- 
schrif  tlichen  Nachlasses  Otto  Ludwigs  erf  ahren,  der  von  Erich 
Schmidt  herausgegeben  wird. 

Geheimrat  Hofrat  Ruland  erstattete  nunmehr  den  Bericht 
iiber  das  Goethe-National-Museum.  In  demselben  wird  mit 
Ordnung  der  Sammlungen,  namentlich  der  Goetheschen  Bi- 
bliothek fortgefahren. 

An  die  Generalversammlung  schloB  sich  ein  gemeinschaft- 
liches  Mittagessen,  bei  welchem  Minister  GroJS  auf  den 
Kaiser,  Geheimrat  von  Loeper  auf  den  GroBherzog  und  die 


GroBherzogin,  Erich  Schmidt  au£  das  Weimarer  Theater  und 
Minister  von  GoJ&ler  au£  die  Goethe-Gesellschaft  Trink- 
spriiche  ausbrachten.  Ludw.  Aug.  von  Frankl  uberbrachte 
einen  FestgruB  aus  Wien.  Das  Fest  schloB  mit  einer  Vor- 
stellung  von  Paul  Heyses  neuem  Stuck  «Die  schlimmen 
Briider»  im  Hoftheater. 


MOLTKE  ALS  PHILOSOPH 

Es  ist  immer  von  ganz  besonderem  Interesse,  bedeutende 
Menschen,  deren  Lebens-  und  Wirkenssphare  weit  abliegt 
von  dem  Gebiete  theoretischer  Weltbetrachtung,  sprechen 
zu  hbren  iiber  die  groBen  Ratselfragen  unseres  Daseins  und 
uber  die  letzten  Griinde  der  Weltentwicklung.  Und  gar 
einen  Mann  wie  Moltke,  der  mehrmals  in  der  Lage  war,  des 
Schicksals  Lauf  fur  ganze  Staaten  durch  seine  Persb'nlichkeit 
bestimmt  zu  sehen.  Die  Bedeutung  eines  solchen  Verhalt- 
nisses  erkennt  nur,  wer  es  versteht,  was  groBe,  tief  eingrei- 
fende  Erlebnisse  fur  unser  ganzes  Sein  zu  bedeuten  haben, 
wie  sie  plotzlich  iiber  eine  groBe  Reihe  unserer  Vorstellun- 
gen  einen  andern  Farbenton  ausbreiten.  Wie  viele  Menschen 
werden  durch  eine  Erfahrung  von  iiberwaltigender  Wirkung 
plotzlich  in  ihrem  ganzen  Charakter  verandert!  Und  wertlos 
sind  die  doktrinaren  Gedankenkreise  derjenigen  Menschen, 
in  deren  Lebenslauf  niemals  Schicksalsschlage,  hohe  Freuden 
und  tiefe  Enttauschungen  eingegriflen  haben. 

Was  mag  wohl  in  der  Seele  des  Generalstabschefs  Moltke 
vorgegangen  sein  in  Stunden  vor  den  wichtigen  Entschei- 
dungsschlachten  mit  Osterreich  und  spater  mit  Frankreich! 


In  solchen  Augenblicken  wird  dem  Menschen  von  dem 
Weltengeiste  offenbar  etwas  ganz  Besonderes  ins  Ohr  ge- 
sprochen;  Worte,  die  nur  schwer  verstandlich  sind  fiir  Men- 
sdien  mit  Werkeltagserfahrungen. 

Es  liegt  nun  gedruckt  der  deutschen  Leserwelt  vor,  wie 
Moltke  iiber  Weltzusammenhang  und  Menschenbestimmung 
dachte. 

Suchen  wir  uns  die  Grundziige  seiner  Weltanschauung 
klarzumadien.  Moltke  ist  iiberzeugt  von  der  durchgangigen 
Gesetzmafiigkeit  des  ganzen  Weltalls.  Er  glaubt  audi  be- 
haupten  zu  diirfen,  da£  die  Gesetze,  welche  hier  auf  unserer 
Erde  das  kleinste  und  grbfite  Geschehen  bewirken,  in  jedem 
Teile  des  Universums  Geltung  haben.  Was  auf  dem  Sirius 
geschieht,  soil  nicht  minder  wesentlidi  denselben  Griinden 
unterliegen  wie  die  Phanomene,  die  sich  vor  unseren  Augen 
taglidi  abspielen.  Und  alles  menschlidie  Tun  und  Lassen 
denkt  sich  Moltke  innerhalb  des  Kreises  dieser  GesetzmaBig- 
keit  eingeschlossen.  Unsere  Vernunft  mufi  diese  Weltgesetz- 
lichkeit  aber  auch  in  sich  haben;  denn  nur  unter  dieser  Vor- 
aussetzung  kann  sie  die  Verminftigkeit  in  der  Welt  draufien 
iiberall  finden.  Zusammenstimmen  von  Vernunft  und  Wirk- 
lichkeit  ist  fiir  Moltke  ein  Postulat  seiner  Anschauungen. 

Letzten  Endes  sieht  unser  philosophierender  Feldherr  die 
ganze  Weltharmonie  als  einen  AusfluE  des  gottlichen  Geistes 
an,  der  es  auch  eingerichtet  hat,  dafi  Welt  und  Menschen- 
vernunft  zusammenstimmen. 

Obwohl  nun  diese  Ansichten  genau  iibereinstimmen  mit 
der  in  den  Kreisen  gegenwartiger  Naturgelehrten  herrschen- 
den  mathematisch-mechanischen  Weltanschauung  -  Du  Bois- 
Reymond  muJS  entziickt  sein  iiber  diese  Bundesgenossen- 
schaft  -,  so  erscheint  der  Gedanke  doch  richtig,  daB  bei 


Moltke  in  seinem  Berufe  als  Heerfuhrer  der  Grund  zum 
Entstehen  derselben  gesucht  werden  mufi. 

Die  Entschliefiungen  des  Feldherrn  sind  im  strengsten 
Sinne  des  Wortes  Resultate  von  Erwagungen,  denen  mathe- 
matische  und  dynarnische  Voraussetzungen  zugrunde  liegen. 
So  wie  es  fiir  den  Mathematiker  und  Mechaniker  nur  ein 
Rechnungsresultat  aus  gegebenen  Rechnungsansatzen  gibt, 
so  kann  audi  fiir  den  Heerfuhrer  nur  eine  ganz  bestimmte 
Handlung  als  die  notwendige  Folge  gegebener  Tatsadien 
ersdieinen.  Diese  fuhrt  er  aus  mit  einer  Notwendigkeit, 
gleich  jener,  mit  der  ein  Stein  zu  Boden  fallt.  Die  Tatigkeit 
des  Menschengeistes  erscheint  hier  vollstandig  eingegliedert 
in  das  mathematisch-mecbanische  Weltgeschehen,  als  eine 
bloBe  Fortsetzung  desselben.  Und  der  Mensch  ergibt  sicb  als 
der  Vollstrecker  ewiger,  eherner  Weltgesetze. 

Was  aber  notwendig  unter  einer  solcben  Auffassung  leiden 
mufi,  ist  das  Gefuhl  fiir  die  Individuality  und  fiir  die  per- 
sonliche  Freiheit  des  Menschen.  In  der  Heeresfuhrung  mu& 
obne  Frage  das  Individuelle  in  den  Hintergrund  treten, 
erstens  gegeniiber  den  Gesetzen  militarischen  Wissens  und 
zweitens  gegeniiber  der  Organisation  eines  vielgliedrigen 
Korpers.  Wer  von  einem  solcben  Gebiete  aus  einen  ScbluB 
ziebt  auf  die  allgemeine  Wesenbeit  alles  Seins,  dessen  tjber- 
zeugungen  miissen  einseitig  ausfallen.  Der  Psycbologe  aber 
weifi,  dafi  jeder  Mensch,  der  einen  bestimmten  Beruf  hat, 
diesen  letzteren  zum  Zentrum  seiner  Weltbeurteilung  macht. 
Jedermann  hat  ja  das  Bediirfnis,  zu  den  seinen  Geist  aus- 
fiillenden  allgemeinen  Ansichten  fortwabrend  konkrete  Bei- 
spiele  aus  seiner  Erfabrung  beranzuziehen.  Dieselben  sollen 
ihm  das  Allgemeine  nicht  bloE  bestatigen,  sondern  vor  alien 
andern  Dingen  erst  recht  augenscheinlich  machen.  Es  ist  nun 


natiirlidi,  dafi  der  Feldherr  diejenigen  Gesetze  als  die  all- 
gemeinen  betrachtet,  fur  die  er  innerhalb  seiner  Erfahrungs- 
welt  Beispiele  findet.  Das  sind  aber  eben  die  mathematisch- 
mechanischen. 

Was  aber  bei  soldier  SchluBfolgerung  entschieden  zu  kurz 
kommt,  ist  die  Welt  der  Freibeit.  Innerhalb  der  Moltkeschen 
Ansiditen  ist  fur  diese  letztere  ebensowenig  Raum  wie  inner- 
halb der  mechanischen  Weltanschauung  der  gegenwartigen 
Naturlehre.  Was  bei  dem  ersteren  das  Einleben  in  militari- 
sches  Leben  und  Treiben,  das  bewirkt  bei  der  letzteren  die 
einseitige  Blickrichtung  auf  das  aufiere  Geschehen  und  die 
mathematische  Seite  des  Naturdaseins.  Moltke  betrachtet  das 
Weltall  wie  einen  groiSartigen  Truppenkorper,  die  Natur- 
lehrer  der  Gegenwart  wie  eine  vielgliedrige  Maschine.  Jener 
verallgemeinert  die  Gesetze  der  Kriegskunst,  diese  die  Regeln 
der  Mechanik.  Auf  beide  Arten  kommt  eine  Einseitigkeit  im 
vollsten  Wortsinne  heraus,  die  psychologisch  begreiflich,  aber 
doch  vor  dem  Forum  einer  allseitigen  Welt-  und  Lebens- 
anschauung  nicht  bestehen  kann.  Wie  notwendig  es  ist,  jeg- 
liches  Ding  mit  seinem  eigenen  Ma^stabe  zu  messen  und 
nirgends  die  Erfahrungen  aus  einem  anderen  Gebiete  hinein- 
zutragen,  das  gehort  zu  den  hochsten  Erkenntnissen  des 
menscblichen  Geistes.  Theoretisch  einsehen,  begreiflich  fin- 
den,  werden  es  ja  viele  Menschen,  aber  von  da  aus  bis  zum 
Ubergehen  in  das  innerste  Wesen  unseres  psychischen  Or- 
ganismus  ist  noch  ein  weiter  Weg.  Ehe  man  dazu  gelangt, 
muE  man  auch  viele  Erlebnisse  haben.  Erlebnisse,  die  sich 
allerdings  nicht  auf  dem  Schauplatz  des  groften  Weltge- 
schehens  abspielen,  sondern  in  den  Tiefen  unseres  Innern. 
Ein  Philosoph  ist  nicht  derjenige,  der  die  Summe  der  be- 
stehenden  philosophischen  Lehren  kennt  und  sie  vielleicht 


um  einige  neue  vermehrt  hat,  sondern  allein  der,  der  die 
schweren  Seelenkampfe  durchgemacht  hat,  durdi  die  man 
Wahrheiten  nicht  erlernt,  audi  nicht  erdenkt,  sondern  erlebt. 
Was  nun  am  wenigsten  erlernt  und  erdadit  werden  kann, 
sondern  was  erlebt  sein  mufi,  das  ist  der  Grundsatz,  daS 
ein  jedes  Ding  nach  der  ihm  eingeborenen  Individualist  zu 
betrachten  ist.  Diese  letztere  Betrachtung  ist  die  notwendige 
Gegenseite  zu  der  Moltkeschen  Auffassung,  daB  eine  Gesetz- 
maJSigkeit  durch  alle  Weltwesen  gehe.  Innerhalb  dieser  einen 
Gesetzmafiigkeit  sind  aber  unzahlige  Gesetzesarten  mbglich, 
die  sorgfaltig  im  besonderen  angeschaut  sein  wollen. 

So  interessant  also  auch  die  Anschauungen  des  grofien  Feld- 
herrn  fur  den  Psychologen  sind:  sie  zeigen  doch,  wie  strenges 
Einleben  in  eine  Sphare  die  Grundeigentumlichkeiten  dieser 
letzteren  als  Leitmotive  eines  ganzen  Mensdbenlebens  wieder 
erkennen  lassen,  und  dafi  zu  einer  allseitig  befriedigenden 
Lebenserfassung  keine  andere  Betatigung  fiihren  kann  als 
ein  fur  Einzelheiten  nicht  besonders  engagiertes,  fur  alles 
gleich  warmes  und  gleich  kuhles,  betrachtendes  Leben  des 
Denkers. 


MAXIMILIAN  HARDEN  «APOSTATA» 

Durch  Jahrzehnte  hindurch  waren  unsere  Gebildeten  in  eine 
sprbde  Schbne  verliebt.  Sie  hatte  ernste  Ziige,  etwas  blasse 
Gesichtsfarbe,  dunkles  Haar,  war  ohne  Fiille;  und  nur  selten 
war  so  etwas  wie  Leidenschaft  in  ihrem  Antlitz  zu  sehen. 
Niemand  konnte  so  recht  warm  in  ihrer  Gegenwart  werden. 
Man  war  auch  nicht  immer  gern  mit  ihr  beisammen.  Nur  auf 


den  grofien  Markten,  wo  die  off entliche  Meinung  f eilgeboten 
wird,  da  trat  man  stolz  an  ihrer  Seite  auf .  Wenn  man  dann 
einmal  eine  gemiitliche  Stunde  verbringen  wollte,  wenn  man 
nur  fur  sich  und  seine  nachste  Umgebung  lebte  und  seinen 
Worten  nicht  jenen  Ton  beizugeben  braudhte,  wodurdi  sie 
auf  die  Menge  suggerierend  wirken,  dann  entledigte  man  sich 
der  Gefahrtin.  Man  tat  aber  audi  grofi  und  ruhmte  sich  ge- 
biihrend  des  keuschen  Verhaltnisses. 

Das  Weib  heilk  die  «Prinzipientreue». 

Wir  haben  eine  Zeit  hinter  uns,  welche  die  Anbetung  des 
«Prinzips»  bis  zum  Ekel  getrieben  hat.  Ursprungliches  Emp- 
finden,  individuelles  Urteil  gait  nichts;  mit  ein  paar  Grund- 
satzen,  die  man  immer  wieder  vorbrachte,  und  nach  denen 
man  alles  abschatzte,  wollte  man  das  Leben  machen.  Der 
Mensch  gait  wenig,  die  Prinzipien,  auf  die  er  schwor,  alles. 
Man  kummerte  sich  nicht  um  das  Individuum,  wohl  aber 
darum,  ob  es  liberal  oder  konservativ,  national  oder  kosmo- 
politisch,  materialistisch  oder  idealistisch  denke. 

Es  sind  Anzeichen  vorhanden,  dafi  es  besser  wird.  Nach- 
ziigler  sind  zwar  nodi  in  Fulle  zu  sehen,  Spatlinge,  die  das 
alte  Lied  noch  singen.  Aber  man  sieht  doch,  wie  das  Ver- 
standnis  fiir  das  Individuelle  im  Zunehmen  begriflEen  ist. 
Nichts  kann  das  deutlicher  beweisen,  als  der  Erfolg  der 
beiden  «Apostata»-Bande  von  Maximilian  Harden.  Darinnen 
enthalten  sind  die  Aufsatze,  die  von  Harden  in  den  letzten 
Jahren  in  versdiiedenen  deutschen  Journalen  xiber  Zeit- 
ereignisse  und  Zeitgenossen  erschienen  sind.  Man  suchte  stets 
nach  diesen  Artikeln  an  den  Orten,  wo  man  sie  zu  finden 
hoflen  durfte.  Man  war  neugierig,  was  Harden  zu  einem  Vor- 
kommnis  sagte,  denn  man  schatzte  die  eigenartige  Person- 
lidikeit  dieses  Schriftstellers.  Und  man  fuhlte  sich  nie  ent- 


tauscht,  denn  Harden  wuSte  etwas  zu  sagen,  was  keinem 
andern  eingef alien  ware.  Und  noch  etwas:  Harden  ist  nicht 
damit  zufrieden,  seine  Meinung  nur  so  einfach  zu  sagen.  Er 
weifi,  daft  man  von  Speisen  ohne  Gewiirze-Zusatz  zwar  ent- 
sprechend  genahrt  wird,  daft  sie  aber  besser  mit  demselben 
schmecken.  Harden  ist  vornehm  genug,  um  seine  Meinungen 
nur  in  einem  solchen  Gewande  auftreten  zu  lassen,  daft  nicht 
nur  der  Inhalt,  sondern  audi  die  Hiille  interessiert.  Es  gef  allt 
uns  besser,  wenn  uns  jemand  anregen,  als  wenn  er  uns  iiber- 
zeugen  will.  Icb  mag  sie  nicht,  die  da  diinne  und  dicke  Biicher 
schreiben,  um  ihren  Nebenmenschen  eine  Uberzeugung  bei- 
zubringen.  Icb  finde  so  etwas  einfach  taktlos.  Es  setzt  immer 
dumme  Leser  voraus,  die  belehrt  sein  sollen.  Die  meisten 
unserer  schriftstellernden  Mitmenscben  wollen  sich  nicht  mit 
uns  iiber  ihren  Gegenstand  unterbalten,  sondern  sie  ver- 
langen,  daft  wir  uns  von  ihnen  belehren  lassen.  Nur  weil 
diese  Gesinnung  leider  eine  so  verbreitete  ist,  deshalb  wird 
so  vieles  geschrieben,  worauf  die  Grazien  auch  nicht  einmal 
mit  einem  verachtlichen  Seitenblick  schielen  mochten.  Harden 
lesen  wir  so  gern,  weil  er  aucb  nicht  eine  Spur  von  solcher 
Gesinnung  hat.  Man  fiiblt  sich  beim  Lesen  seiner  Schriften 
so  als  Mensch  behandelt.  Und  daran  ist  man  bei  Autoren 
nicht  gewbhnt.  Er  drangt  niemandem  seine  Uberzeugung  auf, 
aber  er  sagt  seine  Meinung;  und  die  wird  den  andern  inter- 
essieren,  auch  wenn  er  sie  nicht  teilt.  Ja,  sie  wird  ihm  viel 
mitzlicher  sein  als  diejenige,  die  er  sogleich  vollinhaltlich 
unterzeichnen  kann.  Das  wird  ja  zumeist  nur  bei  den  banal- 
sten  Dingen  der  Fall  sein  konnen.  Die  unbewulke  Achtung, 
die  Harden  vor  seinem  Leser  hat,  kennzeichnet  ihn  so  recht 
als  Typus  eines  vornehmen  Schriftstellers.  Als  solchem  ist 
ihm  aber  noch  eines  eigentiimlich.  Das  ist  die  Kuhnheit  des 


Urteils  und  die  selbstbewuftte  Art,  in  der  er  sich  zur  Welt 
stellt.  Hardens  Urteil  haftet  nie  etwas  von  jener  bleiernen 
Zaghaftigkeit  an,  die  sich  nur  «bescheiden»  oder  «mit  Vor- 
behalt»  oder  «unma£geblich»  auszusprechen  wagt,  sondern 
es  ist  bestimmt,  scharf,  riickhaltlos.  Das  Gemiit  eines  rechten 
Menschen  reagiert  namlich  nicht  unbestimmt,  verschwom- 
men,  unklar  auf  irgendein  Ding,  das  an  ihn  berantritt,  son- 
dern heftig,  scharf.  Wer  nun  diese  Heftigkeit  und  Scharfe 
nicht  audi  in  den  Ausdruck  seiner  Anschauungen  legt,  der 
verdient  nicht,  daft  sich  seine  Mitmenschen  fiir  ihn  inter- 
essieren.  Er  bleibt  uns  uninteressant.  Denn  er  entbehrt  jenes 
hohen  Wahrheitssinnes,  der  das  Charakteristikum  eines  vor- 
nehmen  Menschen  ist.  Wer  wahr  ist,  der  spricht  immer  mehr 
oder  weniger  paradox.  Man  kann  audi  nicht  von  einem  un- 
serer  Ausspriiche  verlangen,  daft  er  absolut  wahr  sei,  denn 
die  ganze  Wahrheit  wird  vermutlich  nur  dadurch  an  den  Tag 
treten,  daft  man  unendlich  viele  Einseitigkeiten  in  ihrem 
Zusammenhange  betrachtet.  Wer  sich  fiirchtet,  etwas  para- 
dox zu  sagen,  und  deswegen  die  Spitzen  seiner  Aussagen  so 
viel  als  moglich  abschwacht,  der  wird  nichts  zustande  bringen 
als  mehr  oder  weniger  fades,  banales  Gerede.  Hardens  Be- 
hauptungen  sind  nun  so  spitz  als  moglich.  Er  gebraucht  jeden- 
falls  keine  Feile,  um  die  Scharfen  abzustumpfen,  sondern 
wahrscheinlich  ein  ganz  scharfes  Instrument,  um  das  zuzu- 
scharfen,  woriiber  man  noch  mit  dem  Finger  streifen  kann, 
ohne  sich  zu  schneiden.  Wir  haben  es  mit  einem  Schriftsteller 
zu  tun,  dem  wir  oft  begeistert  zustimmen,  oft  audi  uns  maft- 
los  iiber  ihn  argern.  Die  Autoren  sind  aber  audi  die  elen- 
desten  Kreaturen,  iiber  die  man  sich  nie  zu  argern  hat.  Aus- 
genommen  naturlich  ist  nur  der  Fall,  wenn  man  sich  bloft 
iiber  die  Dummheit  argert. 


Wie  fein  Hardens  Auffassung  ist,  das  zeigt  der  Artikel, 
der  die  zweite  Sammlung  des  «Apostata»  eroffnet.  Er  handelt 
iiber  einen  Besuch  Hardens  bei  dem  Fiirsten  Bismarck,  der 
vor  wenigen  Wochen  stattgefunden  hat.  Wir  bekommen  ein 
Bild  von  der  iiberwaltigenden  Individualitat  dieser  monu- 
mentalen  Persbnlichkeit,  wie  wir  es  nicht  besser  wiinscben 
kbnnen.  Das  ist  die  echte  Kunst  der  Charakteristik:  in  einem 
Bilde  gerade  diejenigen  Linien  anzubringen,  welcbe  die  dar- 
gestellte  Individualitat  am  besten  wiedergeben.  Und  das  ver- 
steht  Harden  meisterhaft.  Wie  er  iibrigens  den  groften  Kanz- 
ler  zu  wiirdigen  weifi,  das  zeigen  auch  andere  Stellen  seiner 
«Apostata»-Bande.  Harden  weUS  eben,  dafi  der  Mensch  nach 
individuellen  Grundsatzen  und  der  Philister  nach  Prinzipien 
handelt.  Und  sein  Hafi  auf  alle  Philisterei  ist  nicht  gering. 
Eugen  Richter  kommt  schlecht  weg.  Am  schlechtesten  in  dem 
SchluBartikel  des  zweiten  Bandes:  «Ententeich».  Wie  kbnnte 
auch  Harden,  der  Vergbtterer  des  Individuellen,  anders,  als 
denjenigen  hassen,  der  an  die  Stelle  von  menschlicher  Ty- 
rannis  eine  solche  von  abstrakten  Grundsatzen  aufrichten 
will.  Dafi  Richter  nie  verstehen  konnte,  dafi  alles  Brauchbare 
aus  dem  Willen  der  Persbnlichkeit  kommen  muB,  und  man 
mit  allgemeinen  Grundsatzen  der  Wirklichkeit  nie  beikom- 
men  kann,  das  machte  ihn  zum  Feinde  des  grbfiten  Staats- 
mannes,  dem  als  politischen  Mitstreiter  gegeniiberzustehen 
er  sonst  hatte  als  das  grblke  Gliick  betrachten  miissen.  Bis- 
marck hinwieder  konnte  mit  Recht  einen  Mann  nur  mit  Groll 
anblicken,  der  fiir  das  Tatsachliche  keine  Empfindung  hat, 
sondern  immer  und  immer  wieder  mit  den  «freisinnigen 
Grundsatzen»  herausriickte. 

Das  Verstandnis  fiir  das  Individuelle  macht  Harden  auch 
zum  feinsinnigen  Psychologen.  Alle  jene,  die  sich  aufbaumen 


und  behaupten,  alles  psydiologisch  betrachten  zu  wollen, 
konnten  viel  lernen  von  Harden.  Sie  sollen  nur  seinen  Artikel 
iiber  Guy  de  Maupassant  einmal  lesen.  Psychologische  Essays 
wollen  ja  audi  unsere  Jiingstdeutschen  schreiben;  aber  es 
geht  nicht  recht,  denn  sie  stecken  voll  von  Dogmen  und  will- 
kiirlichen  Voraussetzungen.  Und  das  Wirkliche  lafit  sidi  nicht 
diktieren,  sondern  nur  beobaditen.  Niemand  kann  einen 
Kiinstler  beurteilen,  wenn  er  mit  Kunstforderungen  an  letz- 
teren  herantritt.  Nur  wer  unter  dem  Eindruck  der  vollen 
Wirklidbkeit  stent,  vorurteilslos,  der  vermag  audi  rein  zu 
sehen.  Den  wenigsten  Mensdien  fallt  aber  etwas  ein,  wenn 
sie  so  vorurteilslos  ein  individuelles  Stuck  Wirklidikeit  be- 
traditen. Sie  haben  ein  Rezept  in  der  Tasdie,  und  ihr  Urteil 
besteht  darinnen,  daJS  sie  sagen,  ob  die  Wirklidikeit  mit 
ihrem  Rezepte  ubereinstimmt  oder  nidit.  Das  ist  aber  nidit 
Hardens  Art.  Seine  Betraditungsart  ist  rezeptlos,  ganz  und 
gar  subjektiv,  so  recht  von  Fall  zu  Fall.  Die  Rezeptleute 
haben  es  freilich  bequemer.  Sie  brauchen  sidi  nicht  immer 
von  neuem  zu  bemiihen,  um  zu  einem  Urteile  zu  kommen. 

Selten  wird  ein  so  subjektives  Urteil  wie  das  Hardensdie 
mit  der  staatlichen  oder  gesellschaftlichen  Norm  uberein- 
stimmen.  Was  alle  sagen,  das  sollte  eigentlich  gar  nicht 
niedergeschrieben  werden.  Nicht  immer  ist  es  aber  ganz  un- 
gefahrlich,  sich  der  «Norm»  zu  widersetzen,  und  die  An- 
klagen  aller  Art,  die  auf  Hardens  unschuldiges  Haupt  im 
Verlaufe  des  letzten  Jahres  nur  so  niedersausten,  bezeugten 
amtlich,  dafi  da  sich  etwas  regte,  was  in  der  Allgemeinheit 
denn  doch  zu  starke  Aufregung  hervorrufen  konnte. 

Wo  jedermann  iiber  die  Schandlichkeit  einer  Frau  klagte, 
da  suchte  Harden  nach  tieferliegenden  sozialen  Kraften;  und 
was  er  zum  Prozesse  Prager-Schweitzer  beigebracht  hat,  das 


sollte  behufs  Beurteilung  ahnlicher  Vorkommnisse  der  Be- 
achtung  weiterer  Kreise  empfohlen  werden. 

Ich  frage  bei  einem  Schriftsteller  nicht,  ob  er  «richtige» 
oder  «falsche»  Grundsatze  hat.  Denn  ich  weiS,  wie  wenig 
es  auf  sich  hat  mit  solcher  «Richtigkeit»  oder  «Falschheit»; 
aber  ich  frage,  ob  er  ein  ganzer  Mann  ist,  ein  rechter  Mensch, 
der  auch,  wenn  er  irrt,  noch  beachtet  werden  mufi.  Was  mir 
viele  sagen  konnen,  darauf  hore  ich  nicht,  denn  das  kann  ich 
mir  zumeist  auch  selbst  sagen;  was  mir  aber  nur  wenige 
sagen  konnen,  darnach  verlange  ich.  Viele  freuen  sich,  wenn 
sie  nur  das  hbren  oder  lesen,  was  ihnen  selbst  ganz  klar  ist. 
Andere  sagen  solchen  Dingen  gegeniiber:  verlorene  Zeit.  Die 
letzteren  werden  nach  Hardens  «Apostata»-Banden  greifen. 


EINE  «GESELLSCHAFT  FUR  ETHISCHE  KULTUR» 

IN  DEUTSCHLAND 

Es  geht  so  nicht  mehr  weiter,  wie  wir  es  bis  jetzt  getrieben 
haben.  Der  tief  in  den  Staub  getretenen  Sittlichkeit  mufi 
wieder  aufgeholfen  werden!  So  dachte  eine  Anzahl  wohl- 
meinender  Menschen,  und  sie  begriindeten  einen  «Verein  fiir 
ethische  Kultur».  Soeben  ging  von  Berlin  aus  die  Nachricht 
durch  die  Zeitungen,  daB  diese  neue  Anstalt  zum  Heile  der 
Menschheit  ins  Leben  getreten  ist,  und  die  Aufforderung  sich 
anzuschlieften.  Und  wir  finden  unter  den  Begriindern  man- 
chen  Namen,  der  einer  von  uns  verehrten  Personlichkeit  an- 
gehort.  Der  Zweck  des  Vereins  soil  sein,  gegeniiber  alien 
religibsen  und  sittlichen  Besonderheiten  der  einzelnen  Reli- 
gionen  und  Kulturen  das  Allgemein-Menschliche  hervorzu- 
kehren  und  dies  zum  Trager  seiner  Weltanschauung  und 


Lebensfuhrung  zu  machen.  Dies  soil  durch  eine  literarische 
(in  Vortragen,  Diskussionen  und  Schriftenherausgabe  be- 
stehende)  und  eine  praktische  (Wohltatigkeitsakte  und  Drin- 
gen  auf  Verbesserung  der  Lage  der  notleidenden  Bevolke- 
rung)  Vereinstatigkeit  angestrebt  werden.  In  Anbetracht  des 
ersten  Teiles  des  Programms  gehort  eine  Besprediung  dieses 
Vereins  wohl  an  diese  Stelle  eines  literariscben  Blattes. 

Der  Grundirrtum,  der  hier  zugrunde  liegt,  ist  der  Glaube 
an  eine  allgemein-menscnliche  Sittlicbkeit.  So  wenig  der 
«Mensdi  im  allgemeinen»  moglich,  sondern  nur  eine  begrifT- 
Hdbe  Fiktion  ist,  so  wenig  kann  von  einer  Ethik  im  allge- 
meinen  gesprochen  werden.  Jedes  Volk,  jedes  Zeitalter,  ja 
im  Grunde  jedes  Individuum  hat  seine  eigene  Sittlichkeit. 
Der  Denker  kann  dann  das  Gemeinsame  aller  dieser  sitt- 
lichen  Anschauungen  aufsuchen,  er  kann  nacb  den  treibenden 
Kraften  forschen,  die  in  alien  gleich  wirksam  sind.  Aber  das 
dadurch  erlangte  Ergebnis  hat  nur  einen  theoretischen  Wert. 
Es  ist  fur  die  Erkenntnis  der  ethischen  Natur  des  Menschen, 
seiner  sittlidien  Wesenheit,  unendlidi  wichtig;  zum  Trager 
der  Lebensfiihrung  kann  es  nie  und  nimmer  gemacht  werden. 
Und  es  kann  nichts  Befriedigenderes  geben,  als  dafi  dies  nidit 
moglich  ist.  An  die  Stelle  des  individaellen  Auslebens  der 
Volks-  und  Menschennaturen,  der  Zeitalter  und  Individuen 
trate  sonst  schablonenhaftes  Handeln  sittlidier  Puppen,  die 
an  den  Faden  der  allgemein-menschlichen  Sittenlehre  immer 
aufgezogen  wiirden. 

Nirgends  mehr  als  im  sittlichen  Leben  kann  der  Grundsatz 
gelten:  leben  und  leben  lassenl  Die  jeweilige  Sittlichkeit  eines 
Menschen  oder  eines  Zeitalters  ist  das  unbewuBte  Ergebnis 
seiner  Welt-  und  Lebensanschauung.  Gemaft  einer  gewissen 
Art  des  Denkens  und  Fiihlens  gewinnt  das  Handeln  ein  in- 


dividuelles  Geprage;  und  nie  kann  an  eine  abgesonderte 
Pfiege  des  letzteren  gedacht  werden.  Eine  Elite  der  Gebil- 
deten  arbeitet  heute  an  einer  Neugestaltung  unserer  Lebens- 
anschauung,  sowohl  in  bezug  auf  Wissensdiaft  wie  auf  Reli- 
gion und  Kunst.  Jeder  tut  das  Seine  dazu.  Was  dabei  heraus- 
kommt,  das  wird  bestimmend  fiir  unser  Handeln  werden. 
Die  Pflege  des  Wissens,  der  Wahrheit,  der  kiinstlerisdien 
Anschauungen  kann  der  Inbalt  gemeinsamer  Bestrebungen 
sein.  Sie  wird  dann  von  selbst  eine  in  vielen  Dingen  gemein- 
same  Ethik  zur  Folge  haben.  Lege  jeder  offen  dar,  was  er 
weiS,  bringe  er  auf  den  off  entlichen  Plan  das,  was  er  geleistet 
hat;  kurz,  lebe  er  sidi  nach  jeder  Richtung  hin  aus:  dann 
wird  er  der  Gesamtheit  mehr  sein,  als  wenn  er  mit  der  Pre- 
tention vor  sie  hintritt,  ihr  sagen  zu  kbnnen,  wie  sie  sich 
verhalten  soli.  Viele  unserer  Zeitgenossen  haben  das  Gerede 
iiber  das,  was  wir  tun  und  lassen  sollen,  endlich  satt.  Sie 
verlangen  nach  Einsicht  in  das  Weltgetriebe.  Wenn  sie  die 
haben,  dann  wissen  sie  audi,  wie  sie  sich  in  der  von  ihnen 
erkannten  Welt  zu  verhalten  haben.  Und  wer  diese  Einsicht 
nicht  hat  und  dennoch  mit  seinen  guten  Lehren  fiir  unser 
Handeln  an  sie  herantritt,  der  gilt  ihnen  als  Moralsophist. 
Unsere  Aufgabe  innerhalb  der  Menschheit  ergibt  sich  einfach 
aus  unserer  Erkenntnis  des  Wesens  desjenigen  Teiles  der- 
selben,  zu  dem  wir  gehoren.  Fiir  denjenigen,  der  die  Wahr- 
heit dieser  Satze  erkennt,  fiir  den  gelten  Bestrebungen,  wie 
sie  dem  «Verein  fiir  ethische  Kultur»  zugrunde  liegen,  als 
unmodern  und  riickstandig. 

Wir  haben  ganz  andere  Dinge  zu  tun,  als  dariiber  nach- 
zudenken,  wie  wir  uns  verhalten  sollen.  Unser  ganzes  Leben 
ist  aus  dem  Grunde  in  einer  Obergangsperiode,  weil  unsere 
alten  Anschauungen  dem  modernen  Bewufttsein  nicht  mehr 


geniigen,  und  weil  der  Materialismus,  den  uns  die  Natur- 
wissenschaf  ten  an  seine  Stelle  setzen  wollen,  nur  eine  Ansicht 
fur  Flachkbpfe  ist.  Wir  sind  vielleidht  bald  auf  dem  Punkte, 
wo  irgend  jemand  das  erlosende  Wort  spridit,  welches  das 
Weltratsel  von  der  Seite  aus  lost,  von  der  es  die  Menschheit 
der  Gegenwart  aufgeworfen  hat.  Wir  kranken  wieder  an  den 
grofien  Erkenntnisfragen  und  an  den  hochsten  Kunstpro- 
blemen.  Das  Alte  ist  morsch  geworden.  Und  wenn  sie  ge- 
funden  sein  wird  die  grofie  Lbsung,  an  die  viele  Menschen 
fiir  einige  Zeit  werden  glauben  kbnnen,  wenn  es  da  sein 
wird  das  neue  Evangelium,  dann  wird,  wie  immer  in  diesem 
Falle,  audi  die  neue  Sitte  als  notwendige  Konsequenz  von 
selbst  entstehen.  Neue  Weltanschauungen  zeitigen  ganz  von 
selbst  neue  Sittenlehren.  Der  Messias  der  Wahrheit  ist  immer 
auch  der  Messias  der  Moral.  Volkspadagogen,  die  viel  fur 
unser  Herz,  nichts  aber  fur  unseren  Kopf  haben,  kbnnen  wir 
nicht  brauchen.  Das  Herz  folgt  dem  Kopfe,  wenn  der  letztere 
nur  eine  bestimmte  Richtung  hat. 

Wenn  in  Amerika  Bestrebungen,  wie  sie  der  «Verein  fiir 
ethische  Kultur»  hat,  langst  an  der  Tagesordnung  sind,  so 
haben  wir  Deutschen  keinen  Grund,  solches  nachzumachen. 
Unter  den  Vblkern  mit  vorwiegend  praktischen,  materiellen 
Tendenzen  ist  eine  gewisse  Schlaffheit  in  bezug  auf  Erkennt- 
nisfragen eingerissen.  Das  lebhafte  Interesse  fur  Fragen  des 
Erkennens  und  der  Wahrheit,  das  bei  uns  in  Deutschland 
noch  heimisch  ist,  haben  sie  dort  nicht.  Es  ist  ihnen  daher 
bequem,  auf  dem  Ruhebett  einer  allgemein-menschlichen 
Sittenlehre  es  sich  bequem  machen  zu  kbnnen.  Woran  sie 
denken,  daran  hemmt  sie  die  schablonenbafte  Moral  nicht. 
Sie  kennen  nicht  die  Qualen  des  Denkers,  nicht  die  des  Kiinst- 
lers.  Wenigstens  jene  nicht,  welche  zu  den  Gesellschaften 


fur  ethische  Kultur  gehoren.  Wer  aber,  wie  der  Deutsche, 
ideelles  Leben  in  sich  hat,  wer  im  Geistigen  vorwarts  will, 
fiir  den  muE  die  Bahn  frei  und  offen  liegen,  nicht  verlegt 
sein  durch  sittlidie  Vorschriften  und  volkserzieherisdie  Mafi- 
nahmen.  Es  muS,  um  ein  oft  gebrauchtes  Wort  zu  wieder- 
holen,  jeder  nach  seiner  Fasson  selig  werden  konnen. 

Deshalb  kann  kein  modern  Denkender  sich  dem  in  Rede 
stehenden  Verein  anschliefien  oder  dessen  Tendenzen  bil- 
ligen.  Ich  zweifle  nicht,  dafi  das  Wort  «Toleranz»,  das  die 
Gesellschaft  auf  ihre  Fahne  geschrieben  hat,  seine  talmi- 
goldartige  Wirkung  auf  breite  Gesellschaftsschichten  aus- 
iiben  wird.  Man  wird  damit  gewifi  ebenso  viel  ausrichten, 
wie  mit  den  nicht  minder  mifibrauchten  andern:  Liberalis- 
mus  und  Humanitat.  Goethe  sagte,  er  wolle  von  liberalen 
Ideen  nichts  wissen,  nur  Gesinnungen  und  Empfindungen 
konnten  liberal  sein.  Ein  eingeschworener  Liberaler  war,  als 
ich  ihm  einmal  die  Anschauung  des  grofien  Dichters  zitierte, 
bald  mit  seinem  Urteile  fertig:  sie  sei  eben  eine  der  man- 
cherlei  Schwachheiten,  die  Goethe  an  sich  gehabt  habe.  Mir 
kommt  sie  aber  vor  wie  eine  der  vielen  Ansichten,  die 
Goethe  mit  alien  auf  geistigem  Gebiete  energisch  sich  be- 
t'dtigenden  Menschen  gemein  hat:  das  riicksichtslose  Eintreten 
fur  das  als  wahr  Erkannte  und  Durchschaute,  das  sich  zu- 
gleich  verbindet  mit  der  hbchsten  Achtung  der  fremden  In- 
dividualitat.  Nur  wer  selbst  etwas  ist,  kann  audi  den  andern 
erkennen,  der  gleichfalls  etwas  bedeutet.  Der  Durchschnitts- 
mensch,  der  alles  und  deshalb  nichts  sein  will,  verlangt  eben- 
solche  Nichtse  neben  seinem  eigenen.  Wer  selbst  nach  der 
Schablone  lebt,  mbchte  auch  die  andern  danach  gestalten. 
Deshalb  haben  alle  Menschen,  die  etwas  zu  sagen  haben, 
auch  Interesse  fiir  die  andern.  Die  aber,  die  eigentlich  gar 


nichts  zu  sagen  haben,  die  sprechen  von  Toleranz  und  Libe- 
ralismus.  Sie  meinen  damit  aber  nichts  weiter,  als  dafi  ein 
allgemeines  Heim  fiir  alles  Unbedeutende  und  Flache  ge- 
schaffen  werden  soil.  Sie  sollen  dabei  nur  nicht  au£  die 
rechnen,  die  Aufgaben  in  der  Welt  haben.  Fiir  diese  ist  es 
verletzend,  wenn  man  ihnen  zumutet,  sich  unter  das  Joch 
irgendeiner  Allgemeinheit  zu  beugen;  sei  es  das  einer  allge- 
meinen  Kunstnorm  oder  das  einer  allgemeinen  Sittlidikeit. 
Sie  wollen  frei  sein,  freie  Bewegung  ihrer  Individualist 
haben.  In  der  Ablehnung  jeglicher  Norm  besteht  geradezu  der 
Hauptgrundzug  des  modernen  Bewufitseins.  Kants  Grund- 
satz:  Lebe  so,  daB  die  Maxime  deines  Handelns  allgemein- 
geltend  werden  kann,  ist  abgetan.  An  seine  Stelle  mu£  der 
treten:  Lebe  so,  wie  es  deinem  innern  Wesen  am  besten 
entspricht;  lebe  dich  ganz,  restlos  aus.  Gerade  dann,  wenn 
ein  jeder  der  Gesamtheit  das  gibt,  was  ihr  kein  anderer, 
sondern  nur  er  geben  kann,  dann  leistet  er  das  meiste  fiir  sie. 
Kants  Grundsatz  aber  fordert  die  Leistung  dessen,  was  alle 
gleichma&g  konnen.  Wer  ein  reenter  Mensch  ist,  den  inter- 
essiert  das  jedoch  nicht.  Die  «Gesellschaft  fiir  ethische  Kul- 
tur»  versteht  unsere  Zeit  schlecht.  Das  beweist  ihr  Programm. 


EINE  «GESELLSCHAFT  FUR  ETHISCHE  KULTUR» 

Warum  hat  sich  Friedrich  Nietzsche  wahnsinnig  gedacht 
iiber  die  groBen  Fragen  der  menschlichen  Moral?  Viel  ein- 
facher  ware  es  doch  gewesen,  den  Philosophie-Professor  aus 
Amerika  Felix  Adler  zu  hbren  iiber  die  « alien  guten  Men- 
schen  gemeinsame  Sittlichkeit»,  und  das  von  ihm  Vernom- 
mene  dem  deutschen  Volke  als  Heilslehre  zu  verkiinden.  So 


hat  es  eine  Elite  der  deutsdien  Gebildeten  gemacht  und 
eine  «Gesellschaft  fur  ethisdie  Kultur»  begriindet,  deren 
Zweck  ist,  jenes  «Gemeinsame»  zum  Haupttrager  der  Lebens- 
fiihrung  gebildeter  Menschen  zu  machen.  Idi  bemerke  gleich 
von  vornherein,  dafi  unter  den  Griindern  der  Gesellschaft 
sich  Manner  befinden,  die  ich  hochschatze.  Die  Griindung 
selbst  aber  entspringt  einer  riickstandigen  Lebensauffassung. 
Of fizielle  Philosophen,  die  heute  noch  immer  den  alten  Kant  - 
Begriffskriippel  nennt  ihn  Nietzsche  -  wiederkauen,  stehen 
fest  auf  dem  Standpunkt  zu  glauben,  dafi  es  so  etwas,  wie 
eine  « alien  guten  Menschen  gemeinsame»  Moral  gebe;  mo- 
dernes  Denken,  das  seine  Zeit  erfafit  und  ein  wenig  auch  in 
die  Zukunft  sieht,  ist  dariiber  hinaus.  «Handle  so,  dafi  die 
Grundsatze  deines  Handelns  fur  alle  Menschen  gelten  kbn- 
nen»;  das  ist  der  Kernsatz  der  Sittenlehre  Kants.  Und  in 
alien  Tonarten  klingt  dies  Spruchlein  uns  an  die  Ohren  aus 
den  Bekenntnissen  derer,  die  sich  Freisinnige,  Liberale, 
Humanitatsapostel  usw.  nennen.  Aber  es  gibt  heute  auch 
schon  einen  Kreis  von  Menschen,  die  wissen,  daK  dieser  Satz 
der  Tod  alles  individuellen  Lebens  ist,  und  dafi  auf  dem 
Ausleben  der  Individualitat  aller  Kulturfortschritt  beruht. 
Was  in  jedem  Menschen  Besonderes  steckt,  das  muB  aus  ihm 
heraustreten  und  ein  Bestandteil  des  Entwicklungsprozesses 
werden.  Sieht  man  von  diesem  Besonderen  ab,  das  jeder  fiir 
sich  hat,  dann  bleibt  nur  ein  ganz  banales  «Allgemeines» 
zuriick,  das  die  Menschheit  auch  nicht  urn  eine  Spanne  weiter- 
bringen  kann.  Ein  paar  Zweckmafiigkeitsregeln  fur  den  gegen- 
seitigen  Verkehr,  das  ist  alles,  was  da  als  « alien  guten 
Menschen  Gemeinsames»  herauskommen  kann.  Das  im  eigent- 
lichen  Sinne  ethische  Leben  des  Menschen  fangt  aber  da 
erst  an,  wo  diese  auf  Nutzlichkeit  begriindeten  Gesetze  auf- 


horen.  Und  dieses  Leben  kann  nur  aus  dem  Mittelpunkte 
der  Personlichkeit  stammen  und  wird  nie  das  Ergebnis  ein- 
gepflanzter  Lehrsatze  sein.  Eine  aUgemein-menschliche  Ethik 
gibt  es  nicht.  Auf  den  Kantischen  Satz  mufi  modernes  Emp- 
finden  das  gerade  Gegenteil  erwidern:  Handle  so,  wie,  nadb 
deiner  besonderen  Individualist,  nur  gerade  du  handeln 
kannst;  dann  tragst  du  am  meisten  zum  Ganzen  bei;  denn 
du  vollbringst  dann,  was  ein  anderer  nicht  vermag.  So  haben 
es  audi  alle  Menschen  gehalten,  von  denen  die  Geschichte 
zu  berichten  weifi.  Deshalb  gibt  es  so  viele  verschiedene  sitt- 
liche  Auffassungen,  als  es  Volker,  Zeitalter,  ja  im  Grunde 
so  viele,  als  es  Individuen  gegeben  hat  und  gibt.  Und  wenn 
an  die  Stelle  dieses  Naturgesetzes  dasjenige  trate,  welches 
von  den  im  Kantischen  Sinne  denkenden  Moralphilosophen 
fur  richtig  gehalten  wird:  eine  fade  Einfbrmigkeit  alles 
menschlichen  Handelns  ware  die  notwendige  Folge.  Solche 
«allgemeine»  Moralprinzipien  sind  oft  aufgestellt  worden; 
nie  hat  aber  ein  Mensch  sein  Leben  danach  eingerichtet.  Und 
die  Erkenntnis,  dafi  es  sich  hier  urn  ein  Geschaft  fur  mufiige 
Kopfe  handelt,  sollte  allem  modernen  Denken  das  Geprage 
geben. 

Ich  kann  mir  wohl  denken,  welche  Einwande  gegen  diese 
Satze  erhoben  werden.  «Das  begriindet  ja  die  reine  An- 
archie!»  «Wenn  jeder  nur  sich  auslebt,  dann  ist  an  ein 
gemeinsames  Wirken  nicht  zu  denken !»  Hatte  ich  solche 
Einwande  nicht  wirklich  gehort,  ich  fande  es  uberfliissig, 
sie  auch  nur  mit  einigen  Worten  zu  streifen.  Es  ist  hier  vom 
ethischen  Leben  des  Menschen,  wie  schon  gesagt,  die  Rede. 
Was  unter  seinem  Niveau  liegt,  das  ist  nicht  moralischen 
Mafistaben  unterworfen;  das  unterliegt  allein  der  Beurteilung 
nach  seiner  Zweckmafiigkeit  und  UnzweckmaJSigkeit.  Hier 


das  Riditige  zu  treffen,  ist  Aufgabe  der  sozialen  Korper- 
schaften;  die  Ethik  hat  damit  nichts  zu  tun.  Der  Staat  mag 
iiber  die  Nutzlichkeit  oder  Schadlichkeit  menschlicher  Hand- 
lungen  wachen  und  fur  das  Zweckma&gste  sorgen;  der 
ethische  Wert  meiner  Taten  ist  etwas,  was  idi  als  Indi- 
viduum  mit  mir  selbst  abzumachen  habe.  Vorschriften  der 
ZweckmaBigkeit  des  Handelns  kann  es  geben,  und  deren  Ein- 
haltung  mag  audi  mit  Gewalt  erzwungen  werden;  Vor- 
schriften  des  sittlichen  Handelns  gibt  es  nicht.  Der  Anarchis- 
mus  ist  nicht  deswegen  zu  verwerfen,  weil  er  unsittlich, 
sondern  weil  er  unzweckmafiig  ist.  In  dem  Gebiet  der  eigent- 
lichen  Sittlichkeit  kann  allein  der  Grundsatz  gelten:  leben 
und  leben  lassen.  Da£  man  in  Amerika,  wo  in  einem  eminent 
materiellen  Kulturleben  alles  iiber  die  Sorge  fur  die  gemeinen 
Lebensbediirfnisse  hinausfuhrende  Denken  untergeht,  der 
Gedanke  der  «ethischen  Gesellschaften»  Anklang  gefunden 
hat,  ist  nicht  zu  verwundern.  In  Deutschland,  wo  noch  Sinn 
fur  die  hbheren  Aufgaben  der  Menschheit  ist,  sollte  der- 
gleichen  aber  nicht  nachgeahmt  werden.  Wo  man  nur  daran 
denkt,  das  physische  Leben  so  bequem  wie  moglich  zu 
machen,  da  mag  man  nach  dem  behaglichen  Auskunftsmittel 
sittlicher  Grundsatze  suchen,  weil  es  doch  an  sittlichen  Im- 
pulsen  fehlt.  In  einem  Kulturgebiet  aber,  wo  ein  wahres 
Geistesleben  herrscht,  kann  die  jeweilige  sittliche  Lebens- 
fiihrung  nur  das  Ergebnis  der  herrschenden  Weltanschauung 
sein.  Wie  ich  mich,  nach  meiner  Auffassung  von  Natur  und 
Menschenwelt,  zu  beiden  s telle,  davon  wird  meine  Haltung 
im  Leben  abhangen.  Die  Sitte  ist  immer  eine  notwendige 
Folge  der  Erkenntnis  eines  Zeitalters,  Volkes  oder  Menschen. 
Darum  werden  grofie  Individualitaten,  die  ihren  Zeitaltern 
neue  Wahrheiten  verkiinden,  immer  auch  der  Lebensfiihrung 


ein  neues  Geprage  geben.  Ein  Messias  einer  neuen  Wahrheit 
ist  immer  auch  der  Verkiinder  einer  neuen  Moral.  Ein  Mo- 
ralist, der  nur  Verhaltungsmafiregeln  zu  geben  hat,  ohne 
etwas  Besonderes  iiber  Natur  oder  Menschen  zu  wissen,  wird 
nie  gehort.  Daher  kann  es  nichts  Verkehrteres  geben  als  die 
von  der  konstituierenden  Versammlung  der  «ethischen  Ge- 
sellschaft»  beschlossene  Mafiregel,  durch  Verbreitung  morali- 
scher  Schriften  auf  die  Verbesserung  des  ethisdien  Lebens 
einwirken  zu  wollen.  Da£  man  dabei  von  deutschen  Schriften 
ganz  abgesehen  hat  und  zunachst  nur  an  ttbersetzungen 
amerikanischer  Bucher  denkt,  ist  mir  ganz  erklarlich.  In 
Deutsdbland  fande  man  nicht  viel  fiir  diesen  Zweck  Brauch- 
bares.  Bucher  iiber  Ethik  machen  eben  hier  nur  die  in  der 
unmodernen  Kantischen  Doktrin  befangenen  Schulphiloso- 
phen.  Die  aber  schreiben  eine  fur  solche  Kreise,  auf  welche 
die  «ethische  Gesellschaft»  rechnet,  ganz  unverstandliche 
Schulsprache.  Aufierhalb  der  Schule  stehende  Philosophen 
aber  stellen  keine  Moralprinzipien  auf.  Hier  hat  sich  die 
sittlich-individualistische  Denkweise  bereits  tief  eingelebt. 
Die  amerikanischen  Bucher  dieser  Art  enthalten  zumeist  Tri- 
vialitaten,  die  zu  lesen  nur  gefiihlsduseligen  alten  Madchen 
oder  unreifen  Schuljungen  zuzumuten  ist.  Der  richtige  deut- 
sche,  gelehrte  oder  ungelehrte,  Philister  wird  manche  kaufen, 
auch  viel  Ruhmliches  von  ihnen  zu  erzahlen  wissen;  lesen 
wird  er  sie  nicht.  Manner  von  einigen  Kenntnissen,  die  nicht 
durch  unsere  traurige  Schulphilosophie  im  Denken  ganz  her- 
untergekommen  sind,  wissen,  dafi  in  der  Mehrzahl  dieser 
Bucher  nur  Weisheiten  stehen,  iiber  die  bei  uns  Fortgeschrit- 
tene  vor  hundert  Jahren  nur  mehr  ein  -  Gahnen  hatten. 

Bejammernswert  zu  hbren  ist  es  aber,  da£  der  Jugend- 
erziehung  diese  oden  Sittlichkeitsmaximen  eingeimpf  t  werden 


sollen.  Herr  von  Gizycki  hat  die  scharfsten  Worte  iiber  den 
padagogisch  verwerflichen  EinfluJS  der  rein  konfessionellen 
Erziehung  gesprodien.  Dariiber  wird  kaum  ein  modern  Den- 
kender  mit  ihm  streiten.  Aber  was  die  Konfessionen  mit 
ihren  Moralprinzipien  machen,  das  will  die  «ethisdie  Gesell- 
sdiaft»  mit  den  allgemein-menscnlichen  nadiahmen.  Dort 
und  hier  wird  aber  nichts  erreicht  als  die  Ertbtung  des  In- 
dividuums  und  die  Unterjodiung  des  Lebens  durch  unleben- 
dige,  starre  Gesetze.  An  die  Stelle  der  Pfaffen  der  Religionen 
sollen  die  Pfaffen  der  allgemein-mensdilidben  Moral  treten. 
Mit  diesen  aber  ist  es  sogar  noch  iibler  bestellt  als  mit  jenen. 
Die  konfessionellen  Sittenlehren  sind  die  Ergebnisse  be- 
stimmter  Weltanschauungen,  die  doch  einmal  den  berech- 
tigten  Kulturinhalt  der  Menschheit  ausmachen;  die  allgemein- 
menschliche  Sittenlehre  ist  eine  Summe  von  Gemeinplatzen; 
es  sind  aus  alien  moglichen  sittlichen  Anschauungen  zusam- 
mengeholte  Fetzen,  die  nicht  von  dem  Hintergrunde  einer 
grofien  Zeitansdiauung  sich  abheben.  Wer  dergleidien  fur 
lebensfahig  oder  gar  fiir  geeignet  halt,  den  ethischen  Gehalt 
unserer  Kultur  zu  reformieren,  der  stellt  damit  seiner  psydio- 
logischen  Einsicht  ein  schlechtes  Zeugnis  aus. 

Wir  stehen  vor  einer  Neugestaltung  unserer  ganzen  Welt- 
anschauung. Alle  Schmerzen,  die  ein  mit  den  hbchsten  Fragen 
ringendes  Geschlecht  durchzumachen  hat,  las  ten  auf  uns.  Wir 
empfinden  die  Qualen  des  Fragens;  das  Gliick  der  Losung 
des  gro£en  Ratsels  soli  uns  ein  Messias  bringen,  den  wir  tag- 
lich  erwarten.  Unsere  Leidenszeit  wird  vielleicht  lang  sein, 
denn  wir  sind  anspruchsvoll  geworden;  und  wir  werden  uns 
nicht  so  bald  abspeisen  lassen.  So  viel  aber  ist  gewift:  was 
er  uns  audi  verkiinden  wird,  der  Reformator:  mit  der  neuen 
Erkenntnis  wird  auch  die  neue  Moral  kommen.  Dann  werden 


wir  audi  wissen,  wie  wir  uns  das  neue  Leben  einzurichten 
haben.  Den  Gebildeten  jetzt  alte  Kulturiiberbleibsel  als 
ewiges  sittlidies  Gut  der  Menschheit  hinzustellen,  heifit  sie 
abstumpfen  fiir  die  Empfindung  der  Garungserscheinungen 
der  Zeit,  und  sie  ungeeignet  machen  fiir  die  Mitarbeit  an 
den  Aufgaben  der  nachsten  Zukunft. 

Unter  den  Satzungen  der  «Gesellsdiaft  fiir  ethische  Kul- 
tur»  sind  ja  audi  einige,  die  eine  giinstige  Wirkung  haben 
werden.  Die  Anbahnung  einer  lebhafteren  Diskussion  reli- 
gioser  Fragen,  das  Streben  nach  Hebung  der  Lebenslage  der 
armeren  Volksschichten  sind  Dinge,  die  alle  Anerkennung 
verdienen.  Alles  das  hat  aber  nichts  zu  tun  mit  den  Grund- 
tendenzen  der  Gesellsdiaf t,  die  alle  Auffassung  des  ethischen 
Lebens  auf  eine  von  dem  modernen  BewuEtsein  iiberwun- 
dene  Stufe  zuriickdrangen  mochten.  Eine  Verbreitung  dieser 
Grundgedanken  kbnnte  nur  hemmend  fur  die  Entwicklung 
wahrhaft  moderner  Anschauungen  werden. 

In  der  Sonntags-Beilage  der  «National-Zeitung»  vom  15. 
Mai  1892  ersdiien  eine  Art  von  offlziellem  Programm  der 
Gesellsdiaft,  ohne  Zweifel  aus  der  Feder  eines  ihrer  hervor- 
ragenderen  Griinder.  Da  heifit  es:  «Die  Behauptung,  dafi  es 
keine  allgemein-menschlidie  Moral  gebe,  ist  eine  Beleidigung, 
welche  die  Menschheit  nicht  hinnehmen  darf ,  ohne  eine  Ein- 
buBe  an  gesundem  Selbstgefuhl  und  an  dem  Glauben  an  ihre 
Bestimmung  zu  erleiden.»  Und  einige  Zeilen  weiter  wird  als 
Grundsatz  der  «ethischen  Kultur»  hingestellt:  «die  sittHche 
Bildung  . . .  allein  aus -den  Existenzbedingungen  und  Grund- 
gesetzen  der  menschlichen  Natur  . . .  zu  entwickeln».  Das 
heifit  denn  doch,  die  Sadie  etwas  gar  zu  oberflachlich  be- 
trachten.  Jede  Bildungsperiode  hat  ihre  eigene  Anschauung 
von  den  Existenzbedingungen  und  Grundgesetzen  der  Natur; 


nadi  dieser  Anschauung  richtet  sich  ihre  Ethik.  Diese  ist  so 
wandelbar  wie  jene.  Man  sollte  wahrhaftig  nicht  an  mora- 
liscbe  Kurversuche  herantreten,  ohne  die  kraftigen  Worte 
aus  Nietzsches  «Genealogie  der  Moral»  zu  kennen,  die  uns 
die  Entwicklung  der  ethischen  Wahrheiten  laut  und  vernehm- 
lich  kiinden,  audi  wenn  wir  fur  abstraktes  Denken  keinen 
Sinn  haben.  Ein  Massenrezept  aus  dem  Dunstkreis  der  grofien 
moralischen  Apotheke  aber  muft  gerade  von  den  Bereitern 
einer  besseren  Zukunft  energisch  zuriickgewiesen  werden. 

J.  M.BOSCH  «DAS  MENSCHLICHE  MITGEFUHL» 
Ein  Beitrag  zur  Grundlegung  der  wissenschaftlichen  Ethik 

Die  Behauptung  rationalistischer  Ethiker,  daJS  nur  eine  solche 
Handlung  als  wahrhaft  moralisch  gelten  kann,  deren  Trieb- 
krafte  nicht  von  dem  Egoismus  des  Individuums  bedingt 
sind,  hat  durch  die  Ausfiihrungen  neuerer  Psychologen,  die 
alle  menschlichen  Betatigungen  letzten  Endes  auf  egoistische 
Motive  zuruckfiihren,  einen  schwerwiegenden  Widerspruch 
erfahren.  Audi  die  sdieinbar  selbstlosen  Handlungen  sollen 
nach  dieser  letzteren  Ansicht  ihren  Grund  in  selbstischen 
Gefiihlen  haben.  Die  psychologische  Konstitution  des  Indi- 
viduums soil  bei  dem  Trager  sogenannter  selbstloser  Taten 
eine  solche  sein,  dafi  sich  sein  Selbstgefiihl  gehoben  findet, 
wenn  es  seiner  Mitwelt  Opfer  bringt.  Dieser  Stromung 
gegeniiber  sucht  der  Verfasser  dieser  Schrift  die  Existenz 
und  das  Wesen  des  menschlichen  Mitgefiihls  festzustellen 
und  den  Nachweis  zu  erbringen,  dafi  in  dem  letzteren  der 
Grund  unegoistischer  Handlungen  liegt.  Ausgehend  von  den 
Untersuchungen  Herbert  Spencers  zeigt  er,  wie  das  fremde 


Gefuhl  in  unserem  eigetien  Ich  auflebt,  wenn  wir  einen  be- 
stimmten  Gefiihlsausdruck  (Schrei  -  Zittern  usw.)  am  Neben- 
mensdien  wahrnehmen,  weil  wir  wissen,  dafi  dieser  entspre- 
chende  Ausdruck  audi  bei  uns  mit  dem  in  anderen  lebenden 
Gefiihle  auftritt.  Ferner  -  und  darinnen  iiber  Spencer  hinaus- 
gehend  -  findet  der  Verfasser,  dafi  audi  direkt  die  Wahr- 
nehmung  eines  f remden  Gefiiblsausdruckes  das  entsprecbende 
Gefuhl  in  uns  miterwecken  kann,  obne  dafi  erst  die  Vor- 
stellung  des  von  uns  selber  vollzogenen  Gefiiblsausdruckes 
vermittelnd  dazwischentritt.  VondiesenTatsachen  ausgehend, 
gelangt  der  Verfasser  zu  etbiscben  Grundbegriflen,  die  den 
Forderungen  des  ethischen  Altruismus  ebenso  gerecbt  wer- 
den,  wie  den  Feststellungen  der  Psycbologie.  Denn  «obwohl 
die  Handlungen  des  Wohlwollenden  so  gut  wie  diejenigen 
des  riicksicbtslosesten  Egoisten  stets  durcb  sein  eigenes  Wohl 
und  Wehe  bestimmt»  sind,  so  ist  doch  die  Handlungsweise 
des  Wohlwollenden  nicht  so  durcbaus  wie  diejenige  des  Ego- 
isten auf  das  hochstmogliche  eigene  zukiinftige  Gliick  be- 
rechnet.  Wir  haben  es,  um  kurz  zu  sein,  mit  einer  sebr  lesens- 
werten,  ernsten  Anspriicben  in  jeder  Hinsicht  entsprechenden 
Scbrift  zu  tun. 


ADOLF  GERECKE 
«DIE  AUSSICHTSLOSIGKEIT  DES  MORALISMUS» 

Der  Verfasser  sucbt  die  Bedeutungslosigkeit,  ja  Schadlichkeit 
von  moraliscben  Geboten  oder  Normen  fur  das  menschlicbe 
Handeln  nacbzuweisen.  Die  Aufstellung  soldier  Normen  siebt 
er  als  Konsequenz  der  von  den  Philosopben  und  Religions- 
stiftern  mebr  oder  weniger  bewuBt  vertretenen  dualistiscben 


Weltanschauung  an.  Nach  der  letzteren  sollen  die  Gesetze 
der  Sittlichkeit  der  Seele  eingepflanzt  sein,  wodurch  sie  die 
Sinnlichkeit  beherrscht  und  das  bloJS  physische  Dasein  zu 
einem  moralischen  veredelt.  Gerecke  versucht  nun  zu  zeigen, 
dafi  es  eine  besondere  geistige  neben  der  physischen  Wesen- 
heit  des  Menschen  nicht  gibt.  Ihm  sind  die  menschlichen 
Empfindungen  nur  das  Ergebnis  eines  aufieren  Anstofies  auf 
unseren  Organismus;  Erkenntnis  laJSt  er  durch  das  mecha- 
nische  Spiel  der  neuen  Anstbfie  mit  den  im  Organismus  fort- 
dauernden  Wirkungen  alterer  entstehen;  Affekte  und  Be- 
gierden  sind  ihm  die  Reaktion  des  organischen  Kraf  tezusam- 
menhanges  auf  soldbe  Eindriicke.  1st  eine  Einwirkung  auf 
einen  Organismus  eine  solche,  da£  der  Stoffwechsel  desselben 
gefbrdert  wird,  so  entsteht  Lust,  wenn  er  gehemmt  wird, 
Unlust.  Einer  Person  bringen  wir  Sympathie  entgegen,  wenn 
die  Wirkungen  ihrer  Gegenwart  auf  unsern  Organismus 
solche  sind,  dafi  der  letztere  sich  in  seiner  Tatigkeit  gefordert 
findet,  im  andern  Falle  lost  die  Anwesenheit  der  Person 
Antipathie  aus.  Da  es  der  Mensch  durchaus  nicht  in  seiner 
Gewalt  hat,  die  Aufienwelt  so  einzurichten,  dafi  sie  in  einer 
von  ihm  gewunschten  Weise  auf  ihn  einwirkt,  so  ist  er  audi 
auJSerstande,  sein  von  derselben  abhangiges  Handeln  nach 
Normen  einzurichten,  die  dieser  AuBenwelt  ganz  fremd  sind, 
und  die  allein  aus  seinem  Innern  stammen.  Unsere  Affekte 
und  Begierden,  unsere  Leidenschaften  und  Sympathien  sind 
im  Sinne  Gereckes  das  Resultat  des  mechanischen  Welt- 
prozesses;  Einwirkungen  moralischer  Gesetzgebung  auf  die- 
selben  sind  aber  sinnlos.  Sie  kbnnen  den  notwendigen  Gang 
unseres  physischen  Lebens  nicht  andern,  sie  kbnnen  nur  auf 
dieselbe  Weise  wirken,  wie  die  materiellen  Agentien,  d.  h. 
auf  dem  Umwege,  da6  sie  Begierden  und  Affekte  erzeugen. 


Nach  Gereckes  Uberzeugung  geschieht  dies  zumeist  in  schad- 
lidber  Weise.  Jeden  Sittenlehrer  oder  Staatsmann,  «der  im 
Interesse  seines  Gesellschaftssystems  die  Beherrschung  der 
antipathischen  und  sympathischen  Affekte  erstrebt,  der,  rich- 
tiger  gesagt,  den  torichten  und  verbrecherischen  Versudh 
macht,  die  Menschen  zu  zwingen  -  durdi  die  Gewalt  des 
Gesetzes  und  der  Oberzeugungskiinste  -  die  Wirkungen  in- 
folge  dieser  Affekte  zu  unterdriicken,  nenne  ich  einen  Er- 
zieher  von  Verbrechern»  (S.  183).  Gerecke  glaubt  namlich, 
da£  durch  den  ProzeE,  der  die  Begierden  unterdriicken  soli, 
andere  ungewohnlichere,  raffiniertere  entstehen.  «Das  Be- 
streben  nach  Beherrschung  oder  gar  Ausrottung  der  Begier- 
den ist  gleichbedeutend  mit  der  Erziehung  derselben  zum 
Extrem»  (S.  190). 

Ich  mufi  gestehen,  dafi  mir  selten  ein  Buch  gleich  bittere 
Empfindungen  verursacht  hat  wie  dieses.  Der  Verfasser  hat, 
nach  meiner  t)berzeugung,  gute  Anlagen  dazu,  der  Wissen- 
schaft  in  dem  Sinne  zu  dienen,  wie  es  gegenwartig  geschehen 
mufi,  wenn  wir  die  vielfach  unbefriedigten  Anschauungen 
der  Vergangenheit  xiberwinden  wollen.  Der  Weg,  der  zu 
einer  gedeihlichen  Zukunft  fiihrt,  liegt  tatsachlich  in  der 
Uberwindung  des  Dualismus  und  in  der  Begriindung  des 
Monismus,  der  die  Annahme  zweier  Welten  ablehnt.  Die 
Zukunft  wird  das  ethische  Leben  des  Menschen  aus  derselben 
Quelle  hervorgehen  sehen,  aus  der  das  naturliche  Geschehen 
entspringt.  Sittengesetze  werden  nur  als  Spezialfalle  von 
Naturgesetzen  gelten  konnen.  Deshalb  werden  sie  auch  nicht 
mehr  in  abstrakten  Normen,  sondern  im  konkreten  Indivi- 
dualleben  gesucht  werden.  Der  Verfasser  dieses  Buches  ahnt 
das,  vielmehr:  eine  Art  unbewuBter  Uberzeugung  davon 
spukt  in  ihm.  Aber  sein  Vorstellungsleben  ist  verpestet  von 


den  banalen  Anschauungen  des  Materialismus.  Diese  Welt- 
anschauung kennt  einmal  keinen  Unterschied  zwischen  dem 
Menschen  und  einer  Maschine.  Wenigstens  keinen  qualita- 
tiven.  Was  in  ihrem  Sinne  der  Mensch  anders  hat  als  zum 
Beispiel  die  Uhr,  das  ist  nur  die  Kompliziertheit  der  ihn 
zusammensetzenden  Stoffe  und  Krafte.  Es  kann  auf  geistigem 
Gebiete  nichts  Schadlicheres  geben  als  diese  Weltanschau- 
ung. Sie  richtet  deswegen  ungeheure  Verheerungen  in  den 
menschlichen  Kopfen  an,  weil  sie  seicht  und  obernachlich  ist 
und  die  seichten  und  flachen  Anschauungen  fur  die  grofien 
Massen  immer  das  beste  Futter  sind.  Da£  wir  es  in  Gerecke 
mit  einem  Schrifts teller  zu  tun  haben,  der  an  seiner  Aus- 
bildung  noch  manches  zu  tun  gehabt  hatte,  bevor  er  zur  Feder 
gegriffen,  das  beweist  sein  ganz  unglaublich  ungeschickter 
Stil.  Schade,  dafi  der  Mann  nicht  noch  ein  wenig  an  sich 
gearbeitet  hat,  mit  einem  besseren  Stil  waren  vermutlich  audi 
grundlichere  Gedanken  gekommen.  Das  uns  vorliegende  Buch 
ist  allerdings  fiir  keinen  Menschen  zu  gebrauchen. 


ALTE  UND  NEUE  MORALBEGRIFFE 

Das  Wort  «modern»  ist  heute  in  aller  Munde.  Jeden  Augen- 
blick  wird  auf  diesem  oder  jenem  Gebiete  des  menschlichen 
SchafTens  ein  «Allerneuestes»  entdeckt  oder  doch  wenigstens 
ein  vielversprechender  Anlauf  dazu  bemerkt.  Die  meisten 
dieser  Entdeckungen  fuhren  den  Einsichtigen,  der  der  Sache 
nachgeht,  allerdings  nicht  auf  etwas  wirklich  Neues,  sondern 
einfach  auf  -  die  mangelhafte  historische  Bildung  der  Ent- 
decker.  Waren  bei  denen,  die  gegenwartig  durch  Rede  und 
Schrift  die  offentliche  Meinung  beeinflussen,  Kenntnisse  und 


Urteilsscharfe  in  demselben  Grade  vorhanden  wie  Selbst- 
iiberschatzung  und  Keckheit  im  Behaupten,  so  wiirden  sie 
in  achtundneunzig  von  hundert  Fallen  da,  wo  jetzt  die  Worte 
«neu»  und  «modern»  aushelfen  miissen,  Begriffe  setzen,  die 
mit  der  Sache  selbst  etwas  zu  tun  haben. 

In  das  wiiste  Geschrei  der  urteillosen  und  unreifen  Ban- 
nertrager  der  «Moderne»  will  ich  nicht  einstimmen,  wenn 
ich  hier  von  einer  «neuen»  Moral  im  Gegensatze  zur  alten 
spreche.  Aber  ich  habe  die  tJberzeugung,  dafi  unsere  Zeit 
gebieterisch  von  uns  eine  Beschleunigung  des  Umschwunges 
in  den  Anschauungen  und  Lebensformen  erheischt,  der  sich 
seit  langer  Zeit  ganz  langsam  vollzieht.  Manche  Zweige  der 
Kultur  sind  bereits  mit  dem  Geiste,  der  sich  in  dieser  For- 
derung  ausspricht,  durchtrankt;  ein  klares  BewuBtsein  von 
den  Hauptkennzeichen  des  Umschwunges  ist  nicht  haufig 
anzutreffen. 

Einen  einfachen  Ausdruck  fur  den  Grundzug  eines  wahr- 
haft  zukunftwiirdigen  Strebens  finde  ich  in  dem  folgenden 
Satze:  Wir  suchen  heute  alle  jenseitigen  und  auBerweltlichen 
Triebfedern  durch  solche  zu  ersetzen,  die  innerhalb  der  Welt 
liegen.  Friiher  suchte  man  nach  transzendenten  Machten,  um 
die  Daseinserscheinungen  zu  erklaren,  Oflenbarung,  mysti- 
sches  Schauen,  oder  metaphysische  Spekulation  sollten  zur 
Erkenntnis  hoherer  Wesenheiten  fiihren.  Gegenwartig  be- 
streben  wir  uns,  die  Mittel  zur  Erklarung  der  Welt  in  dieser 
selbst  zu  flnden. 

Man  braucht  diese  Satze  immer  nur  in  der  rechten  Weise 
zu  deuten,  und  man  wird  flnden,  dafi  sie  den  charakteri- 
stischen  Grundzug  einer  geistigen  Revolution  andeuten,  die 
im  vollen  Gange  ist.  Die  Wissenschaft  wendet  sich  immer 
mehr  und  mehr  von  der  metaphysischen  Betrachtungsweise 


ab  und  sucht  ihre  Erklarungsprinzipien  innerhalb  des  Be- 
reiches  der  Wirklichkeit.  Die  Kunst  strebt  danach,  in  ihren 
Schopfungen  nur  das  zu  bieten,  was  der  Natur  abgelauscht 
ist  und  verzichtet  auf  das  Verkbrpern  iibernatiirlidher  Ideen. 
Mit  diesem  Bestreben  ist  allerdings  in  der  Wissensdiaft  wie 
in  der  Kunst  die  Gefahr  eines  Abweges  verkniipft.  Mandie 
unserer  Zeitgenossen  sind  dieser  Gefahr  nicht  entgangen. 
Statt  die  Spuren  des  Geistes,  die  man  ehedem  irrtumlich 
auBerhalb  der  Wirklichkeit  gesucht  hat,  nunmehr  innerhalb 
zu  verfolgen,  haben  sie  alles  Ideelle  aus  den  Augen  verloren; 
und  wir  miissen  sehen,  wie  sich  die  Wissensdiaft  mit  einem 
geistlosen  Beobachten  und  Registrieren  von  Tatsachen,  die 
Kunst  oft  mit  blofier  Nachahmung  der  Natur  begniigt. 

Doch  das  sind  Auswiichse,  die  von  dem  Gesunden,  das  in 
der  ganzen  Richtung  liegt,  iiberwunden  werden  miissen.  Das 
Bedeutungsvolle  der  Bewegung  liegt  in  der  Abkehr  von  jener 
Weltanschauung,  die  Geist  und  Natur  als  zwei  vollstandig 
voneinander  getrennte  Wesenheiten  ansah,  und  in  der  An- 
erkennung  des  Satzes,  dafi  beides  nur  zwei  Seiten,  zwei 
Erscheinungsarten  einer  Wesenheit  sind.  Ersatz  der  Zwei- 
weltentheorie  durch  die  einheitliche  Weltanschauung,  das 
ist  die  Signatur  der  neuen  Zeit. 

Das  Gebiet,  wo  diese  Auffassung  den  schwersten  Vor- 
urteilen  zu  begegnen  scheint,  ist  das  des  menschlichen  Han- 
delns.  Wahrend  manche  Naturforscher  sich  bereits  riickhalt- 
los  zu  ihr  bekennen,  manche  Asthetiker  und  Kunstkritiker 
von  ihr  mehr  oder  weniger  durchdrungen  sind,  wollen  die 
Ethiker  nichts  davon  wissen.  Hier  herrscht  noch  immer  der 
Glaube  an  Normen,  die  wie  eine  auJSerweltliche  Macht  das 
Leben  beherrschen  sollen,  an  Gesetze,  die  nicht  innerhalb 
der  menschlichen  Natur  erzeugt  sind,  sondern  die  als  fertige 


Richtschnur  unserem  Handeln  gegeben  sind.  Wenn  man  weit 
geht,  so  gibt  man  zu,  dafi  wir  diese  Gesetze  nicht  der  Offen- 
barung  einer  uberirdischen  Macht  verdanken,  sondern  dafi 
sie  unserer  Seele  eingeboren  sind.  Man  nennt  sie  dann  nicht 
gottliche  Gebote,  sondern  kategorischen  Imperativ.  Jeden- 
falls  aber  denkt  man  sich  die  menschliche  Persbnlichkeit  aus 
zwei  selbstandigen  Wesenheiten  bestehend:  aus  der  sinn- 
lichen  Natur  mit  einer  Summe  von  Trieben  und  Leiden- 
sdiaften  und  aus  dem  geistigen  Prinzip,  das  zur  Erkenntnis 
der  moralischen  Ideen  vordringt,  durch  die  dann  das  sinn- 
lidie  Element  beherrscht,  geziigelt  werden  soli.  Den  schrofl- 
sten  Ausdruck  hat  diese  ethische  Grundanschauung  in  der 
Kantischen  Philosophic  gefunden.  Man  denke  nur  an  die  be- 
kannte  Apostrophe  an  die  Pflicht!  «Pflicht!  du  erhabener 
grower  Name,  der  du  nichts  Beliebtes,  was  Einschmeichelung 
bei  sich  fiihrt,  in  dir  fassest,  sondern  Unterwerfung  ver- 
langst»,  der  du  «blo6  ein  Gesetz  aufstellst,  welches  von  selbst 
im  Gemiite  Eingang  findet  und  doch  sich  selbst  wider  Willen 
Verehrung  erwirbt,  vor  dem  alle  Neigungen  verstummen, 
wenn  sie  gleich  im  Geheimen  ihm  entgegenwirken».  In 
diesen  Worten  liegt  eine  Verselbstandigung  der  sittlichen 
Gebote  zu  einer  besonderen  Macht,  der  sich  alles  Indivi- 
duelle  im  Menschen  einfach  zu  unterwerfen  hat.  Wenn  diese 
Macht  sich  auch  innerhalb  der  menschlichen  Personlichkeit 
ankiindigt,  so  hat  sie  ihren  Ursprung  doch  au$erhalb.  Die 
Gebote  dieser  Macht  sind  die  sittlichen  Ideale,  die  als  ein 
System  von  Pflichten  kodiflziert  werden  konnen.  Von  den 
Anhangern  dieser  Richtung  wird  der  als  ein  guter  Mensch 
angesehen,  der  jene  Ideale  als  Motive  seinen  Handlungen 
zugrunde  legt.  Man  kann  diese  Lehre  die  Ethik  der  Motive 
nennen.  Sie  hat  unter  den  deutschen  Philosophen  zahlreiche 


Anhanger.  In  sehr  verwasserter  Form  tritt  sie  uns  bei  den 
Amerikanern  Coit  und  Salter  entgegen.  Coit  sagt  («Die 
ethische  Bewegung  in  der  Religion»,  iibersetzt  von  G.  von 
Gizycki,  S.  7):  «Jede  Pflicht  ist  mit  der  Inbrunst  der  Be- 
geisterung,  mit  dem  Gefiihl  ihres  absoluten  und  hochsten 
Wertes  zu  tun»;  und  Salter  («Die  Religion  der  Moral»,  iiber- 
setzt von  G.  von  Gizycki,  S.  79):  «Eine  moralische  Handlung 
mu£  aus  Grundsatz  geschehen  sein».  Neben  dieser  Ethik  gibt 
es  noch  eine  andere,  die  nicht  so  sehr  die  Motive  als  vielmehr 
die  Ergebnisse  unserer  Handlungen  beriicksichtigt.  Ihre  An- 
hanger fragen  nach  dem  grofieren  oder  geringeren  Nutzen, 
den  eine  Handlung  bringt,  und  bezeichnen  sie  demgemafi  als 
eine  bessere  oder  schlechtere.  Dabei  sehen  sie  entweder  auf 
den  Nutzen  fur  das  Individuum  oder  fur  das  soziale  Ganze. 
DemgemaB  unterscheidet  man  zwischen  individualistischen 
oder  sozialistischen  Utilitariern.  Wenn  die  zuerst  genannten 
von  der  Aufstellung  allgemeiner  Grundsatze  absehen,  deren 
Befolgung  den  Einzelnen  glucklich  machen  soil,  so  stellen  sie 
sich  als  einseitige  Vertreter  der  individualistischen  Ethik  dar. 
Einseitig  miissen  sie  genannt  werden,  weil  der  eigene  Nutzen 
durchaus  nicht  das  einzige  Ziel  der  sich  betatigenden  mensch- 
lichen  Individuality  ist.  In  deren  Natur  kann  es  auch  liegen, 
durchaus  selbstlos  zu  handeln.  Wenn  aber  diese  individua- 
listischen oder  sozialistischen  Utilitarier  aus  dem  Wesen  des 
Einzelnen  oder  einer  Gesamtheit  Normen  ableiten,  die  zu 
befolgen  sind,  dann  begehen  sie  denselben  Fehler  wie  die 
Bekenner  des  Pflichtbegrifles:  sie  iibersehen,  dafi  sich  alle 
allgemeinen  Regeln  und  Gesetze  sogleich  als  ein  wertloses 
Phantom  erweisen,  wenn  sich  der  Mensch  innerhalb  der 
lebendigen  Wirklichkeit  befindet.  Gesetze  sind  Abstraktio- 
nen,  Handlungen  vollziehen  sich  aber  immer  unter  ganz  be- 


stimmten  konkreten  Voraussetzungen.  Die  verschiedenen 
Moglichkeiten  abzuwagen  und  die  im  gegebenen  FaUe  prak- 
tischste  auszuwahlen,  das  geziemt  uns,  wenn  es  ans  Handeln 
geht.  Eine  individuelle  Personlichkeit  steht  immer  einer  ganz 
bestimmten  Situation  gegeniiber  und  wird  nach  Mafigabe  der 
Sadie  eine  Entscheidung  treffen.  Da  wird  in  diesem  Falle 
eine  egoistische,  in  jenem  eine  selbstlose  Handlung  sich  als 
das  Riditige  ergeben;  bald  wird  das  Interesse  des  Einzelnen, 
bald  das  einer  Gesamtheit  zu  beriicksicbtigen  sein.  Diejeni- 
gen,  welche  einseitig  dem  Egoismus  huldigen,  baben  eben- 
so  unrecht  wie  die  Lobredner  des  Mitgefiihles.  Denn  was 
hSher  steht  als  die  Wahrnehmung  des  eigenen  oder  des 
fremden  Wohles,  das  ist  die  Erwagung,  ob  das  eine  oder 
das  andere  unter  gegebenen  Voraussetzungen  das  Wichtigere 
ist.  Es  kommt  iiberhaupt  beim  Handeln  in  erster  Linie  gar 
nidit  au£  Gefiihle,  nicht  auf  selbstische,  nicht  auf  selbstlose 
an,  sondern  auf  das  riditige  Urteil  iiber  das,  was  zu  tun  ist. 
Es  kann  vorkommen,  da£  jemand  eine  Handlung  als  richtig 
ansieht  und  sie  ausfiihrt  und  dabei  die  starksten  Regungen 
seines  Mitgefiihls  unterdriickt.  Da  es  nun  aber  ein  absolut 
richtiges  Urteil  nicht  gibt,  sondern  alle  Wahrheit  nur  be- 
dingte  Giiltigkeit  hat,  die  abhangig  ist  von  dem  Standpunkte 
dessen,  der  sie  ausspricht,  so  ist  auch  das  Urteil  einer  Per- 
sonlichkeit iiber  das,  was  sie  in  einem  bestimmten  Falle  zu 
tun  hat,  entsprechend  ihrem  besonderen  Verhaltnisse  zur 
Welt.  In  genau  derselben  Situation  werden  zwei  Menschen 
verschieden  handeln,  weil  sie  sich,  je  nach  Charakter,  Er- 
fahrung  und  Bildung,  verschiedene  Begriffe  davon  machen, 
was  im  gegebenen  Falle  ihre  Aufgabe  ist. 

Wer  einsieht,  dafi  das  Urteil  iiber  einen  konkreten  Fall 
das  Mafigebende  einer  Handlung  ist,  der  kann  nur  einer  in- 


dividualistischen  Auffassung  in  der  Ethik  das  Wort  reden. 
Zur  Bildung  eines  soldben  Urteils  verhilft  allein  der  richtige 
Blick  in  einer  gegebenen  Lage  und  keine  festbestimmte  Norm. 
AUgemeine  Gesetze  konnen  erst  von  den  Tatsachen  abgeleitet 
werden,  durch  das  Handeln  des  Mensdien  werden  aber  erst 
Tatsachen  geschaffen.  Diese  sind  die  Voraussetzungen  abstrak- 
ter  Regeln. 

Wenn  wir  aus  dem  gemeinsamen  und  gesetzmaSigen  des 
menschlichen  Tuns  gewisse  allgemeine  Merkmale  bei  Indivi- 
duen,  Vblkern  und  Zeitaltern  ableiten,  so  erhalten  wir  eine 
Ethik,  aber  nicht  als  Wissenschaft  von  den  sittlichen  Normen, 
sondern  als  Naturlehre  der  Sittlichkeit.  Die  hierdurch  gewon- 
nenen  Gesetze  verhalten  sich  zum  individuellen  menschlichen 
Handeln  genau  so  wie  die  Naturgesetze  zu  einer  besonderen 
Erscheinung  in  der  Natur. 

Die  Ethik  als  Normwissenschaft  hinstellen,  zeugt  von 
einem  vollstandigen  Verkennen  des  Charakters  einer  Wissen- 
schaft. Die  Naturwissenschaft  sieht  ihren  Fortschritt  darin, 
daJS  sie  die  Ansicht  uberwunden  hat,  wonach  in  den  Einzel- 
erscheinungen  sich  allgemeine  Normen,  Typen,  gema£  dem 
Prinzip  der  ZweckmaJSigkeit  realisieren.  Sie  forscht  nach  den 
realen  Grundlagen  der  Erscheinungen.  Erst  wenn  die  Ethik 
ebenso  weit  ist,  daiS  sie  nicht  nach  allgemein  sittlichen  Idealen, 
sondern  nach  den  wirklichen  Tatbestanden  des  Handelns 
fragt,  die  in  der  konkreten  Individualist  des  Menschen 
liegen,  erst  dann  darf  sie  als  eine  der  Naturlehre  ebenbiirtige 
Wissenschaft  angesehen  werden. 


GROSSHERZOGIN  SOPHIE  VON  SACHSEN 


In  der  Geschichte  der  deutschen  Literaturforschung  gebuhrt 
der  am  23.  Marz  1897  verstorbenen  GroBherzogin  Sophie 
von  Sachsen  ein  Ehrenplatz.  Der  letzte  Enkel  Goethes  setzte 
sie  zur  Erbin  des  gesamten  handschrif  tlichen  Nachlasses  seines 
Groflvaters  ein.  Er  hatte  die  wertvollen  Schatze  keiner  bes- 
seren  Obhut  anvertrauen  konnen  als  der  ihrigen.  Im  April 
i88_5  gingen  die  Papiere  Goethes  in  ihren  Besitz  iiber.  Von 
diesem  Zeitpunkt  an  betrachtete  sie  die  Verwaltung  des 
Vermadhtnisses  als  eine  heilige  und  liebe  Pflidit.  Sie  wollte  es 
fur  die  Wissenschaft  so  fruchtbar  wie  mbglich  machen.  Sorg- 
sam  besprach  sie  mit  Mannern,  die  ihr  als  gute  Goethekenner 
galten,  mit  Herman  Grimm,  Wilhelm  Scherer,  Gustav  von 
Loeper  und  Erich  Schmidt,  wie  das  ihr  anvertraute  Gut  der 
literarhistorischen  Forschung  zugefuhrt  werden  soli.  Sie  be- 
griindete  das  «Goethe-Archiv»  und  stellte  Erich  Schmidt  als 
Direktor  desselben  an.  Durch  Herausgabe  einer  alien  wissen- 
schaftlichen  Anforderungen  der  Zeit  entsprechenden  Goethe- 
Ausgabe  glaubte  sie  der  Erkenntnis  Goethes  und  seiner  Zeit 
am  besten  dienen  zu  konnen.  Eine  grofie  Zahl  von  Gelehrten 
lud  sie  zur  Mitarbeit  an  dieser  Ausgabe  ein.  Es  war  ihr 
Herzenswunsch,  die  Vollendung  des  monumentalen  Werkes 
zu  erleben.  Er  ist  ihr  leider  nicht  in  Erfiillung  gegangen.  Nur 
die  Halfte  der  in  Aussicht  genommenen  Zahl  der  Bande 
liegt  bis  heute  vor.  An  den  Arbeiten  ihres  Archivs  nahm  die 
GroBherzogin  den  regsten  Anteil.  Der  gegenwartige  Direk- 
tor dieser  Anstalt,  Bernhard  Suphan,  konnte  stets  nur  in 
Ausdrikken  der  hochsten  Begeisterung  sprechen,  wenn  er  von 
dieser  Anteilnahme  erzahlte.  Auf  alle  Einzelheiten  der  Arbei- 
ten ging  sie  ein. 


Der  Goethesche  NachlaB  wirkte  wie  ein  Magnet  au£  die 
hinterlassenen  Papiere  anderer  deutscher  Dichter  und  Schrift- 
steller.  Die  Nachkommen  Schillers  machten  im  Mai  1889  die 
Handschriften  ihres  Ahnen  der  GroBherzogin  zum  Geschenke. 
Das  «Goethe-Archiv»  erweiterte  sich  dadurdi  zum  «Goethe- 
und  Schiller-Archiv». 

Der  Plan  entstand,  dieses  allmahlich  zum  deutschen  Litera- 
turarchiv  auszugestalten.  Viel  ist  bereits  zur  Verwirklichung 
dieses  Planes  geschehen.  Die  Nachlasse  Otto  Ludwigs, 
Friedrich  Hebbels,  Eduard  Morikes  u.  a.  liegen  schon  jetzt 
im  Goethe-  und  Schiller-Archiv.  Um  ihre  Schbpfung  voll- 
kommen  zu  machen,  faBte  die  GroBherzogin  den  EntschluB, 
ein  eigenes  Haus  zur  Unterbringung  der  Schatze  zu  bauen. 
Am  28.  Juni  1896  schon  konnte  das  prachtige  Gebaude  an 
der  Ilm,  in  der  Nahe  des  Residenzschlosses,  seiner  Bestim- 
mung  iibergeben  werden.  Wer  bei  der  feierlichen  Eroffnung 
dieses  Literaturarchivs  zugegen  war,  konnte  beobachten,  mit 
welchem  Ernste  und  mit  welcher  Liebe  die  Groflherzogin 
von  ihrer  Schopfung  sprach.  Man  sah,  wie  gliicklich  sie  sich 
fuhlte,  der  Wissenschaft  Dienste  leisten  zu  kbnnen. 

Ein  klarer  Blick,  ein  sicheres  Gefuhl  fur  das  GroBe  und 
Bedeutende  waren  der  GroBherzogin  Sophie  eigen.  Sie  besaB 
eine  scharfe  Urteilskraft,  die  sie  in  den  schwierigsten  Fragen 
das  Richtige  trefien  lieB.  Eine  unbeugsame  Tatkraft  und 
eine  seltene  Umsicht  befahigten  sie,  ihre  Sorgfalt  auch  den 
geringsten  Kleinigkeiten  zuzuwenden,  die  mit  ihrem  Wirken 
zusammenhingen.  Was  sie  fiir  die  Kunstpflege,  fiir  die  Er- 
ziehung  der  Jugend  in  Weimar,  fiir  die  materielle  Wohlfahrt 
ihres  Landes  getan  hat,  ist  heute  noch  gar  nicht  zu  liber sehen. 
Schbne  Aufgaben  sich  zu  stellen  und  sie  mit  starkem  Willen 
durchzufiihren,  lag  in  ihrer  Natur.  GroB  ist  die  Verehrung, 


die  sie  in  Weimar  genielk.  Hoch  wird  sie  geschatzt  von  den 
Mitgliedern  der  Goethe-Gesellschaft,  der  Shakespeare-Gesell- 
schaft,  der  Schillerstiftung,  die  bei  ihren  Versammlungen  in 
Weimar  sehen  konnten,  wie  grofi  das  Interesse  war,  das  diese 
Frau  geistigen  Bestrebungen  entgegenbrachte,  und  wie  grofi 
das  Verstandnis,  das  sie  fiirKulturaufgaben  hatte.  Ihr  Wunsch 
war,  dafi  jeder  in  Weimar  schbne  Tage  verleben  solle,  wenn 
er  diesen  Ort  aufsucht,  um  das  Andenken  an  groBe  Zeiten 
der  Vergangenheit  neu  zu  beleben.  Es  ist  in  der  letzten  Zek 
oft  gesagt  worden,  da£  man  in  Weimar  vom  Vergangenen 
lebt.  Das  ist  richtig.  Aber  man  versteht  dieses  Leben  in  grofien 
Erinnerungen  aufs  beste.  Und  daft  es  einen  solchen  Ort  gibt, 
an  dem  von  Zeit  zu  Zeit  Menschen  sich  versammeln,  die  sonst 
nur  in  der  Gegenwart  leben,  ist  kaum  zu  bedauern.  Es  ist 
schon,  ab  und  zu  die  Vergangenheit  wie  im  Traume  vor  sich 
lebendig  zu  sehen.  DaJS  Weimar  heute  ein  soldier  Ort  ist, 
den  zahlreiche  Menschen  immer  und  immer  wieder  gern  auf- 
suchen,  um  grofien  Toten  Feste  zu  bereiten,  und  dafi  sie  gute 
Eindrucke  von  ihren  Besuchen  mit  nach  Hause  nehmen,  dazu 
hat  die  eben  verstorbene  GraKherzogin  viel,  sehr  viel 
beigetragen. 


KATHOLIZISMUS  UND  FORTSCHRITT 

Der  Wiirzburger  Professor  der  Theologie  Dr.  Herman  Schell 
hat  eine  Schrift  erscheinen  lassen:  «Der  Katholizismus  als 
Prinzip  des  Fortschritts»  (Wiirzburg  1897).  Dieser  Titel 
wirkte  auf  mich  wie  ein  Protest  gegen  Vorstellungen,  an  die 
ich  mich  seit  vielen  Jahren  gewbhnt  habe.  Ich  erinnere  mich, 


daG  in  meinen  Jiinglingsjahren  einen  nadihaltigen  Eindruck 
auf  mich  ein  Satz  gemacht  hat,  den  der  beriihmte  Kardinal 
Rauscher  im  osterreichischen  Herrenhaus  ausgesprodien  hat. 
Er  sagte:  «Die  Kirche  kennt  keinen  Fortsdhritt».  Mir  schien 
dieser  Satz  immer  von  einem  wahrhaft  religiosen  Geiste  ein- 
gegeben  zu  sein.  Und  das  scheint  er  mir  nodi  heute.  Wenn 
idi  glaubiger  Katholik  ware,  wiirde  idi  wahrscheinlich  jede 
Gelegenheit  ergreifen,  um  diesen  Satz  zu  beweisen  und  zu 
verteidigen.  Ich  wiirde  dann  sagen  wie  der  Kirchenvater 
Tertullian,  dafi  dem  Menschen  WiSbegierde  nidit  mehr  notig 
ist,  nachdem  ihm  durch  Jesus  Christus  die  gbttliche  Wahrheit 
offenbart  worden  ist.  Ich  wiirde  auf  die  Worte  des  heiligen 
Thomas  von  Aquino  schworen,  da£  in  der  Heiligen  Schrift 
die  Heilslehre  enthalten  ist,  und  dafi  die  Vernunft  nichts  tun 
kann,  als  ihre  Krafte  dazu  verwenden,  fur  diese  ewigen 
Wahrheiten  der  Schrift  audi  menschliche  Beweise  zu  finden. 
Die  Freiheit  des  Denkens  hielte  ich  fur  eine  paradoxe  Idee, 
derm  ich  konnte  kaum  einen  Sinn  mit  der  Idee  eines  freien 
Denkens  verbinden,  wenn  ich  annehmen  miiSte,  dafi  die  Ver- 
nunft dodi  zuletzt  in  der  Offenbarung  landen  miisse.  Idi 
mulS  gestehen,  da£  mir  ein  glaubiger  Katholik,  der  es  anders 
macht,  zunachst  als  Problem,  als  ein  grofies  Fragezeichen 
er  scheint.  Ein  solches  Fragezeichen  war  mir  zuerst  audi  der 
Professor  Herman  Schell.  Wiihrend  ich  sein  Budi  las,  nahm 
das  Problem  eine  bestimmtere  Gestalt  an.  Es  wurde  zu  einer 
psychologischen  Aufgabe.  Ich  fand,  dafi  im  Kopfe  des  Herrn 
Professors  Ideen  in  einer  vollkommenen  Harmonie  stehen, 
von  denen  ich  bisher  angenommen  hatte,  dafi  sie  einen  voll- 
kommenen Widerspruch  darstellen.  So  sagt  unser  Autor: 
«Freiheit  des  Denkens  ist  wirklich  ein  Ideal,  insofern  es  die 
Freiheit  von  alien  Vorurteilen  bedeutet,  und  bleibt  ein  Ideal, 


solange  die  grofite  Gefahr  fiir  das  Urteil  und  fiir  den  Fort- 
sdiritt  die  Befangenheit  durch  Vorurteile  ist.  Freiheit  des 
Denkens  bedeutet  nicfats  anderes  als  das  Bestreben,  alle  jene 
Einfiusse  auf  dasDenken  zu  brechen  und  f ernzuhalten,  welche 
kein  Wahrheitsrecht  haben,  weil  sie  nicht  Tatsachen  oder 
nicht  tatsachlich  begriindet  sind,  weil  sie  nur  Einbildungen, 
Denkgewohnungen,  falsche  und  oberflachliche  Deutungen  der 
Sinneseindriicke  oder  anderer  Mitteilungen,  wie  zum  Beispiel 
gesdtiiditlicher  Urkunden  oder  religioser  Quellenschriften 
sind.»  Der  Herr  Professor  weiS>  ganz  gut,  was  aus  diesem 
seinem  Satz  fiir  Folgerungen  gezogen  werden  mussen,  wenn 
es  sich  urn  verschiedene  moderne  Weltanschauungen  handelt. 
Er  weist  dem  Materialismus,  dem  Monismus  ,nach,  dafi  sie 
auf  Urteilen  beruhen,  die  das  Denken  nicht  priift,  weil  es 
sich  an  sie  gewohnt  hat,  weil  es  durch  das  Einleben  in  sie 
befangen  geworden  ist.  «Der  Materialismus  hat  keinen  Sinn 
fiir  die  Tatsachenwelt  der  innern  Erfahrung  und  des  Geistes; 
nur  das  Greifbare  gilt  ihm  als  Tatsache.  Der  Monismus  will 
keine  Ursache  der  Welt  annehmen,  die  von  der  Welt  unter- 
schieden  und  iiberweltliche  Persbnlichkeit  ist:  Das  ist  sein 
Dogma. » 

Ich  mbchte  aber  nun  den  katholischen  Professor  fragen, 
was  er  sagte,  wenn  es  sich  vor  dem  Forum  eines  freien 
Denkens  herausstellte,  daE  irgendeines  der  christlichenGrund- 
dogmen  fallen  gelassen  werden  mufi?  Es  erscheint  mir,  wenn 
ich  mir  den  Inhalt  des  Buches  noch  einmal  ins  Gedachtnis 
rufe,  als  ob  der  Verfasser  gar  keinen  Sinn  fur  eine  solche 
Moglichkeit  hatte.  Es  ist,  als  ob  er  der  Meinung  ware,  das 
Denken  kbnne  gar  nicht  anders  als  zuletzt  bei  den  christlichen 
Heilswahrheiten  ankommen.  Er  will  die  Forderung  der  Er- 
kenntnis,  aber  er  ist  der  t)berzeugung,  dafi  diese  Forderung 


nicht  in  der  Preisgabe  der  wesentlichen  Glaubenslehren  der 
Kirche  bestehen  kann,  «angefangen  von  der  Persbnlichkeit 
des  Schbpfers  und  der  personlichen  Unsterblichkeit  der  Seele 
bis  zur  geschichtlidien  OfTenbarung  Gottes».  Soil  das  Den- 
ken  wirklich  frei  tatig  sein,  so  mu£  ihm  audi  die  Moglich- 
keit  offenstehen,  zu  einer  Weltanschauung  vorzudringen, 
welche  die  Ordnung  der  Dinge  von  andern  Machten  ableitet 
als  von  einem  personlichen  Gott,  und  die  von  einer  person- 
lichen  Unsterblichkeit  und  einer  geschichtlidien  OfTenbarung 
nichts  weifi.  Wer  diese  Glaubenslehren  von  vornherein  als 
Ziele  hinstellt,  zu  denen  das  Denken  kommen  muB,  der  spricht 
zwar  als  Katholik;  er  kann  sich  aber  unmbglich  zum  Ver- 
teidiger  des  freien  Denkens  machen.  Dieses  kann  sich  nur 
selbst  Eichtschnur  sein  und  selbst  das  Ziel  setzen.  Denn 
wenn  es  audi  durch  die  Anerkennung  der  Tatsachen  an 
einem  willkiirlichen  Fluge  ins  Phantastische  gehemmt  wird, 
so  hangt  doch  die  Auslegung,  die  Erklarung  der  Tatsachen  von 
ihm  ab-  Das  Denken  ist  das  zuletzt  MaBgebende.  Der  christ- 
lichen  Theologie  muJS  es  aber  darauf  ankommen,  die  Er- 
scheinungen  der  Welt  so  zu  deuten,  dafi  die  Deutung  mit  dem 
Inhalt  der  OfTenbarung  iibereinstimmt.  Sagt  doch  audi  unser 
Autor:  «Das  Ideal,  das  die  theologische  Forschung  leitet, 
ist  die  Dberzeugung,  dafi  die  Gleichung  zwischen  richtig 
er£al$ter  OfTenbarung  und  richtig  gedeuteter  Wirklichkeit  her- 
zustellen  sei.»  Das  freie  Denken  segelt  ins  Ungewisse  hinaus, 
wenn  es  sich  auf  die  Suche  nach  der  Wahrheit  macht.  Wohin 
der  Kahn  treibt,  weiB  es  nicht.  Es  fuhlt  nur  in  sich  die  Kraft 
und  den  Mut,  aus  eigenem  Vermbgen  zu  einer  befriedigenden 
Anschauung  zu  kommen.  Die  katholische  Theologie  weifi  ganz 
genau,  wie  die  Erkenntnis  aussieht,  zu  welcher  das  Denken 
gelangen  mufi.  Das  weiB  Schell,  denn  er  sagt:  «Die  Zuriick- 


ftihrung  des  Glaubens  auf  nachweisbare  Tatsacben  und  auf 
iiberzeugende  Grundsatze  und  Beweisgriinde  ist  das  Ideal  der 
theologisdien  Wissenschaft.» 

Fiir  mich  entsteht  nun  die  Frage:  Wie  ist  es  mbglich,  dafi 
ein  logisch  geschulter  Mensch  wie  Herman  Schell  die  beiden 
Bebauptungen  vereinigen  kann:  das  Denken  muS  frei  sein, 
und:  dieses  freie  Denken  mufi  den  Beweis  liefern,  da/5  dem 
katholischen  OfTenbarungsglauben  unbedingte  Wabrheit  zu- 
komme?  Diese  Frage  scheint  mir  eine  psycbologiscbe  zu  sein. 
Ich  mbcbte  sie  in  folgender  Weise  Ibsen.  Der  moderne  Theo- 
loge  wird  in  dem  Glauben  an  die  gottliche  OfTenbarung  er- 
zogen.  Durch  seine  Erziebung  wird  es  fiir  inn  eine  Unmoglich- 
keit,  an  der  Wahrbeit  der  Offenbarung  zu  zweifeln.  Aber 
neben  der  gottlichen  Heilswahrheit  lernt  er  audi  die  moderne 
Wissenschaf  t  mit  ibren  f ruchtbaren  Forschungsmetboden  ken- 
nen.  Er  bekommt  Respekt  vor  dieser  Fruchtbarkeit.  Zugleicb 
regt  sich  in  ihm  ein  Gefiihl  der  Schwache  gegemiber  den 
Errungenscbaften  des  modernen  Geistes.  Nur  starke  Geister 
werden  sich  vermessen,  gegen  dieses  Gefuhl  anzukampfen; 
und  ibnen  wird  es  audi  gelingen,  es  zu  unterdriicken.  Sie 
werden  dem  wabren  Glauben,  der  ecbten  Gesinnung  ihrer 
Vater,  namlicb  der  Kirchenvater,  treu  bleiben  und  mutig 
aussprecben:  Die  Kircbe  kennt  keinen  Fortscbritt.  Die  andern 
werden  Scbwarz  und  WeiB  vereinigen  und  wie  Schell  sagen: 
«Der  Katholizismus  bedeutet  den  Friedensbund  von  Ver- 
nunft  und  Glauben,  von  Forschung  und  Oflenbarung  ohne 
Herabwurdigung  und  Demiitigung  des  Logos:  Denn  das 
Christentum  ist  die  Religion  des  Geistes  und  des  Logos! 
Der  wabre  Geist  der  Religion  und  der  Heiligkeit  ist  nur  jener 
Geist,  der  vom  Wort  der  Wabrheit  ausgebt.»  So  spricht,  wer 
ein  -  vielleicht  im  Unbewufiten  scblummerndes  -  Gefuhl  der 


Beschamung  empfindet,  wenn  man  ihn  fur  einen  Gegner 
des  Fortsdirittes  ansieht. 

Suggestiv  wirkt  das  Wort  «Fortschritt»  au£  die  heutigen 
Gebildeten,  seien  sie  nun  Theologen,  Gelehrte,  Politiker  usw. 
Wie  selten  sind  die  Menschen,  die  stolz  darauf  sind,  «antifort- 
schrittlich»  zu  denken.  Friedrich  Nietzsche  gehbrte  zu  den 
Gegnern  des  Fortschritts:  «Der  <Fortschritt>  ist  blofi  eine 
moderne  Idee,  das  heiik  eine  falsche  Idee.  Der  Europaer  von 
heute  bleibt  in  seinem  Werte  tief  unter  dem  Europaer  der 
Renaissance;  Fortentwicklung  ist  schlechterdings  nidit  mit 
irgend  welcher  Notwendigkeit  Erhohung,  Steigerung,  Ver- 
starkung.»  Diese  Satze  stehen  in  einem  der  antichristlidisten 
Bucher,  die  geschrieben  worden  sind.  Aber  sie  stehen  in  dem 
Buche,  das  ein  wirklich  unabhangiger  Geist  geschrieben  hat. 
Die  Schrift  «Der  Katholizismus  als  Prinzip  des  Fortschritts » 
hat  aber  ein  Kopf  ausgedacht,  der  von  zwei  Seiten  her  abhan- 
gig  ist:  von  dem  Geiste  des  wahren  Katholizismus  und  von 
einer  falschen  Scham,  die  hindert,  die  Anspriiche  der  anti- 
katholischen  Wissenschaft  zu  verleugnen.  Als  katholisch  im 
echten  Sinne  des  Wortes  muB  bezeichnet  werden,  wenn  der 
Verfasser  sagt:  «Katholisch  ist  ein  Name,  der  nicht  bloB  aus 
altehrwrdiger  tfberlieferung  die  zentrale  Kirche  und  das 
konservative  Christentum  in  seinem  festorganisierten  Welt- 
bestand  bezeichnet,  sondern  ein  Name,  der  ein  hohes  Prinzip, 
eine  gottgestellte  Aufgabe  ausspricht:  Das  Reich  Gottes  im 
Geist  und  in  der  Wahrheit  bei  alien  Volkern,  und  zwar  durch 
alle  Volker  und  Nationalcharaktere  zu  verwirklichen  und  so 
das  Christentum  in  der  Kirche  wirklich  ganz  und  voll,  echt  und 
wahr  durchzufuhren.»  Unkatholisch  aber  und  nur  aus  Ehr- 
f  urcht  vor  der  an tikatholischen  Wissenschaft  ist  es  gesagt :  «Der 
Gottesbegriff  der  Willkurallmacht,  die  ihre  hochste  Herr- 


schermacht  gerade  in  einer  moglichst  haufigen  Durdibrediung 
der  Naturgesetze  und  dem  tollen  Chaos  unkontrollierbarer 
Krafte  bekundet,  hat  in  der  Vernunft  keine  Grundlage  und 
lafit  sich  nicht  wissensdiaftlich  erweisen.  Nur  Gott  als  die 
allmachtige  Verwirklichung  des  vollkommenen  Geisteslebens, 
als  die  ewige  Allmacht  der  unendlichen  Weisheit  und  Heilig- 
keit  selber,  ist  dem  Unglauben  gegemiber  als  unentbehrliche 
Wahrheit  erweisbar  und  macht  von  Grund  aus  alien  Aber- 
glauben  unannehmbar.»  Dieser  Satz  wirkt  auf  mich,  wie 
wenn  ihn  ein  Haeckelianer  gesprochen  hatte,  nicht  ein  Profes- 
sor der  katholischen  Theologie  in  Wiirzburg.  Ein  Gott  als 
Verwirklichung  des  vollkommenen  Geisteslebens,  als  Inbe- 
griff  der  Weisheit  und  Heiligkeit,  ist  etwas  ganz  anderes  als 
der  personliche  Gott  des  Katholiken,  der  allerdings  die  Natur- 
gesetze durchbrechen  kann.  Dies  lehren  die  Evangelien.  Und 
vollkommen  antikatholischer  Geist  spricht  aus  den  Worten: 
«Bedarf  es  denn  eines  eigenen  Prinzips,  dafi  alles  bei  dem 
verniinf tigen  Menschen  durch  seine  personliche  Vernunft  und 
Freiheit,  durch  seine  ernstlkhe  Gewissenspriifung  vermittelt 
sein  mufi,  was  Glauben  und  Lebensziel  betrifTt?  Das  ist  doch 
selbstverstandlich!  >>  Jawohl,  es  ist  selbstverstandlich.  Aber 
fiir  ein  unchristliches  Denken.  Wer  Ernst  mit  diesen  Worten 
macht,  der  muS  es  ablehnen,  das  Denken  durch  die  von  vorn- 
herein  feststehenden  Glaubenslehren  zu  fesseln.  Er  hbrt  damit 
aber  auf,  katholisch  zu  denken. 

Fiir  den  modernen  Denker  haben  Geister  wie  Professor 
Schell  nur  ein  psychologisches  Interesse.  An  ihnen  kann  man 
lernen,  wie  die  widerspruchvollsten  Ideen  in  einem  Kopfe 
nebeneinander  wohnen  konnen.  Das  angefuhrte  Beispiel  ist 
deshalb  besonders  lehrreich,  weil  es  typisch  fiir  eine  grofie 
Anzahl  moderner  Theologen  ist,  und  weil  es  zeigt,  wie  wenig 


die  logische  Schulung  gegen  die  Macht  der  menschlichen 
Empfindungen  anzukampfen  vermag.  Logisch  geschuk  wird 
der  Geist  des  katholischen  Theologen  gewiB.  Aber  was  hilft 
alle  Logik,  wenn  von  zwei  Seiten  widersprechende  Empfin- 
dungen und  Gefuhle  ihre  Macht  entwickeln.  Das  logische 
Denken  wird  dann  zur  Sophistik,  die  dem  Denker  vorgaukelt, 
Dinge,  die  sich  ewig  feindlich  gegeniiberstehen  werden,  kbnn- 
ten  in  tiefstem  Frieden  nebeneinander  leben. 


DIE  SEHNSUCHT  DER  JUDEN  NACH  PALASTINA 

Nicht  wenige  kluge  Leute  werden  jedes  Wort  uberfiussig 
finden,  das  iiber  die  sonderbare  Zusammenkunft  gesprochen 
wird,  die  vor  wenigen  Tagen  unter  dem  Namen  «Zionisten- 
Kongrei$»  in  Basel  stattgefunden  hat.  Dafi  sich  eine  Anzahl 
europamiider  Juden  zusammenfindet,  um  die  Idee  zu  propa- 
gieren,  ein  neues  palastinisches  Reich  aufzurichten  und  die 
Auswanderung  der  Juden  nach  diesem  neuen  «gelobten  Lan- 
de»  zu  bewirken,  erscheint  diesen  Klugen  als  wahnsinnige 
Vorstellung  einer  krankhaft  erregten  Phantasie.  Bei  diesem 
Urteile  beruhigen  sie  sich.  Sie  sprechen  nicht  weiter  iiber  die 
Sache.  Ich  aber  glaube,  daJS  diese  Klugen  mit  ihrem  Urteile 
um  zehn  Jahre  hinter  ibrer  Zeit  zuruckgeblieben  sind.  Und 
zehn  Jahre  sind  in  unserer  Zeit,  in  der  die  Ereignisse  so 
rasch  flieBen,  eine  kleine  Ewigkeit.  Vor  zehn  Jahren  konnte 
man  mit  einem  gewissen  Recht  einen  Juden  fiir  halb  wahn- 
sinnig  halten,  der  auf  die  Idee  verfallen  ware,  seine  Volksge- 
nossen  nach  Palastina  zu  versetzen.  Heute  darf  man  ihn  nur 
fiir  iiberempfindlich  und  eitel  halten;  in  weiteren  zehn  Jahren 


kbnnen  die  Dinge  nodi  ganz  anders  liegen.  Bei  den  Herren 
Herzl  und  Nordau,  den  gegenwartigen  Fiihrern  der  Zio- 
nistenbewegung,  glaube  ich  allerdings  mehr  Eitelkeit  als 
gesteigerte  Empfindlichkeit  gegeniiber  der  antisemitischen 
Strbmung  wahrzunehmen.  Die  banalen  Phrasen,  die  Herzl 
in  seiner  Brosdiiire  «Judenstaat»  (M.  Breitensteins  Buchhand- 
lung,  Leipzig  und  Wien  1896)  vorgebracht  hat,  und  das 
Wortgeflunker,  mit  dem  der  sensationslusterne  Nordau  in 
Basel  seine  Zuhbrer  begliickt  bat,  sind  gewiJS  nidit  aus  den 
tiefsten  Tiefen  aufgewiihlter  Seelen  entsprungen.  Dafur  aber 
stammen  sie  aus  verstandigen  Kopfen,  die  wissen,  was  auf 
diejenigen  Juden  am  starksten  wirkt,  die  ein  empfindsames 
Herz  und  einen  hochentwickelten  Sinn  fiir  Selbstacbtung 
baben.  Diese  letzteren  GHeder  des  jiidischen  Volkes  werden, 
nach  meiner  Vermutung,  die  Gefolgschaft  der  Herren  Herzl 
und  Nordau  bilden.  Und  die  Zahl  dieser  Glieder  ist  wahrlich 
keine  geringe. 

Was  niitzt  es,  wenn  nodi  so  oft  betont  wird,  da£  sich  die 
Juden,  die  so  empflnden,  in  einem  sdiweren  Irrtum  beflnden? 
Sie  wenden  ibr  Auge  ab  von  den  grofien  Fortsdiritten,  weldie 
die  Emanzipation  der  Juden  in  den  letzten  Jahrzehnten  ge- 
macht  hat,  und  seben  nur,  daB  sie  nodi  von  so  und  so  vielen 
Stellen  ausgescblossen,  in  so  und  so  vielen  Rechten  verkiirzt 
sind;  und  aufierdem  horen  sie,  dafi  sie  von  den  Antisemiten 
in  der  wiistesten  Weise  beschimpft  werden.  Sie  tun  so,  weil 
ihr  gekranktes  Gemiit  ihnen  den  Verstand  umnebelt.  Sie 
sind  nicht  imstande,  die  Ohnmadit  des  Antisemitismus  ein- 
zusehen;  sie  erblicken  nur  seine  Gefabren  und  seine  empbren- 
den  Ausschreitungen.  Wer  ihnen  sagt:  sehet  hin,  wie  aus- 
sichtlos  die  Machinationen  der  Judenhasser  sind,  wie  alle  ihre 
Unternehmungen  in  Blamage  auslaufen,  den  blicken  sie  zwei- 


felnd  an.  Ihr  Ohr  hat  nur,  wer  ihnen  wie  Theodor  Herzl  sagt: 
«In  den  Bevolkerungen  wachst  der  Antisemitismus  taglich, 
stiindlich  und  mufi  weiter  wachsen,  weil  die  Ursadien  fortbe- 
stehen  und  nicht  behoben  werden  konnen.  . . .  Unser  Wohl- 
ergehen  scheint  etwas  Aufreizendes  zu  enthalten,  weil  die 
Welt  seit  vielen  Jahrhunderten  gewohnt  war,  in  uns  die  Ver- 
achtlichsten  unter  den  Armen  zu  sehen.  Dabei  bemerkt  man 
aus  Unwissenhek  oder  Engherzigkeit  nicht,  dafi  unser  Wohl- 
ergehen  uns  als  Juden  schwacht  und  unsere  Besonderheiten 
ausloscht.  Nur  der  Druck  preJSt  uns  wieder  an  den  alten 
Stamm,  nur  der  Hafi  unserer  Umgebung  macht  uns  wieder 
zu  Fremden.  So  sind  und  bleiben  wir  denn,  ob  wir  es  wollen 
oder  nicht,  eine  historische  Gruppe  von  erkennbarer  Zusam- 
mengehorigkeit.  Wir  sind  ein  Volk  -  der  Feind  macht  uns 
ohne  unseren  Willen  dazu,  wie  das  immer  in  der  Geschichte 
so  war».  Und  diejenigen,  bei  denen  heute  solche  Satze  den 
machtigsten  Widerhall  finden,  waren  noch  vor  ganz  kurzer 
Zeit  mit  Leidenschaft  bereit,  das  eigene  Volkstum  in  das  der 
abendlandischen  Stamme  aufgehen  zu  lassen.  Nicht  der  wirk- 
liche  Antisemitismus  ist  die  Ursache  dieser  jiidischen  t)ber- 
empfindlichkeit,  sondern  das  falsche  Bild,  das  eine  iiberreizte 
Phantasie  sich  von  der  judenfeindlichen  Bewegung  bildet. 
Wer  mit  Juden  zu  tun  hat,  der  weifi,  wie  tief  bei  den 
Besten  dieses  Volkes  die  Neigung  sitzt,  sich  ein  soldi  falsches 
Bild  zu  machen.  Das  Mifitrauen  gegen  die  Nidhtjuden  hat  sich 
griindlich  ihrer  Seele  bemachtigt.  Sie  vermuten  auch  bei  Men- 
schen,  bei  denen  sie  keine  Spur  von  bewuJStem  Antisemitis- 
mus wahrnehmen  konnen,  au£  dem  Grunde  der  Seele  einen 
unbewuBten,  instinktiven,  geheimen  Judenhafi.  Idb  rechne 
es  zu  den  schonsten  Friichten,  welche  menschliche  Neigung 
treiben  kann,  wenn  sie  zwischen  einem  Juden  und  einem 


Niditjuden  jede  Spur  von  Argwohn  in  der  oben  angedeuteten 
Richtung  ausloscht.  Einen  Sieg  iiber  die  menschliche  Natur 
mochte  ich  fast  eine  soldie  Neigung  nennen. 

Es  ist  nidit  ausgeschlossen,  dafi  in  kurzer  Zeit  solche  Nei- 
gungen  uberhaupt  unmoglich  sein  werden.  Es  kann  eine 
Zeit  kommen,  in  der  bei  judischen  Personlichkeiten  die  Emp- 
findungssphare  so  gereizt  ist,  dafi  jedes  Verstehen  mit  Nidit- 
juden zur  Unmbglichkeit  wird.  Und  auf  das  Ziehen  intimer 
Faden  von  Jude  zu  Nichtjude,  auf  das  Entstehen  gefuhls- 
mafiiger  Neigungen,  auf  tausend  unaussprechliche  Dinge,  nur 
nicht  auf  vernunftige  Auseinandersetzungen  und  Programme 
kommt  es  bei  der  sogenannten  Judenfrage  an.  Es  ware  das 
Beste,  wenn  in  dieser  Sache  so  wenig  wie  mbglidi  geredet 
wiirde.  Nur  auf  die  gegenseitigen  Wirkungen  der  Individuen 
sollte  der  Wert  gelegt  werden.  Es  ist  doch  einerlei,  ob  jemand 
Jude  oder  Germane  ist:  flnde  ich  ihn  nett,  so  mag  ich  ihn; 
ist  er  ekelhaft,  so  meide  ich  ihn.  Das  ist  so  einfach,  dafi  man 
fast  dumm  ist,  wenn  man  es  sagt.  Wie  dumm  mufi  man  aber 
erst  sein,  wenn  man  das  Gegenteil  sagt! 

Ich  halte  die  Antisemiten  fur  ungefahrliche  Leute.  Die 
Besten  unter  ihnen  sind  wie  die  Kinder.  Sie  wollen  etwas 
haben,  dem  sie  die  Schuld  zuschreiben  konnen  an  einem 
tJbel,  an  dem  sie  leiden.  Wenn  ein  Kind  einen  Teller  fallen 
lafit,  dann  sucht  es  nach  irgendwem  oder  nach  irgend  etwas, 
das  es  gestoJSen  hat,  das  die  Schuld  an  dem  Unfalle  hat. 
In  sich  selbst  sucht  es  nicht  die  Ursache,  die  Schuld.  So 
machen  es  die  Antisemiten.  Es  geht  vielen  Leuten  schlecht. 
Sie  suchen  nach  etwas,  das  die  Schuld  hat.  Die  Verhaltnisse 
haben  es  mit  sich  gebracht,  dafi  viele  gegenwartig  dieses 
Etwas  in  dem  Judentume  sehen. 

Viel  schlimmer  als  die  Antisemiten  sind  die  herzlosen 


Fiihrer  der  europamiiden  Juden,  die  Herren  Herzl  und 
Nordau.  Sie  machen  aus  einer  unangenehmen  Kinderei  eine 
welthistorische  Stromung;  sie  geben  ein  harmloses  Geplankel 
fiir  ein  furchtbares  Kanonenfeuer  aus.  Sie  sind  Verfuhrer, 
Versucher  ihres  Volkes.  Sie  opfern  die  Verstandigung,  die  alle 
Verminftigen  wiinschen  miifiten,  ihrer  Eitelkeit,  die  nadi  - 
Programmen  diirstet,  weil  -  wo  Taten  fehlen,  zur  rechten 
Zeit  ein  Programm  sich  einstellt. 

So  ungefahrlich  der  Antisemitismus  an  sich  ist,  so  gefahr- 
lich  wird  er,  wenn  ihn  die  Juden  in  der  Beleuchtung  sehen, 
in  die  ihn  die  Herzl  und  Nordau  rikken. 

Und  sie  verstehen  sich  auf  die  Sprache  der  Versucher,  diese 
Herren:  «Man  wird  in  den  Tempeln  beten  fiir  das  Gelingen 
des  Werkes.  Aber  in  den  Kirchen  auch!  Es  ist  die  Lbsung 
eines  alten  Druckes,  unter  dem  alle  litten.  Aber  zunachst  mu£ 
es  licht  werden  in  den  Kopfen.  Der  Gedanke  mufi  hinaus- 
fliegen  bis  in  die  letzten  jammervollen  Nester,  wo  unsere 
Leute  wohnen.  Sie  werden  aufwachen  aus  ihrem  dumpfen 
Briiten.  Denn  in  unser  aller  Leben  kommt  ein  neuer  Inhalt. 
Jeder  braucht  nur  an  sich  selbst  zu  denken,  und  der  Zug  wird 
schon  ein  gewaltiger.  Und  welcher  Ruhm  erwartet  die  selbst- 
losen  Kampfer  fur  die  Sache!  Darum  glaube  ich,  daB  ein 
Geschlecht  wunderbarer  Juden  aus  der  Erde  wachsen  wird. 
Die  Makkabaer  werden  wieder  aufstehen.»  Also  Herr  Theo- 
dor  Herzl  in  seiner  Schrift  «Der  Judenstaat». 

Ich  furchte:  es  wird  eine  Zeit  kommen,  wo  die  Juden  uns 
Nichtjuden  nichts  mehr  glauben  von  dem,  was  wir  ihnen  iiber 
den  Antisemitismus  sagen,  und  dafiir  ihren  jiidischen  Ver- 
fiihrern  alles  nachbeten.  Und  wie  so  viele  Betorte  werden  die 
gefiihlvollen  Juden  die  leeren  Phrasen  dieser  Verfiihrer  in 
die  Sprache  ihres  Herzens  umsetzen.  Die  Verfuhrten  werden 


leiden;  die  Verfiihrer  aber  werden  triumphieren  uber  die 
Erfolge,  die  ihre  Eitelkeit  errungen  hat. 

In  Basel  ist  im  Grunde  iiber  die  Frage  entschieden  worden: 
was  soli  getan  werden,  urn  die  Losung  der  Judenfrage  so  un- 
moglich  zu  machen,  wie  es  nur  irgend  angeht.  Ob  die  Herren 
Herzl  und  Nordau  wirklich  daran  glauben,  dafi  das  palastinen- 
sisdie  Reich  errichtet  werden  kbnne,  vermag  ich  nicht  zu  ent- 
scheiden.  Ich  nehme  zu  Ehren  ihrer  Intelligenz  hypothetisch 
an,  dafi  sie  nicht  daran  glauben.  Wenn  ich  mit  dieser  meiner 
Annahme  recht  habe,  dann  muB  man  diesen  Fuhrern  den 
Vorwurf  machen,  dafi  sie  einer  Auseinandersetzung  zwischen 
Juden  und  Nichtjuden  mehr  Hindernisse  in  den  Weg  legen 
als  die  antisemitischen  Wiiteriche. 

Die  Zionistische  Bewegung  ist  ein  Feind  des  Judentums. 
Die  Juden  taten  am  besten,  wenn  sie  die  Leute,  die  ihnen 
Gespenster  vormalen,  sich  genau  ansahen. 

DIE  GOETHETAGE  IN  WEIMAR 

Bericht  iiber  die  13.  MitgliecLerversammlung 
der  Deutschen  Goethe-Gesellschajt 

Am  8.  Oktober  fanden  sich,  zum  dreizehnten  Mai  die  Mit- 
glieder  der  Deutschen  Goethe-Gesellschaft  in  Weimar  ein, 
um  das  ihnen  liebgewordene  Goethe-Fest  zu  feiern.  Zum 
ersten  Mai  muSten  sie  dieses  Fest  begehen,  ohne  die  Person- 
lichkeit  in  ihrer  Mitte  zu  sehen,  welcher  die  Goethe-Gemeinde 
UnermeJSliches  zu  verdanken  hat:  Die  Grofiherzogin  Sophie 
von  Sachsen.  Am  23,  Marz  dieses  Jahres  ist  diese  Frau, 
deren  Name  durch  die  Begriindung  des  Goethe-  und  Schiller- 
Archivs  mit  der  deutschen  Literaturwissenschaft  fiir  alle 
Zeiten  verkniipft  ist,  aus  dem  Leben  geschieden. 


Ihre  Gegenwart  gab  dem  Fest  in  den  verflossenen  Jahren 
einen  besonderen  Glanz;  die  Erinnerung  an  sie,  die  Trauer  um 
sie,  gab  ihm  diesmal  seinen  Charakter.  Im  Zusammenhang  mit 
einer  Gedachtnisfeier  fiir  die  verstorbene  Frau  sollte  deshalb 
der  Goethe-Tag  begangen  werden.  Die  beiden  Gesellschaf  ten, 
die  ihre  Blute  der  Verstorbenen  zu  danken  haben,  die  Goethe- 
und  die  Shakespeare-Gesellschaft,  haben  das  beschlossen.  Und 
die  Leitung  des  Goethe-  und  Schiller- Archivs,  der  Schiller- 
stiftung  und  des  Groftherzoglichen  Hoftheaters  haben  sich 
mit  den  genannten  Gesellschaften  vereinigt,  um  ein  Fest  zur 
Erinnerung  an  ihre  Pflegerin  und  Beschutzerin  zu  veran- 
stalten.  Kuno  Fischer  wurde  berufen,  dem  Andenken  der 
Hingeschiedenen  eine  Gedachtnisrede  zu  widmen.  Er  ist  durch 
Bande  der  Freundschaft  mit  dem  Weimarischen  Hofe  verbun- 
den.  Die  Treue  und  Hingebung  an  das  Fiirstenhaus,  die 
seine  Beziehungen  zu  diesem  in  ihm  gezeitigt  haben,  kamen 
in  seiner  Erinnerungsrede  am  8.  Oktober  zum  Ausdruck. 
Seine  Lebens-  und  Weltauffassung,  seine  Gesinnung  und 
Empfindungsweise  befahigen  ihn,  die  Denkweise  der  GroJS- 
herzogin  wie  wenige  zu  verstehen.  Eine  Fiirstin  im  allereigent- 
lichsten  Sinne  des  Wortes  war  die  Verstorbene,  dabei  eine 
PersSnlichkeit,  welche  sich  groiSe  Aufgaben  stellte,  weil  sie 
eine  hohe  Auffassung  von  ihrem  furstlichen  Berufe  hatte, 
und  weil  ihr  eine  seltene  Energie  aus  dieser  Aufgabe  erwuchs. 
Es  liegt  Grofie  in  dieser  Auffassung;  und  die  Art  dieser  Grbfie 
zu  schildern,  hatte  Kuno  Fischer  ubernommen.  Wieviel  in 
dieser  Kraft,  die  ihr  eigen  war,  auf  Rechnung  ihrer  Abstam- 
mung  aus  dem  zielbewuJSten  und  energischen  Geschlecht  der 
Oranier  zu  schreiben  ist,  wollte  der  Redner  klarlegen.  In  dem 
Wahlspruch  des  Oranischen  Hauses:  «Je  maintiendrai» 
kommt  diese  Energie  zum  Ausdruck.  Die  Grofiherzogin 


Sophie  hat  ihn  auch  zu  dem  ihrigen  gemacht  und  in  die 
deutsdien  Worte  umgesetzt:  «Die  Herrschaft  uber  sich  selbst 
ist  die  Vorbedingung  fiir  jegliche  Tatigkeit  und  fur  ernst- 
hafte,  gewissenhafte  Ausfuhrungen  iibernommener  Pflidi- 
ten.»  Aus  dem  Studium  der  Geschidite  des  Hauses  erwudis 
der  Fiirstin  die  Herrschaft  iiber  sich  selbst  und  ein  starkes 
PflichtbewuBtsein.  Inwiefern  die  Geschkke  dieses  Hauses 
besonders  geeignet  sind,  ein  solches  BewuJksein  zu  erzeugen, 
suchte  der  Redner  durch  eine  historische  Darstellung  klarzu- 
legen.  Was  eine  verfehlte  Kindererziehung  und  eine  gunstige 
Lebensschule  dazu  beigetragen  haben,  um  diese  Frau  auf  die 
Hbhe  ihrer  Anschauungen  zu  heben,  setzte  er  deutlich  aus- 
einander.  Die  hollandische  Art  in  ihrem  Charakter  schilderte 
er.  Ihre  Liebe  fiir  die  deutsche  Literatur  leitete  er  von  dem 
Umstand  ab,  da£  sie  in  dieser  Literatur  die  Taten  der  ihr 
so  nahestehenden  Helden  gefeiert  fand.  Schiller  und  Goethe 
haben  niederlandische  Grbfie  zum  Vorwurf  ihrer  Dichtungen 
und  Werke  gemacht.  In  der  deutschen  Literatur  fand  die 
Grofiherzogin  ihre  Heimat  wieder.  Die  Geschichte  ihres 
Vaterlandes  trat  ihr  in  der  deutschen  Kunst  entgegen. 

Ober  den  musikalischen  Teil  dieser  Feier  ist  schon  be- 
richtet  worden.  Auch  ist  dort  schon  erwahnt,  dafi  das  Hof- 
theater  am  Abend  desselben  Tages  eine  stimmungsvolle  Auf- 
fuhrung  der  Gluckschen  Oper  «Orpheus  und  Eurydike»  den 
Festteilnehmern  bot.  Wir  fugen  hier  nur  noch  hinzu,  dafi 
man  unter  Bernhard  Stavenhagens  ausgezeichneter  Leitung 
eine  hbchstgelungene  Vorstellung  erlebte.  Fraulein  Hofmann 
(Orpheus)  und  Frau  Stavenhagen  (Eurydike)  haben  auf  die 
Gaste  einen  starken  Eindruck  gemacht. 

Der  9.  Oktober  war  der  eigentlichen  Goethe-Versammlung 
gewidmet.  Eine  bleibende  Erinnerung  nehmen  die  Teilneh- 


mer  dieser  Versammlung  mit  nach  Hause.  Der  Direktor  des 
Goethe-  und  Schiller- Archivs,  Professor  Suphan,  teilte  das 
Stuck  des  Testamentes  der  GroJ&herzogin  Sophie  mit,  in  dem 
sie  die  Zukunft  des  Goetheschen  Nachlasses  fur  alle  Zeiten 
gesichert  hat.  Eine  starkere  Bekraftigung  hatten  die  Worte 
Kuno  Fischers  nicht  finden  konnen,  als  ihnen  durch  dieses 
Testament  zuteil  geworden  ist.  Die  Pflege  des  Goetheschen 
Nachlasses,  der  ihr  durch  die  Verfugung  des  letzten  Enkels 
Goethes  zum  Geschenk  gemacht  worden  ist,  war  dieser  Frau 
bei  Lebzeiten  eine  Herzensangelegenheit  und  eine  hohe  Pflicht. 
Ihr  hat  sie  materielle  Opfer  gebracht,  ihr  hat  sie  viel  Zeit 
und  Miihe  gewidmet.  Fiir  sie  hat  sie  miitterlich  gesorgt.  Ihre 
schbnen  Worte  sprechen  fiir  sich  selbst.  Im  Testament  heifit 
es:  «Ich,  Sophie  von  Sachsen,  Konigliche  Prinzessin  der 
Niederlande,  beurkunde  hiermit  Folgendes:  Mit  Annahme 
des  Vermachtnisses  des  Freiherrn  Walter  von  Goethe  habe 
ich  zugleich  fiir  alle  Zeiten  die  Verantwortlichkeit  fiir  eine 
pietatvolle  Bewahrung  der  Schatze  aus  dem  Nachlasse  Goe- 
thes iibernommen.  Die  gleiche  Verantwortung  trage  ich  gegen- 
iiber  dem  Nachlasse  von  Schiller,  sowie  alien  durch  Schen- 
kung  und  Ankauf  erworbenen  Handschrif ten  anderer  hervor- 
ragender  deutscher  Dichter.  Zugleich  gereicht  es  mir  zur  be- 
sonderen  Freude,  nicht  nur  fur  die  Vollendung  der  Goethe- 
Ausgabe  und  der  Goethe-Biographie,  sondern  auch  dafiir 
Sorge  getragen  zu  haben,  dafi  die  in  meinem  Besitze  befind- 
lichen  Schatze  nutzbringend  erschlossen  werden  und  Weimar 
erhalten  bleiben,  damit  es  auch  ferner  der  geistige  Mittel- 
punkt  Deutschlands  bleibe.  Deshalb  habe  ich  angeordnet,  dafi 
zur  Erhaltung  dieser  Schatze  ein  Familienfideikommifi  er- 
richtet  wird,  das  unverauJSerlich  sein  soil.  Indem  ich  dieses 
FamilienfideikommiB  hiermit  beurkunde,  bitte  ich  meinen 


Herrn  Gemahl,  in  Form  einer  hausgesetzlichen  Bestimmung 
die  landesherrliche  Bestatigung  zu  geben.»  Das  Goethe-  und 
Sehiller-Archiv  wird  dem  jeweiligen  Chef  des  Gro£herzog- 
lichen  Hauses  eigentumlich  gehoren.  Derselbe  ist  verpflichtet, 
fiir  die  Erhaltung  und  Verwaltung  des  Schatzes  entsprechend 
Sorge  zu  tragen. 

An  diese  bedeutsame  Mitteilung  Suphans  schlofi  der  Vor- 
sitzende,  Dr.  Ruland,  den  Bericht  iiber  das  Goethe-National- 
museum.  Er  wies  au£  ein  Bild  hin,  das  von  diesem  Museum 
neu  erworben  und  in  dem  Junozimmer  des  Goethe-Hauses 
ausgestellt  ist.  Die  dargestellte  Persorilichkeit  und  der  Maler 
sind  unbekannt.  Es  stammt  aus  dem  Ende  des  vorigen  oder 
dem  Anfang  dieses  Jahrhunderts.  Wer  sich  das  Bild  an- 
gesehen  hat,  wird  der  Meinung  Rulands  beistimmen  miissen, 
dafi  es  die  Frau  Rat  im  hoheren  Alter  darstelle.  Ihre  und  audi 
Goethes  Ziige  sind  unverkennbar.  Das  Bild  war  friiher  im 
Besitze  von  William  Candidus  in  Cronberg.  Noch  einen  an- 
deren  Zuwachs  des  Museums  erwahnte  Ruland.  Die  Grafin 
Vaudreuil,  die  Frau  des  franzosischen  Gesandten,  hat  wah- 
rend  ihres  Aufenthaltes  in  Weimar  in  freundschaftlichen  Be- 
ziehungen  zu  dem  Goetheschen  Hause  gestanden.  In  ihrem 
Nachlasse  haben  sich  Handzeichnungen  Goethes  vorgefunden. 
Ihre  Nachkommen  haben  diese  zu  den  Weimarischen  Schat- 
zen  hinzugefugt. 

Leider  mufiten  wir  dieses  Jahr  die  Gegenwart  des  ver- 
dienstvollen  Schatzmeisters,  Dr.  Moritz,  entbehren.  Er  wufite 
sonst  stets  den  trockenen  Kassenbericht  durch  allerlei  launige 
Zwisdienbemerkungen  zu  wiirzen.  Sein  Bericht,  der  verlesen 
wurde,  zeigte,  dafi  die  Gesellschaft  finanziell  gut  steht  und 
in  der  letzten  Zeit  eine  Zunahme  der  Mitgliederzahl  zu  ver- 
zeichnen  hat. 


In  den  Nachmittagsstunden  vereinigten  sidi  die  Festgaste 
zu  dem  ublichen  Mittagessen.  Die  greisen  Haupter  der 
Goethe-Gemeinde  und  die  jungen  Sturmer,  die  trotz  Natura- 
lismus  und  «Moderne»  verehrend  zu  Goethe  emporblicken, 
safien  da  nebeneinander.  Julius  Rodenberg,  Karl  Frenzel, 
Marie  von  Bunsen,  Lina  Schneider,  Freiligraths  Tochter, 
waren  anwesend.  Der  Unterrichtsminister  unter  dem  zweken 
Ministerium  Auersperg,  Dr.  von  Stremayr,  der  GieJSener 
Professor  Oncken  waren  in  unserer  Mitte.  Einer  der  tung- 
sten*, Otto  Erich  Hartleben,  der  bei  dieser  Gelegenheit 
schon  wiederholt  in  Weimar  erschienen  ist,  fehlte  auch  dies- 
mal  nicht.  Die  Festtoaste  trugen  diesmal  einen  ernsten  Cha- 
rakter.  Man  stand  unter  dem  Eindruck  des  erlittenen  Ver- 
lustes.  Ruland  toastete  auf  das  GroBherzogliche  Haus; 
Stremayr  brachte  GriiBe  aus  Deutsch-Osterreich.  Wohltuend 
wirkten  seine  lieben  Worte,  die  aus  einem  gut  deutsch- 
osterreichischen  Herzen  kommen.  Dafi  noch  deutscher  Geist 
und  deutsche  Gesinnung  in  Osterreich  lebt,  konnte  man  aus 
seinem  Trinkspruch  horen.  Oncken  brachte  einen  Trinkspruch 
auf  die  Damen  aus. 

Das  Goethe-  und  Schiller-Archiv,  das  in  den  Goethe-Tagen 
den  Besuchern  der  Versammlung  seine  Raume  offnet,  stellte 
Manuskripte  von  Freiligrath  und  Gustav  Freytag  aus,  neben 
anderen  der  klassischen  und  nachklassischen  Zeit  entstam- 
menden  Papieren. 

Wie  alljahrlich  versammelten  sich  in  den  Abends tunden 
die  Goethe-Gaste  auch  diesmal  in  dem  Weimarischen  Kiinst- 
lerverein.  Die  stimmungsvollen  Raume,  die  der  GroBherzog 
den  Kiinstlern  Weimars  zu  ihrem  gemiitlichen  Zusammen- 
sein  zur  Verfugung  gestellt  hat,  werden  von  den  Mitglie- 
dern  der  Goethe-Gesellschaft  gerne  aufgesucht.  Ein  freies 


ungebundenes  Leben  herrschte  da  bis  zum  hellen  Morgen. 
Und  Kunsder  wie  Burmester  und  Stavenhagen,  dann  die 
ausgezeichneten  Sanger  Heinrich  Zeller  und  Gmiir  erfreuten 
die  Gaste  mit  mandier  kiinsderischen  Gabe,  die  oft  mit  gro- 
Berem  Entbusiasmus  entgegengenommen  wurde  als  die  offi- 
ziellen  Darbietungen.  Was  man  im  Verlauf  des  Tages  sdiwer 
finden  konnte:  den  zwanglosen  Genufi,  das  gegenseitige 
offene  Entgegenkommen,  hier  genofi  man  es  viele  Stunden 
lang. 

Den  Beschlufi  der  Feier  bildete  eine  Vorstellung  im  GroB- 
herzoglichen  Hoftheater  von  Shakespeares  «Wintermardien» 
mit  Fraulein  Richard  als  Hermione  und  Karl  Weiser  als 
Leontes. 


KUNO  FISCHER  UBER  DIE 
GROSSHERZOGIN  SOPHIE  VON  SACHSEN 

Seit  1885  findet  sich  alljahrlich  fiir  einige  Tage  ein  Kreis 
von  Goetheverehrern  in  Weimar  ein.  Es  sind  die  Mitglieder 
der  Goethe-Gesellschaf  t,  die  nach  dem  Tode  des  letzten  En- 
kels  Goethes  gegriindet  worden  ist.  Goethes  letzter  Sprosse 
bat  den  Nachlafi  seines  GroBvaters  der  Groflherzogin  Sophie 
vererbt.  Diese  Frau  hatte  Sinn  und  Verstandnis  genug,  um 
den  wertvollen  Schatz,  der  in  ihre  Hande  gelegt  worden  ist, 
fiir  die  Literaturwissenschaft  so  fruchtbar  wie  mbglich  zu 
machen.  Sie  griindete  das  Goethe-Archiv  und  machte  es  zur 
Pflegestatte  der  Goethewissenschaft.  Sie  erbaute  spater  dem 
teuren  Vermachtnis  ein  eigenes,  stattliches  Haus.  Der  prach- 
tige  Bau,  eine  Zierde  Weimars,  wird  immer  ein  Denkmal 
der  Blixtezeit  des  deutschen  Geistes  bleiben.  Still  und  miihe- 


voll  arbeitet  in  diesem  Hause  alltaglich  eine  kleine  Zahl  von 
Gelehrten  an  der  Goethe-Ausgabe,  die  mit  Hilfe  des  hand- 
schriftlichen  Nachlasses  bergestellt  wird.  Ab  und  zu  kommt 
in  diese  Raume  ein  fremder  Gast,  der  die  Papiere  Goethes 
aufsucht,  um  sie  seinen  besonderen  wissenschaftlichen  Stu- 
dien  dienstbar  zu  machen.  Aber  zur  Pfingstzeit,  da  kommt 
alljahrlich  Leben  in  diese  Raume.  Die  harmlosesten  GenieJter 
Goethescher  Werke  und  die  gelehrtesten  Goetheforscher  ver- 
sammeln  sich  in  der  Ilmstadt,  um  das  Andenken  des  Geistes 
zu  feiern,  auf  den  so  viele  Linien  der  neueren  Kulturentwick- 
lung  zuriickgehen.  Ein  Festvortrag  und  eine  Theatervorstel- 
lung  sind  die  geistigen  Geniisse,  die  den  «Goethegasten» 
geboten  werden.  Die  Besichtigung  des  Goethe-  und  Schiller- 
Archivs  und  des  Goethe-Nationalmuseums  versetzt  diese 
Gaste  zuriick  in  die  grofie  Zeit,  in  der  Weimar  der  Mittel- 
punkt  des  deutschen  Geisteslebens  war.  Beim  Festvortrag 
erschien  bisber  stets  die  Grofiherzogin  Sophie,  deren  Wirken 
die  ganze  Festlichkeit  zu  verdanken  war.  Im  Anschlusse  an 
ihre  Archivgriindung  und  unter  ihrer  besonderen  Fursorge 
wurde  die  Goethe-Gesellschaft  geschaffen.  Die  Gaste  grup- 
pierten  sich  um  diese  Frau.  Die  Beziehungen,  in  die  sie  sich 
zu  der  deutschen  Literatur  durch  die  Archivgriindung  gesetzt 
hat,  fanden  ihren  lebendigen  Ausdruck  in  der  Goethever- 
sammlung. 

Seit  dem  Friihling  dieses  Jahres  weilt  Sophie  von  Sachsen 
nicht  mehr  unter  den  Lebenden.  Die  Goetheversammlung 
wird  nunmehr  ohne  dieses  ihr  erstes  Oberhaupt  stattfinden 
miissen.  Zum  ersten  Male  nach  dem  Tode  der  Grofiherzogin 
versammelten  sich  die  Goethegaste  gestern,  am  8.  Oktober, 
wieder  in  Weimar.  Sie  versammelten  sich,  um  zunachst  das 
Andenken  der  Verstorbenen  zu  feiern. 


Ein  Bild  der  Geistesart  und  der  Personlidikeit  dieser  Frau 
sollte  durch  einen  berufenen  Mann  den  Versammelten  vor- 
gefuhrt  werden.  Keiner  war  berufener  als  der  greise  Philo- 
sopb  Kuno  Fisdier,  der  durch  seine  langjahrigen  Beziehungen 
zum  Weimarischen  Hofe  ein  treuer  Verehrer  dieses  Hofes 
und  ein  warmer  Lobredner  seiner  Taten  geworden  ist.  Zwei- 
fellos  hatte  Kuno  Fisdier  die  Warme,  mit  der  er  an  dem 
Weimarischen  Fiirstenhause  hangt,  den  Zuhorern  mitgeteilt, 
wenn  er  mit  der  Kraft  der  Rede,  die  ihm  einst  eigen  war, 
heute  noch  wirken  konnte.  Man  hbrte  es  jedem  Worte  des 
Gedaditnisredners  an,  daft  es  aus  dem  tiefsten  Innern  kam; 
aber  man  fiihlte  es  diesmal  im  eigenen  Innern  nicht  mit. 
Der  meist  gefeierte  akademische  Redner  hat  die  zundende 
Gewalt  iiber  die  Zuhorer  nicht  mehr.  Und  deshalb  konnte 
man  durch  seine  Rede  nicht  in  die  Stimmung  kommen,  die 
zur  Feier  des  Tages  notwendig  war.  Den  Hochsinn  der  ver- 
storbenen  Fiirstin,  ihre  Freigiebigkeit,  ihre  Tatkraft  und  ihr 
Zielbewufitsein  suchte  der  Redner  aus  ihrer  Abstammung  von 
dem  Hause  Oranien  zu  erklaren.  Die  geistige  Physiognomie 
der  Verstorbenen  zeichnete  er  mit  den  Stridien,  die  diesem 
geistreichen,  an  dem  schonen  Worte  hangenden  Philosophen 
zur  Verfiigung  stehen.  Ihre  persbnliche  Entwicklung  suchte 
er  in  das  gebuhrende  Licht  zu  riicken.  Das  Wohgefallen,  das 
sie  gerade  an  der  deutschen  klassischen  Literatur  finden 
mufite,  suchte  Kuno  Fischer  aus  den  Beziehungen  zu  erklaren, 
welche  diese  Literatur  zu  dem  Vaterlande  der  Fiirstin  hat. 
Hollandische  Helden  und  hollandisches  Leben  ist  durch 
unsere  Geistesheroen  kunstlerisch  dargestellt  worden.  Ihr 
eignes  Empfinden,  ihre  eigene  Gesinnung  £and  die  GroB- 
herzogin,  wenn  sie  sich  in  die  Werke  der  Geister  vertiefte, 
denen  sie  in  Weimar  ein  Denkmal  gesetzt  hat. 


Eine  streng  konservative  Gesinnung,  sogar  etwas  von  dem 
Glauben  an  das  Gottesgnadentum  ging  durch  Kuno  Fischers 
Rede.  Er  glaubt,  da£  ein  besonderes  Gesdiick  die  Wirkens- 
kreise  der  Persbnlichkeiten  bestimmt,  die  waken  wie  die 
Groftherzogin.  Eine  fast  mystische  Kraft  der  Persbnlichkeit 
legte  er  in  die  Grofiherzogin  hinein.  Ein  religibser  Zug  durch- 
drang  die  ganze  Rede.  Die  Frommigkeit  der  Betrauerten 
stand  in  der  richtigen  Beleuchtung,  weil  Kuno  Fischer  ver- 
riet,  da&  in  ihm  selbst  fromme  Empfindungen  leben.  Ein 
Mann  hat  da  liber  eine  Fiirstin  gesprochen,  der  ein  guter 
Anhanger  des  monarchischen  Prinzips,  der  ein  Verehrer  der 
herrschenden  Gewalten  ist,  ein  Mann,  der  mit  Liebe  den 
Orden  tragt,  der  uns  von  seiner  Brust  entgegenglanzte.  Was 
von  einem  alten  Philosophen  gesagt  wurde:  Gleiches  kann 
nur  von  Gleichem  erkannt  werden,  in  Kuno  Fischers  Rede 
hat  es  sich  wieder  bewahrt.  Im  Kopfe  dieses  Redners  spiegelt 
sich  die  Welt  nicht  anders  als  in  dem  eines  Fiirsten.  Er  ver- 
steht  die  Fiirsten.  Deshalb  kann  er  gut  liber  sie  reden.  Er 
stellt  seinen  Geist  gern  in  den  Dienst  der  furstlichen  Per- 
sonen.  Auf  einen  jiingeren  Menschen  der  modernen  Zeit 
machten  diese  Satze  raanchmal  den  Eindruck,  als  ob  sie  einer 
Gesinnung  entstammten,  die  einer  abgelebten  Zeit  angehort. 
Den  Jiingeren  fehlen  die  Worte,  wenn  sie  Fiirsten  loben 
sollen.  Und  wenn  sie  es  tun,  glaubt  man  ihnen  nicht  recht. 
Den  greisen  Geschichtsschreiber  der  Philosophic  kleidet  seine 
Gesinnung  gut.  Er  hat  sich  seine  Anschauungen  in  einer 
Zeit  gebildet,  die  von  dem  Radikalismus  unserer  Gegenwart 
nichts  ahnte.  Mit  diesen  Anschauungen  ist  er  zur  Wiirdi- 
gung  der  klassischen  Epoche  Deutschlands  und  ihrer  gegen- 
wartigen  furstlichen  Pfleger  berufen.  Die  andern  Anschau- 
ungen der  Gegenwart  hatten  wahrscheinlich  niemals  zu  einer 


Gesinnung  gefiihrt,  die  zur  Wahrung  der  Traditionen  Wei- 
mars  notwendig  ist.  Man  mufi  seinen  Frieden  mit  gewissen 
Stromungen  geschlossen  haben,  wenn  man  bei  der  Pflege 
dieser  Traditionen  ganz  dabei  sein  will.  Mit  einem  Herzen, 
das  an  der  Gegenwart  hangt  und  das  nadi  Zukunft  lechzt, 
kann  man  es  nicht.  Kuno  Fischer  liefi  ein  Stuck  Vergangen- 
heit  vor  uns  auftauchen.  Von  vergangenen  Taten  redete  er 
mit  einer  vergangenen  Gesinnung. 

Es  gab  Zuhorer  im  Saale,  die  mit  der  Rede  nicht  zufrieden 
waren.  Ich  glaube,  diese  Unzufriedenen  haben  unrecht.  Die 
geistige  Verwandtschaft,  in  der  Kuno  Fischer  zu  den  Kreisen 
stent,  denen  die  Verstorbene  angehorte,  befahigte  ihn,  ein 
echtes,  glaubhaftes  Bild  zu  malen.  Ein  wenig  mehr  von  reli- 
giosem  Freimut  und  etwas  weniger  Konservatismus  hatte 
den  Redner  dazu  gefiihrt,  ein  verzerrtes  Bild  zu  liefern. 
Hatte  der  Vortrag  auf  der  Hohe  des  Gehaltes  und  der  Ge- 
sinnung gestanden:  die  Zuhorer  hatten  in  weihevoller  Stim- 
mung  den  Saal  verlassen.  Vor  ihren  Augen  hatte  das  Bild 
der  Verstorbenen  in  deutlichen,  klaren  und  wahren  Ziigen 
gestanden.  Weil  Kuno  Fischers  Feuer  der  Rede  heute  schwa- 
cher  ist,  wirkte  auch  sein  Bild  matt  und  zum  Teil  sogar 
ermiidend.  Waren  aber  auch  die  Farben  nicht  leuchtend 
genug;  sie  waren  richtig  aufgetragen.  Sie  waren  so  verwen- 
det,  wie  es  nur  ein  tiefer  genauer  Kenner  der  verstorbenen 
Fiirstin  kann.  Aus  intimer  Kennerschaft  heraus  tonte  manches 
Wort,  das  kein  anderer  gefunden  hatte.  Deshalb  war  Kuno 
Fischer  der  rechte  Redner  fiir  diesen  Tag. 

Seine  Rede  soli  im  Novemberheft  von  «Cosmopolis»  er- 
scheinen.  Sie  wird  ein  Denkmal  sein  fiir  die  hingegangene 
Fiirstin,  das  Hirer  wiirdig  ist. 


DIE  GOETHETAGE  IN  WEIMAR 


Bericht  fiber  die  13.  Mitgliederversammlung 
der  Deutscben  Goethe-Gesellschaft 

Ober  die  Rede,  welche  Kuno  Fischer  zum  Gedachtnisse  der 
im  Marz  verstorbenen  Grofiherzogin  Sophie  von  Sachsen  ge- 
halten  hat,  habe  ich  in  der  vorigen  Nummer  gesprochen.  Eine 
schone  Illustration  haben  die  Ausfiihrungen  dieses  Redners 
am  folgenden  Tage  in  der  Generalversammlung  der  Goethe- 
Gesellschaft  gefimden.  Prof.  Bernhard  Suphan,  der  Direktor 
des  Goethe-  und  Schiller- Archivs,  teilte  mit,  in  welcher  Weise 
die  Verstorbene  gesorgt  hat  fur  die  Zukunft  des  handschrift- 
lichen  Nachlasses  Goethes  und  der  iibrigen  literarischen 
Schatze,  die  sich  im  Laufe  der  letzten  Jahre  den  Papieren 
Goethes  angegliedert  haben.  Sie  hat  die  Sendung  begriffen 
in  des  Wortes  hbchster  Bedeutung,  die  ihr  durch  das  Ver- 
machtnis  von  Goethes  letztem  Nachkommen  zugef alien  ist. 
Fiir  alle  Zeiten  ist  dafiir  gesorgt,  da£  das  Weimarische 
Literaturarchiv  in  wiirdiger  Art  erhalten  bleibt  und  den 
Zwecken  der  deutschen  Literaturwissenschaft  dienstbar  ge- 
macht  wird.  Die  Grofiherzogin  hat  ihr  Archiv  zu  einem  un- 
veraufierlichen  FamiHenfideikommiJ&  des  grofiherzoglichen 
Weimarischen  Hauses  gemacht.  Der  Chef  der  Familie  wird  in 
Zukunft  immer  der  jeweilige  Eigentiimer  des  Vermachtnisses 
sein.  Er  wird  dafiir  zu  sorgen  haben,  dafi  die  Wissenschaft 
aus  demselben  einen  der  Sache  entsprechenden  Nutzen  zieht. 
Der  nachste  Erbe  des  Archivs  ist  der  gegenwartige  Erbgrofl- 
herzog  Wilhelm  Ernst.  In  Worten,  die  aus  voller  Erkenntnis 
der  mit  dem  Archiv  iibernommenen  Verpflichtungen  ent- 
sprungen  sind,  spricht  die  Grofiherzogin  in  ihrem  Testament. 
Suphans  Mitteilungen  machten  einen  tiefen  Eindruck  auf  die 


Versammlung.  Nunmehr  weifi  man,  weldies  das  Schicksal  der 
in  Weimar  aufbewahrten  Literaturschatze  sein  wird. 

Anschliefiend  an  Suphans  Aufierungen  spradi  der  Vor- 
sitzende  der  Goethe-Gesellschaft  von  dem  Zuwachs,  den  das 
Goethe-Nationalmuseum  in  der  letzten  Zeit  erfahren  hat. 
Zu  erwahnen  ist  da  vor  allem  ein  Portrat  von  dem  Anfange 
dieses  Jahrhunderts  oder  dem  Ende  des  vorigen.  Weder  der 
Maler  des  Bildes  noch  die  dargestellte  Persbnlichkeit  sind 
iiberliefert.  Aber  wer  das  Bild  im  Goethe-Hause  sich  an- 
gesehen  hat,  wird  nicht  daran  zweifeln,  daJS  Ruland  recht  hat 
mit  der  Ansicht,  dafi  es  die  Frau  Rat  in  hbherem  Alter  dar- 
stellt.  Die  Ziige  der  Mutter  Goethes  sind  unverkennbar.  Eine 
andere  interessante  Neuheit  sind  eine  Anzahl  Goethescher 
Handzeichnungen  aus  dem  Nachlasse  der  franzbsischen  Grafin 
Vaudreuil,  die  deren  Enkel  dem  Goethe-Hause  zum  Ge- 
schenk  gemacht  haben.  Die  Grafin  lebte  einst  in  Weimar  und 
verkehrte  freundsdiaftlich  in  Goethes  Haus.  Sie  hat  die  Zeich- 
nungen  von  dem  Diditer  erhalten. 

Das  Weimarisdie  Hoftheater  trug  das  Mbglichste  bei,  um 
den  Inhalt  der  diesjahrigen  Feier  zu  bereichern.  Vor  der  Rede 
Kuno  Fischers  wurde  unter  der  Leitung  des  greisen  General- 
musikdirektors  Ed.  Lassen  das  Adagio  aus  Beethovens  Trio 
(op.  96),  das  Franz  Liszt  fur  Orchester  bearbeitet  hat,  nach 
derselben  der  SchluBsatz  aus  der  Messe  desselben  Tondichters 
(in  C,  op.  86)  von  Mitgliedern  der  Hofoper  vorgefuhrt.  Am 
8.  fand  eine  Auffuhrung  der  Gluckschen  Oper  «Orpheus 
und  Eurydike»  unter  Bernhard  Stavenhagens  ausgezeichneter 
Direktion  und  mit  den  Damen  Fraulein  Hofmann  (Orpheus) 
und  Frau  Stavenhagen  (Eurydike)  statt,  die  auf  die  Zuschauer 
einen  starken  Eindruck  madite.  Am  9.  bot  das  Theater  den 
Besuchern  Shakespeares  «Wintermardien»  von  Karl  Weiser 


inszeniert  und  in  den  Hauptrollen  von  Fraulein  Ridiard 
(Hermione)  und  Karl  Weiser  (Leontes)  dargestellt. 

«Die  Goethetage  in  Weimar».  Bericht  vmtl.  aus  der  Weimarer  Zeitung,  siehe 
Anhang  S.  655. 

THEODOR  MOMMSENS  BRIEF 
AN  DIE  DEUTSCHEN  OSTERRE ICHS 

Eine  Kundgebung,  deren  Bedeutung  weit  uber  den  Kreis  des- 
jenigen  hinausreicht,  was  der  bloBen  Tagespolitik  angehort, 
hat  soeben  Professor  Theodor  Mommsen  der  Offentlichkeit 
iibergeben.  Audi  diejenigen,  die  das  Ohr  rasch  wegwenden, 
wenn  sie  horen,  daft  von  Fragen  der  praktischen  Politik  ge- 
sprochen  wird,  miissen  mit  Interesse  die  Satze  verfolgen, 
die  der  beruhmte  Historiker  an  die  Deutschen  Osterreichs 
gerichtet  hat.  Von  «unerhorten  Ehrlosigkeiten  und  Gewalt- 
taten»,  die  den  Deutschen  des  Donaureiches  angetan  werden, 
redet  Mommsen.  Er  spricht  von  der  Angst,  die  jeder  Deutsche 
empflnden  mufi,  wenn  er  sieht,  dafi  «die  Apostel  der  Bar- 
barisierung  am  Werke  sind,  die  deutsche  Arbeit  eines  halben 
Jahrtausends  in  dem  Abgrunde  ihrer  Unkultur  zu  begraben». 
Die  Slawen  und  Magyaren  gefahrden  die  Mission  der  Deut- 
schen, drangen  die  deutsche  Kultur  zuriick.  Wie  1st  es  nur 
moglich,  fragt  Mommsen,  dafi  die  Deutschen  Osterreichs 
augenblicklich  nicht  einig  sind  in  dem  einen  Ziele,  die  Feinde 
ihrer  Bildung  mit  alien  ihnen  zu  Gebote  stehenden  Mitteln 
zu  bekampfen?  Wie  kommt  es,  dafi  es  deutsche  Osterreicher 
gibt,  welchen  der  Rosenkranz  iiber  das  Vaterland  geht,  und 
welche  die  nationalen  Interessen  preisgeben,  weil  sie  glauben, 
dafi  die  Herrschaft  der  nichtdeutschen  Elemente  dem  Katho- 
lizismus  Vorteile  bringe?  Wie  ist  es  moglich,  dafi,  «wo  alles 
auf  dem  Spiele  steht,  eine  relativ  so  nebensachliche  Frage, 


wie  die  Stellung  der  Semiten  im  Staate,  die  Einigkeit  ge- 
fahrdet?»  Seid  einig  und  hart,  ruft  unser  Historiker  den 
Brudern  in  Osterreich  zu.  Einig  in  dem  Kampfe  gegen  die 
Vorstbfie  der  andern  Nationalitaten  und  hart  in  der  Wahl 
der  Mittel,  der  ihr  euch  in  diesem  Kampfe  bedient. 

Wenn  die  Glieder  einer  Gemeinsdhaft  einig  sein  sollen, 
dann  miissen  sie  es  in  dem  Inhalt  ihrer  Ziele  sein,  in  den 
Gedanken,  die  ihrer  Wirksamkeit  zugrunde  liegen.  Ober 
den  Inhalt  dieser  Ziele,  uber  die  Gedanken,  aus  denen  die 
Deutsdien  Osterreichs  die  Kraft  zu  ihrem  Vorgehen  schopfen 
sollen,  steht  in  dem  Mahnruf  Mommsens  nichts.  Dies  muB 
an  ihm  zunachst  auff alien.  Die  Auslassungen  Mommsens  sind 
bemerkenswert  durch  das,  was  sie  nicht  sagen.  Denn  gerade 
dadurch  sind  die  Deutschen  Osterreichs  in  der  letzten  Zeit 
aus  ihrer  bevorzugten  Stellung  innerhalb  der  Monarchic  ver- 
drangt  worden,  weil  ihnen  das  fehlte,  wovon  auch  Momm- 
sen  nicht  redet:  ein  grofier  politischer  fruchtbarer  Gedanken- 
inhalt.  Wer  in  Osterreich  regieren  will,  mufi  imstande  sein, 
dem  Staate  eine  Aufgabe  zu  stellen  und  fur  die  Losung  dieser 
Aufgabe  inhaltvolle,  wirksame  Ideen  mitbringen.  Das  Ver- 
fassungswesen  Osterreichs  so  zu  regeln,  da£  die  verschie- 
denen  Nationen  sich  ihren  Fahigkeiten  und  Wiinschen  gemafi 
entwickeln  konnen;  wirtschaftliche  Reformen  durchfiihren, 
nach  denen  das  Volk  schreit,  und  die  Fragen  zu  Ibsen,  die 
Osterreich  durch  seine  Weltstellung  aufgegeben  sind:  dies 
mufi  derjenige  verstehen,  dem  in  Osterreich  die  Fiihrerrolle 
zukommen  soli. 

Es  ist  nun  zweifellos,  dafi  sich  die  politischen  Verhaltnisse 
in  Osterreich,  so  wie  Mommsen  andeutet,  entwickelt  haben, 
weil  den  Deutschen  nach  und  nach  die  inhaltvollen  politischen 
Ideen  ausgegangen  sind,  und  weil  sie  sich  immer  mehr  der 


Aufgabe  zugewendet  haben,  ihre  Nationalitat  gegeniiber  den 
Anspriichen  der  andern  osterreichischen  Volker  zu  verteidi- 
gen  und  den  «nationalen  Gedanken»  zu  pflegen.  Die  Madit 
der  Deutschen  in  Osterreich  wird  immer  in  demselben  Mafie 
wachsen,  in  dem  sich  bei  ibnen  politische  Ideen  entwickeln, 
die  den  Lebensbedingungen  dieses  Staates  entsprechen,  in 
welchem  eben  viele  Sprachen  gesprochen  werden.  Und  diese 
Madit  wird  geringer  in  dem  MaJSe,  in  dem  sie  sich  beschran- 
ken  au£  die  Betonung  und  Pflege  der  nationalen  Empfin- 
dungen. 

TaafEes  Starke  lag  darinnen,  da£  er  iiber  die  obenangedeu- 
teten  politischen  Aufgaben  Ansichten  batte.  Seine  Schwache 
darinnen,  dafi  diese  Ansichten  nicht  bestimmt  genug  waren, 
weil  sie  nicht  einer  tieferen  politischen  Bildung,  sondern 
einem  in  den  wichtigsten  Augenblicken  versagenden  Dilet- 
tantismus  ihren  Ur sprung  verdankten.  Badeni  kann  nicht 
regieren,  weil  er  keinen  eigenen  Gedanken  hat,  sondern  nur 
die  Taaffeschen  Ideen  in  unwirksamer  Weise  nachahmt.  Der 
Tag  wird  den  Deutschen  Osterreichs  wieder  die  ihrer  Kultur- 
hbhe  entsprechende  Machtstellung  bringen,  der  ihnen  poli- 
tisdie Fiihrer  bringt,  welche  die  Frage  beantworten  kbnnen: 
was  ist  in  Osterreich  zu  tun?  Die  slawischen  Nationen  wollen 
dem  Staate  ein  bestimmtes  Gefiige  geben.  Sie  wollen  Ein- 
richtungen,  bei  denen  sich  die  nationalen  Individualitaten  frei 
entwickeln  konnen.  Diese  freie  Entwicklung  kann  durch  Ge- 
walt  nicht  verhindert  werden.  Warum  sollte  es  nicht  moglich 
sein,  daB  die  Deutschen  einen  osterreichischen  Staat  schaffen, 
in  dem  die  andern  Nationen  sich  wohlfuhlen?  Die  alte  Ver- 
fassungspartei  hat  es  nicht  gekonnt.  Unter  ihrem  Regiment 
fiihlten  sich  die  Nicht-Deutschen  vergewaltigt.  Sie  hatte  poli- 
tisdie Ideen.  Aber  diese  bewegten  sich  nicht  in  der  Richtung, 


in  der  sidh  der  Staat  entwickeln  muJS.  Diese  Verfassungspartei 
ist  jetzt  abgelost  worden  von  einer  rein  nationalen  Partei. 
Diese  scheint  zunachst  kein  Interesse  an  der  Gesamtgestal- 
tung  des  Staates  zu  haben.  Ihre  Mitglieder  spredien  nicht 
von  spezifisch  bsterreichischen  politischen  Ideen.  Sie  wollen 
blofi  die  deutsche  Nationalist  verteidigen.  Diese  Verteidi- 
gung  wird  am  besten  gelingen,  wenn  sie  nicht  mehr  Selbst- 
zweck  ist. 

Den  Hinweis  darauf,  was  die  Deutsdien  in  ihre  gegen- 
wartige  Lage  gebracht  hat,  vermifit  man  in  Mommsens  Kund- 
gebung.  Diese  wird  daher  audi  in  Osterreich  nichts  beitragen 
konnen  zur  Wiedererlangung  der  verlorenen  Zielbewufitheit 
bei  den  Deutschen.  Die  zwolf  Stunden  lang  dauernde  Rede 
des  Abgeordneten  Lecher,  der  durch  seine  Sprechmuskeln  zur 
europaischen  Beriihmtheit  gelangt  ist,  ist  ein  Symptom.  Wenn 
man  Gedanken  hatte,  brauchte  man  nicht  so  viel  zu  reden. 


DAS  TAGESGESPRACH  VON  HEUTE 

Ein  seltenes  Ereignis  haben  wir  in  diesen  Tagen  erlebt.  In 
Deutschland  hat  wieder  einmal  ein  Buch  Erfolg.  Der  Reichs- 
gerichtsbeamte  a.  D.  Otto  Mittelstadt  hat  in  seinem  Ruhe- 
sitze  Montreux  seine  politische  Weisheit  zu  Papier  gebracht. 
Alle  Welt  spricht  heute  von  dieser  Weisheit,  die  146  Druck- 
seiten  anfiillt  und  unter  dem  Titel  « Vor  der  Flut»  der  Off ent- 
lichkeit  iibergeben  worden  ist.  In  wenigen  Tagen  haben  diese 
146  Seiten  mehrere  Auflagen  erlebt.  Augenblicklich  ist  es 
nicht  leicht,  in  Berlin  ein  Exemplar  aufzutreiben.  Man  wird 
in  8  bis  10  Buchhandlungen  mit  der  Auskunft  abgefertigt: 


«Momentan  vergriffen».  In  der  elf  ten  begegnet  man  Blicken 
von  seiten  des  Buchhandlers,  die  besagen:  Schatze  dich  gliick- 
lich,  dafi  du  hier  das  Biichlein  nodi  erhaltst;  wares t  du  eine 
Viertelstunde  spater  gekommen,  du  hattest  lange  nach  der 
«sensationellen»  Broschiire  suchen  konnen.  So  etwas  war 
nicht  da,  seit  der  Rembrandtdeutsche  die  OifentHchkeit  mit 
seinem  unermefilichen  Erziehungsbudie  iiberrascht  hat,  und 
seit  das  Schriftchen  «Caligula»  mit  wenig  witzigem  Bezug 
auf  die  Gegenwart  romisdie  Geschichten  unter  die  Leute 
brachte,  die  man  ohne  den  mifilungenen  Witz  in  jedem  Buch 
iiber  romisdie  Gesdhidite  lesen  kann. 

Mit  «Rembrandt  als  Erzieher»  spielte  sidi  ein  sonderbares 
Sdiauspiel  ab.  Wenn  man  vierzehn  Tage  lang  durdi  Gast- 
hbfe  zieht  und  sidi  in  die  Nahe  «besserer»  Stammtisdie  setzt, 
so  kann  man  die  phrasenhafte  Wissensdiaft  zu  hbren  be- 
kommen,  die  der  Rembrandtdeutsche  aufgetischt  hat.  Man 
braucht  sich  nur  Zettelchen  mitzunehmen  und  das  Gehbrte 
immer  schnell  nachzuschreiben.  Auf  jeden  dieser  Zettel 
schreibt  man  dann  zu  Hause  noch  einen  passenden  -  oder 
nodi  besser  einen  unpassenden  -  Aussprudi  eines  bedeuten- 
den  Marines.  Dann  schicke  man  diese  Zettelchen  in  eine 
Druckerei  und  lasse  sie  hintereinander  abdrucken.  So  wird 
ein  Buch  von  dem  Charakter,  dem  Wesen  und  der  Bedeutung 
von  «Rembrandt  als  Erzieher»  entstehen.  Ich  habe  mich  nach 
der  Lekture  des  zusammengestoppelten,  mit  billiger  Weis- 
heit  gefiillten  Buches  immer  wieder  gefragt:  wie  konnten 
kluge  Leute  ein  solches  Ding  als  europaisches  Ereignis  aus- 
posaunen?  Aber  man  muS  sidi  gewbhnen,  an  das  Absurde 
als  Wirklichkeit  zu  glauben,  wenn  man  iiber  das  Geheimnis 
eines  literarischen  Erfolges  nachgriibeln  will. 

Und  heute  erleben  wir  mit  den  politischen  Unbetrachtlich- 


keiten  des  Herrn  Mittelstadt  das  gleiche  Schauspiel.  Wenn 
man  davon  absieht,  dafi  Mittelstadt  einen  ziemlidi  guten 
Stil  schreibt  und  seine  Allerweltsweisheit  gesdimackvoll  aus- 
zudriicken  versteht,  so  ist  in  seinen  146  Druckseiten  nidhts 
zu  finden,  was  auf  irgendeine  Beachtung  Ansprudi  madien 
kann.  Wahrbeiten  wie  die  folgenden  bilden  den  Inhalt.  «Des 
Parlamentarismus  insbesondere  ist  man  bis  zum  physischen 
Ekel  satt  geworden.  In  Deutsdiland  miissen  iiberdies  sdion 
die  unitarischen  Bedurfnisse  der  Nation  eine  gewisse  Tendenz 
zur  Alleinberrschaft  begiinstigen.  Alledem  gegenuber  tiirmen 
sich  gerade  in  der  Gegenwart  zahllose  Sdiwierigkeiten  und 
Gefabren  auf,  denen  jedes  persbnlidhe  Regiment  gewachsen 
sein  soll.»  «In  energisdier  Ausgestaltung  des  Reichsgedan- 
kens  miissen  wir  dabin  streben,  den  gefabrlicben  t3bergangs- 
zustand  von  heute  tunlicbst  schnell  zu  iiberwinden.» 
«Deutscbland  Hegt  nicht  auf  einer  einsamen  Insel,  sondern 
im  Herzen  des  alten  Europa,  alien  Sturmen  und  Ersdiiitte- 
rungen  ausgesetzt,  die  hier  und  dort  loszubrecben  droben.» 
Wenn  es  in  Montreux  keine  Kaffeehauser  geben  sollte,  in 
denen  man  aus  den  Zeitungen  derlei  Wissensdiaft  jeden  Tag 
lesen  kann,  so  muike  sidi  Herr  Mittelstadt  eine  und  die  an- 
dere  Zeitung  selbst  balten,  damit  er  wisse,  wie  unnotig  es  ist, 
soldie  Dinge  in  einer  besonderen  Schrift  zu  sagen.  Nocb 
schlimmer  skid  die  Selbstverstandlidikeiten,  die  der  Bro- 
schurenschreiber  mit  einem  Tone  hinsdireibt,  als  waren  sie 
unerbbrter  Einsicht  entsprossen.  «Kaiser  und  Reidi  miissen 
sidi  entweder  im  Sinne  der  staatlichen  Einbeit  vorwarts  oder 
sie  miissen  sidi  auf  dem  Wege  der  Vielstaaterei  riickwarts 
entwickeln,  -  einen  Stillstand,  ein  Bebarren  auf  dem  Be- 
stehenden  gibt  es,  wie  die  Dinge  in  Deutsdiland  einmal 
liegen,  schlecbterdings  nidit.» 


Man  konnte  die  Kritik,  die  sich  aus  derlei  Selbstverstand- 
lichem  oder  aus  gangbaren  Gemeinplatzen  zusammensetzt, 
verzeihen,  wenn  der  Verfasser  etwas  Verniinftiges  dariiber 
zu  sagen  hatte,  was  er  an  Stelle  der  von  ihm  so  arg  an- 
gefochtenen  Verhaltnisse  der  Gegenwart  zu  setzen  wiinscht. 
Aber  mit  seinen  positiven  Vorschlagen  ist  er  nicht  glucklicher 
als  mit  seinen  Norgeleien.  «tJberschaue  ich  die  einmal  ge- 
gebenen  Verhaltnisse  deutscher  Gegenwart,  die  allgemeinen 
und  die  individuellen  Potenzen,  auf  die  wir  angewiesen  sind, 
sehe  ich  vbllig  ab  von  allem  Wiinsdienswerten  und  halte 
mich  ausschlieJSlich  an  das  Ausfuhrbare,  so  weifi  idi  heute 
nur  noch  ein  heroisdies  Mittel,  das  die  Monarchic  und  den 
monarchischen  Einheitsstaat  aus  der  demokratischen  Ver- 
sumpfung  herauszureifien  geeignet  ware:  das  ist  der  Krieg. 
Fur  und  wider  die  Majestat  des  Krieges  ist  mit  sittlicher  Ent- 
riistung  und  pathetischer  Begeisterung  viel  Aufwand  schoner 
Worte  getrieben  worden.  . . .  Ich  fur  meinen  Teil  meine  mit 
dem  grofien  Florentiner:  jeder  Krieg  ist  gerecht  und  heilig, 
der  um  gerechter  und  heiliger  Ziele  willen  gefuhrt  wird.  All 
unser  Leben  ist  Kampf  gegen  die  uns  feindlichen  Natur- 
gewalten  um  uns  und  in  uns.  Audi  die  dumpfen,  schweren, 
tierischen  Massen  elementarer  Menschheit  gehoren  zu  den 
Naturkraften,  deren  Bandigung  oder  Vernichtung  unabwend- 
bare  Voraussetzung  sittlicher  Fortentwicklung  ist.»  Also  um 
die  dumpfen,  schweren,  tierischen  Massen  elementarer  demo- 
kratischer  Menschen  zu  bandigen,  soli  freiwillig  ein  Krieg 
entfesselt  werden?  Es  ist  keine  Fabel,  es  steht  in  der  Schrift 
des  Herrn  Mittelstadt.  Was  sagen  die  Friedenskampfer  zu 
solcher  Weisheit?  Man  braucht  ihr  Anhanger  nicht  zu  sein, 
um  das  Kriegsgeschrei  Mittelstadts  unverniinftiger  zu  tlnden 
als  das  utopistische  Gezanke  der  Friedenskongresse. 


Es  ware  betriibend,  wenn  der  Erfolg  des  Buches  Mittel- 
stadts  auf  etwas  anderes  als  auf  Neugierde  zuruckzufuhren 
ware.  Begreiflidi  ist,  dafi  jeder  lesen  will,  was  unter  merk- 
wiirdigen  Bedingungen  in  die  Welt  gesetzt  wird.  Schlimm 
ware  es,  wenn  sidi  wieder  Kopfe  fanden,  die  Mittelstadts 
Schrift  fur  hohe  politische  Weisheit  halten,  wie  sich  solche 
gefunden  haben,  welche  die  Phrasen  des  Rembrandtdeutsdien 
als  europaisches  Ereignis  hingestellt  haben. 

DIE  INSTINKTE  DER  FRANZOSEN 

Es  ist  nicht  gerade  leicht,  sidi  ein  zutreffendes  Urteil  iiber 
einen  einzelnen  Mensdien  zu  bilden.  Es  kann  vorkommen, 
dafi  wir  jemand  bis  in  die  tief  sten  Griinde  seiner  Seele  hinein 
zu  kennen  glauben  und  dafi  er  uns  doch  eines  Tages  mit  einer 
Tat  uberrascht,  die  wir  ihm  nie  und  nimmer  zugemutet 
hatten.  Viel  dunkler  als  die  Einzelseele  ist  aber  die  geheim- 
nisvolle  Macht,  die  man  als  Volksseele,  als  Inbegriff  der 
Volksinstinkte  bezeidinet. 

Unglaublidie  t)berraschungen  kann  diese  Volksseele  be- 
reiten.  Wenn  die  Dinge,  die  sidi  jetzt  in  Frankreich  abspielen 
und  deren  bedauernswurdiges  Objekt  der  Hauptmann  Drey- 
fus ist,  mir  als  Inhalt  eines  Romans  entgegentraten,  so  wiirde 
idi  wahrsdheinlicli  den  Verfasser  als  einen  Phantasten  be- 
zeidmen,  dessen  Einbildungskraft  die  Wirklidhkeit  in  un- 
erhorter  Weise  verzerrt,  ja  falsdit.  Man  muJ5  fast  jeden  Tag 
umlernen,  wenn  man  die  Wirklidhkeit  verstehen  will. 

Trocken  und  niiditern  will  ich  sagen,  was  idi  meine.  Ich 
habe  den  Kapitan  Dreyfus  immer  fur  unschuldig  gehalten. 
Kein  einziger  der  Eindriicke,  die  ich  von  dem  ersten  Tage 
der  Verhandlungen  iiber  seine  Angelegenheit  empfangen 


habe,  hat  midi  in  dieser  meiner  ttberzeugung  audi  nur  einen 
Augenblick  wankend  machen  kbnnen. 

Ich  will  von  den  Griinden  meiner  Oberzeugung  absichtlidi 
nur  den  aUerschwachsten  nennen.  Wer  Mensdiendiaraktere 
beurteilen  kann,  wird  midi  verstehen.  Ich  sage  mir:  wer 
wirklich  begangen  hat,  wessen  Dreyfus  beschuldigt  wird,  ver- 
halt  sich  vor  und  nach  der  Verurteilung  nicht  so,  wie  der 
Kapitan  sida  verhalten  hat.  Alles,  was  er  sagte  und  tat,  trug 
einen  Charakter,  der  auf  das  tiefste  BewuBtsein  der  Unschuld 
hindeutet.  Wenn  mir  heute  jemand  unwiderlegliche  Beweise 
fiir  die  Schuld  dieses  Marines  brachte,  so  ware  idi  fast  ver- 
sucht,  an  ein  Wunder  zu  glauben. 

Und  dennoch  haben  die  Instinkte  eines  Volkes  Dreyfus 
verurteilt!  Unergriindlich  scheinen  mir  die  Triebfedern  dieser 
Instinkte.  Wer  da  von  nationalem  Chauvinismus  redet, 
scheint  mir  eine  Banalitat  auszuspredien.  Er  will  mit  einem 
Wort  iiber  grofie  Ratsel  hinwegkommen.  Wie  leicht  ist  es 
doch,  mit  einem  solchen  Wort  sich  iiber  die  Unbegreiflich- 
keiten  der  Wirklichkeit  hinwegzuhelfen! 

Und  was  geht  heute  in  Frankreich  vor!  Man  lese,  was  die 
Besten  der  Nation  iiber  die  Angelegenheit  sagen,  und  man 
lese,  was  die  zahlreichen  andern  in  der  Sadie  tun.  Der  griind- 
liche  Kenner  der  Menschenseele,  Zola,  will  Dreyfus*  Sache 
zu  seiner  eigenen  machen.  Der  feinsinnige  Octave  Mirbeau 
denkt  ebenso.  Und  ein  Mann  wie  Scheurer-Kestner,  an  dessen 
edler  Gesinnung  zu  zweifeln  ein  Frevel  an  der  Menschen- 
natur  ware,  setzt  sich  fiir  den  ungliicklichen  Kapitan  ein. 
Und  das  alles  gemigt  nicht,  keinen  Tag  zu  verlieren,  um  iiber 
Schuld  oder  Unschuld  des  schwergepruften  Marines  Klarheit 
zu  gewinnen.  Die  Wunderlichkeit  der  Sache  ware  das  her- 
vorragendste  Gefiihl,  das  man  hatte,  wenn  sie  nicht  ganz 


von  der  Traurigkeit  iiber  die  Sadie  in  den  Sdbatten  gestellt 
wiirde. 

Dennoch  kann  ich  es  nur  wunderlich  nennen,  wenn  Schrif t- 
steller,  deren  Talent  idi  nach  ihren  Leistungen  aufs  hbchste 
schatzen  mufi,  iiber  die  Sache  sich  so  aussprechen,  wie  idi  es 
zum  Beispiel  vor  kurzem  in  der  «Zukunft»  gelesen  habe. 
Von  all  den  Wunderlichkeiten,  die  ein  kliigelnder  Verstand 
gegen  die  naive  menschliche  Empfindung  aussprechen  kann, 
scheint  mir  die  wunderlichste,  wenn  man  sagt:  wir  Deutsche 
hatten  keinen  Grund,  uns  in  die  Angelegenheiten  der  Fran- 
zosen  zu  mischen.  Ja,  hort  denn  menschliches  Mitgefiihl  da 
auf,  wo  die  Strafgesetzparagraphen  eines  Staates  aufhoren? 
1st  die  Staatsangehbrigkeit  ein  Tyrann,  der  unsere  Empfin- 
dung stumpf  macht  gegen  jeden  Fremden?  Ich  kann  die 
Klugheit  solcher  Menschen  nicht  begreifen,  die  ihre  Empfin- 
dungen  nach  Diplomatenmanier  einrichten.  Durch  Bismarcks 
grofies  Vorbild  ist  solche  Knebelung  der  Empfindungen  sogar 
schon  fiir  Diplomaten  veraltet. 

Nichts  kann  uns  abhalten,  mit  einem  Menschen,  der  nach 
unserer  Meinung  unschuldig  leidet,  Mitgefiihl  zu  haben.  Das 
leugnen  natiirlich  auch  diejenigen  nicht,  die  ihre  Gefuhls- 
auEerungen  nach  dem  Muster  der  alten  Diplomaten  ein- 
richten. 

Aber  es  gibt  Leute,  die  es  uns  libel  nehmen,  wenn  wir 
unseren  Empfindungen  einem  Franzosen  gegeniiber  aufrichtig 
und  unverhohlen  Ausdruck  geben.  Spricht  und  schreibt  man 
denn,  um  seine  Empfindungen  zu  verschweigen?  Mir  scheint 
es  fast  als  Pflicht,  dafi  in  dieser  Sache  jeder,  der  imstande 
ist  die  Feder  zu  fiihren,  so  deutHch  wie  moglich  gegen  die 
Stimme  eines  ganzen  Volkes  sein  Urteil  frei  heraussage.  Es 
handelt  sich  um  eine  Angelegenheit,  welche  die  ganze  ge- 


bildete  Menschheit  interessiert.  Wer  lebhaft  empflndet,  kann 
seine  Empfindungen  audi  gegeniiber  einem  Franzosen  nicht 
zuriickhalten;  selbst  wenn  er  wollte. 

Ein  Gefiihl  von  Unsidierheit  uberkommt  uns,  wenn  wir 
sehen,  daft  in  einer  ziemlich  einfachen  und  dodi  folgen- 
schweren  Sadie  groJSe  Volksmassen  anders  urteilen  als  wir 
selbst.  Bei  groBen  Dingen,  die  tiefe  Einsicht  fordern,  sind 
wir  an  eine  soldie  Disharmonie  zwischen  dem  Volksinstinkt 
und  dem  Urteil  des  Einzelnen  gewbhnt.  Aber  der  Fall  Drey- 
fus fordert  keine  tiefe  Einsicht.  Mir  scheint,  dafi  da  jeder 
klar  sehen  kann,  der  sehen  will.  Wer  den  Eindruck  hat,  dafi 
der  Kapitan  unsdiuldig  ist,  konnte  nur  durch  Dinge  um- 
gestimmt  werden,  von  denen  bisher  auch  nicht  einmal  ein 
fluchtiger  Schein  in  die  Offentlichkeit  gedrungen  ist. 

Wir  fragen  uns:  Wie  sollen  wir  unser  Leben  einrichten, 
wenn  unser  Glaube  an  den  richtigen  Fortgang  der  Welt- 
ereignisse  jeden  Tag  in  soldier  Weise  erschiittert  werden 
kann?  Um  zu  leben,  miissen  wir  den  Glauben  haben,  dafi 
unsere  Einsicht  in  die  Menschheitsentwicklung  nicht  jeden 
Tag  in  dumpfe  Ungewifiheit  und  Unsidierheit  verwandelt 
werden  kbnne. 

Solche  Gedanken  mu&  die  Behandlung  des  Hauptmanns, 
der  auf  der  Teufelsinsel  schmachtet,  in  uns  anregen. 

Den  Leuten,  die  mich  darob  auslachen,  daft  ich  eine  soldi 
einzelne  Tatsache  mit  der  ganzen  Menschheitsentwicklung 
zusammenbringe,  gonne  ich  ihr  Lachen.  Und  wenn  es  zu 
ihrer  Gesundheit  beitragt  -  man  sagt,  Lachen  sei  immer 
gut  so  freue  ich  mich  sogar.  Hochstens  gestatte  ich  mir, 
solchen  Leuten  gegeniiber  zu  bemerken,  dafi  nichts  klein 
genug  ist,  um  nicht  Fragen  anzuregen,  die  uns  bis  ins  Tiefste 
unserer  Seele  hinein  erschiittern. 


EMILE  ZOLA  AN  DIE  JUGEND 


Zolas  Persoiilichkeit  scheint  mit  jedem  Tage  vor  uns  zu 
wachsen.  Es  ist,  als  lernten  wir  ihn  erst  jetzt  ganz  verstehen. 
Der  fanatische  Wahrheitssinn,  der  ihm  eigen  ist,  hat  uns 
in  seinen  Kunstschopfungen  doch  oft  gestort.  Jetzt,  wo  ihn 
dieser  Wahrheitfanatismus  in  einer  rein  mensdilichen  Sache 
zu  kiihnem,  heldenma&gem  Handeln  fiihrt,  konnen  wir  nur 
Gefiihle  riickhaltioser  Zustimmung,  Verehrung  haben.  Was 
er  seit  Jahrzehnten  als  Kiinsder  angestrebt  hat,  die  reine, 
nackte  Wahrheit  zum  Siege  zu  bringen:  das  stellt  er  sich 
jetzt  in  einer  Angelegenheit  zur  Aufgabe,  die  er  durch  Liige, 
Verleumdung,  Feigheit,  Eitelkeit  und  jammerliches  Vor- 
urteil  entstellt  glaubt.  Man  mag  iiber  den  ungliicklichen 
Hauptmann  auf  der  Teufelsinsel  denken,  wie  man  will: 
die  Art,  wie  sich  Emile  Zola  seiner  Sache  annimmt,  wird 
immer  zu  den  bemerkenswertesten  Erscheinungen  unserer 
Zeit  gehoren. 

Als  bewundernswerter  Tatenmensch  lebt  sich  seit  Wochen 
Zola  vor  uns  aus.  Jede  Einzelheit,  die  wir  iiber  ihn  hbren, 
grabt  sich  uns  tief  ins  Herz.  Jedes  Wort,  das  er  in  der 
Gerichtsverhandlung,  die  iiber  ihn  gefiihrt  wird,  spricht,  ist 
der  Ausdruck  eines  grofien  Marines.  Dafi  er  unbehilflich  in 
miindlicher  Rede  ist  und  nur  schwer  die  Worte  findet,  um 
die  schwerwiegenden  Empfindungen,  die  in  seiner  Seele 
leben,  auszusprechen,  stimmt  wunderbar  zum  Bilde  der 
grofien  Personlichkeit. 

Vor  mir  liegt  der  Brief,  den  er  vor  kurzem  an  die  franzo- 
sische  Jugend  gerichtet  hat.  Ein  Dokument  unserer  Zeit  ist 
dieser  Brief.  Nicht  sonderlich  grofie  Wahrheiten  weifi  er  der 
Jugend  zu  sagen.  Nur  ein  feines  Etwas  unterscheidet  Zolas 


Satze  von  den  Dingen,  die  mancher  beliebige  Freiheit-  und 
Gleichheitschwarmer  audi  an  die  Jugend  richten  kbnnte. 
Aber  dieses  Etwas  ist  eine  Unendlichkeit.  Es  ist  der  Gefuhls- 
inhalt  einer  Personlichkeit,  die  alle  Vorstellungen,  welche 
uns  von  uberwundenen  Zeiten  trennen,  als  tiefsten  eigenen 
Seeleninhalt  aus  sich  ausstrbmt. 

Ich  kann  mir  michterne  Beurteiler  denken,  welche  in  Zolas 
Brief  an  die  Jugend  (er  ist  in  Ubersetzung  bei  Hugo  Steinitz, 
Berlin  SW.,  erschienen)  nur  liberale  AUtagsphrasen  finden. 
Auf  das  Lesen  zwischen  den  Zeilen  verstehen  sidi  diese 
nicht.  Zwischen  den  Zeilen  stehen  die  Gefiihle,  die  das  Wert- 
vollste  an  dem  Briefe  sind. 

Denken  kann  ich  mir,  dafi  ich  lachelte,  wenn  ich  in  der 
Rede  irgendeines  Demagogen  die  Worte  hbrte:  «0  Jugend, 
o  Jugend,  sei  eingedenk  der  Leiden,  welche  deine  Vater  er- 
duldet  haben,  der  fiirchterlichen  Kampfe,  in  denen  sie  siegen 
muBten,  um  die  Freiheit  zu  erobern,  deren  du  dich  heute 
erfreust.  Wenn  du  dich  heute  frei  fuhlst,  wenn  du  nach 
deinem  Belieben  gehen  und  kommen,  deine  Gedanken  durch 
die  Presse  aussprechen  kannst,  eine  Meinung  haben  und  ihr 
bffentlich  Ausdruck  geben  kannst,  so  verdankst  du  das  alles 
der  Intelligenz  und  dern  Blute  deiner  Vater.  Ihr  JUnglinge, 
ihr  seid  nicht  unter  einer  Gewaltherrschaf  t  geboren,  ihr  wifit 
nicht,  was  es  heiSt,  jeden  Morgen  beim  Erwachen  den  FuB 
des  Herrschers  auf  dem  Nacken  zu  verspiiren,  ihr  habt  es 
nicht  nbtig  gehabt,  vor  dem  Schwerte  eines  Diktators,  vor 
der  falschen  Waage  einer  schlechten  Justiz  zu  fluchten.»  Jenes 
Etwas,  von  dem  ich  gesprochen  habe,  bewirkt,  daB  mir  diese 
Satze  in  monumentaler  Grbfie  ersdieinen. 

Es  scheint  doch  ein  recht  tiefer  Sinn  in  dem  Satze  zu  liegen: 
wenn  zwei  dasselbe  sagen,  ist  es  nicht  dasselbe. 


Wir  leben  in  einer  Zeit,  die  reidi  an  Widerspriichen  ist. 
Um  diese  Widerspriiche  zu  empfinden,  braudien  wir  Deutsdie 
nicht  erst  an  den  Franzosen  unsere  Beobachtungen  zu  machen. 
Audi  in  unseren  eigenen  Reihen  finden  sidi  Ersdieinungen 
genug,  die  uns  errbten  madien. 

Was  man  als  «Jugend»  bezeichnet,  ist  nicht  einmal  das 
Schlimmste.  Die  Verwirrung  ist  am  grblken  bei  den  Man- 
nern,  die  heute  in  den  Drei&gern  stehen.  Da  gibt  es  die  sich 
modern  diinkenden  Personlicnkeiten,  die  sich  nicht  schamen, 
ihre  Sympathien  £iir  reaktionare  Vorstellungen  auszusprechen. 
Solche  Moderne  in  den  besten  Jahren  konnen  wir  den  Ten- 
denzen  junkerhafter  Cliquen  zustimmen  horen;  und  aus 
ihrem  Munde  miissen  wir  es  vernehmen,  da£  die  liberalen 
Gedanken  unseres  Jahrhunderts  eine  Kinderkrankheit  un- 
serer  Zeit  seien.  Wie  «weise»  sprechen  solche  Manner  nicht 
oft  von  dem  «abstrakten»  Freiheitsgedanken,  der  angeblich 
dem  widersprechen  soil,  was  sie  als  wirkliche  Staatsnotwen- 
digkeit  ausposaunen. 

Es  ist  emporend,  wenn  das  Gefiihl  fur  einfache,  banale  Ge- 
rechtigkeit  verloren  geht,  weil  die  Staatsnotwendigkeit  for- 
dern  soil,  daJS  man  diesem  Gefuhle  nicht  freien  Lauf  lasse! 
Ober  aller  Staatsnotwendigkeit  steht  die  Menschlichkeit,  der 
ihr  Recht  werden  mufi.  Die  journalistischen  Staatsmannlein 
muE  ich  belacheln,  die  da  sagen:  «Die  franzosischen  Gerichte 
haben  iiber  den  Hauptmann  Dreyfus  gesprochen,  und  wir 
Deutsche  haben  uns  da  nicht  hineinzumischen;  was  wiirden 
wir  sagen,  wenn  Franzosen  zu  Gerichte  sitzen  wollten  iiber 
einen  Spruch,  den  man  bei  uns  gefallt  hat  in  den  aufieren 
Formen  des  Rechtes!» 

Zola  hat  die  schwerste  Anklage  erhoben  gegen  das  Urteil, 
das  iiber  den  Kapitan  Dreyfus  erflossen  ist.  Ein  Verbrechen 


hat  er  dieses  Urteil  genannt.  Er  hat  die  Menschen,  die  dieses 
Urteil  herbeigefiihrt  haben,  als  Verbrecher  gebrandmarkt. 
Man  klagt  ihn  deswegen  an.  Ob  er  redit  hat  oder  nicht,  das 
kann  von  nichts  anderem  abhangen,  als  allein  davon,  wie 
man  iiber  Schuld  oder  Unschuld  von  Alfred  Dreyfus  zu 
denken  hat.  Aber  davon  darf  mit  keinem  Worte  bei  der 
Verhandlung  gesprochen  werden,  die  man  iiber  Zola  fuhrt. 
Uber  Dreyfus  zu  sprechen,  verbietet  die  Staatsnotwendigkeit. 
Ich  habe  keine  Worte,  um  die  Gefiihle  auszusprechen,  die 
sich  fur  mich  an  diese  Tatsache  kniipfen. 

Wohin  kommen  wir,  wenn  wir  in  dieser  Richtung  uns 
weiter  entwickeln? 

Wie  iiberzeugend,  wie  klar,  wie  einleuchtend  dem  unbe- 
fangenen  Empfinden  klingen  Zolas  Worte:  «Ein  Offizier  ist 
verurteilt  worden  und  niemand  denkt  daran,  den  guten  Glau- 
ben  seiner  Richter  anzuzweifeln.  Diese  haben  ihn  nach  ihrem 
besten  Meinen  verurteilt  auf  Grund  von  Beweisstiicken, 
welche  sie  fiir  zuverlassig  hielten.  Da  entstehen  eines  Tages 
zuerst  bei  einem  und  dann  bei  mehreren  Zweifel.  Diese 
Leute  gelangen  schliefilich  zu  der  Oberzeugung,  dafi  ein  Be- 
weisstiick,  und  zwar  das  wichtigste,  das  einzige  wenigstens, 
von  dem  bekannt  geworden  ist,  dafi  sich  die  Richter  darauf 
gestiitzt  haben,  falschlicherweise  dem  verurteilten  Ange- 
klagten  zugeschrieben  worden  ist,  ja  daB  sogar  dieses  Be- 
weisstikk  zweifellos  von  der  Hand  eines  andern  herriihrt. 
Sie  machen  diesen  andern  namhaft,  und  derselbe  wird  von 
dem  Bruder  des  Gef  angenen  bezichtigt,  wie  es  dessen  Pflicht 
gebot.  Auf  diese  Weise  erzwingen  sie,  dafi  ein  neuer  ProzeB 
beginnt,  bevor  sie  daran  gehen,  die  Revision  des  ersten  her- 
beizufiihren,  welche  auf  Grund  einer  Verurteilung  im  andern 
Prozefi  erfolgen  muB.»  Wie  mysterios,  um  nicht  ein  anderes 


Wort  zu  gebraudien,  nimmt  sich  gegenuber  dieser  unzwei- 
deutigen  Rede  das  Gespenst  der  Staatsnotwendigkeit  aus! 

Zola  sagt:  «Die  Sadie  ist  eben  die:  ein  falscher  Richter- 
spruch  ist  in  die  Welt  gegangen;  gewissenhafte  Manner  sind 
gewonnen  worden,  haben  sicb  zusammengetan,  widmen  sich 
der  Sadie  mit  immer  grofierem  Eifer  und  setzen  ihr  Vermogen 
und  ihr  Leben  aufs  Spiel,  nur  damit  der  Gerechtigkeit  Geniige 
geschehe!» 

Die  journalistischen  Staatsmannlein  aber  sagen:  «Die  fran- 
zosische  Regierung  ist  nicht  verpflichtet,  gegen  den  Willen  der 
Mehrheit  der  Bevolkerung  ein  Wiederauf nahmeverf ahren  ein- 
zuleiten,  weil  Dreyfus  nach  den  in  seinem  Lande  geltenden 
Regeln  einmal  verurteilt  worden  ist».  Einem  Zeitungsschrei- 
ber  obliegt  es  nicht,  zu  konstatieren,  daE  es  in  alien  Landern 
der  Brauch  ist,  bei  Landesverratsprozessen  ahnlich  zu  ver- 
fahren,  wie  man  in  Frankreich  beim  Falle  Dreyfus  verfahren 
ist.  Ihm  steht  es  besser  an,  das  Widerliche  eines  solchen 
Brauchs  zu  charakterisieren. 

Doch  was  rede  ich  viel  von  den  f reiwilligen  Schlepptragern 
staatsmannischer  Einsicht!  Als  Vertreter  einer  Zeitschrift,  die 
der  freiheitlichen  Entwicklung  dienen  soil,  will  ich  lieber  aus 
vollem  Herzen  meinem  Grufi  hiniibersenden  dem  groBen 
Kiinstler,  der  heute  vor  den  Schranken  des  Gerichts  in  uner- 
schrockenster  Weise  all  dem  dient,  was  dem  wahren  Fort- 
schritt  frommt. 


ZOLAS  SCHWUR 
UND  DIE  WAHRHE IT  UBER  DREYFUS 


Die  monumentale  Rede,  welche  Emile  Zola  vor  dem  f  ranzb- 
sischen  Gerichtshofe  verlesen  hat,  gehort  nicht  nur  der  Ge- 
schichte  des  ProzeBwesens;  sie  gehbrt  der  Lkeratur  an.  In 
Zolas  gesamten  Werken  wird  sie  einen  Ehrenplatz  einneh- 
men,  denn  sie  laik  uns  tiefe  Blicke  in  die  Seele  des  groBen 
Schriftstellers,  des  tapferen,  bewundernswerten  Kampfers  fiir 
Wahrheit  und  Rechtlichkeit  tun.  Heldenhaft  erscheint  mir  der 
SchluB  dieser  Rede.  Einen  soldi  feierlidien  Schwur  bei  allem, 
was  ihm  heilig  ist,  hat  ein  Mann  getan,  in  dem  der  Wille  zur 
Wahrheit  in  hbchster  Vollendung  vorhanden  ist. 

Alle,  die  in  der  Dreyfusangelegenheit  klar  sehen,  deren 
Instinkte  nicht  durch  kleinlichen  Chauvinismus  oder  iibel  an- 
gebrachte  Staatsweisheit  irregefiihrt  sind,  miissen  die  Empfin- 
dungen,  die  Zola  zu  diesem  Schwur  drangten,  audi  in  sich 
verspiiren. 

Und  nadi  der  Rede,  die  Zolas  grower  Anwalt  mit  so  viel 
Glut  und  so  viel  tjberlegenheit  gehalten  hat,  ist  es  nicht 
schwer,  klar  zu  sehen.  Nur  unheilbare  Blindheit  fiir  Recht  und 
Menschlichkeit  kann  noch  an  Dreyfus'  Unschuld  zweifeln. 
Man  braucht  bloB  gesunden,  unverdorbenen  Menschenver- 
stand  zu  haben,  um  hier  die  Wahrheit  zu  sehen. 

Fiir  diejenigen,  die  sehen  wollen,  brauche  ich  diese  Zeilen 
nicht  zu  schreiben.  Aber  es  gibt  in  dieser  Sache  ein  Mittel, 
audi  diejenigen  zum  Sehen  zu  zwingen,  die  sich  der  Wahrheit 
verschlieEen  wollen.  Zola  hat  gesagt:  die  mafigebenden  Per- 
sbnlichkeiten  wissen  die  Wahrheit.  Jawohl,  sie  kennen  sie. 
Und  ich  will  hier  schlicht  erzahlen,  was  die  Wahrheit  ist. 
Wie  sich  eine  auf  wichtigsten  Posten  stehende  Persbnlichkeit, 


welche  diese  Wahrheit  kennen  mufi,  und  die  in  keiner  Weise 
in  der  Sadie  Partei  ist,  ausgesprochen  hat,  will  ich  erzahlen. 

Es  war  im  Jahre  1894,  da  suchte  Frankreidi  ein  Biindnis 
mit  RuBland.  Die  russisdie  Regierung  erhielt  damals  von  der 
franzosischen  alle  die  Angaben  iiber  das  franzbsische  Heer 
ausgeliefert,  die  Dreyfus  verraten  haben  soil.  In  Rutland  kam 
man  den  Angaben  der  franzosischen  Regierung  mit  einigem 
MiStrauen  entgegen.  Man  suchte  nach  einer  zweiten  Quelle, 
um  sich  Einblick  in  die  militarischen  Verhaltnisse  Frankreichs 
zu  verschaffen.  Und  nun  bedienten  sich  die  franzosischen 
Staatslenker  Esterhazys.  Ihm  wurden  die  den  Russen  notigen 
Angaben  ausgeliefert.  Er  lieferte  sie  an  Rutland  weiter.  Dort 
wollte  man  durch  einen  Verrater  die  offiziellen  Angaben  be- 
statigt  haben.  Die  Briefe,  in  denen  er  dies  tat,  wurden  unter- 
zeichnet:  Kapitan  Dreyfus.  Es  soil  sich  um  etwa  zwanzig 
Briefe  handeln.  Auf  Dreyfus  verfiel  man,  weil  dessen  Hand- 
schrift  derjenigen  Esterhazys  ahnlich  ist.  Um  die  Sache  vollig 
einleuchtend  zu  machen,  muBte  den  Russen  der  Scheinbeweis 
geliefert  werden,  dafi  ihnen  wirklich  ein  Verrater  die  wich- 
tigen  Mitteilungen  gemacht  hat.  Esterhazy  hatte  man  zuge- 
sichert,  dafi  von  seiner  Rolle  niemals  gesprochen  werden  soil. 
Um  seinen  Angaben  den  notwendigen  Nachdruck  zu  geben, 
muSte  man  die  Entrustung  iiber  den  Verrat  offentlich  kund- 
geben:  und  zu  diesem  Zwecke  opferte  man  Alfred  Dreyfus. 
Mit  seinem  Leben  wurde  RuJSlands  Glaube  an  Frankreich 
erkauft. 


UNZEITGEMAS SES  ZUR  GYMNASIALREFORM 


Es  ist  jetzt  viel  von  Gymnasialreform  die  Rede.  Wenn  man 
die  Berichte  uber  Verhandlungen  liest,  die  uber  diese  Sadie 
gefiihrt  werden,  bekommt  man  einen  sonderbaren  EindrucL 
Es  wird  iiber  alles  mogliche  gesprochen,  liber  die  Hauptsadie 
aber  wenig.  Ob  ein  paar  Stunden  fur  den  lateinisdien  und 
griechischen  Unterricht  mehr  oder  weniger  angesetzt  werden 
sollen  oder  nicht,  ob  der  deutsche  Aufsatz  in  dieser  oder 
jener  Weise  gepflegt  werden  soli:  dariiber  gibt  es  endlose 
Debatten.  Und  doch  sind  diese  Dinge  die  gleidigiiltigsten  der 
Welt.  Der  Hauptmangel  unseres  Gymnasiums  ist  mit  Handen 
zu  greifen.  Es  tut  ganz  und  gar  nichts  dazu,  seine  Zoglinge  bis 
zu  dem  Punkte  zu  bringen,  an  dem  sie  imstande  sind,  das 
moderne  Geistesleben  zu  begreifen. 

Oder  ist  es  nicht  richtig,  dafi  der  absolvierte  Gymnasiast 
von  heute  ratios  gegemibersteht  der  eigentlichen  Grundlage 
unserer  Welt-  und  Lebensauffassung,  den  modernen  natur- 
wissenschaftlichen  Ideen?  Was  Sokrates,  was  Plato  gelehrt, 
was  Casar  geschrieben  hat,  ist  kein  lebendiger  Bestandteil 
unseres  Geisteslebens.  Was  Darwin  geoffenbart,  was  die 
moderne  Physiologie,  Physik,  Biologie  entbiillen,  sollte  es 
werden. 

Es  f  allt  mir  nicht  ein,  den  Bildungswert  der  Griechen  und 
Romer  zu  unterschatzen.  Docb  bin  ich  der  Ansicht,  daB  das 
Vergangene  nur  dann  fiir  die  Bildung  unserer  Zeit  den  rechten 
Wert  erbalt,  wenn  es  aus  dem  Gesichtswinkel  der  Gegenwart 
gesehen  wird.  Wer  den  Inhalt  unserer  Zeitbildung  nicht 
kennt,  kann  auch  zu  Sokrates  und  Plato  nur  in  ein  schiefes 
Verhaltnis  kommen. 

Mit  dem  Geiste  der  Gegenwart  mufite  alles  Lehren  auf  dem 


Gymnasium  erfiillt  sein.  Menschen,  die  von  diesem  Geiste 
durchdrungen  sind,  sollten  allein  Lehrer  sein.  Man  sage  nicht, 
dafi  es  gleidigiiltig  sei,  ob  der  Lehrer  des  Griechischen  oder 
Lateinischen  von  moderner  Naturwissenschaf t  etwas  versteht 
oder  nicht.  Im  Geistesleben  hangt  alles  zusammen.  Tausend 
Einzelheiten  wird  ein  moderner  Geist  anders  lehren  als  ein 
in  der  klassischen  Philologie  eingerosteter,  der  nichts  kennt 
als  sein  «Fach». 

Unabsehbare  Konsequenzen  fiir  unser  ganzes  Geistesleben 
hatte  es,  wenn  unsere  Gymnasiasten  im  Sinne  der  natur- 
wissenschaftlichen  Weltauffassung  unserer  Zeit  erzogen  wiir- 
den.  Unser  gesamtes  bffentliches  Leben  miiBte  eine  andere 
Gestalt  annehmen.  Zahlreiche  Diskussionen  iiber  das  Verhalt- 
nis  von  Religion  und  Wissenschaft,  von  Glauben  und  Wissen 
usw.  wiirden  uns  erspart  bleiben.  Es  wiirden  nicht  mehr  Dinge 
vorgebracht  werden  kbnnen,  die  vom  Standpunkte  des  moder- 
nen  Denkens  langst  abgetan  sind. 

Man  wende  nicht  ein:  die  Ansichten  der  naturwissenschaft- 
lichen  Weltanschauung  seien  zum  grbJSten  Teile  noch  Hypo- 
thesen,  die  erst  noch  der  Priifung  bediirfen.  Ihnen  gegeniiber 
sei  jeder  Zweifel  berechtigt.  Ich  rnuike  erwidern:  das  gilt 
jeder  Ansicht  gegeniiber,  der  alten  nicht  minder  als  der  neuen. 
Aber  wir  haben  nicht  die  Aufgabe,  unserer  heranwachsenden 
Generation  Uberzeugungen  zu  iiberliefern.  Wir  sollen  sie 
dazu  bringen,  ihre  eigene  Urteilskraft,  ihr  eigenes  Auffas- 
sungsvermogen  zu  gebrauchen.  Sie  soil  lernen,  mit  ofEenen 
Augen  in  die  Welt  zu  sehen. 

Ob  wir  an  der  Wahrheit  dessen,  was  wir  der  Jugend  iiber- 
liefern, zweifeln  oder  nicht:  darauf  kommt  es  nicht  an.  Unsere 
Uberzeugungen  gelten  nur  fiir  uns.  Wir  bringen  sie  der 
Jugend  bei,  um  ihr  zu  sagen:  so  sehen  wir  die  Welt  an;  seht 


zu,  wie  sie  sich  euch  darstellt.  Fahigkeiten  sollen  wir  wecken, 
nicht  tJberzeugungen  iiberliefern. 

Nicht  an  unsere  «Wahrheiten»  soli  die  Jugend  glauben, 
sondern  an  unsere  Personlichkeit.  Dafi  wir  Suchende  sind, 
sollen  die  Heranwachsenden  bemerken.  Und  auf  die  Wege  der 
Suchenden  sollen  wir  sie  bringen.  Wie  wir  mit  den  Dingen 
uns  abfinden,  sagen  wir  unsern  Nachkommen  und  uberlassen 
es  ihnen,  wie  ibnen  dasselbe  gelingt. 

Nicht  vorenthalten  diirfen  wir  den  Gymnasiasten  desbalb 
den  Inbalt  dessen,  was  wir  als  Ersatz  der  von  uns  uberwun- 
denen  religiosen  Vorstellungen  gewonnen  baben.  Sie  sollen 
nicht  mit  Empfindungen  heranwachsen,  die  dem  modernen 
Denken  widersprechen. 

Viele  werden  das  von  mir  Gesagte  fur  die  Ausgeburt  der 
Phantasie  eines  Menschen  halten,  der  so  sehr  eingenommen 
ist  von  den  Ideen  der  naturwissenschaftlichen  Weltanschau- 
ung, dafi  er  gar  nicht  bemerkt,  wie  sehr  er  damit  die  entgegen- 
gesetzten  Empfindungen  anderer  iibersieht.  Darauf  kommt  es 
nicht  an.  Jene  anderen  betonen  ihre  Forderungen.  Wir  wollen 
dasselbe  mit  den  unsrigen  tun.  Kein  katholischer  Bischof  wird 
sich  scheuen,  die  Schule  in  seinem  Sinne  zuriick  zu  reformieren; 
wir  wollen  auch  ohne  Riicksicht  unsere  Meinung  sagen  fiber 
den  Weg,  der  dahin  fuhren  muB,  wo  wir  die  Welt  haben 
wollen.  Mafiigung  stumpft  die  Waffen. 


DER  UNIVERS ITATSUNTERRICHT 
UND  DIE  ERFORDERN I S SE  DER  GEGENWART 


Wir  leben  nun  einmal  in  der  Zeit  der  Ref ormen.  Das  «Volk» 
will  von  unten  herauf ,  die  Regierungen  von  oben  herab  neue 
Zustande  herbeifiihren.  Deshalb  kann  man  sich  nicht  wun- 
dern,  wenn  an  verschiedenen  Stellen  Reformgedanken  audb 
iiber  die  konservativsten  Einriditungen  unseres  offentlichen 
Lebens,  die  Universitaten,  auftauchen.  Von  Oberflussigkeiten 
wie  der  sogenannten  «Lex  Arons»  spreche  ich  hier  nicht.  Sie 
wird  ein  unschadliches  Gesetz  sein,  wenn  man  sie  nicht  mifi- 
braucht.  Aber  welches  Gesetz  gibt  keinen  Anlafi  zu  Mift- 
brauchen!  Mifibraucht  man  dieses  Gesetz,  dann  wird  es  schad- 
lich  sein;  mifibraucht  man  es  nicht,  dann  ist  es  unnotig.  Aber 
es  ist  doch  mii&g,  stets  immer  den  gesetzgebenden  Korper- 
schaften  die  Frage  aufzuwerfen:  wozu?  Man  will  doch  audi 
etwas  zu  tun,  zu  sprechen,  und  zu  -  reformieren  haben.  Ich 
mbchte  von  etwas  anderem  reden,  das  mir  wichtiger  erscheint, 
weil  es  von  einem  Manne  herriihrt,  der  Erfahrung  auf  dem 
einschlagigen  Gebiete  hat,  und  dem  es  darum  zu  tun  ist,  Bes- 
serung  zu  schaffen  auf  einem  Gebiete,  dem  er  sich  mit  alien 
seinen  Kraf ten  gewidmet  hat.  Ernst  Bernkeim  hat  soeben  ein 
Schriftchen  herausgegeben,  das  den  «Universitatsunterricht 
und  die  Erfordernisse  der  Gegenwart»  (Verlag  S.  Calvary 
&  Co.,  Berlin  1898)  behandelt.  Der  Verfasser  weiJS  tief- 
liegende  Schaden  aufzudecken.  Schaden  die  bekannt  sind. 
Denn  er  geht  davon  aus,  daJB  «heute»  die  Studenten  mehr 
schwanzen,  als  dies  ehedem  der  Fall  war,  und  als  dies  bei 
bescheidensten  Anspruchen  wiinschenswert  ist.  Und  -  ge- 
wifi  im  Gegensatz  zu  vielen  seiner  Kollegen  -  sucht  der 
Verfasser  die  Ursache  nicht  -  bei  den  Studenten,  sondern 


in  der  Eigentumlichkeit  des  Universitfosunterrichtes.  Er 
findet,  daB  die  Vorlesungen  fur  die  Studenten  zu  uninter- 
essant  geworden  sind.  Den  Grund  fur  diese  Tatsache  findet 
er  darinnen,  daB  die  Spezialisierung  der  Wissenschaften  es 
gegenwartig  den  Dozenten  zur  Notwendigkeit  macht,  kleine 
Gebiete  mit  Auffiihrung  unendlidier  Details  zum  Gegen- 
stande  der  sogenannten  Privatvorlesungen  zu  madien. 
«Friiher  hat  man  z.  B.  allgemeine  Weltgeschidite,  allgemeine 
Geschichte  des  Altertums,  des  Mittelalters,  der  neueren 
Zeit  im  Rahmen  einer  solchen  Vorlesung  behandelt;  jetzt 
unternimmt  das  kaum  noch  irgend  jemand;  man  tragt  die 
Geschichte  des  Mittelalters  z.  B.  in  einzelnen  Abschnitten 
vor,  wie  Geschichte  der  Volkerwanderung,  der  deutschen 
Kaiserzeit,  vom  Interregnum  bis  zur  Reformation,  ja  in  noch 
kiirzeren  Abschnitten;  auBerdem  wird  Verfassungsgeschichte, 
Wirtschaf  tsgeschichte,  Kirchen-  und  Kunstgeschichte  in  geson- 
derten  Kollegien  gelesen.  Das  ist  nun  ganz  gut  und  schon  fur 
den,  der  sich  zum  Forscher  ausbilden  will  und,  um  bei  dem 
gewahlten  Beispiel  zu  bleiben,  etwa  das  Mittelalter  zu  seinem 
Arbeitsfeld  ausersehen  hat;  derjenige  aber,  der  Lehrer  werden 
und  sein  Staatsexamen  in  der  Geschichte  ablegen  will,  sieht 
sich  so  iiberhauft  mit  derartigen  Vorlesungen,  wenn  er  in 
derselben  Weise  audi  Altertum,  Neuzeit  u,  a.  m.  kennen 
lernen  soil,  daB  er  nicht  aus  noch  ein  weiB.  Anfangs  macht 
er  sich  mit  Zuversicht  eines  Neulings  kiihn  daran,  fiinf,  sechs, 
sieben  Privatvorlesungen  anzunehmen,  bald  jedoch  reicht 
seine  Kraft  nicht  aus,  so  viele  Stunden  taglich  aufzupassen 
und  nachzuschreiben.  Er  ist  im  giinstigsten  Falle  so  verstandig, 
mehrere  von  den  Vorlesungen  ganz  aufzugeben  und  sich  auf 
das  regelmaBige  Hbren  einiger  zu  beschranken,  meistens  halt 
er  sich  verpflichtet,  die  einmal  angenommenen  nicht  ganz 


<aufzustecken>  und  verfallt  in  regelloses  <Schwanzen>,  das 
ihm  schlielSlich  die  ganze  Sache  verleidet,  ihn  mutlos  und 
gleichgiiltig  macht.» 

Bernheim  wirft  diesen  Verhaltnissen  gegeniiber  die  Frage 
auf,  ob  es  denn  gereditfertigt  ist,  gegeniiber  der  heute  so  weit 
gehenden  Spezialisierung  der  Wissensdiaften  die  Einriditung 
der  Privatvorlesungen  iiberhaupt  nodi  aufrechtzuerhalten. 
Will  ein  Dozent  alle  Einzelheiten  seiner  Wissenheit  heute 
vorbringen,  so  mufi  er  sich  so  sehr  in  das  Spezielle  verlieren, 
da&  ihm  keine  Zeit  iibrig  bleibt,  die  groEen,  leitenden  Ge- 
sichtspunkte  vorzubringen  in  seiner  personlichen  Auffassung. 
Dazu  kommt,  dafi  es  nicht  einmal  mehr  notwendig  ist,  diese 
Summe  der  Einzelheiten  im  Kolleg  vorzubringen.  Denn  wir 
besitzen  gegenwartig  iiber  diese  Einzelheiten  Kompendien, 
die  ausgezeichnet  sind,  und  von  deren  Vollendung  man  sidb 
friiher  keine  Ahnung  hat  bilden  konnen.  Von  diesen  Gesichts- 
punkten  ausgehend,  kommt  Bernheim  zu  dem  Resultate:  man 
solle  die  Privatvorlesungen  anders  gestalten.  Sie  sollen  iiber 
weit  geringere  Zeitraume  ausgedehnt  werden.  Man  solle  in 
ihnen  auf  die  Aufzahlung  und  kritische  Wiirdigung  des  Ein- 
zelnen  verzichten  und  sich  zur  Aufgabe  machen,  orientierende 
Vortrage  zu  halten,  in  denen  man  die  Auffassung  iiber  einen 
Gegenstand,  die  allgemeinen  Gesichtspunkte  entwickelt.  Da- 
gegen  sollen  die  praktischen  Ubungen  an  den  Universitaten, 
die  Arbeiten  in  den  Seminarien  eine  grb£ere  Ausdehnung 
erfahren.  Sie  sollen  nicht,  wie  jetzt,  in  spateren  Semestern, 
sondern  schon  im  Beginne  der  Universitatsstudien  anfangen. 
Hier  soli  der  Student  die  Methoden  des  wissenschaftlichen 
Arbeitens  erlernen;  hier  soli  er  sich  zum  Forscher  praktisch 
heranbilden. 

Ich  verkenne  nicht  die  Vorziige,  die  ein  Universitatsunter- 


richt  hatte,  der  im  Sinne  dieser  Vorschlage  eingerichtet  ware. 
Vor  alien  Dingen  erscheint  es  mir  sehr  wiinschenswert,  die 
Privatvorlesungen  im  Sinne  des  Verfassers  umzugestalten. 
Denn  es  ist  nicht  zu  leugnen,  dafi  vieles  von  dem,  was  heute 
auf  dem  Katheder  gesagt  wird,  einfacher  und  bequemer  aus 
den  bestehenden  Handbuchern  zu  gewinnen  ist.  Und  vor  alien 
Dingen  wird  eine  solche  Reform  die  Persdnlichkeit  der  Uni- 
versitatslehrer  mehr  in  den  Vordergrund  treten  lassen.  Und 
nichts  wirkt  auf  den  Menschen  mehr  als  eben  die  Persbnlich- 
keit.  Durdi  eine  eigentiimlidie,  wenn  audi  nodi  so  subjektiv 
gef arbte  Auf f assung  wird  ein  empfanglicher  Geist  mehr  ange- 
regt,  als  durch  eine  Unzahl  «objektiver»  Tatsachen. 

Dagegen  mochte  ich  dem  Vorschlage  Bernheims  beziiglich 
der  praktischen  tjbungen  nicht  so  unbedingt  beistimmen.  Fur 
den  Durchschnittsstudenten  mag  es  wiinschenswert  sein, 
wenn  er  unter  Anleitung  eines  Dozenten  die  Arbeitsmethoden 
bis  in  die  Einzelheiten  hinein  lernt.  Aber  man  sollte  doch  nicht 
immer  auf  den  Durchschnittsmenschen  bedacht  sein.  Man 
konnte  es,  wenn  es  wahr  ware,  da!5  der  bevorzugte  Geist  unter 
alien  Umstanden  sich  auch  gegen  alle  fesselnden  Hindernisse 
Bahn  bricht.  Aber  das  ist  eben  nicht  wahr.  Die  Dinge,  die  man 
dem  Durchschnittsmenschen  zum  Frommen  macht,  hindern 
den  besseren  Geist  an  der  Entfaltung  seiner  Individualkat. 
Sie  bewirken  eine  Verkummerung  seiner  Selbstandigkeit. 
Und  wenn  man,  wie  es  der  Verfasser  will,  beim  Examen  den 
Nachweis  fordert,  an  einer  bestimmten  Zahl  von  praktischen 
tjbungen  teilgenommen  zu  haben,  so  bildet  eine  solche  MaS- 
regel  fur  den,  der  seine  eigenen  Wege  gehen  will,  eine  Fessel. 
Der  Schwerpunkt  des  Universitatsunterrichts  muB  in  der  per- 
sonlichen  Anregung  durch  die  Lehrer  bestehen.  Deshalb  Vor- 
lesungen  mit  allgemeinen  Gesichtspunkten  und  in  person- 


Kcher  Auffassung.  An  den  t)bungen  lasse  man  den  teilnehmen, 
der  das  Bediirfnis  hat.  Bei  den  Priifungen  aber  frage  man 
nidit,  was  jemand  wahrend  seiner  Studienzeit  getrieben  hat, 
sondern  was  er  leisten  kann.  Wie  er  sich  seine  Befahigung 
erworben  hat,  das  mufi  gleichgiiltig  sein.  Man  kann  praktische 
tJbungen  abhalten  fur  diejenigen,  die  sie  braudien,  aber  man 
mache  sie  nidit  denjenigen  zur  Pflicht,  die  den  Anforderungen 
des  Examens  audi  ohne  sie  entsprechen. 


DER  GOETHETAG  IN  WEIMAR 

Bericht  uber  die  14.  Mitgliederversammlung 
der  Deutschen  Goetbe-Gesellschaft 

Die  diesjahrige  Goethe-Versammlung  fand  am  4.  Juni  in 
Gegenwart  des  Grofiherzogs,  des  Erbgrofiherzogs  und  der 
Erbgrofiherzogin  und  einer  stattlichen  Menschenmenge  statt. 
Von  hervorragenden  und  bekannten  Freunden  seien  hervor- 
gehoben,  aus  Berlin:  Die  Professoren  Erich  Schmidt  und  Carl 
Frenzel,  Buchhandler  Wilhelm  Hertz,  Bankier  Meier-Cohn, 
Reichstagsabgeordneter  Alexander  Meyer,  Ernst  von  Wilden- 
bruch,  als  Vertreter  der  «Rundschau»  Dr.  Paetow,  ferner 
Dr.  Osborn  und  andere.  Aus  Frankfurt  a.  M.  waren  erschie- 
nen:  Professor  Veit  Valentin  und  der  Bildhauer  Rumpf.  Die 
Universitat  Jena  war  durch  den  Kurator  Eggeling  und  Profes- 
sor Michels  vertreten.  Aus  Freiburg  i.  Br.  war  Friedrich  Kluge 
erschienen.  Von  bedeutenden  auswartigen  Buhnenkunstlern 
bemerkten  wir  auBer  Lewinsky,  den  ewig  jungen  Carl  Sonn- 
tag  und  Edward  von  Darmstadt.  Geheimer  Hofrat  Dr.  Karl 
Ruland  erbffnete  die  Versammlung  mit  einem  Hinweis  auf 
die  unter  Bernhard  Suphans  \md  Erich  Schmidts  Redaktion 


zu  Weihnachten  erscheinende  Festschrift  der  Goethe-Gesell- 
schaft,  an  der  die  Herren  Dr.  Karl  Schuddekopf  (Weimar) 
und  Dr.  Walzel  (Bern)  augenblicklich  arbeiten.  Sie  wird  be- 
handeln  Goethes  Verhaltnis  zu  den  Romantikern  und  nament- 
lich  durch  Herausgabe  bisher  unbekannter  oder  wenig  beach- 
teter  Briefe  der  beiden  Schlegel,  Arnims,  Zacharias  Werners 
und  anderer  ein  besonderes  Interesse  gewinnen.  Ferner  be- 
merkte  der  Vorsitzende,  dafi  vor  kurzem  wieder  eine  neue 
Ubersetzung  vom  ersten  Teile  des  Goetheschen  Faust  ins 
Englische  aus  der  Feder  eines  Mr.  E.  Webb  erschienen  und  in 
mehreren  Exemplaren  fiir  Mitglieder  der  Gesellschaft  ausge- 
legt  sei  (Verlag  von  Longmans  Green  &  Co,  39  Paternoster 
Row,  London).  Sodann  wies  Ruland  auf  eine  neue,  am 
heutigen  Tage  zum  ersten  Male  der  Offentlichkeit  enthiillte 
Goethe-Biiste  aus  dem  Atelier  des  wohlbekannten  Bildbauers 
Rumpf  in  Frankfurt  a.  M.  hin,  die  aus  dem  lebendigen  Griin 
der  Blattpflanzen  binter  der  Rednerbiihne  verhei&ungsvoll 
herabgriiBte.  Das  von  den  Anwesenden  mit  Recht  bewun- 
derte  Werk  stellt  den  jungen  Goethe  dar,  etwa  in  der  Zeit, 
als  er  nach  Weimar  kam  (1775). 

Darauf  bestieg  Professor  Dr.  von  Wilamowitz-Mollendorf 
von  der  Berliner  Universitat  die  Rednerbiibne  und  hielt  einen 
formvollendeten,  von  tiefstem  Nachdenken  zeugenden  Vor- 
trag  iiber  Goethes  «Pandora».  Dieses  letzte  Zeugnis  von 
Goethes  streng-klassischem  Stil,  so  begann  der  Redner,  sei 
ja  schon  vielfach  Gegenstand  eingehender  Forschung  gewesen; 
aber  popular  habe  es  nie  werden  konnen.  Die  meisten  der 
Leser  standen  wohl  noch  heute  auf  dem  Standpunkte  der 
Frau  von  Stein,  die  geauBert  habe,  dafi  nur  einige  Teile  genieB- 
bar  seien.  Goethe  gab  das  audi  in  liebenswiirdiger  Weise  zu. 
Allein  wir  miissen,  audi  wenn  wir  an  deni  unserer  Sprache 


fremden,  ihr  aufgezwungenen  antiken  Rhythmus  AnstoJS 
nehmen,  doch  den  Versudi  nicht  aufgeben,  dem  Kerne  der 
Dichtung  immer  mehr  beizukommen.  Ob  Goethe  sich  im 
Epimetheus  selbst  geschildert,  ob  Frau  von  Levetzows  Toch- 
ter  und  Minna  Herzlieb  sich  in  den  Tochtern  des  Epimetheus 
widerspiegeln,  wie  behauptet  ist,  das  sei  zwar  psychologisch 
von  Wert,  indessen  zum  Verstandnis  des  kiinstlerischen  Orga- 
nismus  ganz  nebensachlich.  Bei  der  nun  folgenden  Inhalts- 
angabe  weist  Redner  auf  manches  Ratsel  hin,  das  unlbsbar 
scheine,  wie  die  Herkunft  des  Sohnes  Prometheus',  Phileros, 
der  das  Symbol  hat  des  Triebes  zum  Hbheren,  zur  Liebe. 
Das  Liebesverhaltnis  zwischen  Phileros  und  Epimeleia,  auf 
dessen  Ausfuhrung  Pamino  und  Pamina  nicht  ohne  EmflulS 
geblieben  zu  sein  schienen,  habe  Goethe  glucklich  aus  dem 
Symbolischen  heraus  in  das  rein  menschliche  ubergefiihrt. 
Das  Schema  der  Fortsetzung  des  Gedichtes  helfe  wenig  zur 
Klarung  dieses  Verhaltnisses;  jedenfalls  habe  Pandora  mit 
dem  Olzweig  erscheinen  sollen,  dem  Symbol  des  Friedens, 
sie  selbst  als  Vertreterin  der  Schbnheit.  Kunst  und  Wissen- 
schaft,  vertreten  durch  Phileros  und  Epimeleia,  seien  als  die 
Vermittler  zwischen  Himmel  und  Erde  anzusehen.  Prome- 
theus, versohnt,  wird  den  Olkranz  tragen  und  sich  seiner 
Gebilde  f reuen;  und  Elpores  Erscheinung  am  Ende  weckt  Mut 
und  Hoflnung.  Nach  dem  ersten  Schritt  zur  menschlichen 
Kultur  durch  das  Feuer  scheine  der  Weg  fur  Kunst  und 
Wissenschaft  geebnet.  Aber  Pandoras  Lade  sei  dunkel,  unver- 
standlich.  Kbnnte  denn  den  Menschen  Kunst  und  Wissen- 
schaft plbtzlich  vom  Himmel  in  den  Schofi  fallen?  Das  sei  ein 
Goethe  ganz  fremde?  Gedanke;  denn  der  Mensch  kbnne  sich 
nur  durch  eigene  Arbeit  emporringen.  Um  in  diese  durch  die 
Lektiire  aufsteigenden  Empfindungen  Ordnung  und  Klarheit 


zu  bringen,  miisse  man  einmal  die  objektive  Vorlage  des 
Dichters,  den  mythologischen  Niederschlag  der  Fabel  betrach- 
ten,  zweitens  aber  die  Zeitverhaltnisse  und  die  Gemiitsstim- 
mung  ins  Auge  fassen,  die  den  Dichter  bei  seinem  Werke 
beeinflufit  hatten.  Goethe  kannte  wahrscheinlich  die  tJber- 
lieferung  des  Hesiod,  wenn  er  auch  von  ihm  abweicht.  Wohl 
audi  nicht  unbekannt  war  ihm  die  Fabel  des  Plato  (Prota- 
goras) vom  Feuerraub  des  Prometheus,  wodurch  der  Mensch 
existenzfahig  wird,  wenn  er  zunachst  audi  nodi  roh  bleibt. 
Aidos  und  Dike  als  Gbttinnen  werden  herabgesandt,  die  Scheu 
und  das  Gefuhl  fur  Gereditigkeit.  Die  Schule  Platos  war 
gerichtet  auf  Eros,  das  heifk  das  Sehnen  der  Menschen  nach 
der  Unendlichkeit,  die  Wiederkehr  der  Pandora  rege  die  Men- 
schen zur  Arbeit  an,  das  sei  der  Hauptgedanke.  Andererseits 
miisse  man  sich  vergegenwartigen,  wie  es  in  Weimar  und  in 
Goethes  Seele  nach  dem  Tilsiter  Frieden  (1807)  aussah. 
Anna  Amalia  war  tot,  ihr  gait  die  Verherrlichung  des  Vor- 
spieles:  «Zur  Eroffnung  des  Weimarischen  Theaters  am 
19.  September  i8o7.»  Tiefe  Gedanken  beschaftigten  den 
Dichter  am  19.  November  in  Jena,  woriiber  die  Tagebucher 
Auskunft  geben;  er  studierte  damals  alte  Philosophic,  audi 
fur  ihn  erbluhte  der  Olbaum  im  Garten  des  Prometheus. 
Pandora  weist  auf  die  Giiter  hin,  die  unverlierbar  sind: 
Freiheit  und  Ideale.  tlber  einem  zerstriimmerten  Staate  hatte 
Plato  seine  Akademie  gegmndet;  iiber  die  Triimmer  des  deut- 
schen  Reidies  fuhrte  die  Lade  Pandoras  herauf .  Wer  aber  ist 
nun  Pandora?  Epimetheus  hat  sie  besessen;  er  muB  sie  daher 
gekannt  haben.  Sie  ist  die  Schonheit  in  tausend  Gebilden  und 
die  Offenbarung  der  Form,  um  den  Inhalt  zu  veredeln.  'Id'soc 
ist  die  beste  Erklarung  dessen,  was  Form  heiBt;  man  denke 
an  Schillers  «Ideale»,  und  die  Verbindung  von  Phileros  und 


Epimeleia  bekundet  die  Reife  der  Menschheit  fiir  Kunst  und 
Wissenschaft.  Hat  unser  Volk,  zu  dessen  Charaktereigentiim- 
licfakeiten  ja  audi  das  Formlose,  Ungebundene  gehort,  diese 
Mahnung  wohl  verstanden?  Was  nodi  nidit  erreicht  sei,  das 
miisse  kiinftiger  Geschlediter  Tatigkeit  hervorbringen,  auf 
dem  Altar  der  Sdionheit  miisse  das  Feuer  der  Titanenkinder 
erhalten  werden. 

Im  Vorhergehenden  war  es  nur  mbglich,  eine  ganz  kurze 
Skizze  vom  Inhalt  des  bedeutenden  Vortrages  zu  geben,  der 
im  nadisten  Bande  des  Goethe- Jahrbudies  ersdieinen  wird. 

Aus  den  Verhandlungen,  die  sidi  an  den  Festvortrag  an- 
schlossen,  sei  zunachst  erwahnt  der  iiberaus  witzige  Kassen- 
bericht  des  Sdiatzmeisters  der  Gesellschaft,  Kommerzienrat 
Dr.  Moritz.  Redner  hob  hervor,  dafi  es  audi  im  abgelaufenen 
Jahre  der  Gesellsdiaft  leider  nicht  gegonnt  gewesen  sei,  die 
Liicken,  die  der  natiirliche  Lauf  der  Dinge  und  mandierlei 
personliche  Verhaltnisse  in  den  Mitgliederbestand  gerissen, 
voll  zu  erganzen.  Der  entspredienden  Mitgliederzahl  des 
Jahres  1896  gegeniiber  sei  im  abgelaufenen  Gesdiaftsjahr 
1897  ein  Ausfall  von  etwa  40  Mitgliedern  zu  verzeichnen. 
Indessen  sei  bei  der  Gediegenheit  der  jedes  Jahr  neben  dem 
Jahrbuch  erscheinenden  Sdiriften,  die  doch  nur  anregend  wir- 
ken  kbnnten,  ein  erneuter  Aufschwung  zu  erhoffen.  Am 
31.  Dezember  1897  bestand  die  Gesellschaft  aus  2635  Mit- 
gliedern. Die  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Gesellschaft 
haben  gegen  das  Vorjahr  keine  wesentlichen  Anderungen  er- 
fahren.  -  Dagegen  hat  die  Einrichtung  des  Gebaudes  fur  das 
Archtv  den  AnlaJS  zu  au£erordentlichen  Aufwendungen  ge- 
geben  (20000  M.),  die  jedodi  ohne  Inanspruchnahme  des 
Reservefonds  von  rund  66  000  M.  bis  auf  einen  kleinen  Rest 
durdi  die  gewohnlidien  Einnahmen  gedeckt  sind.  Der  Bericht 


war,  wie  gesagt,  von  allerlei  kbstlichen  Blumen  entziickenden 
Humors  durchsetzt.  Eine  insbesondere  liebevolle  Teilnahme 
erwies  der  Redner  den  weiblichen  Mitgliedern,  die  friiher  23, 
jetzt  aber  nur  15  vom  Hundert  aller  Mitglieder  ausmachen. 
Stiirmisdhe  Heiterkeit  erregte  unter  anderem  die  Darlegung 
der  Griinde,  die  mandie  bisherige  Mitglieder  in  letzter  Zeit 
zum  Austritt  aus  der  Gesellschaft  bewogen  haben.  DaB  der 
Druck,  der  auf  der  «nodeidenden  Landwirtschaf  t>>  liegen  soil, 
audi  den  Bestand  der  Mitglieder  hat  mindern  konnen,  das 
hatte  sich  vor  dem  Verlesen  eines  authentischen  Schreibens 
aus  diesen  Kreisen  durdi  den  Herrn  Schatzmeister  wohl  nie- 
mand  traumen  lassen.  Redner  schlofi  mit  einem  witzig  auf 
sich  angewendeten  Worte  Goethes  von  einer  «kalten  Musik, 
die  erst  fiinf  Stunden  nach  dem  Anhbren  Herz  und  Gemiit 
zu  erfassen  vermbge».  Er  hoffe,  daft  seine  Auseinander- 
setzungen  eine  ahnliche  Wirkung  auf  die  Zuhorer  ausuben 
werden.  Lauter  Beifall  folgte  dem  kbstlichen  Intermezzo 
des  geistvollen  Redners. 

Darauf  teilte  Geheimer  Hofrat  Dr.  B.  Suphan  mit,  da£ 
nicht  nur  die  Bibliothek,  die  sich  jetzt  auf  mehr  als  4100  Ban- 
de  belaufe,  in  erfreulichem  Wachstum  begriffen  sei,  sondern 
daJS  namentlich  die  Sammlung  von  Handschriften  in  letzter 
Zeit  ganz  bedeutende  Zuwendungen  von  hohem  Werte  er- 
fahren  habe.  So  seien  am  3.  Juni  vom  Sohne  des  verstorbenen 
Dichters  Viktor  von  Schefel  die  Originalmanuskripte  vom 
«Trompeter  vonSackingen»,  von«Ekkehard»,«Gaudeamus», 
«Juniperus»,  von  den  «Bergpsalmen»  (z.  T.  mit  Illustratio- 
nen),  alles  «wundervoll  gefafit»,  dem  Gro£herzog  iibergeben 
worden.  Die  Frau  Erbgrofiherzogin  habe  wertvolle  und  um- 
fangreiche  Originalhandschriften  der  einstigen  Mitarbeiter 
am  «Tiibingen-Stuttgarter  Morgenblatt  fur  gebildete  Stande», 


das  vom  Bruder  des  Dichters  HaufE  redigiert  wurde,  dem 
Goethe-Schiller-Archiv  zum  Geschenk  gemacht.  Weiter  fiihrte 
Dr.  Suphan  aus,  wie  wenig  berechtigt  die  gelegentlidi  erho- 
benen  Klagen  iiber  den  zu  tragen  Fortsdiritt  im  Drucke  der 
Ausgabe  zu  Goethes  Werken  seien.  Er  miisse  demgegeniiber 
einmal  laut  und  offentlich  erklaren,  daft  redlidi  gearbeitet 
werde,  da&  aber  der  Natur  der  Sache  nach  manclies  nur  lang- 
sam  weiterriicken  konne,  und  fiihrt  an  einigen  des  Humors 
nidit  entbehrenden  Beispielen  aus,  wie  oft  die  Krafte  der 
Mitarbeiter  durdi  Beantwortung  unzahliger  Anfragen  aller 
Art  au£  die  Probe  gestellt  wiirden.  Sodann  madite  Dr.  Suphan 
unter  Hinweis  auf  einen  im  letzten  Heft  der  «Deutschen  Rund- 
schau»  erschienenen  lesenswerten  Aufsatz  Herman  Grimms 
iiber  «Die  Zukunft  des  Weimarischen  Goethe -Schiller - 
Archivs»  die  Mitteilung,  daB  demnachst  eine  neue  Arbeit, 
ein  monumentales  Goethe-Schiller-Worterbuch  in  Angrirl  ge- 
nommen  werden  solle.  Vorarbeiten  seien  bereits  vorhanden, 
wie  ein  Programm  von  Otto  Hoffmann  in  Steglitz  iiber  Her- 
ders Sprachschatz  usw.  Gelehrte  ersten  Ranges  hatten  ihre 
Mitwirkung  in  Aussicht  gestellt,  allein  das  ganze  deutsche 
Volk  konne  sich  an  der  Mitarbeit  beteiligen.  Viel  Heiterkeit 
erregte  eine  von  Dr.  Suphan  angefertigte  Riesenmusterpost- 
karte  mit  dem  auf  der  offenen  Seite  aufgezeichneten  Schema 
zur  Ausfullung  von  Materialien  zum  Worterbuche.  Zum 
Schlusse  stattete  Geheimer  Hofrat-Dr.  Ruland,  der  Direktor 
des  hiesigen  Museums,  Bericht  iiber  das  Goethe-National- 
museum  ab,  in  dem  gleichfalls  die  Arbeit  nicht  stocke.  Vor 
einiger  Zeit  habe  Professor  Dr.  Turtwangler  in  Munchen  die 
von  Goethe  gesammelten  geschnittenen  Steine  einer  genauen 
Durchsicht  unterzogen,  infolge  dieser  Untersuchung  miisse 
mancher  bisher  bestehende  Irrtum  berichtigt  werden.  Die 


Ergebnisse  dieser  Untersudiung  wiirden  demnachst  durch  den 
Druck  weiteren  Kreisen  zuganglich  gemadit  werden.  Von  dem 
Museum  neuerdings  zugegangenen  Gesdienken  sei  in  erster 
Linie  die  Biiste  des  alten  Goethe  aus  dem  Atelier  des  Profes- 
sor Eberlein  in  Berlin  hervorzuheben,  die,  ein  Gesdienk  des 
GroBherzogs,  kiinftig  im  Gartenzimmer  des  Goethe-Hauses 
aufbewahrt  werden  soli.  Ferner  seien  zu  erwahnen  eine  Biiste 
der  Herzogin  Anna  Amalia  aus  Fiirstenburger  Porzellan,  eine 
Zusdbrift  Goethes  an  den  Graf  en  Gneisenau  vom  12.  Juli 
1829.  Mit  dem  Wunsche,  die  freundlidie  Gesinnung  aller 
Freunde  und  Gbnner  der  Gesellschaf t  mbge  audi  in  Zukunft 
dem  Museum  erhalten  bleiben,  schlaJK  Dr.  Ruland  seine  Aus- 
fuhrungen. 

Darauf  folgte  eine  mehrstiindige  Pause,  die  zum  Teil  zur 
Besichtigung  der  Sammlung  verwendet  wurde,  und  am  Nach- 
mittag  f and  das  Festessen  statt,  das  durch  verschiedene  geist- 
volle  Tischreden  gewiirzt,  in  behaglidbster  Stimmung  ver- 
zehrt  wurde.  Besonders  witzig,  ja  geradezu  von  zundendem 
Humor  war  der  Trinkspruch  Alexander  Meyers  auf  die 
Damen,  worin  der  Redner  in  liebenswiirdiger,  schalkhafter 
Art  seinen  personlichen  Gewinn  zum  Ausdruck  brachte,  den 
er  dem  Festvortrage  am  Morgen  entnommen  habe.  Am 
Abend  fand  Joseph  Lewinsky  mit  dem  Vortrage  Schiller- 
scher  und  Goethesdier  Balladen  im  gefiillten  Hoftheater 
dankbaren  Beifall.  Nadi  dem  Theater  gab  es  Rout  bei  der 
Frau  ErbgroJ&herzogin;  allein  viele  der  Gaste  wachten  dem 
kommenden  Morgen  in  der  bekannten  Osteria  beim  Hof- 
theater unter  Gesang  und  heiterer  Unterhaltung  entgegen. 


DIE  SOZIALE  FRAG E 


Es  ist  nicht  leidit,  heute  iiber  die  «soziale  Frage»  zu  sprechen. 
Unendlich  viel  tragt  dazu  bei,  gegenwartig  unser  Urteil  iiber 
diese  Frage  in  der  ungunstigsten  Weise  zu  beeinflussen.  Keine 
Sadie  ist  wie  diese  «von  der  Parteien  Gunst  und  HaB  ver- 
wirrt»  worden.  Wie  auf  wenigen  Gebieten  stehen  sich  die 
Ansichten  schroff  gegeniiber.  Was  wird  nicht  alles  vorge- 
bracht?  Und  wie  bald  bemerkt  man  bei  vielen  auftretenden 
Ansichten,  dafi  sie  von  Geistern  herruhren,  die  mit  den 
groBtmbglichen  Scheuledern  durch  die  Welt  der  Tatsachen 
spazieren. 

Ich  kann  aber  die  Hindernisse,  die  einer  wiinschenswerten 
Beurteilung  der  sozialen  Frage  von  den  Parteileidenschaften 
in  den  Weg  gelegt  werden,  nicht  einmal  fur  die  schlimmsten 
halten.  Durch  sie  werden  doch  nur  diejenigen  beirrt,  die 
innerhalb  des  Parteigetriebes  stehen.  Wer  jenseits  dieses  Ge- 
triebes  steht,  bat  immer  die  Moglichkeit,  ein  personliches 
Urteil  zu  bilden.  Ein  viel  bedeutsameres  Hindernis  scheint 
mir  darin  zu  liegen,  daB  es  unseren  denkenden  Kopfen,  un- 
seren  wissenschaftlich  geschulten  Kulturtragern  durchaus 
nicht  gelingen  will,  einen  sicheren  Weg,  eine  methodische  Art 
zu  flnden,  wie  diese  Frage  in  Angriff  zu  nehmen  ist. 

Immer  und  immer  wieder  komme  ich  zu  dieser  tJberzeu- 
gung,  wenn  ich  Scbriften  iiber  die  soziale  Frage  lese  von 
Autoren,  die  wegen  ihrer  wissenschaftlichen  Bildung  durch- 
aus ernst  zu  nehmen  sind.  Ich  habe  bemerkt,  dafi  auf  diesem 
Gebiete  die  Art  des  Denkens,  die  unsere  Forscher  unter  dem 
Einflusse  des  Darwinismus  sicb  zu  eigen  gemacht  haben,  vor- 
laufig  durchaus  noch  nicht  segensreich  wirkt.  Man  mifiver- 
stehe  mich  nicht.  Ich  sehe  ein,  dafi  mit  der  darwinistischen 


Denkweise  einer  der  groBten  Fortscliritte  vollbracht  ist, 
welcher  die  Menschheit  hat  machen  konnen.  Und  ich  glaube, 
dafi  der  Darwinismus  auf  alien  Gebieten  menschlichen  Den- 
kens  segensreich  wirken  mufi,  wenn  er  richtig,  d.  h.  seinem 
Geiste  gemafi,  angewendet  wird.  Ich  selbst  habe  in  meiner 
«Philosophie  der  Freiheit»  ein  Buch  geliefert,  das,  nach 
meiner  Meinung,  ganz  im  Sinne  des  Darwinismus  gesdirieben 
ist.  Es  ist  mir  bei  der  Konzeption  dieses  Buches  ganz  eigen- 
tumlich  gegangen.  Ich  habe  liber  die  intimsten  Fragen  des 
menschlichen  Geisteslebens  nachgedacht.  Ich  habe  mich  dabei 
um  den  Darwinismus  gar  nicht  gekurnmert.  Und  als  mein 
Gedankengebaude  fertig  war,  da  ging  mir  die  Vorstellung 
auf:  Du  hast  ja  einen  Beitrag  zum  Darwinismus  geliefert. 

Nun  finde  ich,  dafi  es  namentlich  die  Soziologen  nicht  so 
machen.  Sie  fragen  erst  bei  den  darwinistisch  denkenden 
Naturforschern  an:  Wie  macht  ihr  es?  Und  dann  iibertragen 
sie  deren  Methoden  auf  ihr  Gebiet.  Sie  begehen  dabei  einen 
grofien  Fehler.  Die  Naturgesetze,  die  im  Reich  der  organi- 
schen  Natur  waken,  iibertragen  sie  einfach  auf  das  Gebiet 
des  menschlichen  Geisteslebens;  es  soli  fur  die  menschliche 
Entwicklung  genau  dasselbe  gelten,  was  an  der  tierischen  zu 
beobachten  ist.  Nun  liegt  in  dieser  Auffassung  zweifellos  ein 
gesunder  Kern.  In  der  ganzen  Welt  ist  gewifi  eine  gleich- 
artige  GesetzmaBigkeit  zu  finden.  Aber  es  ist  durchaus  nicht 
notwendig,  dafi  deshalb  auch  dieselben  Gesetze  sich  auf  alien 
Gebieten  betatigen.  Die  Gesetze,  welche  die  Darwinisten  ge- 
funden  haben,  wirken  im  Tier-  und  Pflanzenreiche.  Im  Men- 
schenreiche  haben  wir  nach  Gesetzen  zu  suchen,  die  im  Geiste 
der  darwinistischen  gedacht  sind  -  die  aber  diesem  Reiche 
ebenso  spezifisch  eigen  sind  wie  die  organischen  Entwick- 
lungsgesetze  den  genannten  Naturreichen.  Eigene  Gesetze 


fur  die  Mensdiheitsentwicklung  haben  wir  zu  sudien,  wenn 
diese  audi  im  Geiste  des  Darwinismus  gedacht  sein  werden. 
Ein  einfaches  Ubertragen  der  Gesetze  des  Darwinismus  auf 
die  Entwicklung  der  Menschheit  wird  zu  befriedigenden  An- 
schauungen  nicht  fuhren  konnen. 

Mir  ist  das  besonders  wieder  bei  der  Lektiire  des  Buches 
aufgefallen,  um  dessentwillen  idi  diese  Gedanken  nieder- 
schreibe:  «Die  soziale  Frage  im  Lichte  der  Philosophie»  von 
Dr.  Ludwig  Stein  (Verlag  von  Ferdinand  Enke,  Stuttgart 
1897).  Die  Betrachtungsweise  des  Verfassers  wird  durchaus 
von  der  Absicht  beherrscht,  die  soziale  Frage  in  einem  Sinne 
zu  behandeln,  der  dem  in  der  darwinistischen  Naturwissen- 
schaft  herrschenden  entspridit.  «Was  Buckle  vor  einem  Men- 
schenleben  fur  den  Begriff  der  Kausalitat  in  der  Geschichte 
geleistet  hat,  dafi  er  namlich,  unterstiitzt  von  der  aufkom- 
menden  Statistik,  dessen  unbedingte  Geltung  fiir  das  gesamte 
geschichtliche  Leben  nachwies,  das  muB  heute,  nachdem  wir 
die  Errungenschaften  Darwins  und  seiner  Nacbfolger  ein- 
geheimst  haben,  fiir  den  der  Entwicklung  geschehen»  (S.  43). 
Von  dieser  Tendenz  ausgehend  untersucht  Ludwig  Stein,  wie 
sich  die  verschiedenen  Formen,  von  denen  das  gesellschaft- 
liche  Zusammenleben  der  Menschen  beherrscht  wird,  ent- 
wickelt  haben.  Und  er  sucht  zu  zeigen,  daE  dabei  «Anpas- 
sung»  und  «Kampf  urns  Dasein»  dieselbe  Rolle  spielen  wie 
in  der  tierischen  Entwicklung.  Ich  will  zunadbst  eine  von 
diesen  Formen  herausgreifen,  um  die  Betrachtungsweise 
Steins  anschaulich  zu  machen:  die  religiose.  Der  Mensch  findet 
sich  inmitten  verschiedener  Naturgewalten.  Diese  greifen  in 
sein  Leben  ein.  Sie  konnen  ihm  nutzlich  oder  schadlich  wer- 
den. Niitzlich  werden  sie  ihm,  wenn  er  Mittel  findet,  durch 
die  er  die  Naturgewalten  in  dem  Sinne  verwenden  kann,  dafi 


sie  seinem  Dasein  dienen.  Werkzeuge  und  Einrichtungen  er- 
findet  der  Mensdi,  um  sich  die  Naturgewalten  dienstbar  zu 
machen.  Das  heifit,  er  sucht  sein  eigenes  Dasein  demjenigen 
seiner  Umgebung  anzupassen.  Es  mogen  viele  Versuche  ge- 
macht  werden,  die  sich  als  irrtiimlich  erweisen.  Unter  un- 
zahlig  vielen  werden  aber  immer  solche  sein,  die  das  Rechte 
treften.  Diese  bleiben  die  Sieger.  Sie  erhalten  sich.  Die  irr- 
tiimlichen  Versuche  gehen  zugrunde.  Das  Niitzliche  erhalt  sich 
im  «Kampf  urns  Dasein».  Unter  den  Naturgewalten  findet 
der  Mensch  neben  den  sichtbaren  auch  unsichtbare.  Er  nennt 
sie  neben  den  rein  naturlichen  die  gottlichen  Mdchte.  Er  will 
sich  auch  diesen  anpassen.  Er  erfindet  die  Religion  mit  dem 
Opferdienst  und  glaubt  dadurch,  die  gottlichen  Machte  zu 
bewegen,  daJS  sie  zu  seinem  Nutzen  wirken.  In  derselben 
Weise  betrachtet  Stein  die  Entstehung  der  Ehe,  des  Eigen- 
tums,  des  Staates,  der  Sprache,  des  Rechtes.  Alle  diese  For- 
men  sind  entstanden  durch  Anpassung  des  Menschen  an  seine 
Umgebung;  und  die  heutigen  Formen  der  Ehe,  des  Eigen- 
tums  usw.  haben  sich  deswegen  erhalten,  weil  sie  sich  im 
Kampfe  ums  Dasein  als  die  den  Menschen  niitzlichsten  er- 
wiesen  haben. 

Man  sieht,  Stein  sucht  einfach  den  Darwinismus  auf  das 
menschliche  Gebiet  zu  iibertragen. 

Ich  werde  nun  in  einem  folgenden  Artikel  an  der  Hand 
des  genannten  Buches  zeigen,  wohin  eine  solche  t)bertragung 
fiihrt. 


FRE I HE IT  UND  GESELLSCHAFT 


In  der  letzten  Nummer  dieser  Zeitsdirift  habe  ich  die  An- 
sicht  ausgesprochen,  dafi  die  Beurteilung  der  sozialen  Fragen 
in  der  Gegenwart  unter  dem  Umstande  leidet,  dafi  die  Den- 
ker,  die  ihre  wissenschaftlichen  Fahigkeiten  in  den  Dienst 
dieser  Frage  stellen,  allzu  schablonenhaft  die  Resultate, 
welche  Darwin  und  seine  Nachfolger  fiir  das  Tier-  und 
Pflanzenreich  gewonnen  haben,  auf  die  Entwicklung  der 
Menschheit  iibertragen.  Idi  habe  als  eines  der  Bucher,  denen 
idi  diesen  Vorwurf  zu  madien  habe,  «Die  Soziale  Frage» 
von  Ludwig  Stein  genannt. 

Ich  finde  meine  Meinung  uber  dieses  Budi  namentlich 
durch  den  Umstand  bestatigt,  da£  Ludwig  Stein  in  sorg- 
f  altiger  Weise  die  Ergebnisse  der  neueren  Soziologie  sammelt, 
die  wichtigsten  Beobachtungen  aus  dem  reidien  Materiale  her- 
aushebt,  und  dann  nicht  darauf  ausgeht,  mit  dem  Geiste  des 
Darwinismus  aus  den  Beobachtungen  spezifisch  soziologische 
Gesetze  abzuleiten,  sondern  die  Erf  ahrungen  einf  ach  so  inter- 
pretiert,  dafi  sich  in  ihnen  genau  dieselben  Gesetze  aufzeigen 
lassen,  die  im  Tier-  und  Pflanzenreiche  herrschen. 

Die  Grundtatsachen  der  sozialen  Entwicklung  hat  Ludwig 
Stein  richtig  herausgefunden.  Trotzdem  er  gewalttatig  die 
Gesetze  des  «Kampfes  urns  Dasein»  und  der  «Anpassung» 
auf  die  Entstehung  der  sozialen  Institutionen,  der  Ehe,  des 
Eigentums,  des  Staates,  der  Sprache,  des  Rechtes  und  der 
Religion  anwendet,  findet  er  in  der  Entwicklung  dieser  In- 
stitutionen eine  wichtige  Tatsache,  die  in  der  tierischen  Ent- 
wicklung in  der  gleichen  Weise  nicht  vorhanden  ist.  Diese 
Tatsache  lafit  sich  in  der  folgenden  Weise  charakterisieren. 
Alle  die  genannten  Institutionen  entstehen  zunachst  in  der 


Weise,  daB  die  Interessen  des  menschlidien  Individuums  in 
den  Hintergrund  treten,  dagegen  diejenigen  einer  Gemein- 
schaft  eine  besondere  Pflege  erfahren.  Dadurdi  nehmen  im 
Anfange  diese  Institutionen  eine  Form  an,  die  im  weiteren 
Verlaufe  ihrer  Entwicklung  bekampft  werden  muB.  Wiirde 
durch  die  Natur  der  Tatsachen  im  Anfange  der  Kulturent- 
wicklung  nidit  dem  Streben  des  Individuums,  seine  Krafte 
und  Fahigkeiten  allseitig  zur  Geltung  zu  bringen,  ein  Hemm- 
nis  entgegengehalten,  so  batten  sidi  die  Ehe,  das  Eigentum, 
der  Staat  usw.  nicht  in  der  Weise  entwickeln  konnen,  wie 
sie  sich  entwickelt  haben.  Der  Krieg  Aller  gegen  AUe  hatte 
jede  Art  von  Verbanden  verhindert.  Denn  innerhalb  eines 
Verbandes  ist  der  Mensch  immer  genbtigt,  einen  Teil  seiner 
Individualist  aufzugeben.  Dazu  ist  der  Mensch  audi  im  An- 
fange der  Kulturentwicklung  geneigt.  Dies  wird  durch  ver- 
schiedenes  bestatigt.  Es  hat  anfangs  z.  B.  kein  Privateigentum 
gegeben.  Stein  sagt  dariiber  (S.  91):  «Es  ist  eine  Tatsache, 
welche  von  den  Fachforschern  mit  einer  Einstimmigkeit  be- 
hauptet  wird,  die  um  so  uberzeugungskraftiger  wirkt,  je 
seltener  eine  solche  gerade  auf  diesem  Gebiete  zu  erzielen 
ist,  dafi  die  Urform  des  Eigentums  eine  kommunistische  ge- 
wesen  und  wahrend  der  unmeBbar  langen  Periode  bis  tief 
in  die  Barbarei  hinein  wohl  auch  geblieben  ist.»  Ein  Privat- 
eigentum, das  den  Menschen  in  die  Lage  setzt,  seine  Indi- 
vidualitat  zur  Geltung  zu  bringen,  gab  es  demnach  im  An- 
fange der  Menschheitsentwicklung  nicht.  Und  wodurchkonnte 
drastischer  illustriert  werden,  daB  es  eine  Zeit  gegeben  bat, 
in  der  die  Opferung  des  Individuums  im  Interesse  einer  Ge- 
meinschaft  als  richtig  gegolten  hat,  als  durch  den  Umstand, 
daB  die  Spartaner  zu  einer  gewissen  Zeit  einfach  schwache 
Individuen  ausgesetzt  und  dem  Tode  preisgegeben  haben, 


damit  sie  der  Gemeinsdiaft  nicht  zur  Last  fallen?  Und  welche 
Bestatigung  findet  dieselbe  Tatsache  durch  den  Umstand,  daft 
Pbilosophen  friiherer  Zeiten,  z.  B.  Aristoteles,  gar  nidit  daran 
gedacht  haben,  da£  die  Sklaverei  etwas  Barbarisches  hat? 
Aristoteles  sieht  es  als  selbstverstandlidi  an,  daft  ein  gewisser 
Teil  der  Mensdien  einem  andern  als  Sklaven  dienen  mufi. 
Man  kann  eine  solche  Ansicht  nur  haben,  wenn  es  einem 
vorzuglich  auf  das  Interesse  der  Gesamtheit  ankommt  und 
nidit  auf  dasjenige  des  Einzelnen.  Es  ist  leicht  nachzuweisen, 
daft  alle  gesellschaftlichen  Institutionen  im  Anfange  der  Kul- 
tur  eine  solche  Form  gehabt  haben,  die  das  Interesse  des 
Individuums  demjenigen  der  Gesamtheit  zum  Opfer  bringt. 

Aber  es  ist  ebenso  wahr,  daft  im  weiteren  Verlauf  der 
Entwicklung  das  Individuum  seine  Bediirfnisse  gegeniiber 
denen  der  Gesamtheit  geltend  zu  machen  bemiiht  ist.  Und 
wenn  wir  genau  zusehen,  so  ist  in  der  Geltendmachung  des 
Individuums  gegeniiber  den  im  Anfange  der  Kulturentwick- 
lung  notwendig  entstehenden  Gemeinsdhaften,  die  sidi  auf 
Untergrabung  der  Individualist  aufbauen,  ein  gutes  Stuck 
geschichtlicher  Entwicklung  gegeben. 

Bei  gesunder  t)berlegung  wird  man  anerkennen  miissen, 
dal$  gesellschaf tliche  Institutionen  notwendig  waren,  und  da& 
sie  nur  mit  Betonung  gemeinsamer  Interessen  entstehen 
konnten.  Dieselbe  gesunde  Uberlegung  fuhrt  aber  auch  dazu 
anzuerkennen,  dafi  das  Individuum  gegen  die  Opferung 
seiner  eigenartigen  Interessen  kampfen  mufi.  Und  dadurch 
haben  im  Laufe  der  Zeit  die  sozialen  Institutionen  Formen 
angenommen,  die  den  Interessen  der  Individuen  mehr  Redi- 
nung  tragen,  als  dies  in  friiheren  Zustanden  der  Fall  war. 
Und  wenn  man  unsere  Zeit  versteht,  so  darf  man  wohl  sagen, 
die  Fortgeschrittensten  streben  solche  Gemeinschaftsformen 


an,  daB  durdi  die  Arten  des  Zusammenlebens  das  Individu- 
um  so  wenig  wie  mbglicb  in  seinem  Eigenleben  behindert 
wird.  Es  schwindet  immer  mehr  das  Bewufitsein,  dafi  die 
Gemeinschaften  Selbstzweck  sein  konnen.  Sie  sollen  Mittel 
zur  Entwicklung  der  Individualitaten  werden.  Der  Staat  z.  B. 
soil  eine  solche  Einrichtung  erhalten,  da&  er  der  freien  Ent- 
faltung  der  Einzelpersonlichkeit  den  moglichst  grofien  Spiel- 
raum  gewahrt.  Die  allgemeinen  Einriditungen  sollen  in  dem 
Sinne  gemacht  werden,  da£  nicht  dem  Staate  als  solchem, 
sondern  da£  dem  Individuum  gedient  ist.  J.  G.  Fichte  hat 
dieser  Tendenz  einen  sdieinbar  paradoxen,  aber  ohne  Zweifel 
einzig  richtigen  Ausdruck  gegeben,  indem  er  sagte:  der  Staat 
ist  dazu  da,  um  sich  selbst  allmahlich  iibernussig  zu  machen. 
Diesem  Ausspruche  liegt  eine  widitige  Wahrheit  zugrunde. 
Im  Anfange  braucht  das  Individuum  die  Gemeinschaft.  Denn 
nur  aus  der  Gemeinschaft  heraus  kann  es  seine  Krafte  ent- 
wickeln.  Aber  spater,  wenn  diese  Krafte  entwkkelt  sind, 
dann  kann  das  Individuum  die  Bevormundung  durch  die 
Gemeinschaft  nicht  mehr  ertragen.  Es  sagt  sich  dann  so:  ich 
richte  die  Gemeinschaft  in  der  Weise  ein,  daB  sie  der  Ent- 
faltung  meiner  Eigenart  am  zweckdienlichsten  ist.  Alle  staat- 
lichen  Reformationen  und  Revolutionen  in  der  neueren  Zeit 
haben  den  Zweck  gehabt,  die  Einzelinteressen  gegeniiber  den 
Interessen  der  Gesamtheit  zur  Geltung  zu  bringen. 

Es  ist  interessant,  wie  Ludwig  Stein  jeder  einzelnen  gesell- 
schaftlichen  Einrichtung  gegeniiber  diese  Tatsache  betont. 
«Die  offensichtliche  Tendenz  der  ersten  sozialen  Funktion, 
der  Ehe,  ist  eine  standig  sich  steigernde,  weil  mit  psychischen 
Faktoren  sich  komplizierende  Verpersonlichung  -  ein  Kampf 
um  die  Individualitat»  (S.  79).  In  bezug  auf  das  Eigentum 
sagt  Stein  (S.  106):  «Das  soziale  Ideal  ist,  philosophisch  ge- 


sehen,  ein  durdi  den  kommunistisdien  Zug  in  den  Staats- 
einrichtungen  gemilderter  Individualismus.»  Fur  die  Institu- 
tion des  Staates  im  allgemeinen  gilt  nach  Stein:  «die  off  en- 
bare  Tendenz  des  sozialen  Geschehens»  geht  auf  «unaus- 
gesetzte  Verpersonlichung>>  und  auf  «Heraustreiben  der  in- 
dividuellen  Spitze  der  soziologisdien  Pyramide».  Bei  Betrach- 
tung  der  Entwicklung  der  Sprache  sagt  Stein:  «Wie  der 
sexuelle  Kommunismus  in  eine  individuelle  Monogamie 
miindet,  wie  das  ursprungliche  Grundeigentum  unwidersteh- 
lich  in  personliches  Privateigentum  sidi  auflost,  so  ringt  das 
Individuum  dem  im  Interesse  der  Gesellschaft  liegenden 
sprachlichen  Kommunismus  seine  geistige  Personlichkeit, 
seine  Sprache,  seinen  Stil  ab.  Audi  hier  also  heifit  die  Losung: 
Selbstbehauptung  der  Individuality.  Von  der  Entwicklung 
des  Rechts  sagt  Stein:  «Die  Seele  der  Entwicklung  des  Rechts, 
das  sich  ursprunglich  auf  die  ganze  Gens  erstreckte,  um  sich 
allmahlich  der  einzelnen  korperlichen  Individuen  zu  bemach- 
tigen  und  dann  innerhalb  dieser  Individuen  von  der  Korper- 
baftigkeit  in  die  feinsten  und  zartesten  seelischen  Verastelun- 
gen,  zeichnet  uns  ein  fliichtiges  zwar,  aber  doch  geniigend 
charakterisierendes  Bild  von  dem  in  unendlicher  Fortbewe- 
gung  befindlicben  Individualisierungsprozefi  des  Rechts » 
(S.  151). 

Mir  scheint  nun,  da£  es  nach  Feststellung  dieser  Tatsachen 
Aufgabe  des  soziologischen  Philosophen  gewesen  ware,  iiber- 
zugehen  zu  dem  soziologischen  Grundgesetz  in  der  Mensch- 
heitsentwicklung,  das  mit  logischer  Notwendigkeit  daraus 
folgt,  und  das  ich  etwa  in  folgender  Weise  ausdriicken 
mbchte.  Die  Menschheit  strebt  im  Anfange  der  Kulturzu- 
stande  nach  Entstehung  sozialer  Verbande;  dem  Interesse 
dieser  Verbande  wird  zunachst  das  Interesse  des  Individu- 


urns  geopfert;  die  weitere  Entwiddung  fiihrt  zur  Befreiung 
des  Individuums  von  dem  Interesse  der  Verbande  und  zur 
freien  Entfaltung  der  Bediirfnisse  und  Krafte  des  Einzelnen. 

Nun  handelt  es  sidi  darum,  aus  dieser  geschichtlichen  Tat- 
sache  die  Folgerungen  zu  Ziehen.  Welche  Staats-  und  Gesell- 
sdiaftsform  kann  die  allein  erstrebenswerte  sein,  wenn  alle 
soziale  Entwicklung  auf  einen  Individualisierungsprozefi 
hinauslauft?  Die  Antwort  kann  allzu  schwierig  nicht  sein. 
Der  Staat  und  die  Gesellschaft,  die  sich  als  Selbstzweck  an- 
sehen,  miissen  die  Herrschaft  iiber  das  Individuum  anstreben, 
gleichgiiltig  wie  diese  Herrschaft  ausgeiibt  wird,  ob  auf 
absolutistische,  konstitutionelle  oder  republikanische  Weise. 
Sieht  sich  der  Staat  nicht  mehr  als  Selbstzweck  an,  sondern 
als  Mittel,  so  wird  er  sein  Herrschaftsprinzip  audi  nicht  mehr 
betonen.  Er  wird  sich  so  einrichten,  da£  der  Einzelne  in 
grofitmoglicher  Weise  zur  Geltung  kommt.  Sein  Ideal  wird 
die  Herrschaf tlosigkeit  sein.  Er  wird  eine  Gemeinschaft  sein, 
die  fur  sich  gar  nichts,  fur  den  Einzelnen  alles  will.  Wenn 
man  im  Sinne  einer  Denkungsweise,  die  sich  in  dieser  Rich- 
tung  bewegt,  sprechen  will,  so  kann  man  nur  alles  das  be- 
kampfen,  was  heute  auf  eine  Sozialisierung  der  gesellschaft- 
lichen  Institutionen  hinauslauft.  Das  tut  Ludwig  Stein  nicht. 
Er  geht  von  der  Beobachtung  einer  richtigen  Tatsache,  aus 
der  er  aber  nicht  ein  richtiges  Gesetz  folgern  kann,  zu  einer 
SchluEfolgerung  iiber,  die  einen  faulen  KomprorniE  darstellt 
zwischen  Sozialismus  und  Individualismus,  zwischen  Kom- 
munismus  und  Anarchismus. 

Statt  zuzugestehen,  daB  wir  nach  individualistischen  In- 
stitutionen streben,  versucht  er,  einem  Sozialisierungsprinzip 
beizuspringen,  das  doch  sich  zur  Berixcksichtigung  des  Einzel- 
interesses  nur  insoweit  herbeilafit,  als  die  Bediirfnisse  der 


Gesamtheit  dadurch  nicht  beeintrachtigt  werden.  Zum  Bei- 
spiel  firr  das  Recht  sagt  Stein  (S.  607):  «Unter  Sozialisierung 
des  Rechts  verstehen  wir  den  rechtlidien  Schutz  der  wirt- 
schaftlich  Schwadien;  die  bewulke  Unterordnung  der  Inter- 
essen  der  Einzelnen  unter  die  eines  grofieren  gemeinsamen 
Ganzen,  weiterhin  des  Staates,  letzten  Endes  aber  des  ganzen 
Menschengeschlechts.»  Und  eine  solche  Sozialisierung  des 
Rechts  halt  Ludwig  Stein  fiir  wunschenswert. 

Ich  kann  eine  Ansicht,  wie  diese  ist,  mir  nur  erklaren, 
wenn  ich  annehme,  dafi  ein  Gelehrter  durch  allgemeine 
Schlagworte  der  Zeit  so  eingenommen  worden  ist,  da£  er 
gar  nicht  imstande  ist,  aus  seinen  richtigen  Vordersatzen  die 
entsprechenden  Nachsatze  zu  folgern.  Die  aus  der  soziologi- 
schenBeobachtung  gewonnenen  richtigen  Vordersatzewiirden 
Ludwig  Stein  zwingen,  den  anarchistischen  Individualismus 
als  das  soziale  Ideal  hinzustellen.  Dazu  gehorte  ein  Mut  des 
Denkens,  den  er  ofienbar  nicht  hat.  Den  Anarchismus  scheint 
Ludwig  Stein  iiberhaupt  nur  in  der  grenzenlos  blodsinnigen 
Form  zu  kennen,  in  der  er  durch  das  Gesindel  der  Bomben- 
werfer  seiner  Verwirklichung  zustrebt.  Wenn  er  Seite  597 
sagt:  «Mit  einer  denkenden,  zielbewufiten,  organisierten 
Arbeiterschaft,  fiir  welche  die  Gesetze  der  Logik  bindende 
Giiltigkeit  haben,  verstandigt  man  sich»,  so  beweist  er  das, 
was  ich  gesagt  habe.  Mit  der  kommunistisch  denkenden 
Arbeiterschaft  ist  eben  heute  eine  Verstandigung  nicht  mbg- 
lich  fiir  denjenigen,  der  die  Gesetze  der  sozialen  Entwicklung 
nicht  nur  kennt  wie  Ludwig  Stein,  sondern  der  sie  auch 
richtig  zu  deuten  weifi,  wie  es  Ludwig  Stein  nicht  kann. 

Ludwig  Stein  ist  ein  groJSer  Gelehrter.  Sein  Buch  beweist 
das.  Ludwig  Stein  ist  ein  kindlicher  Sozialpolitiker.  Sein  Buch 
beweist  das.  Beides  ist  also  in  unserer  Zeit  recht  gut  verein- 


bar.  Wir  haben  es  zu  einer  Reinkultur  in  der  Beobaditung 
gebradit.  Aber  ein  guter  Beobaditer  ist  nodi  lange  kein 
Denker.  Und  Ludwig  Stein  ist  ein  guter  Beobaditer.  "Was  er 
tins  als  Resultate  von  seiner  und  anderer  Beobaditung  mit- 
teilt,  ist  uns  widitig:  was  er  aus  diesen  Beobaditungen  fol- 
gert,  gebt  uns  nichts  an. 

Ich  habe  sein  Buch  mit  Interesse  gelesen.  Es  war  mir  wirk- 
lidi  nutzlich.  Ich  habe  aus  ihm  sehr  viel  gelernt.  Aber  ich 
habe  immer  aus  den  Voraussetzungen  andere  Schlusse  Ziehen 
mussen,  als  Ludwig  Stein  aus  ihnen  gezogen  hat.  Wo  die 
Tatsachen  durch  ihn  sprechen,  regt  er  mich  an;  wo  er  selbst 
spricht,  mufi  ich  ihn  bekampfen. 

Ich  frage  mich  nun  aber  doch:  warum  kann  denn  Ludwig 
Stein  trotz  richtiger  Einsichten  zu  verkehrten  sozialen  Idealen 
kommen?  Und  da  komme  ich  auf  meine  ursprungliche  Be- 
hauptung  zuriick.  Er  ist  nicht  imstande,  aus  den  sozialen  Tat- 
sachen die  sozialen  Gesetze  wirklich  zu  finden.  Hatte  er  dies 
gekonnt,  dann  ware  er  nicht  zu  einem  faulen  KompromiB 
zwischen  Sozialismus  und  Anardiismus  gekommen.  Denn  wer 
wirklich  Gesetze  erkennen  kann,  der  handelt  unbedingt  in 
ihrem  Sinne. 

Immer  wieder  mufi  ich  darauf  zuruckkommen,  dafi  in 
unserer  Zeit  die  Denker  feige  sind.  Sie  haben  nicht  den  Mut, 
aus  ihren  Voraussetzungen,  aus  ihren  Beobaditungen  die  Fol- 
gerungen  zu  Ziehen.  Sie  schlieJSen  Kompromisse  mit  der  Un- 
logik.  Die  soziale  Frage  sollten  sie  deshalb  iiberhaupt  nicht  an- 
schneiden.  Sie  ist  zu  widitig.  Blofi  um  auf  richtige  Voraus- 
setzungen ein  paar  triviale  Schlu££olgerungen  zu  bauen,  die 
eines  gemaftigten  Sozialreformers  wiirdig  waren,  Vorlesungen 
zu  halten  und  sie  dann  als  Buch  herauszugeben,  dazu  ist  diese 
Frage  einmal  nicht  da. 


Idi  betrachte  Steins  Budi  als  einen  Beweis  davon,  wie  viel 
unsere  Gelehrten  konnen,  wie  wenig  sie  aber  wirklich  denken 
konnen.  Wir  braudien  in  der  Gegenwart  Mut;  Mut  des 
Denkens,  Mut  der  Konsequenz;  wir  aber  haben  leider  nur 
feige  Denker. 

Die  Mutlosigkeit  des  Denkens  mochte  ich  geradezu  als  den 
hervorstechendsten  Zug  unserer  Zeit  ansehen.  Einen  Gedan- 
ken,  seinen  Konsequenzen  nach,  abzustumpfen,  ibm  einen 
anderen  «ebenso  berechtigten»  gegeniiberstellen:  das  ist  eine 
ganz  allgemeine  Tendenz.  Stein  erkennt,  dafi  die  menschlidie 
Entwicklung  dem  Individualismus  zustrebt.  Der  Mut,  dariiber 
nadizudenken,  wie  wir  aus  unseren  Verhaltnissen  heraus  zu 
einer  dern  Individualismus  Rechnung  tragenden  Gesellschaf  ts- 
form  gelangen  konnen,  fehlt  ihm.  Vor  kurzem  hat  E.  Munster- 
berg  ein  Buch  des  Briisseler  Professors  Adolf  Prins  iibersetzt 
( «Freiheit  und  soziale  Pflichten»  von  Adolf  Prins,  autorisierte 
deutsdie  Ausgabe  von  Dr.  E.  Munsterberg,  Verlag  Otto  Lieb- 
mann,  Berlin  1897).  Prins  kennt  ihrem  ganzen  Inhalte  nach 
die  Wahrheit,  die  allem  Sozialismus  und  Kommunismus  ohne 
weiteres  den  Kopf  abschlagen  muB:  «Und  idi  denke,  unter 
den  Elementen,  die  die  ewige  Grundlage  der  Mensdibeit 
bilden,  ist  die  Verschiedenheit  der  Menschen  eines  der  wider- 
standsfahigsten.»  Keine  sozialistisdie  oder  kommunistische 
Staats-  oder  Gesellsdiaftsform  kann  der  natiirlichen  Ungleidb- 
heit  der  Mensdien  die  gebiihrende  Redinung  tragen.  Jede 
nadi  irgendwelchen  Prinzipien  in  ihrem  Wesen  vorherbe- 
stimmte  Organisation  mu£  notwendig  die  voile  freie  Entwick- 
lung  des  Individuums  unterdriicken,  um  sich  als  Gesamt- 
organismus  durchzusetzen.  Audi  wenn  ein  Sozialist  im  allge- 


meinen  die  Berechtigung  der  vollen  Entwicldung  aller  Einzel- 
persbnliclikeiten  anerkennt,  wird  er  bei  praktischer  Verwirk- 
lichung  seiner  Ideale  den  Individuen  diejenigen  Eigenheiten 
abzuschleifen  suchen,  die  in  sein  Programm  nicht  passen. 

Interessant  ist  der  Gedankengang  des  belgischen  Profes- 
sors. Da£  die  Anhaufung  der  Herrschaftsgewalten  an  einer 
Stelle  schadlich  ist,  gibt  er  von  vornherein  zu.  Er  redet  des- 
halb  den  mittelalterlichen  Einrichtungen  mit  ihren  auf  lokale 
Verbande  und  landscbaf  tliche  Individualitaten  gestiitzten  Ver- 
waltungs-  und  Rechtspflegesystemen  das  Wort  gegeniiber  den 
aus  dem  Romertum  stammenden  Bestrebungen,  die  mit  tiber- 
gehung  der  Eirizeleigentumlichkeiten  alle  Gewalten  an  einer 
Stelle  vereinigt,  zentralisiert  haben  wollen  (S.  40  ft").  Prins 
ist  sogar  gegen  das  allgemeine  Wablrecbt,  weil  er  findet,  daS 
dadurcb  eine  Minderbeit  durch  die  Herrschaft  einer  viel- 
leicbt  unbetrachtlichen  Mehrbeit  vergewaltigt  wird.  Dennoch 
kommt  audi  er  dabin,  faule  Kompromisse  zwischen  Sozialis- 
mus  und  Individualismus  zu  empfeblen.  Dafi  alles  Heil  aus 
der  Betatigung  der  Individualitaten  entspringt:  das  batte  sich 
diesem  Denker  aus  alien  seinen  Betrachtungen  ergeben  miis- 
sen.  Er  bat  nicbt  den  Mut,  das  einzugesteben  und  sagt:  «Aber 
das  hocbste  MaB  von  Individualitat  erwachst  nicht  aus  einem 
Obermafi  von  Individualismus»  (S.  63).  Ich  mocbte  dem  ent- 
gegnen:  von  einem  «UbermaI5»  des  Individualismus  kann 
iiberhaupt  nicht  gesprocben  werden,  denn  niemand  kann 
wissen,  was  von  einer  Individualitat  verlorengebt,  wenn  man 
sie  in  ihrer  freien  Entfaltung  bescbrankt.  Wer  bier  Mafi  halten 
will,  der  kann  gar  nicht  wissen,  welche  schlummernden  Krafte 
er  mit  seiner  plumpen  MaBanlegung  aus  der  Welt  austilgt. 
Praktische  Vorschlage  zu  geben  gehort  nicbt  hierher;  wohl 
aber  ist  hier  der  Ort  zu  sagen,  daJS,  wer  die  Entwicklung  der 


Menschheit  zu  deuten  weifi,  nur  fur  eine  Gesellsdiaftsform 
eintreten  kann,  die  die  ungehinderte  allseitige  Entwicklung 
der  Individuen  zum  Ziele  hat,  und  der  jede  Herrschaft  des 
einen  iiber  den  andern  ein  Greuel  ist.  Wie  der  einzelne  mit 
sich  selbst  fertig  wird,  das  ist  die  Frage.  Jeder  einzelne  wird 
diese  Frage  Ibsen,  wenn  er  nicht  durch  alle  m<5glichen  Gemein- 
schaften  daran  gehindert  wird. 

Von  alien  Herrschaften  die  schlimmste  ist  diejenige,  welche 
die  Sozialdemokratie  anstrebt.  Sie  will  den  Teufel  durch 
Beelzebub  austreiben.  Aber  sie  ist  heute  nun  einmal  ein  Ge- 
spenst.  Und  da  bekanntlich  das  Rot  die  aufregendste  Farbe  ist, 
so  wirkt  sie  auf  viele  Menschen  ganz  schrecklich.  Aber  nur 
auf  Menschen,  die  nicht  denken  konnen.  Diejenigen,  die  den- 
ken  konnen,  wissen,  da&  mit  der  Realisierung  der  sozial- 
demokratischen  Ideale  alle  Individualitaten  unterdriickt  sein 
werden.  Weil  aber  diese  sich  nicht  unterdriicken  lassen  kon- 
nen -  denn  die  menschliche  Entwicklung  hat  es  einmal  auf 
Individualist  abgesehen  -,  so  ware  der  Tag  des  Sieges  der 
Sozialdemokratie  zugleich  der  ihres  Unterganges. 

Das  scheinen  diejenigen  nicht  einzusehen,  die  sich  von  dem 
roten  Fahnenfetzen  der  Sozialdemokratie  in  soldier  Weise 
einschuchtern  lassen,  dafi  sie  glauben,  jede  Theorie  iiber  das 
Zusammenleben  der  Menschen  miisse  mit  dem  nbtigen 
Tropfen  sozialen  Oles  geschmiert  sein.  So  blig  sind  die  bei- 
den,  die  Ludwig  Steins  und  die  Adolf  Prins\ 

Beide  wissen  sich  nicht  recht  zu  helfen.  Sie  denken.  Da- 
durch  miiEten  sie  Individualisten  oder,  sagen  wir  es  ohne 
Vorbehalt  heraus,  theoretische  Anarchisten  werden.  Aber  sie 
haben  Angst,  hollische  Angst  vor  den  Konsequenzen  ihres 
eigenen  Denkens  xmd  deshalb  blen  sie  die  Konsequenzen  ihres 
Denkens  ein  wenig  mit  den  staatssozialistischen  Alliiren  des 


Fursten  Bismarck  und  mit  dem  sozialdemokratischen  Nonsens 
der  Herren  Marx,  Engels  und  Liebknedit.  Wer  vieles  bringt, 
wird  manchem  etwas  bringen. 

Das  gilt  aber  doch  nidit  fur  Denker.  Ich  bin  der  Ansicht, 
daJB  sich  jeder  fiir  die  ungeschwachte  Konsequenz  der  Anschau- 
ung,  die  seiner  Natur  gemafi  ist,  ins  Zeug  legen  soil.  1st  sie 
falsch,  dann  wird  schon  eine  andere  siegen.  Aber  ob  wir  siegen 
werden,  das  iiberlassen  wir  der  Zukunft.  Wir  wollen  blofi  im 
Kampf  unsern  Mann  stellen. 

Den  Leuten  vom  Denkhandwerk  kommt  es  entschieden  zu, 
in  der  Diskussion  iiber  die  soziale  Frage  mitzuwirken.  Denn 
man  sagt  innen  nach,  dafi  ihr  Handwerk  die  blinde  Partei- 
leidenschaft  nicht  aufkommen  laBt.  Aber  eine  Leidenschaft 
brauchen  audi  die  Denker.  Diejenige  der  riicksiditslosen  An- 
erkennung  ihrer  eigenen  Ansichten.  Die  Denker  unserer  Zeit 
haben  diese  Riicksichtslosigkeit  nicht. 

Ludwig  Stein  bedauert  in  der  Einleitung  zu  seinem  Budie, 
dafi  die  Philosophen  der  Gegenwart  sich  so  wenig  mit  der 
sozialen  Frage  beschaftigen.  Ich  mbchte  das  nicht  in  dem 
gleichen  MaBe  bedauern.  Waren  unsere  Philosophen  Denker, 
die  den  Mut  haben,  die  Konsequenzen  aus  ihren  Gedanken 
zu  Ziehen,  dann  konnte  ich  Stein  beistimmen.  Wie  die  Dinge 
aber  liegen,  wiirde  bei  einer  regen  Anteilnahme  der  Philoso- 
phen an  der  Diskussion  der  sozialen  Fragen  nichts  Sonder- 
liches  herauskommen.  Und  Ludwig  Stein  hat  das  mit  seinem 
dicken  Buche  bewiesen.  Es  steht  in  demselben  nichts,  was 
fur  die  Frage  irgend  in  Betracht  kame.  Den  allgemeinen  Kohl, 
der  uns  von  den  Mittelparteien  und  KompromiJSkandidaten 
in  aller  Herren  Lander  aufgetischt  wird,  setzt  uns  Ludwig 
Stein  mit  ein  wenig  philosophischem  Salat  vor.  Er  wird  da- 
durch  nicht  schmackhaf  ter. 


BISMARCK, 
DER  MANN  DES  POLITISCHEN  ERFOLGES 


Napoleon  der  Erste  hat  sidierlidi  das  Glaubensbekenntnis  der 
meisten  groflen  Politiker  ausgesprochen,  als  er  sagte:  «Die 
Ereignisse  diirfen  nie  die  Politik  bestimmen,  sondern  die 
Politik  mufi  die  Ereignisse  bestimmen.  Sidi  von  jedem  Vorf  all 
hinreiiSen  lassen,  heifit  iiberhaupt  kein  politisches  System 
haben.»  Bismarcks  Grofie  beruht  darauf,  daJS  er  genau  das 
entgegengesetzte  Glaubensbekenntnis  zu  dem  seinigen  mach- 
te.  Wir  sind  geneigt,  wenn  wir  das  Leben  eines  grofien  Poli- 
tikers  betrachten,  zu  fragen:  Weldie  politische  Idee  schwebte 
ihm  vor?  Was  wollte  er?  Und  wir  schatzen  ihn  dann  um  so 
hbher,  je  mehr  er  von  seinen  Zielen  verwirklicht  hat.  Hatte 
Bismarck  jemand  im  Beginne  seiner  politischen  Laufbahn  ge- 
fragt,  was  er  wolle,  so  hatte  er  wohl  kaum  etwas  anderes 
geantwortet  als:  Ich  will  die  Pflichten  gewissenhaft  erfullen, 
die  mir  mein  Amt  auferlegt.  Und  hatte  man  ihn  nach  einer 
leitenden  politischen  Idee  gefragt,  die  ihn  bestimme,  so  hatte 
er  mit  einer  solchen  Frage  wahrscheinlich  nichts  anzufangen 
gewuBt.  Wie  entfernt  von  der  Idee  eines  solchen  Deutschen 
Reiches,  dessen  Verwirklichung  er  gedient  hat,  m<5gen  seine 
politischen  Gedanken  in  den  Revolutionsjahren  gewesen  sein, 
als  er  seinen  Platz  in  den  Reihen  der  Frankfurter  Bundes- 
tagsmitglieder  am  besten  dadurch  auszufullen  glaubte,  daB  er 
jeder  modernen  Regung  des  deutschen  Geistes  als  der  erbit- 
tertste  Feind  entgegentrat. 

Es  gab  damals  Idealisten,  die  durch  die  Macht  der  Gedan- 
ken dem  deutschen  Volk  ein  Einheitsreich  schaffen  wollten. 
Bismarck  hatte  fur  solchen  Idealismus  nicht  das  geringste 
Verstandnis.  Und  dreiundzwanzig  Jahre  spater  hat  Bismarck 


verwirklicht,  was  jene  Idealisten  damals  fur  moglich,  er 
damals  fiir  ein  lacherliches  Hirngespinst  gehalten  hat. 

Auf  die  Gefahr  hin,  von  den  Leuten,  die  einen  grofien 
Mann  nur  durch  Superlative  des  Lobens  zu  erkennen  glauben, 
fiir  einen  Verkleinerer  Bismarcks  gehalten  zu  werden,  spreche 
ich  es  aus:  Bismarck  verdankt  seine  Erfolge  dem  Umstand, 
da£  er  seiner  Zeit  niemals  auch  nur  um  wenige  Jahre  voraus 
war.  Die  Idealisten  des  Jahres  1848  mufiten  scheitern,  weil 
sie  eine  Idee  verwirklichen  wollten,  die  erst  1871  reif  zur 
Verwirklichung  war.  Bismarck  war  fur  diese  Idee  erst  in  dem 
Augenblkke  zu  haben,  als  sie  reif  war,  ins  Dasein  zu  treten. 

Goethe  hat  die  problematischen  Naturen  in  dieser  Weise 
charakterisiert:  es  sind  «Naturen,  die  keiner  Lage  gewachsen 
sind,  und  denen  keine  genug  tut».  Verwandelt  man  diesen 
Satz  in  sein  Gegenteil,  so  hat  man  eine  Charakteristik  Bis- 
marcks: Er  war  ein  Mensch,  der  jeder  Lage  gewachsen  war} 
und  dem  jede  genug  tat. 

Dafi  man  ein  Ideal  haben  kann  und  an  seiner  Verwirk- 
lichung arbeiten  will,  eine  solche  Empfindung  lag  Bismarck 
ganz  fern.  Wer  ein  solches  Ideal  hat,  wird  immer  mehr  oder 
weniger  eine  problematische  Natur  sein,  denn  ihm  wird  die 
wirkliche  Lage  der  Dinge  -  die  doch  dem  Ideale  nicht  ent- 
spricht  -  niemals  genug  tun.  Dafur  hatte  Bismarck  ein  feines 
Gefuhl  fur  diese  wirkliche  Lage  der  Dinge,  fiir  die  realen 
Forderungen  seiner  Zeit;  und  er  hatte  den  riicksichtlosen 
Willen  zu  verwirklichen,  was  die  Zeit,  der  Augenblick  for- 
derte.  Man  hatte  ihm  in  der  Zeit  vor  1870  tausend  Griinde 
anfuhren  konnen,  die  dafiir  sprachen,  die  nationale  Einheit 
der  Nord-  und  Siiddeutschen  herbeizufiihren:  er  hatte  daruber 
gelachelt.  Im  Jahre  1870  sprachen  zu  ihm  die  Tatsachen, 
und  er  fuhrte  diese  Einheit  herbei. 


Ich  sage  es  riickhaltlos  heraus:  Bismarck  ist  der  grofite 
Politiker  geworden,  weil  er  es  verstand,  im  allerbesten  Sinne 
des  Wortes  den  Mantel  nach  dem  Winde  zu  drehen.  Aber  ich 
spreche  Bismarck  diese  Worte  nur  nach.  In  der  Sitzung  des 
preuBischen  Abgeordnetenhauses  vom  2.  Juni  1865  erwider- 
te  Bismarck  dem  Abgeordneten  Virchow,  der  ihm  vorwarf , 
er  habe  keine  festen  Prinzipien,  sondern  richte  seine  politi- 
scfien  Entschlusse  bald  so,  bald  so  ein,  je  nachdem  der  Wind 
verschieden  blase:  «  Virchow  hat  uns  vorgeworfen,  wir  hatten, 
je  nachdem  der  Wind  gewechselt  hatte,  auch  das  Steuerruder 
gedreht.  Nun  frage  ich,  was  soil  man  denn,  wenn  man  zu 
Schiffe  fahrt,  anderes  tun,  als  das  Ruder  nach  dem  Winde 
drehen,  wenn  man  nicht  etwa  selbst  Wind  machen  will.» 

Bismarck  hat  nie  daruber  nachgedacht,  wie  die  Welt  sein 
soli.  Solches  Denken  hat  er  als  miifiige  Geschaftigkeit  ange- 
sehen.  Was  sein  soli,  hat  er  sich  von  den  Ereignissen  sagen 
lassen;  seine  Sache  war,  im  Sinne  der  von  den  Ereignissen 
gestellten  Forderungen  kraftvoll  zu  handeln. 

Aber  seine  Kraft  hat  eine  ganz  bestimmte  Richtung.  Kein 
anderer  hatte  ihr  diese  Richtung  gegeben.  Bismarck  ist  am 
1.  April  181  j>  in  einem  preufiischen  Junkerhause  geboren. 
Seine  Erziehung  fiihrte  ihn  dazu,  als  die  Persbnlichkeit  zu 
wirken,  die  sich  selbst  einzig  bezeichnend  auf  den  Grabstein 
setzen  mu£te:  «Ein  treuer  deutscher  Diener  Wilhelms  I.» 

Man  wird  vergebens  suchen,  wenn  man  in  der  Weltge- 
schichte  zwei  Manner  finden  will,  die  so  fiireinander  bestimmt 
waren  wie  Bismarck  und  Wilhelm  I.  Ein  Monarch,  der  seine 
Aufgaben  in  der  eines  Erbherrschers  einzig  wiirdigen,  einzig 
richtigen  Weise  erfaBt:  sich  des  Marines  zu  bedienen,  der  die 
Interessen  seines  Thrones  aus  angeborener  Selbstlosigkeit 
und  mit  Riesenkraf t  in  Einklang  zu  setzen  wei£  mit  den  lange 


gehegten  Idealen  der  Mehrheit  des  Volkes.  Und  einen  Diener, 
der  dazu  erzogen  ist,  die  titanische  Kraft,  die  ihm  eignet,  in 
den  Dienst  des  Herrschers  zu  stellen,  den  er  ohne  weitere 
Frage  als  seinen  «Herrn»  anerkennt. 

Man  fragt  sich  nach  den  Ursachen  soldier  Harmonic  Ich 
erkenne  da  die  Wirkungen  der  Religion.  Man  kann  ein  Herr- 
scher  wie  Wilhelm  I.  und  man  kann  ein  Staatsmann  wie  Bis- 
marck nur  als  Christ  set  ft. 

Bismarck  war  in  seinem  Leben  jeder  Lage  gewachsen.  Er 
tat,  was  die  Ereignisse  von  einem  treuen  deutschen  Diener 
des  preuftischen  Kbnigs  forderten.  Er  dadite  iiber  die  Berech- 
tigung  seines  Tuns  nicht  nach.  Das  iiberlieJS  er  dem  lieben 
Gott.  Wir  konnen  Bismarck  ins  Herz  sehen.  Wir  konnen 
wissen,  wie  er  sidi  durch  sein  Verhaltnis  zu  Gott  abfand  mit 
seiner  Aufgabe.  Moritz  Busch  berichtet  von  einem  Gesprach 
in  Varzin,  in  dessen  Verlauf  Bismarck  gesagt  hat:  «Niemand 
liebe  ihn  wegen  seiner  politisdien  Tatigkeit.  Er  habe  damit 
niemand  gliicklidi  gemacht,  sich  selbst  nicht, . . .  wohl  aber 
viele  unglucklich.  Ohne  mich  hatte  es  drei  grofie  Kriege  nicht 
gegeben,  waren  achtzigtausend  Menschen  nicht  umgekommen, 
und  Eltern,  Briider,  Schwestern  und  Witwen  trauerten  nicht. 
Das  habe  ich  indessen,  fuhr  er  fort,  mit  Gott  aus gemacht. » 

Und  mit  Gott  hat  Bismarck  audi  sein  Verhaltnis  zu  seinem 
Konig  ausgemacht.  Ihm  gab  Gott  das  Amt,  diesen  Konig 
gro.fi  zu  machen.  Und  er  kannte  nichts  anderes,  als  die  Pflich- 
ten  dieses  Amtes  redlich  zu  erfullen.  Es  war  nicht  sein  Ideal, 
ein  Deutsches  Reich  zu  griinden.  Es  war  das  Amt,  das  ihm 
durch  Gott  und  seinen  Konig  iibertragen  war.  Er  war  nicht 
dazu  da,  Ideale  zu  erfullen;  er  war  nur  jedem  Amte  ge- 
wachsen. 

DaJfi  das  Hohenzollern-Haus  machtig  werde,  das  war  Bis- 


marcks  Prinzip.  Wenn  man  bei  ihm  von  einem  Prinzipe 
spredien  darf.  Denn  solches  forderte  die  Zeit. 

Und  noch  etwas  anderes  forderte  die  Zeit.  Sie  fordert  von 
dem  Konig,  dafi  er  mit  dem  Volke  gehe.  Audi  das  hat 
Bismarck  erkannt.  Ein  konigstreues  und  spater  ein  kaiser- 
treues  Volk  wollte  Bismarck  schaffen.  Deshalb  hat  er  das 
allgemeine  Wahlrecht  eingefiihrt.  Deshalb  hat  er  den  Anfang 
gemacht  mit  sozialpolitischen  Reformen. 

Es  ist  eine  Luge,  wenn  behauptet  wird,  Bismarck  sei  je 
ein  Freund  der  liberalen  Bourgeoisie  gewesen.  In  Wahrheit 
war  er  immer  ihr  groiker  Feind.  Er  sah  in  ihr  die  Verkbrpe- 
rung  des  republikanischen  Geistes.  Der  Liberalismus  will  die 
Republik,  oder  wenn  er  vorgibt,  diese  nicht  zu  wollen,  so  soil 
doch  der  Konig  weiter  nichts  sein  als  der  erbliche  President. 
Dies  ist  Bismarcks  Meinung.  Idi  mbchte  dariiber  die  Worte 
anfuhren,  die  er  im  deutschen  Reichstage  am  26.  November 
1884  selbst  gesprochen  hat:  «Was  ist  denn  das  unterscheiden- 
de  Kennzeichen  zwischen  Republik  und  Monarchic?  Doch 
durchaus  nicht  die  Erblichkeit  des  Prasidenten.  Die  polnische 
Republik  hatte  einen  Konig,  er  hiefi  Konig  und  war  unter 
Umstanden  erblich.  Die  englische  aristokratische  Republik 
hat  einen  erblichen  Prasidenten,  der  Konig  oder  Kbnigin  ist; 
aber  in  den  Begriff  einer  Monarchie  nach  deutsdier  Definition 
pafit  die  englische  Verf assung  nicht.  Ich  unterscheide  zwischen 
Monarchie  und  Republik  auf  der  Linie,  wo  der  Konig  durch 
das  Parlament  gezwungen  werden  kann,  ad  faciendum,  irgend 
etwas  zu  tun,  was  er  aus  freiem  Antriebe  nicht  tut.  Ich  rechne 
eine  Verfassung  diesseits  der  Scheidelinie  noch  zu  den  monar- 
chischen,  wo,  wie  bei  uns,  die  Zustimmung  des  Konigs  zu 
den  Gesetzen  erforderlich  ist,  wo  der  Konig  das  Veto  hat 
und  das  Parlament  ebenf  alls  . . .  Die  monarchische  Einrichtung 


hbrt  auf,  diesen  Namen  zu  fiihren,  wenn  der  Monarch  ge- 
zwungen  werden  kann,  durch  die  Majoritat  des  Parlaments, 
sein  Ministerium  zu  entlassen,  wenn  ihm  Einriditungen  auf- 
gezwungen  werden  konnen  durdi  die  Majoritat  des  Parla- 
ments, die  er  freiwillig  nidit  unterschreiben  wiirde,  denen 
gegeniiber  sein  Veto  machtlos  bleibt.»  Von  dem  Liberalismus 
der  Bourgeoisie  glaubte  Bismarck,  dafi  er  Einrichtungen  an- 
strebe,  die  den  Herrscher  zwingen,  einfach  seinen  Namen 
willenlos  unter  die  Beschlusse  der  Mehrheit  des  Parlaments 
zu  setzen.  Von  den  Proletariern  aber  glaubte  er,  dafi  sie  ihr 
leibliches  und  geistiges  Wohl  hoher  stellen  als  eine  bestimmte 
Regierungsform.  Einem  sozialen  Konigtum,  dachte  er,  wiirde 
das  Proletariat  die  Hand  reidien  gegen  die  republikanischen 
Neigungen  des  Biirgertums.  Und  ein  konigsfreundlidbes  Prole- 
tariat dachte  er  sich  heranzuziehen  durdi  das  allgemeine 
Wahlrecht. 

Ich  glaube,  es  hatte  eine  Moglichkeit  gegeben  fiir  Bismarck, 
sein  soziales  Konigtum  zu  verwirklichen.  Diese  Moglichkeit 
ware  eingetreten,  wenn  Lassalle  nicht  1864  durch  den  frivolen 
Pistolenschufi  Rakowitzas  sein  Leben  verloren  hatte.  Mit 
Prinzipien  und  Ideen  konnte  Bismarck  nicht  fertig  werden. 
Sie  lagen  auBerhalb  des  Kreises  seiner  Weltanschauung.  Er 
konnte  nur  mit  Menschen  verhandeln,  die  ihm  reale  Tatsachen 
entgegenhielten.  Ware  Lassalle  am  Leben  geblieben,  so  hatte 
er  die  Arbeiter  wahrscheinlich  bis  zu  der  Zeit,  in  der  Bismarck 
fiir  sozialreformatorische  Plane  reif  war,  so  weit  gebracht 
gehabt,  daE  diese  Arbeiter  eine  Lbsung  der  sozialen  Frage  fiir 
Deutschland  imEinklange  mit  Bismarck  hatten  finden  konnen. 
Um  die  soziale  Frage  zur  rechten  Zeit  im  Sinne  Bismarcks  zu 
Ibsen:  dazu  fehlte  Lassalle.  Mit  den  sozialistischen  Parteien, 
die  sich  bald  nach  Lassalles  Tode  nicht  unter  der  Fiihrerschaft 


eines  lebendigen  Menschen,  sondern  unter  den  abstrakten 
Theorien  Marxens  als  politischer  Faktor  geltend  machten, 
konnte  Bismarck  nichts  anfangen.  Ware  ihm  Lassalle  als 
Machtfaktor,  mit  den  Arbeitern  als  diese  Macht  gegeniiber- 
gestanden:  Bismarck  hatte  den  sozialen  Staat  mit  dem  Kbnig 
an  der  Spitze  griinden  konnen.  Mit  Parteidoktrinen  wuBte 
aber  Bismarck  nichts  anzufangen. 

Mit  Maditfaktoren  wufite  er  zu  rechnen.  Theorien  und 
Prinzipien  waren  ihm  gleichgultig.  Am  26.  November  1884 
sagte  er  dem  Abgeordneten  Rickert:  «Ob  meine  Auffassung 
in  eine  wissenschaftliche  Theorie  paBt,  ist  mir  gleich:  sie  pafit 
in  meine  staatsrechtliche  Auffassung,  und  ich  werde  in  meiner 
Auffassung  iiber  den  Konig  die  vollziehende  Gewalt  und 
erbliche  Monarchie  dieser  die  Freiheit  zu  bewahren  wissen.» 

Ein  treuer  deutscher  Diener  seines  Herrschers  war  Bis- 
marck. Ein  Feind  der  liberalen  Bourgeoisie  nicht  minder. 
Und  wenn  diese  Bourgeoisie  heute  seine  begeistertsten  An- 
hanger  stellt,  so  kommt  dies  davon,  dafi  in  ihren  Kreisen  die 
Anbetung  des  Erfolges  die  verbreitetste  Tugend  ist.  Es  ist 
merkwiirdig:  Nur  der  nationale  Enthusiasmus  hat  den  deut- 
schen  Bourgeois  eine  Zeitlang  iiber  die  ihm  entgegengesetzte 
Gesinnung  Bismarcks  hinweggeholfen.  Das  bleibende  Denk- 
mal  dieser  Tauschung  ist  die  Nationalliberale  Partei.  Sie  ist 
eine  idealistische  Partei.  Nationale  Empfindungen  haben  sie 
immer  zusammengehalten.  Sie  hat  Bismarck  eine  Zeitlang  zu- 
gejubelt.  Er  hat  sich  ihrer  solange  bedient,  als  er  glaubte, 
dafi  eine  ideale  Gruppe  den  Forderungen  der  Zeit  dienen 
konne. 

Aber  auch  die  Masse  des  Volkes  hat  Bismarck  dazu  gezwun- 
gen,  seine  GroJSe  anzuerkennen.  Er  genieBt  eine  beispiellose 
Popularitat.  Er,  der  am  ^.  Mai  1885  in  einer  Reichstags- 


sitzung  sagte:  «Ich  wiirde  sehr  nachdenklich  werden,  was  ich 
wohl  dem  Lande  Schadliches  beabsiditigt  oder  unbeabsichtigt 
herbeigefiibrt  haben  konnte,  wenn  ich  dort  (nach  links)  an 
Popularitat  gewonnen  hatte.  Der  Herr  Vorredner  kann  wohl 
sicher  sein,  dafi  ich  danach  nicht  strebe,  wie  ich  denn  uber- 
haupt  nach  Popularitat  in  meinem  ganzen  Leben  nie  einen 
Pfifferling  gestrebt  habe.» 

Nein,  Bismarck  hat  nie  nach  Popularitat  gestrebt.  Und 
wenn  die  Menge  laut  nach  Idealen  gerufen  hatte,  die  nach 
zehn  Jahren  hatten  verwirklicht  werden  kbnnen:  Bismarck 
hatte  sich  um  das  laute  Rufen  der  Menge  nicht  gekiimmert. 
Er  war  stets  der  rechte  Mann,  der  den  Augenblick  zu  benutzen 
wufite. 

Aber  er  hat  diesen  Augenblick  stets  so  benutzt,  daJS  seine 
Taten  den  historischen  Traditionen,  den  religiosen  Wberzeu- 
gungen  gemafi  waren,  in  denen  er  aufgewachsen  war.  Er  war 
aufgewachsen  in  den  Uberzeugungen  eines  preu&schen  Edel- 
manns  und  konnte  sich  anpassen  den  ahnlichen  Oberzeugun- 
gen  seines  Herrn,  des  Konigs  und  Kaisers  Wilhelm  I.  Mit 
diesem  Ideale  eines  Monarchen  war  Bismarcks  Weltanschau- 
ung mit  in  das  Grab  gesunken. 

Er  hatte  sich  keine  bessere  Grabschrift  setzen  konnen  als: 
«Ein  treuer  deutscher  Diener  Wilhelms  I.» 

Und  so  mogen  sie  mir  es  denn  ubelnehmen,  wie  sie  w'ollen, 
diejenigen,  die  nur  anerkennen  kbnnen,  wenn  sie  in  Super- 
lativen  loben.  Ich  sage  doch  mit  Bismarck,  dem  groJKen  Heim- 
gegangenen,  die  beste  Maxime  des  Politikers  ist: 

«Was  soil  man  denn,  wenn  man  zu  Schifie  fdhrt,  anders 
tun,  als  das  Ruder  nach  dem  Winde  drehen,  wenn  man  nicht 
etwa  selbst  Wind  machen  will.» 


[Nachschrift  anlafilidi  eines  Wiederabdrucks  des  vorstehenden  Aufsatzes 
in  der  Wochenschrift  «Dreigliederung  des  sozialen  Organismus», 
Stuttgart  1921:] 

Die  vorstehenden  Betrachtungen  sind  nadi  Bismarcks  Hin- 
gang  1898  niedergeschrieben.  Jetzt  nach  dem  Erscheinen  des 
dritten  Bandes  seiner  «Gedanken  und  Erinnerungen»  kbnnen 
sie  erscheinen,  ohne  dafi  ihr  Inhalt  verandert  wird.  Denn 
gerade  durdi  diese  VeroffentHchung  zeigen  die  Farben,  in 
denen  damals  Bismarcks  Bild  skizzenhaft  gemalt  werden 
konnte,  ihre  voile  Berechtigung.  Am  Schluft  dieses  dritten 
Bandes  stent  der  Satz:  «Die  Aufgabe  der  Politik  liegt  in  der 
moglichst  richtigen  Voraussidit  dessen,  was  andere  Leute 
unter  gegebenen  Umstanden  tun  werden.  Die  Befahigung  zu 
dieser  Voraussidit  wird  selten  in  dem  Mafie  angeboren  sein, 
dafi  sie  nicht,  um  wirksam  zu  werden,  eines  gewissen  Mafies 
von  geschaftlicher  Erfahrung  und  Personalkenntnis  be- 
diirfte  . . .»  - 

Man  setze  neben  diesen  Satz  den  dieser  Betrachtungen: 
«Bismarck  hat  nie  dariiber  nachgedacht,  wie  die  Welt  sein  soli. 
Solches  Denken  hat  er  als  miifiige  Geschaftigkeit  angesehen. 
Was  sein  soil,  hat  er  sich  von  den  Ereignissen  sagen  lassen. 
Seine  Sache  war,  im  Sinne  der  von  den  Ereignissen  gestellten 
Forderungen  kraftvoll  zu  handeln.»  Man  kann  sagen,  mit 
bewundernswerter  Objektivitat  beurteilt  Bismarck  von  dem 
Gesichtspunkt  aus,  auf  dem  er  stets  gestanden,  auch  seine 
Entlassung.  Er  hielt  sein  Bleiben  im  Dienste  fur  notwendig, 
well  er  im  Bereiche  derjenigen,  die  in  Betracht  kamen,  keinen 
sah,  dem  die  Ereignisse  der  damaligen  Zeit  sagen  konnten, 
was  sein  soil,  und  weil  man  das,  was  sie  ihm  gesagt  haben, 
nicht  wissen  wollte.  Man  liest  dariiber  in  «Gedanken  und 
Erinnerungen»:  «Wie  genau,  ich  mbchte  sagen  subaltern 


Caprivi  die  <Consigne>  befolgte,  zeigte  sich  darin,  da£  er  iiber 
den  Stand  der  Staatsgeschafte,  die  zu  ubernehmen  er  im 
Begriffe  stand,  iiber  die  bisherigen  Ziele  und  Absiditen  der 
Reidisregierung  und  die  Mittel  zu  deren  Durdifuhrung  keine 
Art  von  Frage  oder  Erkundigung  an  mich  geriditet  hat.» 

Auf  dem  Titelblatt  des  dritten  Bandes  steht:  «Den  Sohnen 
und  Enkeln  zum  Verstandnis  der  Vergangenbeit  und  zur 
Lehre  fiir  die  Zukunft.»  Heute  mu&  man  diese  Widmung 
mit  den  allersdimerzlidbsten  Gefiihlen  lesen.  Man  kann  sidi 
nicht  erwehren  zu  denken,  Bismarck  hatte  eine  Abnung  von 
dem,  was  kommen  miisse,  wenn  kein  Politiker  da  ist,  der 
Ohren  hat  zu  horen,  was  die  Ereignisse  sagen.  Hatte  er  erlebt, 
was  geschehen  ist,  er  wiirde  wohl  nodi  manchmal  ahnliches 
ausgesprocben  baben  wie:  «Icb  kann  micb  beunruhigender 
Eindriicke  nicbt  erwebren  wenn  idi  bedenke,  in  welchem 
Umfange  diese  Eigenscbaften  in  unseren  leitenden  Kreisen 
verlorengegangen  sind.»  Er  meint  die  Eigenscbaften,  die  er- 
kennen  lassen,  was  andere  Leute  unter  gegebenen  Umstanden 
tun  werden,  und  die  man  durch  Erfabrung  sich  erwerben 
mufi.  Im  Politischen  mufi  man  den  Wind  empflnden  und 
nacb  ihm  das  Steuer  fuhren,  wenn  man  nicht  selbst  Wind 
machen  will. 


FRIEDRICH  JODL  «WESEN  UND  ZIELE  DER 
ETHISCHEN  BEWEGUNG  IN  DEUTSCHLAND» 

Oft  babe  ich  in  dieser  Zeitscbrift  von  der  Revolutionierung 
der  Geister  im  neunzehnten  Jabrhundert  gesprochen.  Ich 
habe  gesagt,  daJS  wir  auf  dem  Wege  sind,  durch  Vertiefung  in 
das  Wesen  der  Natur  und  durch  kiibne,  freie  Selbsterkenntnis 


uns  eine  Weltanschauung  aufzubauen,  durch  welche  die  in 
den  verflossenen  Jahrhunderten  herrschenden  religiosen  Vor- 
stellungen  aus  Kbpfen  und  Herzen  der  Menschen  vertrieben 
werden  sollen.  Aber  ich  habe  audi  stets  betont,  dafi  sich  die 
moderne  freie  Weltanschauung  nur  langsam  der  Geister  be- 
machtigt,  und  dafi  riickstandige  Ansichten  immer  wieder  und 
wieder  mit  etwas  neuer  Schminke  aufgeputzt,  dem  Siegeslauf 
dieser  Weltanschauung  sich  hemmend  in  den  Weg  stellen.  Nur 
wer  in  den  Geist  der  naturwissenschaf tlichen  Erkenntnisse  die- 
ses Jahrhunderts  eindringt  und  mit  dem  durch  dieses  Eindrin- 
gen  gewonnenen  freien  Blick  die  Stellung  des  Menschen  in  der 
Welt  zu  erfassen  imstande  ist,  ist  berufen,  iiber  die  Anforde- 
rungen  der  modernen  Zeit  zu  sprechen.  Es  gibt  aber  Leute, 
die  durchaus  den  erforderlichen  freien  Blick  nicht  gewinnen 
kbnnen.  Sie  versuchen  dann  alle  mbglichen  Fetzen  der  alten 
Weltanschauung  heriiberzuretten  in  die  neue  Zeit  und  wollen 
mit  solchen  Erbstiicken  reformierend  auf  die  Gegenwart  ein- 
wirken.  Zu  ihnen  gehoren  die  Fuhrer  der  sogenannten 
«Gesellschaft  fur  ethische  Kultur».  Ich  ersehe  dies  aufs  neue 
aus  einem  Schriftchen,  das  soeben  in  zweiter  Auflage  erschie- 
nen  ist  und  den  Titel  tragt:  «Wesen  und  Ziele  der  ethischen 
Bewegung  in  Deutschland».  Es  hat  den  Wiener  Philosophie- 
prof essor  Friedrich  Jodl  zum  Verfasser.  Von  der  Philosophic, 
die  der  gelehrte  Herr  vertritt,  erhalt  man  eine  Vorstellung, 
wenn  man  seine  Satze  (S.  15)  liest:  «Wir  fufien  auf  der 
Uberzeugung,  da£  es  eine  Wissenschaf t  vom  sittlichen  Leben 
gibt,  wie  es  eine  Naturwissenschaft,  wie  es  eine  Wissenschaft 
vom  wirtschaf tlichen  Leben  gibt;  und  dafi  die  Zeit  voriiber, 
unwiderbringlich  voriiber  ist,  wo  es  Wissenschaft  uberhaupt 
nur  im  Dienste  und  als  Bestandteil  der  Religion  gab.»  Das 
Gehirn  straubt  sich,  solche  Satze  nachzudenken.  Verehrtester 


Herr  Professor!  Es  gibt  nur  eine  Weltansicht,  und  aus  dieser 
fliefien  unsere  sittlichen  Erkenntnisse,  wie  unsere  wirtschaft- 
Kchen  und  natarwissenschaftlichen.  Und  bei  demjenigen,  bei 
dem  sittliche,  natarwissensdhaftliche  und  wirtschaftliche  Er- 
kenntnisse nebeneinanderherlauf  en,  der  hat  es  eben  nodi  nicht 
zu  einer  einheitlichen  Weltanschauung  gebracht.  Solange  sidi 
diese  Weltanschauung  auf  der  religiosen  Offenbarung  auf- 
baute,  solange  muEte  sie  eine  sittliche  Ansicht  im  Sinne  dieser 
Oflenbarung  im  Gefolge  haben.  Und  wer  seine  Weltansicht 
nicht  aus  der  Bibel,  sondern  aus  der  modernen  Natur-  und 
Menschheitserkenntnis  schbpft,  mufi  auch  zu  sittlichen  tJber- 
zeugungen  kommen,  die  im  Sinne  dieser  Erkenntnis  sind. 
Und  eine  Ethik,  wie  sie  dieser  Professor  der  Philosophic 
will,  deren  Ziel  ist  (S.  15):  «harmonische  Ausgestaltung  der 
Persbnlichkeit,  innere  TrefTlichkeit  des  Willens  und  Charak- 
ters  und  Wohlf  ahrt  und  Entwicklungsfahigkeit  des  Geschlech- 
tes»  und  die  dieses  Ziel  ohne  Zugrundelegung  und  AusfluJS 
irgendeiner  Weltanschauung  erreichen  will,  ist  eine  Summe 
leerer  Redensarten.  Die  Gesellschaf  t  aber,  die  zur  Pflege  solcher 
Ethik  errichtet  worden  ist,  ist  eine  inhaltlose  Bildung,  die 
eine  auf  nichts  gebaute  Sittlichkeit  pflegen  will,  weil  sie  eine 
im  Sinne  moderner  Erkenntnis  gehaltene  Ethik  aufzubauen 
unfahig  ist. 


JULES  MICHELET 

Vor  hundert  Jahren  -  am  21.  August  1798  -  wurde  zu  Paris 
der  grofie  Historiker  Jules  Michelet  geboren.  Seine  Grbfie 
ist  heute  so  unbestritten,  dafi  jiingst  die  hbchsten  republika- 
nischen  Behorden  -  der  President  der  Republik,  die  Minister, 


die  Kammermitglieder,  die  Mitglieder  des  Pariser  Gemeinde- 
rates,  der  Universitat  u.  a.  -  beschlossen,  die  Jahrhundert- 
feier  der  Geburt  dieses  Mannes  zu  begehen.  Ein  Historiker 
von  heute  wird  zweifellos  an  Midielet  viel  auszusetzen  haben. 
Denn  jenes  temperamentlose  «t)ber-den-Dingen-Stehen»,  jene 
Kalte  der  Betradbtungsweise,  die  man  gegenwartig  «histo- 
rische  Objektivitat»  nennt,  eignete  ihm  durchaus  nicht.  Er 
hat  sidi  selbst  dadurch  charakterisiert,  dafi  er  von  seinem 
Verhaltnis  zu  sehien  Zeitgenossen  gesagt  hat:  «Idh  habe  mehr 
als  sie  geliebt».  Trockene  historische  Darstellung  war  nicht 
Midielets  Sache.  In  jedem  Satze,  den  er  niederschreibt,  spiirt 
man,  ob  Sympathie  oder  Antipathie  des  Autors  den  Zug 
der  Feder  begleitet  hat.  An  seiner  Geschichtsschreibung  hat 
die  Phantasie  niciit  weniger  Anteil  als  der  Verstand.  Die 
Gestalten  und  Vorgange  der  Vergangenheit  la!5t  er  in  drama- 
tischer  Lebendigkeit  vor  den  Augen  des  Lesers  entstehen. 

Michelet  kennt  das  Leben,  das  Leben  der  Einzelnen  nicht 
weniger  als  das  Leben  des  ganzen  Volkes.  Seine  «Gescidchte 
der  franzosischen  Revolution»,  die  «Gesdiichte  Frankreidis» 
beweisen  das  ebenso  wie  sein  «Ludwig  XIV. »  und  seine 
Sdirift  «Das  Volk».  Wo  Midielet  Personlichkeiten  schildert, 
geht  er  stets  den  intimsten  Motiven  des  Handelns  in  der  Seele 
nach;  und  wo  er  Ereignisse  darstellt,  weifi  er  die  Faden  des 
historisdien  Zusammenhangs  mit  bewundernswerter  Ansdiau- 
lichkeit  nadizuzeidhnen.  Ihm  ist  Gesdiidite  nicht  allein  Kennt- 
nis  des  Geschehenen,  sondern  Grundlage  fur  lebendiges,  tat- 
volles  Wirken  in  der  Gegenwart.  Wir  horen  nirgends  in 
seinen  Werken  einen  bloBen  Berichterstatter,  sondern  einen 
Mann,  der  uns  viel,  sehr  viel  iiber  die  Tatsadien  zu  sagen  hat, 
von  denen  er  berichtet.  Eine  richtunggebende  Personlichkeit 
war  Midielet.  Und  eine  solche,  die  nicht  aus  ihrer  Richtung 


zu  bringen  war,  nodi  dazu.  Nach  dem  Staatsstreich  von  18,51 
gab  er  lieber  sein  Amt  auf,  als  dai$  er  seine  republikanische 
Gesinnung  durch  Leistung  des  Huldigungseides  verleugnet 
hatte. 


LITERATE NKLUG HE  IT  UND  TEUFELS INSEL 

Es  ist  nun  ganz  klar,  derm  der  Mann,  der  die  Leitartikel  der 
«Zukunft»  schreibt,  hat  es  soeben  verkundet:  es  kommt  nur 
von  der  grafilichen  Bescbranktbeit  der  Menschen,  daB  sie  sidi 
nicbt  aufschwingen  konnen,  zu  dem  erhabenen  Standpunkte: 
ich  mafie  mir  kein  Urteil  iiber  Schuld  oder  Unschuld  des 
Kapitan  Dreyfus  an.  Und  weiter  kommt  es  von  dieser  graft- 
lichen  Beschranktheit,  daB  sie  «politische  Dinge  nicht  politisch 
beurteilen  kbnnen».  Zwar  konnten  wir  andern,  wenn  wir 
wollten  sagen:  wir  konnen  vielleicht  menschliche  Dinge  besser 
menschlich  beurteilen  als  der  Leitartikler  der  «Zukunft»,  der 
seine  hohe  politische  Einsicht  sidi  in  Friedridisruh  allmahlich 
erworben  hat.  Aber  wozu  wiirde  uns  soldi  allgemein  mensdi- 
licher  Standpunkt  niitzen,  da  ja  der  betrerlende  Herr  doch 
keine  Ahnung  davon  zu  haben  scheint,  dafi  alle  Friichte  des 
Unterrichtes  in  Friedridisruh  vergeblich  sind,  wenn  die  notige 
Veranlagung  nicht  vorhanden  ist.  Man  kann  noch  so  viele 
«Stunden»  bei  dem  gro£ten  Staatsmanne  nehmen,  und  man 
wird  dadurch  nicht  Psychologe  bis  zu  dem  geringen  Grade 
werden,  der  dazu  notig  ist,  um  zu  sagen:  nach  allem,  was 
wir  wissen,  muS  Dreyfus  unschuldig  sein.  Fiir  mich  zum 
Beispiel  hat  das  Verhalten  Dreyfus*  wahrend  und  nach  der 
Gerichtsverhandlung  1894  gemigt,  um  ihn  fiir  unschuldig  zu 


halten.  Der  Leitartikler  der  «Zukunft»  aber  meint,  es  miisse 
doch  auf  das  Urteil  Pellieux's,  der  die  Akten  kennt,  und  des 
Herrn  Cavaignac  ankommen,  der,  als  die  Revision  in  Sicht 
war,  aus  dem  Minis terium  verschwand;  davon  aber  sdieint  er 
nichts  zu  halten,  dafi  ein  wirklicher  Menschenkenner  wie  Zola 
gesdiworen  hat,  Dreyfus  sei  unschuldig.  Ja,  es  ist  so  weit 
gekommen.  Man  nimmt  heute  in  deutschen  Zeitschriften 
Urteile  hin,  fur  die  ein  Lachen  die  hochste  Auszeidhnung  ware, 
die  man  ihnen  gewahren  sollte. 


DREYFUS -BR  I EFE 

Die  Menschen  mit  einem  klaren  Blick  fur  die  Vorgange  des 
Lebens  miissen  langst  von  der  vollkommenen  Schuldlosigkeit 
des  ungluckttchen  Gefangenen  auf  der  Teufelsinsel  iiberzeugt 
sein.  Wenn  bei  soldben  Menschen  noch  das  Gefiihl  des  Ab- 
scheus  gegeniiber  einer  beispiellosen  Knebelung  des  Rechtes 
und  der  Enthusiasmus  fiir  die  Gerechtigkeit  zu  dem  klaren 
Blick  hinzukommen,  dann  mufi  sich  ihre  Entriistung  in  solch 
starken  Anklagen  entladen,  wie  sie  Zola,  Bjornson  und  andere 
erhoben  haben. 

Dafi  es  in  Frankreich  Leute  gibt,  welche  sich  gegen  das 
freie  Walten  des  Rechtes  in  dieser  Sache  auflehnen,  ist  be- 
greiflich.  Derm  wer  sind  diese  Leute?  Solche,  die  sich  fiirch- 
ten  vor  der  Enthullung  des  wahren  Tatbestandes,  weil  sie 
in  der  Angelegenheit  eine  Rolle  gespielt  haben,  um  die  sie 
kein  anstandiger  Menschbeneiden  kann.  Solche,  die  aus  Partei- 
interessen  behaupten  miissen,  dafi  sie  von  der  Schuld  Dreyfus' 
iiberzeugt  sind,  weil  sie  diese  vor  sich  selbst  begangene  Luge 


als  Parteiparole  brauchen.  Und  solche,  die  zu  dumm,  oder  zu 
feige  sind,  urn  auf  die  wahren  Verhaltnisse  den  Blick  zu 
werfen. 

Audi  in  Deutschland  haben  wir  Leute,  die  sich  einem  Ein- 
treten  fiir  den  gepeinigten  Kapitan  feindlidh  entgegensetzen. 
Sie  spielen  freiwillig  Staatsmann  und  sagen:  wir  diirfen  uns 
in  die  Angelegenheiten  der  Franzosen  nicht  mischen.  Dabei 
drohen  sie  mit  dem  Gespenst  eines  deutsch-frarizbsischen 
Krieges.  Es  hat  zwar  noch  niemand  den  Beweis  erbracht, 
daK  eine  Aufhellung  der  in  den  Nebel  der  Luge,  der  Partei- 
leidenschaft  und  politischen  Korruption  gehiillten  Sadie  das 
rnindeste  zu  einem  solchen  Kriege  beitragen  kbnnte.  Aber 
auf  die  Massen  wirkt  eine  solche  «Gespenstdrohung»  stark 
ein;  und  es  kitzelt  die  eigene  Eitelkeit,  zu  behaupten:  ich  habe 
staatsmannische  Einsicht  und  spreche  von  einem  hoheren 
politischen  Gesiditspunkte  aus  iiber  die  armen  naiven  Lam- 
mer,  die  sich  von  mifiverstandenem  menschlichen  Mitleid  hin- 
reissen  lassen,  fur  einen  Menschen  einzutreten,  der  sie  -  da 
er  doch  Franzose  ist  -  gar  nichts  angeht. 

Mogen  nun  die  Gegner  eines  durch  die  Begeisterung  fur 
Recht  und  Freiheit  hervorgerufenen  Eintretens  fiir  einen 
Martyrer  der  Ungerechtigkeit,  Verblendung  und  Korruption 
was  immer  fur  Motive  haben;  eines  gilt  von  ihnen  alien: 
sie  haben  nicht  das  geringste  psychologisdie  Urteil.  Ein  sol- 
ches  hat  nur  derjenige,  welcher  nach  dem  ganzen  Wesen  eines 
Menschen  zu  entscheiden  vermag,  ob  dieser  einer  Handlung, 
die  ihm  zugerechnet  wird,  iiberhaupt  fahig  ist,  oder  nicht. 
Alle  Leute  mit  psychologischem  Urteil  konnten  aus  dem  Ver- 
halten  des  Hauptmann  Dreyfus  vor,  wahrend  und  nach  seiner 
Verurteilung  mit  Bestimmtheit  sagen:  Dieser  Mann  mu$  un- 
schuldig  sein. 


In  den  letzten  Wochen  ist  zu  den  Griinden,  welche  diese 
Menschen  mit  psychologisdiem  Blick  hatten,  nodi  ein  weiterer 
hinzugetreten.  Die  Briefe,  die  Dreyfus  vom  Dezember  1894 
bis  zum  Marz  1898  an  seine  Gattin  geschrieben  hat,  sind 
veroffentlicht  worden.  Sie  sind  ein  psychologisches  Dokument 
ersten  Ranges.  Idi  mbchte  die  Empfindungen  ruckhaltlos  ver- 
zeichnen,  die  beim  Lesen  dieser  Briefe  durch  meine  Seele 
gezogen  sind.  Dreyfus  ist  eine  Personlichkeit  mit  Eigen- 
sdiaften,  die  ich  hasse.  Er  ist  mir  unsympathisdi,  wie  mir 
nur  ein  Mensch  unsympathisdi  sein  kann.  Er  ist  ein  bornierter 
Chauvinist.  Er  schreibt  seiner  Gattin:  «Erinnerst  Du  Dich, 
wie  idi  Dir  erzahlte,  idi  hatte,  als  ich  vor  zehn  Jahren  im 
September  in  Miihlhausen  weilte,  ein  deutsches  Musikkorps 
den  Jahrestag  der  Schlacht  von  Sedan  feiern  gehort.  Mein 
Schmerz  war  damals  so  grofi,  dafl  ich  vor  Wut  weinte,  meine 
Bettiicher  zerriJS  vor  Zorn  und  mir  zuschwor,  alle  meine 
Krafte,  meine  ganze  Intelligenz  dem  Dienste  meines  Vater- 
landes  gegen  den  Feind,  der  auf  solche  Weise  den  Schmerz 
der  Elsasser  beleidigte,  zu  widmen.»  Eine  verbohrte  Soldaten- 
natur  ist  Dreyfus.  Die  Entriistungsrufe,  die  er  aus  seinem 
Gefangnis,  aus  dem  Exil  an  seine  Gattin  sendet,  tragen  alle 
einen  kleinlichen  Charakter.  Keine  Lowennatur  baumt  sich 
auf  gegen  mafilose  Ungerechtigkeit,  sondern  ein  kleiner  Pa- 
triot und  Gesellschaftsmensch,  der  sich  selbst  umgebracht 
hatte,  wenn  er  sich  nicht  verpflichtet  fiihlte  zu  leben,  bis  seine 
«Ehre»  und  der  gute  Name  seiner  Kinder  wiederhergestellt 
ist.  Fur  eine  mir  sympathisers  oder  groBe  Personlichkeit  trete 
ich  nicht  ein,  sondern  ich  spreche  gegen  das  mit  Fiissen  ge- 
tretene  Recht  der  Personlichkeit,  gegen  die  mit  Kot  be- 
worfene  Freiheit. 

Zusammengeschrumpft  auf  ein  paar  Vorstellungen  ist  das 


ganze  Seelenleben  des  Gemarterten.  Die  grofie  Anzahl  Briefe 
bringen  nur  den  einen  Schmerzensschrei  in  unzahligen  Ver- 
anderungen:  «Mein  Herz  blutete,  es  blutet  nodi,  es  lebt  nur 
in  der  Hoffnung,  dafi  man  mir  eines  Tages  die  Tressen,  die 
ich  auf  edle  Weise  erwarb  und  niemals  beschmutzte,  zuriick- 
geben  werde.»  Wie  wenig  auBer  diesem  hat  der  Gequalte 
seiner  heldenhaften  Frau  zu  sagen!  Wie  eine  «fixe  Idee»  die 
Reden  eines  Wahnsinnigen,  so  durchzieht  dieser  Gedanke 
alle  Briefe  des  Gefangenen.  Und  sein  Zustand  mu&  ein 
wahnsinn-ahnlicher  sein.  Sein  inneres  Leben  ist  ausgelbscht 
bis  auf  diesen  einen  Gedanken.  Fur  jeden  Psychologen  ist 
ohne  weiteres  klar,  dafi  dieses  Seelenleben  bei  einem  Punkte 
angelangt  ist,  der  es  zum  Verrater  seiner  eigenen  Schuld 
machen  miiBte,  wenn  es  eine  solche  gabe.  Dieser  bis  zu  fixen 
Ideen  getriebene  Mann  wiirde  heute  gestehen,  wenn  er  etwas 
zu  gestehen  hatte. 

Dreyfus'  fixe  Ideen  sind  aber  solche,  die  ein  glaubwurdiger 
Beweis  seiner  Unschuld  sind.  Niemand,  der  mit  psycholo- 
gischem  Blick  diese  Briefe  liest,  kann  noch  an  die  geringste 
Schuld  dieses  Mannes  glauben.  Als  ein  mit  monumentalen 
Worten  sprechendes  Zeugnis  sollten  diese  Briefe  gelesen 
werden,  daB  heute  in  der  Republik  Frankreich  das  Recht 
der  Persbnlichkeit,  dafi  die  Freiheit  zerstampft  werden  kann, 
dafi  der  Mensch  rechtlos  sein  kann  in  einem  Staate,  der  sein 
Dasein  auf  sogenannte  Freiheitsrechte  stiitzt. 

Gabe  es  Richter,  konnte  es  bei  den  gegenwartigen  Staats- 
verhaltnissen  solche  geben,  welche  nicht  nach  dem  Buchstaben 
der  Gesetze  Urteile  fallen,  die  den  Tatsachen  gegeniiber  wie 
Hohn  sich  ausnehmen,  so  bedurfte  es  nur  dieser  Briefe,  um 
Dreyfus  aus  seiner  Verbannung  zu  holen,  ihn  von  aller  Schuld 
freizusprechen  und  ihm  zu  gewahren,  was  er  verlangt  und 


wessen  er  noch  fahig  ist.  Aber  die  Riditer  kbnnen  keine 
Psychologen  sein.  Starker  fur  sie  als  der  Beweis,  den  die 
Briefe  fur  die  Unschuld  liefern,  spridit  der  Umstand,  ob  es 
irgendwo  einen  vieldeutigen  Paragraphen  gibt,  der  spitzfindig 
zu  Gunsten  oder  Ungunsten  des  Verurteilten  ausgelegt  wer- 
den  kann. 

JOHN  HENRY  MACKAY  UND  RUDOLF  STEINER 

DER  INDIVIDUALISTISCHE  ANARCH  I SMUS: 
EIN  GEGNER  DER  « PROPAGANDA  DER  TAT» 

Offener  Brief  an  Herrn  Dr.  Rudolf  Steiner, 
Herausgeber  des  «Magazins  fur  Literatur» 

Lieber  Herr  Dr.  Steiner! 

Dringender  als  je  in  den  letzten  Jahren  tritt  in  diesen  Tagen 
die  Bitte  meiner  Freunde  an  mich  heran,  gegen  die  «Taktik 
der  Gewalt»  von  neuem  Stellung  zu  nehmen,  urn  meinen 
Namen  nicht  zusammengeworfen  zu  sehen  mit  jenen  «An- 
ardiisten»,  die  -  keine  Anardiisten,  sondern  samt  und  son- 
ders  revolutionare  Kommunisten  sind.  Man  macht  mich  dar- 
au£  aufmerksam,  da£  idi  Gefahr  laufe,  im  Falle  der  inter- 
nationalen  Mafiregel  einer  Internierung  der  «Anarchisten» 
als  Auslander  aus  Deutschland  verwiesen  zu  werden. 

Idi  lehne  es  ab,  dem  Rate  meiner  Freunde  zu  folgen.  Keine 
Regierung  ist  so  blind  und  so  toricht,  gegen  einen  Menschen 
vorzugehen,  der  sidi  einzig  und  allein  durcb  seine  Schriften, 
und  zwar  im  Sinne  einer  unblutigen  Umgestaltung  der  Ver- 
haltnisse,  am  orTentlichen  Leben  beteiligt.  Zudem  habe  icb 
seit  Jahren  leider  auch  fast  jede  auKerliche  Fuhlung  mit  der 
sozialen  Bewegung  in  Europa  verloren,  deren  auBere  Ent- 


widdung  mein  Interesse  -  nebenbei  gesagt  -  heute  nidit 
mehr  in  dem  Grade  in  Anspruch  nimmt,  wie  der  geistige  Fort- 
sdiritt  der  Idee  gleidber  Freiheit  in  den  Kopfen  der  einzelnen, 
auf  dem  allein  noch  alle  HoflEnung  der  Zukunft  beruht. 

Ich  habe  1891  in  meinem  Werke  «Die  Anardhdsten»  (in 
beiden  Ausgaben  jetzt  im  Verlage  von  K.  Henckell  &  Co. 
in  Zurich  und  Leipzig)  im  achten  Kapitel,  das  sidi  «Die 
Propaganda  des  Kommunismus»  betitelt,  so  scharf  und  un- 
zweideutig  mit  Auban  gegen  die  « Propaganda  der  Tat»  Stel- 
lung  genommen,  dafi  audi  nidit  der  leiseste  Zweifel  dariiber 
bestehen  kann,  wie  ich  iiber  sie  denke.  Ich  habe  das  Kapitel 
eben  zum  ersten  Male  seit  funf  Jahren  wieder  gelesen  und 
habe  ihm  nichts  hinzuzufugen;  besser  und  klarer  konnte  ich 
audi  heute  nicht  sagen,  was  ich  iiber  die  Taktik  der  Kom- 
munisten  und  ihre  Gefahrlichkeit  in  jeder  Beziehung  denke. 
Wenn  ein  Teil  der  deutschen  Kommunisten  sich  seitdem  von 
der  Schadlichkeit  und  der  Zwecklosigkeit  jeden  gewaltsamen 
Vorgehens  iiberzeugt  hat,  so  beanspruche  ich  einen  wesent- 
lichen  Anteil  an  diesem  Verdienste  der  Aufklarung. 

Im  iibrigen  prlege  ich  mich  nicht  zu  wiederholen  und  bin 
iiberdies  seit  Jahren  mit  einer  umfangreichen  Arbeit  be- 
schaftigt,  in  der  ich  alien  das  Individuum  und  seine  Stellung 
zum  Staate  betreffenden  Fragen  psychologisch  naherzutreten 
suche. 

Endlich  hat  sich  in  den  sieben  Jahren  seit  dem  Ersdheinen 
meines  Werkes  die  Situation  denn  doch  gewaltig  geandert, 
und  man  weifi  heute,  wo  man  es  wissen  will,  und  nicht  nur 
in  den  Kreisen  der  Einsichtigen  allein,  dafi  nicht  nur  hinsicht- 
lich  der  Taktik,  sondern  audi  in  alien  Grundfragen  der  Welt- 
anschauung zwischen  den  Anarchisten,  die  es  sind,  und  denen, 
die  sich  falschlich  so  nennen  und  genannt  werden,  uniiber- 


briickbare  Gegensatze  bestehen,  und  dafi  beide  aufier  dem 
Wunsdh  einer  Verbesserung  und  Umgestaltung  der  sozialen 
Verhaltnisse  nidbts,  aber  audi  gar  nidits  miteinander  gemein 
haben. 

Wer  das  aber  immer  nodi  nidit  weifi,  kann  es  aus  der 
Brosdiiire  von  Benj.  R.  Tucker  «Staatssozialismus  und  An- 
ardiismus»  erfabren,  die  er  fur  20  Pfennig  von  dem  Verleger 
B.  Zack,  Berlin  SO,  OppelnerstraSe  45,  beziehen  kann,  und 
in  der  er  obendrein  nodi  ein  Verzeidinis  aller  Sdiriften  des 
individuellen  Anardiismus  flndet  -  eine  unvergleidilidie  Ge- 
legenheit,  sein  Wissen  um  den  Preis  eines  Glases  Bier  in 
unschatzbarer  Weise  zu  vermehren. 

Wohl  gibt  es  eine  Sdimutzpresse  (sie  nennt  sidi  merk- 
wurdigerweise  mit  Vorliebe  selbst  die  anstandige),  die  fort- 
fabrt,  selbst  feststehende,  historisdi  gewordene  Tatsadien 
immer  von  neuem  zu  falschen.  Aber  gegen  sie  ist  jeder  Kampf 
nidit  nur  eine  Zweddosigkeit,  sondern  eine  Entwurdigung. 
Sie  liigt,  weil  sie  liigen  will. 

Mit  f reundsdiaftlidiem  GruJSe  Ihr  ergebener 

John  Henry  Mackay 
z.  Zt.  Saarbriicken,  Rheinprovinz,  Pesterstr.  4 
den  15.  September  1898. 

Antwort  an  John  Henry  Mackay 
Lieber  Herr  Mackay! 

Vor  vier  Jahren,  nach  dem  Ersdieinen  meiner  «Philosophie 
der  Freiheit»,  haben  Sie  mir  Ibre  Zustimmung  zu  meiner 
Ideenriditung  ausgesprodien.  Idi  gestehe  oflen,  dafi  mir  dies 
innige  Freude  gemadit  hat.  Denn  idi  habe  die  Oberzeugung, 
da!5  wir  in  bezug  auf  unsere  Anschauungen  so  weit  uberein- 


stimmen,  wie  zwei  voneinander  vbllig  unabhangige  Naturen 
nur  iibereinstimmen  konnen.  Wir  haben  gleiche  Ziele,  ob- 
wohl  wir  uns  auf  ganz  verschiedenen  Wegen  zu  unserer 
Gedankenwelt  durchgearbeitet  haben.  Audi  Sie  fuhlen  dies. 
Ein  Beweis  dafiir  ist  die  Tatsache,  dafi  Sie  den  vorstehenden 
Brief  gerade  an  mich  gerichtet  haben.  Ich  lege  Wert  darauf, 
von  Ihnen  als  Gesinnungsgenosse  angesprochen  zu  werden. 

Ich  habe  es  bisher  immer  vermieden,  selbst  das  Wort  «indi- 
vidualistischer»  oder  «theoretischer  Anarchismus»  auf  meine 
Weltanschauung  anzuwenden.  Denn  ich  halte  sehr  wenig  von 
solchen  Bezeichnungen.  Wenn  man  in  seinen  Schriften  klar 
und  positiv  seine  Ansichten  ausspricht:  wozu  ist  es  dann 
noch  notig,  diese  Ansichten  mit  einem  gangbaren  Worte  zu 
bezeichnen?  Mit  einem  solchen  Worte  verbindet  jedermann 
doch  ganz  bestimmte  traditionelle  Vorstellungen,  die  das- 
jenige  nur  ungenau  wiedergeben,  was  die  einzelne  Persbn- 
lichkeit  zu  sagen  hat.  Ich  spreche  meine  Gedanken  aus;  ich 
bezeichne  meine  Ziele.  Ich  selbst  habe  kein  Bediirfnis,  meine 
Denkungsart  mit  einem  gebrauchlichen  Worte  zu  benennen. 

Wenn  ich  aber  in  dem  Sinne,  in  dem  solche  Dinge  ent- 
schieden  werden  konnen,  sagen  sollte,  ob  das  Wort  «indivi- 
dualistischer  Anarchist»  auf  mich  anwendbar  ist,  so  mufite 
ich  mit  einem  bedingungslosen  «Ja»  antworten.  Und  weil  ich 
diese  Bezeichnung  fur  mich  in  Anspruch  nehme,  mbchte  auch 
ich  gerade  in  diesem  Augenblicke  mit  wenigen  Worten  genau 
sagen,  wodurch  «wir»,  die  «individualistischen  Anarchisten», 
uns  unterscheiden  von  denjenigen,  welche  der  sogenannten 
«Propaganda  der  Tat»  huldigen.  Ich  weiS  zwar,  dafi  ich  fiir 
verstandige  Menschen  nichts  Neues  sagen  werde,  Aber  ich 
bin  nicht  so  optimistisch  wie  Sie,  lieber  Herr  Mackay,  der 
Sie  einfach  sagen:  «Keine  Regierung  ist  so  blind  und  tbricht, 


gegen  einen  Menschen  vorzugehen,  der  sidi  einzig  und  allein 
durdi  seine  Schriften,  und  zwar  im  Sinne  einer  unblutigen 
Umgestaltung  der  Verhaltnisse,  am  offentlichen  Leben  be- 
teiligt.»  Sie  haben,  nehmen  Sie  mir  diese  meine  einzige  Ein- 
wendung  nicht  iibel,  nicht  bedacht,  mit  wie  wenig  Verstand 
die  Welt  regiert  wird. 

Idi  mochte  also  doch  einmal  deutlich  reden.  Der  «indivi- 
dualistische  Anarchist»  will,  dafl  kein  Mensch  durdb  irgend 
etwas  gehindert  werde,  die  Fabigkeiten  und  Krafte  zur  Ent- 
faltung  bringen  zu  konnen,  die  in  ihm  liegen.  Die  Individuen 
sollen  in  vollig  freiem  Konkurrenzkampfe  sidi  zur  Geltung 
bringen.  Der  gegenwartige  Staat  hat  keinen  Sinn  fiir  diesen 
Konkurrenzkampf.  Er  bindert  das  Individuum  auf  Sdiritt 
und  Tritt  an  der  Entfaltung  seiner  Fahigkeiten.  Er  ha&t  das 
Individuum.  Er  sagt:  Idi  kann  nur  einen  Menschen  gebrau- 
chen,  der  sich  so  und  so  verhalt.  Wer  anders  ist,  den  zwinge 
ich,  dafi  er  werde,  wie  ich  will.  Nun  glaubt  der  Staat,  die 
Menschen  konnen  sich  nur  vertragen,  wenn  man  ihnen  sagt: 
so  mufit  ihr  sein.  Und  seid  ihr  nicht  so,  dann  miiBt  ihr  eben  - 
doch  so  sein.  Der  individualistische  Anarchist  dagegen  meint, 
der  beste  Zustand  kame  dann  heraus,  wenn  man  den  Men- 
schen freie  Bahn  lieBe.  Er  hat  das  Vertrauen,  daJS  sie  sich 
selbst  zurechtfanden.  Er  glaubt  naturlich  nicht,  dafi  es  iiber- 
morgen  keine  Taschendiebe  mehr  gabe,  wenn  man  morgen 
den  Staat  abschaffen  wiirde.  Aber  er  weiE,  da!5  man  nicht 
durch  Autoritat  und  Gewalt  die  Menschen  zur  Freiheit  er- 
ziehen  kann.  Er  weiS  dies  eine:  man  macht  den  unabhan- 
gigsten  Menschen  dadurch  den  Weg  frei,  dafi  man  jegliche 
Gewalt  und  Autoritat  aufhebt. 

Auf  die  Gewalt  und  die  Autoritat  aber  sind  die  gegen- 
wartigen  Staaten  gegriindet.  Der  individualistische  Anarchist 


steht  ihnen  feindlich  gegeniiber,  weil  sie  die  Freiheit  unter- 
driicken.  Er  will  nichts  als  die  freie,  ungehinderte  Entfaltung 
der  Krafte.  Er  will  die  Gewalt,  welche  die  freie  Entfaltung 
niederdriickt,  beseitigen.  Er  weifi,  daft  der  Staat  im  letzten 
Augenblicke,  wenn  die  Sozialdemokratie  ihre  Konsequenzen 
Ziehen  wird,  seine  Kanonen  wirken  lassen  wird.  Der  indivi- 
dualistische  Anarchist  weilS,  dafi  die  Autoritatsvertreter  im- 
mer  zuletzt  zu  GewaltmaJBregeln  greifen  werden.  Aber  er 
ist  der  tlberzeugung,  daft  alles  Gewaltsame  die  Freiheit  unter- 
driickt.  Deshalb  bekampft  er  den  Staat,  der  auf  der  Gewalt 
beruht  -  und  deshalb  bekampft  er  ebenso  energisch  die 
«Propaganda  der  Tat»,  die  nicht  minder  auf  GewaltmaB- 
regeln  beruht.  Wenn  ein  Staat  einen  Menschen  wegen  seiner 
t)berzeugung  kbpfen  oder  einsperren  lafit  -  man  kann  das 
nennen,  wie  man  will  so  erscheint  das  dem  individuali- 
stischen  Anarchisten  als  verwerflich.  Es  erscheint  ihm  natiir- 
lich  nicht  minder  verwerflich,  wenn  ein  Luccheni  eine  Frau 
ersticht,  die  zufallig  die  Kaiserin  von  Osterreich  ist.  Es  ge- 
hbrt  zu  den  allerersten  Grundsatzen  des  individualistischen 
Anarchismus,  derlei  Dinge  zu  bekampfen.  Wollte  er  der- 
gleichen  billigen,  so  muJSte  er  zugeben,  dafi  er  nicht  wisse, 
warum  er  den  Staat  bekampft.  Er  bekampft  die  Gewalt, 
welche  die  Freiheit  unterdruckt,  und  er  bekampft  sie  ebenso, 
wenn  der  Staat  einen  Idealisten  der  Freiheitsidee  vergewal- 
tigt,  wie  wenn  ein  blbdsinniger  eitler  Bursche  die  sympa- 
thische  Schwarmerin  auf  dem  bsterreichischen  Kaiserthrone 
meuchlings  hinmordet. 

Unsern  Gegnern  kann  es  nicht  deutlich  genug  gesagt  wer- 
den, dafi  die  «individualistischen  Anarchisten»  energisch  die 
sogenannte  «Propaganda  der  Tat»  bekampfen.  Es  gibt  auEer 
den  GewaltmaBregeln  der  Staaten  vielleicht  nichts,  was  diesen 


Anardiisten  so  ekelhaft  ist  wie  diese  Caserios  und  Lucchenis. 
Aber  idi  bin  doch  nidit  so  optimistisch  wie  Sie,  lieber  Herr 
Mackay.  Denn  ich  kann  das  Teilchen  Verstand,  das  zu  so 
groben  Unterscheidungen  wie  zwischen  «Individualistischem 
Anarchismus»  und  «Propaganda  der  Tat»  nun  dodi  einmal 
gehort,  meist  nicht  finden,  wo  idi  es  sudien  mdchte. 

In  freiindschaftlicher  Neigung  Ihr         Rudolf  Sterner 

Richtigstettung 

Einer  der  Hauptlinge  der  Kommunisten,  Herr  Gustav 
Landauer,  antwortet  in  der  Nummer  41  der  «Sozialisten» 
auf  den  in  Nummer  39  des  «Magazins  fur  Literatur»  ent- 
haltenen  Brief  John  Henry  Mackays  wie  jemand,  der  nichts 
kann  als  seine  Parteiphrasen  nadbplappern  und  der  jeden 
Andersdenkenden  als  einen  schlediten  Kerl  ansieht.  Mackay 
ist,  nach  Landauers  Meinung,  nidit  aus  Prinzip  Gegner  der 
Gewalt,  sondern  weil  es  ihm  an  Mut  gebricbt.  Landauer 
verrat  eine  intime  Verstandnislosigkeit  und  riickhaltlose  Un- 
wissenheit.  So  behauptet  er,  Mackay  werde  in  der  neuen 
Ausgabe  seines  «Sturm»  an  Stelle  des  Verses  «Kehre  wieder 
iiber  die  Berge,  Mutter  der  Freiheit,  Revolution !»  setzen: 
«Bleib  nur  driiben  hinter  den  Bergen,  Stief mutter  der  Frei- 
heit,  Revolution! »  Nun  ist  kiirzlich  die  dritte  und  vierte 
Auflage  des  «Sturm»  vermehrt,  aber  sonst  vbllig  unver- 
andert  und  unverkiirzt  (bei  K.  Henckell  &  Co.  in  Zurich) 
erschienen.  Ich  mbchte  Herrn  Landauer  fragen,  ob  er  dreist 
die  Unwahrheit  behauptet,  trotzdem  er  die  Wahrheit  kennt, 
oder  ob  er  ins  Blaue  hinein  Menschen  in  der  ofEentlichen 
Meinung  herabsetzt,  ohne  sich  die  Miihe  zu  nehmen,  erst 
nachzusehen,  ob  seine  Behauptungen  audi  richtig  sind.  Und 
was  der  «mutige»  Herr  weiter  schreibt,  mit  vblliger  Ver- 


schweigung  alles  Wichtigen  in  Mackays  Brief,  zeigt  nur,  dafl 
er  audi  den  «Sozialisten»  in  der  Weise  redigiert,  welche  in 
Mackays  Briefe  als  die  in  der  Presse  heute  zumeist  ubliche 
gekennzeichnet  wird. 


JOSEPH  MULLER:  «DER  REFORMKATHOLIZISMUS» 

In  der  Schrift  «Der  Reformkatholizismus.  Die  Religion  der 
Zukunft.  Fur  die  Gebildeten  aller  Bekenntnisse  dargestellt» 
tritt  der  bayerische  Geistlidie  Dr.  Joseph  Muller  dafiir  ein, 
daJS  der  Katholizismus  sich  die  Errungenschaften  der  mo- 
dernen  Wissenschaft  zunutze  machen  miisse.  Er  kbnne  da- 
durch  seine  alte  Zauberkraft  von  neuem  erhalten.  Die  Kirdie 
konne  die  Lehren  der  Gegenwart  ganz  gut  vertragen;  sie 
miisse  ihnen  nur,  damit  sie  dem  religiosen  EmpjSnden  dienen 
konnen,  den  katholischen  Stempel  aufpragen.  Ahnliche  An- 
sichten  vertritt  ja  audi  Professor  Schell.  Die  Herren  konnen 
sich  nicht  entschliefien  zu  glauben,  daB  der  Katholizismus  der 
Todfeind  der  modernen  Wissenschaft,  und  dafi  er  keiner  Re- 
form durch  dieselbe  fahig  ist.  Wenn  eine  wissenschaftliche 
Wahrheit  von  einem  katholisch  empfindenden  Menschen 
kommentiert  wird,  so  verliert  sie  sofort  ihre  urspriingliche 
Bedeutung.  Denn  der  katholische  Philosoph  will  nicht  und 
kann  nicht  wollen,  daJS  seine  Prinzipien  umgestaltet  werden; 
er  will  dagegen  die  moderne  Wissenschaft  so  pressen  und 
drehen,  dafi  sie  in  die  dogmatischen  Vorstellungen  der  Kirche 
paBt.  Man  kann  sich  von  der  Richtigkeit  dieser  Bemerkungen 
durch  Lesen  derjenigen  wissenschaftlichen  Schriften  iiber- 
zeugen,  die  in  der  letzten  Zeit  von  katholischen  Philosophen 
in  die  Welt  gesetzt  worden  sind. 


SCHULE  UND  HOCHSCHULE 


I 

Am  21.  November  1898  hielt  Professor  Wilbelm  Forster 
einen  Vortrag:  «Schule  und  Hochs chute  im  Lichte  der  neuen 
Lebensbedingungen.»  Dieser  Vortrag  war  die  erste  offent- 
liche  Kundgebung  des  Strebens  einer  Anzahl  von  Mannern 
aus  alien  Teilen  Deutschlands  und  Osterreichs,  der  Hochschul- 
padagogik die  ihr  gebiihrende  Stellung  in  der  Reihe  der 
Wissenscbaften  zu  verschaffen.  Der  Mittelpunkt  dieser  Be- 
strebungen  mufi  naturgemafi  Berlin  sein.  Die  bisher  ge- 
machten  Erfahrungen  und  errungenen  Einsichten  auf  dem 
Gebiete  der  Hochschulpadagogik  zu  sammeln  und  Mittel  und 
Wege  zu  flnden,  wie  dieselben  zu  erweitern  und  fur  das 
Hochschulleben  fruchtbar  zu  machen  sind,  bildet  den  Haupt- 
inhalt  dieser  Bestrebungen.  Die  Aufgabe,  welche  hiemit  ge- 
stellt  wird,  ist  naturgemaft  eine  sdiwierige.  Die  berechtigte 
Forderung,  daft  der  Unterricbt  an  der  Hochschule  frei  und 
ein  Ergebnis  der  geistigen  Individualitat  des  Gelehrten  sein 
soli,  scheint  im  Widerstreite  zu  sein  mit  jeglichem  Bestreben, 
diesem  Unterridit  Gesetze  vorzusdireiben.  Universitatslehrer 
sind  heute  in  erster  Linie  Pfleger  ihrer  Wissenscbaft.  Denn 
die  Hochschule  soil  die  Bewahrerin  und  Bilderin  der  Wissen- 
schaft  sein.  Soli  man  dieser  berechtigten  Tendenz  die  andere 
entgegensetzen:  dafi  der  Hochschullehrer  auch  Lehrer  sein 
soil?  Und  wie  vertragt  sich  solches  Lehrertum  mit  den  Inter- 
essen  der  freien  Wissenschaft?  Kurz,  welche  Anspriiche  an 
den  Hochschulunterricht  stellt  die  Hochschulpadagogik,  und 
in  welchen  Grenzen  kann  ihnen  entsprochen  werden?  Das 
ist  die  Frage,  welche  die  oben  erwahnte  Vereinigung  zu  losen 
baben  wird.  Naher  getreten  soil  dieser  Frage  in  acht  Vor- 


tragen  werden,  von  denen  derjenige  Forsters  der  erste  war. 
Die  ubrigen  finden  in  der  nachsten  Zeit  statt,  und  zwar, 
Montag,  den  28.  November  (abends  8*/i  Ubr  in  der  Aula 
des  Friedrich-Werderschen  Gymnasiums):  Dr.  Hans  Schmid- 
kunz  iiber  <<Hochschulpadagogik>>.  Uber  diesen  Vortrag,  der 
sich  mit  den  Zielen  und  nachsten  Absichten  der  jungen  Be- 
wegung  befalk  hat,  soil  in  der  nachsten  Nummer  dieser  Zeit- 
schrift  berichtet  werden.  Die  welteren  Vortrage  sind:  Mon- 
tag, 5.  Dezember,  Dr.  Bruno  Meyer:  «Kunstunterricht»; 
Montag,  12.  Dezember,  Dr.  Rudolf  Steiner:  «Hochschulpad- 
agogik  und  offentliches  Leben»;  Montag,  den  9.  Januar,  Dr. 
Hans  Schmidkunz:  «Die  Einheitlichkeit  im  Universitatsunter- 
richt»;  Montag,  den  16.  Januar,  Dr.  Alexander  Wernicke 
(Professor  an  der  technischen  Hochschule  in  Braunschweig): 
«Der  Ubergang  von  der  Schule  zur  Hochschule»;  Montag, 
den  23.  Januar,  Dr.  Wilhelm  Forster:  «Der  mathematisch- 
naturwissenschaftliche  Unterricht»;  Montag,  den  30.  Januar, 
Ludwig  Schultze-Strelitz,  Herausgeber  des  «Kunstgesanges»: 
«Wissenschaft  und  Kunst  des  Gesanges». 

Der  Vortrag  Professor  Forsters  iiber  « Schule  und  Hoch- 
schule im  Lichte  der  neuen  Lebensbedingungen»  mag  hier 
kurz  skizziert  werden:  Die  «neuen  Lebensbedingungen»  be- 
stehen  in  den  von  der  groBen  Entwicklung  der  Wissenschaft, 
sowie  der  Technik  und  des  Verkehrs  geschaffenen  Zustanden 
und  Bewegungen.  Als  das  Charakteristische  dieser  Zustande 
und  Bewegungen  kbnnen  hauptsachlich  die  folgenden  Er- 
scheinungen  betrachtet  werden:  Die  Verminderung  des  Ein- 
flusses  der  Vergangenheit  und  der  darauf  begriindeten  Au- 
toritaten  infolge  der  aufierordentlichen  Erweiterung  und 
Bereicherung  des  gemeinsamen  Schatzes  an  Ergebnissen  der 
Wissenschaft  und  an  Schopfungen  der  Kunst  und  Technik, 


sowie  infolge  der  damit  verbundenen  Erweiterung  und  Be- 
reicherung  der  Vorstellungswelt  aller  Schichten  der  Bevolke- 
rung  der  Kulturlander;  ferner  die  Zunahme  der  Teilung  der 
Arbeit  und  der  Sonderung  der  Interessen  bei  gleichzeitiger 
Steigerung  der  gegenseitigen  Abhangigkeiten  aller  vonein- 
ander;  dementsprechend  eine  Verstarkung  der  Hingebung 
der  Einzelnen  an  engere  Gemeinsdiaften,  verbunden  mit 
einer  Verscharfung  des  Sondergeistes  dieser  engeren  Gemein- 
sdiaften und  der  Eigensucht  der  ihnen  angehorenden  Ein- 
zelnen gegen  andere  Gemeinsdiaften  und  deren  Glieder,  da- 
neben  aber  doch  eine  Zunahme  des  allgemeinen  Mitgefuhls 
und  der  Erkenntnis  der  Solidaritat  der  Mensdienwelt;  end- 
lich  das  Ringen  der  neuen  Geistessdiopfungen  nach  umfas- 
sender  klarer  Gestaltung  und  leitender  Wirksamkeit  gegen- 
iiber  den  Geistessdiopfungen  der  Vergangenheit  oder  in  Ver- 
schmelzung  mit  denselben. 

Entsprechend  den  veranderten  Lebensbedingungen  sind 
audi  die  neuen  Aufgaben  der  Schule  heute  andere  geworden 
als  in  vergangenen  Zeiten.  Nach  der  Auffassung  der  Autori- 
taten  des  sozialen  und  politischen  Lebens  steht  im  Vorder- 
grunde  die  Aufgabe  der  Schule,  den  engsten  AnschluB  der 
Seelen  der  zu  erziehenden  und  zu  bildenden  Jugend  an  die 
Vergangenheit  zu  sichern.  Erst  in  zweiter  Linie  steht  dann 
fur  diese  Auffassung  die  Aufgabe,  die  Jugend  fur  das  Ver- 
standnis,  die  Verwertung  und  die  Vervollkommnung  der 
samtlichen,  von  der  Menschheit  erarbeiteten  geistigen  Besitz- 
tiimer  zu  erziehen. 

Es  entspricht  den  Motiven  dieser  Auffassung,  daE  die 
letztere  Aufgabe  bei  den  staatlichen  Schul-Einrichtungen  und 
-Leistungen  um  so  mehr  zu  ihrem  Rechte  kommt,  je  hoher 
die  Erziehungsstufe  der  zu  unterweisenden  Jugend  ist,  je 


mehr  dieselbe  namlich  zu  hoherer  geistiger  Mitarbeit  an  der 
Erhaltung  und  Vermehrung  der  sogenannten  Kulturgiiter 
berufen  wird,  also  in  den  obersten  Stufen  der  Mittelschulen 
und  in  den  Hochschulen;  dafi  dagegen  auf  der  untersten 
Stufe,  in  der  Elementarschule,  in  weldier  es  sich  nicbt  um 
die  Vorbereitung  zu  jener  Mitarbeit,  sondern  nur  um  die 
unerlafilidiste  Kenntnis  der  elementaren  Verstandigungs-  und 
Arbeitsmittel  und  der  bestehenden  Einrichtungen  und  Vor- 
scbriften  zu  handeln  scheint,  die  erstere  Aufgabe  fast  das 
ganze  Gesichtsfeld  der  Schulbehorden,  sowie  der  Lehrer  und 
der  Schiller  einnimmt.  Aber  audi  in  den  Mittelschulen,  selbst 
bis  in  die  oberen  Klassen  der  Gymnasien  und  Realgymnasien, 
wird  die  Erfiillung  der  umfassenderen  Unterrichtsaufgaben 
durch  jene  autoritative  Einengung  der  Uberlieferung  der 
geistigen  Besitztiimer  vielfach  empfindlich  gestort.  Dafi  die 
Hochschulen  vor  soldier  Einengung  bewahrt  werden  miissen, 
sehen  audi  die  regierenden  Autoritaten  im  Interesse  der 
Leistungsfahigkeit  der  Nation  sehr  wohl  ein,  aber  die  fana- 
tischen  Interessenten  der  unveranderten  Erhaltung  des  Be- 
stehenden haben  bei  uns  bereits  begonnen,  die  Regierungen 
audi  hierin  unsicher  und  wankend  zu  machen  und  dadurch 
neuerdings  audi  die  Wirksamkeit  der  einsichtsvollenVerbesse- 
rungen,  welche  den  Hochschulen  im  Sinne  einerVervollkomm- 
nung  ihrer  padagogischen  Leistungen  bereits  gewahrt  worden 
sind,  ernstlich  in  Frage  zu  stellen. 

Erscheint  es  wirklich  durchfiihrbar,  die  gewaltigen  Krafte, 
welche  die  neuen  Lebensbedingungen  geschaffen  haben,  ledig- 
Hch  zu  gehorsamen  Dienern  einer  noch  so  intelligenten  und 
wohlmeinenden,  aber  engherzigen  und  angstlichen  Minder- 
heit  zu  machen? 

1st  aber  nicht  Schule  und  Hochschule  fiir  uns  alle  dazu 


berufen,  die  gesunden  und  unverganglichen  Grundsatze  der 
aus  vollster  Geistesfreiheit  hervorgehenden  Selbstbeschei- 
dung  gerade  erst  recht  in  dem  jetzigen  Sturm  und  Drang  der 
geistigen  und  sozialen  Bewegungen  zu  klarer  Erkenntnis  und 
allgemeiner  Geltung  zu  bringen  und  dadurch  die  Stabilitat 
der  menschlichen  Lebensgemeinschaften  nicht  autoritativ, 
sondern  auf  dem  Boden  ernster,  freier  Uberzeugung  und 
Selbstgesetzgebung  dennitiv  zu  sichern. 

Der  weitere  Vortrag  war  reicb  an  Gedanken  iiber  die 
Schule  und  Hochschule  im  Zusammenhange  mit  dem  bffent- 
lidien  Leben  und  der  aUgemeinen  Volksethik.  Im  einzelnen 
sei  nodi  folgender  Vorschlag  hervorgehoben:  Professor  Fbr- 
ster  sagte:  Ich  glaube  namlich,  daB  der  langst  von  groJSen 
Padagogen  der  Vergangenheit  betretene  Weg  der  Heran- 
ziehung  der  Jugend  selber  zu  gegenseitiger  Unterweisung 
endlich  mit  voller  Tatkraft  und  Konsequenz  allgemein  und 
in  alien  Stufen  des  Schulwesens  beschritten  werden  sollte. 
Hierdurch  kbnnen  diebedeutendsten  und  wirksamstenLehrer 
freier  gemacht  werden,  teils  fur  die  Leitung  der  allgemeinen 
Erziehung  Aller  zur  echten  Bildung  in  dem  oben  dargelegten 
Sinne,  teils  zur  intensivsten  und  fbrderlichsten  Unterweisung 
der  in  den  verschiedensten  Gebieten  besonders  begabten 
Schiller.  Und  diese  letzteren,  deren  eigene  Lernzeit  durch  die 
Befreiung  des  Unterrichtes  vondemSchwergewichteder  wenig 
Begabten  auf  kleine  Brucbteile  der  bisherigen  Zeitaufwande 
herabgemindert  werden  kbnnte,  wiirde  dann,  unter  der  Ober- 
leitung  der  Lebrer,  die  Unterweisung  und  Fbrderung  der 
weniger  begabten  Mitsdhiiler  und  der  jiingeren  Stufen  iiber- 
tragen,  eine  berrliche  Gewbhnung  an  die  Ausiibung  sozialer 
Pfliditen,  gemafi  den  hoheren  Gaben,  zugleicb  mit  Klarung 
und  Festigung  des  eigenen  Wissens  verbunden.  Dabei  wird 


es  sehr  wohl  vorkommen  kbnnen,  dafi  ein  und  derselbe  Jiing- 
ling  in  einem  Fache  die  Freunde  unterweist,  in  einem  an- 
deren  von  ihnen  unterwiesen  wird.  Dem  Einwurfe,  daJS 
vide  der  minder  Begabten  gtoBerer  padagogischer  Kunst 
bediirfen,  ist  leicht  dadurch  zu  begegnen,  dafi  in  der  allge- 
meinen  Leitung  audi  des  unmittelbaren  Unterrichtes  diese 
Kunst  und  Erf  ahrung  hinreichend  zur  Geltung  kommen  kann, 
und  dafi  andrerseits  die  allerreichste  Erfahrung  dafur  vor- 
liegt,  wie  viel  unmittelbarer  sich  die  jugendlichen  Menschen 
untereinander  zu  beeinflussen  und  zu  fordern  vermbgen,  als 
es  der  viel  Altere  der  Jugend  gegeniiber  vermag. 

Man  betrachte  doch  nur  die  aufierordentlich  intensive  Lehr- 
kraft,  welche  schon  die  voriibergehenden  freien  Genossen- 
schaften  der  vor  einem  und  demselben  Examen  stehenden 
jungen  Leute  untereinander  entfalten  und  die  nachhaltigen 
Erfolge  dieser  gegenseitigen  Forderung,  bei  der  die  Begab- 
teren  so  oft  ziemlich  schwere  Proben  von  edelster  sozialer 
Gesinnung  abzulegen  haben. 

Beim  Hochschul^Unterricht  sind  in  der  Entwicklung  eines 
freien  Privatdozententums  schon  verwandte  Gedanken  ent- 
halten;  audi  sind  bereits  in  manchen  Ziigen  der  seminaristi- 
schen  Einrichtungen  Ansatze  zu  gegenseitiger  Forderung  der 
Lernenden  vorhanden,  ebenso  in  den  freieren  oder  fach- 
wissenschaftlichen  Vereinen  der  Studierenden,  und  zwar  noch 
mehr  an  den  technischen  Hochschulen  als  an  den  Universi- 
taten.  Ich  mochte  glauben,  dafi  in  soldier  Richtung  noch  viel 
mehr  zu  erreichen  ware,  vielleicht  sogar  mit  der  Zeit  eine 
menschenwiirdigere  und  zweckmafiigere  Gestaltung  des  gan- 
zen  Priifungswesens.  Eine  friihe  und  alle  Schulstufen  um- 
fassende  Kultivierung  von  Lern-  und  Lehr-Gemeinschaften 
wiirde  der  ganzen  sozialen  Erziehung  zur  Menschlichkeit  und 


Gerechtigkeit  gewifi  auBerordentlich  zugute  kommen  und 
dann  audi  dazu  helfen,  die  Auswiichse  der  Hingebung  an 
engere  Gemeinschaftsbildungen,  namlich  die  ungesunden 
Ubertreibungen  des  Korps-  und  Kameradschaftsgeistes  mit 
seinen  Aussdhliefilidikeiten  und  Verfemungen  in  alien  Le- 
benskreisen  zu  vermindern. 

Hinweis  auf  den  Vortrag  v.  H.  Schmidkunz  «Schule  und  Hochschule»  siehe 
Anhang  S.  660. 

II 

Derbereits  in  letzterNummer  erwahnte  Vortrag  desT)r.Hans 
Schmidkunz  hat  ungefahr  folgenden  Inhalt:  Die  acht  Vor- 
trage  «Schule  und  Hochschule>>  fiihren  eine  padagogische  Be- 
wegung  vor  die  Off entlichkeit,  derenZiele  zusammenzuf assen 
sind  in  dem  Schlagwort  «Hochschulpadagogik»,  und  deren 
Gemeinsames,  abgesehen  von  den  Einzelthemen  der  iibrigen 
Redner ,  der  heutige,  sozusagen  zentrale  Vortrag  darlegen  soli. 

Wer  sein  Kind  einer  Elementarschule  iibergibt,  vertraut 
auf  ihre  Padagogik;  hauptsachlich  sind  es  die  Lehrerseminare; 
worin  diese  wurzelt.  Gegeniiber  den  «hbheren»  Schulen  ist 
dieses  Vertrauen  schon  geringer;  indessen  wird  auch  ihre 
Padagogik  immer  besser,  und  auch  fiir  sie  entfaltet  sich  ein 
Seminarwesen.  Am  wenigsten  vertraut  auf  Padagogik,  wer 
seine  Jugend  einer  Hochschule  iibergibt;  der  tiichtige  Ge- 
lehrte  oder  Kiinstler  ist  noch  lange  nicht  auch  der  tiichtige 
Lehrer.  Auf  die  verwunderte  Frage  nach  dem  Recht  solcher 
Anspruche  ist  zu  antworten:  es  gibt  eine  Padagogik  von 
Wissenschaft  und  Kunst,  oder  kurz  eine  Hochschulpadagogik; 
ihre  Anlaufe  durchzufiihren  ist  unsere  Aufgabe. 

Die  Hochschulpadagogik  hat  einerseits  einen  allgemeinen, 
ihr  mit  jeder  anderen  Padagogik  gemeinsamen,  und  anderer- 
seits  einen  besonderen  Inhalt.  Die  Einwande  gegen  ihre 


Berechtigung  erledigen  sidh  teils  durdi  die  geschichtliche 
Analogie  der  Gymnasialpadagogik,  teils  durch  die  Frage, 
ob  denn  die  Grundforderungen  der  Padagogik  iiberhaupt  in 
nichts  vergehen  sollen,  sobald  es  sich  um  Wissenschaft  und 
Kunst  und  um  das  oberste  Jugendalter  handelt.  Den  be- 
sonderen  Inhalt  der  Hochschulpadagogik  konnen  wir  hier 
und  jetzt  nidit  entwickeln.  Aber  anerkannt  mufi  werden,  dafi 
sie  bereits  iiber  junge  Fortschritte  verfugt,  daB  es  nidit  gilt, 
uns  gegen  die  Hochschullehrer  zu  stellen,  vielmehr,  mit  ihnen 
zu  gehen,  und  dafi  wir  aber  auch  berechtigt  sind,  uns  iiber 
sie  hinaus  an  die  Offentlichkeit  zu  wenden. 

Den  gegenwartigen  Hochschullehrern  Vorscbriften  zu  ma- 
chen,  sei  fern  von  uns,  obschon  es  audi  fur  hochschulpada- 
gogiscbe  Tatigkeit  Allgemeingiiltiges  gibt.  Was  wir  als  Mittel 
fur  unsere  Zwecke  brauchen,  ist  vornehmlich  zweierlei. 
Erstens  eine  Sammelstelle  fur  alles  Wissenswerte,  die  aller- 
dings  reich  ausgestattet  sein  mufite.  Zweitens  die  tJber- 
tragung  des  Grundsatzes  der  seminaristischen  Lebrerbildung 
auf  unser  Gebiet,  also  die  Schaffung  eines  hochschulpadago- 
gischen  Seminars.  Der  Plan  eines  solchen  liegt  ausgearbeitet 
vor.  Auch  seine  VerwirkHchung  ist  onne  reiche  Mittel  nidit 
mbglich. 

So  kiihn  dieser  Gedanke  erscheint,  so  sehr  soil  ihn  docb 
die  tJberzeugung  erganzen,  dafi  nur,  wer  seiner  eigenen  Un- 
vollkommenheit  sich  tief  bewufit  ist,  zum  Padagogen  und 
speziell  zum  Hochschulpadagogen  taugt.  Und  je  mehr  wir 
die  Not  unserer  gegenwartigen  geistigen  Verhaltnisse  fiihlen, 
desto  mehr  werden  wir  hofFen,  durch  eine  vervollkommnete 
Bildung  der  kiinftigen  Generation  von  Lenkern  des  Volks 
diese  Not  iiberwinden  zu  konnen.  Moge  jeder  das  Seinige 
dazu  beitragen! 


Ill 


Den  dritten  Vortrag  iiber  «Schule  und  Hochschule»  hielt  am 
5.  Dezember  Professor  Dr.  Bruno  Meyer  iiber  «Kunstunter- 
richt».  Der  wesentliche  Inhalt  des  Vortrages  ist:  Fur  die 
Kunst  ist  von  «Hochschulpadagogik>>  nodi  nicht  lange  die 
Rede.  Dafiir  hat  dieselbe  hier  den  groBen  Vorteil,  auf  einen 
ganz  bestimmten  Ausgangspunkt  zuriickgefuhrt  werden  zu 
konnen.  Nachdem  die  Kunst  als  ein  individuelles  Vermbgen  - 
auch  innerhalb  der  kunstgesdiichtlich  sogenannten  «Schu- 
len»  -  immer  nur  vom  Meister  auf  den  Lehrling  iibertragen 
worden  war,  trat  erst,  als  das  XVI.  Jahrhundert  zur  Neige 
ging,  als  die  Schopfung  der  Caracci  in  Bologna  eine  Kunst- 
Akademie  ins  Leben.  Noch  ist  von  einer  Organisation  in- 
dessen  nichts  zu  spiiren.  Das  grundsatzlich  Neue  liegt  nur 
darin,  daB  nicht  mehr  naiv  die  kiinstlerische  Eigenart  des 
Meisters  sich,  so  gut  es  eben  gehen  wollte,  mitteilte,  sondern 
das  Studium  der  Kunst  als  ein  objektives  aufgefafit  wurde, 
und  es  sich  darum  handelte,  geschichtlich  vorliegende  Hohe- 
punkte  des  Erreichten  durch  die  Lehre  als  dauernden  Besitz 
nachgeborenen  Generationen  zu  erhalten.  Die  grofien  Inge- 
nien  der  eben  abgelaufenen  Epoche  schienen  einen  Wett- 
bewerb  mit  dem  Einzelnen  auszuschlieBen.  Aber  es  konnte 
niemandem  entgehen,  daB  sie  nicht  durch  die  gleichen  Vor- 
ziige  ihren  Rang  erreicht  hatten.  Konnten  sie  jeder  fiir  sich 
in  seiner  Richtung  nicht  iibertroffen  werden,  so  lag  der  Ver- 
such  nahe,  einen  Weg  zu  hoheren  Hbhen  der  Kunst  durch 
Vereinigung  der  bei  ihnen  getrennt  auftretenden  Vorzuge 
zu  bahnen:  der  Eklektizismus  begann.  Was  machte  er  denn 
anderes,  als  was  jeder  Kunstler  macht,  der  nicht  in  einem 
Modelle  sein  Ideal  verkorpert  findet,  sondern  es  auf  Grund 


zahlreicher  Naturstudien  kombinatorisch  entstehen  laBt? 
Aber  dieser  Vergleidi  trifft  nicht  zu,  und  an  diesem  Irrtum 
scheitert  die  eklektische  Schule.  Eine  naturalistische  Gegen- 
wirkung  alten  Stiles  macht  sich  geltend  und  verdunkelt  die 
Erfolge  der  neuen  Schule. 

Trotzdem  lag  auf  diesem  Wege  die  Zukunft  des  Kunst- 
unterrichtes.  An  den  modernen  Kiinstler  werden  -  wie  an 
den  modernen  Menschen  iiberhaupt  -  Anspriiche  erhoben, 
denen  nicht  zu  entsprechen  ist,  wenn  seine  Ausbildung  sich 
in  den  engen  Schranken  der  Uberlieferung  von  Person  zu 
Person  halt.  So  war  nur  noch  die  Frage,  wo  die  unumgang- 
liche  Organisation  gefunden  werden  wiirde.  Die  epoche- 
machende  Grundlage  fiir  diese  notwendige  Neu-Schopfung 
bildet  die  Entstehung  der  Pariser  Akademie,  die  in  die  Jahre 
1648-71  fallt.  Speziell  das  Jahr  1666  sah  die  Kronung  des 
Gebaudes  durch  die  franzosische  Akademie  in  Rom  sich  voll- 
ziehen.  Hier  tritt  zuerst  eine  bewuJSte  schulmafiige  Organi- 
sation auf:  Facher-Gliederung,  regelma&ge  Wettbewerbe, 
Romer-Preise  mit  mehrjahrigem  Studien-Aufenthalt  in  Ita- 
lien.  Eine  opulente  und  verstandnisvolle  staatliche  Kunst- 
pflege,  die  auch  das  Mazenatentum  der  Privaten  erweckt 
und  in  rechte  Wege  leitet,  tut  das  ihrige,  die  Friichte  der 
Hochschul-Arbeit  zu  sichern  und  einzuheimsen. 

Und  doch  gibt  es  kaum  etwas  Umstritteneres,  etwas  er- 
bitterter  Angefeindetes  als  die  Kunstakademien,  die  sich  im 
Laufe  der  Zeit  erstaunlich  vermehrten.  In  der  Tat,  die  Pariser 
Muster-Stiftung  konnte  den  hereingebrochenen  Verfall  nicht 
aufhalten.  Audi  blieb  sie  von  Pedanterie  nicht  frei.  Das  Neue 
aber  ist  in  der  Kunst  noch  mehr  als  in  der  Wissenschaft 
individuell  und  spottet  des  Regel-Zwanges.  Dennoch  weist 
die  reiche  franzosische  Kunst-Entwicklung  von  jetzt  einem 


Viertel-Jahrtausend,  namentlidh  aber  im  letztverflossenen 
Jahrhundert,  kaum  einen  bahnbrechenden,  ja  fast  nidit  ein- 
mal  irgend  einen  bedeutenderen  Meister  auf ,  der  nicht  seinen 
Weg  durch  die  Akademie  genommen  hatte.  Kein  Kunststil 
iiberdauert  die  Stiirme  der  Revolution;  aber  die  Akademie 
unter  David  bildet  den  ruhenden  Pol  in  der  Erscheinungen 
Flucht.  Und  iiberall  gruppiert  sich  um  die  Akademien  -  so 
traurige  Erfahrungen  auch  manche  mit  ihren  begabtesten 
Schiilern  (und  mehr  eigentlidi  umgekehrt!)  machen  -  das 
Kunstleben.  Es  geniigt  nachst  Paris-Berlin,  Wien,  Antwer- 
pen,  Dusseldorf,  Miinchen  zu  nennen. 

Sollen  die  Kunstakademien,  an  deren  Notwendigkeit  und 
Unersetzbarkeit  zu  zweifeln  blanke  Torheit  ist,  Erspriefi- 
liches  leisten,  so  kommt  alles  auf  ihre  Abgrenzung  und  ihre 
Leitung  an. 

Die  Kunst-Hochschule  darf  nicht  mit  der  Kunst-Schule  ver- 
quickt  werden.  Es  gibt  eine  subalterne  Ausiibung  der  Kunst, 
wie  jeder  hbchsten  menschlichen  Geistes-Tatigkeit,  eine  blofi 
routinierte  Verwertung  und  Verwendung  des  bereits  Vor- 
handenen.  Fiir  die  Befahigung  hierzu  haben  besondere  Lehr- 
anstalten  zu  sorgen. 

Ebenso  besonnen  haben  sich  die  Akademien  gegen  die  Bau- 
schulen  abzusetzen,  nicht  etwa  gegen  die  den  vorerwahnten 
Kunstschulen  ungefahr  parallel  stehenden  Anstalten,  die 
«Baugewerkschulen»  und  ahnlich  genannt  werden,  sondern 
gegen  die  Hochschulen  der  Baukunst.  Diese  haben  wegen  der 
weitgreifenden  zwecklichen  und  technischen  Bedingtheit  der 
Baukunst  ihre  richtige  Stelle  im  Rahmen  der  Polytechniken, 
und  so  weit  die  Baukunst  als  Ingredienz  einer  universalen 
Bildung  des  darstellenden  Kiinstlers  erfordert  wird,  mu&  ihr 
an  den  speziell  so  zu  nennenden  Kunst-Akademien  eine 


eigenartige  zweckentsprechende  Vertretung  gegeben  werden. 

Dafi  audi  die  Zeichenlehrer-Seminare  nicht  in  den  Rahmen 
der  kiinstlerischen  Hochschul-Bildung  fallen,  braudit  gerade 
nur  erinnert  zu  werden.  -  Wie  und  wo  die  padagogische  Vor- 
bildung  kiinftiger  Kunst-Hodbschul-Lehrer  zu  vermitteln  ist, 
bleibt  eine  besondere  Frage,  die  mit  derjenigen  nach  der 
Ausbildung  der  Zeichen-Lehrer  nichts  zu  tun  hat. 

Grundsatzlich  zu  trennen  sind  ferner  die  Kunst-Akade- 
mien  von  den  Kiinstler-Akademien.  Beide  haben  lediglich 
nichts  miteinander  zu  schaff  en,  so  wenig  wie  die  wissenschaft- 
lichen  Akademien  mit  den  «Gelehrten-Schulen».  Dadurch 
wird  audi  die  ungesunde  Einmischung  der  Kunst- Akademien 
(als  Lehr-Anstalten)  in  das  offentliche  Ausstellungswesen  ab- 
geschnitten. 

Endlich  haben  die  Kunst-Akademien  sich  auch  sachgemaB 
iiber  ihre  Beziehungen  zur  allgemeinen  Bildung  und  deren 
Pflanzstatten  zu  orientieren.  Daft  sie  an  letztere  besondere 
Anforderungen  zu  stellen  hatten,  wird  um  so  mehr  zu  be- 
streiten  sein,  je  mehr  -  und  zwar  mit  Recht  -  an  der  Be- 
hauptung  f estgehalten  wird,  daft  die  technisch  griindlidie  Aus- 
bildung einen  friihen  Beginn  der  kunstakademischen  Studien 
bedinge.  Hiernadi  fallt  der  Austritt  aus  der  Schule  in  so 
friihe  Zeit,  daft  von  einer  Modifikation  des  bis  dahin  zu 
erteilenden  Unterrichts  mit  Riicksicht  auf  den  zukiinftigen 
Beruf  noch  keine  Rede  sein  kann.  Dagegen  erwachst  daraus 
dieser  Art  von  Hochschulen  die  Verpflichtung,  auch  dem  Aus- 
bau  der  allgemeinen  Bildung  ihrer  Zoglinge  in  erheblichem 
Grade  Rechnung  zu  tragen,  und  zwar  diese  Studien  derselben 
unter  eine  ganz  strenge  schulmaJSige  Kontrolle  zu  nehmen. 

Selbstverstandlich  aber  fallt  der  Schwerpunkt  der  «Leitung» 
einer  Kunst-Hochschule  in  die  Losung  ihrer  spezifischen  Auf- 


gaben.  Es  handelt  sich  da  um  die  Anordnung  und  die  Methode 
der  fur  den  kunftigen  Kiinstler  notwendigen  Unterweisung. 
Hier  mufi  der  schlechthin  beherrsdiende  Gesichtspunkt  sein, 
dafi  Kunst  als  solche  vollig  unlehrbar  ist.  Man  kann  nur  Wis- 
sen  iibertragen,  Fertigkeiten  iiben  und  —  den  Willen  ver- 
edeln.  Die  letztere  rein  erzieherische  Aufgabe  unterscheidet 
sich  in  nichts  von  der  mit  jedem  Unterrichte  verbundenen. 
In  den  beiden  ersteren  Richtungen  hat  die  Kunst-Padagogik 
zumeist  die  Schwierigkeit  mit  aller  Padagogik  gemein,  ein 
taglich  anwachsendes  Material  in  einer  nicht  wesentlich  aus- 
dehnungsfahigen  Zeit  bewaltigen  zu  miissen.  Sie  kann  dem 
nur  durch  Bereicherung  mit  Disziplinen  und  durch  Verbes- 
serung  der  Methoden  nachkommen.  Hierauf  erschopfend  ein- 
zugehen,  ist  hier  nicht  moglich.  In  einem  kurzen  Referat  la£t 
sich  dariiber  nur  berichten,  dafi  viele  erziehungs-technische 
Einzelheiten  sowohl  durch  den  ganzen  Vortrag  an  geeigneten 
Stellen  beruhrt,  wie  insbesondere  am  SchluJS  in  grofierem 
Zusammenhange  erortert  wurden. 

«Hochschulpadagogik  und  offentliches  Leben»,  Autoreferat  des  Vortrages 
von  Rudolf  Steiner,  siehe  Anhang  S.  661. 

HOCHSCHULE  UND  OFFENTLICHES  LEBEN 

I 

Seit  einiger  Zeit  kann  man  mit  immer  gr<5fierer  Deutlichkeit 
Urteile  horen  und  lesen,  die  darauf  hinauslaufen,  daB  es  mit 
unserem  Hochschulwesen  unmoglich  so  weiter  gehen  kbnne, 
wie  es  bisher  gegangen  ist.  Daft  die  Universitaten  mit  ihren 
aus  einer  verflossenen  Kulturepoche  herriihrenden  Verfas- 
sung,  Einrichtung  und  Lehrmethoden  sich  innerhalb  des  mo- 
dernen  Lebens  geradezu  komisch  ausnehmen,  wird  nach- 


gerade  in  weiteren  Kreisen  anerkannt.  Die  hier  vorliegende 
Frage  in  ihrer  vollen  Tiefe  zu  erfassen,  dazu  sind  aber  die 
gebildetsten  unserer  Zeitgenossen  nicht  immer  fahig.  Und 
das  ist  erklarlich.  Denn  unsere  Zeit  ist  in  bezug  auf  die  Ein- 
richtungen  ihrer  Bildungsanstalten  so  sehr  hinter  ihren 
eigenen  Forderungen  zuriickgeblieben,  dafi  diejenigen,  welche 
in  diesen  Anstalten  sicb  ihre  Bildung  geholt  haben,  unmog- 
lich  wissen  konnen,  was  ihnen  mangelt,  um  auf  der  Hbhe 
der  Zeit  und  ihrer  eigenen  Aufgabe  zu  stehen.  Wie  sollte 
z.  B.  ein  aus  einer  gegenwartigen  Juristenfakultat  hervor- 
gehender  Rechtsgelehrter  eine  Ahnung  davon  haben,  was  ihm 
angesidits  des  modernen  Kulturlebens  fehlt? 

Einem  Juristen  wird  heute  ein  Bildungsinhalt  vermittelt, 
auf  den  dasjenige  nicht  den  geringsten  EinfluE  genommen  hat, 
was  unsere  Zeit  grofi  macht.  Dafi  unter  dem  Einflufi  der  moder- 
nen naturwissenschaftlichenErrungenschaften  und  der  in  ihrem 
Gefolge  stehenden  neuen  Menschenkenntnis  alle  Rechtsver- 
haltnisse  ein  anderes  Gesicht  annehmen:  davon  hatderheutige 
Jurist  keine  Ahnung.  Der  Gerichtssaal  ist  heute  fur  den- 
jenigen,  der  mit  den  Erkenntnissen  moderner  Naturwissen- 
schaft,  Psychologie  und  Soziologie,  einen  halben  Tag  darin 
verweilt,  eine  Fundgrube  unbeschreiblicher  Komik.  Die  Juri- 
stenfakultaten  sorgen  dafur,  daB  diejenigen,  die  sie  zur  Pflege 
des  Rechts  ausbilden,  die  schlimmsten  Dilettanten  in  all  dem 
sind,  was  der  modern  Gebildete  iiber  die  Natur  und  das 
Wesen  des  Rechtes  weiB. 

Ich  habe  das  hervorstechendste  Beispiel  genannt,  das  sich 
mir  geboten  hat,  um  die  Reformbedurftigkeit  unseres  Hoch- 
schulwesens  zu  illustrieren.  Ich  hatte  es  vielleicht  nicht  getan, 
wenn  nicht  gerade  die  durch  die  Juristenfakultat  erzogenen 
Zeitgenossen  am  lastigsten  wiirden.  Wir  konnen  wenige 


Schritte  im  Leben  machen,  ohne  es  mit  einem  Juristen  zu  tun 
zu  haben.  Und  wir  machen  immer  wieder  die  Erfahrung,  dafi 
die  Juristen  gegenwartig  die  Leute  mit  der  allergeringsten 
Bildung  sind. 

In  der  medizinischen  Fakultat  steht  die  Sache  wesentlich 
besser.  Hier  herrscht  sowohl  moderner  naturwissenschaft- 
licher  Geist  wie  eine  den  Anspriichen  der  Padagogik  ent- 
sprechende  Methode.  Diese  Padagogik  der  Medizin,  die  ihren 
Ausdruck  in  den  Kliniken  findet,  ist  sogar  in  jeder  Beziehung 
ausgezeichnet.  Die  Medizin  muB  naturlich  mit  den  natur- 
wissenschaftlichen  Errungenschaften  des  Zeitalters  rechnen. 
Die  Jurisprudenz  braucht  es  nicht.  Man  kann  wohl  reaktionar 
regieren,  und  man  kann  auch  Gerichtsurteile  fallen,  die  dem 
modernen  Rechtsbewufksein  einen  Schlag  versetzen,  aber 
man  kann  nicht  reaktionar  kurieren. 

Am  wenigsten  reaktionar  konnen  diejenigen  Hochschulen 
verfahren,  welche  sich  mit  dem  modernsten  Zweige  der 
Kultur,  mit  der  Technik,  befassen.  Auf  diesem  Gebiete 
haben  die  modernen  Bediirfnisse  zugleich  eine  entsprechende 
Methode  des  Unterrichtens  hervorgebracht.  Und  man  kann 
unbedingt  behaupten,  daE  heute  kein  Elektrotechniker  so 
unsinnig  unterrichtet  wie  ein  Professor  des  rbmischen  Rechtes 
oder  einer  der  Literaturgeschichte.  Daher  wird  der  Elektro- 
techniker im  allgemeinen  brauchbare  Menschen  fur  das  offent- 
liche  Leben,  der  Professor  fiir  Literaturgeschichte  komische 
Gestalten  hervorbringen,  die  sich  im  besten  Falle  zu  Kritikern 
von  allerlei  Journalen  eignen,  die  auch  ein  paar  nette  Dinge 
iiber  Ibsen  oder  Gerhart  Hauptmann  zu  sagen  wissen,  die 
aber  doch  dem  modernen  Leben  so  fremd  wie  mbglich 
gegeniiberstehen. 

Die  medizinische  Fakultat  und  die  technischen  Hochschulen 


beweisen,  dafi  die  hoheren  Anstalten  ihre  padagogischen 
Aufgaben  am  besten  dann  erfullen,  wenn  sie  ihre  Unterrichts- 
prinzipien  im  Sinne  der  Forderungen  des  modernen  ofTent- 
lichen  Lebens  einrichten.  Damit  habe  ich  auf  einen  der 
wesentlichsten  Differenzpunkte  zwischen  der  Padagogik  der 
niederen  und  derjenigen  der  Hochschulen  hingewiesen. 

Die  niederen  Schulen  haben  die  beneidenswerte  Aufgabe, 
den  Menschen  zu  nichts  weiter  zu  machen  als  zu  einem  Men- 
schen  im  allervollkommensten  Sinne  des  Wortes.  Sie  haben 
sich  zu  fragen:  welche  Anlagen  liegen  in  jedem  Menschen, 
und  was  miissen  wir  demgemafi  in  jedem  Kinde  zur  Ent- 
faltung  bringen,  damit  es  dereinst  die  Menschennatur  in 
harmonischer  Ganzheit  zur  Darstellung  bringe?  Ob  das  Kind 
spater  Mediziner  oder  Schiffbauer  werde,  das  kann  dem  Pa- 
dagogen,  dem  es  mit  sechs  Jahren  zur  Ausbildung  in  die 
Hande  gegeben  wird,  ganz  einerlei  sein.  Er  hat  dieses  Kind 
zum  Menschen  zu  machen. 

Anders  schon  ist  es,  wenn  das  Kind  eine  hohere  Schule 
besuchen  soli.  Ein  Gymnasium,  ein  Realgymnasium  oder  eine 
Realschule.  Die  moderne  Volksschulpadagogik  hat  sich  einen 
hohen  Grad  von  Freiheit  erobert.  Sie  ist  wirklich  dahin  ge- 
kommen,  die  Bediirfnisse  der  Menschennatur  zu  studieren 
und  fordert  immer  energischer  eine  Gestaltung  des  nieder- 
sten  Erziehungswesens,  die  gemaJS  diesen  Bediirfnissen  ist. 
Pestalozzi,  Herbart  und  dessen  zahlreiche  Schiiler  wollen  im 
Grunde  nichts  anderes  als  einen  Kindesunterricht  und  eine 
Kindeserziehung,  die  den  Forderungen  der  Menschennatur 
entsprechen.  Eine  Padagogik,  die  das  Kind  der  Psycholo- 
gic ist. 

Der  Gymnasiallehrer  kann  unmoglich  sein  Wirken  im 
Sinne  einer  Padagogik  mit  ahnlichen  Grundsatzen  einrichten. 


Denn  das  Gymnasium  ist  ein  Oberbleibsel  aus  einer  Kultur- 
periode,  welche  sidi  zur  Aufgabe  gesetzt  hat,  die  ursprung- 
liche  Natur  des  Menschen  zu  Gunsten  gewisser  religioser 
Vorurteile  umzuformen.  Das  Christentum,  das  davon  aus- 
ging,  den  urspriinglichen  Menschen  so  umzugestalten,  dafi 
er  fur  ein  hbheres,  ubernaturliches  Leben  reif  ist,  im  Zusam- 
menhange  mit  dem  Glauben,  daB  das  Altertum  ein  fur  alle- 
mal  vorbildlich  sei  fur  alle  Kultur,  haben  dem  Gymnasium 
seine  Physiognomic  gegeben.  Von  dieser  Voraussetzung,  nicht 
von  dem  Nachdenken  iiber  die  Bedurfnisse  der  Menschen- 
natur,  stammt  der  Lehrstoff ,  der  in  den  Gymnasien  absolviert 
wird.  Eine  Gymnasialpadagogik  kann  im  allerbesten  Sinne 
nicht  mehr  tun,  als  die  Grundsatze  feststellen,  wie  der  auf 
die  charakterisierte  Weise  einmal  feststehende  Gymnasial- 
lehrstoff  in  bester  Art  in  den  Kopf  des  jungen  Menschen 
hineingepfropft  werden  kann.  Eine  wirkliche  Gymnasial- 
padagogik mufite  vor  alien  anderen  Dingen  die  Frage  beant- 
worten:  was  ist  in  dem  Menschen  zwischen  seinem  12.  und 
18.  Jahre  zu  entwickeln?  Ob  ein  auf  Grund  einer  wirklichen 
psychologischen  Erkenntnis  gewonnenes  Urteil  den  gegen- 
wartigen  Gymnasiallehrplan  auskliigeln  wiirde,  mbchte  ich 
sehr  bezweifeln. 

Audi  kann  ich  nicht  glauben,  da&  aus  solchen  psycholo- 
gischen Erwagungen  etwas  sich  ergeben  wurde,  was  nur  im 
entferntesten  an  das  erinnert,  was  Realgymnasium  oder  Real- 
schule  dem  jungen  Menschen  bieten.  Diese  Anstalten  ver- 
danken  ihren  Ursprung  einer  halben  Erkenntnis  und  einem 
halben  Wollen.  Die  halbe  Erkenntnis  besteht  darin,  dafi 
man  -  aber  eben  nur  bis  zur  Halfte  -  eingesehen  hat:  das 
Gymnasium  entspricht  nicht  mehr  den  Bediirfnissen  des  mo- 
dernen  Geistes.  Das  Leben  stellt  andere  Anforderungen,  als 


eine  Unterrichtsanstalt  erfiillen  kann,  die  aus  Ansdiauungen 
herausgewachsen  ist,  denen  man  ihre  MittelalterHchkeit  kaum 
bestreiten  kann.  Das  halbe  Wollen  liegt  darin,  daJS  man  Real- 
gymnasien  und  Realsdiulen  nicht  den  modernen  Forderun- 
gen  gemafi  eingerichtet  hat,  sondern  dafi  man  aus  ihnen  ein 
Mittelding  zwischen  dem  alten  Gymnasium  und  derjenigen 
Anstalt  madite,  in  welcher  der  moderne  Mensdi  vorgebildet 
werden  miifite. 

Ich  habe  bereits  darauf  hingewiesen,  daB  es  die  Padagogik 
nidit  so  weit  gebracht  hat,  Unterrichtsziele  und  Unterridits- 
methoden  £iir  den  Mensdien  zwischen  seinem  n.  und  18. 
Jahre  zu  finden.  Sie  kann  audi  nodi  nicht  die  Frage  ent- 
sdieiden:  inwiefern  durfen  Unterricht  und  Erziehung  in  die- 
sem  Lebensalter  noch  der  allgemeinen  Menschennatur  dienen, 
und  inwiefern  miissen  sie  dem  Mensdien  die  Moglichkeit 
geben,  sich  die  Vorkenntnisse  fur  den  kommenden  Lebens- 
beruf  zu  verschaffen.  Man  kann  diese  Frage  audi  anders 
fassen.  Man  kann  sagen:  es  ist  die  Entsdieidung  zu  treffen 
zwischen  den  Forderungen  der  allgemeinen  Menschennatur 
und  jenen  des  orlentlichen  praktisdien  Lebens. 

In  viel  angstlicherer  Weise  tritt  diese  Frage  an  denjenigen 
heran,  der  etwas  iiber  Lehrweise  an  den  Hochschulen  ent- 
sdieiden  will.  Denn  bei  der  Hochschule  ist  es  ganz  zweifellos, 
dafi  sie  den  Bediirfnissen  des  orlentlichen  Lebens  dienen  und 
hinter  der  Aufgabe,  die  ihr  dadurch  gestellt  wird,  die  Pflege 
der  allgemeinen  Menschennatur  zuriicktreten  lassen  mufi. 
Wichtig  ist  aber,  sich  dariiber  klar  zu  werden,  inwiefern  die 
Hochschule,  trotzdem  sie  Berufsmenschen:  Juristen,  Medi- 
ziner,  Gymnasiallehrer,  Ingenieure,  Chemiker,  Kunstler  zu 
bilden  hat,  doch  und  vielleicht  eben  deswegen  gewisse  pada- 
gogische  Aufgaben  zu  erfiillen  hat. 


Wenn  die  Manner,  die  in  diesem  Jahre  unter  der  Fuhrung 
des  Dr.  Schmidkunz  und  des  Professors  Wilhelm  Forster  sich 
zur  Pflege  einer  Hcdischulpadagogik  vereinigt  haben,  sich 
eine  sachgemafie  Aufgabe  stellen  wollen,  so  miissen  sie  zu- 
nachst  zur  Beantwortung  der  oben  von  mir  gestellten  Frage 
etwas  beitragen. 

Ihre  Tendenz  rnufi  eine  zweifadie  sein.  Erstens  miissen 
sie  fur  die  einzelnen  Wissenscbaften  die  besten  Unterrichts- 
methoden  finden.  Denn  von  einer  aUgemeinen  Hochschul- 
padagogik  kann  nicht  die  Rede  sein.  Auf  den  niederen  Unter- 
riditsstufen  hat  man  die  allgemeine  Menschennatur  im  Auge. 
Und  sie  fordert  ganz  allgemeine  Prinzipien,  nach  denen  man 
alle  Unterrichtsgegenstande  gleichmafiig  behandelt.  Auf  der 
Hochschule  machen  die  einzelnen  Wissenscbaften  ihre  Sonder- 
rechte  geltend.  Chemie  fordert  eine  andere  Unterrichtsweise 
als  Jurisprudenz. 

Zugleidh  kommt  aber  noch  etwas  anderes  in  Betracht.  Der 
Grad  von  Ausbildung,  den  ein  Menscb  durch  die  Hochschule 
erwirbt,  bringt  ihn  spater  in  eine  gewisse  hbhere  soziale 
Stellung.  Er  hat  dementsprechend  in  Dingen  mitzureden, 
zu  denen  eine  ganz  andere  Bildung  erforderlich  ist  als  die 
seines  Faches.  Da  das  Sffentliche  soziale  Wirken  eines  Men- 
schen  von  gewissen  hoheren  Berufen  ganz  untrennbar  ist, 
entsteht  die  Aufgabe,  dem  Hochschiiler  neben  seiner  Berufs- 
bildung  auch  eine  entsprechende  allgemeine  hbhere  Bildung 
zu  geben.  Wie  die  Hochschulen  einzurichten  sind,  damit  sie 
den  beiden  eben  gekennzeichneten  Forderungen  geniigen, 
will  ich  in  der  nachsten  Nummer  dieser  Zeitschrif  t  zur  Sprache 
bringen. 


Es  1st  nun  sdion  ein  Vierteljahrhundert  her,  da  klagte  Lothar 
Meyer,  der  groJSe  Theoretiker  der  Chemie,  iiber  die  Uni- 
versitat:  «Sie  leitet  nidit  mehr  wie  friiher  den  Geist  der 
Nation  in  die  Bahnen  weiterer  Entwicklung;  die  Geschichte 
droht  iiber  sie  hinweg  zur  neuen  Tagesordnung  uberzugehen. 
Das  ist  der  Schaden,  der  der  Universkat  durch  engherzige 
Unduldsamkeit  und  kurzsichtige  Selbstiiberhebung  ihrer  ton- 
angebenden  Kreise  bereitet  worden  ist.»  ( Vergl.  was  dariiber 
A.  Riedler  in  seiner  lesenswerten  Schrift  «Unsere  Hoch- 
schulen  und  die  Anforderungen  des  zwanzigsten  Jahrhun- 
derts»  sagt.)  Als  ein  Symptom  fur  die  Riickstandigkeit  des 
Universitatsunterrichtes  hat  schon  vor  Jahren  Eduard  von 
Hartmann  angefuhrt,  dafi  die  Universitatslehrer  ihre  Kol- 
legien  heute  noch  immer  so  lesen,  als  wenn  die  Buchdrucker- 
kunst  nicht  erfunden  ware.  Was  der  Hochschullehrer  zumeist 
liest,  kbnnte  sich  der  Student  durch  eigene  Lektiire  bequemer 
und  besser  aneignen,  wenn  es  ihm  eben  -  nicht  vorgelesen, 
sondern  als  gedrucktes  oder  sonstwie  vervielfaltigtes  Buch 
oder  Heft  iibergeben  wurde.  Es  ist  uberflussig,  eine  Anzahl 
von  Zuhorern  zu  dem  Zwecke  zu  versammeln,  um  ihnen 
etwas  vorzulesen,  was  sie  sich  besser  in  der  eigenen  Stube 
aneignen  konnten.  -  Es  ist  aber  nicht  bloB  uberfliissig.  Es 
ist  im  besten  Sinne  des  Wortes  unpadagogisch.  Ein  junger 
Mensch  wird  ermiidet  durch  eine  Vorlesung,  deren  Inhalt  er 
nicht  dem  StofTe  nach  beherrscht.  Man  stelle  sich  nur  einmal 
vor,  was  es  heiBt,  ein  Kolleg  iiber  chemische  Theorien  zu 
horen,  wenn  man  gar  nichts  von  chemischen  Theorien  weiB. 
Und  man  stelle  dem  entgegen  den  Genufi,  den  ein  junger 
Mann  hat,  der  sich  aus  irgend  welchem  Leitfaden  iiber  chemi- 


sche  Theorien  unterriditet  hat,  und  der  dann  einen  Univer- 
sitatslehrer  eine  Anschauung  iiber  diese  Theorien  in  leben- 
diger  Rede  ausspredien  hbrt  -  in  der  lebendigen  Rede,  die 
alien  Dingen,  und  seien  sie  die  abstraktesten,  den  Zauber  des 
Persbnlichen  gibt.  Dieser  Zauber  kann  aber  nur  zum  Vor- 
schein  kommen,  wenn  der  Hochschullehrer  nidit  liest,  son- 
dern  in  freier  Rede  vortragt.  Dann  wirkt  das  Kolleg  auf  den 
Studenten,  wie  es  wirken  soil.  Der  Lehrer  gibt  dem  Zuhbrer 
etwas,  was  kein  gedrucktes  Buch  vermitteln  kann.  Meiner 
Ansicht  nadh  mufiten  die  Vorlesungen  der  Hodischule  so  ein- 
gerichtet  werden,  dafi  sie  aus  dem  Innern  der  berufenen 
Personlichkeiten  heraus  das  vermitteln,  was  kein  totes  Lehr- 
buch oder  kein  toter  Leitfaden  vermitteln  kann.  Was  aber 
ein  soldier  zu  bieten  vermag,  das  soil  nicht  Gegenstand  der 
Vorlesung  sein.  Denn  fur  denjenigen,  der  einen  Leitfaden 
lesen  kann,  ist  eine  Vorlesung  des  Leitfadens  uberflussig. 
Und  nur  solche  junge  Menschen  sollten  die  Hodischule  be- 
suchen,  die  einen  Leitfaden  oder  ein  Lehrbuch  lesen  konnen. 
In  der  Regel  sind  die  jungen  Menschen,  wenn  sie  auf  die 
Hodischule  kommen,  18  Jahre  alt.  Wer  einst  im  Leben  als 
Chemiker  etwas  Vernunftiges  leisten  wird,  der  kann  in 
diesem  Alter  ein  chemisches  Lehrbuch  verstehen,  wenn  er 
es  Best.  Stellt  man  der  Abiturientenpriifung  des  Gymnasiums 
eine  einleuchtende  Aufgabe,  so  mufi  es  die  sein,  daft  der 
Abiturient  jedes  beliebige  wissenschaftliche  Buch,  das  mit 
den  Anfangsgriinden  beginnt  und  methodisch  weker  schreitet, 
versteht.  Wer  dazu  nidit  imstande  ist,  diirfte  nicht  als  reif 
zum  Besuche  einer  Universitat  oder  anderen  Hodischule 
erklart  werden. 

Kann  vorausgesetzt  werden,  dafi  der  Gymnasialabiturient 
reif  ist,  einen  Leitfaden  der  Chemie,  der  Mathematik,  der 


Geschidite  usw.  zu  lesen,  so  ergibt  sidi  alles  folgende  von 
selbst.  Der  Universitatslehrer  kiindigt  ein  Kolleg  an,  damit 
zugleich:  wo  das  Buch  oder  das  autographierte  Heft  zu  haben 
ist,  auf  das  er  seine  Vortrage  aufbaut.  Der  Student  kauft 
sidi  dieses  Buch  oder  dieses  Heft.  Er  kommt  daher  in  die 
Vorlesung  mit  vollstandiger  Beherrschung  des  Stoffes,  iiber 
den  der  Universitatslehrer  vortragt.  Nun  bringt  dieser  Lehrer 
alles  dasjenige  vor,  was  man  personlich  sagen  mufi,  oder 
was  andererseits  gehort  werden  muB,  das  heiBt  nicht  gelesen 
werden  kann.  Der  beruhmte  Anatom  Hyrtl  hat  von  seinen 
Zuhorern  verlangt,  daB  sie  das  Kapitel,  iiber  das  er  im  Hor- 
saal  sprach,  zuerst  aus  seinem  Buche  sich  genau  angeeignet 
haben. 

Ich  glaube  mit  der  Forderung,  daB  der  Hochschullehrer 
nicht  ein  Buch  vorlesen,  sondern  auf  Grund  eines  Buches 
das  geben  soli,  was  man  nur  personlich  geben  kann,  eine 
wichtige  Forderung  des  Hochschulwesens  ausgesprochen  zu 
haben.  Denn  von  den  kleinen  Fragen,  wie  ist  der  Unterricht 
in  der  Philosophic,  in  der  Mathematik,  in  der  Mechanik  usw. 
systematisch  zu  erteilen,  halte  ich  gar  nichts.  Auf  derjenigen 
Unterrichtsstufe,  auf  der  die  Hochschule  steht,  entscheiden 
iiber  die  Reihenfolge,  in  der  der  Inhalt  einer  Wissenschaft 
vorzubringen  ist,  nicht  methodische  Tiifteleien,  sondern  der 
natiirliche  Gang  der  Wissenschaft  und  die  praktischen  Be- 
durfnisse,  urn  welcher  willen  das  betreffende  Fach  an  der 
Hochschule  gelehrt  wird. 

Auf  den  unteren  Stufen  des  Unterrichtes  muB  der  Lehr- 
stoff  so  eingerichtet  werden,  daB  er  in  der  besten  Weise  der 
jugendlichen  Natur  vermittelt  werden  kann.  Man  hat  auf 
diesen  Stufen  zum  Beispiel  nicht  zu  fragen,  welche  Gestalt 
hat  die  Lehre  von  den  Tieren  angenommen,  sondern,  was 


ist  notwendig,  dem  sechs-  bis  elfjahrigen  Menschen  aus  der 
Tierkunde  zu  vermitteln,  wenn  der  Lehrgang  den  Bedurf- 
nissen  der  jugencUichenMenschenseele  entsprechen  und  aufier- 
dem  so  eingeriditet  werden  soil,  dafi  die  Menschennatur  in 
harmonischer  Allheit  in  jeder  einzelnen  Personlichkeit  so 
gut  als  nur  mbglich  zum  Vorsdiein  komme? 

Solche  Fragen  kann  die  Hochschule  sidi  nicht  stellen.  Sie 
hat  nicht  die  Aufgabe,  Menschen  im  allgemeinen  zu  bilden, 
sondern  fur  einen  bestimmten,  freigewahlten  Beruf  vorzu- 
bereiten.  Aus  dieser  ihrer  Aufgabe  entspringt  ein  Teil  der 
Forderungen,  wie  unterrichtet  werden  soli.  Aus  dem  jeweili- 
gen  Stande  der  Wissenschaft  ergibt  sich  selbst  die  Methode, 
nach  welcher  diese  Wissenschaft  gelehrt  werden  muB.  Mathe- 
matik,  Zoologie  usw.  konnen  nur  in  der  Reihenfolge  und 
Gestalt  gelehrt  werden,  welche  die  wissenschaf tlichen  Lehren 
gegenwartig  aus  sich  selbst,  aus  ihrer  wissenschaftlichen 
Wesenheit  angenommen  haben.  Daneben  sind  die  Bediirf- 
nisse  des  praktischen  Lebens  mafigebend.  Ein  Maschinen- 
bauer  mufi  so  unterrichtet  werden,  wie  es  heute  die  prak- 
tischen Verhaltnisse  des  Maschinenwesens  verlangen. 

Etwas,  was  fur  den  Hochschulunterricht  vor  alien  Dingen 
in  Betracht  kommt,  ist  der  Umstand,  dafi  die  Hochschule 
nicht  den  Menschen  im  allgemeinen  als  Ziel  der  Ausbildung 
ansehen  kann,  sondern  den  spezialisierten  Menschen,  den 
Juristen,  Chemiker,  Maschinenbauer.  DaJ5  ihm  Chemie,  Juris- 
prudenz,  Maschinenkunde  usw.  dem  neuesten  Stande  der 
Wissenschaft  gemafi  ubermittelt  werden,  das  kann  der  Hoch- 
schiiler  verlangen. 

Er  kann  aber  ferner  auch  noch  etwas  von  der  Hochschule 
verlangen.  Sie  muB  ihm  die  Moglichkeit  bieten,  derjenigen 
sozialen  Stellung  gewachsen  zu  sein,  in  die  ihn  ein  gewisser 


Beruf  bringt.  Die  soziale  Stellung  eines  Masdiinenbauers  for- 
dert  gewisse  Kenntnisse  in  Geschichte,  Philosophic,  Statistik, 
Nationalokonomie  usw.  Diese  Kenntnisse,  nach  freier  Wahl, 
sidi  anzueignen,  mufi  die  Hochschule  Gelegenheit  bieten. 
Das  wird  nur  moglich  sein,  wenn  zu  den  Fakultaten  fiir  die 
Berufswissenschaften  eine  Fakultat  fiir  allgemeine  Bildung 
hinzutritt,  in  welcher  der  Student  alles  das  finden  kann,  was 
er  zur  Erganzung  seines  speziellen  Berufsstudiums  braucht. 

Zum  vollkommensten  Beruf  smenschen  und  zum  Trager  der 
Gegenwartskultur  mufi  die  Hochschule  ihre  Hbrer  machen. 
Es  ist  naturlich,  daB  eine  solche  Aufgabe  nur  erreicht  werden 
kann,  wenn  eine  einheitliche  Hochschule  fur  alle  Berufe  be- 
steht.  Denn  nur  eine  solche  Einheitsschule  kann  sozusagen 
das  Abbild,  den  Mikrokosmos  der  Gegenwartskultur  bieten. 
Nur  eine  solche  Hochschule  kann  dem  Elektrotechniker  die 
Mbglichkeit  bieten,  sich  uber  den  neuesten  Stand  der  Zoo- 
logie  zu  unterrichten,  wenn  er  dazu  das  Bediirfnis  hat. 

Die  heute  abgesondert  bestehenden  technischen,  landwirt- 
schaftlichen  Hochschulen,  Kunstakademien  usw.  miissen  den 
Universitaten  angegliedert  werden. 

Wenn  dieses  Ziel  erreicht  ist,  dann  kann  gesagt  werden: 
welche  Einrichtung  muB  der  einheitlichen  Hochschule  ge- 
geben  werden,  damit  sie  ihrer  oben  gekennzeichneten  dop- 
pelten  Aufgabe  geniige?  Diese  Frage  ist  die  Kardinalfrage 
einer  wirklichen  Hochschulpadagogik.  Eine  solche  Padagogik 
ist,  ihrer  ganzen  Natur  nach,  grundverschieden  von  aller  Pa- 
dagogik der  niederen  Schulen.  Diese  letztere  Padagogik  stellt 
ein  Bild  der  allgemeinen  Menschennatur  in  den  Vordergrund 
und  hat  die  Frage  zu  beantworten:  wie  ist  der  Unterricht  ein- 
zurichten,  damit  der  Mensch,  der  zu  unterrichten  ist,  diesem 
Bilde  so  nahe  als  moglich  komme.  Die  Hochschulpadagogik 


hat  es  nidit  mit  einem  solchen  Bilde  der  Mensdiennatur  zu 
tun;  sie  hat  es  iiberhaupt  zunachst  nicht  mit  dem  Mensdien, 
sondern  mit  einer  Institution,  mit  der  Hodbschule  zu  tun, 
die  sie  zum  Bilde  des  gegenwartigen  Kulturzustandes  zu 
machen  hat.  Wie  sich  dann  der  einzelne  Mensch,  seiner  Be- 
rufswahl,  seinen  mensclilidien  Bedurfnissen  und  Neigungen 
nach,  in  den  Organismus  der  Hodischule  eingliedert:  das  ist 
zunachst  seine  Sadie. 

Gefahrlich  fur  die  Entwicklung  des  Hochschulwesens  halte 
ich  die  Tendenz,  nach  dem  Muster  der  Padagogik  niederer 
Stufen  eine  Hochschulpadagogik  schaffen  zu  wollen.  Der  Tod 
der  Universitat  ware  es,  wenn  man  eine  Schablone  aufstellte, 
nach  der  zum  Beispiel  Philosophic  ebenso  nach  gewissen 
Grundsatzen  zu  unterrichten  ware,  wie  Rechnen  in  der  Volks- 
schule  nach  Grundsatzen  unterrichtet  wird. 

Die  Folge,  in  der  die  philosophischen  Lehren  im  Kolleg 
der  Hochschule  vorzubringen  sind,  ergibt  die  Wissenschaft 
selbst.  Und  alles  Nachdenken  uber  ein  anderes  Wie  als  das 
von  der  Wissenschaft  geforderte  ist  sinnlos.  Der  junge 
Mensch,  der  zur  Universitat  kommt,  will  vor  alien  Dingen 
nicht  unter  der  Schulmeisterfrage  leiden,  die  sich  etwa  der 
Lehrer  stellte:  wie  muft  ich  unterrichten,  damit  ich  in  metho- 
discher  Folge  meine  Sache  dem  Zuhorer  am  besten  ein- 
trichtere?  Der  junge  Mensch  will  erfahren:  wie  stellt  sich 
der  Mann,  dem  ich  zuhore,  die  Philosophic  vor,  welche  Ge- 
stalt  gibt  er  ihr,  ihrer  wissenschaftlichen  Natur  nach?  Ich 
halte  es  fur  den  grofiten  Reiz  des  Universitatsunterrichtes, 
daE  der  Zuhorer  weifi:  er  hat  es  mit  Mannern  der  Wissen- 
schaft zu  tun,  die  sich  geben,  wie  ihre  Persbnlichkeit  und  ihre 
Wissenschaft  es  von  ihnen  verlangen,  und  die  ihre  Natur 
nicht  in  Unterrichtsregeln  einschmiren. 


Man  sieht,  was  ich  von  der  Hochschule  verlange.  Sie  soil 
die  grbfite  Vollkommenheit  eines  Mikrokosmos  des  jeweiligen 
Kulturzustandes  vereinigen  mit  dem  hochsten  Mafie  von  Frei- 
heit.  Dem  Horer  soli  Gelegenheit  geboten  werden,  soviel 
wie  nur  moglich  von  der  Gegenwartskultur  aufzunehmen; 
aber  keine  Zwangsregeln  sollen  ihn  in  seinem  Werdegang 
begleiten.  Im  Zusammenhange  damit  mochte  ich  der  bar- 
barischen  Mafiregel  der  Staaten  gedenken,  die  sich  anmafien, 
Unterridbtsgang  und  Lehrzeit  festzusetzen.  Naturlich  hangen 
alle  solche  MaJSnanmen  zusammen  mit  der  Niedertretung  und 
Ertotung,  welche  das  Individuum  vom  Staate  zu  erleiden  hat. 
Es  ist  gegeniiber  der  unendlichen  Versduedenheit  der  Indi- 
vidualitaten  eben  barbarisch,  von  dem  Befahigten  zu  ver- 
langen,  dafi  er  ebensolang  Medizin  studieren  soli  wie  der 
minder  Befahigte.  Dem  Umstande  mufi  durchaus  Redinung 
getragen  werden,  dafi  ein  Mensdi  genau  dasselbe  in  zwei 
Jahren  absolvieren  kann,  zu  dem  ein  anderer  fiinf  braudit. 

Damit  glaube  ich,  die  wichtigsten  Fragen  beriihrt  zu  haben, 
die  gegenwartig  mehr  oder  weniger  bewufit  alle  diejenigen 
beschaftigen,  die  von  einer  notwendigen  Reform  unseres 
Hochschulwesens  spredien. 


MORITZ  VON  EGIDY 
Gestorben  am  29.  Dezember  1898 

Was  so  haufig  von  Personlidikeiten,  die  im  besten  Lebens- 
alter  sterben,  als  inhaltleere  Phrase  gesagt  wird,  kann  wohl 
mit  vollem  Recht  von  Moritz  von  Egidy  ausgesprochen  wer- 
den: er  ist  zu  friih  von  uns  gegangen.  Denn  man  wird  wohl 


das  Richtige  treffen,  wenn  man  behauptet,  daB  diesem  Manne 
die  wichtigsten  Jahre  seiner  Entwiddung  nodi  bevorstanden. 
Dieses  Urteil  werden  kaum  seine  blinden  Anhanger  und  Ver- 
ehrer  haben.  Aber  sie  durften  gerade  in  diesem  Falle  nicht 
die  rechten  Beurteiler  sein.  Als  solche  wird  man  vielmehr 
diejenigen  betrachten  dtirfen,  welche  trotz  der  Warme,  die 
von  Egidy  ausging,  bei  seinen  Worten  kalt  blieben,  und 
welche,  trotz  des  Sympathischen  seiner  Personlichkeit,  ihm 
nur  fremd  gegemiberstehen  konnten. 

Egidy  war  einer  von  denjenigen  Mensdien,  die  immer  als 
lebendige  Beweise  dafur  existieren  werden,  dafi  der  Idealis- 
mus  dem  Mensdiengesdilechte  eine  notwendige  Weltanschau- 
ung ist.  Ein  Ideal  menschlicher  GeseUschaf tsordnung  schwebte 
ihm  vor.  An  diesem  Ideale  hing  sein  Herz.  Das  Recht  der 
freien  Personlichkeit,  die  sich  unbedingt,  allseitig,  ihren 
Fahigkeiten  vollkommen  entsprechend,  ausleben  kann,  ge- 
horte  zum  wesentlichen  Inhalt  dieses  Ideals.  Egidy  hat  den 
Beruf  des  Offiziers  aufgeben  miissen,  als  er  zu  der  Erkennt- 
nis  kam,  daB  er  in  der  personlichen  Freiheit  sein  gesellschaft- 
liches  Ideal  zu  suchen  habe.  Und  man  mufi  ihm  zugestehen, 
dafi  er  von  diesem  ersten  Schritte  an  durch  seine  ganze  bffent- 
liche  Wirksamkeit  hindurch  sich  als  mutvolle,  charakterstarke 
Personlichkeit  erwiesen  hat,  die  in  jedem  Augenblicke  sich 
selbst  in  dem  denkbar  starksten  MaBe  die  Treue  halt. 

Warum  aber  gab  es  dock  solche,  die  kalt  blieben,  wenn 
sie  Moritz  von  Egidy  von  seinen  Idealen  reden  horten?  Die 
Antwort  darauf  diirfte  sein,  dafi  dieser  Mann  zu  den  Bediirf- 
nissen  seines  Herzens  nicht  die  plastische  Kraft  des  Gedan- 
kens  hatte,  welche  den  unbestimmten,  dunklen  Idealen  die 
sicheren,  klaren  Wege  zu  weisen  versteht.  Etwas  Verschwom- 
menes  hatten  alle  Ausfiihrungen  Egidy s.  Seine  Anhanger 


waren  daher  nidit  die  Kbpfe,  die  mit  sidieren  Instinkten 
durch  das  Leben  schreiten  und  wissen,  was  sie  wollen.  Die- 
jenigen  verstanden  ihn,  die  hin-  und  herschwanken  zwischen 
alten  Oberlieferungen  und  modernen  Vorstellungen.  Die  da- 
vor  zuruckschrecken,  durch  vollige  Klarheit  einer  Weltan- 
schauung das  Wohlbehagen  zu  verscheuchen,  das  in  der  Hin- 
gabe  an  unbestimmte,  mystische  Machte  liegt.  Die  auch  ver- 
meiden  wollen,  das  Seelenmartyrium  auf  sich  zu  nehmen,  das 
derjenige  zu  bestehen  hat,  der  die  Elemente  jahrtausendalter 
Erziehung  durch  die  Vorstellungen  einer  neuen  Weltanschau- 
ung zu  verdrangen  sucht. 

Die  Menschen,  die  das  Herz  auf  dem  rechten  Flecke  und 
die  Vernunft  auf  einem  etwas  verlorenen  Posten  haben, 
waren  Egidys  Anhanger.  Durch  solche  Menschen  kann  im 
einzelnen  ungemein  viel  ErsprieMches  gewirkt  werden.  Man 
braucht  nur  an  das  mannhafte  Eintreten  Egidys  in  Sachen 
Ziethens  zu  erinnern,  um  das  zu  beweisen.  Fur  die  grolSen 
Aufgaben  der  Zeit  werden  aber  Geister  von  dieser  Art 
weniger  leisten. 

Das  alles  aber  wiirde  gerade  bei  Egidy  wahrscheinlich  an- 
ders  geworden  sein,  wenn  ihm  eine  langere  Lebensdauer 
beschieden  gewesen  ware.  Zwar  fand  man  ihn  bis  zuletzt 
immer  auf  Seite  derjenigen  Geistesstromungen,  denen  die 
Gedankenunklarheit  zu  den  unbewufiten  Axiomen  gehort. 
Seine  Stellung  gegeniiber  dem  russischen  Friedensmanifest, 
bei  dem  sich  ein  klarer  Kopf  nicht  das  Geringste  vorstellen 
kann,  beweist  dies.  Aber  trotz  alledem  ist  innerhalb  der  Ent- 
wicklung  Egidys  eine  stetige  JClarung  seiner  Anschauungen 
zu  bemerken.  Er  ist  bis  jetzt  nicht  dazu  gekommen,  seinen 
individualistisch-anarchistischen  Anschauungen  einen  Unter- 
grund  in  den  Ideen  des  modernen  Denkens  zu  geben.  Er 


sprach  viel  von  «Entwicklung»  und  davon,  dafi  auf  dem  Ent- 
wicklungsgedanken  der  weitere  Fortschritt  der  menschlichen 
Gesellschaft  sich  aufbauen  miisse.  Aber  von  den  konkreten 
Gesetzen,  die  sich  aus  der  naturwissenschaftlichen  Entwick- 
lungslehre  ergeben,  und  von  deren  Anwendung  auf  das 
menschliche  Leben  war  in  seinen  Schrif  ten  und  Reden  wenig 
zu  merken.  So  kam  es,  daB  alles,  was  von  ihm  ausging,  be- 
denklich  an  die  «ethische  Kultur»  und  an  die  Bestrebungen 
des  Pf  arrers  Nauntann  erinnerte  -  das  heiBt  an  geistige  Stro- 
mungen,  die  nicht  vermogen,  das  Leben  im  Sinne  der  neuen 
Erkenntnisse  zu  reformieren,  und  die  deshalb  das  nadi  der 
Meinung  ibrer  Trager  in  den  alten  religiosen  Vorstellungen 
Ewig-Wahre  -  die  sogenannten  bleibenden  sittlichen  Ideen  - 
in  einer  neuen  Form  im  Geiste  der  Menschen  wieder  lebendig 
machen  wollen.  Fiir  das  Unbaltbare  in  diesen  Vorstellungen 
fehlt  in  diesen  Kreisen  das  Verstandnis.  Ihre  Angehorigen 
wissen  z.  B.  nicht,  daJ&  die  Vorstellungen  der  christlichen 
Sittenlebre  nur  einen  Sinn  fur  diejenigen  haben,  die  an  die 
christlidie  Weltanschauung  glauben.  Alle  diejenigen,  die  den 
Glauben  an  diese  Weltanschauung  verloren  haben,  konnen 
nicht  von  einer  Reform  der  sittlichen  Vorstellungen  des  Chri- 
stentums  sprechen,  sondern  allein  von  einer  Neugeburt  des 
sittlichen  Lebens  aus  dem  Geiste  der  modernen  Weltanschau- 
ung heraus. 

Ernst  von  Wolzogen  hat  in  einer  der  letzten  Nummern  der 
Wiener  Wochenschrift  «Die  Zeit»  auf  das  Ungereimte  hin- 
gewiesen,  das  in  unserem  Zeitalter  dadurch  zur  Erscheinung 
kommt,  daB  neben  den  grbfiten  Fortschritten  auf  dem  Ge- 
biete  des  Denkens  und  der  Erkenntnis  die  iiberlebtesten  reli- 
giosen Ideen  ihr  Wesen  treiben.  Die  schlimmste  Reaktion 
macht  sich  heute  neben  dem  stolzesten  FreiheitsbewuEtsein 


geltend.  Wolzogen  nennt  deshalb  unser  Jahrhundert  nidit 
mit  Unrecht  das  «ungereimte». 

Personlidikeiten  wie  Moritz  von  Egidy,  werden  in  der  Zu- 
kunft  geradezu  als  typisch  fur  die  Erscheinung,  die  Wolzogen 
meint,  angesehen  werden. 

In  ihrer  Brust  sind  2wei  Seelen  vorhanden:  das  moderne 
ZeitbewuBtsein  in  allgemeiner,  verworrener  Form  und  das 
angestammte  diristlidie  Empfinden.  An  beiden  deuteln  sie 
nun  so  lange  herum,  bis  das  eine  zu  dem  andern  zu  stimmen 
sdieint.  Die  beiden  Strbmungen,  die  auf  zwei  Gruppen  von 
Mensdien  verteilt  sind,  auf  eine  kleine  fortschrittliche  und 
eine  grofie,  machtige,  reaktionare,  vereinigen  sie  in  einer  Per- 
sbnlidikeit.  Sie  gewinnen  Anhanger  aus  dem  Grunde,  weil 
sie  im  Grunde  weder  der  einen  noch  der  andern  Partei  emen 
Strich  durch  die  Rechnung  madien.  Bei  alien  «Halben»  wer- 
den sie  daher  Zustimmung  in  reichlichem  Mafie  finden;  die 
«Ganzen»  aber  werden  mit  der  Grausamkeit,  die  aus  der 
Erkenntnis  fliefit,  ihnen  stets  kalt  und  fremd  gegeniiber- 
stehen.  Aber  diese  «Ganzen»  werden  doch  ein  Gefiihl  des 
Bedauerns  nidit  unterdriicken  kbnnen.  Und  Personlidikeiten 
vom  Schlage  Egidys  gegeniiber  wird  dieses  Gefiihl  besonders 
deutlich  sein.  Was  konnten  Naturen  wie  diese  mit  ihrer 
Warme  und  Kuhnheit,  mit  ihrer  Ehrlidbkeit  und  Riicksichts- 
losigkeit  wirken,  wenn  sie  sich  ganz  in  den  Dienst  der  Gegen- 
wart  stellen  wollten!  Wenn  sie  zu  der  Modernitat  ihres  Her- 
zens  audi  die  des  Intellektes  hatten! 

Zu  der  Begeisterung,  mit  der  Moritz  von  Egidy  die  ener- 
gischen  Worte  sprach:  «Es  ist  himmelschreiend,  wie  man  sich 
an  dem  Heiligsten  des  Menschen,  an  seinem  Wachstum-, 
seinem  Vervollkommnungsdrang  versiindigt,  indem  man 
blindwiitig,  kindisch  roh,  gewaltprotzig  gegen  das  Allmachts- 


gesetz  der  Entwicklung  ankampft»,  mochte  man  die  klare 
Erkenntnis  hinzuwiinschen,  was  im  Sinne  dieses  Entwick- 
lungsgesetzes  wirklich  fruchtbar  fur  die  Zukunft  ist. 


ZUR  PROBLEM AT  IK 
DES  JOURNALI STEN  UND  KRITIKERS 

anlaftlich  des  Todes  von  Emil  Schtff  am  23.  Januar  1899 

Eine  fur  die  Gegenwart  bedeutsame  PersoriHchkek  ist  uns 
vor  einigen  Tagen  durch  den  Tod  genommen  worden.  Kein 
schaffender  Kiinstler  oder  Gelehrter,  keine  produktive  Natur 
war  Emil  Schiff,  der  am  23.  Januar  gestorben  ist.  Er  hat  kein 
Gebiet  des  geistigen  Lebens  mit  neuen  Ideen  befruchtet. 
Alles,  was  er  schrieb,  war  blofie  Berichterstattung;  zumeist 
sogar  reine  Tagessdiriftstellerei.  Er  war  Journalist.  Aber 
wenn  man  dies  in  bezug  auf  Emil  Schiff  ausspricht,  mufi  man 
an  das  Goethesdie  Wort  erinnern:  Das  Was  bedenke,  mehr 
bedenke  Wie.  Er  wirkte  wie  ein  verkorperter  Protest  auf 
den  Journalismus  der  Gegenwart.  Wie  stande  es  um  den 
Journalismus:  hatten  wir  viele  seinesgleichen!  Eine  allgemein 
herrsdiende  Ansicht  der  Gegenwart  kann  den  BegritT  des 
Journalisten  nicht  von  dem  der  Oberjflachlidikeit  trennen. 
Wer  mochte  dieser  Ansicht  eine  gewisse  Berechtigung  ab- 
sprechen?  Wie  war  dagegen  Emil  Sdiift!  Jedes  Feuilleton, 
das  er  schrieb,  roch  nach  Grundlichkeit.  Mancher  Gelehrte, 
der  iiber  ein  entlegenes  und  wegen  der  Einseitigkeit  leicht 
2u  beherrschendes  Thema  schreibt,  konnte  sich  diesen  oder 
jenen  Zeitungsartikel  Schiffs  zum  Muster  nehmen. 

Der  Journalist  schreibt  fur  den  Tag.  Wer  das  tut,  muB 


den  Tag  verstehen.  Aber  der  Tag,  das  «Heute»  ist  das  Er- 
gebnis  der  ganzen  menschlichen  Kulturarbeit.  Und  in  der 
kleinsten  Tageserscheinung  konnen  Dinge  zum  Vorschein 
kommen,  die  man  nur  auf  der  breitesten  Basis  einer  ganz 
allgemeinen  Bildung  beurteilen  kann.  Man  stelle  sidi  einen 
Journalisten  vor,  der  in  wiirdiger  Weise  aus  AnlaB  von  Helm- 
holtz',  du  Bois-Reymonds  oder  Treitschkes  Tod  schreiben 
will!  Es  ist  gewifi  weniger  schwierig,  fiir  eine  gelehrteste 
Zeitschrift  iiber  das  Gehirn  der  Nagetiere  zu  schreiben. 

Es  wird  behauptet,  da£  in  unserer  Zeit  eine  gewisse  Viel- 
seitigkeit  sich  nicht  mit  Griindlidikeit  paaren  laBt.  Der  Reich- 
tum  dessen,  was  wir  auf  den  einzelnen  Gebieten  heute  wissen 
miissen,  wenn  wir  «grundlich»  sein  wollen,  liefie  sich  nicht 
vereinigen  mit  der  universellen  Beherrschung  des  Geistes- 
inhaltes  unserer  Zeit.  Ware  das  richtig,  so  ware  es  audi  die 
Ansicht,  dafi  der  Tagesschriftsteller  oberflachlicb  sein  muJS. 
Emil  SchifT  ist  der  lebendige  Gegenbeweis  dieser  Behauptung. 
Wodurch  ist  er  dieser  Gegenbeweis  geworden? 

Man  braucht  nur  ein  paar  Tatsachen  zusammenzustellen, 
um  diese  Frage  zu  beantworten.  Emil  Schifl  hat  von  seinem 
neunzehnten  Jahre  ab  die  Rechtswissenscnaft  studiert;  dann 
wurde  er  Journalist.  In  seinem  neunundzwanzigsten  Jahre 
begann  er  Studien  iiber  bohere  Mathematik,  analytische  Me- 
chanik,  in  seinem  zweiunddreifiigsten  iiber  Medizin.  Im 
siebenunddreiSigsten  konnte  er  eine  Doktordissertation 
schreiben  iiber  «Cabanis»,  einen  der  vielseitigsten  Menschen 
des  vorigen  Jahrhunderts.  Schifls  Freunde  erzahlen,  dafi 
dieser  sich  in  seinen  letzten  Lebenstagen  mit  englischer  und 
romischer  Geschichte  beschaftigt  hat,  und  dafi  am  Bette  des 
Sterbenden  Cervantes  zu  sehen  war.  Man  wird  also  wohl 
kein  falsches  Urteil  fallen,  wenn  man  sagt,  da!5  der  Uner- 


miidliche  noch  vieles  dem  weiten  Umkreis  seines  Wissens 
einverleibt  hat,  das  sich  urkundlich  nicht  nachweisen  laBt. 

Es  ware  gewifi  unrichtig,  wenn  man  behaupten  wollte, 
dafi  Schiff  nur  deshalb  in  soldi  emsiger  Weise  bemuht  war, 
sein  Wissen  nach  alien  Seiten  auszubilden,  um  ein  vollkom- 
mener  Journalist  zu  werden.  Ihm  war  eine  allseitige  Bildung 
ein  persbnliches  Bediirfnis.  Etwas  nicht  zu  wissen,  schien 
seinen  au£  Universalitat  angelegten  Geist  zu  beunruhigen. 
Aber  gerade  solche  Menschen  gehoren  in  die  Journalistik.  Fiir 
diesen  Beruf  ist  nichts  zu  gut.  Und  wenn  man  audi  sagen 
muJS,  ein  Mensch  mit  solchem  Erkenntnisdrange  muBte  das 
Ideal  eines  Gelehrten  geworden  sein:  bedauern  darf  man 
nicht,  da!5  er  Journalist  geworden  ist.  Weil  ein  grofier  Teil 
unserer  gebildeten  Welt  blofi  die  Tagesliteratur  sich  aneignet, 
braucht  diese  Personlichkeiten,  wie  Emil  Schiff  eine  war. 

Nur  durch  Charaktere  von  seiner  Art  ist  es  mbglich,  die 
so  viel  besprochenen  Schaden  der  Journalistik  aus  der  Welt 
zu  schaffen.  Das  menschliche  Wissen  bildet  ein  in  sich  ge- 
schlossenes  Ganzes.  Man  kann  allenfalls  Spezialist  sein  und 
die  allgemeine  Bildung  entbehren.  Man  muJS  dann  iiber  die 
Einfliisse  Byrons  auf  die  deutsche  Literatur  rein  Tatsach- 
liches  zusammenstellen;  oder  iiber  die  Fortpflanzung  der 
Moose  berichten,  was  man  mit  den  Augen  gesehen  hat.  Aber 
man  kann  unmoglich  iiber  eine  politische  Erscheinung  oder 
eine  wissenschaftliche  Entdeckung  seinen  Zeitgenossen  be- 
richten, wenn  man  diese  nicht  auf  Grund  einer  umfassenden 
Bildung  in  das  ganze  Kulturgetriebe  der  Gegenwart  einzu- 
gliedern  weifi.  Unsere  Journalisten  konnen  das  zumeist  nicht. 
Leider  wird  der  Mangel  einer  solchen  Fahigkeit  auch  viel  zu 
wenig  bemerkt.  Viel  mehr  Gliick  als  die  Schiffs  haben  jetzt 
diejenigen,  die  eine  eitle  Belesenheit  in  paradoxer  Weise  zur 


Schau  zu  tragen  verstehen.  Der  Journalist  kann  so  einsekig, 
ja  so  unwissend  wie  moglich  sein,  wenn  er  nur  «amiisant» 
ist.  Ja,  amtisant!  Man  kann  da  eigentlich  gar  nicht  wider- 
sprechen,  Aber  es  kommt  nur  darauf  an,  fur  wen  amiisant. 
Fiir  diejenigen,  die  ein  ernsthaftes  Bediirfnis  haben,  an  dem 
Kulturleben  der  Gegenwart  teilzunehmen,  oder  fur  diejeni- 
gen, die  durch  inhaltlosen  Witz  die  Zeit  hinbringen  wollen, 
die  ihnen  von  ihren  Berufsgeschaften  iibrig  bleibt.  Der 
Pamphletist  gilt  heute  mehr  als  der  kenntnisreiche,  urteils- 
fahige  Berichterstatter,  In  hbcbstem  Ansehen  steben  Artikel- 
schreiber,  die  ein  paar  Pbrasen  aus  dem  Katecbismus  der 
Agrarier  aufgenommen  haben,  und  diese  mit  ein  paar  stili- 
stiscben  Scbnbrkeln  aus  einer  oberflacblicben  Nietzscbelekture 
zu  verbramen  wissen.  Das  Einseitige,  Oberflacbliche  und 
Paradoxe  beherrschen  die  Tagesschriftsteller.  Von  alledem 
das  Gegenteil  war  Emil  SchiflE  eigen.  Er  war  ein  sachgemaBer 
Journalist.  Er  batte  das  dem  Berichterstatter  so  notwendige 
Gewissen.  Und  er  konnte  dasjenige  erfullen,  was  dieses  Ge- 
wissen  ihm  vorscbrieb,  denn  er  arbeitete  unablassig  an  der 
Vervollkommnung  seiner  Urteilsfabigkeit. 

Man  kann  der  Ansicbt  sein,  dafi  niemand  als  Tagesschrift- 
steller iiber  ein  Theaterstuck  schreiben  soli,  der  nicht  wenig- 
stens  die  Grundziige  des  Darwinismus  kennt,  und  daE  nie- 
mand iiber  den  Fiirsten  Bismarck  schreiben  soli,  der  nicht  das 
Wesentliche  der  Soziologie  versteht.  Solch  strenge  Bedingun- 
gen  erfiillte  Emil  SchirT.  Er  verband  die  Genauigkeit  eines  Ge- 
lehrten  mit  dem  vielseitigen  Interesse  des  Zeitungsschreibers. 
Die  blofie  Phrase  war  ihm  ganz  fremd. 

Fiir  produktive  Naturen  wird  es  wahrscheinlich  gar  nicht 
leicht  sein,  dem  journalistischen  Beruf  in  solch  vollkommener 
Weise  zu  entsprechen,  wie  es  SchifE  tat.  Sie  werden  zu  sehr 


mit  der  Ausbildung  des  Eigenen  beschaftigt  sein,  urn  sidi  das 
Fremde  in  soldi  ausgiebigem  Mafie  anzueignen.  Schiff  konnte 
in  soldi  einziger  Art  iiber  andere  und  anderes  berichten,  weil 
ihn  das  Eigene  nie  storte. 

Alles  Reden  iiber  Reformen  innerhalb  gewisser  Lebens- 
und  Kulturverhaltnisse  ist  wertlos,  wenn  man  nicht  erkennt, 
dafi  sidi  eine  soldie  Reform  auf  Grund  vollkommener  mensch- 
licher  Auslese  aufbauen  muB.  Wir  wissen  heute,  da£  man 
den  Menschen  nicht  gegen  seine  Anlagen  entwickeln  kann. 
Wer  von  Erziehung  spricht  und  glaubt,  daJS  es  allgemeine 
Grundsatze  gibt,  nach  denen  sidi  die  mensdiliche  Natur 
formen  laflt,  versteht  nidits  von  den  modernen  wissenschaft- 
lichen  Errungenschaften.  Wir  konnen  nidits  weiter  tun,  als 
die  in  einem  Menschen  gelegenen  Anlagen  zur  Ausbildung 
bringen.  Und  wir  miissen  Bedingungen  schaffen,  dafi  die- 
jenigen  Menschen,  die  fur  irgendeine  Lebenssphare  besonders 
geeignet  sind,  sich  auch  in  diese  stellen  konnen.  Eine  Berufs- 
klasse  wird  dann  am  besten  versorgt  sein,  wenn  die  natiir- 
lichen  Verhaltnisse  geeignet  sind,  diejenigen  Menschen  in  sie 
zu  fiihren,  die  ihrem  Wesen  gemaE  am  besten  fur  sie  taugen. 

Um  solche  Bedingungen  zu  schaffen,  muB  allerdings  die 
Erkenntnis  und  Wiirdigung  der  Personlichkeiten  vorhanden 
sein,  die  eine  solche  Tauglichkeit  besitzen.  Nach  dieser  Er- 
kenntnis und  Wiirdigung  richten  sich  die  Anforderungen,  die 
man  an  gewisse  Berufe  stellt.  Und  diese  Anforderungen  ent- 
sprechen  genau  dem,  was  man  auf  dem  Gebiete  der  National- 
okonomie  die  Nachfrage  nennt.  Nach  dieser  Nachfrage  wird 
sich  immer  das  Angebot  richten.  Wenn  die  Leser  unserer 
Zeitungen  nach  Schwatzern  fragen,  so  werden  sich  ihnen 
Kerrs  anbieten;  wenn  sie  nach  allseitig  gebildeten,  gewissen- 
haften  Schriftstellern  verlangen,  werden  ihnen  Schiffs  ent- 


gegentreten.  Das  ist  ein  ehernes  Gesetz  in  der  geistigen  Ent- 
wicklung  der  Menschheit.  Deshalb  darf  nidit  aditlos  voriiber- 
gegangen  werden  an  soldi  vorbildlichen,  einzigen  Personlich- 
keiten,  wie  Emil  Schiff  eine  war. 

Jeder  Leserkreis  hat  die  Journalisten,  die  er  verdient.  Emil 
Schiff  war  nur  fiir  einen  auserlesenen  bestimmt.  Das  ist  nicht 
gerade  schmeidielhaft  fiir  unsere  Zeit;  denn  dieser  Mann 
wurde  im  Grunde  doch  wenig  beachtet.  Man  hat  in  vielen 
Kreisen  seinen  Artikeln  wohl  kaum  mehr  Verstandnis  ent- 
gegengebracht  als  denen  eines  beliebigen  Satzdrechslers  mit 
sparlichem,  literarhistorischen  Wissen.  Nur  wenige  Mensdien 
haben  bei  seinen  Lebzeiten  den  Wert  dieses  Mannes  gekannt. 


PROFESSOR  SCHELL 

«Der  Katholizismus  ist  als  solcher  ein  Prinzip  des  Fortschritts; 
was  aber  etwa  bei  den  katholischen  Volkern  wirklich  und 
wahrhaft  dem  geistigen  Fortschritt  im  Wege  steht,  ist  nicht 
wesenhaft  katholisch.  Man  mufi  es  riicksiditslos  erforschen 
und  bekampfen,  damit  der  Katholizismus  sein  eigenstes 
Wesen  ungehindert  entfalte!»  . . .  «Das  Ideal,  das  die  theo- 
logische  Forschung  leitet,  ist  die  tjberzeugung,  da£  die 
Gleichung  zwischen  richtig  erfaEter  OfTenbarung  und  richtig 
gedeuteter  Wirklichkeit  herzustellen  sei.  Wenn  unglaubige 
Gelehrte,  von  anderen  Idealen  geleitet,  anders  urteilen,  so 
verbinden  sie  eben  mit  den  Worten  Gott  und  Christentum 
eine  ganz  andere  Vorstellung  als  der  Theologe»  ...  So  schrieb 
vor  einigen  Jahren  ein  idealistisch  gesinnter  deutscher  Theo- 
loge,  der  Wiirzburger  Professor  Hermann  Schell.  («Der 


Katholizismus  als  Prinzip  des  Fortschritts»,  Wiirzburg  1897. 
Die  Schrift  hat  vor  kurzem  die  7.  Auflage  erlebt. )  Vor  einigen 
Tagen  hat  nun  der  Papst  eine  deutliche  Meinung  dariiber 
abgegeben,  ob  er  iiber  das  «Wahrhaft  Katholische»  ebenso 
denke  wie  dieser  Wiirzburger  Professor.  Er  hat  Schells  Schrif- 
ten  auf  den  Index  der  fur  Glaubige  verbotenen  Biidier  gesetzt. 
Damit  ist  gesagt,  dafi  die  Lehren  dieses  Professors  ketzerisch 
sind.  Es  wird  nun  erzahlt,  daJS  Professor  Schell  sioh  unter- 
worfen  habe.  Wenn  das  wahr  ist,  dann  hat  Schell  einfach 
als  wahrhafter  und  editer  Katholik  gehandelt.  Und  wieder 
einmal  haben  diejenigen  Recht  behalten,  die  fur  den  Katholi- 
zismus als  einzig  mafigebend  das  beriihmte  Wort  des  Kardi- 
nals  Rauscher  halten:  «Die  Kirche  kennt  keinen  Fortschritt».  - 
Schell  gehort  zu  jenen  Bekennern  des  katholischen  Glau- 
bens,  die  sich  der  Macht  der  wissenschaftlichen  Errungen- 
schaf  ten  nicht  entziehen  konnen.  Sie  empflnden  die  Macht  der 
Erkenntnisse,  die  sich  der  Mensch  durch  sein  freies  Denken 
erwirbt.  Aber  sie  konnen  aus  ihrem  Religionsbekenntnisse 
nicht  heraus.  Sie  suchen  nach  einer  Vereinigung  ihres  Glau- 
bens  mit  der  Wissenschaft.  Ihnen  gegenuber  mufi  immer 
wieder  betont  werden,  dafi  alle  freie  Wissenschaft  sich  aus 
der  Kraft  des  menschlichen  Geistes  heraus  entwickelt  hat; 
und  da£  in  Wahrheit  der  Katholizismus  niemals  irgendein 
Ergebnis  der  freien  Forschung  aus  inneren  Griinden  zuge- 
geben  hat.  Er  ist  stets  nur  so  weit  zuriickgewichen,  als  er  vor 
der  Macht  des  menschlichen  Geistes  zuriickweichen  mu$te. 
Er  hat  neben  sich  gelten  lassen,  was  er  nicht  aus  der  Welt 
schaffen  konnte.  Es  gibt  innerhalb  des  Katholizismus  nichts, 
was  es  ihm  moglich  machte,  seine  eigenen  Lehren  mit  den 
Fortschritten  des  menschlichen  Geistes  in  Einklang  zu  brin- 
gen.  Es  ist  gut,  wenn  dies  hiiben  und  driiben  zugestanden 


wird.  Der  wahre  Katholik  muft  sich  femdlich  allem  entgegen- 
stellen,  was  der  menschliche  Geist  aus  sich  selbst  erzeugt. 
Und  der  moderne  Geist  mufi  sich  feindlich  gegemiberstellen 
dem,  was  die  Kirche  au£  Grund  ihres  Offenbarungsglaubens 
lehrt.  Alle  tjberbriickung  dieses  Gegensatzes  ist  eine  -  nicht 
notwendig  sub  jektive,  aber  jedenf  alls  objektive-Verfalschung 
des  Tatbestandes.  Und  diese  Verfalschung  ist  schadlich.  Denn 
sie  verhindert,  dafi  der  Kampf  zwischen  zwei  Weltanschau- 
ungen  in  ehrlicher  Weise  ausgefochten  werde.  Wenn  Profes- 
sor Schell  sagt:  «Warum  soli  es  nun  in  unserer  Gegenwart 
unkircWich  sein,  die  fortgeschrittene,  vertiefte  und  erweiterte 
Philosophic  der  Neuzeit  mit  dem  Offenbarungsglauben  in  eine 
fruchtbare  Bundesgenossenschaft  zu  bringen?»,  so  verhindert 
ein  solcher  Standpunkt  den  Fortgang  der  Entwicklung,  der 
den  tatsachlichen  Faktoren  entspricht.  Er  schafft  zwischen 
ehrlichen  Anhangern  der  Kirche  und  ehrlichen  Gegnern  eine 
Zwischengruppe,  die  das  Aufeinanderprallen  verhindert  und 
die  Entscheidung  hinausdrangt.  Den  Bekennern  des  freien 
Denkens  ist  der  Papst  lieber  als  Professor  Schell.  Wo  sie  « Ja» 
sagen,  sagt  der  Papst  «Nein».  Und  das  ist  gut.  Und  der  Papst 
hat  sein  gutes  Recht  dazu.  Er  ist  in  alien  Dingen  unfehlbar, 
die  er  ex  cathedra  verkiindigt.  Wer  iiber  den  Katholizismus 
spricht,  hat  sich  deswegen  einzig  an  den  Papst  zu  halten.  Seit 
die  Unfehlbarkeit  Dogma  geworden  ist,  muE  das  anerkannt 
werden.  -  Es  gibt  gewi£  naive  Gemiiter,  die  es  Glaubigen  von 
der  Art  Professor  Schells  iibelnehmen,  dafi  sie  sich  unter- 
werfen.  Sie  mochten  wir  fragen:  Ware  denn  die  Nicht-Unter- 
werfung  nicht  einfach  sinnlos?  Was  soil  der  Professor  Schell 
denn  machen?  Soli  er  weiter  behaupten:  seine  Lehre  sei  rich- 
tiger  Katholizismus  und  der  rbmische  Bischof  habe  Unrecht. 
Dann  miiiSte  aber  doch  der  Professor  Schell  zugleich  sagen: 


der  Katholizismus  schliefit  eben  den  Fortschritt  aus.  Also 
mufite  er  sidi  der  Inkonsequenz  zeihen.  Entweder  bleibt 
Sdiell  Katholik,  dann  ist  seine  Lehre  falsch  -  denn  der  Papst 
hat  sie  fur  falsch  erklart,  und  an  diese  Erklarung  hat  sich  der- 
jenige  zu  halten,  der  Katholik  sein  will  -,  oder  Schell  bleibt 
nicht  Katholik:  dann  ist  seine  Lehre  auch  falsch,  denn  der 
Katholizismus  kennt  eben  dann  keinen  Fortschritt.  -  Nodi 
naivere  Gemiiter  werden  vielleicht  sagen:  Professor  Schell 
konnte  das  Dogma  der  Unfehlbarkeit  bekampfen  und  sagen, 
dafi  er  und  nicht  der  Papst  den  richtigen  Katholizismus  ver- 
trete.  Doch  mit  Verlaub  gesagt:  das  ware  das  AUerschlimmste. 
Denn  das  hatte,  wenn  er  es  fur  notwendig  hielte,  Professor 
Schell  tangs t  tun  miissen.  Er  ist  ein  echter  Katholik  bisher 
gewesen;  also  ein  Bekenner  des  Unfehlbarkeitsdogmas.  Wenn 
er  nun  durch  seine  eigenen  Lehren  in  Gegensatz  mit  dem 
Papst  kommt,  dann  kann  er  nur  -  abschworen. 

So  geht  es  alien,  die  sich  einer  Autoritat  preisgeben.  Sie 
sind  ihr  verfallen.  Wenn  sie  von  ihr  loswollen,  dann  miissen 
sie  erst  von  ihren  eigenen  Anschauungen  loskommen. 


0BER  DEN  LEHRFREIMUT 

In  den  weitesten  Kreisen  gehbrt  zu  werden  verdienen  die 
Satze,  die  vor  einigen  Tagen  der  neugewahlte  Rektor  der 
Heidelberger  Universitat  zu  den  Studenten  gesprochen  hat, 
als  sie  ihm  den  iiblichen  Fackelzug  darbrachten.  Wir  haben  es 
ja  in  den  letzten  Wochen  so  oft  hbren  miissen,  dafi  die  Prof es- 
soren  Beamte  des  Staates  seien  und  dafi  die  Regierungen  sie 
demgemaB  behandeln  miifiten.  Was  kann  eine  reaktionare 


Regierung  mit  einer  soldien  Forderung  alles  madien?  Jeder 
Universitatslehrer,  der  auf  einem  Standpunkt  steht,  welcher 
dem  riicksdirittlidien  Sinn  oder  audi  mir  dem  Unverstand 
der  Machthaber  zuwider  ist,  kann  als  widerspenstiger  Beamter 
verfolgt  werden.  Die  den  Universitaten  gewahrleistete  Lehr- 
und  Lernfreiheit  kann  durch  diese  Forderung  einfach  aus  der 
Welt  geschafft  werden.  Kiirzlich  hat  Professor  Paulsen  in  den 
«Preu&schen  Jahrbuchern>>  darauf  hingewiesen,  dafi  Profes- 
sor von  profiteri  stammt,  d.  i.  von  «bffentlich  bekennen». 
Mit  ihm  erklart  sidi  der  Heidelberger  Rektor,  Professor  Ost- 
hoff,  einverstanden.  Aller  Fortschritt  der  Wissenschaft  hangt 
an  der  Lehr-  und  Lernfreiheit.  Nur  wenn  der  Universitats- 
lehrer offentlich  bekennen  kann,  was  ihm  seine  Wissenschaft 
als  Resultat  geliefert  hat,  kann  er  seinen  Beruf  im  hbheren 
Sinne  erfiillen.  Lauft  irgend  eines  dieser  Resultate  den  In- 
teressen  eines  Staates  zuwider,  so  hat  der  Staat  sich  nach  der 
Wissenschaft  zu  reformieren.  Aus  den  Errungenschaften  des 
geistigen  Lebens  miissen  den  gesellschaftlichen  Einrichtungen 
immer  neue  Lebenssafte  zugefiihrt  werden.  Osthoff  betont, 
da£  das  notwendige  Gegenstiick  zur  Lehrfreiheit  der  Lehr- 
freimut  ist.  Wohin  soli  dieser  Lehrfreimut  gelangen,  wenn 
der  Lehrer  bei  jedem  Wort  hinschielen  mufi  nach  den  Macht- 
habern?  Wie  ein  heller  Sonnenstrahl  fiel  die  Rede  Osthoffs 
in  unseren  allseitig  von  den  Machten  der  Finsternis  verdun- 
kelten  Gesichtskreis  hinein.  Wir  horen  aus  ihr  die  Gesinnung 
heraus:  Ihr  sollt  der  freien  Forschung  mehr  gehorchen  als 
den  staatlichen  Interessen!  Genossen  in  dieser  Gesinnung 
mufi  man  dem  Heidelberger  Rektor  wiinschen.  Gegen  den 
Freimut  der  Hochschullehrer,  gegen  den  Unabhangigkeits- 
sinn  der  freien  Forscher  werden  die  reaktionaren  Gewalten 
auf  die  Dauer  nicht  bestehen  kbnnen.  Auch  die  Kirchen  haben 


die  Liditer,  die  der  geistige  Fortschritt  entzundet  hat,  niemals 
verloschen  ki5nnen.  Am  allermeisten  braudien  wir  in  den 
geistigen  Berufen  Manner,  die  die  Freiheit  bekennen,  weil  sie 
die  Freiheit  lieben.  Von  Ministerien  des  Geistes  sprechen 
und  der  Reaktion  dienen,  das  sollten  unsere  Professoren  den 
«Staatsmannern»  iiberlassen. 


ZUR  LITERATUR  tJBER  DIE  FRAUENFRAGE 

Die  Freunde  des  menschlichen  Fortschrittes,  die  durch  ihr 
Temperament  und  vielleicht  audi  durch  eine  gewisse  gestei- 
gerte  Urteilsf  ahigkeit  zu  Lobrednern  einer  radikalen  Richtung 
werden,  haben  im  wesentlichen  zwei  Arten  von  Gegnern. 
Die  einen  sind  diejenigen,  deren  Gefuhle  an  dem  Hergebrach- 
ten  hangen,  weil  sie  in  ihm  das  Gute  zu  erkennen  glauben. 
Diese  sehen  in  reformatorischen  Ideen  mehr  oder  weniger 
den  Ausflufi  eines  intellektuellen  oder  sittlichen  Mangels.  Das 
sind  die  eigentlichen  konservativen  Naturen.  Zu  ihnen  kommt 
eine  zweite  Art  von  Gegnern.  Diejenigen,  die  reformatorischen 
Ideen  an  sich  nicht  feindlich  gesinnt  sind,  die  aber  nicht  miide 
werden,  bei  jeder  auftauchenden  konkreten  Fortschrittsfra- 
ge,  die  in  den  «Verhaltnissen  liegenden  entgegenstehenden 
Schwierigkeiten»  zu  betonen.  Sie  sehen  ihre  Aufgabe  darin 
zu  bremsen,  audi  wenn  sie  den  Ideen  der  Radikaleren  an  sich 
durchaus  nicht  feindlich  gegeniiberstehen.  Fur  die  erste  Art 
von  Gegnern  gibt  es  nur  ein  Heilmittel:  die  Zeit.  Mit  Vor- 
stellungen  kann  man  nicht  unmittelbar  an  sie  herankommen. 
Sie  konnen  fur  ein  Neues  nur  dadurch  gewonnen  werden, 


da£  es  ihnen  immerfort  wieder  vorgefiihrt  wird  und  sich 
auf  diese  Weise  ihre  Gefiihle  seiner  Macht  anpassen. 

Anders  scheint  die  Sadie  bei  denjenigen  Gegnern,  deren 
Gefiihle  mit  dem  Neuen  sympathisieren,  und  die  sich  nun 
iiber  die  «gewissen  Schwierigkeiten»  nicht  hinwegsetzen  kon- 
nen.  Sie  nniJSten  vor  allem  zu  einer  Erkenntnis  kommen, 
namlich  zu  derjenigen,  daS  die  Hauptmasse  dieser  Schwierig- 
keiten  weniger  in  der  Macht  der  Verhaltnisse  liegt,  die  der 
Mensch  nicht  bandigen  kann,  als  vielmehr  in  ihren  eigenen 
vorgefaflten  Meinungen.  Sie  konnen  zu  keinem  Urteil  iiber 
den  menschlichen  Fortschritt  kommen,  weil  sie  durch  ihre 
Einbildungen  iiber  das,  was  nun  einmal  notwendig  erscheint, 
sich  selbst  fortwahrend  alle  mbglichen  Schwierigkeiten  auf- 
tiirmen.  Wie  viele  der  wichtigsten  «Lebensfragen»  leiden 
unter  solchen  eingebildeten  Schwierigkeiten!  Konnten  wir 
nicht  zum  Beispiel  in  der  Reform  des  hoheren  Schulwesens 
viel  weiter  sein,  wenn  die  beteiligten  Kreise  nicht  immerfort 
wieder  alles  mogliche  vorbrachten  iiber  die  Notwendigkeit, 
gewisse  Einrichtungen  des  gegenwartigen  Unterrichtswesens 
beizubehalten?  Und  wieviel  von  dem,  was  da  als  Notwendig- 
keit betont  wird,  beruht  nur  auf  Einbildung! 

Es  ist  kein  Zweifel,  dafi  zu  den  «Fragen»,  die  in  unserer 
Zeit  durch  solche  Bremsernaturen  am  meisten  zu  leiden  haben, 
die  sogenannte  «Frauenfrage»  gehort.  Wenn  iiber  sie  ge- 
sprochen  wird,  kann  man  wahrnehmen,  wie  die  hochsten 
Berge  solcher  eingebildeten  Schwierigkeiten  aufgetiirmt  wer- 
den.  Die  Klarheit  dariiber,  welches  wirkliche  Gewicht  einzel- 
nen  in  der  Gegenwart  bestehenden  Verhaltnissen  zukommt, 
konnte  manches  Vorurteil  in  kiirzester  Zeit  hinwegraumen. 
Man  brauchte  nur  deutlich  hinzusehen,  um  zu  erkennen,  wie 
die  Dinge  wirklich  liegen. 


Wenn  die  Zeitschrift,  deren  erstes  Heft  eben  ausgegeben 
wird,  das  halt,  was  sie  verspricht,  und  wozu  sie  in  der  besten 
Weise  den  Anf ang  macht,  dann  wird  sie  gerade  im  Sinne  dieser 
Klarung  in  der  denkbar  gunstigsten  Weise  wirken.  Darstel- 
lungen  der  Lebens-  und  Existenzbedingungen  der  Frauen 
wollen  die  «Dokumente»  bringen.  «Unbeeinflufit  von  alien 
Parteistromungen  und  Parteistandpunkten  soli  die  Zeitschrif  t 
den  Frauen  unabhangige,  sachliche,  streng  an  die  Tatsachen 
gebundene  Belege  -  Dokumente  -  iiber  die  wirklichen  Zu- 
stande  des  Lebens  geben;  sie  soil  den  Frauen  die  Wege 
anzeigen,  die  sie  einschlagen  mussen,  um  ihre  Interessen  zu 
verteidigen,  das  heifit  die  Forderungen  zum  Ausdruck  brin- 
gen, die  sie  zu  stellen  gezwungen  sind,  um  sich  in  dem 
Existenzkampfe  zu  behaupten,  die  Forderungen  nadi  wirt- 
schaftlicher,  sozialer  und  politischer  Gleichstellung.» 

Welch  dringende  Forderungen  dies  sind,  geht  am  besten 
aus  einer  statistischen  Mitteilung  hervor,  die  die  Herausgebe- 
rinnen  in  ihrer  Vorrede  machen.  «Bei  der  Berufszahlung  1890 
ging  hervor,  daB  von  den  9  Millionen  iiber  10  Jahre  alten  Frau- 
en in  Osterreich  6  lA  Millionen  in  selbstandigem  Erwerb  stan- 
den.»  Au£  100  arbeitende  Manner  kommen  in  Osterreich  79, 
in  Deutschland  39,  in  England  26,  in  Amerika  15  selbstandig 
erwerbende  Frauen.  Wer  kbnnte  leugnen,  da£  gegemiber 
diesen  tatsachlichen  Verhaltnissen  die  Stellung,  welche  Gesell- 
schaft  und  Staat  den  Frauen  anweisen,  geradezu  wie  ein 
Hohn  sich  ausnimmt?  Gesellschaftlidie  Einrichtungen  sind 
doch  nur  dann  gesund,  wenn  sich  in  ihnen  die  tatsachlich 
bestehenden  Verhaltnisse  ausdriicken.  Die  Aufgaben,  welche 
diese  tatsachlichen  Verhaltnisse  der  Frau  stellen,  fordern  ge- 
bieterisch  eine  Reform  ihrer  offentlichen  Stellung. 

Es  gehort  zu  den  Unbegreiflichkeiten,  die  im  Geistesleben 


der  Gegenwart  vorhanden  sind,  daB  selbst  naturwissenschaft- 
lich  denkende  Kopfe  sich  den  Forderungen  der  Frauen  feind- 
lich  entgegenstellen.  Was  wird  aUes  iiber  das  Wesen  der 
Frau  geredet,  und  was  wird  daraus  gegen  die  Forderungen 
der  Frau  abgeleitet!  Immerfort  kann  man  es  hbren,  wie  die 
Frau  gar  nicht  in  der  Lage  sein  soli,  an  dem  bffentlichen 
Leben  teilzunehmen.  Von  naturwissenschaftlidi  Denkenden 
sollte  man  solche  Reden  am  wenigsten  erwarten.  Wie  wiirden 
sie  zetern,  wenn  man  ein  physikalisches  Experiment  deshalb 
verhinderte,  weil  man  aus  dem  Wesen  der  mitwirkenden 
Krafte  erklaren  wollte,  dafi  ein  Ergebnis  unmbglidi  sei.  "Qber 
das,  was  moglich  ist  -  wiirden  sie  mit  Recht  sagen  -,  kann 
allein  die  Erfahrung  entscheiden.  Und  nur  so  kann  ein  im 
modernen  Sinne  denkender  Mensdi  iiber  die  Frauenfrage  ur- 
teilen.  Wir  wissen  gar  nicbts  iiber  den  Fortgang  einer  Kultur, 
an  der  die  Frauen  denjenigen  Anteil  nehmen,  den  ihnen  eine 
vbllig  freie  Entwicklung  ihrer  Fahigkeiten  gibt.  Uns  steht  es 
allein  zu,  die  Moglichkeit  einer  soldien  freien  Entf altung  her- 
beizufiihren.  Und  wer  in  dieser  Weise  denkt,  der  kann  nur 
den  Worten  Bjornstjerne  Bjornsons  beistimmen,  die  er  in 
einem  im  ersten  Heft  der  «Dokumente»  abgedruckten  interes- 
santen  Brief  an  Fraulein  Fickert  sdireibt:  «Die  Frauenfrage 
ist  aus  der  harten  Notwendigkeit  geboren;  ihre  Ideale  bergen 
neue  HofTnungen  fur  die  Menscbheit.  Wir  stehen  noch  vor 
Aufgaben,  die  -  es  wird  sicb  schon  nacb  ^d  nacb  erweisen  - 
nicht  anders  gelost  werden  konnen  als  in  dem  Geiste,  der 
vorziiglich  der  Geist  der  Frau  ist.  Wir  warten  darauf,  daJS  er 
durch  sie  in  unseren  bffentlichen  Verhandlungen  der  herr- 
schende  werde.  Aber  dann  moge  sie  sich  auch  darauf  vorbe- 
reiten!  Ebenso  in  ihren  Anlagen,  wie  in  ihrem  Charakter.» 
Ein  Aufsatz  des  bsterreichischen  Rechtslehrers  Anton  Men- 


ger  iiber  «Die  neue  Zivilprozefiordnung  und  die  Frauen» 
zeigt,  wie  wenig  die  gegenwartige  Gesetzgebung  den  tatsach- 
lidien  Verhaltnissen  Rechnung  tragt,  und  eine  Auseinander- 
setzung  iiber  die  soziale  Lage  der  Unterlehrerinnen  gibt  ein 
Bild  davon,  welche  wirtscbaftlidien  Kampfe  eine  Frau  zu 
bestehen  hat,  die  in  das  Berufsleben  eintritt. 

Nur  wenn  sie  vollige  Freiheit  in  der  Entwicklung  ihrer 
Kraf te  genieBt,  kann  die  Frau  den  Anteil  zu  der  Kulturarbeit 
der  Mensdiheit  liefern,  der  ihr  nach  ihrer  Natur  moglich  ist. 
Deswegen  wird  diejenige  Lebensanschauung  den  Forderungen 
der  Frau  am  meisten  gerecht  werden,  welche  der  mensdilichen 
Entwicklung  iiberhaupt  die  Richtung  nach  der  unbegrenzten 
Geltung  der  Freiheit  zu  geben  sucht.  Die  unbegrenzte  Freiheit 
des  Menschen  sucht  der  individualistische  Anarchismus  zu 
verwirklichen.  Nur  wer  die  Ziele  und  den  Geist  dieser  Lebens- 
auffassung  nicht  im  geringsten  kennt,  kann  sie  in  Zusammen- 
hang  bringen  mit  jenem  Anarchismus,  der  in  der  «Propaganda 
der  Tat»  ein  Mittel  zur  Verwirklichung  der  Freiheit  erblickt. 
Man  braucht  nur  mit  klaren  Worten  auszusprechen,  was  der 
individualistische  Anarchismus  will:  und  sogleich  ergibt  sich, 
dafi  er  der  allergrofite  Feind  sein  mufi  von  jeder  Propaganda 
der  Tat.  Was  iiber  den  Unterschied  von  Anarchismus  und 
dieser  Propaganda  zu  sagen  ist,  haben  J.  H.  Mackay  und  ich 
in  Nr.  39  des  vorigen  Jahrganges  dieser  Zeitschrift  ausgefuhrt. 

Der  individualistische  Anarchismus  tritt  bei  jedem  Men- 
schen auf,  der  im  Sinne  der  modernen  Naturanschauung 
denkt  -  und  zwar  konsequent  denkt.  Diese  Naturanschauung 
zeigt  uns  die  Entwicklung  des  Menschen  aus  niederen  Orga- 
nismen  in  einer  rein  natiirHchen  Weise.  Die  Entwicklung 
kann  heute  nicht  abgeschlossen  sein.  Sie  mufi  fortgehen.  Wie 
in  den  niederen  Organismen  die  Krafte  lagen,  die  sie  herauf- 


fiihrten  bis  zum  Menschen,  so  liegen  in  diesem  die  Krafte 
zur  Weiterentwicklung.  Alles,  was  wir  unternehmen,  um  den 
Menschen  in  eine  vorbestimmte  Ordnung  einzuzwangen,  hin- 
dert  diese  Weiterentwicklung.  Wer  eine  staatliche  oder  gesell- 
schaftliche  Ordnung  festsetzt,  kann  dies  nur  auf  Grund  der 
bisherigen  Entwicklung.  Wenn  man  aber  eine  bestimmte 
Ordnung  des  mensdilichen  Zusammenlebens  auf  der  Grund- 
lage  dieser  bisherigen  Entwicklung  festlegt,  so  beschneidet 
man  das  Zukunftige  durch  das  Vergangene.  Wir  konnen  gar 
nidit  wissen,  welche  Entwicklungskeime  in  dem  Menschen 
noch  verborgen  zur  Weiterentwicklung  liegen.  Deshalb  kon- 
nen wir  audi  keine  Ordnung  festsetzen,  in  welcher  sich  der 
Mensch  entwickeln  soli.  Er  mufi  die  voile  Freiheit  besitzen, 
alles  zu  entwickeln,  was  in  ihm  keimt.  Die  Ordnung,  die  er 
braucht,  wird  sich  dann  immer  von  selbst  aus  dieser  Freiheit 
ergeben.  Dies  ist  der  Grund,  warum  die  von  einem  der 
besten  Freiheitsmanner  gegriindete  Zeitschrift  des  indivi- 
dualistischen  Anarchismus,  die  in  Amerika  erscheinende 
«Liberty»  den  Wahlspruch  tragt:  Freiheit  ist  nicht  die  Toch- 
ter,  sondern  die  Mutter  der  Ordnung. 

Aus  der  Denkweise,  der  diese  Zeitschrift  entsprungen  ist, 
geht  nun  audi  die  Schrift  «Die  Frauenfrage,  Eine  Diskussion 
zwischen  Victor  Yarros  und  Sarah  E.  Holmes»  hervor.  (Die 
deutsche  t)bersetzung  ist  kiirzlich  im  Verlag  von  A.  Zack, 
Berlin,  erschienen.)  Man  lese  diese  Schrift,  wenn  man  eine 
wirklidi  unbefangene  Aussprache  uber  die  «Frauenfrage» 
wiinsdit.  Es  wird  viele  geben,  die  durch  eine  solche  Schrift 
erst  erfahren  miissen,  was  Vorurteilslosigkeit  heiiSt.  Sie  wer- 
den  sehen,  wie  klein  der  Kreis  ist,  den  sie  mit  ihren  staatlich 
grofigezogenen  Anschauungen  zu  iibersehen  vermbgen.  Zwei 
Menschen  sprechen  da  mit-  und  zum  Teil  gegeneinander, 


denen  die  Freiheit  wirklidi  Lebensbediirfnis  ist,  die  eine 
Vorstellung  von  der  Freiheit  haben,  gegen  die  das  Freiheits- 
gefasel  der  «Liberalen»  eine  Kinderei  ist.  Man  verlange  von 
mir  nidit,  daB  idi  den  Inhalt  erzahle.  Wer  diesen  Inhalt 
kennen  will,  der  lese  die  Schrift,  die  nur  17  Seiten  lang,  und 
in  der  mehr  enthalten  ist  als  in  den  dicken  Biichern  des  geist- 
vollen,  aber  mit  alien  Vorurteilen  gesalbten  Treitschke.  Reine, 
nattirliche  Geistesluft  atmet  man  da,  und  ist  froh,  einmal  ein 
Viertelstundchen  heraus  zu  sein  aus  der  Stickluft  des  Schrift- 
tums,  das  nur  Vergangenheit  ausstromt.  Wer  sich  aus  der 
Knechtschaf t  unserer  kirchlichen,  staatlichen  und  gesellschaft- 
lidien  Ordnungen  heraus  noch  eines  bewahrt  hat:  Die  Liebe 
zur  Freiheit,  der  wird  aufatmen,  wenn  er  den  Ausfiihrungen 
dieser  Schrift  folgt. 


HEINRICH  VON  TREITSCHKE  «POLITIK» 

Vor  kurzem  ist  der  zweite  Band  Treitschkes  «Politik»  erschie- 
nen.  Ein  ehrlicher  Bekenner  des  Monarchismus  spricht  sich 
iiber  die  Staatsformen  aus.  Drei  mogliche  Staatsbildungen  un- 
terscheidet  er:  die  Theokratie,  die  Monarchic,  die  Republik. 
In  der  Theokratie  fulk  die  oberste  Staatsgewalt  auf  dem 
Glauben,  dafi  sie  von  den  gottlichen  Machten  eingesetzt  ist 
und  in  ihrem  Namen  regiert.  Ein  Auflehnen  wider  sie  ist 
zugleich  eine  Versiindigung  gegen  die  gbttliche  Weltordnung. 
Diese  bei  morgenlandischen  Volkern  vorkommende  Staats- 
form  hat  in  den  Weltanschauungen  der  abendlandischen  Vol- 
ker  keinen  Boden.  Die  Republik  baut  sich  auf  der  Volks- 
macht  auf.  Sei  sie  eine  Aristokratie,  sei  sie  eine  Demokratie: 


die  hochste  Gewalt  ist  in  Volkshanden.  Die  regierenden 
Machte  haben  diese  Gewalten  nur  vom  Volke  iibertragen. 
Sie  kann  ihnen  daher  audi  jederzeit  wieder  genommen  wer- 
den.  In  der  Monarchic  hat  die  Familie  des  Regenten  die  Ge- 
walt nicht  durch  Obertragung  aus  dem  Volke.  Woher  hat  sie 
sie  also?  Treitschke  beantwortet  diese  Frage  damit,  daJS  er 
sagt:  sie  hat  sie  durch  die  historische  Entwicklung  erhalten. 
Sie  ist  in  ihren  Besitz  gelangt,  und  aus  dieser  Tatsache  hat 
sich  im  Volke  allmahlich  das  Gefuhl  entwickelt,  dafi  die 
Macht  eben  bei  dieser  Familie  sein  musse.  Das  Volk  hat  sich 
von  Generation  zu  Generation  daran  gewohnt,  dieser  Familie 
das  Recht  zu  regieren  zuzugestehen.  Dieses  Bekenntnis  aus 
dem  Kopfe  eines  Anhangers  und  begeisterten  Verteidigers 
der  Monarchic  ist  wichtig.  Treitschke  ist  aus  der  Zeit  heraus- 
gewachsen,  in  welcher  die  historische  Entwicklung  als  eine 
Art  gottliches  Wesen  verehrt  worden  ist.  Diese  Zeit  sagte: 
was  im  Laufe  der  Geschichte  sich  entwickelt  hat,  das  hat  ein 
Recht  auf  Bestand;  und  der  einzelne  vermag  nichts  gegen  diese 
Entwicklung.  Auf  das  Zeitalter  der  Aufklarung,  welches  nur 
das  als  berechtigt  anerkannte,  was  vor  der  Vernunf  t  des  einzel- 
nen  bestehen  kann,  folgte  in  unserem  Jahrhundert  diese  histo- 
rische Denkweise.  Man  sah  in  dem,  was  sich  im  Laufe  der 
Zeiten  von  selbst  gemacht  hat,  etwas  Hoheres,  als  was  der 
einzelne  von  sich  aus  als  das  Richtige  anerkennen  kann.  Klar 
und  deutlich  zeigt  aber  gerade  Treitschkes  Austuhrung,  daft 
monarchisch  gesinnt  nur  derjenige  moderne  Mensch  sein  kann, 
der  die  Macht  der  geschichtlichen  Entwicklung  anerkennt. 
Ware  Treitschke  nicht  Bekenner  der  historischen  Weltan- 
schauung, so  konnte  er  audi  nicht  Monarchist  sein.  Man  kann 
sich  eine  Vorstellung  davon  machen,  wie  Treitschke  iiber 
jemanden  gelachelt  haben  mochte,  der  ihm  den  obigen  Satz 


entgegengehalten  hatte.  Denn  Treitschke  war  Fanatiker  des 
Historismus  und  konnte  den,  der  es  nicht  ist,  nur  fur  einen 
bornierten  Kopf  ansehen.  Fiir  die  Wissenschaft  der  Politik 
ist  es  aber  wichtig,  dafi  Treitschke  mit  der  ganzen  Scharfe, 
die  ihm  eigen  war,  gezeigt  hat:  im  Abendlande  ist  die  histo- 
rische  Denkweise  Voraussetzung  fiir  eine  wissenschaftliche 
Begrundung  des  monarchischen  Prinzipes.  Der  notwendige 
SchluB,  der  sich  aus  seiner  Anschauung  ergibt,  ware  der,  daJS 
nicht  historisch  Denkende  im  Abendlande  auch  nicht  Beken- 
ner  des  Monarchismus  sein  konnen. 


COLLEGIUM  LOGICUM 


In  der  Sitzung  des  Preu&schen  Abgeordnetenhauses  vom 
13.  Marz  (1899 )  hat  der  Abgeordnete  Virchow  gesagt,  daft  er 
als  Examkiator  die  traurige  Wahrnehmung  eines  entschie- 
denen  Niederganges  der  allgemeinen  Bildung  unserer  hoheren 
Schuler  gemacht  habe.  Er  vermifit  namentlich  die  Fahigkeit 
logischen  Denkens,  das  fiir  einen  richtigen  Betrieb  des  wissen- 
schaftlichen  Studiums  unbedingt  erforderlich  ist.  Friiher  wur- 
de  z.  B.  von  den  Medizinern  gefordert,  da£  sie  im  Beginne 
ihrer  Fachstudien  ein  logisches  Kolleg  horten.  Heute  halt  man 
das  nicht  mehr  fiir  notwendig.  Man  glaubt,  ein  gesundes  Den- 
ken  bediirfe  der  Kenntnis  logischer  Regeln  nicht.  Sie  gelten 
vielen  als  ein  alter  Zopf .  Und  in  diesem  Sinne  hat  der  Minister 
der  geistlichen  und  Unterrichtsangelegenheiten  auch  dem  Ab- 
geordneten  Virchow  geantwortet.  Er  sagte,  wahrend  seiner 
Studienzeit  sei  die  Logik  noch  Zwangskolleg  gewesen,  und 
er  erinnere  sich,  wie  iiber  dieses  collegium  logicum  gespottet 


wurde.  Denn  das  alles,  was  da  als  Logik  zu  hbren  war,  hatten 
die  Studenten  schon  aus  dem  deutschen  Unterricht  vom  Gym- 
nasium her  gewufit;  und  dann  sei  audi  die  Behandlung  son- 
derbar  gewesen.  Was  stand  da  alles  in  den  gebrauchlichen 
Lehrbiichern?  meinte  der  Minister.  Und  er  fiihrte  den  bekann- 
ten  SchluB  an:  «<Alle  Kretenser  sind  Liigner>,  sagt  ein  Kreten- 
ser;  wenn  das  ein  Kretenser  sagt,  so  mu£  es  aber  selbst  ge- 
logen  sein;  folglich  sind  doch  nicbt  alle  Kretenser  Liigner.» 
In  des  Herrn  Ministers  Kopf  spukt  des  Mephistopheles  Aus- 
spruch  im  Goethescben  Faust:  «Icb  rat'  euch  drum  zuerst 
Collegium  Logicum.  -  Da  wird  der  Geist  euch  wohl  dressiert, 
-  in  spanische  Stiefel  eingeschniirt,  -  da£  er  bedachtiger  so 
fortan  -  hinschleiche  die  Gedankenbahn.  -  Was  ihr  sonst  auf 
einen  Schlag  -  getrieben,  wie  Essen  und  Trinken  frei,  -  eins, 
zwei,  drei  dazu  notig  sei.»  Es  gibt  aber  noch  einen  Goethe- 
schen  Ausspruch,  der  dem  Herrn  Minister  weniger  gegenwar- 
tig  gewesen  zu  sein  scheint:  «Dein  Gutgedachtes,  in  fremden 
Adern,  wird  sogleich  mit  dir  selber  hadern.»  -  Wenn  jemand 
die  Erfahrung  macht,  dafi  ein  Schuster  schlechte  Stiefel  an- 
fertigt,  so  wird  er  kaum  fiir  die  Abschaffung  der  Stiefel  und 
fur  das  Barfufilaufen  stimmen.  Das  ware  unlogisch.  Was  tut 
aber  der  Minister  anderes  mit  der  Logik?  Ganz  dasselbe,  was 
der  tut,  der  barfuE  lauft,  weil  er  einmal  an  einen  schlechten 
Schuster  geraten  ist.  Hat  er  mit  solcher  Unlogik  nicht  gerade 
den  Beweis  fiir  die  Notwendigkeit  logischer  Schulung  er- 
bracht?  - 

Man  sehe  sich  nur  einmal  in  der  gegenwartigen  wissen- 
schaftlichen  Literatur  um.  Der  Mangel  an  logischer  Schulung 
springt  emporend  in  die  Augen.  Ja,  man  kann  noch  weiter 
gehen.  Man  kann  heute  die  Wahrnehmung  machen,  dafi 
Forscher,  die  in  ihrem  Spezialfach  Meister  sind,  bei  alien 


moglichen  Anlassen  Theorien  und  Ergebnisse  ihrer  Studien 
vorbringen,  die  einem  logisch  geschulten  Denker  physisches 
Unbehagen  verursadien.  Unser  gan2es  geistiges  Leben  leidet 
darunter.  Ein  wahres  Martyrium  muB  oft  derjenige  durch- 
machen,  der  au£  irgend  einem  Gebiete  die  wissenschaftliche 
Literatur  verfolgt.  Er  muJS  dicke  Bucher  lesen,  weil  er  die 
tatsachlichen  Resultate  kennen  mufi,  die  sie  enthalten.  Er  mufi 
sich  aber  oft  ein  paar  Brocken  aus  einem  Wust  nutzloser, 
weil  unlogisch  aufgebauter  Theorien  herauslbsen. 

Der  Unterrichtsminister  meinte,  wenn  die  gesamte  Aus- 
bildung  logisdi  ist,  dann  werde  audi  ohne  logisches  Kolleg 
ein  logisches  Denken  erreicht.  Eine  solche  Behauptung  gleicht 
der,  dafi  man  Musiker  werden  konne  durch  das  bloBe  musika- 
lische  Gefiihl,  ohne  erst  die  Theorie  der  Musik  zu  lernen. 
Denken  ist  eine  Kunst  und  hat  eine  Technik  wie  jede  andere 
Kunst.  Wenn  in  den  alten  Logiken  diese  Technik  in  zopflger 
Weise  gelehrt  wird,  dann  suche  man  diese  alten  Logiken  zu 
verbessern.  Wer  nur  ein  wenig  den  Gang  des  geistigen  Lebens 
verfolgt,  der  weifi,  dafi  gerade  fur  die  Logik  in  den  letzten 
Jahren  Ausgezeichnetes  geleistet  worden  ist.  Wiirden  die 
neueren  Ergebnisse  dieser  Wissenschaft  fiir  den  allgemei- 
nen  Unterricht  nutzbar  gemacht,  so  konnte  viel  erreicht 
werden. 

Es  besteht  eine  dringende  Notwendigkek,  dafi  jedermann, 
der  sich  mit  irgend  einem  Zweige  der  Wissenschaft  beschaf- 
tigt,  dies  auf  dem  Grunde  einer  ganz  allgemeinen  Bildung 
tue.  Auf  alles  Einzelwissen  fallt  erst  das  rechte  Licht,  wenn 
es  im  Zusammenhange  mit  den  gemeinsamen  Zielen  alles  Er- 
kennens  betrachtet  wird.  Das  kann  nur  derjenige,  der  sich 
eine  allgemeine  Bildung  erworben  hat.  Und  diese  kann  nur 
erlangt  werden,  wenn  als  Grundlage  aller  speziellen  wissen- 


schaftlichen  Ausbildung  eine  Summe  philosophisdier  Er- 
kenntnisse  geboten  wird.  Solche  Erkenntnisse  liefern  die 
Logik,  die  Psychologie  und  gewisse  allgemeine  Zweige  der 
Philosophic  iiberhaupt.  Ohne  in  sie  eingeweiht  zu  sein,  kann 
jemand  die  Methoden  irgend  einer  Spezialwissenschaft  zwar 
handhaben,  er  kann  aber  die  Absichten  des  geistigen  Strebens 
nicht  verstehen.  Er  kann  uns  sein  Wissen  nicht  so  vermitteln, 
dafi  wir  es  im  Zusammenhange  mit  der  ganzen  Kulturent- 
wicklung  sehen. 

Es  ware  traurig,  wenn  an  den  leitenden  Stellen  der  Unter- 
richtsverwaltungen  gar  kein  Sinn  fur  soldi  einfache  Wahr- 
heiten  vorhanden  ware.  Es  sollte  niemand  auf  dem  Gymna- 
sium oder  auf  einer  andern  hbhern  Lehranstalt  unterrichten, 
der  nicht  weifi,  was  der  Zweig  des  Wissens,  den  er  lehrt, 
fur  die  Gesamtheit  des  menschlichen  Geisteslebens  bedeutet. 
Der  Geschichtslehrer  mufite  wissen,  in  welchem  Verhaltnis 
die  geschichtlichen  Erkenntnisse  zu  dem  mathematischen, 
naturwissenschaftlichen  Wissen  in  der  menschlichen  Seele 
stehen.  Dazu  mufi  er  erstens  die  logischen  Methoden  kennen, 
nach  denen  alle  Wissenschaf  ten  verf  ahren,  und  er  mufi  Psycho- 
logie verstehen,  damit  er  seine  einzelne  Wissenschaft  in  ein 
richtiges  Verhaltnis  zur  Gesamtausbildung  der  menschlichen 
Seele  zu  bringen  weifi. 

Diese  Dinge  sind  wichtiger  als  eine  liickenlose  Bildung  in 
einer  Spezialwissenschaft.  Denn  Liicken  in  einzelnen  Erkennt- 
niszweigen  lassen  sich  im  Falle  der  Notwendigkeit  ausfiillen. 
Bei  der  allgemeinen  Grundlage  aller  wissenschaftlichen  Bil- 
dung ist  das  nicht  der  Fall.  Wenn  ein  Lehrer  der  Geschichte 
die  Einzelheiten  des  DreiEigjahrigen  Krieges  im  Bedarfsfalle 
nicht  gegenwartig  hat,  so  mag  er  sich  hinsetzen  und  sie  lernen. 
Aber  die  allgemeine  Bildung  mufi  sein  ganzes  Wesen  durch- 


dringen.  Sie  kann  er  nicht  nachholen,  wenn  er  sie  sich  zur 
rechten  Zeit  nicht  angeeignet  hat. 

Virchow  hat  eine  widitige  Frage  beriihrt.  Diese  Frage  hat 
gar  nichts  damit  zu  tun,  welcher  Ansicht  man  in  der  Frage  der 
Gymnasialbildung  sich  zuwendet.  Man  kann  der  Meinung 
sein,  dafi  die  Einrichtung  unserer  Gymnasien  eine  veraltete 
ist.  Die  allgemeine  Bildung  hat  in  dem  modernen  Kulturleben 
Quellen  genug.  Man  braucht  heute,  um  sich  eine  solche  Bil- 
dung anzueignen,  durchaus  nicht  acht  oder  neun  Jahre  mit  der 
Erlernung  der  griechischen  und  lateinischen  Sprache  gequalt 
zu  werden.  Aber  alle  hoheren  Schulen  miissen  so  eingerichtet 
werden,  dafi  sie  eine  allgemeine  Bildung  bieten.  Und  die 
Spezialstudien  au£  den  Universitaten  und  anderen  Hochschu- 
len  miissen  auf  einer  allgemeinen  philosophischen  Grundlage 
erbaut  werden. 


GUTENBERGS  TAT 
ALS  MARKSTEIN  DER  KULTURENT  WICKLUNG 

Man  mu£  bis  zur  Griindung  des  Christentums  zuriickgehen, 
wenn  man  in  der  Entwicklungsgeschichte  der  Menschheit  auf 
einen  Zeitpunkt  stolen  will,  der  so  bedeutsam  erscheint  wie 
die  Wende  des  funfzehnten  und  sechzehnten  Jahrhunderts. 
Allem,  was  in  den  letzten  vier  Jahrhunderten  vor  sich  ge- 
gangen  ist,  stehen  wir  mit  unserm  ganzen  Denken  und 
Empflnden  unermefilich  viel  naher  als  dem,  was  sich  vorher 
abgespielt  hat.  Wir  fuhlen,  da&  unser  eigenes  Kulturleben 
mit  den  Begebenheiten  dieses  Zeitalters  ein  Ganzes  ausmacht, 


und  daft  alles  Vorhergehende  wie  etwas  Abgeschlossenes 
sich  ausnimmt. 

Gutenbergs  Erfindung  stent  wie  der  grofte  Markstein  da, 
der  dieses  Abgeschlossene  trennt  von  der  Kulturepoche,  die 
heute  noch  fortwirkt.  Wenn  wir  naher  zusehen,  erscheint 
uns  Gutenberg  wie  ein  Mitwirkender  bei  allem,  was  in  den 
letzten  Jahrhunderten  geschehen  ist.  Unser  materielles  und 
geistiges  Leben  bestatigt  vollkommen,  was  Wimpheling  bald 
nach  Gutenberg  ausgesprochen  hat:  «Auf  keine  Erfindung 
oder  Geistesfrucht  konnen  wir  Deutsche  so  stolz  sein,  wie 
auf  die  des  Buchdrucks.  Welch  ein  anderes  Leben  regt  sich 
in  alien  Standen  des  Volkes,  und  wer  wollte  nicht  dankbar 
der  ersten  Begriinder  und  Fbrderer  dieser  Kunst  gedenken.» 
Man  darf  aber  auch  sagen,  keine  Kunst  trat  so  in  dem  rechten 
Zeitpunkt  in  die  Geschichte  ein  wie  der  Buchdruck.  Es  ist, 
als  ob  in  der  Mitte  des  funfzehnten  Jahrhunderts  alle  Welt 
auf  die  Tat  Gutenbergs  gewartet  hatte.  Ein  Umschwung  in 
dem  gesellschaftlichen  Zusammenleben,  in  den  Vorstellungen 
und  Gefiihlen  der  Menschen  bereitete  sich  seit  langem  vor. 
Die  deutsche  Mystik,  die  das  dreizehnte,  vierzehnte  und  fiinf- 
zehnte  Jahrhundert  brachte,  ist  die  Vorherverkiinderin  der 
neuen  Epoche.  Die  Mystiker  wollten  sich  frei  machen  von 
den  Ideen,  die  eine  alte  Tradition  dem  Menschen  iiberliefert 
hat,  und  die  nur  auf  das  Zeugnis  von  Autoritaten  hin  ge- 
glaubt  werden  konnten.  Im  Innern  der  eigenen  Seele  wollte 
man  den  Quell  alles  geistigen  Lebens  suchen.  Ein  Drang 
nach  Befreiung  der  Personlichkeit,  der  Individualist  griff 
Platz.  Der  einzelne  Mensch  wollte  die  Gedanken  selbst  prii- 
fen,  an  die  er  sich  bei  seinen  Kulturaufgaben  zu  halten  hat. 
Aus  einem  solchen  Drang  heraus  muftte  das  Bediirfnis  nach 
einem  neuen  Mittel  zur  Aneignung  des  menschlichen  Wissens 


erwachsen.  Wer  den  Willen  hat,  sich  schrankenlos  der  Auto- 
ritat hinzugeben,  der  kann  niclit  anders,  als  hingehen  und 
sich  miindlich  die  Anschauungen  dieser  Autoritat  iibermitteln 
lassen,  Wer  fur  sich,  auf  eigenes  Denken  bauend,  die  Wahr- 
heit  und  das  Wissen  suchen  will,  der  bedarf  des  Buches,  das 
ihn  unabhangig  von  der  Autoritat  macht.  Gutenberg  hat  den 
Menschen  das  Buch  in  die  Hand  gedriickt  in  einer  Zeit,  in 
der  sie  das  lebhafteste  Bediirfnis  darnach  hatten.  Luther  hat 
den  Deutschen  die  Bibel  in  ihre  Muttersprache  iibersetzt.  Die 
Wege,  auf  denen  diese  nunmehr  verstandliche  Bibel  hinaus- 
wandern  konnte  in  alle  Welt,  hat  Gutenberg  geebnet.  Die 
Reformation  ist  nicht  denkbar  ohne  die  vorhergegangene 
Erfindung  des  Buchdrucks. 

Die  Art,  wie  die  durch  die  Buchdruckerkunst  alien  Men- 
schen zuganglichen  Geistesschatze  zunachst  wirkten,  beweist 
ganz  augenscheinlich,  welche  ungeheure  Bedeutung  diese 
Kunst  hat.  Vor  ihrer  Erfindung  war  die  Kenntnis  natur- 
wissenschaftlicher  Gesetze  ein  Geheimnis  weniger.  Die  gro- 
Sen  Volksmassen  waren  auf  den  schlimmsten  Aberglauben 
angewiesen,  wenn  sie  sich  naturliche  Erscheinungen,  die  sich 
stiindlich  vor  ihren  Augen  abspielten,  erklaren  wollten.  Das 
Buch  brachte  dieser  Masse  die  Moglichkeit,  sich  Vorstellungen 
zu  bilden  iiber  den  naturlichen  Verlauf  dessen,  was  sich  fort- 
wahrend  vor  ihren  Augen  und  Ohren  abspielt.  Aber  die 
jahrhundertelang  blofi  auf  Autoritatsglauben  angewiesene 
Menge  war  wenig  vorbereitet,  sich  wirklich  sachgemafie  Vor- 
stellungen zu  bilden.  In  den  Buchern  wurden  Vorstellungen 
vermittelt,  von  denen  man  vorher  nie  etwas  gehort  hatte. 
Man  glaubte  daher,  es  miisse  doch  noch  mehr  hinter  solchen 
Vorstellungen  stecken,  als  die  einfachen,  schlichten  Buch- 
staben  der  neuen  Kunst  vermitteln.  Durch  solchen  Glauben 


war  der  Boden  geebnet  fiir  alle  moglichen  «geheimen  Wissen- 
schaften»  und  Kiinste,  fiir  die  Charlatane,  die  sich  als  Besitzer 
eines  besonderen  hoheren  Wissens  ausgaben,  und  denen  das 
Volk  willig  Glauben  entgegenbrachte,  sich  von  ihnen  betoren 
lassend,  weil  es  sich  nur  langsam  an  die  Bildung  eines  eigenen, 
unabhangigen  Urteils  gewohnen  konnte. 

Wir  kbnnen  die  durch  Jahrbunderte  grofigezogene  Un- 
fahigkeit,  natiirliche  Tatsachen  sdhlicht  zu  erklaren,  nodi  an 
den  tiefsinnigen  Buchern  eines  so  auserlesenen  Geistes  wie 
Jacob  Bohme  (157^-1624)  beobacliten.  Dieser  einfadie  Mann 
ist  wirklich  grofi  in  der  Darstellung  aller  Dinge,  die  man 
durch  Einkehr  in  das  eigene  Herz  und  Germit  gewinnen  kann. 
Er  wird  aber  hbchst  abenteuerlicb,  wenn  er  physikalische 
oder  andere  natiirliche  Geschehnisse  erklaren  will. 

Solche  Erscheinungen  zeigen,  welchen  Anteil  Gutenbergs 
Tat  an  der  Erweiterung  des  Gesichtskreises  der  abendlandi- 
schen  Menschheit  hat.  Durch  die  Buchdruckerkunst  wurde 
die  Einsicht  in  die  Natur  dem  grofiten  Teil  der  Menschheit 
erst  erobert. 

Durch  diese  Eroberung  des  Naturwissens  erlangte  das 
Geistesleben  der  Neuzeit  ein  ganz  anderes  Geprage.  So  welt- 
fremd  und  naturfeindlich  das  in  Klbster  eingeschlossene 
Leben  des  Mittelalters  ist,  so  weltfremd  ist  im  Grunde  audi 
die  ganze  Bildung  vor  dem  funfzehnten  und  sechzehnten 
Jahrhundert.  Was  konnte  Gegenstand  einer  solchen  Bildung 
sein?  Nichts  anderes,  als  was  der  Mensch  aus  sich  selbst 
herausspann.  Man  lieB  sich  nicht  durch  die  Naturerscheinun- 
gen  belehren;  man  scharfte  allein  die  logischen  Waffen  des 
Verstandes.  Die  Scholastik  ist  das  Ergebnis  eines  soldi  welt- 
fremden  Bildungswesens.  Man  darf  ruhig  behaupten,  die 
Scholastik  konnte  nur  so  lange  maBgebend  fiir  das  Geistes- 


leben  sein,  als  es  blofi  geschriebene,  fiir  die  meisten  unzu- 
gangliche  Biidier  gab.  Der  Bildungsweg,  den  jemand  vorher 
durchmachen  mufite,  der  an  diese  Biidier  herangelangen 
wollte,  war  ein  solcher,  daJS  er  den  ganzen  mensdilichen  Geist 
in  eine  Richtung  bradite,  die  fiir  die  Scholastik  empfanglich 
war.  Der  Buchdruck  machte  es  moglich,  ganz  neue  Krafte 
zur  Teilnahme  an  der  Geisteskultur  heranzuziehen.  Menscben 
konnten  an  der  Forderung  der  Bildung  mitwirken;  die  nicht 
in  eine  besondere  Bahn  hineingezwangt  worden  waren.  Da- 
durch  wurde  audi  die  ganze  Physiognomic  der  Bildung  eine 
andere.  Statt  sich  blofi  mit  weltfremder  Scholastik  zu  be- 
schaftigen,  wurde  der  Blick  au£  die  Erfahrung,  auf  das  wirk- 
liche  Leben  gelenkt.  Gutenberg  darf  auch  als  stiller  Teil- 
nehmer  an  all  den  Leistungen  betrachtet  werden,  die  sich 
an  die  Namen  Kopernikus,  Kepler,  Galilei,  Baco  von  Verulam 
kniipfen.  Denn  des  Kopernikus'  wirkungsreidies  Buch,  das 
der  Astronomie  neue  Wege  wies,  Keplers  Entdeckungen  von 
der  Bewegung  der  Himmelskorper:  sie  konnten  fiir  die  Welt 
nur  recht  fruchtbar  werden,  wenn  sie  auf  ein  Geschlecht 
trafen,  das  eine  weltfreundliche,  nicht  eine  weltfremde  Bil- 
dung suchte. 

Gutenberg  hat  den  gro£en  Pfadfindern  der  Wissenschaft 
und  Kunst  in  der  Neuzeit  die  Mbglichkeit  geschafTen,  zu 
einem  weiten  Kreis  von  Menschen  zu  sprechen.  Das  Gedeihen 
einer  naturwissenschaftlichen  Weltanschauung  bangt  an  der 
Beteiligung  moglichst  vieler  an  der  Bildung.  Solange  allein 
im  Menschengeiste  die  Wahrheit  gesucht  wurde,  geniigte  es, 
wenn  wenige  sich  diesem  Suchen  hingaben  und  ihre  Er- 
gebnisse  den  andern  mitteilten.  Seit  aber  die  Wahrheit  in 
den  unermeBlich  vielen  Tatsachen  der  auftern  Welt  gesucht 
wird,  ist  es  notwendig,  6a&  der  Kreis  derer  ein  moglichst 


grower  ist,  die  an  der  Bereicherung  der  Bildung  interessiert 
sind. 

Aber  nicht  allein  die  geistige  Kultur,  audi  das  gesellschaf  t- 
lidie  und  wirtsdiaftlidie  Leben  wartete  geradezu  im  fiinf- 
zehnten  Jahrhundert  auf  das  neue  Mktel  zur  Verbreitung  des 
menschlichen  Gedankens,  der  festgestellten  Tatsachen  und 
Erfahrungen.  Das  Anwachsen  und  die  sich  entwickelnde  Selb- 
standigkeit  des  Kaufmannstandes  stellten  hbhere  Anforde- 
rungen  an  die  persbnliche  Tiichtigkeit  des  Einzelnen  als 
friihere  Verhaltnisse.  Vorher  war  die  Betatigung  des  Indivi- 
duums  durch  die  Gesamtheit,  der  es  angehbrte,  durdi  den 
gesellschaftlichen  Organismus,  in  den  es  eingegliedert  war, 
streng  bestimmt  und  innerhalb  ganz  enger  Grenzen  verlau- 
fend.  Im  funfzehnten  Jahrhundert  erfuhren  alle  diese  Dinge 
eine  Erweiterung.  Das  Individuum  loste  sich  aus  den  Ver- 
banden,  die  ihm  seine  Ziele  friiher  vorgeschrieben  hatten. 
Das  ganze  Leben  wurde  komplizierter.  Die  festen  Genossen- 
schaften  hatten  sich  gelockert.  Der  Einzelne  muBte  sich  seinen 
Weg  durch  das  Leben  selbst  bahnen.  Nicht  die  Gilde  war 
nunmehr  mafigebend  fur  das,  was  zu  geschehen  hatte,  son- 
dern  die  Personlichkeit.  Der  GroBkaufmann  konnte  bei 
seinen  Schreibern  und  Prokuristen  nur  mehr  auf  persbnliche 
Tiichtigkeit  sehen.  Familienrucksichten,  Standeszugehorig- 
keit,  die  friiher  den  Ausschlag  dariiber  gegeben  hatten,  wer 
an  einem  bestimmten  Platz  stehen  sollte,  fielen  jetzt  ganz 
weg.  Es  entstand  das  Bediirfnis  nach  einem  weiten  Weltblick 
bei  dem  Einzelnen.  Der  Mensch  mufite  sich  orientieren  iiber 
das,  was  in  der  Welt  vorging.  Wieder  war  es  Gutenbergs 
Erflndung,  die  solches  mbglich  machte.  An  die  Stelle  der 
primitiven  Verstandigungsmittel  iiber  die  Weltverhaltnisse, 
die  das  Mittelalter  allein  gekannt  hat,  trat  die  gedruckte 


Mitteilung.  Die  erste  «Zeitung»  erschien  sdion  i^oj.  Sie 
brachte  bereits  Nachrichten  iiber  Brasilien. 

Durch  die  gedruckte  Mitteilung  wurde  erst  das  moglich, 
was  man  offentliche  Meinung  nennt.  Die  ganze  Mensdiheit 
wurde  gleichsam  herangezogen  zu  der  grofien  Beratung,  die 
den  Gang  der  Weltereignisse  lenkt.  In  Flugsdiriften,  Trak- 
taten,  Pamphleten  sprach  der  Einzelne  zur  Gesamtheit.  Das 
siebzehnte  Jahrhundert  bildet  das  Zeitungswesen  und  mit 
diesem  audi  den  Einflufi  des  Volksgeistes  aus.  Neben  den 
Kabinetten  und  den  einzelnen  Staatsmannern  tritt  das  Volk 
auf  die  Weltbiihne  und  spricht  mit,  wenn  es  sich  um  die 
grofien  politischen  und  Kulturfragen  handelt.  Und  der  ein- 
zelne Staatsmann  sieht  sich  gezwungen,  sich  der  bffentlichen 
Meinung  anzupassen,  wenn  er  erfolgreich  wirken  will.  Wir 
sehen,  dafi  Staatsmanner  die  Motive  fur  ihr  Vorgehen  durch 
die  Presse  verbreiten,  um  nicht  machtlos  zu  sein;  wir  sehen 
die  Achtung  vor  der  bffentlichen  Meinung  bei  den  fiihrenden 
Personlichkeiten  immer  mehr  wachsen.  Wallensteins  Offi- 
ziere  senden  Berichte  iiber  ihre  Waffentaten  an  die  Miin- 
chener  Zeitungen;  die  osterreichische  Regierung  beklagt  sich 
bei  der  brandenburgischen,  daft  die  Berliner  Zeitungen  eine 
anti-bsterreichische  Tendenz  haben.  Der  Druckkunst  ist  es 
zu  danken,  daB  allmahlich  mit  dem  Volksgeiste,  als  mit  einem 
innerhalb  des  Weltgetriebes  voll  berechtigten  Elemente, 
gerechnet  werden  mufite. 

Es  ist  durchaus  nicht  zu  weit  gegangen,  wenn  man  das 
Aufklarungszeitalter  als  wesentlich  mitbedingt  durch  den 
Buchdruck  ansieht.  In  Gutenbergs  Mainzer  Werkstatte  wurde 
der  Grund  gelegt  zu  der  Gesinnung,  welcher  der  Philosoph 
Kant  einen  monumentalen  Ausdruck  verlieh  durch  die  Worte: 
«Habe  die  Kuhnheit,  dich  deiner  eigenen  Vernunft  zu  be- 


dienen.»  Denn  diese  Vernunft  mufite  erst  allmahlich  heran- 
gezogen  werden  zu  soldier  Kiihnheit.  Das  konnte  sie  nur, 
wenn  sie  sich  standig  Kunde  zu  verschaffen  wufite  von  dem, 
was  in  der  Welt  vorgeht.  Und  wer  einen  Nutzen  davon  haben 
will,  da£  er  sich  seiner  eigenen  Vernunft  bedient,  der  mu& 
audi  darauf  rechnen  kbnnen,  dafi  auf  sein  Mitreden  gehort 
wird.  Das  aditzehnte  Jahrhundert  durfte  und  konnte  auf- 
geklart  sein,  weil  das  siebzehnte  eine  bffentliche  Meinung 
entwickelt  und  einen  Wert  derselben  begriindet  hat. 

Was  die  Offentlichkeit  der  Meinung  bedeutet,  das  lernten 
die  machthabenden  Faktoren,  das  lernten  aber  audi  diejeni- 
gen  bald  kennen,  welche  ihr  Scherflein  zum  Fortsdiritt  des 
Geisteslebens  beitragen  wollten.  Wir  kbnnen  es  verfolgen, 
wie  sich  Macht  und  Bildung  mit  der  Buchdruckerkunst  ver- 
banden,  weil  von  ihr  ein  erfolgreiches  Wirken  abhing.  Der 
Buchdruck  findet  seine  besten  Prlegestatten  in  der  Nahe  der 
Bildungsanstalten,  und  Gelehrte  verbriidern  sich  mit  der 
neuenKunst,  ja  werden  selbst  Buchdrucker,  um  ihren  Werken 
Geltung  in  der  Welt  zu  verschaffen.  Die  papstlichen  Ge- 
sandten  senden  nun  nicht  mehr  blofi  ihre  eigenen  Berichte 
wbchentlich  nach  Rom,  sondern  audi  die  Zeitungen,  in  denen 
die  Volksstimme  zum  Ausdruck  kam. 

Es  hat  eine  tief  symbolische  Bedeutung,  dafi  der  Buch- 
druckerkunst mit  einem  ahnlichen  Mifitrauen  begegnet  wurde 
wie  dem  Wissen,  der  Erkenntnis  selbst.  Und  es  ist  bezeich- 
nend,  dafi  Gutenbergs  Genosse  Fust  oder  Faust  in  Beziehung 
gebracht  wurde  mit  der  kulturhistorisch  interessantesten 
Sage  der  neueren  Zeit.  Weil  der  Mensch  des  Wissens,  der 
Erkenntnis  sich  bemachtigt  habe,  ist  er  von  Gott  abgef alien. 
Dies  ist  die  Bedeutung  des  Sundenfalles.  Nur  dem  Eingreifen 
des  Teufels  vermochte  man  den  Erkenntnisdrang  des  Men- 


schen  zuzuschreiben.  Und  die  «schwarze  Kunst»,  die  grofie 
Verbiindete  des  Erkenntnisdranges,  sie  wurde  nicht  weniger 
als  ein  Werk  der  Holle  hingestellt.  Von  Faust  wurde  gesagt: 
«er  wollte  sicb  hernacher  keinen  Theologum  mehr  nennen 
lassen,  ward  ein  Weltmensch,  nannte  sich  ein  Dr.  Medicinae». 
DaJS  sich  an  Wissenschaf  t  und  Buchdruckerkunst  eine  ahnliche 
Sagenbildung  anschlofi,  zeigt  ihre  tief  innerliche  Verwandt- 
schaft. 

Mit  der  Ausbreitung  der  Buchdruckerkunst  sehen  wir  zu- 
gleich  die  Dichtung,  die  ganze  Literatur  volkstumlich  wer- 
den.  Der  gelehrte  Anstrich,  den  bis  dahin  das  geistige  Leben 
hatte,  machte  einem  ganz  neuen  Geiste  Platz.  Der  frohliche 
Schwank,  der  lustige  Schelmenstreich  zieht  in  die  Erzahlungs- 
kunst  ein.  Man  weifi,  daE  man  nunmehr  zum  Volke  sprechen 
kann,  und  man  ist  daher  bestrebt,  diesem  audi  Dinge  zu 
bieten,  die  mit  seiner  eigensten  Gesinnung,  mit  seinem 
FUhlen  und  Vorstellen  zusammenhangen.  Und  aus  dem  Volke 
selbst,  das  jetzt  Anteil  nimmt  am  geistigen  Leben,  wachsen 
diesem  neue  Krafte  zu.  Man  darf  nicbt  unterschatzen,  wie- 
viel  die  Buchdruckerkunst  dazu  beigetragen  hat,  dafi  Per- 
sonlichkeiten  wie  zum  Beispiel  Hans  Sachs  sich  zu  einer  be- 
deutenden  Hohe  des  Schaflens  emporschwingen  konnten. 
Wie  viel  ware  wohl  nie  vor  seine  Augen  getreten,  wenn  es 
ihm  nicht  der  Buchdruck  vermittelt  hatte. 

Durch  Gutenberg  wurde  die  Briicke  geschafTen  zwischen 
zwei  Welten,  die  berufen  sind,  miteinander  zu  wirken,  die 
nur  durch  ein  stetiges  Einwirken  aufeinander  einen  gedeih- 
lichen  Entwicklungsprozefi  der  Menschheit  herbeifuhren 
konnen.  Fichte  hat  es  in  seinen  «Reden  an  die  deutsche 
Nation»  als  einen  schweren  Schaden  der  Kultur  bezeichnet, 
wenn  ein  Gelehrtenstand  einem  auf  sich  selbst  angewiesenen 


Volke  gegeniibersteht,  das  ihn  nidit  versteht,  und  aus  dem 
ihm  nicht  fortwahrend  neue,  frische  Triebkrafte  zugefuhrt 
werden.  In  vollem  Sinne  des  Wortes  ist  ein  soldies  Urteil 
nur  iiber  die  Kultur  des  Mittelalters  zu  fallen.  Die  letzten 
vier  Jahrhunderte  haben  durch  den  Buchdruck  einen  voll- 
standigen  Wandel  darin  gesdiaffen.  Die  Teilnahme  des  Volkes 
an  ihrer  Arbeit  hat  audi  auf  die  Gelehrten  im  allergiinstig- 
sten  Sinne  zuriickgewirkt.  Die  letztern  hatten  alle  Fiihlung 
mit  den  andern  Klassen  verloren.  Man  kann  das  am  besten 
an  den  ersten  naturgeschichtlichen  Biichern  sehen,  die  man 
dem  Volke  iiberlieferte.  Diese  waren  ganz  durchsetzt  mit 
alien  mbglichen  Wundergeschichten.  Man  glaubte,  dafi  das 
Volk  nidit  reif  sei  fur  wirkliche  natiirliche  Wahrheiten.  Audi 
darin  lernte  man  gar  bald  um.  Man  wurde  im  Gegenteil  dazu 
angetrieben,  die  eigenen  Gedanken  zu  klaren,  ihnen  eine 
bessere  Form  zu  geben,  weil  man  verstanden  sein  wollte. 
Die  Notwendigkeit,  das  Wissen  mitzuteilen,  bewirkte  so 
eine  Klarung  des  Wissens  selbst.  Man  fing  an,  iiber  die  Kunst 
nachzudenken,  wie  man  der  Bildung  am  besten  Eingang  in 
den  weitesten  Kreisen  verschaffen  konne.  Die  grofien  pad- 
agogischen  Gedanken  des  Comenius  iiber  die  Aufgaben  der 
Volkserziehung  setzen  das  Bediirfnis  nach  einer  regen  Wedi- 
selwirkung  zwisdien  dem  nach  Wissen  verlangenden  Volke 
und  den  Tragern  des  ganzen  Geisteslebens  voraus. 

So  konnen  wir  den  EinfluE  von  Gutenbergs  Tat  in  das 
ganze  moderne  Leben  hinein  verfolgen.  Wenn  andere  Geistes- 
helden  den  Inhalt  fur  dieses  Leben  geschaffen  haben,  so  hat 
er  die  Mittel  geboten,  um  diesen  Inhalt  zur  vollen  Geltung 
und  Wirkung  zu  bringen.  Deshalb  sind  wir  so  heimisch  in 
allem,  was  die  vier  letzten  Jahrhunderte  hervorgebracht 
haben;  und  deshalb  ist  uns  audi  alles  so  fremd,  was  wir 


uns  geschichtlich  aneignen  iiber  die  Zeiten,  die  vor  der  Er- 
findung  der  Druckkunst  liegen.  Wie  der  Mensch  denkt,  das 
hangt  mehr,  als  man  gewohnlich  anzunehmen  geneigt  ist, 
von  der  Art  ab,  wie  er  mit  seinem  Mitmenschen  zusammen- 
hangt,  wie  er  mit  ihnen  in  Wechselwirkung  tritt.  Wie  die 
Sprache  selbst,  die  erst  eine  Briicke  baut  vori  Mensch  zu 
Mensdi,  eine  Schopferin  der  Kultur  ist,  so  ist  das  gedruckte 
Wort,  dieses  machtige  Vermittlungswesen,  dieser  berufene 
Stellvertreter  des  gesprochenen  Worts,  ein  Mitschbpfer  der 
modernen  Kultur.  Der  Mensch  hat  sich  dieses  gedruckten 
Worts  in  dem  Zeitalter  bemachtigt,  in  dem  er  anfing,  den 
hochsten  Wert  auf  seine  Individualist,  auf  die  personliche 
Tiichtigkeit  zu  legen.  Er  hat  sich  durch  dieses  Hervorkehren 
der  Persbnlichkeit  abgewendet  von  den  alten  Genossen- 
schaften,  innerhalb  deren  ihm  der  Raum  zu  eng  wurde.  Die 
Druckkunst  hat  ihm  ein  neues  Mittel  gegeben,  urn  an  der 
Stelle  des  alten  beschrankten  einen  neuen  Zusammenschluft 
zu  suchen,  welcher  dem  erweiterten  Lebenshorizont  ent- 
spricht.  Je  mehr  sich  der  Mensch  individualisierte,  desto  mehr 
brauchte  er  ein  von  seiner  unmittelbaren  Personlichkeit  ab- 
gelbstes  Mittel,  um  wieder  zur  Gesamtheit  zu  gelangen.  So 
erwies  sich  die  Buchdruckerkunst  als  das  einigende  Band  in 
dem  Zeitpunkte  der  Geschichte,  in  dem  das  Leben  die  ge- 
bietende  Forderung  an  den  einzelnen  Menschen  und  audi  an 
das  einzelne  Volk  gestellt  hat,  sich  abzusondern,  um  sich  fiir 
den  groBen  Daseinskampf  tiichtig  zu  machen. 

Seit  die  Druckkunst  erfunden  ist,  zeigt  sie  sich  als  die  be- 
rufene Verbiindete  des  menschlichen  Fortschritts.  Wo  dieser 
eine  gewisse  Hbhe  erreicht,  tritt  jene  begiinstigend  an  seine 
Seite;  wo  der  Fortschritt  Hemmnisse  findet,  leidet  auch  die 
Buchdruckerkunst.  Ein  deutlich  sprechendes  Beispiel  bietet 


die  segensreiche  Wirksamkeit,  die  von  der  niederlandischen 
Vereinigung  der  «Briider  des  gemeinsamen  Lebens»  ausging. 
Sie  ist  von  Gerhard  Groote  (1340- 13 84)  aus  Deventer  ge- 
grundet  worden  und  hat  sidi  zur  Aufgabe  gesetzt,  die  Bildung 
aus  einem  gelehrten  Monopol  zu  einem  Quell  der  Volks- 
wohlfahrt  zu  machen.  Diese  Vereinigung  hat  eine  bedeutende 
padagogische  Tatigkeit  entfaltet.  Die  Entstehung  einer  gro- 
J5en  Anzahl  von  Schulen  ist  auf  diese  Wirksamkeit  zuriick- 
zufuhren.  Mit  dem  Erscheinen  der  Buchdruckerkunst  kommt 
ein  ganz  neues  Leben  in  die  Kulturarbeit  der  Briider  des 
gemeinsamen  Lebens.  Es  wird  ihnen  mbglich,  fur  die  weiteste 
Verbreitung  guter  Unterrichtsbiicher  zu  sorgen.  Sie  nahmen 
selbst  das  Drucken  dieser  Bucher  in  die  Hand  und  wurden 
dadurch  zu  Forderern  der  neuen  Kunst  in  Holland  und  im 
ganzen  nordwestlichen  Deutschland.  Zeigt  diese  Tatsache  die 
Zusammengehorigkeit  von  Fortschritt  und  Buchdruck,  so  ist 
der  Ruckschritt,  der  in  dieser  Kunst  nach  einer  ersten  Zeit 
groBer  Bliite  und  rascher  Verbreitung  im  sechzehnten  und 
siebzehnten  Jahrhundert  eintrat,  fur  diese  Zusammengehorig- 
keit nicht  minder  bezeichnend.  Die  Bauernkriege,  die  un- 
seligen  religiosen  Wirren  mit  ihrer  blutigen,  verwiistenden 
Folge,  dem  DreiBigjahrigen  Kriege,  versetzten  der  Kultur, 
die  im  Beginne  der  Neuzeit  eine  wundervolle  Hbhe  erreicht 
hatte,  eine  Reihe  schwerer  Schlage.  Und  an  dem  Niedergange 
der  geistigen  und  materiellen  Kultur  nahm  die  Druckkunst 
nun  ebenso  teil,  wie  sie  es  friiher  an  ihrem  Gedeihen  getan 
hatte. 

Unverkennbar  ist  audi  die  Wechselwkkung  eines  niedern 
Standes  der  allgemeinen  Volksbildung  und  der  Druckkunst 
an  den  Schwierigkeiten,  die  diese  in  Spanien  fand.  Die  geist- 
liche  Zensur  und  die  Bevormundung  des  Volks  von  seiten 


der  Geistlichkeit  waren  im  vierzehnten  und  funfzehnten 
Jahrhundert  hier  grbfier  als  in  Mitteleuropa.  Daher  verbrei- 
tete  sich  audi  die  Buchdruckerkunst  nur  langsam;  und  audi 
das  Wenige,  was  sie  hier  leistete,  ist  auf  den  EinfluJS  wis- 
senschaftlich  interessierter  Einzelpersonlidikeiten  zuriickzu- 
fuhren.  Und  weil  so  diese  Kunst  in  Spanien  keinen  rechten 
Boden  hatte,  wurde  es  in  der  Folgezeit  m'oglidi,  dafi  hier 
die  Unterjochung  des  Geisteslehens  durch  die  Jesuiten,  durdi 
die  Inquisition  eine  besondere  Heimstatte  fand.  Am  grellsten 
zeigt  sich  an  der  Tiirkei,  daJS  nur  derjenige  im  modernen 
Kulturleben  eine  Rolle  spielen  kann,  der  zugleich  ein  Forderer 
der  Kunst  Gutenbergs  ist.  Die  Tiirken  haben  sich  bis  in  das 
achtzehnte  Jahrhundert  herein  als  vollkommene  Feinde  dieser 
Kunst  erwiesen.  Der  Sultan  Bajazet  hat  1483  das  Drucken 
mit  der  Todesstrafe  bedroht,  und  sein  Sohn  hat  das  Verbot 
erneuert.  Dieses  Volk  hat  soldi  kulturfeindliche  MaBregeln 
damit  bezahlen  miissen,  dafi  es  jede  Bedeutung  innerhalb  des 
geistigen  Lebens  Europas  verloren  hat.  Interessant  ist  es,  das 
Verhaltnis  von  geistigem  Leben  und  Buchdruckerkunst  in 
Ungarn  zu  verfolgen.  Dort  herrschte  in  der  zweiten  Halfte 
des  funfzehnten  Jahrhunderts  der  Konig  Matthias  Corvinus. 
Er  hatte  fur  Wissenschaften  und  Kiinste  ein  tiefgehendes 
Interesse.  Deshalb  fand  die  Buchdruckerkunst  schon  von 
1473  an  in  der  Hauptstadt  Ungarns  eine  eifrige  Pflege.  Ein 
reges  geistiges  Leben  herrschte  daher  in  diesem  Lande,  das 
in  bezug  auf  Kultur  wegen  seiner  geographischen  Lage  mit 
den  grolken  Schwierigkeiten  zu  kampfen  hat. 

Der  Mensch  ist  ein  Wesen,  das  nur  aus  der  Erkenntnis 
der  Vergangenheit  zu  einem  wahrhaft  zweckvollen  Wirken 
in  der  Zukunft  gelangen  kann.  Die  Geschichte  ist  seine  groBe 
Lehrmeisterin.  Man  vergleiche  nun,  wieviel  genauer,  intimer 


wir  die  Ietzten  vier  Jahrhunderte  kennen  als  die  fruheren 
Zeiten,  in  denen  der  Buchdruck  noch  nicht  der  Begleiter  aller 
Kultur  war.  Bei  den  letztern  sind  wir  nur  zu  oft  auf  bloBe 
Mutmaflungen  und  kiihne  Hypothesen  angewiesen,  denn  die 
historische  Uberlieferung  laEt  uns  fur  groBe  Gebiete  im  Stich. 
Die  Budidruckerkunst  ist  also  nicht  nur  eine  eifrige  Mit- 
arbeiterin  an  aller  Kultur,  sie  ist  audi  die  beste,  die  treueste 
Bewahrerin  der  Schatze  der  Vergangenheit,  die  der  Mensch 
so  notwendig  fiir  die  Zukunft  braucht. 

Im  neunzehnten  Jahrhundert,  dem  Zeitalter  der  natur- 
wissenschaftlichen  Erkenntnis  und  der  Technik,  ist  die  Budi- 
druckerkunst mit  ihren  Fortschritten  nicht  hinter  andern 
Kulturfaktoren  zuriickgeblieben.  Sie  kann  sich  mit  ihren  gro- 
Ben  technischen  Fortschritten  wiirdig  den  andern  Errungen- 
schaften  unserer  Gegenwart  an  die  Seite  stellen.  Und  wenn 
wir  heute  nicht  ohne  Optimismus  dem  eben  anbrechenden 
Jahrhundert  entgegenleben  und  freudig  in  die  Zukunft  der 
menschlichen  Entwicklung  blicken,  so  verdanken  wir  zum 
nicht  geringen  Teil  diese  Stimmung  dem  Genie  Johannes 
Gutenberg. 


DIE  DRUCKKUNST 
Zur  Feier  des  funfhundertsten  Geburtstages 
ihres  Schopfers 

Kein  Zweifel  kann  dariiber  bestehen,  dafi  die  Physiognomie 
des  geistigen  Lebens,  innerhalb  dessen  der  moderne  Mensch 
stent,  eine  Schopfung  der  vier  Ietzten  Jahrhunderte  ist.  Wer 
in  die  Geschichte  zuriickblickt,  fiihlt  an  der  Wende  des  funf- 
zehnten  und  sechzehnten  Jahrhunderts  einen  Ruck  der  Kul- 


tur,  der  wenige  seinesgleichen  in  der  Entwiddung  der 
Menschheit  hat.  Was  audi  Schulkonferenzen  zugunsten  des 
Studiums  der  Alten  sagen  mogen:  jeder  Unbefangene  fiihlt 
heute,  wie  unermeBlich  viel  naher  ihm  alles  stent,  was  die 
Geistesentwicklung  seit  jener  Zeitenwende  hervorgebracht 
hat,  als  alles  Fruhere.  Er  fiihlt  das  Zusanimengehorige  dieser 
Geistesentwicklung,  und  ihm  ersdieint  das  Vorhergehende 
wie  eine  fremdere,  in  sich  abgeschlossene  Welt.  Diese  Kultur 
der  letzten  Jahrhunderte,  sie  hat  gegeniiber  ihren  Vorgan- 
gerinnen  etwas  von  Siegerzuversicht,  von  Siegerkraft,  von 
Zukunftssicherheit  in  sich.  Man  braucht  sich,  um  das  zuzu- 
geben,  nicht  den  iiblichen  Verurteilern  des  mittelalterlichen 
Geisteslebens  anzuschliefien.  Man  kann  sich  den  freien  Blick 
wahren  fiir  die  Hohe  des  Denkens,  zu  der  sich  zum  Beispiel 
ein  Thomas  von  Aquino  gehoben  hat.  Aber  hatte  dieses  Den- 
ken  die  Siegeskraft  in  sich,  welche  der  Kultur  der  Neuzeit 
innewohnt?  Thomas  von  Aquino  war  es  doch  gerade,  der  vor 
dem  blindesten  Aberglauben  kapitulieren  mufite.  Sein  Todes- 
jahr  ist  zugleich  dasjenige  der  ersten  offiziellen  Hexenver- 
brennung.  Die  Kirche  hat  sich  gegen  solchen  Glauben  lange 
gewehrt;  ihre  Wissenschaft  hat  nicht  die  Macht  gehabt,  ihn 
zu  uberwinden.  Es  gab  vor  dem  sechzehnten  Jahrhundert 
wirklich  Naturforscher,  die  Methoden  handhabten  und  Ver- 
suche  anstellten,  welche  im  Geiste  der  unsrigen  gehalten  sind. 
Man  braucht  sich  nur  an  den  genialischen  Roger  Bacon  zu 
erinnern.  Als  was  nahm  das  Volk  die  Ergebnisse  ihrer  physi- 
kalischen  Versuche?  Als  Resultat  von  Zauberkiinsten.  Erst 
seit  dem  sechzehnten  Jahrhundert  vollfuhrt  der  Glaube  an 
die  Naturlichkeit  der  Naturvorgange  seinen  Eroberungszug 
durch  die  Welt.  Erst  seit  dieser  Zeit  verspiirt  er  die  Kraft 
in  sich,  zum  Siege  zu  kommen. 


Die  dem  sechzehnten  vorhergehenden  Jahrhunderte  be- 
reiten  diesen  Glauben  vor.  Die  deutsche  Mystik  eines  Tauler, 
eines  Meister  Eckhart  ringt  danach,  die  Wahrheit  nicht  einer 
ubernaturlichen  OfEenbarung  verdanken  zu  miissen,  sondern 
sie  auf  natiirlichem  Wege  aus  der  menschlidien  Seele  aus- 
strbmen  zu  lassen.  Und  sobald  der  Glaube  sidi  festsetzte, 
dafi  in  dem  Menschen  selbst  die  Offenbarung  zu  suchen  sei, 
mufite  audi  immer  mehr  das  Bediirfnis  des  Einzelnen  er- 
wachen,  unmittelbar  tatigen  Anteil  an  der  Kulturentwick- 
lung  zu  nehmen. 

Der  Boden  war  damit  gewonnen  fur  eine  neue  Art  der 
Mitteilung  gefundener  Wahrheiten.  Man  muEte  dazu  kom- 
men,  Dinge  mit  sich  selbst  abzumacben,  beziiglich  derer  man 
sich  vorher  den  Rat  besonders  begnadeter  Menschen  gesucht 
bat.  Der  unmittelbare  EinfluB  soldier  Menschen  verlor  an 
Kraft.  Man  wollte  nicht  mehr  bloB  h'drend  hinnehmen;  man 
wollte  mitdenken.  Einer  Art  von  Mitteilung  bedurfte  man, 
die  losgelbst  war  von  der  unmittelbaren  Gegenwart  der  Per- 
sonlichkeit. 

DieTatsache  ist  nicht  hinwegzuleugnen,  dafi  die  Geschichts- 
schreiber  des  geistigen  Lebens  uber  die  Jahrhunderte  des 
Mittelalters  wenig  zu  sagen  wissen.  Was  da  getrieben  wurde, 
haben  wenige  miteinander  abgemacht.  Reichtum  gewinnt  das 
geistige  Leben  erst,  als  die  Zahl  derer,  die  sich  an  ihm  be- 
teiligen,  eine  grofie  wird. 

Zu  solcher  Teilnahme  hat  Johannes  Gutenberg  die  Mensch- 
heit  aufgerufen.  Er  hat  der  Welt  iiberliefert,  was  vorher  das 
Besitztum  weniger  war.  Er  hat  an  die  Stelle  einer  kiinstlichen 
Auslese  geistiger  Fiihrer  eine  natiirliche  gesetzt.  Es  war  ein 
Zufall,  wenn  unter  den  wenigen,  die  im  Mittelalter  an  dem 
Geistesleben  teilnahmen,  gerade  ein  Auserwahlter  war.  Das 


wurde  anders,  als  die  Kunst  erfunden  war,  Bildung  in  die 
weitesten  Kreise  zu  tragen.  Wie  anders  kann  das  billige 
Budi  aus  der  Masse  der  Menschen  diejenigen  auslesen,  die 
zur  Kulturforderung  berufen  sind,  als  das  kunstliche  Auslese- 
prinzip  des  Mittelalters! 

Und  solche  Ausbreitung  der  Kultur  war  im  sechzehnten 
Jahrhundert  eine  der  denkbar  groBten  geschichtlichen  Not- 
wendigkeiten.  Der  Sdiauplatz,  auf  dem  sicb  die  Menschen- 
geschicke  abspielten,  wurde  gewaltig  vergrofiert.  Die  Welt, 
auf  der  der  Mensdi  seine  Tatigkeit  entwickeln  mufite,  wurde 
durdi  die  Entdeckungen  und  durch  die  damit  verbundene 
Vergrofierung  aller  Verkehrsbeziehungen  eine  ausgedehntere. 
Eine  ungeheure  Summe  von  menscblicber  Kraft,  die  bis  da- 
hin  brach  gelegen  hatte,  mufite  zur  Mitarbeit  an  den  Welt- 
geschicken  herangezogen  werden.  Diese  Kraft  ruhte  gebunden 
in  den  Menschen,  in  den  Individuen.  Das  Individuum  mufite 
machtiger  eingreifen  in  den  Gang  der  Entwicklung.  Dazu 
muSte  sicb  sein  Gesichtskreis  vergrofiern.  Die  Buchdruck- 
kunst  lbste  unzahlige  Krafte,  die  in  den  PersbnHchkeiten  ge- 
bunden lagen. 

Die  anderen  Entdeckungen  und  Erfindungen  stellten  dem 
Menschen  grofiere  Aufgaben,  als  er  friiher  zu  bezwingen 
hatte.  Die  Druckkunst  gab  ihm  die  Mbglichkeit,  diese  Auf- 
gaben zu  Ibsen. 

Es  ist  symbolisch  tief  bezeichnend,  dafi  die  neue  Kunst 
nicht  aus  den  Kreisen  der  gelehrten  Bildung  hervorgegangen 
ist.  Ein  Mann  der  Praxis  ist  zu  ihr  gelangt.  Eine  Persbnlich- 
keit,  die  losgelbst  ist  von  ibrem  Stande,  von  ibrer  Familie. 
Herausgewachsen  war  Johannes  Gutenberg  aus  den  Verhalt- 
nissen  seiner  Umgebung  als  ein  einzelner  Mann,  rein  auf  sich 
gestellt.  Nicht  innerhalb  einer  Tradition  wirkte  er,  wie  die 


Vertreter  des  Gelehrtenstandes.  Er  ist  der  Typus  des  mo- 
dernen  Menschen,  der  erreichen  will,  wessen  er  bedarf,  nicht 
durch  die  uberlieferten  Besitztiimer  eines  Verbandes,  aus 
dem  er  herausgewachsen  ist,  der  vielmehr  seine  Sadie  auf 
sidb  selbst,  auf  seine  eigene  Tiichtigkeit  stellen  will. 

Nicht  die  traditionellen  Machte,  die  aus  der  mittelalter- 
lichen  Kultur  herausgewadisen  sind,  konnten  die  neue  Kunst 
schaffen,  sondern  der  neuzeitliche  Mensch,  das  auf  sich  ge- 
stellte  Individuum,  das  ein  Ergebnis  der  an  der  Wende  des 
funfzehnten  und  sechzehnten  Jahrhunderts  umgewandelten 
sozialen  Verhaltnisse  ist. 

Welche  Bedeutung  hat  im  Grunde  aller  Streit  um  die  Vater- 
stadt  der  Druckkunst?  Gutenbergs  Vaterland  ist  die  moderne 
Kulturwelt.  Er  muJSte  herauswachsen  aus  alien  Vaterschaften 
zur  echten  modernen  Menschlichkeit,  um  der  Menschheit  die 
internationale  Kunst  des  Druckens  zu  schaffen.  Seit  von  der 
Linde  sein  monumentales  Werk  iiber  die  Buchdruckkunst 
gesdiaflen  hat,  ist  aller  Streit  iiber  andere  Anteile  an  der 
Erfindung  aus  der  Welt  geschafft.  Und  unserer  Empfindung 
entspridit  es,  daJS  ein  entwurzelter,  ein  typisdi  moderner 
Mensch  der  modernen  Zeit  ihr  Geprage  geschaffen  hat. 

Die  Gutenberg-Feiern  wurden  von  Jahrhundert  zu  Jahr- 
hundert  glanzender.  Nichts  ist  natiirlicher  als  dies.  Denn  die 
Menschheit  wird  sich  immer  mehr  bewuBt,  was  sie  Guten- 
berg zu  verdanken  hat.  Jeder  Tag  verwirklicht  Neues,  was 
er  moglich  gemacht  hat. 

Eine  auSerordentlich  verdienstvolle  Arbeit  zur  Feier  des 
fiinfhundertsten  Geburtstages  Johann  Gutenbergs  haben  Dr. 
Heinrich  Meisner  und  Dr.  Johannes  Luther  geliefert  ( «Die 
Erfindung  der  Buchdruckerkunst»).  In  ansprechender,  durch- 
sichtig  klarer  Art  werden  die  Verrichtungen  und  Vorstel- 


lungeii  des  Altertums  und  Mittelalters  geschildert,  die  als 
eine  Art  Vorbereitung  der  Menschheit  auf  Gutenbergs  Kunst 
angesehen  werden  diirfen.  Besonders  fein  ist  die  Kultur  des 
Holztafeldrucks,  des  unmittelbaren  Vorgangers  der  Typo- 
graphic, geschildert.  Man  erkennt  aus  dieser  Charakteristik, 
wie  aus  dem  Lern-  und  Bildungsdrang  der  Volksmassen  das 
Bediirfnis  nach  der  Druckkunst  geboren  ist.  Mit  Freuden 
diirfen  es  diejenigen,  welche  die  Signatur  des  Geisteslebens 
in  den  letzten  vier  Jahrhunderten  als  eine  antikirdhliche  er- 
kennen,  begruBen,  daB  von  den  Verfassern  der  EinfluB  der 
Kirche  auf  die  Verbreitung  der  Gutenbergschen  Kunst  nicht 
iiberschatzt  wird.  Die  Kirche  wich  eben  nur  zuriick  vor  der 
neuen  Bildung,  die  ihr  in  den  Lettern  entgegenkam,  und 
war  klug  genug,  mit  einem  Kulturfaktor  zu  rechnen,  dessen 
Wirkung  sie  nicht  aufhalten  konnte.  In  ihrem  Geiste  ware 
es  vielmehr  gelegen  gewesen,  die  Politik  fortzusetzen,  die 
auf  dem  Toulouser  Konzil  einen  so  krassen  Ausdruck  in  dem 
Verbot  des  Bibellesens  und  des  Besitzes  der  Bibel  fur  Laien 
gefunden  hat. 

Gutenbergs  Personlichkeit,  sein  Leben  und  seine  Taten 
werden  klar  gekennzeichnet,  die  Ausbreitung  des  Druckens 
in  den  ersten  Jahrzehnten  anschaulich  geschildert.  Die  Ver- 
fasser  haben  eine  gliiddiche  Gabe  erwiesen  in  der  Grup- 
pierung  des  eben  nicht  ganz  leicht  zu  behandelnden  Tat- 
sachenmaterials.  DaB  ihre  Darstellung  auf  dem  Standpunkte 
der  gegenwartigen  Kenntnisse  iiber  den  Gegenstand  voll- 
kommen  steht,  und  daB  sich  daher  jedermann  aus  dem  Buche 
in  zeitgemafier  Weise  unterrichten  kann,  scheint,  gegeniiber 
den  Qualitaten  der  Autoren,  eine  iibertlussige  Bemerkung 
zu  sein. 

Die  Mode  der  Zeit,  Biicher  mit  Abbildungen  zu  ixberladen, 


kommt  hier  einmal  einer  Sadie  zugute,  Es  ist  fur  denjenigen, 
der  sich  iiber  die  ersten  Stadien  des  Druckens  Vorstellungen 
machen  will,  im  hbchsten  Grade  wiinschenswert,  dafi  ihm  die 
ersten  Drucke  in  Abbildungen  vor  die  Augen  treten. 

Es  wird  wenige  Kulturtaten  geben,  an  deren  Geschichte 
so  weite  Kreise  Interesse  haben  wie  an  der  Druckkunst. 
Diesem  Umstande  tragt  das  Buch  in  jeder  Beziehung  Rech- 
nung.  Es  verdient  durchaus  popular  zu  werden. 


E IN DENKMAL 


Ein  Politiker  bat  das  Leben  der  osterreichischen  Deutschen  in 
der  Gegenwart  einen  Kirchhof  genannt,  auf  dem  eine  Unzabl 
von  Hoflnungen  begraben  liegen.  Ein  Aufienstehender  wird 
sich  nur  schwer  eine  Vorstellung  von  den  Griinden  machen 
konnen,  durch  die  den  Deutschen  des  Donau-  und  Alpenlan- 
des  ihr  Schicksal  in  den  letzten  Jahrzehnten  bestimmt  worden 
ist.  Wer  aber,  wie  ich,  die  ersten  dreifiig  Jahre  seines  Lebens 
in  Osterreich  verbracht  hat,  wer  namentlich  seine  akademische 
Lernzeit  im  Anfange  der  achtziger  Jahre  in  Wien  verlebt  hat, 
fiir  den  gibt  es  in  dem  Gange  der  Entwicklung  Osterreichs 
kaum  etwas  Unbegreifliches.  Denn  er  hat  an  zahlreichen  ein- 
zelnen  Personlichkeiten  individuelle  Schicksale  sich  abspielen 
sehen,  die  nichts  weiter  sind,  als  eine  Wiederholung  jenes 
Entwicklungsganges  im  Kleinen.  Und  in  diesen  einzelnen 
Fallen  ist  alles  verstandlich,  wenn  man  den  Charakter,  das 
Temperament  des  bsterreichischen  Deutschen,  und,  im  Ver- 
haltnisse  dazu,  die  Eigentiimlichkeiten  des  Geisteslebens  in 
seinem  Staate  in  Betracht  zieht. 


Ich  mochte  an  dem  Beispieie  eines  Studienfreundes  zeigen, 
wie  leidit  gerade  in  Osterreich  Talente  zugrunde  gehen 
kbnnen,  die  unter  anderen  Umstanden  es  wahrsdieinHdi  zu 
einer  ersprieSlichen  Wirksamkeit  brachten.  Ich  begann  in  den 
achtziger  Jahren  meine  Studien  an  der  Wiener  Technischen 
Hochschule.  Es  war  eine  Zeit,  in  der  sich  in  Osterreich  viel 
entschied.  Der  Liberalismus,  der  nach  der  Niederlage  von 
Koniggratz  eine  kurze  Bhitezeit  erlebt  hatte,  weil  mafigebende 
Kreise  von  ihm  die  Rettung  des  durch  die  Bureaukratie  in  die 
vollige  Verwirrung  gebrachten  Staates  erhofTten,  war  in 
seinem  Ansehen  gesunken.  Er  hatte  die  Fuhrung  im  Reiche 
verloren,  teils  aus  Schwache,  teils  weil  man  ihm  eine  allzu 
kurze  Zeit  zur  Verwirklichung  seiner  Absichten  gelassen 
hatte.  Wir  jungen  Leute  von  damals  erwarteten  von  ihm 
nichts  Erhebliches  mehr.  Mit  um  so  grofierer  Begeisterung 
verschrieben  wir  uns  der  aufstrebenden  deutsch-nationalen 
Bewegung.  Ihre  Fiihrer  kiimmerten  sich  wenig  um  das,  was 
man  vorher  «osterreichischen  Staatsgedanken»  genannt  hatte. 
Sie  sahen  in  diesem  ein  wirklichkeitfeindliches  Abstraktum. 
Ein  osterreichischer  Staat,  der  auf  die  Mannigfaltigkeit  seiner 
Volkskulturen  keine  Riicksicht  nimmt,  sondern  auf  der 
Grundlage  eines  recht  gemafiigten  Fortschrittes  sich  mit  einer 
alien  moglichen  ererbten  Vorurteilen  und  Rechten  Rechnung 
tragenden  Demokratie  abfinden  will,  erschien  den  Jiingeren 
ein  Unding.  Um  so  hofrnungsfreudiger  glaubten  die  jiingeren 
Deutschen  in  die  Zukunft  blicken  zu  diirfen,  wenn  sie  ihr 
eigenes  Volkstum  betonten,  wenn  sie  sich  in  ihre  National- 
kultur  vertieften  und  den  Zusammenhang  mit  dem  Gange 
des  Geisteslebens  in  Deutschland  pflegten.  In  solche  Ideale 
lebten  sich  die  deutschen  akademischen  Jiinglinge  in  den 
achtziger  Jahren  ein.  Sie  bemerkten  nicht,  dafi  die  Entwick- 


lung  der  wirklichen  Vorgange  eine  Richtung  nahm,  in  der 
nur  Bestrebungen  Aussicht  auf  Erfolg  hatten,  die  auf  viel 
groberen  Voraussetzungen  ruhten,  als  die  ihrigen  waren.  Die 
grofie  Wirkung,  die  bald  darauf  Georg  von  Schonerer  erzielte, 
der  an  die  Stelle  der  idealistischen  deutsch-nationalen  Ten- 
denzen  den  Rassenstandpunkt  des  Antisemitismus  setzte, 
konnte  uns  zu  keiner  Bekehrung  veranlassen.  Selten  tun  ja 
Idealisten  in  einem  solchen  Falle  etwas  anderes,  als  in  Klagen 
ausbrechen  iiber  die  Verkennung  ihrerberechtigten  Bestrebun- 
gen. Diesen  Idealisten  wurde  damals  in  Osterreich  gewisser- 
mafien  der  Boden  unter  den  Fufien  weggezogen.  Ihre  Tatig- 
keit  wurde  gelahmt  durch  einen  offentlichen  Geist,  an  dessen 
Bestrebungen  sie  keinen  Anteil  haben  wollten.  Mit  diesen 
Worten  konnte  man  das  Schicksal  einer  grofien  Anzahl  von 
Persbnlicbkeiten  bezeichnen,  die  in  der  charakterisierten  Zeit 
ihren  Studien  oblagen.  Wenige  nur  haben  sich  aufgerafft,  um 
in  Lebensberufen  Befriedigung  zu  suchen,  die  abseits  lagen 
von  dem  ofiEentlichen  Leben  Osterreicris;  viele  sind  in  uner- 
freulicher  Resignation  einem  dumpfen  Philisterleben  verfal- 
len;  nidit  wenige  aber  haben  vollig  SdiifTbruch  gelitten  im 
Leben. 

Einem  von  den  letzteren  mbdite  ich  mit  diesen  Zeilen  ein 
kleines  Denkmal  setzen.  Er  heiJSt  Rudolf  Ronsperger.  In 
vollstem  Sinne  des  Wortes  war  er  einer  der  eben  gekenn- 
zeichneten  Idealisten.  Eine  vielversprechende  poetische  Be- 
gabung  an  ihm  zeigte  sidi  denen,  die,  wie  ich,  mit  ihm 
wahrend  der  Studienjahre  befreundet  wurden.  Die  deutsdi- 
nationale  Idee  war  der  Boden,  auf  dem  sich  soldie  Talente 
entwickelten.  Bei  Ronsperger  kam  nun  zu  dem  Schiffbruch, 
den  wir  mit  dieser  Idee  erlebten,  noch  etwas  anderes,  das  aber 
nicht  minder  charakteristisch  ist  fur  osterreichische  Verhalt- 


nisse.  Er  hatte  nicht  ein  Gymnasium,  sondern  eine  Oberreal- 
schule  absolviert.  Diese  osterreichischen  Oberrealsdiulen  sind 
in  gewisser  Beziehung  Muster  moderner  Bildungsanstalten. 
Man  wkd  da,  ohne  Latein  und  Griechisdi,  auf  eine  Bildungs- 
hbhe  gebracht,  die  in  jeder  andern  Richtung  der  des  Gymna- 
siums vollkommen  gleichkommt;  nur  entbehren  ihre  Trager 
eben  der  Kenntnis  des  Lateinischen  und  Griechischen.  Des- 
halb  ist  ihnen  der  Zugang  zur  Universitat  versagt.  Diese  Real- 
schulen  sind  ein  lautsprechendes  Zeugnis  fur  die  in  Osterreidi 
auf  alien  Gebieten  heimischeHalbheit.  Man  bleibt  fast  iiberall 
in  den  Ansatzen  zu  berechtigten  Zielen  stecken.  Zu  den  letzten 
Konsequenzen  fehlt  zumeist  die  Spannkraft.  So  war  es  mit 
den  Realschulen.  Man  richtete  sie  so  ein,  dafi  die  Schuler  eine 
modern-humanistisdie  Bildung  erhalten;  und  dann  versperrte 
man  den  idealistischer  veranlagten  unter  ihnen  den  Weg  zu 
einem  Berufe,  den  sie  sich,  nadi  ihrer  Vorbildung,  allein 
wiinschen  konnen.  Dieser  Halbheit  in  der  Einrichtung  des 
Bildungswesens  fallen  unzahlige  Personlichkeiten  zum  Opfer. 
Ronsperger  gehorte  zu  diesen.  Er  war  durch  die  Art  seiner 
Begabung  und  durch  die  Richtung,  welche  diese  Begabung 
innerhalb  der  Realschule  genommen  hatte,  fur  einen  tech- 
nischen  Beruf  ganz  ungeeignet.  Spater  das  nachzuholen,  was 
ihm  die  Pforten  der  Universitat  erschlossen  hatte,  dazu  reichte 
seine  Tatkraft  nicht  aus.  Darin  war  er  selbst  ganz  Sster- 
reichisch.  Er  blieb  in  Halbheiten  stecken.  Sein  Lebensgang  ist 
die  begreifliche  Folge  seines  osterreichischen  Charakters  und 
der  geschilderten  osterreichischen  Verhaltnisse.  Er  und  ich 
haben  als  Studenten  manches  gemeinsam  durchlebt;  das 
spatere  Leben  fuhrte  uns  auseinander.  Er  hat  mir  im  freund- 
schaftlichen  Umgange  manches  erf reuliche  Gedicht  und  einige 
dramatische  Leistungen  mitgeteilt;  darunter  auch  ein  Drama 


«Hannibal»,  iiber  das  sich  spater  Heinrich  Laube  nicht  oline 
Anerkennung  ausgesprochen  bat.  Ich  horte  dann  nur  nodi, 
dafi  er  Eisenbabnbeamter  geworden  sei.  -  Vor  wenigen  Mona- 
ten  nun  ubergab  mir  seine  Schwester,  die  Frau  eines  ange- 
sebenen  in  Berlin  lebenden  Schriftstellers,  den  Nachlafi  des 
Studienfreundes.  Er  bat,  nacbdem  ihm  alle  Hoffnung  ge- 
schwunden  war,  mit  achtunddreifiig  Jabren  seinem  Leben  ein 
Ende  gemadit. 

Aus  dem  Inhalte  dieses  Nacblasses,  der  Lyrisches  und 
Dramatisches  enthalt,  etwas  mitzuteilen,  fiihle  icb  midi  nicbt 
veranlafit,  trotzdem  er  ein  Lustspiel  in  vier  Aufziigen  enthalt, 
das  bei  einer  Preisbewerbung  in  Wien  vor  den  Preisrichtern 
Lob  gefunden  bat  wegen  des  sebr  guten  Dialogs  und  nur 
deshalb  zuriickgewiesen  werden  muSte,  weil  der  vom  Leben 
Mifibandelte  dieses  Leben  allzu  unwirklich  gezeicbnet  hatte. 
Nicbt  diese  Leistungen  sind  es,  die  fur  den  Ungliicklicben 
eine  tiefe  Anteilnahme  herausfordern  miissen,  sondern  sein 
Leben.  Fur  dieses  Leben  fand  sich  in  dem  NacblaB  ein  deutlich 
sprechendes  Dokument.  Es  ist  ein  Brief  an  micb,  mehrere 
Jahre  vor  Ronspergers  Selbstmord  geschrieben.  Er  schrieb  in 
diesem  Briefe  von  seinen  zerstorten  Hoffnungen,  von  den 
Leiden,  die  ihm  auferlegt  waren;  er  sucht  unsere  alte  Freund- 
schaft  wiederzubeleben,  um  sich  einigermaBen  mit  meiner 
Hilfe  wieder  zurechtzufinden.  Er  hat  den  Brief  nicht  abge- 
sandt,  weil  -  er  meine  Adresse  nicht  erfragen  konnte.  In 
dieser  Tatsache  spricht  sich  mir  symbolisch  sein  ganzes  Schick- 
sal  aus.  Er  ist  ein  Reprasentant  der  namentlich  in  Osterreich 
so  zahlreichen  Cbaraktere,  die  mit  allem  ihrem  Streben  so  weit 
gehen,  bis  die  Wirklichkeit  an  sie  herantritt.  Und  wenn  diese 
"Wirklichkeit  auch  Hindernisse  von  lacherlicher  Kleinlichkeit 
bietet,  wie  in  diesem  Falle,  ~  sie  betreten  diese  Wirklichkeit 


nicht.  Es  ist  meine  Uberzeugung,  dafi  unzahlige  Altersgenos- 
sen  Rudolf  Ronspergers  sich  ebenso  diarakterisieren  kbnnten, 
wie  er  es  in  diesem  Briefe  getan  hat.  Ich  teile  einiges  daraus 
mit,  weil  ich  es  nicht  fur  einen  zufalligen  einzelnen  Fall, 
sondern  fur  etwas  Typisches  halte.  «In  meinen  aufieren 
Lebensumstanden  ist  wenig  Bemerkenswertes  vorgegangen. 
Zuerst  nach  Leitmerit2,  spater  nach  Kostomlat,  dann  wieder 
nach  Leitmeritz  versetzt,  endlich  seit  nunmehr  fast  zwei 
Jahren  Verkehrsbeamter  in  Nimburg,  bin  ich  jetzt  in  einer 
Stellung,  wie  sie  sich  ein  Subalternbeamter  angesehener  und 
angenehmer  nicht  wunschen  kann . . .  t)ber  die  Schicksale, 
oder  besser  die  Wandlungen,  die  mein  Inneres  in  den  letzten 
Jahren  erfahren,  gabe  es  etwas  mehr  zu  berichten.  Es  mag  sich 
vieles,  vielleicht  alles,  in  meinen  Anschauungen  iiber  Welt 
und  Mensch  geandert  haben  -  eine  f este  Uberzeugung  ist  mir 
selbst  in  den  fiinf  Jahren  bitterer  Kampfe  nicht  verlorenge- 
gangen:  die  Oberzeugung  von  meinem  dichterischen  Berufe. 
Sie  ist  mir  lebendig  geblieben,  trotzdem  ich  mich  einem 
Lebensberufe  ergeben,  der  sonst  gewohnlich  den  ganzen 
Menschen  bei  Tag  und  Nacht  in  Anspruch  nimmt  und  ihm 
meist  die  Fahigkeit  raubt,  sich  solchen  von  seinen  Amtsge- 
schaften  ganz  abweichenden,  mit  ihnen  beinahe  unverein- 
barenden  Nebengedanken  zu  ergeben.  Sie  hat  sich  mir  erhal- 
ten  trotz  des  spbttischen  Lachelns  aller,  die  durch  Zufall  von 
ihr  Kenntnis  erhielten.  Und  wenn  man  auch  in  der  groBen 
Welt  nichts  hbren  wird  von  meinem  Geschreibsel  -  ich  glaube 
es  kuhn  sagen  zu  durfen:  Ich  bin  doch  ein  Poet ...  Sie  werden 
das  vielleicht  Selbstiiberhebung  nennen.  Aber  wem  die  Poesie 
so  zum  Lebensbediirfnis  geworden  wie  mir,  wer  so  wie  ich 
sein  ganzes  Fiihlen  und  Denken  in  Poesie  umzusetzen  ge- 
drangt  wird  wie  ich,  der  kann  wohl  mit  Fug  und  Recht  be- 


haupten,  da£  er  zum  Diditer  berufen.  Ob  auserwahlt?  -  Das 
ist  eine  Frage,  die  ich  nicht  mit  <nein>  beantworten  kann, 
weil  ich  mich  dadurch  selbst  urn  ein  gut  Teil  meiner  Hoff- 
nungen  bringen  wiirde  -  und  das  tut  ein  Sanguiniker  erster 
Sorte  nicht,  wie  ich  einer  bin.  Aber  ich  bin  nicht  blind  fur 
all  die  Fehler,  die  ich  besitze,  und  die  dazu  beigetragen,  daJS 
ich  das  bis  jetzt  nicht  erreichte,  was  allein  bestimmend  und 
zwar  endgiiltig  bestimmend  au£  meine  Berufsrichtung  ein- 
wirken  konnte:  einen  Erfolg.  -  Energielosigkeit  ist  der  erste 
und  grbfite  all  dieser  Fehler;  der  Mangel  an  Kraft  und  Be- 
harrlichkeit,  jener  eisernen  Ausdauer,  jener  ziel-  und  siegesbe- 
wufiten  Zahigkeit  in  der  Verfolgung  einmal  gefaBter  Plane, 
die  immer  die  Begleiteigenschaften  des  Talentes  sind  und 
ihm  unter  den  schwierigsten  Umstanden  zum  Durchbruch 
verhelfen.  -  Ohne  unbescheiden  zu  sein,  kann  ich  sagen:  ich 
hatte  Gutes  geleistet,  wenn  das  Gliick  mich  gehatschelt  und 
ein  warmer  Sonnenblick  meine  Fahigkeit  aufbliihen  gemacht 
hatte,  wenn  meine  Neigungen  auf  keinen  Widerstand  gestos- 
sen  und  meine  Versuche  vom  Schicksal  begiinstigt  worden 
waren.  In  der  Richtung  des  Windes  ware  ich  flott  gesegelt; 
und  ich  hatte  vielleicht  viel  erreicht,  was  andere  unter  gleich 
giinstigen  Umstanden  nie  erlangt  hatten.  Gegen  den  Wind 
zu  segeln,  fehlte  mir  Mut  und  Kraft.  -  Ohnmachtige  Ver- 
suche mache  ich  viele  -  und  da£  ich  nicht  ganz  scheiterte  und 
kopfiiber  in  die  Wogen  stiirzte,  das  allein  gibt  mir  noch  die 
Hoffnung,  daB  der  Wind  sich  doch  vielleicht  noch  einmal 
drehen  werde  und  den  ungeschickten  Schifler  vorwarts  treiben 
konnte,  der  es  nicht  lernen  wollte,  die  Segel  zu  drehen.  » 

Diese  Drehung  des  Windes  ist  nun  leider  nicht  eingetreten. 
Mehr  Energie  hatte  Rudolf  Ronsperger  einen  eigenen  Weg 
suchen  lassen,  abseits  von  den  durch  osterreichische  Kultur- 


verhaltnisse  vorgezeichneten  Bahnen;  weniger  Idealismus 
und  Gemiit  hatte  es  bewirkt,  dafi  er  sich  dem  Berufe  angepaJ&t 
hatte,  in  den  ihn  diese  Verhaltnisse  gebradit  haben.  Er  hatte 
dann  die  Oberzeugung  von  seinem  Dichterberufe  im  dumpfen 
Meere  der  Alltaglichkeit  begraben. 


THOMAS  BABINGTON  MACAULAY 
Geboren  am  25.  Oktober  1800 

Es  gibt  wenige  Geschichtswerke,  deren  Lektiire  ein  so  sicheres 
Gefiihl  erweckt,  dafi  sie  uns  in  den  Geist  der  geschilderten 
Epochen  fiihren,  wie  Macaulays  «Geschichte  Englands».  Zwei- 
fellos  gibt  es  Historiker,  die  ihren  Stoff  kunstvoller  zu  gestal- 
ten,  die  Personlichkeiten  plastischer  herauszuarbeiten  ver- 
stehen,  und  solche,  die  im  Zusammentragen  von  Einzelheiten 
einen  noch  grbiSeren  Fleifi  auf zubringen  vermogen  als  Macau- 
lay.  Das  harmonische  Zusammenwirken  dieser  drei  Fahig- 
keiten,  wie  es  bei  ihm  sich  findet,  kann  man  jedoch  bei  nur 
ganz  wenigen  Geschichtsschreibern  in  gleicher  Weise  antref- 
fen.  Die  beiden  ersten  Bande  des  Werkes  sind  im  November 
1848  erschienen.  Man  hatte  der  VerofTentlichung  in  England 
mit  den  allergrSfiten  Hoffnungen  entgegengesehen.  Das 
AuBerordentlichste  versprach  man  sich  von  dem  Manne,  dem 
man  als  Essayisten  und  als  Politiker  seit  mehr  als  zwanzig 
Jahren  die  grbfite  Hochachtung  entgegengebracht  hatte. 
Macaulay  iibertraf  noch  alles,  was  man  erwartet  hatte.  In 
der  denkbar  kiirzesten  Zeit  lagen  Ubersetzungen  in  die  deut- 
sche,  franzbsische,  hollandische,  danische,  schwedische,  rus- 
sische,  italienische,  spanische,polnische,bbhmische,ungarische 


und  persische  Spradie  vor.  Eine  soldi  schnelle  Verbreitung 
des  Budies  iiber  die  ganze  gebildete  Welt  ist  vollkommen 
verstandlich,  wenn  man  das  erwahnte  sichere  Gefiihl  in  Be- 
tradit  zieht,  das  sein  Studium  erweckt.  Es  gehbrt  zu  den 
schriftstellerischen  Leistungen,  zu  denen  man  sogleich  nach 
dem  ersten  Bekanntwerden  mit  ihnen  ein  vollkommenes  Ver- 
trauen  gewinrit.  Die  beiden  ersten  Bande  umfassen  den  kurzen 
Zeitraum  der  englischen  Gesdiichte  von  168^  bis  1689;  in  den 
spateren  Banden  gelang  es  Macaulay,  die  Ereignisse  noch  bis 
1704  zu  schildern.  Zehnjahrige  sorgfaltige  Studien  gingen 
dem  Ersdieinen  voran.  Audi  wenn  man  sidi  iiber  diese  Sorg- 
falt  nicht  aus  der  Biographie  Macaulays  unterrichtet,  lernt 
man  sie  aus  dem  Werke  bald  kennen.  Jeder  Satz  spridit  sie 
eindringlicb  aus.  Die  Schilderung  der  Tatsachen  ist  von  einer 
Lebhaftigkeit,  daB  man  fast  einen  Zeitgenossen  zu  horen 
glaubt,  die  Charakterzeichnung  der  dargestellten  Persbnlich- 
keiten  wiegt  uns  oft  in  die  Illusion,  es  erzahle  jemand  auf 
Grund  persbnlicher  Bekanntsdiaft.  Diese  vollkommene  Reife 
seines  historisdien  Urteils  ist  ein  Ergebnis  des  Lebensganges 
und  der  ganz  einzigartigen  Charakteranlage  Macaulays.  Er 
war  fast  stets  in  Lebenslagen,  die  ihm  den  denkbar  grofiten 
Erfahrungshorizont  darboten.  Sein  Vater  wurde  mit  sedizehn 
Jabren  von  einem  schottischen  Handelshaus  nach  Jamaika 
geschickt.  Er  lernte  dort  die  Schrecken  der  Sklaverei  kennen. 
Das  veranlafite  ibn,  einen  Teil  seines  Lebens  ihrer  Bekamp- 
fung  zu  widmen.  Nach  seiner  Ruckkehr  in  die  Heimat  beauf- 
tragte  ihn  eine  zum  Zwecke  der  Sklavenbef reiung  gegriindete 
Gesellschaft  mit  der  Kolonisierung  von  frei  gewordenen 
Sklaven  an  der  Kuste  von  Sierra  Leone.  Die  Sinnesweise 
einer  solchen  an  Kulturaufgaben  groBen  Stils  herangereiften 
Persbnlichkeit  mu£te  dazu  beitragen,  dafi  audi  im  Sonne  ein 


grower,  freier  Geist  heranwuchs.  Der  Vater  beeinfluftte  den 
jungen  Macaulay  durchaus  nach  dieser  Richtung  hin.  Das 
Elternhaus  versammelte  oft  zahlreiche  Manner,  die  in  einei 
weitverzweigten  Wirksamkeit  standen.  Der  alte  Macaulay 
tat  alles,  was  des  Sohnes  Interesse  an  den  Verhandlungen 
und  Arbeiten  dieser  Manner  erwecken  konnte.  -  Als  Macau- 
lay funfundzwanzig  Jahre  alt  war,  erschien  seine  erste  bedeu- 
tende  schriftstellerische  Arbeit  in  der  «Edinburger  Revue» 
iiber  Milton.  Sie  machte  den  Verfasser  mit  einem  Schlage  zum 
beriihmten  Mann.  Eine  Beruhmtheit  in  soldi  jungen  Jahren 
erbebt  denjenigen,  der  die  Vorbedingungen  dazu  hat,  auf  eine 
hohere  Warte  des  Wirkens.  Sie  verleiht  die  Kraft,  die  dazu 
notwendig  ist,  das  Talent  zu  den  Dingen  und  zu  den  Zeit- 
genossen  in  das  recbte  Verhaltnis  zu  bringen.  Die  Aufmerk- 
samkeit  derjenigen,  die  sich  fur  das  offentliche  Leben  interes- 
sieren,  muBte  sicb  in  einem  Lande  wie  England  bald  auf  den 
jungen  Schrifts teller  lenken.  1830  wurde  er  in  Wiltshire  zum 
Abgeordneten  gewahlt.  Er  war  in  einer  aufgeregten  Zeit 
Volksvertreter.  Die  f ranzosische  Julirevolution  entf achte  iiber- 
all  den  Ruf  nach  Erweiterung  der  Freiheit.  Macaulay  war  es 
vergonnt,  1831  als  Parlamentarier  sich  an  der  Debatte  iiber 
den  Reformentwurf  Lord  Russels  zu  beteiligen.  Die  Erhal- 
tung  der  englischen  Verfassungszustande  stand  in  Frage. 
Macaulay  trat  in  einer  Weise  auf,  die  ihm  zu  dem  Ruf  eines 
grofien  Schriftstellers  auch  den  eines  bedeutenden  Politikers 
hinzufugte.  Drei  Jahre  spater  stellte  sich  wieder  eine  Erweite- 
rung seines  Schaffensgebietes  ein.  Er  wurde  zum  Mitglied 
des  hohen  Rates  von  Indien  gewahlt.  Er  verwaltete  sein 
Amt  in  Englands  Kolonien  auf  der  Grundlage  einer  hoch- 
sinnigen  ethischen  Lebensanschauung.  Seine  Tatigkeit  in 
Indien  dauerte  bis  1837.  Sie  hat  segensreiche  Spuren  sowohl 


in  der  materiellen  wie  in  der  geistigen  Kultur  des  Landes 
zuriickgelassen.  -  Bis  zum  Jahre  1847  fuhrte  Macaulay  fortan 
ein  ruhigeres  Leben,  fast  ausschliefilich  den  ausgedehnten 
Studien  fiir  seine  «Geschichte  Englands»  obliegend.  1847  trat 
er  nochmals  ins  Parlament  ein.  Wie  grofi  sein  Einflufi  war,  der 
sich  auf  nidhts  weiter  stiitzte  als  auf  die  iiberzeugende  Wir- 
kung  seiner  Worte  und  Griinde,  ersieht  man  daraus,  dafi  es 
ihm  1853  gelang,  einen  auf  die  AusschlieBung  des  Ober- 
archivars  aus  dem  Parlament  beziiglichen  Gesetzesvorschlag, 
der  vor  seiner  Rede  so  gut  wie  beschlossen  war,  mit  einer 
Majoritat  von  iiber  hundert  Stimmen  zu  Fall  zu  bringen. 

Dafi  Macaulay  die  glucklichen  Lagen,  in  die  er  kam,  im 
Sinne  einer  umfassenden  Wirksamkeit  ausniitzen  konnte, 
das  findet  in  den  aufterordentlichen  Anlagen  seines  Geistes 
die  Erklarung.  Zu  einem  geradezu  wunderbaren  Gedachtnis 
kam  eine  seltene  orientierende  Kombinationsgabe,  die  ibn 
als  Historiker  ein  Ereignis  durch  das  andere,  oft  recht  fern- 
liegende,  bell  beleuchten  lie£  und  die  ihn  auf  dem  Felde  der 
praktischen  Tatigkeit  energisch  iiberall  die  geeigneten  Mittel 
zu  den  ibm  vorschwebenden  Zielen  finden  Hefi.  Icli  mochte, 
um  dieses  sein  Geistesvermbgen  zu  kennzeichnen,  eine  seiner 
glanzenden  geschichtlichen  Analogien  anfiihren.  Sie  findet 
sich  in  dem  Aufsatze  «Burleigh  und  seine  Zeit»:  «Das  einzige 
Ereignis  der  neueren  Zeit,  welches  man  fuglicherweise  mit  der 
Reformation  vergleichen  kann,  ist  die  franzbsische  Revolu- 
tion, oder,  um  es  noch  bestimmter  auszudriicken,  jene  groBe 
Umwalzung  in  den  politischen  Anschauungen,  welche  sich 
wahrend  des  achtzehnten  Jahrhunderts  in  fast  alien  Landern 
der  zivilisierten  Welt  vollzog  und  in  Frankreich  ihren  grbBten 
und  schrecklichsten  Triumph  feierte.  Jede  dieser  denkwiirdi- 
gen  Begebenheiten  mochte  am  richtigsten  als  eine  Empbrung 


der  menschlichen  Vernunf t  gegen  eine  Kaste  bezeichnet  wer- 
den.  Die  eine  war  ein  Kampf  um  die  geistige  Freiheit,  von 
der  Laienwelt  gegen  die  Geistlidikeit  gefuhrt;  die  andere  war 
ein  Kampf  um  politische  Freiheit,  den  das  Volk  gegen  Fursten 
und  Adel  fiihrte.  In  beiden  Fallen  wurde  der  Geist  der 
Neuerung  anfangs  von  einerGesellschaftsklasse  ermutigt,die 
man  in  erster  Reihe  auf  seiten  des  Vorurteils  hatte  erwarten 
sollen.  Friedrich,  Katharina,  Joseph  und  die  franzbsischen 
GroEen  waren  es,  unter  deren  Schutz  jene  Philosophic, 
welche  spater  alle  Throne  und  Aristokratien  Europas  mit 
Verriichtung  bedrohte,  ihre  furchtbare  Entwicklung  erhielt. 
Der  gegen  das  Ende  des  funfzehnten  und  zu  Anf ang  des  sech- 
zehnten  Jahrhunderts  beginnende  Eifer,  mit  welchem  man 
sich  gelehrten  Studien  widmete,  fand  eine  warme  Ermutigung 
bei  den  Hauptern  derselben  Kirche,  welcher  die  wissenschaft- 
liche  Aufklarung  so  verderblich  werden  sollte.  Als  es  zum 
Ausbruch  kam,  geschah  es  in  beiden  Fallen  mit  einer  Heftig- 
keit,  da£  selbst  manche  von  denen,  welche  sich  anfanglich 
durch  die  Freiheit  ihrer  Ansichten  ausgezeichnet  hatten,  mit 
Entsetzen  und  Ekel  sich  abwandten.  Die  Gewalttatigkeiten 
der  demokratischen  Partei  verwandelten  Burke  in  einen  Tory 
und  Alfleri  in  einen  Hofmann.  Die  Leidenschaftlichkeit  der 
in  Deutschland  an  der  Spitze  der  religiosen  Bewegung  stehen- 
den  Manner  machte  Erasmus  zu  einem  Verteidiger  der  Mifi- 
brauche  und  veranlafite  Thomas  Morus,  den  Autor  der 
Utopia,  gegen  die  Anhanger  der  Neuerungen  als  Verfolger 
aufzutreten.» 

Wenn  man  die  Charakterzeichnungen  historischer  Person- 
lichkeiten  liest,  die  Macaulay  geliefert  hat,  wird  man  oft  an 
die  monumentale  Art  Emersons  erinnert.  Wahrend  dieser 
aber  als  Rhetor  und  Moralschriftsteller  auf  den  fein  ausge- 


arbeiteten  Gedanken  hinarbeitet  und  der  TrefEKchkeit  des 
Apercus  vor  der  naturalistischen  Wirklichkeitsdarstellung  den 
Vorzug  gibt,  ist  bei  Macaulay  das  Umgekehrte  der  Fall.  Aber 
seine  Vertiefung  in  die  Wirklichkeit  ist  eine  so  reife,  so 
griindliche  und  gedankenvolle,  dafi  sich  die  historische  Treue 
bei  ihm  von  selbst  zum  schlagenden  Apercu  umgestaltet. 
So,  wenn  er  Burleigh,  den  Staatsmann  der  Konigin  Elisabeth, 
mit  den  Worten  kennzeichnet:  «Niemals  verlieJS  er  seine 
Freunde,  als  bis  es  mifilich  wurde,  langer  bei  ihnen  auszu- 
halten.  Er  war  ein  vortrefflicher  Protestant,  so  lange  es  nicht 
mit  grofiem  Vorteil  verbunden  war,  ein  Papist  zu  sein.  Er 
empfahl  seiner  Gebieterin  so  nachdriicklich,  wie  es  mbglich 
war,  ohne  ihre  Gunst  dabei  au£s  Spiel  zu  setzen,  die  Bef olgung 
einer  duldsamen  Polkik.  Er  lieJS  niemanden  au£  die  Folter 
spannen,  au£er  wenn  die  Wahrscheinlichkeit  damit  verbunden 
war,  ein  niitzliches  Gestandnis  zu  erpressen.  Er  war  so 
maSig  in  seiner  Begehrlichkeit,  dafi  er  nur  dreihundert  ver- 
schiedene  Landgiiter  hinterliefi,  obgleich  er,  wie  uns  sein 
ehrlicher  Diener  berichtet,  viel  mehr  hatte  hinterlassen  kbn- 
nen,  wenn  er  zu  seinem  eigenen  Gebrauch  aus  der  Staats- 
kasse  hatte  Gelder  entnehmen  wollen,  wie  das  von  manchem 
Schatzmeister  geschehen  ist.» 

Ein  Vorbild  geschichtlidier  Darstellung  ist  in  Macaulays 
«Geschichte  Englands»  das  Kapital  iiber  den  Zustand  Eng- 
lands  im  Jahre  1685.  Es  ist  ein  moderner  Zug  in  der  Ge- 
schichtsschreibung,  die  ehemalige,  rein  diplomatisch-politische 
Methode  durch  die  kulturhistorische  zu  ersetzen.  Macaulay 
wird  in  dem  genannten  Kapitel  ein  vollkommener  Kultur- 
historiker,  weil  ihn  die  innere  Wahrheit  seines  Gegenstandes 
dazu  veranlaJSt  und  ihm  es  sein  umfassender  Sinn  unmoglich 
macht,  die  Beziehungen,  welche  die  Dinge  verkniipfen,  nicht 


in  ihre  fernsten  Winkel  hinein  zu  verfolgen.  -  Sein  Ge- 
schichtswerk  bis  iiber  das  Jahr  1704  hinauszufiihren,  war  dem 
Unermiidlichen  nicht  moglich.  Ein  Herzleiden  raffte  dies 
starke  Leben  im  Jahre  1858  hinweg. 


MAX  MOLLER 

Am  28.  Oktober  1900  ist  einer  der  popularsten  Gelehrten 
unserer  Zeit  gestorben.  Die  Art,  wie  man  iiber  Max  Miiller 
nach  dem  Eintreffen  der  Todesnachridit  sprach,  erinnerte 
an  die  Worte  der  Hochschatzung,  die  man  vor  einigen  Jabren 
beim  Ableben  Hermann  Helmboltz'  horen  konnte.  An  die 
Namen  beider  Gelebrten  kniipft  derjenige  heute  ahnliche 
Vorstellungen,  der  auf  eine  gewisse  allgemeine  Bildung  An- 
spruch  macht.  Und  doch  ist  es  nicht  dasselbe,  was  sicb  in  den 
Kbpfen  der  Zeitgenossen  abspielt,  wenn  sie  den  einen  Namen 
wie  den  anderen  nennen.  Bei  Hermann  Helmholtz  wufiten  die 
Leute,  dafi  er  einer  der  groEten  Physiker  ist.  Er  gehorte 
zu  denen,  die,  nach  einem  alten  Worte,  mehr  gerubmt  als 
gelesen  werden.  Es  ist  wohl  noch  manchem  im  Gedachtnis, 
dafi  wir  es  erleben  muBten,  das  Denkmal  des  grofien  Physi- 
kers  auf  der  Potsdamer-Briicke  in  Berlin  mit  einem  unrich- 
tigen  Titel  eines  seiner  Biicher  geziert  zu  sehen.  Bei  Max 
Miiller  liegt  die  Sacbe  anders.  Er  wird  wirklich  gelesen. 
Unzahlige  der  Vorstellungen,  die  er  in  seinen  reizvoll  geschrie- 
benen  Werken  iiber  die  Entwicklung  der  Sprache,  iiber 
Mythologie,  iiber  Religionen  niedergelegt  hat,  sind  ein  Be- 
standteil  der  Zeitbildung  geworden.  Er  hat  die  geistige  Ent- 
wicklung der  morgenlandischen  Volker  der  Allgemein-Bildung 


des  Abendlandes  vermittelt.  Er  ver stand,  dies  in  einer  Weise 
zu  tun,  dafi  audi  solche  sich  mit  seinen  Arbeiten  beschaf  tigen, 
die  nicht  innerhalb  eines  gelehrten  Berufes  stehen.  Er  war 
einer  der  bedeutendsten  geistigen  Anreger  der  Gegenwart. 
Seine  Fachgenossen,  die  Sprach-  und  Religionsforscher,  schat- 
zen  seine  Arbeiten  nicht  so  hoch  wie  die  anderen.  Er  gilt 
ihnen  als  Sanskrit-Forscher  und  Sanskrit-Mytholog  gar  nicht 
einmal  als  Gelehrter,  der  in  allererster  Linie  genannt  werden 
miifite.  Sie  sagen,  kaum  eine  seiner  Grundvorstellungen  kon- 
ne  sich  gegeniiber  dem  heutigen  Stande  der  Wissenschaft 
behaupten.  Dariiber  irgendein  Urteil  abzugeben,  darf  sich 
nicht  anmaBen,  wer  nicht  Fachmann  auf  dem  Gebiete  der 
Sprachforschung  ist. 

Eines  aber  kann  der  Nichtfachmann  von  Max  Muller  be- 
haupten: Was  er  fur  unser  abendlandisches  Kulturleben  ge- 
leistet  hat,  ist,  rein  dem  Umfange  der  Arbeit  nach,  so  bedeu- 
tend  wie  die  Schbpfungen  nur  ganz  weniger  Schriftsteller. 
Er  hat  das  alteste  Denkmal  des  indischen  Geisteslebens 
(Rigveda)  in  sechs  groJSen  Banden  (London  1 849-1 874) 
herausgegeben;  er  hat  die  Herausgabe  eines  der  monumen- 
talsten  Werke  unserer  Zeit,  der  gesamten  «Heiligen  Biicher 
des  Ostens»  veranlafit,  an  dem  Gelehrte  fast  aller  Kultur- 
nationen  arbeiten,  und  zu  dem  er  selbst  Wichtiges  beige- 
steuert  hat.  Und  wahrend  er  so  unablassig  bemiiht  war,  die 
Bildungsschatze  des  Orients  den  Europaern  vor  Augen  zu 
fuhren,  hat  er  in  seinen  Vorlesungen  iiber  «Die  Wissenschaft 
der  Sprache»  (die  1875  deutsch  erschienen  sind),  in  seinen 
«Essays»  und  in  einer  groEen  Zahl  anderer  Werke  und 
Abhandlungen  die  Gesetze  der  geistigen  Entwicklung  der 
Menschheit  darzulegen  gesucht. 

Die  Weise,  wie  Max  Muller  das  alles  getan  hat,  entsprach 


in  hohem  Mafie  den  Bediirfnissen  und  Neigungen  der  zweiten 
Jahrhunderthalfte.  Dieser  Zeit  ist  die  geschichtltche  Betrach- 
tungsweise  sympathisch  gewesen.  Sie  unterscheidet  sich  da- 
durch  wesentlich  von  dem  ihr  vorangegangenen  Zeitalter. 
Dieses  glaubte  zu  Aufschliissen  uber  die  menschliche  Natur, 
iiber  die  Gesetze  der  Sprache,  der  Sittlichkeit,  der  Religion 
dadurch  gelangen  zu  konnen,  dafi  sie  die  Natur  des  gegenwar- 
tigen  Menschen,  als  fertigen  Einzelwesens,  beobachtete.  Das 
wurde  anders,  je  weiter  das  Jahrhundert  vorschritt.  Man 
wollte  den  Menschen  der  Gegenwart  aus  dem  Menschen  der 
Vergangenheit  erklaren.  Man  glaubte  nicht  mehr  daran,  dafi 
die  Betrachtung  des  vollentwickelten  Menschen  zum  Beispiel 
dariiber  Auskunft  geben  konne,  wie  religiose  Bediirfnisse 
entstehen,  woraus  sittliche  Vorstellungen  entspringen. 

Man  wollte  die  ersten  Anfange  soldier  Vorstellungen 
kennenlernen  und  von  dem  Begreifen  unentwickelterer  Kul- 
turen  zu  dem  der  Gegenwart  allmahlich  aufsteigen.  Man 
wollte  auch  kennenlernen,  wie  verschiedene  Kulturvolker  zu 
ihrer  Bildung  kommen,  um  durch  Vergleichung  die  Gesetze 
der  Menschheitsentwicklung  ergriinden  zu  konnen.  Man  kam 
immer  mehr  davon  ab,  den  Menschen  als  Individuum  zu 
betrachten;  man  lernte,  ihn  als  Glied  der  ganzen  Menschheit 
ansehen.  Ganz  innerhalb  einer  solchen  Vorstellungsrichtung 
Hegen  die  Gedanken  Max  Mullers.  Er  hat  uns  den  Orient 
erschlossen,  um  das  Ubereinstimmende  und  Verschiedene 
der  mannigfaltigen  Kulturen  zu  zeigen  und  auf  diese  Weise 
zur  Erkenntnis  der  in  alien  waltenden  grofien  Gesetze  zu 
gelangen. 

Erst  gegen  Ende  des  Jahrhunderts  hat  man  einzusehen 
begonnen,  daE  auch  in  dieser  Betrachtungsweise  eine  Ein- 
seitigkeit  liegt.  Eine  der  anregendsten  Schriften  Friedrich 


Nietzsches  ist  die  «Unzeitgemafie  Betrachtung:  Vom  Nutzen 
und  Nachteil  der  Historie  fur  das  Leben».  Er  suchte  zu  zeigen, 
wie  sich  der  Mensch  das  Leben  in  der  Gegenwart  verdirbt 
dadurch,  da£  er  immer  in  das  geschichtliche  Werden  blickt. 
Es  ist  Nietzsches  Meinung,  dafi  das  Leben  hoher  stehe  als 
das  Wissen  vom  Leben.  Frage  ich  mich  bei  jeder  meiner  Vor- 
stellungen,  wie  sie  geworden  ist,  so  lahme  ich  mein  freies 
Drau£-los-Leben.  Ich  glaube  bei  jedem  meiner  Schritte  erst 
nachdenken  zu  miissen,  ob  er  denn  audi  im  Sinne  der  bis- 
herigen  gesetzmafiigen  Entwicklung  liegt.  Wir  haben  es  so 
oft  hbren  miissen,  dafi  in  den  letzten  Jahrzehnten,  wenn 
irgendwo  ein  neuer  Impuls  sich  geltend  machen  wollte, 
sofort  die  Bekenner  der  geschichtlichen  Betrachtungsweise 
kamen  und  sagten:  das  sei  unhistorisch.  Uber  der  geschicht- 
lichen Betrachtungsweise  ist  uns  die  philosophische  allmahlich 
verlorengegangen.  An  der  Philosophic  selbst  haben  wir  es 
in  der  schlimmsten  Weise  erfahren  miissen.  Unsere  Zeit  ist 
arm  geworden  an  neuen  philosophischen  Gedanken.  Ja,  man 
sieht  mit  Verachtung  auf  diejenigen  herab,  die  solche  Gedan- 
ken noch  vorbringen  wollen.  Man  hat  unserer  Zeit  sogar  die 
Fahigkeit  abgesprochen,  neue  Gesetze  zu  geben,  bevor  man 
vollstandig  in  den  WerdeprozeB  der  Rechtsentwicklung  ein- 
gedrungen  ist. 

In  der  Verbreitung  einer  solchen  Gesinnung  liegen  die 
Schattenseiten  eines  Wirkens  wie  dasjenige  Max  Miillers  ist. 
Und  hiermit  sind  wir  an  den  Punkt  gelangt,  wo  dieser  be- 
deutende  Schrif  tsteller  die  Vorwartsstrebenden  unter  unseren 
Zeitgenossen  unbefriedigt  lafit.  Inwieweit  er  von  der  Sprach- 
wissenschaft  und  Religionsforschung  der  Gegenwart  uberholt 
ist,  das  konnen  wir  ruhig  den  Fachleuten  zur  Entscheidung 
anheimgeben.  DaB  seine  philosophischen  Anlagen  keine  sehr 


bedeutenden  waren,  das  ist  es,  was  diejenigen  stbren  muE, 
weldie  in  den  schriftstellerischen  Leistungen  der  Gegenwart 
nadi  Elementen  sudhien,  die  £iir  die  grofien  Weltanschauungs- 
fragen  in  Betradit  kommen.  Max  Miiller  hat  nicht  begreifen 
konnen,  warum  Ernest  Renan  es  bedauert  hat,  dafi  er  Histo- 
riker  und  nicht  Naturforscher  geworden  ist.  Dies  hangt  mit 
den  gekennzeichneten  philosophischen  Anlagen  Max  Miillers 
zusammen.  Er  ist  der  Naturwissenschaft  immer  ganz  feme 
geblieben.  Er  hat  sich  nicht  entschlieBen  konnen,  den  «Rubi- 
kon  des  Geistes»  zu  iiberschreiten,  der  von  dem  Menschen 
zu  der  ubrigen  Natur  fiihrt.  Er  verfolgte  geschichtlich  das 
Werden  der  Sprache,  soweit  das  die  Geschichte,  die  Wissen- 
schaft  vom  Menschen,  eben  tun  kann.  Will  man  das  Hervor- 
gehen  der  Sprache  aus  Fahigkeiten  niederer  Art  kennen- 
lernen,  so  mufi  man  die  geschichtliche  Betrachtungsweise  ver- 
lassen  und  zur  naturwissenschaftlichen  iibergehen.  Miiller 
zahlt  121  Sprachwurzeln  auf,  die  der  Sprache  der  Arier  zu- 
grunde  liegen.  Sie  sollen  ebenso  viele  urspriingliche  Begriffe 
ausdriicken.  Soweit  gelangt  der  Historiker.  Der  Naturforscher 
gelangt  weiter.  Er  sucht  in  tierischen  Fahigkeiten  den  Ur- 
sprung  alles  dessen,  was  beim  Menschen  auftritt.  Wer  alles 
ablehnt,  was  nicht  der  Geschichte  zuganglich  ist,  kommt  nie 
zu  solchen  Urspriingen.  Der  Naturforscher  untersucht  die 
Naturgesetze  der  Gegenwart.  Er  beleuchtet  von  der  Gegen- 
wart aus  die  Vergangenheit.  Die  geschichtliche  Betrachtungs- 
weise wird  sich  allmahlich  zur  naturwissenschaftlichen  er- 
weitern  mussen,  wenn  sie  fur  unsere  Weltanschauung  frucht- 
bar  werden  will.  Wir  konnen  nie  und  nimmer  das  Gegen- 
wartige  bloB  aus  seinem  Werden  verstehen;  wir  mussen  viel- 
mehr  audi  das  Werden,  die  Entwicklung,  aus  der  Gegenwart 
begreifen.  Der  Geologe  forscht  nach  den  Ursachen,  die  heute 


noch  immer  die  Oberflache  der  Erde  verandern.  Von  da  aus 
erbffnet  sidi  fiir  ihn  die  Perspektive  in  die  Vergangenhek. 
Einen  Umschwung  nach  dieser  Richtung  wird  audi  die  Be- 
trachtung  iiber  den  Menschen  erfahren  miissen.  In  Max 
MuUers  Schrif ten  ist  aber  von  einer  solchen  Erkenntnis  wenig 
zu  finden.  Das  trennte  ihn  von  der  Denkweise  der  Natur- 
forscher.  Es  wird  als  ein  Mangel  seines  Wirkens  immer 
mehr  und  mehr  erkannt  werden. 


AHASVER 

Einer  meiner  Studienkollegen,  ein  energisch  arbeitender,  ziel- 
bewuGter  jiidischer  Student,  sagte  mir  -  es  war  vor  etwa 
zwanzig  Jahren  in  Wien  -,  als  wir  auf  den  Antisemitismus 
zu  sprechen  kamen:  «Es  ist  nocb  nicht  lange  her,  da  hatte 
ich  es  fast  als  selbstverstandlich  betraditet,  wenn  wir  libe- 
ralen  Juden  audi  au&erlich  durch  Anschlufi  an  eine  christlidie 
Konfession  unsere  Zugehorigkeit  zu  den  Volkern,  unter 
denen  wir  leben  und  mit  denen  wir  uns  eins  fiihlen,  zum 
Ausdruck  brachten.  Heute  aber,  im  Angesicht  des  Antisemi- 
tismus, wiirde  ich  mir  lieber  zwei  Finger  meiner  Hande  ab- 
schneiden  lassen  als  einen  derartigen  Schritt  unternehmen.» 

Fur  mich  hat  es  nie  eine  Judenfrage  gegeben.  Mein  Ent- 
wicklungsgang  war  audi  ein  soldier,  dafi  damals,  als  ein  Teil 
der  nationalen  Studentenschaft  Osterreichs  antisemitisdi 
wurde,  mir  das  als  eine  Verhohnung  aller  Bildungserrungen- 
schaften  der  neuen  Zeit  erschien.  Ich  habe  den  Menschen  nie 
nach  etwas  anderem  beurteilen  konnen  als  nach  den  indivi- 
duellen,  personlichen  Charaktereigenschaften,  die  ich  an  ihm 


kennenlerne.  Ob  einer  Jude  war  oder  nicht:  das  war  mir 
immer  ganz  gleichgultig.  Ich  darf  wohl  sagen:  diese  Stim- 
mung  ist  mir  audi  bis  jetzt  geblieben.  Und  idi  habe  im  Anti- 
semitismus  nie  etwas  anderes  sehen  kbnnen  als  eine  An- 
sdiauung,  die  bei  ihren  Tragern  auf  Inferioritat  des  Geistes, 
auf  mangelhaftes  ethisdies  Urteilsvermbgen  und  auf  Abge- 
schmacktheit  deutet. 

Der  Kulturhistoriker  der  letzten  Jahrzehnte  des  neunzehn- 
ten  Jahrhunderts  -  ob  aucb  der  ersten  des  zwanzigsten?  - 
wird  zu  untersudhien  haben,  wie  es  mbglich  war,  daE  im 
Zeitalter  des  naturwissenschaftlichen  Denkens  eine  Stromung 
entstehen  konnte,  die  jeder  gesunden  Vorstellungsart  ins 
Gesicht  schlagt.  Wir,  die  wir  mitten  in  den  Kampfen  leben 
und  gelebt  haben:  wir  konnen  nur  mit  Schaudern  Revue 
halten  iiber  eine  Anzahl  von  Erfahrungen,  die  uns  der  Anti- 
semitismus  bereitet  hat. 

Ich  habe  ihn  oft  kennengelernt,  den  Typus  des  modernen 
Juden  mit  der  Stimmung,  die  sich  in  den  Worten  meines 
obenerwahnten  Studienkollegen  ausdriickt.  Robert  Jaffe  hat 
nun  in  Emil  Zlotnicki,  dem  Helden  seines  Romanes  «Ahas- 
ver»,  diesen  Typus  geschildert.  Er  hat  ihn  geschildert  mit  all 
der  Warme  und  EindringUchkeit,  die  aus  den  bittersten 
Lebenserfahrungen,  aus  triiben  Enttauschungen  hervorquel- 
len.  Man  empfindet  auf  jeder  Seite  des  Romans  die  tiefe 
innere  Wahrheit  der  Charakterzeichnung  und  der  Schilderung 
der  typischen  Tatsachen.  Ein  Stiick  Zeitgeschidite  entrollt 
sich  vor  unserer  Seele,  dargestellt  von  einem,  der  beim  Ab- 
laufen  dieser  Geschichte  mit  seiner  ganzen  Seele  dabei  war. 
Das  macht,  da£  eine  individuell  empfundene  Psychologie  dem 
Roman  eine  im  hbchsten  Grade  interessante  Farbung  gibt. 

Ein  Roman  aus  dem  sozialen  Leben  der  Gegenwart  ist 


daher  «Ahasver».  Gesellsdiaftlicbe  Stromungen  werden  in 
satten  Farben  geschildert,  Stromungen,  die  tief  eingreifen  in 
das  Leben  des  Einzelnen.  Das  Schicksal  eines  interessanten 
Individuums  ersclieint  in  charakteristischer  Weise  auf  dem 
Hintergrunde  der  Zeitkultur.  In  der  Zeichnung  des  Einzel- 
lebens,  das  seine  Lust  und  seinen  Schmerz  von  den  grofien 
Menschheitsgegensatzen  wie  eine  angeborene  Gabe  empfangt, 
liegt  die  Kunst  Jaffes.  In  diesem  Sinne  ist  er  Psychologe.  Er 
ist  es  in  dem  guten  Sinne,  dafi  er  Vollmenschen  der  Gegen- 
wart  schildert,  die  aber  zugleich  etwas  Typisches  in  ihrem 
Dasein  enthalten. 

Der  wird  den  Roman  unbedingt  mit  dem  allergrofiten  In- 
teresse  verfolgen  miissen,  der  sich  einmal  vertiefen  will  in 
feine  Verastelungen  des  Seelenlebens,  wie  es  als  Ergebnis 
vielfach  unerfreulicher,  beklagenswerter,  aber  darum  um  so 
beachtenswerterer  Ziige  der  Zeitkultur  erscheint. 

Vielleicht  kann  dem  Antisemitismus  keine  herbere,  aber 
wegen  der  sinnig  kunstlerischen  Beweisfuhrung  iiberzeugen- 
dere  Verurteilung  zuteil  werden,  als  es  hier  geschieht. 

Dem  kunstlerischen  Empfinden  der  individuell  erlebten, 
innerlicb  so  wahren  Psychologie  stent  allerdings  bei  Jaffe 
nodi  nicbt  ein  bedeutendes  kiinstleriscbes  Vermogen  zur 
Seite.  Charaktere  und  Situationen  sind  unplastiscb,  und  die 
Komposition  des  Romans  lafit  viel  zu  wiinschen  iibrig.  Ich 
glaube,  daB  es  leicbtfertig  ware,  aus  diesem  Buche  auf  die 
kiinstlerische  Zukunft  des  Verfassers  Schlusse  zu  Ziehen.  Im 
hbchsten  Sinne  sympathisch  mu£  das  grofie  Wollen  beriihren. 
Den  Anfanger  verrat  die  Arbeit  allerdings  auch  auf  jeder 
Seite.  Die  Leute  treten  auf  und  treten  ab,  die  Situationen 
kommen  und  gehen  ohne  grofie  Wahrscheinlichkeit,  ohne 
tiefere  Motivierung.  Freunde,  die  sich  lange  nicht  gesehen 


haben,  treffen  sich,  weil  der  Autor  sie  zusammenfuhren  mufi, 
um  das  Aufeinanderplatzen  der  sozialen  Gegensatze  zu 
zeigen.  Dann  aber  reden  sie  sofort,  ohne  sich  irgend  etwas 
Individuelles  mitzuteilen,  von  sozialpolitischen,  lebensphilo- 
sophischen  Theorien. 

Man  mifiverstehe  mich  nicht.  Ich  bin  der  letzte,  der  solche 
Gesprache  aus  der  Literatur  verbannen  will.  Ich  habe  sogar 
den  Glauben,  daB  der  ernste  Mensch  Gefallen  haben  muB 
an  Kunstwerken,  die  Menschen  schildern,  deren  Interessen 
iiber  den  Kreis  auch  des  besseren  Alltaglichen  hinausgehen. 
Wir  teilen  uns,  wenn  wir  nicht  gerade  Bierphilister  oder 
Mitglieder  von  Kaffeekranzchen  sind,  doch  auch  im  Leben 
unsere  Ansichten  mit.  Warum  soil  das  also  nicht  im  Kunst- 
werke  geschehen?  Aber  so  unvermittelt,  wie  das  von  Jaffe 
geschieht,  kommt  das  doch  wohl  im  Leben  nicht  vor.  Es 
dauert  zum  Beispiel  bei  mir,  der  ich  mich  gerade  nicht  zu 
den  untheoretischen  Menschen  zahle,  mindestens  eine  Viertel- 
stunde,  bis  ich  an  einen  Freund,  den  ich  lange  nicht  ge- 
sehen  habe,  die  Frage  stelle,  wie  sich  sein  lebensphilosophi- 
sches  oder  sozialpolitisches  Glaubensbekenntnis  geandert  hat. 

Wenn  aber  Robert  Jaffe  zu  Schilderungen  kommt,  die  psy- 
chologische  Feinkunst,  lyrische  Empflndung  verlangen,  dann 
wird  er  im  hochsten  Grade  anziehend.  Dann  verrat  sich  der 
Dichter  in  jeder  Zeile. 

Alles  in  allem:  wir  haben  im  «Ahasver»  einen  psycholo- 
gischen  Zeitroman,  den  man  trotz  aller  Schwachen,  trotz 
der  Anfangerschaft  des  Autors  nur  mit  dem  hochsten  Inter- 
esse  lesen  kann. 


ADOLF  BARTELS,  DER  LITERARHI STORIKER 


Wer  nur  ein  klein  wenig  sich  selbst  zu  beobachten  vermag, 
der  weifi,  was  es  mit  der  sogenannten  «Unbefangenheit» 
bei  geschiditlichen  Betrachtungen  auf  sich  hat.  Wir  urteilen 
doch  alle  von  einem  personlich  gefarbten  Standpunkt  aus, 
zu  dem  uns  Ort  und  Zeit  unserer  Geburt  und  das  Leben 
gebracht  haben.  Am  starksten  tritt  das  zutage,  wenn  unsere 
Betrachtung  den  geistigen  Schopfungen  gilt.  Es  ware  eitel 
Selbsttauschung,  wenn  man  sich  nicht  eingestehen  wollte, 
dalS  letzten  Endes  nicht  zwei  Menschen  iiber  ein  Bild  oder 
eine  Dichtung  gleicher  Meinung  sein  konnen.  Und  die  ver- 
schiedenen  Meinungen  fliefien  audi  in  unser  geschichtliches 
Urteil  ein.  Der  wird  den  geschichtlichen  Zusammenhang,  in 
den  er  Lessing  stellt,  ganz  anders  schildern,  der  in  ihm  den 
grofien  Pfadfinder  der  neuen  Literatur  sieht;  und  ganz  anders 
derjenige,  der  mit  Eugen  Diihring  in  ihm  nur  eine  vom 
«Judentum»  hinaufgeschraubte  ScheingroBe  sieht.  Wer  diese 
Selbstbeobachtung  hat,  wird  mit  manchem  Werk  der  Geistes- 
geschichte  milder  zu  Gericht  gehen  als  ein  soldier,  der  an 
das  Marchen  von  der  «Unbefangenheit»  glaubt. 

Man  mu&  sich  das  vorhalten,  wenn  man  an  ein  Buch  heran- 
tritt,  das  in  vieler  Hinsicht  charakteristisch  fur  unsere  gegen- 
wartige  Art  der  Literaturgeschichtsschreibung  ist,  an  Adolf 
Bartels'  «Geschichte  der  deutschen  Literatur »  (Verlag  Eduard 
Avenarius,  Leipzig  190 1),  von  dem  bis  jetzt  der  erste  Band 
erschienen  ist.  Adolf  Bartels  ist,  das  soli  hier  gleich  voraus- 
geschickt  werden,  ein  Mann,  der  Geist  und  Geschmack  hat. 
Er  hat  von  beiden  sogar  so  viel,  daft  ihn  sein  Ma$  immerhin 
berechtigt,  von  seinem  Standpunkt  aus  die  Entwicklung  der 
deutschen  Literatur  zu  betrachten.  Wie  aber  Bartels  diesen 


seinen  Standpunkt  zur  Geltung  bringt,  das  wirkt  auf  jemand, 
der  Selbstbeobachtung  und  Selbstkritik  hat,  entschieden  ab- 
stofiend.  Ich  brauche  nur  einen  einzigen  Satz  hierher  zu  setzen, 
um  diese  Empfindung  zu  rechtfertigen.  Bei  Besprechung 
Goethes  wendet  Bartels  ein  Wort  Jacob  Burckhardts  auf 
den  «Faust»  an:  «Faust  ist  ein  echter  und  gerechter  Mythus, 
das  heifit  ein  grofies  urtumliches  Bild,  in  welchem  jeder 
sein  Wesen  und  sein  Schicksal  auf  seine  Weise  wieder  zu 
ahnen  hat.»  Zu  diesem  Satze  des  groJSen  Geschichtsschreibers 
setzt  Herr  Bartels  hinzu:  «Jawohl,  und  besonders,  wenn  er 
ein  germanischer  Mensch  ist».  So  etwas  lesen  wir  in  dieser 
Literaturgeschichte  immer  wieder  und  wieder.  Adolf  Bartels 
will  als  «germanischer  Mensch»  sein  Buch  schreiben.  Was 
er  eigentlich  damit  sagen  will,  kommt  vollig  ans  Tageslicht, 
wenn  man  ein  wenig  zwischen  den  Zeilen  zu  lesen  versteht. 
Es  fallt  mir  nicht  ein,  Herrn  Bartels  gleichzustellen  mit  den 
platten  Parteimenschen,  die  den  «germanischen  Menschen» 
erfunden  haben,  um  damit  ein  moglichst  wohlklingendes 
Wort  fur  die  Rechtfertigung  ihres  Antisemitismus  zu  haben. 
Ich  habe  vor  Bartels'  Wissen  und  Geschmack  zuviel  Achtung, 
um  in  den  Fehler  zu  verfallen,  der  in  einer  solchen  Gleich- 
stellung  lage.  Aber  eines  scheint  mir  gewift:  auf  einem 
ahnlichen  Boden  wie  die  unsinnigen  Schwatzereien  der  Anti- 
semiten  sind  doch  auch  Bartels'  Auslassungen  iiber  den  «ger- 
manischen  Menschen»  erwachsen. 

Sein  ganzes  Buch  gewinnt  etwas  Unwahres  dadurch,  dafi 
er  uns  die  Urteile,  die  doch  nur  Herr  Bartels  fallt,  als  solche 
aufschwatzen  mochte,  die  vom  Standpunkte  des  «germani- 
schen  Menschen»  gefallt  seien.  Und  was  viel  schlimmer  ist, 
dadurch  gewinnt  sein  Buch  etwas  Gefahrliches.  Denn  das 
Unwahre,  das  darin  liegt,  da£  er  sich  seine  personliche  Mei- 


nung  zu  der  eines  «germanisch»  Fiihlenden  umdeutet,  wird 
fiir  ihn  selbst  zu  einer  Gefahr.  Er  wird  kleinlich  und  -  auch 
von  seinem  Standpunkt  aus  -  ungerecht.  Man  brauclit  kein 
unbedingter  Anhanger  Wilhelm  Scherers  zu  sein,  man  kann 
die  Fehler  der  Literaturbetrachtung  dieses  Mannes  durchaus 
erkennen;  aber  man  muB  es  doch  kleinlich  finden,  wenn 
Bartels  bei  Gelegenheit  der  Besprechung  des  Christus-Epos 
«Heliand»  schreibt:  «Dagegen  laJ&t  Scherer  an  der  Dichtung 
wenig  Gutes:  sie  ist  ihm  ein  blofies  Lehrgedicht .  . .  <Die 
Juden  werden  in  das  ungiinstigste  Licht  gestellt> .  Man  merkt 
doch,  da£  Scherers  Literaturgeschichte  urspriinglich  fiir  das 
Publikum  der  <Neuen  Freien  Presse>  geschrieben  war.»  Ver- 
standlich  ist  dieser  Satz  Bartels*  doch  nur,  wenn  er  so  aufgefaftt 
wird,  dafi  das  Publikum  der  «Neuen  Freien  Presse»  als  ein 
jiidiscbes  gedacht  wird.  Das  also  sind  zuletzt  doch  die  Bliiten 
des  «germanischen»  Geistes,  daE  ein  Mann,  der  durch  seinen 
wissenschaftlichen  Ernst  und  seinen  Geist  auf  eine  andere 
Beurteilung  unbedingt  Anspruch  hat,  verdachtigt  wird,  fiir 
ein  gewisses  Publikum  zu  schreiben. 

Ebenso  kleinlich  ist  es,  wenn  Moses  Mendelssohn  mit 
den  Worten  charakterisiert  wird:  «Mit  Moses  Mendelssohn, 
seinem  <Phadon>,  seinen  <Morgenstunden>,  seinem  Jeru- 
salem^ beginnt  der  jiidische  EktfluB  auf  die  deutsche  Lite- 
ratur,  sein  im  Grunde  niichterner  Deismus  wird  das  Glau- 
bensbekenntnis  weiter  Kreise  und  wird  nocb  von  Hettner 
<beseligende  (!)  Vernunftreligion>  genannt.  Es  wird  notig 
sein,  das  Kapitel  Mendelssohn  einmal  vollig  neu  zu  schreiben 
und  das  Spezifisch- Jiidische  in  Moses*  Wesen  und  Wirken  ins 
Licht  zu  stellen  -  als  Mensch  diirfte  er  da,  wie  ich  glaube, 
nicht  allzuviel  verlieren».  -  Man  sieht,  wie  geschraubt  Herr 
Bartels  werden  muB,  damit  die  edle  Menschlichkeit,  die  auch 


er  bei  Moses  Mendelssohn  nicht  zu  leugnen  wagt,  doch  eine 
Darstellung  moglich  mache,  bei  welcher  -  der  Jude  etwas 
verliert. 

Da£  Lessings  «Nathan»  durcb  Battels'  Standpunkt  in  ein 
schiefes  Licht  gestellt  wird,  ist  wohl  selbstverstandlich.  Er 
sagt,  da£  er  ein  Tendenzgedicht  sei  mit  den  «Fehlern  des 
Tendenzgedichtes».  Wie  wenig  da  Herr  Bartels  sich  selbst 
versteht,  geht  aus  den  Worten  hervor,  die  er  an  seine  Be- 
trachtungen  des  «Nathan»  kniipft.  «Wir  zweifeln  keinen 
Augenblick  mehr,  dafi  das  Christentum  als  Religion,  nicht 
blo&  als  Sittenlehre,  dem  Judentum  und  dem  Mohammedanis- 
mus  ganz  entschieden  iiberlegen  ist,  und  wir  wiirden  in  einem 
objektiven  Werke  -  und  das  sollen  alle  dramatischen  sein  - 
allerdings  mit  Recht  verlangen,  dafi  der  Vertreter  des  Chri- 
stentums  neben  denen  der  beiden  anderen  Religionen  als  die 
geistig  hochststehende  Personlichkeit  hingestellt  wiirde  .  .  .». 
Herr  Bartels  hatte  ein  christliches  Tendenzgedicht  also  lieber 
als  Lessings  «Nathan».  Das  ist  sein  personliches  Urteil.  Aber 
er  soli  das  doch  gestehen  und  nicht  damit  flunkern,  dafi  jedes 
Dichterwerk  «objektiv»  sein  soli.  Das  ist  denn  doch  Eng- 
herzigkeit.  Und  diese  Engherzigkeit,  dieser  beschrankte 
Gesichtskreis  ist  ein  Hauptmangel  von  Bartels*  ganzem  Buch. 
,Was  soli  man  dazu  sagen,  wie  dieser  Literatistiker  Schiller 
zu  Leibe  geht?  Herr  Bartels  hat  manches  gegen  Schiller  zu 
sagen.  Er  scheint  ihm  iiberschatzt,  Wir  wollen  dariiber  nicht 
rechten  mit  Herrn  Bartels.  Wenn  er  einfach  sagte,  Schiller 
ist  «fur  Volk  und  Jugend»  bis  heute  «als  Erzieher  unent- 
behrlich  und  in  einem  gewissen  Stadium  der  Erziehung  nach 
wie  vor  der  fortreiSende  grofie  Dichter  und  Mensch;  die 
Biihne  muB  einstweilen  in  Ermangelung  eines  vollstandigen 
Ersatzes  an  ihm  festhalten,  die  Entwicklung  der  Literatur 


aber  ist  xiber  ihn  hinausgelangt . . .»,  so  mochte  man  zwar 
viel  dagegen  einwenden  kbnnen;  aber  es  liefie  sich  ernsthaft 
dariiber  reden.  Der  Ernst  hort  aber  auf ,  und  die  Komik  be- 
ginnt,  wenn  Herr  Bartels  bei  Schiller  «germanisch»  wird:  «Er 
ist  der  einzige  bedeutende  Dramatiker  seines  Stammes,  und 
wenn  ich  audi  an  ein  Gesetz  des  Kontrastes  glaube,  das  zum 
Typus  den  Gegentypus,  also  zum  lyrischen  Geruhlsmenschen 
den  dramatisdien  Willensmenschen  gebieterisch  verlangt,  so 
finde  ich  doch  die  Dramatik  Schillers  der  schwabischen  Lyrik 
nicht  entsprechend,  finde,  hier  in  Obereinstimmung  mit  zahl- 
reichen  anderen  Beurteilern,  etwas  Undeutsches,  ja  Ungerma- 
nisches  in  ihr.  Das  hat  denn  audi  die  Annahme  eines  kelti- 
schen  Blutzusatzes  in  Schiller  veranlaBt . . .».  Also,  weil 
Schiller  den  «Germanen»  Bartels  nicht  ganz  befriedigt,  muI5 
Schiller  kein  «reiner  Germane»  sein. 

Wer  die  Dinge  nach  alien  Seiten  durchschaut,  hat  fur 
solche  Ausfiihrungen  wie  die  des  Herrn  Bartels  nur  ein  - 
Lacheln.  Das  Gefahrliche  liegt  aber  darin,  daB  viele,  die 
einen  -  noch  engeren  Gesichtskreis  haben  als  Bartels,  sich 
«germanisch»  angeheimelt  fuhlen  miissen  von  seiner  Eng- 
herzigkeit.  Ich  finde  in  dem  Buche  allerdings  nur  antisemi- 
tische  Miicken.  Aber  wundern  konnte  ich  mich  nicht,  wenn 
diese  Miicken  bei  zahlreichen  Lesern  sich  zu  ganz  ansehn- 
lichen  antisemitischen  Elefanten  auswiichsen.  Und  es  fehlt 
mir  doch  der  Glaube,  dafi  eine  solche  Wirkung  Herrn  Bar- 
tels -  sehr  unangenehm  ware.  Sein  ganzes  Wirken  kann  mich 
wenigstens  vor  diesem  Glauben  nicht  bewahren. 


DIE  «POST»  ALS  ANWALT  DES  GERMANENTUMS 


Ein  Herr,  der  seinen  Namen  verschweigt,  hat  in  der  «Post» 
vom  23.  September  eine  Erwiderung  geschrieben  gegen 
meinen  mit  voller  Namensnennung  verofTentlichten  Artikel 
iiber  Herrn  Bartels,  den  Literarhistoriker.  Audi  meinen 
Namen  unterschlagt  der  Herr.  Seine  Auslassungen  sind 
charakteristisch  fiir  die  Auffassungen  der  Angehorigen  einer 
gewissen  Presse  von  ihren  journalistischen  Pflichten.  Ent- 
weder  ist  namlich  dieser  Herr  so  ungebildet,  dafi  er  einen 
einfachen  Gedankengang  nidit  verstehen  kann,  oder  er  fafit 
seine  journalistische  Pflidit  dahin  auf ,  dafi  er  einen  Artikel, 
den  er  bekampft,  nicht  erst  ordentlich  zu  lesen  braucht.  Denn 
seine  Erwiderung  ist  nichts  anderes  als  eine  Kette  von  Ver- 
drehungen  dessen,  was  ich  gesagt  habe.  Idi  babe  behauptet, 
Herr  Bartels  urteile  lediglidi  von  seinem  persbnlichen  Stand- 
punkte  aus  und  dekretiere  diesen  Standpunkt  zu  einem  «ger- 
manisdien».  Darin  liege  etwas  Unwahres.  Und  das  werde 
fiir  Herrn  Bartels  gefahrlich,  weil  er  sidi  dadurdi  zu  Eng- 
herzigkeiten  und  Ungerechtigkeiten  hinreiBen  lafit.  Die  «Post» 
behauptet,  ich  hatte  Herrn  Bartels  wegen  seines  germani- 
schen  Standpunktes  angegrifien.  Fiir  jeden  verniinftigen 
Menschen  ist  klar,  dafi  ich  gerade  zu  beweisen  suchte,  daE 
Herr  Bartels  mit  Unrecht  seinen  Standpunkt  einen  «germani- 
schen»  nennt.  Es  ware  nutzlos,  sich  mit  Leuten  herumzu- 
schlagen,  die  nicht  kampfen  gegen  das,  was  man  gesagt  hat, 
sondern  gegen  die  Verdrehungen,  die  sie  erst  zurechtgezim- 
mert  haben.  Der  Kritiker  der  «Post»  ist  nicht  verstandig 
genug,  um  ihm  zu  sagen,  dafi  ich  -  nach  meinen  Dar- 
legungen  -  genau  dasselbe  vorzubringen  hatte,  wenn  ein 
anderer  Literarhistoriker  von  seinem  personlichen  Stand- 


punkte  aus  urteilte  und  dann  behaupten  wollte,  er  hatte  vom 
«judischen>>  Standpunkte  aus  geurteilt. 

Wie  der  Artikelschreiber  der  «Post»  liest,  das  geht  aus 
einer  anderen  Stelle  deutlich  hervor.  Er  sagt,  ich  hatte  Herrn 
Bartels  vorgeworfen,  dafi  er  in  Schillers  Lyrik  etwas  Un- 
germanisches  finden  wollte.  An  der  betreffenden  Stelle  meines 
Aufsatzes  ist  nicht  von  Schillers  Lyrik,  sondern  von  dessen 
Dramatik  die  Rede. 

Jedem,  der  Einwendungen  gegen  das  macht,  was  ich  wirk- 
lich  gesagt  habe,  stehe  ich  mit  dem  Beweis  zur  Verfugung, 
dafi  ich  nicht,  wie  die  «Post»  mich  verdachtigt,  «den  philo- 
semitischen  Heerbann  gegen  Bartels  mobilzumachen  und  mit 
Alarmrufen  ganz  Israel  und  seine  Schildknappen  auf  die 
Schanzen  zu  bringen»  bemuht  war,  sondern  dafi  ich  lediglich 
den  «gesunden  Menschenverstand»  gegen  einzelne  Bartels- 
sche  Behauptungen  zu  verteidigen  gesucht  habe.  Einen  Kampf 
zu  fuhren  gegen  Verdrehungen  der  Worte  des  Angegriffenen 
iiberlasse  ich  der  «Post»  und  dem  Verteidiger  des  -  Ger- 
manentums.  Ich  empfinde  zwar  Herrn  Bartels'  Standpunkt 
nicht  als  «deutsch»  oder  «germanisch»;  aber  ich  empfinde  ge- 
wissenloses  Lesen  entschieden  als  «undeutsch».  Es  «deutsch» 
zu  empfinden,  vermogen  nur  die  -  Antisemiten. 


EIN  HEINE-HASSER 

Es  wird  oft  gesagt:  GroBe  Manner  haben  die  Schwachen  ihrer 
Tugenden.  Nicht  weniger  richtig  ist  aber  auch,  dafi  die  Nach- 
beter  groEer  Manner  die  Schwachen  von  deren  Untugenden 
in  hervorragendem  MaBe  erben.  Der  erste  Satz  ist  anwend- 


bar  auf  den  grofien  Asthetiker  und  Literarhistoriker  Fried- 
rich  Theodor  Vischer,  der  lange  Zeit  eine  Zierde  der  Stutt- 
garter  Technischen  Hochschule  war;  die  andere  Wahrheit 
kommt  einem  in  den  Sinn,  wenn  man  sich  seinen  Nachfolger 
auf  der  Lehrkanzel  betrachtet,  den  Herm  Carl  Weitbrecht. 
Vischers  weitem  Blick  in  kunstlerischen  Dingen  war  ein  ge- 
wisser  Zug  von  Spie&burgerHchkeit  beigemischt;  dem  feinen 
Humoristen,  der  uns  den  herzerquickenden  Roman  «Auch 
Einer»  gesdienkt  hat,  verdirbt  fortwahrend  ein  «innerer 
Philister»  das  Konzept.  Und  so  erfreulidh  es  ist,  dafi  Vischer 
dem  Goethe-Gotzendienst  der  Urteilslosen  mit  seinem  dritten 
Teil  des  «Faust»  gehorig  auf  die  Finger  geklopft  hat:  recht 
unbehaglich  wirkt  bei  all  dieser  Freude,  dafi  der  ehrliche 
Schwabe  bei  seiner  «Abfertigung»  doch  gar  zu  biederman- 
nisch  zu  Werke  geht.  Doch  das  sind  eben  Fehler  grower 
Tugenden.  Carl  Weitbrecht  fehlen  diese  Tugenden;  das  hat 
er  in  seinen  vielen  Schriften  hinlanglich  gezeigt.  Kein  Zweifel 
ist,  dafi  er  von  Vischer  manches  gelernt  hat.  Und  deshalb  hat 
sein  Buch  «Diesseits  von  Weimar »  viel  Gutes.  Er  hat  auf 
manche  Vorzuge  der  Goetheschen  Natur  hingewiesen,  die 
dem  groBen  Geist  in  dem  spateren  Leben  teilweise  verloren- 
gegangen  sind.  Ganz  abstofiend  wirkt  aber  die  Kehrseite 
der  Vischerschen  Vorzuge  in  den  zwei  Bandchen,  die  Carl 
Weitbrecht  als  «Deutsche  Literaturgeschichte  des  neunzehn- 
ten  Jahrhunderts»  vor  kurzem  in  der  «Sammlung  Goschen» 
(Nr.  134  und  135  dieser  Sammlung,  G.  J.  Goschensche  Ver- 
lagshandlung,  Leipzig  190 1)  hat  erscheinen  lassen. 

Man  braucht  nicht  sehr  argwohnisch  zu  sein,  um  beim 
Lesen  dieser  zwei  Bandchen  zu  dem  Glauben  zu  kommen, 
das  erste  sei  geschrieben,  um  dem  «deutschen  Juden»  Heine 
alles  erdenkHche  Schlimme  anzuhangen;  das  zweite,  um  einem 


verbissenen  Groll  gegen  alles  sogenannte  «Moderne»  Luft 
zu  machen.  Unter  den  mancherlei  Urteilen,  die  da  auftauchen, 
erscheint  immer  wieder,  in  den  verschiedensten  Umschrei- 
bungen,  dies:  ein  Dichter,  ein  Sdiriftsteller  ist  um  so  braver, 
je  weniger  er  es  macht  wie  der  bose  Heine.  Nur  ein  paar 
Proben  seien  bierbergestellt.  «Als  Goetbe  starb,  war  Heine 
der  Mann  der  Zeit  -  das  kennzeichnet  die  Lage:  der  Alte 
in  Weimar  ist  verstummt,  und  ein  deutscher  Jude  in  Paris 
gibt  den  Ton  an.»  Nur  im  Voriibergehen  sei  auf  eine  kleine 
Gedankenlosigkeit  des  Herrn  Weitbrecht  aufmerksam  ge- 
macht.  Nacb  seinen  Aufierungen  auf  Seite  8  hatte  eigentlich 
der  «Alte  von  Weimar»  schon  im  Anfange  des  neunzehnten 
Jabrbunderts  nicbts  mebr  zu  sagen.  «Das  Leben,  das  er» 
(Goetbe)  «im  ersten  Drittel  des  Jahrbunderts  lebte  und 
literariscb  zum  Ausdruck  brachte,  batte  nur  wenig  mebr 
gemein  mit  dem,  was  die  Nation  in  dieser  Zeit  lebte  und 
kampfte;  so  wie  er  sein  persbnlicbes  Leben  aus  dem  ver- 
gangenen  Jabrbundert  heriibergebracht  batte,  so  lebte  er  es 
im  neuen  Jabrbundert  zu  Ende  .  . .  eine  einsame  Gro£e,  ibrer 
Unsterblicbkeit  sidier,  aber  der  Gegenwart  mehr  und  mebr 
entfremdet.»  Was  verschlagt  es  Carl  Weitbrecbt,  daB  er 
Goetbe  bereits  am  Ende  des  achtzebnten  Jahrbunderts  geistig 
tot  sein  lafit:  um  einen  «eleganten»  Eingang  fiir  eine  Ab- 
scblachtung  Heines  zu  baben,  darf  man  schon  den  Genius 
Goetbes  zweimal  kopfen. 

Was  bat  docb  der  arme  Heine,  nach  Weitbrechts  Meinung, 
alles  auf  dem  Gewissen!  «Von  Heine  wie  kaum  von  einem 
anderen  baben  die  Deutschen  auf  Generationen  binaus  ge- 
lernt,  die  eigene  Nation  zu  verachten  und  schlecbt  von  ihr 
zu  reden,  weil  ibre  Regierungen  strafliche  Dummheiten 
machten,  weil  die  Freiheit,  die  die  franzosische  Revolution 


meinte,  nicht  so  sdbnell  in  Deutschland  einzufiihren  war;  von 
ihm  haben  sie  gelernt,  das  Kritteln  und  Witzeln  iiber  die 
deutschen  Dinge  fiir  ein  hoheres  Zeichen  von  Geistesbildung 
und  Geistesfreiheit  zu  halten  als  die  geduldige  selbstverleug- 
nende  Arbeit  an  diesen  Dingen;  von  ihm  haben  sie  den  eitlen 
Ton  gelernt,  der  die  Schmerzen  und  Unzufriedenheiten  des 
Einzelnen  gleidi  als  Menscliheitsschmerzen  ausposaunt  und 
vergifit,  da£  zwischen  dem  Einzelnen  und  der  Menschheit 
die  Nation  steht».  Herr  Carl  Weitbrecht  mag  iiber  Heinrich 
Heine  denken,  wie  er  es,  nach  seiner  Begabung,  vermag. 
Leute,  die  Heine  verstehen,  konnen  sich  iiber  die  Privat- 
meinung  Weitbredits  wohl  kaum  aufregen.  Woriiber  man 
aber  mit  Herren  wie  Carl  Weitbrecht  ein  ernstes  Wort  reden 
muE,  das  ist  die,  gelinde  gesagt,  verletzende  Anmaftung,  mit 
der  er  «die  Deutschen»  zu  Trotteln  stempelt.  Denn  nur 
Trottel  konnten  sich  in  dem  Sinne  «gelehrig»  erweisen,  wie 
das  in  dem  obigen  Satz  Weitbrechts  geschildert  wird.  Hat 
denn  die  Schwabenseele  Carl  Weitbrechts  nirgends  so  etwas, 
was  ihr  die  Scham  kommen  liefie  iiber  solche  Charakteristik 
ihrer  Nation? 

Oftmals  wird  von  Weitbrecht  Heine  herangezogen,  um 
zu  sagen,  wie  andere  -  anders  waren.  «Was  bei  Heine  geist- 
reich  selbstgefalliges  Spiel  war,  war  bei  Lenau  ernstes,  un- 
heilbares  Leiden».  Lernen  Sie,  Herr  Weitbrecht,  die  Geister 
aus  sich  heraus  charakterisieren,  denn  was  Lenau  war,  hat 
mit  dem,  was  Heine  war,  gar  nichts  zu  tun.  Es  geht  aber 
in  diesem  Tone  weiter.  Zwar  mufi  Herr  Weitbrecht  Menzels 
niedertrachtige  Denunziation,  die  zu  Gutzkows  Bestrafung 
das  ihrige  beitrug,  selbst  als  solche  anerkennen;  aber  er  kann 
an  dieser  Anerkennung  nicht  vorbeikommen  ohne  den  ge- 
schmacklosen  Satz:  «Heine  f unite  sich  sehr  geschmeichelt, 


sich  feierlichst  an  die  Spitze  der  ganzen  Bewegung  gesetzt 
zu  sehen  .  .  .  und  pragte  den  giftigen  unehrlichen  Titel  des 
<Denunzianten>  fiir  Wolfgang  Menzel,  dessen  unnotig  ze- 
ternde  Kritik  iiber  Gutzkows  niditigen  Roman  <Wally>  aller- 
dings  dem  Bundestag  den  auBeren  AnlaB  zu  seiner  Torheit 
gegeben  hatte.» 

Sogar  Freiligraths  mannliche  Art,  die  Leiden  der  Verban- 
nung  zu  tragen,  inspiriert  Herrn  Weitbrecht  zu  einem  Aus- 
fall  auf  den  «deutschen  Juden»:  «Weichlich  geflennt  oder 
mit  dem  Exil  kokettiert  hat  er»  (Freiligrath)  «darum  nicht.» 
Recht  drollig  ist  die  Vorstellung,  die  sich  Weitbrecht  davon 
macht,  wie  Heine  die  Geister  am  Gangelbande  fiihrte. 
«Heine  war's,  der  Platen  und  Immermann  verfeindet  hatte.» 
Also  ware  der  gute  Platen  dem  «Juden  in  Paris»  nicht  auf 
den  Leim  gegangen:  er  hatte  den  «Nimmermann»  nicht  als 
den  «eitlen  Geck»  in  seinem  «Romantischen  Oedipus »  dar- 
gestellt.  Gustav  Schwab  und  Paul  Pfizer  waren,  im  Sinne 
Weitbrechts,  zu  ganz  anderem  berufen,  als  was  sie  geleistet 
haben,  aber  sie  «waren  den  unehrlichen  Fechterstreichen 
Heines  nicht  gewachsen».  Bei  der  Besprechung  Emanuel 
Geibels  leistet  sich  unser  Literarhistoriker  den  schonen  Satz: 
«Wo  er  in  seinen  friiheren  Gedichten  die  Knappheit  des 
einfachen  lyrischen  Stimmungsgebildes  oder  des  ganz  ge~ 
drungenen  Liedes  zu  erreichen  oder  zu  erstreben  schien,  da 
war  er  meist  abhangig  von  Vorbildern,  unter  denen  sich  so- 
gar Heine  befand;  je  mehr  er  aber  sich  selbst  gab,  desto  mehr 
Aufwand  brauchte  er.»  O  Jammer  iiber  Jammer:  armer 
Geibel,  man  mufi  dir  nachsagen,  daB  du  einmal  leidlich  ge- 
dichtet  hast;  aber  es  ist  nichts  damit,  denn  zu  solchem 
Konnen  hat  dich  ja  ~  Heinrich  Heine  verfiihrt. 

Ich  denke,  nach  diesen  Proben  konnen  wir  von  Herrn 


Weitbrecht  Abschied  nehmen.  t)ber  den  weiteren  Verlauf 
seiner  Ausfiihrungen  die  rediten  Worte  sdireiben,  hiefie  ~ 
grausam  werden. 

Schade  ist  nur,  dafi  eine  «Sammlung»  wie  die  Goschensche, 
die  so  viel  Gutes  enthalt,  die  zwei  Bandchen  Weitbrecht- 
schen  Gezeters  sich  einverleibt  hat. 


DER  WISSENSCHAFTSBEWEIS  DER  ANTISEMITEN* 

Wir  verstehen  es,  wenn  die  Antisemiten  versudien,  ihr  Pro- 
gramm  auf  eine  wissenschaftliche  Grundlage  zu  stellen.  Saben 
wir  doch  in  diesen  Tagen  die  Sozialdemokratie  am  Werke, 
ibre  von  Bernstein  wissenschaftlich  gefabrdete  Parteidoktrin 
vor  der  Unterbohlung  zu  retten.  Das  ist  sicher  ein  lobens- 
wertes  Streben,  wenn  nicbt  Papstlichkeit  dabei  im  Scbwange 
ist,  wie  in  Liibeck,  oder  aber  der  Beweis  sich  auf  Trug- 
schlussen  und  gescbickt  versteckter  Wahrheit  aufbaut,  wie 
in  der  «Staatsbiirger-Zeitung»  (22.  9.),  wo  Professor  Paulsen 
zum  Kronzeugen  des  Antisemitismus  angerufen  wird. 

Der  besagte  Artikel  stiitzt  sich  auf  Paulsens  « System  der 
Etbik»,  ein  vielgelesenes  und  alteres  Werk,  das  scbon  1896 
in  4.  Auflage  vorlag.  Wer  je  mit  objektivem  Verstandnis 
Paulsenscbe  Werke,  sei  es  das  angezogene  « System  der 
Ethik»,  die  «Geschicbte  des  gelehrten  Unterrichts»,  seine 

*  Wir  geben  diesem  von  uns  befreundeter  Seite  zugegangenen 
Artikel  gern  Raum,  ohne  uns  mit  der  darin  vertretenen  Auffassung 
iiber  die  Stellung  des  Prof.  Paulsen  zum  Antisemitismus  zu  identi- 
fizieren,  und  behalten  uns  vor,  auf  die  Frage  zurudczukommen. 

Die  Redaktion 


«Philosophia  militans»  oder  gar  seine  «Einleitung  in  die 
Philosophie»  studiert  hat,  der  kann  Paulsen  unmbglich  eine 
Tendenz  wie  die  ihm  von  antisemitischer  Seite  untersdiobene 
zutrauen.  Davor  bewahrt  den  genannten  Gelehrten  der  feine 
Iiistorisdie  Sinn,  der  alle  seine  Arbeiten  durchzieht.  Alles, 
was  Paulsen  in  seinem  « System  der  Ethik»  iiber  Nationalitat 
und  Religion  der  Juden  sagt,  ist  diesem  geschichtlicben  Ver- 
standnis  erwachsen,  und  so  darf  er  wohl  mit  Recht  sagen: 
«Das  Bewufitsein,  das  auserwahlte  Volk  Gottes  zu  sein, 
durchdringt  Religion  und  Nationalitat ».  Selbstverstandlich 
ist  das  eine  geschichtliche  Rekonstruktion  des  Judentums  aus 
seiner  grauen  Vergangenbeit.  Wenn  der  Artikelschreiber  der 
«Staatsburger-Zeitung»  objektiv  sehen  gelernt  hatte,  dann 
mufite  ihm  das  schon  der  Begriif  der  jiidischen  «Nationalitat» 
angedeutet  haben.  Doch  hatte  ein  solcbes  Eingestandnis  die 
ganze  Tendenz  des  antisemitischen  Artikels  niedergerissen. 
In  demselben  Augenblick,  wo  die  Juden  die  «Bodenstandig- 
keit»  ihrer  alten  Heimat  verloren,  war  ihr  starrer  Nationalis- 
mus  bis  ins  Herz  getroffen,  und  getreu  alien  menschlichen 
Entwicklungs-  und  Anpassungsgesetzen  hat  der  Prozefi  neuer 
«Bodenstandigkeit»  bei  ihnen  eingesetzt. 

Daft  wir  es  bier  nur  mit  einem  geschichtlich  mbglichen 
und  sogar  notwendigen  Ereignis  zu  tun  haben,  sollte  unseren 
Antisemiten  die  Historie  beweisen.  Die  Slawen  des  bstlichen 
Deutschlands  sind  dort  «bodenstandig»  geworden,  wo  einst 
Germanen  safien,  und  mitten  in  slawischen  Landern  erhalten 
sich  germanische  Sprachinseln  (die  Sachsen  Siebenbiirgens). 
All  die  Wanderungen  der  Vorzeit  sind  ein  Zerreifien  des 
alten  Heimatbandes  und  ein  neuer  Kontrakt  mit  der  Natur. 
Ein  Teil  der  Geschichte  ist,  mochte  man  sagen,  wechselnde 
Bodenstandigkeit,  manchmal  milSlungen,  in  vielen  Fallen  audi 


gegliickt.  Die  Mischung,  wie  sie  uns  zwischen  Slawen  und 
Germanen  vorliegt,  wird  ungefahr  dem  ethnologischen  Zu- 
stand  entspredien,  in  dem  sich  das  Judentum  inmitten  euro- 
paischer  oder  anderer  Kulturstaaten  befindet.  Ware  der  Pro- 
ze&  der  Assunilierung  nicht  kiinstlich  aufgehalten  worden, 
so  diirfte  jedenfalls  der  Jude  unter  uns  nidit  an  einer  gro- 
Beren  Exklusivitat  leiden  als  etwa  die  Slawen  in  germanischen 
Landern.  Dem  Verfasser  des  genannten  antisemitischen  Ar- 
tikels  ist  hoff entlich  die  deutsche  Judengesetzgebung  bis  zur 
Mitte  des  neunzehnten  Jahrhunderts  soviel  bekannt,  urn 
uns  recht  zu  geben.  Selbst  das  Jahrhundert  der  «Aufklarung» 
und  «Humanitat»  hat  diesbezugliche  Paragraphen  ersonnen, 
die  an  Zustande  der  Sklaverei  erinnern.  Dariiber  gibt  jedes 
Polizeirecht  des  achtzehnten  Jahrhunderts  Auskunft.  Sicher 
haben  diese  Dinge  den  Juden  eine  gewisse  «Beweglichkeit 
und  Internationalitat»  gegeben,  von  der  Paulsen  redet.  Sind 
denn  aber  diese  Eigenschaften  so  durchaus  undeutsch,  «un- 
teutsch»  wiirden  unsere  Antisemiten  sagen?  Haben  nidit 
Hunderttausende  von  Deutschen  die  heimisdie  Erde  ver- 
lassen,  um  an  der  anderen  Seite  des  Ozeans  das  Gluck  zu 
versuchen?  Und  gerade  unter  diesen  Ausgewanderten  sind 
betraditliche  Prozente  Oberdeutscher,  also  unverfalschter 
Germanen.  Wenn  diese  Hunderttausende  ein  nationales 
Glaubensbekenntnis  ablegen  sollten,  so  wiirde  oder  miiBte 
es,  nacli  ihren  Taten  zu  urteilen,  lauten:  «Ubi  bene,  ibi 
patria»,  «Wo  es  mir  wohl  geht,  da  ist  mein  Vaterland».  Und 
stimmen  gerade  nicht  «nationale»  Blatter,  zu  denen  sich  die 
«Staatsbiirger-Zeitung»  gewiE  doch  auch  zahlt,  das  Klagelied 
an,  dafi  viele  von  den  im  Auslande  lebenden  Deutschen  so 
bald  ihr  Deutschtum  verleugnen?  Ja,  dieses  nationale  Unter- 
tauchen  soil  sogar  zu  den  Kennzeichen  des  deutschen 


«Michels»  gehoren.  Also  hiiben  und  driiben  «Beweglichkeit 
und  Internationalitat»,  nicht  nur  als  Spezifikum  des  Juden- 
tums. 

Das  Verknupftfuhlen  «au£  Leben  und  Tod»  mit  dem 
Volke,  dem  man  angehbrt,  beruht  nicht  auf  der  Rasse,  son- 
dern  auf  der  moralischen  Tiichtigkeit  des  Einzelnen.  Die 
«Staatsbiirger-Zeitung>>  tut  so,  als  ob  das  «Stehen  und 
Fallen»  mit  dem  eigenen  Volke  stets  unter  Deutschen  zu 
finden  gewesen  ware,  anders  hatte  doch  der  Gegensatz  zum 
Judentum  keinen  Sinn.  Dem  scheinbar  historisch  ungeschul- 
ten  Schreiber  der  «Staatsbiirger-Zeitung»  ist  wobl  unbekannt, 
daB  sieben  preufiische  Minister  mit  klangvollen  Adelsnamen 
Napoleon  ihre  Dienste  anboten,  da£  1808  nicht  weniger  als 
sieben  hbhere  Offiziere  wegen  Feigheit  vor  dem  Feind  von 
den  Kriegsgerichten  zum  Tode  verurteilt  wurden.  Namen  wie 
von  Lindener,  von  Ingersleben,  von  Poser,  von  Hacke,  von 
Romberg  diirften  keine  jiidischen  sein.  Dem  Verfasser  ist 
auch  wohl  unbekannt,  da£  sich  nach  dem  Riickzuge  von  Jena 
und  Auerstadt  wieder  befreite  Preu&en,  die  mindestens  zur 
Halite  doch  «bodenstandig»  waren,  weigerten,  das  Gewehr 
zu  nehmen.  Um  Napoleon  I.  scharwenzelten  deutsche  Fiir- 
sten,  und  seinen  Fiirstentag  verherrlichten  dieselben.  In  den 
«Vertrauten  Briefen»,  den  «Feuerbranden»,  der  «Gallerie 
preufiischer  Charaktere»  aus  den  Tagen  nach  1806/07  war 
neben  mancher  Schmahung  viel  wahrer  Kern.  Betrafen  die 
Anklagen  etwa  Juden?  Steins  zornigster  Brief  gait  einem 
deutschen  Reichsfursten,  dem  von  Nassau-Usingen.  Zu  der 
Tiefe  des  Steinschen  Bekenntnisses:  «Ich  habe  nur  ein  Vater- 
land,  das  ist  Deutschland»,  kann  sich  nur  ein  moralischer 
PflichtbegriflE  durchringen,  wie  ihn  Stein  kannte.  Die  sitt- 
liche  Verantwortlichkeit  in  erster  Linie  entscheidet  iiber  das 


Mitgehen  «auf  Leben  und  Tod».  Und  dies  Moment  fehlte 
audi  den  Rassedeutschen,  als  Napoleon  das  Vaterland  nieder- 
trat.  Da  half  keine  «Bodenstandigkeit». 

Nun  meint  die  «Staatsburger-Zeitung»,  der  Jude  kbnne 
diesen  Pakt  auf  Leben  und  Tod  niemals  eingehen  «ohne 
die  Aufgebung  des  altnationalen  Religions-Zeremonxells». 
Das  Zeremoniell  scheint  also  dem  Schreiber  des  Artikels 
wesentlich  zu  sein.  Was  sagt  er  zu  den  Sekten,  die  sich  ab- 
seits  von  Landeskirchen  bilden?  Was  schlieJSlich  zu  der  evan- 
gelischen  Landeskirche,  die  sich  nicht  zuletzt  durch  ihr  Zere- 
moniell vom  Mutterschofi  der  rbmisch-katholischen  Kirche 
loslbste.  Das  Zeremoniell  kann  also  wirklich  nicht  ausschlag- 
gebend  sein:  nein,  es  1st  die  Religion  an  sich. 

Paulsen  soil  nun  einmal  der  wissenschaftliche  Ehrenretter 
der  Antisemiten  sein.  Da  ist  es  jedenfalls  auch  fiir  sie  nicht 
ohne  Belang,  wenn  der  verdienstvolle  Gelehrte  in  seiner 
«Einleitung  in  die  Philosophie»,  4.  Auflage,  S.  294,  von  der 
judischen  Religion  sagt,  da£  «die  besondere  Begabung  des 
israelitischen  Volkes  in  dem  Ernst  und  der  Tiefe»  liege,  wo- 
mit  es  die  moralischen  und  religiosen  Dinge  erfaEt.  «Ernst 
und  Tiefe»  lassen  einen  Stein,  Blucher,  Fichte,  Scharnhorst 
u.  a.  handeln,  als  es  auf  Leben  und  Tod  geht.  Mangelnder 
«Ernst»  erzeugte  die  elende  Verraterei  jener  Tage  trotz  des 
rassereinen  Deutschtums  und  der  Angehorigkeit  zum  Staate, 
den  noch  vor  kurzem  ein  Friedrich  der  Grofie  glorreich 
regiert  hatte.  Was  das  Judentum  an  «Ernst  und  Tiefe»  hat, 
ist  wirklich  nicht  so  spezifisch  judisch  eingeengt,  wie  uns  die 
Antisemiten  gern  glauben  machen  wollen. 

Die  jiidische  Religion  hat  all  die  Momente,  die  assimila- 
tionsfahig  machen,  die  speziell  dem  Christentum  die  Hand 
reichen:  das  sind  die  Momente  der  Denaturierung  und  Dena- 


tionalisierung.  Paulsen,  der  klassische  Beweis  der  «Staats- 
burger-Zeitung»,  sagt  dazu  auf  S.  295  seiner  «Einleitung  in 
die  Philosophies  «Als  Momente  in  dieser  Entwicklung» 
(der  Gottes-  und  Weltvorstellung  der  Juden)  «treten  hervor 
zuerst  die  Zentralisierung  des  Kults  durch  das  Konigtum  und 
Priestertum,  sodann  die  Moralisierung,  Denaturierung  und 
endlidi  Denationalisierung  des  Gottesbegriffs  durch  das  Pro- 
phetentum.»  Die  «Staatsbiirger-Zeitung»  weiJS  aber,  £iir 
welche  Kreise  sie  schreibt,  sonst  konnte  sie  nicht  ein  so 
unwissenschaftliches  Gaukelspiel  treiben  wie  in  ihrem  Leit- 
artikel  in  der  Nummer  vom  22.  September.  Ihr  macht  es 
eben  nichts,  da£  sich  Paulsen  selber  gegen  den  Vorwurf  des 
Antisemitismus  verwahrt.  Sie  sieht  auch  nicht,  dafi  der  Ethi- 
ker  Paufsen  allgemein  das  Entartete  geifielt,  selbstverstand- 
lich  auch  im  Judentum.  Wissenschaft  hin!  Wissensdiaft  her! 
heiBt  es  bei  dem  Artikelschreiber  der  «Staatsbiirger-Zeitung». 


VERSCHAMTER  ANTISEMITISMUS 

I 

Der  Antisemitismus  verfugt  nicht  gerade  iiber  ein  gropes 
Besitztum  an  Gedanken,  nicht  einmal  iiber  ein  solches  an 
geistreichen  Phrasen  und  Schlagwbrtern.  Man  muB  immer 
wieder  dieselben  abgestandenen  Plattheiten  horen,  wenn  die 
Bekenner  dieser  «Lebensauf£assung»  den  dumpfen  Empfin- 
dungen  ihrer  Brust  Ausdruck  geben.  Man  erlebt  da  eigen- 
tiimliche  Erscheinungen.  Man  mag  iiber  Eugen  Diihring 
denken,  wie  man  will;  iiber  eines  miissen  diejenigen,  die 
ihn  kennen,  sich  klar  sein:  er  ist  ein  in  vielen  wissenschaft- 


lichen  Gebieten  grundlich  bewanderter,  in  mathematisdhen, 
physikalischen  Fragen  hbcbst  anregender,  in  vieler  Beziehung 
origineller  Denker.  Sobald  er  auf  Dinge  zu  sprechen  kommt, 
in  denen  sein  Antisemitismus  ins  Spiel  kommt,  wird  er  in 
dem,  was  er  sagt,  platt  wie  ein  kleiner  antisemitischer  Agi- 
tator. Er  unterscheidet  sich  von  einem  solcben  nur  noch 
durch  die  Art,  wie  er  seine  Plattheiten  vorbringt,  durch  das 
Glanzende  seines  Stiles. 

Solcbe  Paradeschriftsteller  zu  haben,  ist  fur  die  Anti- 
semiten  von  besonderem  Wert.  Man  wird  kaum  bei  irgend- 
einer  Parteirichtung  mebr  als  bei  dieser  ein  fortwabrendes 
Berufen  auf  Autoritaten  finden.  Der  und  jener  hat  nun  auch 
das  oder  jenes  abfallige  Wort  iiber  die  Juden  gesagt;  das 
ist  etwas  stets  Wiederkebrendes  in  den  Veroffentlichungen 
der  Antisemiten. 

So  kam  es  denn  diesen  Leuten  besonders  gelegen,  als  sie 
in  dem  Buche  eines  deutschen  Universitatslehrers,  noch  dazu 
eines  solchen,  der  in  den  weitesten  Kreisen  ein  gewisses 
Ansehen  geniefit,  in  dem  « System  der  Ethik  mit  einem  Um- 
rifi  der  Staats-  und  Gesellscbaftslehre»  des  Berliner  Pro- 
fessors Friedricb  Paulsen,  wieder  einige  der  alten  Glanz- 
phrasen  des  Antisemitismus  aufspiiren  konnten.  -  In  der 
Tat:  man  begegnet  in  dem  ersten  Kapitel  des  vierten  Bucbes 
der  genannten  Ethik  Satzen,  welche  -  vielleicht  etwas  weni- 
ger  elegant  -  ein  antisemitischer  Agitator  unter  Bierphilistern 
eines  kleinen  Stadtchens  auch  gesagt  haben  oder  der  Winkel- 
redakteur  eines  antisemitischen  Blattchens  -  allerdings  auch 
weniger  elegant  -  geschrieben  haben  kbnnte.  Und  sie  sind 
zu  lesen  in  einer  philosophiscben  Sittenlehre,  geschrieben  von 
einem  deutschen  Professor  der  Philosophic  und  Padagogik, 
der  gut  besuchte  Vorlesungen  bait,  der  Biicher  scbreibt,  die 


zumeist  Anerkennung  finden,  ja  der  sogar  vielen  als  einer 
der  besten  Philosophen  unserer  Zeit  gilt.  Er  schreibt,  was 
man  so  oft  gehort  hat: 

«Verschieden  durch  Abstammung,  Religion  und  geschicht- 
liche  Vergangenheit,  bildeten  sie»  (die  Juden)  «Jahrhunderte 
riindurch  eine  fremde  Schutzburgerschaft  in  den  europaischen 
Staaten.  Die  Aufnahme  in  das  Staatsbiirgerrecht  erfolgte 
augenscheinlich  auf  Grund  der  Gleidiheit  nicht  nur  der 
Sprache  und  der  Bildung,  sondern  vor  allem  ihrer  politischen 
Bestrebungen  mit  denen  der  Bevblkerungsgruppe,  die  seit 
1848  entscheidenden  EinfluB  auf  das  Staatsleben  gewann. 
Mit  der  Veranderung  der  politischen  Konstellation  seit  1866 
ist  die  Anschauung  von  der  Stellung  der  Juden  zu  den 
Nationalstaaten  in  weiten  Kreisen  der  Bevblkerung  eine 
andere  geworden.  Wenn  ich  mich  nicht  tausche,  hangt  die 
den  Juden  abgeneigte  Stimmung  nicht  zum  wenigsten  von 
der  instinktiven  Empflndung  ab,  da£  der  Jude  seine  Zukunft, 
die  Zukunft  seiner  Familie  nicht  ebenso  ausschliefilich  mit 
der  Zukunft  des  Staates  oder  Volkes,  unter  dem  er  lebt, 
verkmipft  sieht,  als  es  die  anderen  Staatsbiirger  tun:  wiirde 
Ungarn  heute  russisch,  so  wiirde  sich  der  bisher  ungarische 
Jude  bald  darin  finden,  nun  ein  russischer  Jude  zu  sein,  oder 
er  wiirde  die  ungarische  Erde  von  den  Fiifien  schutteln  und 
nach  Wien  oder  Berlin  oder  Paris  ziehen,  und  bis  auf  weiteres 
ein  osterreichischer,  deutscher  oder  franzbsischer  Jude  sein.» 

Wenn  ich  Paulsens  « System  der  Ethik»  zufallig  an  der 
Stelle  aufschlage,  wo  diese  Ausfiihrungen  stehen,  ohne  den 
ganzen  Zusammenhang  zu  kennen,  in  dem  sie  sich  finden, 
dann  wiirde  ich  zunachst  erstaunt  dariiber  sein,  daE  ein 
Philosoph  der  Gegenwart  Dinge  dieser  Art  in  einem  ernsten 
Buche  zu  schreiben  wagt.  Denn  zunachst  fallt  an  diesen 


Satzen  etwas  auf,  was  auf  alles  andere  eher  schliefien  liefie, 
als  da£  sie  von  einem  Philosophen  herruhren,  dessen  erstes 
und  notwendigstes  Werkzeug  eine  widersprucbslose  Logik 
sein  soli.  Logisch  sein  heifit  aber  vor  alien  Dingen,  die 
Widerspriiche  in  dem  wirklichen  Leben  naher  zu  unter- 
suchen,  sie  auf  ihre  wirklichen  Griinde  zurudkzufiihren.  Man 
kann  fragen:  darf  ein  Philosoph  das  tun,  was  Professor 
Paulsen  macht:  den  Wandel  in  zwei  aufeinanderfolgenden 
Zeitstimmungen,  die  sich  grundlich  widersprechen,  einfach 
registrieren,  ohne  die  Ursacben  dieses  Wandels  aufzudecken 
oder  wenigstens  den  Versuch  einer  solchen  Aufdeckung  zu 
machen?  Die  im  Jahre  1848  an  die  Oberflache  der  geschicht- 
licben  Entwicklung  tretenden  freibeitlicben  Anschauungen 
bracbten  die  Uberzeugung,  daB  eine  Gleicbbeit  der  Juden 
«der  Spracbe  und  der  Bildung»,  ja  audi  der  «politiscben 
Bestrebungen»  mit  den  abendlandiscben  Volkern  vorhanden 
sei.  Eine  spatere  Zeit  erzeugte  in  vielen  Kreisen  eine  «den 
Juden  abgeneigte  Stimmung».  Diesen  Wandel  zu  verstehen, 
macbt  sicb  Paulsen  leicbt.  Er  fiibrt  ibn  auf  eine  «instinktive 
Empfindung»  zuriick,  die  er  dann  naher  bescbreibt. 

Wir  werden  in  einer  Fortsetzung  dieses  Aufsatzes  seben, 
was  es  mit  dieser  «instinktiven  Empfindung»  wirklich  auf 
sicb  bat.  Fur  diesmal  sei  nur  auf  das  Unstatthafte  binge- 
wiesen,  in  einer  philosophiscben  Darstellung  der  «Sitten- 
lebre»  sicb  auf  «instinktive  Empflndungen»  zu  berufen,  deren 
Grundlage  und  Berecbtigung  man  nicht  untersucht.  Es  ist 
doch  gerade  das  Geschaft  des  Pbilosophen,  das  auf  klare 
Vorstellungen  zu  bringen,  was  bei  anderen  Leuten  als  un- 
klare  Vorstellung  sicb  einnistet.  Dazu  aber  nimmt  Paulsen 
nicht  einmal  einen  Anlauf.  Er  macht  die  «instinktiven  Emp- 
findungen»,  die  er  wabrzunehmen  glaubte,  einfach  zu  den 


seinigen  und  sagt  claim,  der  vagen,  unpMlosophischen  Vorder- 
satze  durchaus  wiirdig:  «Erst  wenn  die  Juden  vollig  sefihaft 
werden  . .  .  wird  das  Gefiihl  der  Abnormitat  ihres  Staats- 
burgertums  vollig  versdiwinden.  Ob  dies  gesdiehen  kann 
ohne  die  Aufgebung  der  altnationalen  Religionsubung,  ist 
allerdings  wohl  fraglidi».  Mir  ist,  nadidem  ich  diesen  Satz 
gelesen  habe,  nur  eines  fraglich:  ob  es  nicht  unerhbrt  ist, 
an  soldier  Stelle,  in  einem  Buche,  das  auf  so  viele  in  einer 
wichtigen  Sadie  berechnet  ist,  so  Gegenstandsloses  zu  sagen? 
Denn  man  frage  sich,  was  denn  Professor  Paulsen  eigentlich 
behauptet  hat.  Er  hat  nidits  gesagt,  als  daB  er  glaube,  «in- 
stinktive  Empfindungen»  wahrzunehmen,  und  dafi  er  iiber 
das,  was  werden  soli,  sich  keine  Meinung  bilden  konne.  Wer 
das  fiir  philosophisch  halten  will,  der  mag  es  tun.  Ich  halte  es 
fiir  philosophischer,  iiber  Dinge  zu  schweigen,  in  denen  ich 
so  ofEen  bekennen  muJS,  daB  ich  keine  Meinung  habe. 

Das,  wie  gesagt,  miiBte  zunachst  derjenige  sagen,  der  in 
Paulsens  Buch  nur  die  eine  Stelle  lase.  Und  der  hatte  zu- 
nachst auch  recht.  Wir  wollen  in  einem  zweiten  Teil  dieses 
Artikels  zeigen,  wie  sich  die  Paulsensche  AusjEiihrung  im 
Lichte  seines  iibrigen  Denkens,  und  dann,  wie  sie  sich  im 
Lichte  des  deutschen  Geisteslebens  der  letzten  Jahrzehnte 
ausnimmt.  Ich  hoffe,  daJS  man  in  einer  solchen  Betrachtung 
ein  nicht  uninteressantes  Kapitel  zur  «Psychologie  des  Anti- 
semitismus»  finden  werde. 


11 


Diejenigen  dumpfen  Empfindungen,  aus  denen  neben  aller- 
lei  anderem  audi  der  Antisemitismus  entspringt,  haben  das 
Eigentiimliche,  da&  sie  alle  Geradheit  und  Einfacbbeit  des 
Urteils  untergraben.  An  keiner  sozialen  Erscheinung  hat  man 
das  in  neuerer  Zeit  vielleidit  besser  beobaditen  konnen  als 
am  Antisemitismus  selbst.  Idi  war  dazu  in  meinen  Wiener 
Studienjahren  vor  etwa  zwanzig  Jahren  in  der  Lage.  Es  war 
die  Zeit,  in  welcher  der  bis  dahin  in  der  Hauptsadbie  radikal- 
demokratisdie  niederosterreichische  Gutsbesitzer  Georg  von 
Schbnerer  zum  «nationalen»  Antisemiten  wurde.  Bei  Schb- 
nerer  selbst  diesen  Umschwung  zu  erklaren,  wird  nicht  so 
ganz  leicht  sein.  Wer  diesen  Mann  in  seinem  ofEentlichen 
Wirken  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  weiE,  daE  er  eine 
ganz  unberechenbare  Natur  ist,  bei  der  die  persbnliche  Laune 
mehr  als  der  politische  Gedanke  bedeutet,  die  ganz  von  einer 
ins  Unbegrenzte  gehenden  Eitelkeit  beherrsdht  wird.  Nidit 
die  eigenen  Wandlungen  dieses  Marines,  sondern  vielmehr 
die  Wandlungen  derer,  die  seine  Anhanger  wurden,  sind  in 
der  Entwicklungsgescrrichte  des  neuen  Antisemitismus  eine 
bedeutungsvolle  Tatsache.  Vor  Schbnerers  Auftreten  war  es 
in  Wien  leicht,  sidi  mit  den  jungen  Leuten,  die  unter  dem 
Einflusse  der  liberalen  Gesinnungen  herangewachsen  waren, 
zu  unterhalten.  Es  lebte  in  diesem  Teile  der  Jugend  echter, 
von  der  Vernunft  getragener  Freiheitssinn.  Antisemitisdie 
Instinkte  gab  es  audi  damals.  Audi  im  vornehmeren  Teil 
des  deutsdien  Burgertums  fehlten  diese  Instinkte  nidit.  Aber 
man  war  iiberall  auf  dem  Wege,  soldie  Instinkte  als  un- 
bereditigt  anzusehen  und  zu  iiberwinden.  Man  war  sidi  klar 
dariiber,  dafi  solche  Dinge  tJberbleibsel  aus  einer  weniger  vor- 


geschrittenen  Zeit  seien,  denen  man  nicht  nachgeben  diirfe. 
Jedenfalls  war  man  sich  klar  dariiber,  dafi  alles,  was  man 
mit  dem  Anspruch  auf  bffentliche  Geltung  sagte,  nicht  auf 
solchem  Gesinnungsboden  erwachsen  sein  diirfe  wie  der  Anti- 
semitismus,  dessen  sich  damals  ein  wahrhaft  auf  Bildung 
Anspruchmachender  wirklich  geschamt  hatte. 

Auf  die  studentische  Jugend  und  im  iibrigen  zunachst  auf 
geistig  nicht  sehr  hochstehende  Bevblkerungsklassen  wirkte 
Schonerer.  Die  Leute,  die  von  freieren  Lebensauffassungen 
2u  seiner  unklaren  Weise  iibergingen,  fingen  plotzlich  an,  in 
einer  ganz  anderen  Tonart  zu  reden.  Leute,  die  man  vorher 
von  «wahrer  Menschenwurde»,  «Humanitat»  und  den  «frei- 
heitlichen  Errungenschaften  des  Zeitalters»  hatte  deklamieren 
hbren,  fingen  nun  an,  ruckhaltlos  von  Empfindungen,  von 
Antipathien  zu  reden,  die  zu  ihren  friiheren  Deklamationen 
sich  wie  Schwarz  zu  WeilS  verhielten  und  zu  denen  sie  sich 
kurz  vorher,  ohne  von  Schamrote  iiberstromt  zu  werden, 
nicht  bekannt  haben  wiirden.  Es  war  der  Punkt  im  Geistes- 
leben  solcher  Menschen  erreicht,  den  ich  am  liebsten  damit 
charakterisieren  mbchte,  dafi  ich  sage:  die  strenge  Logik  ist 
aus  der  Reihe  der  Machte  gestrichen,  die  den  Menschen  im 
Innern  beherrschen.  Man  kann  sich  davon  jeden  Augenblick 
iiberzeugen.  Keiner  der  eben  ins  antisemitische  Lager  Uber- 
gegangenen  wagte  es,  gegen  seine  ehemaligen  liberalen 
Grundsatze  im  Ernste  etwas  vorzubringen.  Jeder  behauptete 
vielmehr:  im  Wesen  bekenne  er  sich  nachher  wie  vorher 
zu  diesen  Grundsatzen,  was  aber  die  Anwendung  dieser 
Grundsatze  auf  die  Juden  betreffe,  ja  . .  .  Und  nun  folgte 
eben  irgendeine  Phrase,  die  jedem  gesunden  Denken  ins 
Gesicht  schlug.  Durch  den  Antisemitismus  ist  die  Logik  ent- 
thront  worden. 


Fur  jemand,  der,  wie  ich,  immer  sehr  empfindlidi  gegen 
Siinden  wider  die  Logik  war,  wurde  jetzt  der  Verkehr  mit 
solchen  Leuten  besonders  peinlich.  Damit  nicht  der  eine  oder 
der  andere  glaubt,  iiber  diesen  Satz  schlechte  Witze  madien 
zu  konnen,  bemerke  ich,  dafi  ich  meine  Nervositat  gegemiber 
der  Unlogik  ohne  alle  Unbescheidenheit  gestehen  darf .  Denn 
«logisches  Denken»  halte  ich  fiir  allgemeine  Menschenpflicht 
und  die  besondere  Nervositat  in  solchen  Dingen  fur  eine 
Anlage,  fiir  die  man  so  wenig  kann  wie  fiir  seine  Muskel- 
kraft.  Ich  selbst  aber  war  durch  diese  meine  Nervositat  ge- 
eignet,  den  Entwicklungsgang  des  Antisemitismus  an  einem 
besonderen  Beispiele  -  ich  mochte  sagen  -  intim  zu  studieren. 
Ich  sah  jeden  Tag  unzahlige  Beispiele  von  Korrumpierung 
des  logischen  Denkens  durch  dumpfe  Gefuhle. 

Ich  weift,  dafi  ich  hier  nur  von  einem  Beispiele  rede.  Die 
Dinge  haben  sich  vielfach  anderswo  anders  vollzogen.  Aber 
ich  glaube,  daB  man  eine  Sache  doch  wahrhaft  nur  verstehen 
kann,  wenn  man  sie  irgendwo  intim  kennengelernt  hat.  Und 
fiir  die  Beurteilung  des  «Falles  Paulsen»  bin  ich  vielleicht 
gerade  durch  diese  meine  «Studien»  ganz  besonders  vor- 
bereitet.  Allen  schuldigen  Respekt  vor  dem  Herrn  Professor. 
Aber  ein  bedenklicher  logischer  Konnikt  liegt  bei  ihm  vor. 
Nicht  so  kraB  wie  bei  meinen  vom  Liberalismus  zum  Schb- 
nererianismus  sich  bekehrenden  Altersgenossen.  Das  ist  wohl 
selbstverstandlich.  Aber  ich  denke:  der  gelindere  Fall  Paulsen 
wird  durch  den  krasseren  Fall  eben  in  die  rechte  Perspektive 
geriickt. 

Im  zweiten  Buch  seines  «Systems  der  Ethik»,  in  dem  Auf- 
satz  iiber  die  Begriffe  von  «Gut  und  Bose»,  schreibt  Paulsen: 
«Das  Verhalten  eines  Menschen  ist  moralisch  gut,  sofern  es 
objektiv  im  Sinne  der  Forderung  der  Gesamtwohlfahrt  zu 


wirken  tendiert,  subjektiv,  sofern  es  mit  dem  Bewulksein 
der  Pflichtmafiigkeit  oder  der  sittlichen  Notwendigkeit  be- 
gleitet  ist.»  Kurz  vorher  schreibt  Paulsen  fiber  den  Satz  «Der 
Zweck  heiligt  die  Mittel»:  «Versteht  man  den  Satz  so:  nicht 
ein  beliebiger  erlaubter  Zweck,  sondern  der  Zweck  heiligt 
die  Mhtel;  es  gibt  aber  nur  einen  Zweck,  von  dem  alle  Wert- 
bestimmung  ausgeht,  narolich  das  hochste  Gut,  die  Wohlfahrt 
oder  die  vollkommenste  Lebensgestaltung  der  Menschheit». 

Kann  es  von  diesen  beiden  Satzen  aus  eine  Briicke  geben 
zu  den  Anschauungen,  welche  die  Abneigung  gegen  die  Juden 
zeitigt?  MuBte  man  nicht  im  wahrhaft  logischen  Fortschritt 
des  Denkens  die  Lauterung  einer  solchen  Abneigung  durch 
die  Vernunft  energisch  fordern?  Was  tut  statt  dessen  Paul- 
sen? Er  sagt:  «Mit  der  Veranderung  der  politischen  Konstel- 
lation  seit  1866  ist  die  Anschauung  von  der  Stellung  der 
Juden  zu  den  Nationalstaaten  in  weiteren  Kreisen  der  Bevbl- 
kerung  eine  andere  geworden.»  MuKte  er  nun  diese  Wand- 
lung  nicht  als  einen  Abfall  von  seinem  moralischen  Ideal,  von 
der  Hingabe  an  den  einen  Zweck  halten,  der  wirklich  die 
Mittel  heiligt?  Der  Liberalismus  hat  mit  dem  Glauben  an  die 
«vollkommenste  Lebensgestaltung  der  Menschheit»  als  sitt- 
liches  Ideal  Ernst  gemacht.  Dieser  Ernst  lafit  aber  eine  Ver- 
anderung, wie  die  seit  1866  eingetretene,  nicht  zu.  Er  macht 
es  unmoglich,  die  Menschheit  in  einer  Weise  willkurlich  zu 
begrenzen. 

Hier  liegt  es,  wo  Paulsen,  um  nicht  bitter  gegen  den  Antise- 
mitismus  werden  zu  miissen,  lau  gegen  die  Logik  wird. 

Ein  weiteres  Eingehen  auf  diesen  logischen  Rifi  verspare 
ich  dem  SchluB  dieses  Artikels. 


Ill 


Dafi  em  Urteil  wie  das  des  Professors  Paulsen  iiber  die  Juden 
innerhalb  eines  Werkes  moglich  ist,  das  den  Anspruch  macht, 
auf  der  Hohe  der  philosophisdien  Zeitbildung  zu  stehen, 
dafur  mufi  es  tiefere  Griinde  in  der  geistigen  Kultur  der 
Gegenwart  geben.  Wer  den  Gang  der  geistigen  Entwicklung 
im  neunzehnten  Jahrhundert  verfolgt,  wird  auch,  bei  einiger 
Unbefangenheit,  leidit  zu  diesen  Griinden  gefiibrt  werden. 
Es  gab  in  dieser  Entwicklung  immer  zwei  Stromungen.  Die 
eine  war  in  gerader  Linie  die  Nacbfolge  der  « Aufklarung»  des 
achtzehnten  Jahrhunderts;  die  andere  war  eine  Art  Gegen- 
stromung  gegen  die  Ergebnisse  der  Aufklarung.  Das  ewige 
Verdienst  der  letzteren  wird  es  sein,  dem  Menschen  als 
hochstes  Ideal  das  «reine,  harmonische  Menschentum»  selbst 
vorgehalten  zu  haben.  Eine  sittliche  Forderung  von  unver- 
gleichlicher  Hohe  liegt  darin,  zu  sagen:  man  sehe  ab  von  alien 
zufalligen  Zusammenhangen,  in  die  der  Mensch  gestellt  ist, 
und  sucbe  in  allem,  in  Familie,  Gesellschaft,  Volk  usw.,  den 
«reinen  Menschen»  zur  Geltung  zu  bringen.  Wer  solches  aus- 
spricht,  weifi  natiirlich  ebensogut  wie  die  weisen  Philister, 
da&  Ideale  im  unmittelbaren  Leben  nicht  ausgefubrt  werden 
konnen.  Ist  es  denn  aber  unsinnig,  in  der  Geometrie  vom 
Kreis  zu  sprechen,  weil  man  ja  doch  mit  dem  Bleistift  nur 
einen  ganz  unvollkommenen  Kreis  aufs  Papier  bringen  kann? 
Nein,  es  ist  gar  nicht  unsinnig.  Es  ist  vielmehr  hochst  toricht, 
solch  Selbstverstandliches  zu  betonen.  Ebenso  toricht  ist  es, 
in  der  Ethik  davon  zu  sprechen,  was  wegen  der  Unvoll- 
kommenheit  alles  Wirklichen  nicht  sein  kann.  Das  wahrhaft 
Wertvolle  ist  hier  doch  nur,  die  Ziele  anzugeben,  denen  man 
sich  nahern  will.  Das  hat  die  Aufklarung  getan. 


Dieser  Anschauung  trat  die  andere  gegeniiber,  die  ihre 
Wurzeln  in  der  Betrachtung  der  geschichtlichen  Entwicklung 
suchte.  Man  beriihrt,  wenn  man  davon  spricht,  groBe  Fehler 
in  der  Bildung  des  neunzehnten  Jahrhunderts,  die  mit  grofien 
Tugenden  zusammenhangen.  Man  braucht  nur  die  Namen 
Jacob  und  Wilhelm  Grimm  zu  nennen,  urn  an  die  ganze 
Bedeutung  des  Satzes  zu  erinnern:  der  Mensch  des  neun- 
zehnten Jahrhunderts  lernte  seine  eigene  Vergangenheit  be- 
greifen,  er  lernte  verstehen,  was  er  jetzt  ist  durch  das,  was 
er  einst  war.  In  unsere  sprachliche,  in  unsere  mythische  Ver- 
gangenheit haben  uns  die  Briider  Grimm  eingefuhrt.  Ihre 
Oberzeugung  ist  in  den  schonen  Worten  enthalten:  «Es  wird 
dem  Menschen  von  heimatswegen  ein  guter  Engel  beige- 
geben,  der  ihn,  wenn  er  ins  Leben  auszieht,  unter  der  ver- 
traulichen  Gestalt  eines  Mitwandernden  begleitet;  wer  nicht 
ahnt,  was  ihm  Gutes  dadurch  widerfahrt,  der  mag  es  fiihlen, 
wenn  er  die  Grenze  des  Vaterlandes  uberschreitet,  wo  ihn 
jener  verlaJSt.  Diese  wohltatige  Begleitung  ist  das  unerschopf- 
liche  Gut  der  Marchen,  Sagen  und  Geschichte.»  Man  weifi, 
dafi  im  neunzehnten  Jahrhundert  auf  der  Bahn  solcher  An- 
schauungen  riistig  vorwartsgegangen  wurde.  Die  wiUkiirlichen 
Vorstellungen,  die  sich  die  Zeitgenossen  Rousseaus  iiber  die 
Urzustande  der  Menschheit  gemacht  hatten,  wurden  durch  die 
Betrachtungen  der  wirklichen  Verhaltnisse  ersetzt.  Sprach- 
wissenschaft,  Religionswissenschaft,  allgemeine  Kultur-  und 
Vblkergeschichte  machten  die  groJSten  Fortschritte.  Man  such- 
te nach  alien  Richtungen  zu  erforschen,  wie  der  Mensch  ge- 
worden  ist. 

Das  alles  zu  unterschatzen,  kbnnte  nur  einem  Toren  bei- 
f alien.  Es  zeitigte  aber  audi  einen  Mangel  unserer  Lebens- 
anschauungen,  der  nicht  iibersehen  werden  darf .  Die  Kenntnis 


der  Vergangenheit  hatte  blofi  unser  Wissen  bereichern  sollen; 
statt  dessen  beeinflufite  sie  die  Motive  unseres  Handelns. 
Das  Nachdenken  iiber  das,  was  gestern  mit  mir  vorgegangen 
ist,  wird  mir  zum  Hemmschuh,  wenn  es  mir  heute  die 
Unbefangenheit  der  Entschliisse  raubt.  Wenn  ich  mich  heute 
nicht  nach  den  Verhaltnissen  richte,  die  mir  entgegentreten, 
sondern  darnach,  was  ich  gestern  getan  habe,  so  bin  ich  auf 
dem  Holzwege.  Wenn  ich  handeln  will,  soil  ich  nicht  in 
mein  Tagebuch,  sondern  in  die  Wirklichkeit  schauen.  Die 
Gegenwart  lalk  sich  aus  dem  Gesichtspunkt  der  Vergangen- 
heit wohl  ersehen,  sie  laBt  sich  aber  daraus  nicht  beherrschen. 
Friedrich  Nietzsche  hat  in  einer  seiner  interessanten  Schriften, 
in  seiner  «Unzeitgemafien  Betrachtung»  iiber  «Nutzen  und 
Schaden  der  Historie  fur  das  Leben»,  beleuchtet,  was  fur 
Schaden  eintreten,  wenn  die  Gegenwart  durch  die  Vergangen- 
heit gemeistert  werden  soli. 

Wer  oflene  Augen  fur  die  Gegenwart  hat,  der  weiJS,  da£  es 
unrichtig  ist,  wenn  man  meint,  es  sei  die  Zusammengehorig- 
keit  der  Juden  untereinander  grbfier  als  ihre  Zusammenge- 
horigkeit  mit  den  modernen  Kulturbestrebungen.  Wenn  es 
in  den  letzten  Jahren  auch  so  ausgesehen  hat,  so  hat  dazu  der 
Antisemitismus  ein  Wesentliches  beigetragen.  Wer,  wie  ich, 
mit  Schaudern  gesehen  hat,  was  der  Antisemitismus  in  den 
Gemiitern  edler  Juden  angerichtet  hat,  der  muBte  zu  dieser 
Uberzeugung  kommen.  Wenn  Paulsen  eine  Ansicht  ausspricht 
wie  die  von  den  Sonderinteressen  der  Juden,  so  zeigt  er  nur, 
daB  er  nicht  unbefangen  zu  beobachten  versteht.  Lassen  wir 
uns  doch  unser  Urteil,  wie  wir  in  der  Gegenwart  zusammen- 
leben  sollen,  nicht  triiben  durch  unsere  Vorstellungen  dariiber, 
daJS  wir  in  der  Vergangenheit  gesonderte  Entwicklungen 
durchgemacht  haben.  Warum  tritt  uns  denn  gerade  ein  ge- 


wisser  verschamter  Antisemitismus  innerhalb  der  gebildeten 
Welt  dort  entgegen,  wo  das  Studium  der  Geschichte  zum 
Ausgangspunkt  genommen  wird?  Die  Zukunft  wird  ja  gewifi 
nichts  anderes  bringen  als  die  Wirkungen  der  Vergangenheit; 
aber  wo  herrsdit  denn  in  der  Natur  die  Regel,  daB  die  Wir- 
kungen gleich  seien  ihren  Ursachen? 

Wer  Paulsens  ganze  Denkweise  in  Betracht  zieht,  wird 
zugestehen  miissen,  dafi  er  eine  Einzelerscheinung  innerhalb 
der  Kreise  der  sogenannten  historischen  Bildung  ist.  Ich 
werde  nodi  in  einer  Schlufiausfiihrung  dies  im  besonderen 
erharten. 

IV 

Friedrich  Paulsen  hat  einmal  in  trefflichen  Worten  die 
Schattenseiten  unserer  Gegenwart  charakterisiert.  In  seinem 
Aufsatz:  «Kant,  der  Philosoph  des  Protestantismus»  sagt  er: 
«Die  Signatur  unseres  zu  Ende  gehenden  Jahrhunderts  ist: 
Glaube  an  die  Madit,  Unglaube  an  die  Ideen.  Am  Ende 
des  vorigen  Jahrhunderts  stand  der  Zeiger  der  Zeit  umge- 
kehrt:  der  Glaube  an  Ideen  war  allherrschend,  Rousseau, 
Kant,  Goethe,  Schiller  die  GroJSmachte  der  Zeit.  Heute,  nach 
dem  Scheitern  der  ideologischen  Revolutionen  von  1789  und 
1848,  nach  den  Erfolgen  der  Machtpolitik  gilt  das  Stichwort 
vom  Willen  zur  Macht.»  Zweifellos  ist,  dafi  unsere  Zeit  das 
Verstandnis  fur  die  Mission  eines  wahren  Idealismus  nicht 
hat.  Goethe  hat  einmal  geauBert:  wer  die  Bedeutung  einer 
Idee  wirklich  durchschaut  hat,  der  lasse  sich  den  Glauben 
an  sie  durch  keinen  scheinbaren  Widerspruch  mit  der  Er- 
fahrung  rauben.  Die  Erfahrung  musse  sich  der  einmal  als 
richtig  erkannten  Idee  fugen.  Gegenwartig  findet  ein  soldier 


Gedanke  wenig  Anklang.  Die  Ideen  haben  die  Sdilagkraft  in 
unserem  Vorstellungsleben  verloren.  Man  weist  auf  die 
«praktisdien  Interessen»,  auf  das  hin,  was  «sidi  durchsetzen 
kann».  Man  sollte  dodi  einmal  bedenken,  daJS  die  Geschichte 
des  Geistesfortschrittes  selbst,  wenn  sie  vom  riditigen  Ge- 
siditspunkte  aus  gesehen  wird,  die  Sdilagkraft  der  Ideen 
beweist.  Ich  will  auf  ein  lautsprechendes  Beispiel  deuten. 
Als  Kopernikus  die  groBe  Idee  von  den  Bahnen  der  Planeten 
urn  die  Sonne  aufstellte,  da  konnte  man,  vom  Standpunkte 
der  astronomisdhien  Praxis,  alles  mogliche  dagegen  einwenden. 
Die  Tatsachen,  iiber  die  man  eine  Erfahrung  hatte,  wider- 
sprachen  zum  Teile  durchaus  der  Lehre,  die  Kopernikus 
aufstellte.  Vom  Standpunkte  des  praktischen  Astronomen 
hatte  damals  nidit  Kopernikus  recht,  sondern  Tydho  Brahe, 
der  ihm  entgegnete:  «Die  Erde  ist  eine  grobe,  schwere  und  zur 
Bewegung  ungeschickte  Masse,  wie  kann  nun  Kopernikus 
einen  Stern  daraus  machen  und  ihn  in  den  Luften  herum- 
fuhren?»  Die  geschichtliche  Entwicklung  hat  Kopernikus 
recht  gegeben,  weil  er,  die  Richtigkeit  der  einmal  gefafiten 
Idee  durdisdiauend,  sidi  zu  dem  Glauben  erhob,  dafi  spatere 
Tatsachen  den  scheinbaren  Widerspruch  aus  der  Welt  schaflen 
werden. 

Wie  es  mit  den  Ideen  im  wissenschaftlichen  Fortschritte 
steht,  so  muB  es  sich  mit  ihnen  audi  im  sittlichen  Leben 
verhalten.  Paulsen  gibt  das  theoretisch  audi  zu,  indem  er  den 
obenangefuhrten  Satz  vertritt.  Er  weicht  in  der  Praxis  davon 
ab,  wenn  er  den  Antisemitismus  als  eine  teilweise  berechtigte 
Ersdieinung  hinstellt.  Wer  an  die  Ideen  glaubt,  der  kann  sich 
durch  die  geschichtliche  Entwicklung  der  letzten  Jahrzehnte 
in  der  unbedingten  Gultigkeit  dieser  Ideen  nicht  beirren 
lassen.  Er  mii£te  sich  sagen:  mogen  die  Dinge  einstweilen  so 


liegen,  dafi  die  Wirklichkeit  den  absolut  liber alen  Ideen 
scheinbar  widerspricht;  diese  Ideen  sind  von  solchem  Wider- 
spruch  unabhangig.  Der  Antisemitismus  ist  ein  Hohn  auf  alien 
Glauben  an  die  Ideen.  Er  spricht  vor  allem  der  Idee  Hohn, 
dafi  die  Menschheit  hbher  steht  als  jede  einzelne  Form 
(Stamm,  Rasse,  Volk),  in  der  sich  die  Menschheit  auslebt. 

Aber  wohin  steuern  wir,  wenn  die  Philosopben,  diese  Tra- 
ger  der  Ideenwelt,  diese  berufenen  Anwalte  des  Idealismus, 
selbst  nicht  mehr  das  gehorige  Vertrauen  in  die  Ideen  haben? 
Was  soil  werden,  wenn  sie  sich  dieses  Vertrauen  dadurch 
rauben  lassen,  daft  ein  paar  Jahrzehnte  hindurch  die  Instinkte 
einer  gewissen  Volksmenge  andere  Wege  einschlagen,  als 
diese  Ideen  vorzeichnen?  Ein  Mann  wie  Paulsen  kann  nur 
durch  eine  iibermaBige  Achtung  vor  der  geschichtlichen  Wir- 
lichkeit  zu  Behauptungen  gefiihrt  werden,  wie  die  sind,  wegen 
deren  ich  diese  Ausfuhrungen  geschrieben  habe.  In  dem 
Widerspruche,  in  dem  er  sich  zu  seinen  eigenen  Behauptungen 
setzt,  zeigt  sich  bei  Paulsen  so  recht,  daJS  er  in  dem  Banne 
der  von  mir  gekennzeichneten  falschen  historischen  Bildung 
steht.  Er  schwingt  sich  nicht  dazu  auf,  an  der  geschichtlichen 
Entwicklung  der  Volksinstinkte  Kritik  zu  iiben;  er  lafit  viel- 
mehr  diese  Volksinstinkte  ein  gewichtiges  Wort  mitreden. 
DaB  das  so  ist,  druckt  sich  auch  zur  Geniige  in  der  unbestimm- 
ten  Art  aus,  wie  Paulsen  iiber  die  Antipathien  gegemiber  den 
Juden  spricht.  Diese  Art  gibt  sich  eben  durchaus  als  «ver- 
schamter  Antisemitismus »  zu  erkennen.  Nirgends  ist  es  mehr 
nbtig  als  auf  diesem  Gebiete,  da£  man  seinen  Glauben  an  die 
Ideen  durch  eine  entschiedene,  unzweideutige  Stellungnahme 
dokumentiere. 

Man  klagt  mit  Recht  dariiber,  dafi  die  Philosophic  in  der 
Gegenwart  ein  geringes  Ansehen  genieBt.  Sie  wiirde  dieses 


geringe  Ansehen  verdienen,  wenn  sie  den  Glauben  an  das 
verlore,  was  sie  vor  allem  zu  huten  hat,  an  die  Ideen.  Der 
Philosoph  mu&  seine  Zeit  begreifen.  Er  begreift  sie  nicht  da- 
durch,  dafi  er  an  ihre  Verkehrtheiten  Konzessionen  macht, 
sondern  lediglich  dadurch,  dafi  er  diesen  Verkehrtheiten  die 
ihm  aus  seiner  Ideenwelt  stammende  Kritik  entgegensetzt. 
Der  philosophische  Sittenlehrer  sollte  es  mit  allem,  was  die 
Antisemiten  von  den  Juden  behaupten,  so  halten  wie  der 
Mineraloge,  der  audi  dann  behaupten  wird,  Salz  bildet  wiirf  el- 
formige  Kristalle,  wenn  ihm  einer  einen  Salzkristall  zeigt,  dem 
durch  irgendwelche  Umstande  die  Ecken  abgeschlagen  sind. 

Der  Antisemitismus  ist  nicht  allein  fur  die  Juden  eine 
Gefahr,  er  ist  es  auch  fiir  die  Nicht  juden.  Er  geht  aus  einer 
Gesinnung  hervor,  der  es  mit  dem  gesunden,  geraden  Urteil 
nicht  Ernst  ist.  Er  befordert  eine  solche  Gesinnung.  Und  wer 
philosophisch  denkt,  sollte  dem  nicht  ruhig  zusehen.  Der 
Glaube  an  die  Ideen  wird  erst  dann  wieder  zu  seiner  Geltung 
kommen,  wenn  wir  den  ihm  entgegengesetzten  Unglauben  auf 
alien  Gebieten  so  energisch  als  moglich  bekampfen. 

Es  ist  schmerzlich,  sehen  zu  miissen,  da£  sich  gerade  ein 
Philosoph  zu  Grundsatzen  in  Widerspruch  setzt,  die  er  selbst 
klar  und  trefflich  gekennzeichnet  hat.  Ich  glaube  nicht,  dafi 
sich  leicht  ein  Mann  wie  Paulsen  intensiv  fiir  den  Antisemitis- 
mus einsetzen  kann.  Davor  bewahrt  ihn,  wie  so  viele  andere, 
der  philosophische  Geist.  Aber  gegenwartig  ist  in  dieser 
Angelegenheit  mehr  erforderlich.  Jede  unbestimmte  Haltung 
ist  vom  tJbel.  Die  Antisemiten  werden  die  Ausspriiche  einer 
jeden  Personlichkeit  als  Wasser  auf  ihre  Muhle  benutzen, 
wenn  diese  Personlichkeit  auch  nur  durch  eine  unbestimmte 
AuEerung  dazu  Veranlassung  gibt.  Nun  kann  der  Philosoph 
ja  immer  sagen,  er  sei  nicht  verantwortlich  fiir  das,  was  die 


andern  aus  seinen  Lehren  madien.  Das  ist  zweifellos  zuzu- 
geben.  Wenn  aber  ein  philosophisdier  Sittenlehrer  in  die 
aktuellen  Tagesfragen  eingreift,  dann  muJS  in  gewissen  Din- 
gen  seine  Stellung  ldar  und  unzweideutig  sein.  Und  mit  dem 
Antisemitismus  als  Kulturkrankheit  liegt  heute  die  Sadie  so, 
da£  man  bei  niemandem,  der  in  offentlichen  Dingen  mitredet, 
in  Zweifel  sein  sollte,  wie  man  seine  Ausspriiche  liber  den- 
selben  auslegen  kann. 


Z  WE  I E  RLE  I  MASS 


Die  Schrift  «Heine,  Dostojewskij  und  Gorkij»  von  Dr.  J.  E. 
Poritzky  (verlegt  bei  Richard  Wopke  in  Leipzig),  die  soeben 
erschienen  ist,  bietet,  neben  manchen  anderen  beachtens- 
werten  Ausfiihrungen,  audb  eine  Betrachtung  iiber  die  Heine- 
Literatur  am  Ausgange  des  neunzehnten  Jabrhunderts.  Man 
wird  an  Grundubel  unserer  literarischen  Gegenwart  erinnert, 
wenn  man  die  Gedanken  Poritzkys  liest.  Namentlich  die 
Selbstandigkeit  des  Urteilens  bei  vielen  Literaten  unserer  Zeit 
wird  fraglich,  wenn  man  die  Beleuchtungen  Heines  verfolgt. 
Denn  es  ist  ohne  Zweifel  ricbtig,  worauf  Poritzky  hinweist 
(S.  6):  «Die  germaniscben  Urteile  Julian  Schmidts  und  Hein- 
rich  v.  Treitscbkes  sind  noch  immer  nicbt  iiberwunden;  sie 
setzen  vielmehr  ihre  Wirkung  im  stillen  weiter  fort.»  Es  gibt 
eben  leider  heute  viele  «Schriftsteller»,  in  denen  weder  die 
Fahigkeit  noch  auch  der  Wille  vorhanden  ist,  solche  Urteile 
unbefangen  auf  ibren  Wert  zu  priifen.  Ein  Urteil  von  sicb 
zu  geben,  haben  diese  «Schriftsteller»,  die  zuweilen  ganz 
angesehene  Stellungen  einnehmen  konnen,  durchaus  notig; 


eines  zu  haben,  darauf  verzichten  sie  schon  eher.  Die  Heine- 
Literatur  ist  ein  guter  Boden,  um  Beobaditungen  nach  diesen 
Richtungen  hin  machen  zu  kbnnen. 

Man  braucht  nur  etwas  aufmerksam  die  Dinge  zu  verfolgen, 
und  da  wird  man  finden,  daft  die  Phrasen,  mit  denen  sich  die 
Gegner  Heines  breitmachen,  immer  wieder  dieselben  sind. 
Nun  kommt  bei  Heine  nodi  etwas  ganz  Besonderes  hinzu. 
Es  kann  Leute  geben,  die  sonst  nicht  unbedeutend  sind  und 
denen  Heine  gegenuber  ein  unbefangenes  Urteil  versagt  ist. 
Auf  ein  solches  Beispiel  weist  Poritzky  treffend  hin  (S.  6  ff .) : 
«Der  sonst  geistreiche  Hehn  nennt  Heine  einen  jiidischen 
Nachaffer.» 

Victor  Hehn  hat  ein  Buch  iiber  Goethe  geschrieben,  das 
groJSes  Ansehen  genieBt.  In  diesem  Buche  finden  sich  die 
folgenden  Satze:  «Heine  hat  kein  Gemiit,  sondern  nur  ein 
groBes  Talent  der  Nachahmung.  Wie  mancher  seiner  Stammes- 
briider  mit  der  Zunge  so  kunstreich  schnalzen  kann,  daft  man 
wirklich  eine  Nachtigall  zu  vernehmen  glaubt,  wie  ein  anderer 
Art  und  Stil  <beriihmter  Muster>  genau  treffend  wiedergibt, 
wie  in  den  langen  Jahren  der  Kladderadatsch  in  alien  lyrischen 
Formen  aller  Dichter  und  Dichterschulen  sich  erging,  so  wulke 
auch  Heine  die  einfaltige  Treue  des  Volksliedes,  die  Phan- 
tasien  E.  Th.  A.  HorTmanns  und  der  Romantik,  Goethes 
Herzenslaute  und  melodibsen  Gesang  mit  so  virtuoser  Kunst 
nachzupfeifen,  da£  man  sich  tauschen  lieE  und  die  Similisteine 
fiir  echt  hielt.»  Poritzky  zeigt,  daB  man  mit  einem  solchen  Vor- 
wurf,  wenn  man  will,  jeden  schafEenden  Geist  treffen  kann; 
dafi  aber  andererseits  gar  nichts  damit  gesagt  ist,  wenn  man 
fiir  dieses  oder  jenes  Geistesprodukt  ein  Vorbild  nachweist. 

Man  fragt  sich  aber  doch:  wie  kommen  unter  die  mancherlei 
gesunden,  geistvollen  Ausfiihrungen,  die  Hehn  in  seinen 


«Gedanken  iiber  Goethe»  vorbringt,  solche  Absurditaten? 
Man  kann  dafiir  keinen  anderen  Grund  finden  als  den,  dafi 
Hehn  seine  gesunde  Urteilsfahigkeit  sofort  verlor,  wenn  er 
auf  den  «Juden»  Heine  stiefi.  Er  hatte  ein  allgemeines  Urteil, 
das  natiirlich  besser  Vorurteil  heifien  mufi,  iiber  den  «Juden», 
und  das  machte  es  ihm  unmbglich,  der  Einzelpersonlidikeit 
Heine  gegeniiber  noch  besonders  eine  Priifung  anzustellen. 
Nun  ist  gerade  bei  Victor  Hehn  etwas  nachzuweisen,  was 
Poritzky  nach  der  Aufgabe,  die  er  sich  gestellt  hat,  nicht  her- 
vorheben  konnte,  was  ich  aber  doch  hier  anfiigen  mochte. 

Goethe  spricht  einmal  von  den  Geistern,  die  auf  seine  Ent- 
wicklung  den  allergroBten  Einflufi  ausgeiibt  haben,  und  nennt 
als  solche:  Shakespeare,  Spinoza  und  Linne.  DaB  Spinozas 
Judentum  fiir  das  ganze  Gefiige  seiner  Weltanschauung  nicht 
nur  nicht  gleichgultig  ist,  sondern  einen  tiefgehenden  EinfluE 
auf  sie  geiibt  hat,  dafiir  hat  Lazarus  in  seinem  ausgezeichneten 
Buche  iiber  die  «Ethik  des  Judentums»  den  Beweis  erbracht. 
Es  ist  nun  zweifellos,  dafi  Spinozas  Wirkung  auf  Goethe  eine 
ganz  aufierordentliche  ist.  Wir  begreifen  manche  Empflndung, 
manche  Vorstellung  bei  Goethe  nur,  wenn  wir  uns  vergegen- 
wartigen,  daB  er  sich  immer  wieder  und  wieder  in  die  Ideen- 
welt  des  Spinoza  vertieft  hat,  ja  dafi  Goethes  stiirmische 
Leidenschaften  ihren  inneren  Ausgleich  of tmals  durch  Versen- 
kung  in  die  philosophische  Ruhe  des  Amsterdamer  Weltwei- 
sen  gefunden  haben.  Vieles  von  dem,  was  Hehn  bei  Goethe 
bewundert,  verdankt  Goethe,  und  wir  mit  ihm,  dem  Spinoza. 
Und  nach  dem  Durchgang  durch  Goethes  Geist  nimmt  auch 
Victor  Hehn  die  «judische»  Philosophic  des  Spinoza  als  etwas 
GroBes  hin.  -  Wenn  er  aber  bei  Heine  ein  ganz  ahnliches 
Verhaltnis  zu  Goethe  nachweisen  zu  kbnnen  glaubt,  dann 
-  schnalzt  Heine  wie  eine  Nachtigall. 


1st  es  solchen  Erscheimingen  gegeniiber  nicht  grell  in  die 
Augen  springend,  wie  urteilslos  selbst  bedeutende  PersSnlich- 
keiten  werden  konnen,  wenn  ein  mehr  oder  weniger  oflener 
Antisemitismus  bei  ibnen  vorhanden  ist.  Ubrigens  bat  Poritz- 
ky  auf  Seite  7  seines  Schriftchens  eine  Zusammenstellung 
neuerer  Heine-Beurteilungen  gegeben,  die  in  wahrhaft  ergotz- 
licher  Weise  zeigt,  wie  in  der  Literatur  alles  gesunde  Urteil 
aufhoren  kann,  wenn  die  Verlockung  eintritt,  nicht  mehr  mit 
einerlei  Mafi  zu  messen. 


IDEALISMUS  GEGEN  ANTISEMITISMUS 

Zwei  merkwiirdige  Biicber  sind  kurz  bintereinander  erschie- 
nen.  Das  erste  hieft:  «Gesetz,  Freibeit  und  Sittlichkeit  des 
kiinstleriscben  Schaffens».  Der  Verfasser  ist  Lothar  von 
Kunowski.  Er  bat  der  ersten  jetzt  eine  zweite  Scbrift  folgen 
lassen  unter  dem  Titel:  «Ein  Volk  von  Genies».  Beide  Bande 
sollen  nur  Teile  eines  umfangreicben  Gesamtwerkes  sein,  das 
den  Titel  fuhrt:  «Durcb  Kunst  zum  Leben».  In  gewissen 
Kreisen  gilt  nun  Lothar  von  Kunowski  geradezu  als  Prophet. 
Man  kann  Ausdrikke  der  riickhaltlosesten  Bewunderung 
horen.  Wie  ein  neues  Evangelium  wird  angepriesen,  was  er 
iiber  das  Wesen  der  Kunst  und  iiber  das  sittlicbe  Leben  sagt. 

Wenn  aucb  fiir  denjenigen,  der  die  Entwicklung  des  deut- 
scben  Geisteslebens  im  neunzehnten  Jahrhundert  wirklicb 
kennt,  darin  kein  neuer  Gedanke  enthalten  ist,  so  kann  doch 
aucb  ein  solcher  sicb  dem  Urteile  anscbliefien,  das  vor  kurzem 
von  wichtiger  Seite  iiber  Kunowski  gefallt  worden  ist.  Sein 
Bucb  wird  da  als  ein  solcbes  bezeicbnet,  in  «dem  ein  ernster 


Mann  sich  iiber  Fragen  ausspricht,  die  ihn  jahrelang  marterten: 
der  Schmerzensschrei  eines  Kiins tiers,  der  ziellos  im  Dunkeln 
tappte;  der  Jubelruf  eines,  der  endlich  das  Ziel  sieht». 

GewiB  ist  vieles  unreif  in  den  beiden  Biichern;  gewiS  ist 
alles,  was  Kunowski  sagt,  friiher  grundlicher  und  umfassender 
gesagt  worden:  es  ist  an  den  beiden  Biichern  doch  etwas,  was 
aucb  fur  den  Kenner  der  einschlagigen  Literatur  im  hochsten 
Ma£e  erfrischend  ist.  Es  ist  namlich  seit  Jahrzehnten  iiber 
Kunst  und  ihre  Beziebungen  zum  Leben  nicht  mit  einem  sol- 
cben  durch  Erkenntnis  hervorgebracbten  Idealismus  gespro- 
chen  worden  wie  von  Kunowski. 

Dem  deutschen  Volke  schreibt  Kunowski  eine  gro/te  Kul- 
turmission  zu.  Es  soil  eine  Erneuerung  der  sittlichen  Welt- 
anschauung hervorbringen  durch  eine  wahrhafte  Erfassung 
der  Kunst.  «Eine  neue  Kunstlebre  wird  eine  neue  Lebens- 
lehre  sein  miissen  und  umgekehrt,  eine  neue  Auffassung  des 
Lebens  wird  wurzeln  miissen  in  einer  verjiingten  Kunst- 
lehre . . .  Wenige  wissen,  was  sie  sagen  mit  der  Forderung 
einer  Volkskunst,  einer  Kunst,  die  jeden  Angehorigen  des 
Volkes  zum  Kiinstler  macht  in  alien  Handlungen  des  Lebens. » 
Es  konnte  scheinen,  als  ob  die  Art,  wie  Kunowski  sich  iiber 
«Kunst  und  Volk»  ausspricht,  von  denen  fiar  ihre  Zwecke 
auszuniitzen  sei,  welche  unter  diesem  Scblagworte  allerlei 
Volks-  und  Rassenantipathien  verbreiten  mochten.  Und  der 
vor  einigen  Monaten  erschienene  erste  Band  des  Werkes  ist 
auch  in  diesem  Sinne  -  ganz  ungerechtfertigterweise  -  ausge- 
niitzt  worden. 

Der  jetzt  erschienene  zweite  Band  hat  vielen,  die  Kunowski 
friiher  glaubten,  zu  den  ihrigen  rechnen  zu  konnen,  eine 
griindliche  Enttauschung  gebracht.  Er  spricht  sich  an  vielen 
Stellen  klar  und  unzweideutig  iiber  die  «Rassenfrage»  aus. 


Und  was  er  an  solchen  Stellen  sagt,  zeigt,  wie  ein  idealistisch 
gesinnter  Mensch  iiber  diese  «Frage»  denken  mufi.  Nament- 
lich  weist  Kunowski  alien  Antisemitismus  weit  von  sidb. 
Scharf  tadelt  er  den  Englander  Chamberlain  wegen  seiner 
Ausfalle  gegen  die  «Semiten»  in  dem  Buche:  «Grundlagen 
des  neunzehnten  Jahrhunderts.»  Und  von  dem  gleichen  Ge- 
sichtspunkte  aus  sind  Urteile  gefallt,  die  es  den  Antisemiten 
unmoglich  machen,  sich  auf  Kunowski  zu  berufen,  den  sie 
sonst  gewift  gern  anfiihren  mochten,  wenn  sie,  in  ihrem  Sinne, 
davon  fabeln,  da&  die  starken  Wurzeln  der  Bildung  und  Kul- 
tur  im  «Volkstum»  wurzeln.  Aber  Kunowski  fafit  den  Begriff 
«Volk»  durchaus  so  auf,  dafi  jeder  Antisemitismus  mit  seiner 
Auffassung  unvereinbar  ist.  «Wir  Deutschen  sind  bestimmt», 
sagte  er,  daft  wir  «die  Form  der  umzubildenden  Welt  alien 
Vblkern  vorbehalten,  sie  alle  herbeirufen,  das  Werk  durch- 
zufuhren,  vornehmlich  die  Romanen  und  Semiten,  denen  wir 
Unendliches  verdanken,  mit  denen  wir,  im  Unendlichen  einig, 
audb  die  Endlichkeit  des  Irdischen  gemeinsam  erweitern  wer- 
den.  In  dieser  liebevollen  Gerechtigkeit  liegt  die  Zukunf t  des 
Deutschen,  liegt  sein  Weltreich  geborgen,  seine  Verjiingung 
zu  einem  neuen  Menschen,  zu  einem  neuen  Volk».  Kunowski 
will  keinen  Rassenkampf ;  er  will  das  Bedeutsame  aller  Rassen 
in  die  Kultur  der  Zukunf t  hinuberfuhren:  «Das  Sittengesetz 
des  Juden,  der  Staat  des  Rbmers,  die  Kunst  der  Griechen,  die 
Pyramide  des  Agypters»  miissen  sich  in  uns  vereinigen,  damit 
wir  «in  der  Weltschmiede  selbstandig  arbeiten»  konnen.  Be- 
sonders  schon  kommt  dieser  Gedanke  in  folgendem  Ausspruch 
zum  Vorschein:  «An  unseren  Altaren  ruhen  Kreuz,  Halb- 
mond  und  Bundeslade,  in  unseren  Waldern  lustwandeln  Za- 
rathustra,  Moses,  Sokrates,  Dante,  Rousseau,  in  unseren  Auen 
wachsen  neu  Jerusalem,  Athen,  Sparta,  Florenz  und  Paris. » 


Dem  engherzigen  Rassenstandpunkt  setzt  Kunowski  den 
seinigen  mit  den  Worten  gegeniiber :  «Ziel  der  Welteroberung 
ist  nicht  Verbreitung  des  unveranderten  deutschen  Typus, 
vielmehr  Erzeugung  eines  neuen  Kultunnenscben,  der  weder 
Germane,  noch  Romane,  noch  Semit  ist.»  Diese  Vorstellimg 
gipfelt  in  dem  Satz:  «VSlker  werden  durch  Vblkerverschmel- 
zung  in  der  Glut  einer  neuen  Kultur,  die  den  Rassenhafi 
verbrennt.» 

Als  ein  bedeutsames  Symptom  der  Zeit  darf  Kunowskis 
Buch  aufge£a£t  werden.  Wir  wollen  wieder  einen  Idealismus. 
Keinen  verschwommenen,  den  nur  die  Phantastik  erzeugt; 
aber  einen  solchen,  der  auf  der  Erkenntnis  und  Bildung 
beruht.  Kunowski  macht  sich  zum  Wortfiihrer  eines  solchen. 
Es  ist  bezeichnend,  da£  er  dadurch  wie  von  selbst  zum  Gegner 
des  erkenntnis-  und  bildungsfeindlichen  Antisemitismus,  des 
engherzigen  «Germanentums»  wird. 


STEFAN  VON  CZOBEL  «DIE  ENT WICK LUNG 
DER  RELIG IONS BEGRI FFE  ALS  GRUNDLAGE 
EINER  PROGRESSIVEN  RELIG ION» 

Ein  Mann,  der  mit  der  Naturwissenschaft  und  der  Kultur- 
geschichte  in  ihrer  gegenwartigen  Gestalt  sich  griindlich  aus- 
einandergesetzt  hat,  gibt  in  diesem  Buche  eine  umfassende 
Darstellung  vom  Werdegange  der  religibsen  Vorstellungen  im 
Verlauf  der  Menschheitsentwicklung.  Auf  zwei  Quellen  des 
religibsen  Lebens  wird  hingewiesen:  auf  die  aus  der  auBeren 
sinnlichen  Erfahrung  stammenden  Empfindungen  und  Vor- 
stellungen, welche  den  noch  unentwickelten  Menschen  auf  die 


tieferen  Krafte  der  Welt  hinweisen,  und  auf  die  inneren 
Geisteskrafte  des  Menschen,  die  ihn  durch  seelische  Vertie- 
fung  zu  Gedanken  iiber  das  Gottliche  fuhren.  Eine  seltene 
Kenntnis  der  versdiiedenen  Religionssysteme  macht  es  dem 
Verfasser  moglich,  diese  beiden  Quellen  bei  alien  fiir  das 
Abendland  und  seine  Kultur  in  Betracht  kommenden  Weltan- 
schauungen  aufzuzeigen  und  ihren  Einflufi  bis  in  die  aufiersten 
Verzweigungen  des  religibsen  Lebens  zu  verfolgen.  Was  Paul 
Asmus  in  seinem  geistvollen  Buche  «Die  indo-germanische 
Religion  in  den  Hauptpunkten  ihrer  Entwicklung»  (Halle 
1875)  vom  Gesichtspunkte  der  deutschen  idealistischen  Welt- 
auffassung  zu  schildern  bestrebt  war,  das  sucht  von  Czobel 
in  realwissenschaftlicher  Art  auf  Grundlage  der  modernen 
Kulturwissenschaft,  namlich  den  Stammbaum  der  Religionen 
zu  gewinnen.  Wer  nach  einem  tieferen  inneren  Leben  sucht, 
wird  in  diesem  Werke  eine  Summe  von  wissenschaftlichen 
Ergebnissen  und  Ausfuhrungen  finden,  die  geeignet  sind, 
dieses  innere  Leben  zu  befruchten.  Er  kann  dem  Buche  auch 
dann  sein  Interesse  zuwenden,  wenn  er,  wie  der  Schreiber 
dieser  Zeilen,  auf  Grund  der  inneren  Erfahrung  zu  anderen 
Anschauungen  gelangt  ist,  als  die  sind,  welche  von  Czobel  als 
Kern  der  bisherigen  Religionsentwicklung  herausschalt,  und 
dem  er  eine  Mission  fiir  die  Gegenwart  und  die  nachste 
Zukunft  des  religibsen  Lebens  beilegt. 


SIEBEN  BRIEFE  VON  FICHTE  AN  GOETHE 
ZWEI  BRIEFE  VON  FICHTE  AN  SCHILLER 

Mit  Erlauterungen  von  Rudolf  Steiner 

Die  ersten  sieben  der  hier  mitgeteilten  neun  Briefe  Fichtes  hat 
dieser  in  den  ersten  Monaten  seiner  Wirksamkeit  an  der 
Goethes  Obhut  anvertrauten  Hochschule  dem  letzteren  ge- 
schrieben.  Die  Zeit  ist  ein  ihre  Bedeutung  wesentlich  mitbe- 
stimmender  Umstand.  Sie  zeigen  uns,  dafi  Fichtes  personliches 
Auftreten  und  seine  Art,  den  Lehr-  und  Philosophenberuf 
aufzufassen,  dem  Verhaltrris  Goethes  zu  ihm  gleich  im  An- 
fange  ihrer  Bekanntschaft  den  Charakter  geben  muBte,  den  es 
dann  in  der  Folgezeit  beibehalten  hat.  Fichtes  Art  zu  wirken 
hatte  etwas  Gewaltsames.  Ein  gewisses  Pathos  der  Idee,  das 
sich  seinen  wissenschaftlichen  sowohl  wie  seinen  politischen 
Ideen  beigesellte,  fiihrte  ihn  immer  dahin,  dafi  er  seine  Ziele 
au£  dem  geraden,  kiirzesten  Wege  zu  erreichen  suchte.  Und 
wenn  ihm  etwas  hindernd  in  den  Weg  trat,  dann  wurde  seine 
Unbeugsamkeit  zur  Sdiroffhek,  die  Energie  zur  Rticksichts- 
losigkeit.  Fichte  lernte  nie  begreifen,  daB  alte  Gewohnheiten 
starker  sind  als  neue  Ideen,  und  geriet  dadurch  fortwahrend 
in  Konflikte  mit  den  Leuten,  mit  denen  er  zu  tun  hatte.  Zu 
den  meisten  dieser  Konflikte  lag  der  Grund  darin,  dafi  er  sich 
die  Menschen  durch  sein  personliches  Wesen  entfremdete, 
bevor  er  sie  zu  seinen  Ideen  erhoben  hatte.  Sich  mit  dem  all- 
taglichen  Leben  abzufinden,  dazu  fehlte  Fichte  die  Fahigkeit. 
Alles  das  machte  es  Goethe  unmoglich,  fur  Fichtes  Person 
immer  so  energisch  einzutreten,  daE  es  der  Anerkennung 
entsprochen  hatte,  die  er  dessen  wissenschaftlichen  Leistungen 
und  Fahigkeiten  entgegenbrachte. 

Das  Buch,  das  Fichte  mit  dem  Briefe  Nr.  i  Goethe  uber- 


sendet,  ist  der  erste  Abdruck  der  «Grundlage  der  gesamten 
Wissenschaftslehre»,  der  damals  bogenweise  ausgegeben  wur- 
de  (vgl.  J.  G.  Fichtes  Leben  und  literarischer  Briefwechsel, 
2.  Auflage,  Leipzig  1862, 1.  Band,  S.  211). 

Das  Werk,  in  dem  sidi  Fichte  mit  Goethe  vereinigt  zu 
sehen  hofft,  sind  Schillers  «Horen».  Dieser  hatte  Goethe  am 
13.  Juni  1794  zur  Mitarbeiterschaft  aufgefordert  und  dabei 
zugleich  bemerkt,  dafi  die  H.  H.  Fichte,  Woltmann  und  von 
Humboldt  sidi  mit  ihm  zur  Herausgabe  dieser  Zeitschrift 
vereinigt  hatten.  Goethe  schickte  seine  Zusage  erst  am  24.  Juni 
an  Schiller  (vgl.  Briefwechsel  zwischen  Schiller  und  Goethe, 
4.  Aufl.,  I.  Band,  S.  1  fL). 

Am  18.  Mai  1794  war  Fichte  in  Jena  eingetroffen,  und 
schon  am  24.  Juni  ist  er  genotigt,  Goethes  und  des  Herzogs 
Schutz  gegen  verleumderische  Geriichte  anzurufen,  die  sich 
iiber  seine  offentlichen  Vorlesungen  iiber  «Moral  fiir  Gelehr- 
te»  verbrehet  hatten  (vgl.  Brief  Nr.  2).  Die  energische  Art, 
in  der  Fichte  seinen  Verleumdern  entgegentritt,  und  die 
Entschiedenheit,  mit  der  er  den  Herzog  bittet,  sich  seiner 
anzunehmen,  fiihrt,  offenbar  durch  Goethes  Vermittlung 
(Brief  Nr.  3),  zu  einer  vorlaufigen  Befestigung  seiner  Stellung, 
da  der  Herzog  sich  durch  die  Geriichte  in  seiner  Schatzung 
des  Philosophen  nicht  beirren  lieJS.  Fichte  sah  sich  veranlaBt, 
die  Unrichtigkeit  dessen,  was  man  iiber  seine  Vorlesungen 
sagte,  dadurch  zu  beweisen,  dafi  er  sie  Wort  fiir  Wort  drucken 
liefi  (vgl.  Brief  Nr.  2).  Sie  erschienen  unter  dem  Titel:  «Einige 
Vorlesungen  iiber  die  Bestimmung  des  Gelehrten»  (Jena, 
Gabler  1794).  Zur  Ausfuhrung  von  Fichtes  Wunsch,  den 
Abdruck  dem  Herzoge  widmen  zu  diirf  en,  ist  es  nicht  gekom- 
men,  wohl  aber  dazu,  dafi  letzterer  den  jiingst  berufenen 
Lehrer  bei  jeder  Gelegenheit  auszeichnete  (vgl.  Fichtes  Leben 


I.  216  £.).  Fichtes  Aufierungen  iiber  den  Herzog  (Brief  Nr.  2) 
sind  ein  wichtiger  Beitrag  zur  Charakteristik  Karl  Augusts. 
Man  mu&  nur  bedenken,  daJS  dieser  Fiirst  in  soldier  Weise 
bewundert  wird  von  einem  Marine,  der  ein  Jahr  vorher  von 
den  Furs  ten  Europas  schrieb:  «Sie,  die  grbBtenteils  in  der 
Tragheit  und  Unwissenheit  erzogen  werden,  oder  wenn  sie 
etwas  lernen,  eine  ausdriicklich  fur  sie  verfertigte  Wahrheit 
lernen;  sie,  die  bekanntermafien  an  ihrer  Bildung  nicht  fort- 
arbeiten,  wenn  sie  einmal  regieren,  die  keine  neue  Schrif  t  lesen 
als  hochstens  etwa  wasserreiche  Sophistereien,  und  die  alle- 
mal  wenigstens  um  ihre  Regierungsjahre  binter  ibrem  Zeit- 
alter  zuriick  sind.»  Diese  Stelle  gehort  der  anonymen  Scbrift 
an,  von  der  im  ersten  Briefe  die  Rede  ist,  namlich  Ficbtes 
«Beitragen  zur  Berichtigung  der  Urteile  des  Publikums  iiber 
die  franzosische  Revolution. »  Diese  sowie  die  andere  ano- 
nyme  Scbrift:  «Die  Zuriickforderung  der  Denkfreibeit  von 
den  Fursten  Europas,  die  sie  bisher  unterdrikkten  (Eine 
Rede,  Heliopolis  im  letzten  Jahre  der  alten  Finsternis)» 
waren  vor  der  Berufung  Fichtes  nacb  Jena  erscbienen.  Und 
es  ist,  nach  Fichtes  Aufierungen  im  zweiten  Briefe,  nicht  zu 
bezweifeln,  daJS  die  Personen,  die  fur  Fichtes  Anstellung 
wirkten,  zu  denen  in  erster  Linie  der  Jurist  Hufeland  gehorte, 
von  diesen  Scbriften  wufiten.  Auch  fur  Goethe  scheint  das 
zu  gelten,  denn  er  nennt  die  Berufung  Fichtes  «eine  Tat 
der  Kuhnbeit,  ja  Verwegenheit»  (Tag-  und  Jahreshefte  1794). 
Fichte  selbst  hat  den  Personen  gegeniiber,  die  zwischen  ihm 
und  der  Weimarischen  Regierung  vermittelten,  wohl  kein 
Hehl  aus  seiner  Denkart  gemacht;  daher  ist  der  gereizte  Ton 
zu  verstehen,  in  dem  er  von  den  auf  seine  anonymen  Schrif  ten 
beziiglichen  Vorwiirfen  spricht. 

Aus  Brief  Nr.  6  geht  hervor,  dafi  Fichte  besonderen  Wert 


darauf  legte,  von  Goethe  verstanden  zu  werden.  Im  Einklang 
damit  stent  eine  Mitteilung  W.  v.  Humboldts  (Briefwechsel 
Schillers  und  W.  v.  Humboldts,  22.  September  1794)  iiber 
ein  Gesprach  mit  Fichte,  wobei  letzterer  geauBert  hatte,  da£ 
er  Goethe  fur  die  Spekulation  zu  gewinnen  wiinsche  und 
sein  Gefiihl  fiir  ein  soldies  erklaren  imisse,  das  in  philo- 
sophischen  Dingen  richtig  leite:  «Neulidht,  fuhr  er  (Fichte) 
fort,  hat  er  (Goethe)  mir  mein  System  so  biindig  und  klar 
dargelegt,  dafi  ich's  selbst  nicht  klarer  hatte  darstellen  kon- 
nen.»  DaB  Goethe  ein  lebhaftes  Interesse  fur  Fichtes  Philo- 
sophic hatte  und  durchaus  keine  ablehnende  Haltung  gegen 
sie  einnahm,  beweist  nicht  allein  die  SteUe  in  einem  Brief 
an  Fichte  vom  24.  Juni  1794  (Briefe  W.  A.  X.  S.  167),  worin 
er  iiber  die  ersten  Bogen  der  «Wissenschaftslehre»  sagt: 
«Das  Ubersendete  enthalt  nichts,  das  ich  nicht  verstande  oder 
wenigstens  zu  verstehen  glaubte,  nichts,  das  sich  nicht  an 
meine  gewohnte  Denkweise  willig  anschlbsse»,  sondern  auch 
der  Umstand,  dafi  Goethe  sich  ausfuhrliche  Ausziige  aus 
dieser  Schrift  machte,  die  im  Goethe-Archiv  noch  erhalten 
sind. 

Ahnliche  offentliche  Vorlesungen,  wie  die  obenerwahnten 
vom  Sommerhalbjahr  1794  batte  Fichte  auch  fur  den  Winter 
1794/95  angekundigt.  Diese  Vorlesungen  gehbrten  zu  den 
besuchtesten  der  Universitat  und  wurden  von  den  Studenten 
mit  grb£ter  Begeisterung  aufgenommen.  Da  Fichte  eine  an- 
dere  geeignete  Stunde  nicht  finden  konnte,  las  er  Sonntag 
vormittag  9  bis  10.  Das  Jenaische  Konsistorium  nahm  hieran 
AnstoB,  und  das  Weimarische  Oberkonsistorium  konnte  den 
Griinden  des  erstern  «einstimmigen  Beifall  nicht  versagen», 
«maBen  es  allerdings  scheint,  dafi  dieses  Unternehmen  ein 
intendierter  Schritt  gegen  den  bffentlichen  Landesgottes- 


dienst  sei,  ja  wenn  auch  hierbei  diese  Absidit  nicht  ware, 
oder  solche  Absidit  dadurch  nicht  erreicht  werden  konnte, 
ein  dergleichen  gesetz-  und  ordnungswidriges  gleichwohl 
wegen  des  unangenehmen  Eindrucks,  den  es  bei  dem  jena- 
ischen  und  benachbarten  Publikum  sowohl  als  auswarts  zu- 
verlassig  machen  wird,  immef  von  sehr  iibeln  Folgen,  be- 
sonders  auch  dem  Ruf  der  Akademie  selbst  auBerst  nach- 
teilig  sein  miifite».  So  heiJSt  es  in  der  Eingabe  des  Ober- 
konsistoriums  an  die  Landesregierung.  Fichte  wandte  sich  in 
einem  ausfuhrlichen  Brief  an  den  akademischen  Senat.  Er 
setzte  die  Griinde  auseinander,  warum  er  die  betreffende 
Stunde  wahlen  mufite,  und  legte  dar,  dafi  der  Charakter 
seiner  affentlichen  Vorlesungen  sie  sehr  wohl  geeignet  mache, 
an  Sonntagen  gehalten  zu  werden,  da  sie  nicht  auf  Belehrung 
durch  Wissenschaft,  sondern  auf  moralische  Erbauung  und 
Charakterveredlung  abzielen.  Gleichzeitig  rief  Fichte  auch 
Goethes  Beistand  an  in  dieser  Angelegenheit;  und  der  Brief, 
in  dem  er  es  tut,  ist  der  hier  unter  Nr.  6  mitgeteilte.  Der 
akademische  Senat  berichtete  in  dieser  Sache  an  den  Herzog 
in  dem  Sinne,  «dafi  zwar  dem  Professor  Fichte  ein  fiirsetz- 
licher  Schritt  gegen  den  bffentlichen  Landesgottesdienst  nicht 
wohl  beizumessen,  jedoch  er  in  Ansehung  seiner  moralischen 
Vorlesungen  anzuweisen,  sie  nicht  des  Sonntags  zu  halten; 
falls  aber  derselbe  jetzt  mitten  im  halben  Jahre  eine  andere 
schickliche  Zeit  durchaus  nicht  ausmitteln  kbnnte,  wie  wir 
jedoch  nicht  glauben  noch  wiinschen,  allenfalls  ihm  zwar  fur 
den  Rest  des  jetzt  laufenden  Wintersemesters  und  ohne 
Konsequenz  die  Haltung  derselben  am  Sonntag  gestattet 
werden  konne,  allein  solchenfalls  ihm  dabei  schlechterdings 
zur  Bedingung  gemacht  werden  miisse,  dafi  sie  ihm  nicht 
vor  vollig  geendigtem  Nachmittagsgottesdienste  gestattet  sein 


solle».  Vom  Herzog  wurde  die  folgende  Entscheidung  ge- 
troffen:  «So  haben  wir  nadi  Euerm  Antrag  resolvirt,  dafi 
dem  mehrerwahnten  Professor  Fidite  die  Fortsetzung  seiner 
moralischen  Vorlesungen  am  Sonntage  aufierstenfalls  nur  in 
den  Stunden  nach  geendigtem  Nachmittagsgottesdienste  ge- 
stattet  sein  solle».  Es  war  aber  nur  der  Umstand,  da£  «etwas 
so  Ungewohnliciies,  als  die  Anstellung  von  Vorlesungen  der 
Art  am  Sonntag  wahrend  der  zum  offentlichen  Gottesdienst 
bestimmten  Stunden  ist»,  hier  vorlag,  der  Karl  August  zu 
seiner  Entscheidung  veranlalke.  Von  den  Vorlesungen  selbst 
sagt  das  herzogliche,  an  den  akademisdien  Senat  gerichtete 
Entscheidungsdekret:  «Wir  haben  uns  gern  davon  iiberzeugt, 
daJK,  wenn  dessen  (Fichtes)  moralische  Vorlesungen  dem  . .  . 
eingehefteten  trefltchen  Aufsatz  gleichen,  sie  von  vorziig- 
lichem  Nutzen  sein  konnen».  Die  Gegner  Fichtes  beabsich- 
tigten  dagegen  die  Vortrage  ganz  unmbglich  zu  machen,  da 
ihnen  ihr  Inhalt  unbequem  war.  Als  Fichte  am  3.  Februar 
die  wegen  des  Zwischenfalls  seit  Anfang  November  aus- 
gesetzten  Vorlesungen  wieder  aufnimmt,  setzt  er  dafiir  die 
Stunde  Sonntag  nachmittag  3  bis  4  fest. 

Der  in  Brief  Nr.  7  erwahnte  Professor  Woltmann  war 
Historiker,  ein  Lieblingsschuler  Spittlers.  Er  wurde  mit 
Fichte  zugleich,  erst  23]*ahrig,  nach  Jena  berufen,  gehorte  zu 
den  intimsten  Freunden  des  Philosophen  und  kam  spater 
auch  zu  Schiller  in  Beziehung. 

Die  beiden  Briefe  Fichtes  an  Schiller  unterscheiden  sich,  was 
vielleicht  nicht  uberfliissig  ist  zu  bemerken,  von  denen  an 
Goethe  dadurch,  dafi  sie  in  deutscher,  jene  in  der  von  Fichtes 
Hand  leserlicheren  lateinischen  Schrift  geschrieben  sind. 


Im  Juli  1799  iibersiedelte  Fichte  nach  Berlin.  Die  bekannte 
Anklage  wegen  Atheismus  hat  zu  seiner  Entlassung  aus  Jena 
gefiihrt.  Er  suchte  einen  neuen  Wirkungskreis.  Zu  den 
Planen,  die  fur  die  Zukunft  in  ihm  auftauchten,  gehort 
audi  der  der  Grundung  einer  wissenschaftlichen  Zeitschrift, 
die  den  von  Fichte  an  ein  solches  Institut  gestellten  Anfor- 
derungen  besser  entsprechen  sollte  als  die  Jenaische  Allge- 
meine  Literaturzeitung,  mit  der  sowohl  er  wie  Schelling  un- 
zufrieden  waren.  Wahrend  des  Winters  1 799/1 800  weilte 
Fichte  wieder  kurze  Zeit  in  Jena,  wo  er  seine  Familie  vor- 
laufig  zuriickgelassen  hatte.  Er  traf  hier  mit  Schelling  zusam- 
men.  Die  beiden  verabredeten  die  Griindung  und  Einrichtung 
der  Zeitschrift,  fur  die  auch  Goethe  und  Schiller  als  Mit- 
arbeiter  gewonnen  werden  sollten.  Der  erste  der  beiden  an 
Schiller  gerichteten  Briefe  enthalt  die  Aufforderung  zur  Mit- 
arbeiterschaft  und  zugleich  eine  ausfiihrliche  Auseinander- 
setzung  iiber  Zweck  und  Anlage  der  Zeitschrift.  Aus  dieser 
Sache,  fur  die,  wie  aus  dem  Briefe  hervorgeht,  Cotta  als 
Verleger  gewonnen  werden  sollte,  wurde  nichts.  Der  Plan 
wurde  dann  nochmals  mit  J.  F.  G.  Unger  als  Verleger  auf- 
genommen,  und  von  diesem  auch  ein  gedrucktes  Zirkular 
versandt,  welches  das  Erscheinen  der  «Jahrbiicher  der  Kunst 
und  der  Wissenschaft»  von  Neujahr  1801  ab  versprach.  Auch 
diesmal  kam  die  Angelegenheit  nicht  zur  Ausfiihrung.  Goethe 
sah  einer  solchen  Unternehmung  von  seiten  Fichtes  mit  Mifi- 
trauen  entgegen.  Er  schreibt  am  16.  September  1800  an 
Schiller  offenbar  darauf  beziiglich  (das  Zirkular  tragt  das 
Datum  28.  Juli  1800):  «Der  Ton  der  Ankundigung  ist  vbllig 
Fichtisch.  Ich  fiirchte  nur,  die  Herren  Idealisten  und  Dyna- 
miker  werden  ehester  Tage  als  Dogmatiker  und  Pedanten 
erscheinen  und  sich  gelegentlich  einander  in  die  Haare  ge- 


raten.»  Die  iibersandte  Sdirift  ist:  «Der  geschlossene  Han- 
delsstaat.» 

Der  zweite  Brief  Fichtes  an  Sdiiller  vom  18.  August  1803 
behandelt  in  seinem  ersten  Teile  eine  Privatangelegenheit 
Fichtes  (Verkauf  seines  Hauses  in  Jena  u.  a.  noch  auf  die  Zeit 
seines  Jenaer  Aufenthaltes  beziigliche  Dinge),  in  der  er 
Goethes  und  SchiUers  Beistand  angerufen  hatte.  Am  29. 
August  schreibt  Goethe  dariiber  an  Zelter  (Briefwechsel  1, 
80):  «Sagen  Sie  ihm  (Fichte),  dafi  wir  seine  Angelegenheit 
bestens  beherzigen.  Leider  ruht  auf  dem,  was  Advokaten- 
hande  beriihren,  so  leicht  ein  Fluch.»  Der  zweite  Teil  des 
Briefes  bezieht  sich  auf  die  Auffiihrung  von  Goethes  «Natiir- 
licher  Tochter»  in  Berlin.  Die  Erstauffuhrung  dieses  Stiickes 
fand  daselbst  am  12.  Juli  1803  statt.  Der  Brief  ist  in  einer 
vielfach  von  der  obigen  abweichenden  Gestalt  in  « SchiUers 
und  Fichtes  Briefwechsel  aus  dem  Nachlasse  des  Erstern» 
1847  von  I.  H.  Fichte  (S.  70-7^)  herausgegeben.  Dies  be- 
redbtigt  zum  Wiederabdruck.  Wahrscheinlich  hat  ihn  Schiller 
zum  Durchlesen  an  Goethe  gesandt,  und  es  ist  die  Riick- 
sendung  versaumt  worden,  so  dafi  er  unter  Goethes  Papieren 
verblieben  ist.  Mithin  ist  das  hier  Gedruckte  die  letztwillige 
Fassung,  dagegen  kann  das,  was  I.  H.  Fichte  veroffentlicht 
hat,  nur  dem  Brouillon  entnommen  sein,  das  der  Heraus- 
geber  vielleicht  noch  an  einigen  Stellen  iiberarbeitet  hat.  Was 
das  gro£e  Publikum  bei  dem  Stucke  kalt  HeB,  ja  geradezu 
abstiefi:  der  Umstand,  daB  durch  eine  hohe  Kunstform  alles 
Stoffartige  getilgt  ist,  zog  Fichte  wie  auch  Schiller  an  (vgl. 
dessen  Brief  vom  18.  August  1803  an  Wilhelm  von  Hum- 
boldt). Was  die  klassische  Asthetik  (namentlich  Schiller  in 
seinen  «asthetischen  Briefen»)  als  Forderung  aufstellte:  Ver- 
tilgung  des  Interesses  an  der  dargestellten  Begebenheit  durch 


Erhebung  zum  reinen  Genusse  dessen,  was  die  kunstlerische 
Phantasie  daraus  gemacht  hat,  sah  Fichte  hier  erfiillt.  Des- 
halb  wollte  er  audi  von  jeder  Kurzung  des  Stuckes  abraten. 
Am  28.  Juli  1803  (Briefwechsel  I.  S.  67)  schreibt  Goethe 
an  Zelter,  dafi  er  Lust  habe,  «einige  Szenen  abzukiirzen, 
weldie  lange  sdieinen  miissen,  selbst  wenn  sie  vortrefflich 
gespielt  werden».  Darauf  erwidert  Zelter  am  10.  August: 
« Fichte  ist  mit  einer  Abkiirzung  der  <Naturlichen  Tochter> 
nicht  einverstanden;  er  glaubt  das  Stuck  sei  ganz,  rund  und 
konne  durch  Abkiirzung  nur  leiden.»  Der  Philosoph  be- 
trachtete  die  Kunstform  als  das  allein  Mafigebende,  wahrend 
der  Dichter  mit  dem  Geschmack  des  Publikums  rechnen 
wollte.  Fichte  forderte  in  weit  hbherem  MaEe  als  Goethe, 
dafi  das  Publikum  zum  Genusse  der  hochsten  asthetischen 
Produktionen  erzogen  werden  miisse.  Die  Erfiillung  der 
idealen  Forderungen  stand  ihm  in  erster  Linie.  Wenn  das 
Publikum  dazu  nicht  vorhanden  war,  so  miisse  es  seiner 
Meinung  nach  gebessert  werden.  Goethe  war  geneigt,  den 
Menschen  die  Kunst  naherzubringen;  Fichte  wollte  die  Men- 
schen  nach  den  von  ihm  fiir  richtig  gehaltenen  Ideen  gerade- 
zu  umwandeln. 

Mit  der  Kommentierung  dieser  Briefe  hat  mich  Bernhard 
Suphan  beauftragt,  der  sie  vorher  bereits  durchgearbeitet 
hatte  und  mir  seine  auf  die  Gesichtspunkte,  von  denen  aus 
die  Schriftstiicke  zu  betrachten  sind,  sowie  auf  verschiedenes 
Einzelne  beziiglichen  Notizen  iibergab. 


Fichte  an  Goethe 

I. 

Verehrungswurdiger  Mann, 

Ich  suchte  Sie  bald  nach  Ihrer  Abreise,  um  Ihnen  den  eben 
erst  fertig  gewordnen  ersten  Bogen  zu  iibergeben.  Ich  fand  Sie 
nicht;  und  iiberschicke,  was  ich  lieber  iibergeben  hatte. 

So  lange  hat  die  Philosophie  Ihr  Ziel  noch  nicht  erreicht,  als 
die  Resultate  der  reflektierenden  Abstraktion  sich  noch  nicht 
an  die  reinste  Geistigkeit  des  Gefiihls  anschmiegen.  Ich  be- 
trachte  Sie,  und  habe  Sie  immer  betrachtet  als  den  Reprasen- 
tanten  der  letztern  auf  der  gegenwartig  errungenen  Stufe  der  Hu- 
manitat.  An  Sie  wendet  mit  Recht  sich  die  Philosophie:  Ihr 
Getuhl  ist  derselben  Probierstein. 

Fiir  die  Richtigkeit  meines  Systems  biirgt  unter  andern  die 
innige  Verkettung  Alles  mit  Einem,  und  Eines  mit  Allem,  die 
nicht  Ich  hervorgebracht  habe,  sondern  die  sich  schon  vorfindet; 
sowie  die  ungemeine,  und  alle  Erwartung  iibertreffende  Frucht- 
barkeit,  die  ich  ebenso  wenig  selbst  hineingelegt  habe;  so  dajR 
sie  mich  sehr  oft  zum  Staunen  hingerissen  hat,  und  hinreifit. 
Beides  entdeckt  sich  nicht  im  Anfange  der  Wissenschaf t,  sondern 
nur  allmahlich,  so  wie  man  in  ihr  weiter  fortschreitet. 

Ob  ich  die  Empfehlung  einer  klarerern  Darstellung  auch  jetzt 
noch  behaupte,  weifi  ich  nicht.  So  viel  weifi  ich,  dafi  ich  es  zu 
einer  hohern,  und  zu  jeder  beliebigen  Klarheit  erheben  konnte, 
wenn  die  erforderliche  Zeit  gegeben  wird:  ~  aber  ich  habe,  mit 
meinen  offentlichen  Vorlesungen  die  Woche  wenigstens  drei 
Druckbogen  zu  arbeiten,  andere  Geschafte  abgerechnet;  und  er- 
warte  deshalb  Nachsicht. 

Ich  hofite  -  vielleicht  weil  ich  es  sehnlich  wiinschte  -  mich 
mit  Ihnen  in  Einem  Werke  vereinigt  zu  sehen.  Ich  weifi  nicht, 
ob  ich  es  noch  hoffen  darf .  Wenigstens  hatte  vor  einigen  Tagen 
Hrr.  Schiller  Ihren  Entschlufi  noch  nicht. 

Ich  bin  mit  wahrer  Verehrung 

Ihr  innigst  ergebener 
Jena,  d.  2i.Jun.  1794  J.  G.  Fichte 


II. 

Verehrungswiirdigster  Gbnner,  und  Freund, 

Nodi  in  meinem  letzten  Briefe  nahm  ich  bloB  des  edlen  Mari- 
nes, und  grofien  Geistes  Freundschaft  in  Anspruch;  ich  glaubte 
nicht  binnen  ein  paar  Tagen  in  der  Lage  zu  sein,  Ihr  politisches 
Ansehen  in  Ansprudi  zu  nehmen. 

Man  meldet  mir  von  Weimar  aus:  «es  wiirden  daselbst 
Schandlidhkeiten  (es  sind  genau  zu  reden  nur  Dummheken) 
herum  geboten,  die  ich  in  meinen  Vorlesungen  vorgetragen 
haben  solle.  Meine  Lage  sei  gefahrlich.  Es  sei  von  einer  ge- 
wissen  Klasse  eine  fbrmliche  Verbindung  gegen  mich  geschlossen. 
Der  Herzog  hbre  Sie,  und  was  es  noch  an  Mannern  gibt,  seltner, 
als  andre,  die  in  jenen  Bund  gehorten;  ich  solle  nicht  so  sicher 
sein,  der  Folgen  halber,  -  kurz,  ich  konne  abgesetzt  sein,  ehe 
ich  mirs  versahe,  u.s.w.  u.s.w.»  Man  gibt  mir  Ratschlage,  die 
ich  sicher  befolgen  wiirde,  wenn  ich  -  Parmenio  ware.  -  «Ich 
soli  eine  gewisse  anonyme  Schrift  ableugnen,  die  mir  zuge- 
schrieben  wird.»  Mag  ein  andrer  sich  so  etwas  erlauben;  ich 
halte  es  mir  nicht  fur  erlaubt.  Anerkennen  werde  ich  auch  keine 
anonyme  Schrift.  Wer  seine  Schriften  anerkennen  will,  der  tut 
es  gleich  bei  der  Herausgabe.  Wer  anonym  schreibt,  will  sie 
nicht  anerkennen. 

«Ich  soli  mich  doch  nur  wenigstens  dieses  halbe  Jahr  in  acht 
nehmen,  um  die  Politik  nicht  zu  beriihren.»  Ich  lese  nicht 
Politik,  und  bin  dazu  nicht  berufen.  Das  Naturrecht  werde  ich 
freilich,  wenn  es  in  meinem  Kursus  an  der  Reihe  ist,  meiner 
Uberzeugung  gemafi  lesen,  man  verbiete  es  mir  denn  ausdriick- 
lich,  und  ofentlich;  aber  es  kommt  im  ersten  Jahre  gewUK  noch 
nicht  an  die  Reihe.  Ich  handle  dieses  halbe  Jahr  nach  Regeln, 
nach  denen  ich  immer  handeln  werde;  und  werde  immer  so 
handeln,  wie  ich  dieses  halbe  Jahr  handle.  Ich  habe  keine  be- 
sondre  Sommer-  und  keine  besondre  Winter-Moral. 

«Ich  soil  mich  verstecken,  um  desto  mehr  Gutes  stiften  zu 
konnen.»  Das  ist  Jesuiter  Moral.  Ich  bin  dazu  da  Gutes  zu  tun, 
wenn  ich  kann;  aber  Bbses  tun  darf  ich  unter  keiner  Bedingung, 
und  auch  nicht  unter  der  des  kiinftigen  Gutestuns. 


Betrachte  ich.  midi  hierbei  vollig  isoliert,  so  ware  ich  der  letzte 
unter  den  Menschen,  wenn  ich  bei  meinen  Grundsatzen,  und  bei 
der  etwanigen  Kraft,  mit  der  ich  sie  gefafit  habe,  irgend  etwas 
fiirchten,  und  darum  auch  nur  um  eines  FuBes  Breite  von  meiner 
Bahn  weichen  wollte.  Wer  den  Tod  nicht  furchtet,  was  unter 
dem  Monde  soil  der  doch  fiirchten?  -  Oberhaupt,  es  ware  dann 
lacherlich,  wenn  ich  jene  Dinge  nur  einer  ernsthaften  Mafiregel 
wiirdigen  wollte. 

Aber  ich  bin  leider  nicht  mehr  isoliert.  An  mein  Schicksal  ist 
das  Schicksal  mehrerer  Menschen  gebunden.  Ich  rede  nicht  von 
meiner  Frau.  Sie  ware  es  nicht,  wenn  ich  ihr  nicht  die  gleichen 
Grundsatze  zutraute.  Aber  an  sie  ist  ein  74jahriger  Greis,  ihr 
Vater,  unzertrennlich  gebunden.  Sein  Alter  bedarf  der  Ruhe; 
er  kann  nicht  der  Gefahr,  umhergetrieben  zu  werden,  sich  aus- 
setzen,  der  ich  selbst  mich  wohl  aussetzen  darf .  Es  ist  also  die 
Frage,  und  es  ist  notig,  daS  diese  Frage  beizeiten  beantwortet 
werde:  Kann  und  will  der  Fiirst,  dem  ich  mich  anvertraut  habe, 
mich  schiitzen?  will  er's  unter  folgenden  Bedingungen? 

Ich  komme  kunftigen  Sonnabend  nach  Weimar,  und  stelle 
mich  den  Leuten,  die  mir  etwas  zu  sagen  haben  konnten,  unter's 
Gesicht,  um  zu  sehen,  ob  sie  Mut  genug  haben,  mir  zu  sagen, 
was  sie  andern  von  mir  sagen.  Ich  lasse  die  bis  jetzt  dfentlich 
gehaltnen  4  Vorlesungen,  in  weichen  ich  jene  Torheiten  gesagt 
haben  soli,  und  welche  ich  mit  gutem  Vorbedacht  wbrtlich 
niederschreibe,  und  wbrtlich  ablese  ehestens  unverandert  wort- 
lich  abdrucken.  Es  wiirde  die  hbchste  Vergunstigung  fur  mich 
sein,  wenn  der  Herzog  mir  erlauben  wollte,  ihm  dieselben  zu- 
zueignen.  Mit  voller  Wahrheit  konnte  ich  diesen  Fiirsten  einer 
unbegrenzten  Verehrung  versichern,  die  alles  was  ich  je  von  ihm 
gehbrt,  spater  das,  daS  er  mir  bei  der  Meinung,  die  das  Publi- 
kum  nun  einmal  von  mir  gefafit  hat,  ein  Lehramt  auf  seiner 
Universitat  anvertraute,  in  mir  gegriindet,  und  welche  die  per- 
sbnliche  Bekanntschaft  mit  Demselben  ins  unendliche  erhoht  hat. 
Es  wiirde  mich  sehr  freuen,  vor  dem  ganzen  Publikum  zeigen 
zu  kbnnen,  dafi  ich  einen  grofien  Mann  verehren  kann,  auch 
wenn  er  ein  Fiirst  ist;  und  ich  sollte  glauben,  dafi  diesem  Fiir- 


sten,  der  in  sein  Menschsein  seinen  hbdisten  Wert  setzen  kann, 
die  Versicherung  einer  Verehrung,  die  dem  Menschen  in  ihm, 
und  nicht  dem  Fiirsten  gilt,  nicht  unangenehm  sein  konnte.  -  Ich 
bin  erbotig  auf  diesen  Fall  hin,  Ihnen,  oder  dem  Herzoge  selbst 
die  Sdirift  in  Probebogen  vorher  vorzulegen;  sowie  audi,  wenn 
es  verlangt  wird,  die  Dedikation:  ob  es  mich  gleich,  ich  gestehe 
es,  noch  mehr  freuen  wiirde,  wenn  man  mir  ohne  vorlaufige 
Untersuchung  zutraute,  dafi  ich  mich  in  einer  so  delikaten  Sache 
wiirde  zu  benehmen  wissen. 

Wenn  man  es  verlangt,  so  will  ich  versprechen,  daJS  eine  ge- 
toisse  anonyme  Schrift  nicht  fortgesetzt  werden  soil;  ja  ich  will 
sogar  versprechen  binnen  einer  beliebigen  Zeit  keine  anonyme 
Schrift  tiber  politische  Gegenstdnde  zu  schreiben,  (wenn  nicht 
etwa  die  Selbstverteidigung  es  notwendig  macht).  -  DaJS  ich 
dies  leicht  versprechen,  und  hinterher  doch  tun  konne,  was  ich 
wolle,  da  ich  unentdeckt  zu  bleiben  hoffen  diirfte  -  diesen  Ein- 
wur£  erwarte  ich  von  niemanden,  mit  dem  ich  unterhandeln 
soil.  Was  ich  verspreche,  halte  ich,  und  wenn  audi  keiner,  als 
ich  selbst,  weifi,  daJS  ich  es  halte. 

In  meinen  Vorlesungen  aber  kann  ich  nichts  andern;  und 
werden  sie  nicht  gebilligt,  so  miissen  sie  mir  uberhaupt  offent- 
lich  untersagt  werden.  Ich  soil,  und  werde  sagen,  was  ich  nach 
meiner  besten  Untersuchung  fiir  wahr  halte,  ich  kann  irren;  ich 
sage  es  meinen  Zuhbrern  taglich,  dafi  ich  irren  kann;  aber  nach- 
geben  kann  ich  nut  Vernunftgrunden.  (Wenigstens  hat  bis  jetzt 
noch  niemand  sich  audi  nur  den  Schein  gegeben,  als  ob  er  das, 
was  man  fiir  meine  Irrtiimer  halt,  aus  Prinzipien  widerlegen 
konnte.)  Ich  werde  es  an  seinem  Orte,  und  zu  seiner  Zeit,  d.  i. 
wenn  es  in  der  Wissenschaft,  die  ich  lehre,  an  die  Reihe  kommt, 
sagen.  Es  wird  in  meinen  Vorlesungen  zu  seiner  Zeit  audi  von 
der  Achtung  gegen  eingefiihrte  Ordnung,  usw.  die  Rede  sein; 
und  diese  Pflichten  werden  mit  nicht  geringerm  Nachdrucke 
eingescharft  werden. 

Unter  diesen  Bedingungen  nun  erwarte  ich  Schutz,  und  Ruhe 
zu  Jena,  wenigstens  so  lange  mein  alter  Schwtegervater  lebt; 
und  ich  bitte  dariiber  urn  das  Wort  des  biedern  Fiirsten. 


Darf  ich  einige  Betraditungen  hinzusetzen,  urn  die  Billigkeit 
meiner  Bitte  darzutun.  Ich  habe  keinen  Schritt  getan,  um  den 
Ruf  zu  erhalten,  den  ich  erhalten  habe.  Man  kannte  mich,  als 
man  mich  rufte;  man  wufite,  welche  Schriften  mir  zugeschrieben 
wiirden;  man  wufite,  welche  Meinung  das  Publikum  von  mir 
gefafit  hatte;  ich  habe  an  den  gehorigen  Mann  geschrieben,  und 
der  Brief  mu£  noch  existieren,  «dafi  ich  eher  Mensch  gewesen, 
als  akademischer  Lehrer,  und  es  langer  zu  bleiben  hoffte,  und 
dafi  ich  nicht  gesinnt  sei,  die  Pflichten  des  erstern  aufzugeben, 
und  dafi  ich,  wenn  das  die  Meinung  sei,  auf  den  erhaltenen  Ruf 
Verzicht  tun  musse»;  ich  schrieb  dies,  als  von  gewissen  Grund- 
satzen  die  Rede  war. 

Ich  bin  gewarnt  worden;  man  hat  mir  in  der  Schweiz  von 
verschiedenen  Orten  her  gesagt,  dal$  man  mich  blofi  deshalb 
riefe,  um  mich  in  seine  Gewalt  zu  bekommen.  Ich  habe  diese 
Drohungen  verachtet;  ich  habe  der  Ehre  des  Fursten,  der  mich 
rief,  getraut.  Er  wird  mich  schutzen;  oder  kann  Er's  unter  den 
genannten  Bedingungen  wenigstens  bis  auf  die  bestimmte  Zeit 
nicht,  so  wird  Er  mir's  freimiitig  sagen.  In  diesem  Falle  schreibe 
ich  kiinftigen  Dienstag  den  Meinigen,  die  ich  nicht  ohne  Vor- 
bedacht  in  der  Schweiz  zuriickgelassen  habe,  zu  bleiben,  wo  sie 
sind;  und  kehre  nach  Vollendung  meiner  halbjahrigen  angefan- 
genen  Vorlesung,  in  mein  ruhiges  Privatleben  zuriick. 

Vergeben  Sie  den  entschiedenen  Ton,  mit  welchem  ich  geredet 
habe.  Ich  wufite,  dafi  ich  mit  einem  Marine,  und  mit  einem  giitig 
gegen  mich  gesinnten  Manne  redete.  Mein  Antrag  ware  lacher- 
lich,  wenn  blofi  von  mir  die  Rede  ware;  ich  darf  keine  Gefahr 
furchten:  aber  mein  Bewegungsgrund  entschuldigt  mich  vor  mei- 
nem  Herzen,  und  wird  mich  vor  dem  Ihrigen  entschuldigen. 

Mit  wahrer  warmer  Hochachtung 

Ihr  innigst  ergebner 
Jena,  d.  24.  Jun.  1794  Fichte 


III. 

Ich  kann  Ihnen  jet2t,  Verehrungswurdiger  Herr  Geheimer 
Rat,  nur  meinen  innigen  Dank  sagen,  und  Ihre  giitige  Einladung 
au£  kiinftigen  Sonnabend  annehmen. 

t)ber  verschiedenes,  was  mir  nicht  ganz  deutlidi  ist,  verspreche 
idi  mir  Ihre  nahere  giitige  Erklarung.  -  Verteidigen  kann  ich 
mich  nicht,  denn  ich  bin  nicht  angeklagt;  ich  bin  nur  liigenhaft 
verleumdet;  und  hinterm  Riicken  verleumdet,  und  ich  weifi 
nicht,  ob  jemand  mir  selbst  sagen  wird,  was  mich  zu  einer  Ver- 
teidigung  nbtigte. 

Ich  bin  mit  der  wahrsten  Hochachtung 

Ihr  innigst  ergebner 
Jena,  d.  25.  Jun.  1794  Fichte 

IV. 

Euer  Hochwohlgeboren  iibersende  ich  die  bis  jetzt  fertig  abge- 
schriebenen  zwei  Vorlesungen.  Den  Mangel  der  Korrektheit 
bitte  ich  mit  dem  Grunde  zu  entschuldigen,  den  ich  hatte,  Ihnen 
keine  grojKere  zu  geben,  als  sie  beim  miindlichen  Vortrage  hatten. 

Mit  Hochachtung  und  warmen  Dank 

Ihr  innigst  ergebner 
Jena,  d.  1.  Jul.  1794  J.  G.  Fichte 

V. 

Oberbringer  dieses,  mein  Freund  und  Zuhorer,  Hrr.  Fhr.  v. 
Bielfeld  bat  sich  ein  paar  Zeilen  von  mir  an  Euer  Hochwohl- 
geboren aus,  und  ich  nehme  mir  die  Freiheit,  Ihnen  bei  dieser 
Gelegenheit  die  funfte  mit  fur  den  Abdruck  bestimmte  Vor- 
Iesung  zu  uberschicken. 

Ihr  Beifall  ist  derjenige,  den  ich  vorziiglich  wiinsche,  und  es 
machte  mir  groJSe  Freude,  aus  Ihrem  Briefe  zu  sehen,  daB  Sie 
denselben  auch  diesen  Vorlesungen  nicht  ganzlich  versagten. 

Mit  inniger  Hochachtung  empfehle  ich  Ihnen  mich,  und  alle 
meine  literarischen  Arbeiten. 


Jena,  d.  5.  Jul.  1794 


Fichte 


VI. 

Oft,  mein  Verehrtester  Herr  Geheimer  Rat,  habe  idi  bei 
Ausarbeitung  des  beiliegenden  Teils  meines  Lehrbudies  daran 
gedacht,  daft  Sie  es  lesen  wiirden;  und  mehrere  Male,  wenn  ich 
schon  im  Begriffe  war,  es  nun  gut  sein  zu  lassen,  hat  dieser  Ge- 
danke  mich  vermocht,  das  Niedergeschriebene  von  neuem  vbUig 
umzuarbeiten.  Wenn  es  dadurdi  doch  noch  nicht  so  weit  ge- 
kommen  ist,  daft  ich  vollkommen  damit  zufrieden  sein  kann  - 
die  Probe  davon  ist  immer  die,  ob  ich  mir  Sie  als  vollig  damit 
zufrieden  denken  kann  -  so  lag  das  an  der  gebietenden  Lage, 
in  welcher  ich  schrieb.  Wenn  ein  Bogen  durchgelesen  war,  mufite 
ein  anderer  erscheinen;  und  dann  mu$te  ich  es  gut  sein  lassen. 

Mit  freier  Verehrung  fur  Ihren  Geist  und  Ihr  Herz  empfehle 
ich  mich  Ihrem  Wohlwollen. 

Jena,  d.  30.  September  1794  Fichte 

VII. 

Hochwohlgeborener  Herr 

Hochstzuverehrender  Herr  Geheimer  Rat. 

Der  nie  gebeten  hat,  bittet,  und  so  viel  ich  einsehe,  um  Ge~ 
rechtigkeit. 

I.  Ich  habe  ein  Publikum  angefangen,  das  auf  den  Zustand 
der  Akademie  einen  EinfmB  hat,  den  nur  Ich  weifi,  und  den 
ich,  um  nicht  unbescheiden  zu  scheinen,  nie  sagen  werde.  Gesetzt 
es  hat  keinen;  es  ist  ein  Publikum,  und  ich  bin  verbunden,  eins 
zu  lesen. 

In  den  Wochentagen  sind  die  Stunden  so  besetzt,  dafi  man 
uns  armen  Nicht-Senatoren  offiziell  verbietet,  die  notigen  Privata 
zu  lesen  (woriiber  unter  Nr.  2). 

Ich  opfere  von  meinem  Sonntage,  den  ich  nicht  frei,  sondern 
nur  zu  andern  der  Akademie  gleichfalls  gewidmeten  Geschaften 
bestimmt  habe,  eine  Stunde  fur  dieses  Publikum. 

Menschen,  die  nie  bekannt  waren,  viel  Religion  zu  besitzen, 
schreien  seitdem  iiber  den  «Sabbathsschander»,  hetzen  die  Biir- 
gerschaft  und  die  Geistlichkeit  auf  mich;  erzahlen  an  Studenten, 


daJS  sie  die  nachste  Senatssitzung  sich  das  Verdienst  machen 
wiirden,  gegen  mich  Klage  zu  erheben;  und  bis  heute  -  Dien- 
stags  -  haben  sie  es  schon  so  weit  gebradit,  dafi  sie  ihre  Indig- 
nation unsern  frommen  Weibern  mitgeteilt.  -  Ich  nenne  auf 
Nachfrage  Mann,  und  Weib. 
Warum  ich  bitte,  ist  folgendes: 

Ich  habe  mich  sorgfaltig  nach  dem  Gesetze  erkundigt,  laut  der 
Beilage.  «Es  ist  daruber  kein  Gesetz  da.» 

(Und  dabei  im  Vorbeigehen!  -  Hat  unsere  Akademie  Gesetze 
fur  die  Professoren,  oder  nicht?  Ich  bin  in  das  zweite  Halbjahr 
Professor  und  weifi  es  gewifi  nicht.  Was  ich  weUS,  habe  ich  bitt- 
weise  ~  Das  ist  fur  einen  Mann,  der  dem  Gesetze  bucbstablich 
nachkommt,  darum,  weil  er  gern  frei  ist,  allerdings  hart.) 

Ist  wirklich  keines  da,  so  bitte  ich  binnen  hier  und  Sonntag 
um  ein  Gesetz,  d.  i.  nicht  um  eine  blofi  fiir  mich  geltende  Ordre, 
sondern  um  einen  gemeingultigen,  djfentlich  promulgierten  Be- 
fehl:  Um  einen  furstltcben  Befehl. 

1.  )  binnen  hier,  und  Sonntag  -  Ich  habe  mich  anheischig  ge- 
macht  durch  offentlichen  Anschlag,  jeden  Sonntag  zu  lesen,  ich 
bin  in  Vertrage  mit  den  Studenten;  ich  will  diesen  Vertrag 
nicht  brechen;  und  ich  kann  nur,  wenn  ich  krank  werde  -  idi 
habe  alle  Anlage,  kiinftigen  Sonntag  gesund  zu  sein  -  oder  wenn 
ich  ein  Verbot  erhalte,  das  ich  respektieren  kann,  und  mit  Ehren 
darf. 

2.  )  einen  fiirstlichen  Befehl.  -  Befehlen  des  Senats,  ohnerachtet 
ich  vollig  rechtlos  zu  sein  scheine,  will  und  werde  ich  mich  nicht 
unterwerfen. 

3.  )  sollte  bis  Sonntag  ein  solcher  Befehl  nicht  auf  eine  mich 
iiberzeugende  Art  ankommen,  so  lese  ich  ohne  Zweifel;  entledige 
durch  gegenw'drtige  Anfrage  mich  aller  moglichen  Verantwortung, 
und  mache  Anspruch  auf  Schutz  in  diesem  Vorhaben. 

4.  )  ich  behalte  mir  vor,  diejenigen,  die  mein  Unternehmen 
verleumdet  und  mich  beschimpft  haben,  gerichtlich  zu  belangen, 
sobald  die  Sache  bis  dahin  ausgemittelt  sein  wird. 

2.  Es  wird  von  mir,  lange  nach  dem  Abdruck  des  Lektions- 
kataloges  durch  die  besondern  Bedurfnisse  der  Studierenden  eine 


Art  von  Einleitung  in  die  transzendentale  Philosophic  gefordert. 
Ich  lege  dafiir  Platners  Aphorismen  iiber  Logik  und  Metaphysik 
zum  Grunde,  und  lese  von  6  bis  7  Uhr. 

Der  Dekan  der  philosophischen  Fakultat  Hrr.  H.  R.  Ulrich  mel- 
det  mir  officialiter,  dafi  ich  angehalten  werde,  diesen  Unfug  zu 
unterlassen,  damit  Hrr.  H.  R.  Reichardt  die  Stunde  von  6  bis  7 
zum  —  «Dupliren»  der  Pandekten  brauchen  konne.  Fur  Logik 
sei  die  Stunde  von  3  bis  4  festgesetzt.  -  Ich  antworte  darauf  1.) 
dafi  mir  kein  solches  Gesetz  bekannt  gemacht  worden,  noch  ich 
es  angenommen  2.)  dafi  ich  von  3  bis  4  Uhr  wirklich  lese,  was 
unsere  guten  Vorvater  unter  Logik  gedacht  haben  mogen,  die 
theoretische  Philosophie  3.)  dafi  demnach  dieses  Zumuten  eigent- 
lich  soviel  sage:  ich  solle  gar  nicht  lesen;  und  dafi  ich  mit  meh- 
rerm  Rechte  sagen  konne,  Hrr.  Reichardt  solle  nur  nicht  duplie- 
ren,  sondern  sich  so  einrichten,  dafi  er  auskomme. 

Gerade  so  spielt  man  mit  Prof.  Woltmann.  Er  liest  Staaten- 
geschichte  von  6  bis  7  Uhr.  Um  des  gleichen  Duplierens  Willen 
mutet  man  ihm  an  sie  von  4  bis  ^  Uhr  zu  lesen,  welche  Stunde 
dafiir  festgesetzt  sei.  Er  liest  in  dieser  Stunde  Universalgeschichte, 
die  auch  darauf  verlegt  ist.  —  Mithin  heifit  jene  Zumutung,  er 
solle  Staatengeschichte  gar  nicht  lesen,  damit  Hrr.  Reichardt  die 
Pandekten  duplieren  konne.  Das  wagen  jene  Menschen  uns  zu 
bieten,  und  wir  stehen  rechtlos  da. 

3.  In  meinen  offentlichen  Vorlesungen  sind  oft  gegen  500  Zu- 
horer  gewesen.  Ich  habe  im  vorigen  Sommer  dazu  das  Gries- 
bachische  Auditorium  mir  erbeten,  das  fur  zahlreiche  Versamm- 
lungen  von  jeher  gebraucht  worden.  Der  Hrr.  G.  K.  R.  Griesbach 
findet  seitdem,  dafi  dadurch  die  Banke  abgerieben  werden  und 
schlagt  es  mir  ab  mit  seinem  vollen  Rechte.  Ich,  gleichfalls  mit 
meinem  vollen  Rechte,  frage  nach  einem  offentlichen  philoso- 
phischen Auditorium;  setze  voraus,  dafi  das  doch  ein  moglicher 
Aufenthalt  fiir  Menschen  sein  miisse,  und  gehe  vorigen  Sonntag, 
morgens  9  Uhr  in  dem  grbBten  Regen  dahin.  Ich  finde  meine 
Zuhbrer  vor  der  Tiir,  die  mir  sagen,  dafi  im  Auditorium  die  Fen- 
ster  eingeschlagen,  daji  es  voll  Unrat  sei  usw.  und  sie  baten  mich, 
dafi  ich  nach  meinem  Hause  gehen  und  daselbst  lesen  mochte. 


Ich  gehe  in  diesem  heftigen  Regen  zuruck,  weil  ich  ihr  Begehren 
menschlich  finde;  und  der  Trupp  meiner  Zuhorer  mit  mir.  Wenn 
dadurch  ein  Gerausch  auf  den  StrajKen  entstanden;  wo  liegt  doch 
die  Sdiuld? 

4.  Man  wird  sagen,  die  Stunde  von  9  bis  10  falle  wahrend 
der  Mrchlichen  Versammlungen.  -  1.)  Man  nenne  mir  nur  eine 
andere.  Um  1  Uhr,  gleich  nach  Tisdie  zu  lesen,  wiirde  mir  hbchst 
ungesund  sein;  audi  will  ich  fur  meine  Betrachtungen  den  offe- 
nen  Geist  meiner  Zuhorer  in  den  Morgenstunden;  nicht  ihren 
gefullten  Bauch,  der  keine  Ohren  hat.  In  den  spatern  Nachmk- 
tags-  und  Abendstunden  ist  gleichfalls  kitchliche  Versammlung, 
Konzert,  Klub.  -  In  den  fruhern  Morgenstunden  schlafen  die 
Studierenden  noch,  weil  sie  diesen  einzigen  Tag  zum  Ausschlafen 
haben.  2.)  Fiir  die  Studenten  ist  die  Stadtkirche  nicht,  sondern 
die  Kollegen-Kirche.  Diese  ist  von  11  bis  12  Uhr;  und  darum 
habe  ich  diese  aufierdem  allerbequemste  Stunde  nicht  gewahlt. 
Ich  selbst  werde  von  nun  an  die  Kollegen-Kirche  besuchen,  und 
vielleicht  mancher  meiner  Zuhorer  mit  mir.  3.)  Die  physikalische 
Gesellschaft  hat  ihre  Sitzungen  gleichfalls  Sonntags  wahrend  der 
Nachmittagspredigt,  und  ich  wufite  nicht,  daJS  ihr  jemand  ein 
"Verbrechen  daraus  gemacht.  Ohne  Zweifel  hat  dieselbe  sie  aus 
dem  gleichen  Grunde  auf  diesen  Tag  verlegen  miissen,  weil  in 
den  Wochentagen  kein  Zeit  zu  zahlreichen  Versammlungen  ist. 
Auf  unserer  Universitat  sind  gottlob!  alle  Stunden  besetzt. 

5.  Von  der  moralischen  Seite  angesehen,  miiiSte  es  allerdings 
jeden  verstandigen  Mann  gegen  mich  einnehmen,  wenn  er  glau- 
ben  kbnnte,  dafi  ich  durch  jenes  Unternehmen,  ich  weifi  nicht 
welche  Aufgeklartheit  affigieren  wolle;  und  allerdings  mbgen 
viele  unter  den  Tadlern,  der  Analogie  ihrer  eignen  Kleingeisterei 
nach,  mir  so  etwas  zutrauen.  Ein  soldier  Verdacht  ist  mir  so 
lacherlich,  dajB  ich  keine  Geduld  habe,  ihn  zu  widerlegen.  Ich 
ging  noch  in  die  Schule,  als  ich  iiber  eine  solche  Aufklarung  schon 
hinweg  war.  -  Ich  bin  schwer  daran  gegangen,  ehe  ich  den  Sonn- 
tag  wahlte.  Das  beweist  mein  Aufschub  der  Erbflnung  dieser 
Vorlesungen,  ohnerachtet  ich  sehr  oft  von  den  Studierenden  da- 
zu  aufgefordert  worden;  weil  ich  noch  immer  hoffte  eine  Stunde 


in  der  Woche  auszumitteln:  das  beweisen  meine  sorgfaltigen  wie- 
derholten  Anfragen  bei  mehreren. 

6.  Es  ist  diesen  Leuten  nicht,  weder  urn  wahre  noch  einge- 
bildete  Religion  zu  tun.  Mein  wahres  Verbrechen  ist  dies,  daJS 
ich  Einflufi  und  Aditung  unter  den  Studierenden,  und  Zuhorer 
habe.  Mbchte  ich  doch  immer  an  den  hochsten  Feiertagen  lesen, 
wenn  es  vor  leeren  Banken  ware!  Daher  ergreifen  sie  jeden  Vor- 
wand,  um  mich  zu  hindern;  und  werden  aus  blofiem  odio  acade- 
mico  alt-orthodoxe  Christen  sogar. 

Mein  inniges  voiles  Zutrauen  zu  Ihnen;  mein  Verehrungswur- 
digster  Herr  Geheimer  Rat,  bewog  mich,  mich  vorziiglich  und 
ohne  weitere  Formlichkeit,  an  Sie  zu  wenden.  Dem  ohnerachtet 
ersuche  ich  Sie,  jeden  dienlichen  Gebrauch  von  diesem  Briefe  zu 
machen,  und  ihn,insoweit  er  es  sein  kann,  als  offiziell  anzusehen; 
oder  mich  gutigst  wissen  zu  lafien,  was  fur  Wege  ich  einzuschla- 
gen  habe,  um  binnen  hier  und  Sonntag  zu  meinem  Zwecke  zu 
kommen. 

Mein  EntschluB  ist  iibrigens  ganz  fest.  Ich  kann  unbeschadet 
meiner  Ehre,  nach  diesen  Vorfallen  nicht  heimlich,  und  in  der 
Stille  mir  ein  Dementi  geben;  dem  Gesetze  aber  werde  ich  ohne 
Widerwillen,  ohne  Anmerkungen,  mit  Freude,  wie  ein  guter  Bur- 
ger gehorchen;  jetzt,  wie  immer.  -  Aufier  dem  Falle  des  Gesetzes 
aber  bin  ich  auf  das  Aufierste  gefafit. 

Mit  inniger  wahrer  Hochachtung 

Euer  Hochwohlgeboren  ganz  gehorsamster  Diener 
J.  G.  Fichte,  Prof. 

Jena,  d.  19.  November  1794 


Fichte  an  Schiller 

VIII. 

Berlin,  den  2.  Febr.  1800 

Ich  danke  Ihnen,  mein  verehrter  Freund,  fur  die  Aussichten,  die 
Sie  mir  und  der  Literatur  erbffnen. 

Ohne  just  einen  bestimmten  Plan  vorlegen  zu  kbnnen,  waren 
meine  Gedanken  fiir  ein  kritisches  Institut  folgende. 

Die  Wissenschaft  mufi  schlechthin,  scheint  es  mir,  sobald  als 
mbglich  eine  Zeitlang  unter  eine  strenge  Aufsicht  genommen  wer- 
den,  wenn  die  wenigen  guten  Saatkbrner,  die  da  gestreut  wor- 
den,  nicht  in  kurzem  unter  dem  reichlich  auf  schiefienden  Unkraute 
zugrunde  gehen  sollen.  Auf  dem  Gebiete  der  ersten  Wissenschaft, 
der  Philosophic,  die  alien  andern  aus  der  Verwirrung  helfen 
sollte,  schwatzt  man  den  alten  Sermon  fort,  als  ob  nie  etwas  ge- 
gen  ihn  erinnert  worden  ware,  und  verdreht  das  neue,  dafi  es 
sich  selbst  durchaus  nicht  mehr  ahnlich  1st.  Zum  Gliick  ist  man 
dabei  so  feig,  dafi  man  erschrickt  und  sich  zusammennimmt,  so- 
bald  einer  das  Unwesen  ernstlich  riigt,  es  aber  wieder  forttreibt, 
sobald  die  Aufsicht  einzuschlummern  scheint.  Ich  halte  es  fiir 
sehr  mbglich,  durch  eine  2  bis  3  Jahre  fortgesetzte  strenge  Kritik 
die  Schwatzer  auf  dem  Gebiete  der  Philosophic  zum  Stillschwei- 
gen  zu  bringen,  und  den  bessern  Platz  zu  machen.  Da  es  nun 
mbglich  ist,  so  mufi  es  geschehen. 

Um  einen  festen  Punkt  zu  haben,  arbeite  ich  gegenwartig  an 
einer  neuen  Darstellung  der  Wissenschaftslehre,  die  meiner  Hoff- 
nung  nach  so  klar  sein  soil,  dafi  man  einem  jeden  von  wissen- 
schaftlichem  Geiste  anmuten  kbnne,  sie  zu  verstehen.  Was  diese 
in  der  wissenschaftlichen  Literatur  wirkt,  werde  ich  fortdauernd 
beobachten  und  referieren.  Ich  werde  iiber  das  ganze  Gebiet  der 
Wissenschaft  soweit  mich  verbreiten,  als  eignes  Vermbgen  und 
Mitarbeiter,  die  eine  ahnliche  Gesinnung  uns  allmahlich  zufiihren 
wird,  es  erlauben,  ohne  eben  auf  Universalitat  Anspruch  zu 
machen.  Was  nicht  durchaus  grundlich  geschehen  kann,  mufi  lie- 
ber  unterbleiben. 

Ich  denke  mit  einem  Berichte  iiber  den  gegenwartigen  Zustand 
der  deutschen  Literatur  anzufangen,  in  welchem  ich  die  faulen 


Flecke  derselben,  -  die  Fabrikenmafiige  Betreibung  der  Schrift- 
stellerei  durch  Buchhandler  und  Autoren,  die  Ladierlichkeit  der 
Rezensierinstitute,  die  elenden  Beweggriinde  zur  Sdiriftstellerei 
usw.  unverhohlen  aufdecken  und  Vorschlage  zur  Verbesserung 
tun  werde.  In  diesem  Berichte  werde  ich  die  kritischen  MaJS- 
regeln  unseres  Instituts  in  wissenschaftlicher  Riicksicht  angeben. 
Ich  werde  es  im  Manuskripte  Ihrer  und  Goethes  Beurteilung 
vorlegen. 

Ich  mafie  mir  kein  Urteil  an,  was  in  der  Kunst,  in  der  wir 
denn  doch  nun  durch  Goethes  und  Ihr  Muster  und  durch  einige 
recht  gute  Philosopheme  der  neuern  Philosophic  wissen,  worauf 
es  ankommt  -  von  Seiten  der  Kritik  geschehen  konne.  Ihnen 
beiden  kommt  es  zu  zu  entscheiden,  welches  die  notwendigsten 
Lehren  fur  die  Kunstjiinger  unserer  Zeit  sind,  und  wie  diese  an 
den  Erscheinungen  der  Zeit  anschaulich  gemacht  werden  miissen. 
Goethe  hat  ja  in  seinen  Propylaen  und  andern  seiner  neuesten 
Schriften  auch  hierin  Muster  aufgestellt.  Universalitat,  glaube  ich, 
miiSte  man  auch  hier  nicht  beabsichtigen,  sondern  nur  immer 
das  jetzt  eben  notigste  sagen. 

Schelling  besteht  darauf ,  dafi  eine  wissenschaftliche  Zeitschrift 
von  uns  beiden  kiinftige  Ostern  ihren  Anfang  nehmen  solle,  und 
hat  sich,  da  ich  bis  dahin  nichts  liefern  kann,  erboten,  den  ersten 
Teil  selbst  zu  besorgen.  Da  ich  allerdings  der  Meinung  auch  bin, 
dafi  gleich  nach  Erscheinung  einer  Elementar-Philosophie,  die  auf 
allgemeine  Verstandlichkeit  Anspruch  macht,  die  Aufsicht  an- 
heben  und  man  die  ersten  AuiSerungen  beobachten  miisse,  so 
werde  ich  unmittelbar  nachher  dazutreten.  1st  es  Ihnen  und  Goe- 
the nicht  moglich  so  bald  beizutreten,  so  lassen  Sie  uns  wenig- 
stens  auf  spatere  Vereinigung  hoffen.  Man  lafit  dann  das  erstere 
nur  wissenschaftliche  Institut  eingehen,  macht  einen  andern  Titel, 
usw. 

* 

Dafi  Cotta  den  Vorschlag  nicht  begierig  annehmen  solle,  daran 
habe  ich  keinen  Zweifel.  Mochten  Sie  nicht  die  Gute  haben,  mir 
Vorschlage  zu  tun,  welche  Bedingungen  ich  fur  Sie  und  Goethe 


fordern  soli:  wenn  Sie  nicht  zu  seiner  Zeit  Keber  unmittelbar 
mit  ihm  unterhandeln  wollen. 

* 

Ich  lege,  ebensowohl  in  Cottas  als  in  meinem  Namen  zwei 
Exemplare  meiner  neuesten  Schrift  fur  Sie  und  Goethe  bei.  Diese 
Schrift  macht  durchaus  keine  Anspriiche  und  entstand  auf  die 
gelegentliche  Veranlassung  alberner  Gesprache,  die  ich  rund  um 
mich  herum  iiber  den  abgehandelten  Gegenstand  hbren  muKte. 

Ich  bitte  um  Verzeihung,  daB  ich  auch  die  Bestimmung  d.  M.  *, 
die  gar  keine  Novitat  mehr  ist,  beilege. 

Leben  Sie  recht  wohl  mit  den  Ihrigen,  genieiSen  Sie  der  besten 
Gesundheit  und  behalten  Sie  mich  lieb. 

Ganz  der  Ihrige  Fichte 

IX. 

Berlin,  d.  18.  August  1803 

Den  Einen  Punkt  dieses  Schreibens  an  Sie,  mein  verehrungs- 
wiirdiger  Freund,  hat  Hrr.  Zelter  in  einem  Schreiben  an  Hrr.  G. 
R.  Goethe  versprochen,  und  ich  habe  iibereilt  den  Auftrag  ange- 
nommen,  ob  ich  gleich  vermute,  dafl  es  Goethen  eigentlicher  um 
Zelters  Urteil,  als  um  ein  Urteil  uberhaupt  zu  tun  war.  Der 
zweite  betrifft  meine  Angelegenheit;  und  ich  bitte  sehr  um  Ver- 
zeihung, dafi  ich  Sie  damit  unterbreche.  Ich  wiirde  dariiber  ent- 
weder  an  den  Regierungsrat  (nicht  Geheimen  Rat,  wie  Z.  durch 
einen  Irrtum  an  Goethe  geschrieben)  Voigt,  der  sich  in  der  Sache 
schon  giitig  verwendet,  oder  an  D.  Niethammer  geschrieben  ha- 
ben,  wenn  ich  nicht  zweifelte,  ob  der  erstere  von  seiner  Reise 
nach  Dresden  schon  zuriick  sei,  und  den  zweiten  gleichfalls  ab- 
wesend  vermutete.  Ich  schreibe,  was  dieses  betrifft,  auf  ein  be- 
sonderes  Blatt,  damit  es  den  R.  R.  Voigt  oder  auf  den  Fall  seiner 
Abwesenheit  einem  andern  Rechtsfreunde,  den  Sie  oder  Goethe 
fur  meine  Sache  interessieren,  mitgeteilt  werden  konne;  indem 
ich  hier  nur*  noch  Sie  und  Goethe  bitte  und  beschwore,  Ihr  In- 


1  des  Menschen 


teresse  fiir  diese  Angelegenheit  noch  nicht  ermiiden  zu  lassen, 
damit  nicht,  wie  es  nach  der  Antwort  des  Hr.  Salzmann  das  An- 
sehen  bekommt,  durch  das  bis  jetzt  gesdbehene  nur  lediglich  der 
Verlust  derselben  beschleunigt  werde.  Die  Sadie  scheint  mir  ge- 
recht,  sie  scheint  mir  von  allgemeinem  Beispiele,  und  ich  mbchte 
wiinschen,  dafi  Sie  und  Goethe  ein  Stiindchen  fanden,  meine  bei- 
liegende  Instruktion,  die  zunachst  freilich  auf  die  Fassungskraft 
eines  Advokaten  berechnet  und  darum  etwas  zu  deutlich  ist,  ge- 
meinschaftlich  durchzuiesen. 

* 

Goethes  <<Naturliche  Tochter»  habe  ich  die  zweimal,  da  sie  hier 
aufgefuhrt  worden,  mit  aller  Aufmerksamkeit  gesehen,  und  glaube 
zu  jeder  mbglichen  Ansicht  des  Werks  durch  dieses  Medium 
mich  erhoben  zu  haben.  So  sehr  ich  Goethes  Iphigenie,  Tasso 
und  aus  einem  andern  Fache  Hermann  und  D.  verehrt  und  ge- 
liebt  und  kaum  etwas  Hbheres  fiir  moglich  gehalten  habe,  so 
ziehe  ich  doch  dieses  Werk  alien  seinen  iibrigen  vor  und  halte 
es  fiir  das  dermalig  hbchste  Meisterstiick  des  Meisters.  Klar  wie 
das  Licht  und  ebenso  unergriindlich,  in  jedem  seiner  Telle  leben- 
dig  sich  zusammenziehend  zur  absoluten  Einheit,  zugleich  zer- 
fliejKend  in  die  Unendhchkeit,  wie  jenes.  Dieser  streng  organische 
Zusammenhang  macht  es  mir  nun  ganz  unmbglich,  irgendeinen 
Teil  davon  wegzudenken  oder  missen  zu  wollen.  Was  in  dem 
ersten  Teile  sich  noch  nicht  ganz  erklart,  als  die  geheimnisvollen 
Andeutungen  eines  verborgenen  Verhaltnisses  zwischen  dem  Her- 
zoge,  und  seinem  Sohne,  beider,  und  noch  anderer,  geheime  Ma- 
chinationen,  bereiten  ohne  Zweifel  das  Kunftige  vor  und  erfiillen 
schon  jetzt  das  Gemiit  mit  einem  wunderbaren  Schauer. 

Dafi  ein  Werk  von  dieser  Tiefe  und  Simplizitat  zugleich,  von 
irgendeiner  vorhandenen  Schauspielergesellschaft  in  seinem  in- 
nern  Geiste  ergriffen  und  dargestellt  werden  solle,  darauf  ist 
ohne  Zweifel  Verzicht  zu  tun.  Der  rechte  Zuschauer  aber  soil 
durch  die  Beschranktheit  der  Darstellung  hindurch  das  Ideal  der- 
selben und  durch  dieses  hindurch  das  Werk  erblicken.  Dies  ist 
der  Weg,  den  ich  habe  gehen  miissen,  und  der  bei  dramatischen 
Kunstwerken  mir  gerade  der  rechte  scheint.  Daher  mag  es  kom- 


men,  dafl  Zelter,  der  mit  der  Lektiire  angehoben  und  hieraus  sich 
selber  die  idealische  Darstellung  gebildet,  bei  Erblickung  der 
wirklichen  ungeniigsamer  gewesen  ist  denn  idi,  der  idi  sonst  eben 
nidit  grofler  Geniigsamkeit  mich  riihmen  kann.  -  Nun  dem  ge- 
meinen  Zuschauer  zuf orderst  diese  Erhebung  iiber  die  Beschrankt- 
heit  der  Darstellung  angemutet  -  bei  gemeinen  Werken  ist  er 
deren  iiberhoben,  da  fallt  die  Darstellung  und  die  Sache,  weil 
beide  gemein  und  flach  sind,  sehr  richtig  zusammen  -  ihm  ferner 
eine  2  bis  3  Stunden  dauernde  strenge  Aufmerksamkeit  ange- 
mutet, weil  eben  das  Ganze  ein  Ganzes  ist,  und  er  gar  keinen 
Teil  versteht,  wenn  er  nicht  alle  versteht  -  dagegen  bei  den  ge- 
meinen Stikken  er  abwesend  sein  kann,  wenn  er  will,  und  wie- 
derum  aufmerken,  wenn  er  will,  und  doch  immer  ein  ganzes  - 
Sandkorn  namlich,  -  gliicklich  antrifft  -  endlidi  ihm  den  durch- 
aus  ermangelnden  Sinn  fiir  das  Inwendige  im  Menschen,  und  die 
Handlung,  die  auf  diesem  Schauplatze  vorgeht,  angemutet  -  da- 
her  Direktion,  Stadt  und  Hof  glauben,  in  den  beiden  letzten 
Akten  dieses  Werkes  sei  keine  Handlung,  und  allerdings  hatte 
Goethe  fiir  diese  beiden  Akte,  durch  die  simple  Erzahlung:  Euge- 
nia gebe  ihre  Hand  einem  Justizrate,  ersparen  konnen  -  diese 
Anmutungen  alle,  so  ist  begreiflich,  mit  welchen  Gesiditern  sie 
aufgenommen  werden.  Ich  aber  fiir  mein  Teil  bestarke  mich  nur 
immer  mehr,  je  alter  ich  werde,  und  jemehr  Her  taglich  irgend- 
eine  Dummheit  mich  driickt,  und  je  mehrere  Meisterwerke  sie 
von  dorther  uns  schicken,  in  der  unbarmherzigen  Geshmung,  dafi 
man  allerdings  das  hochste,  und  allein  das  hbchste,  vor  die  Augen 
des  Publikum  bringen  solle,  ohne  alles  Mitleid  mit  der  Lang- 
weile,  und  Unbehaglichkeit  der  Unbildung,  da£  man  gar  nicht 
das  Schlechte  flicken,  und  das  Gute,  so  Gott  will,  daran  an- 
kniipfen,  sondern  dieses  rein  vernichten,  und  das  Gute  rein  er- 
schaffen  solle,  und  daJK  es  nie  besser  mit  dem  Schlechten  werden 
wird,  als  bis  man  durchaus  nicht  weiter  Notiz  davon  nimmt,  dafi 
das  Schlechte  vorhanden  ist. 

Unter  den  Schauspielern  trug,  meines  Erachtens,  Madame 
Fleck  als  Eugenie  bei  weitem  den  Preis  davon.  Besonders  war 
ihr  Spiel  im  zweiten  Aufzuge,  im  Ausdrucke  der  freudigen  Er- 


wartung  im  Sonette,  in  der  demnachst  folgenden  dichterischen 
Phantasie  -  sodann  bei  Anlegung  des  Schmucks,  dem  Hervor- 
brechen  ihrer  adeligen  freigebigen  Gesinnung  usw.  begeistert  und 
begeisternd.  Eigentlich  verdorben  hat  sie  nichts,  dessen  ich  midi 
erinnerte.  If  land  stellte  den  zartlichen  Vater,  besonders  im  drit- 
ten  Akte,  den  im  Gedanken  des  geglaubten  Verlustes  zergehen- 
den,  sehr  gut  dar  und  machte  auf  sein  Publikum  einen  machtigen 
Emdruck:  aber  es  blieb  immer  ein  zartlicher  Vater  aus  einem 
seiner  Berge  Familienstiicke:  die  Vornehmheit  des  ersten  Vasal- 
len,  geheimen  Gemahls  der  stolzen  Prinzessin,  Vaters  der  hohen 
Tochter,  die  Bedeutsamkeit  des  finster  drohenden  Gestirns  am 
politischen  Horizonte  dieses  Reichs,  gingen  verloren  -  nicht  zum 
Sdiaden  des  Stikkes,  wie  mir's  scheint,  beim  wahren  Zusdiauer; 
denn  wer  Ifflanden  aufierdem  kennt,  wird  ihn  nicht  fur  identisch 
mit  einer  solchen  Person  nehmen,  und  auf  den  Wink  des  Dich- 
ters  Wiirde,  und  Hoheit,  und  Tiefe  gern  supplieren.  Mattausch, 
als  Kbnig,  war  recht  stattlich.  Noch  verdient  Bessel  (der  sonst 
unbedeutende  Rollen  spielt)  als  Weltgeistlicher  der  Erwahnung. 
Er  spielte  nicht  ohne  Kraft;  und  manche  Rohheit  im  Benehmen 
mochte  der  giinstige  Zuschauer  auf  das  Dorfleben  des  geistlichen 
Herrn  zu  schieben.  Bethmann,  als  Gerichtsarzt,  spielte  gerade 
nicht  unsorgf  altig,  wie  ihm  hat  vorgeworfen  werden  wollen,  aber 
was  lafit  aus  diesem  ungelenksamen,  eintbnigen  Organe  sich 
machen?  Herdt,  als  Mbnch,  liefi  nicht  von  seiner  Natur,  die  Ak- 
zente  so  zu  setzen,  wie  das  natiirliche  Atmen  es  erfordert;  doch 
verstand  man  ihn  ganz,  und  man  mochte  sich  nun  eben  die  Rolle 
anders  und  richtig  sprechen.  Beschart  spielte  den  Gouverneur 
glatt  und  galant  weg,  wie  dies  seine  Manier  ist;  und  dies  tat  der 
Rolle  nicht  iibel.  Die  Rolle  der  Hofmeisterin  war  einer  Sangerin, 
welche  aus  an  sich  sehr  lbblicher  Vorsicht  auf  die  Zeit,  da  sie 
mit  ihrer  Singstimme  auf  die  Neige  kommen  diirfte,  sich  auf  die 
Rezitation  legen  will,  der  Madame  Schiel,  iibertragen.  Diese 
brachte  nun  dazu  allerdings  die  Gestikulation  vom  Operntheater, 
singen  aber  durfte  sie  nicht,  und  reden  konnte  sie  nicht.  Ich 
glaube  zwar  wohl  iiberhaupt  die  Absicht  und  Bedeutung  dieser 
Rolle  erraten  zu  haben;  die  Worte  aber  habe  ich  beidemal  nicht 


gehort;  hieriiber  daher  ist  in  meiner  Erkenntnis  eine  Liicke  ge- 
blieben.  Aus  Schwadkes  -  der  den  Sekretar  spielte  -  grundlicher 
Seichtigkeit  lafit  keine  Goethische  Person  sich  machen.  Dieser 
Mann  ware  ganz  in  die  Konversationsstiicke  aus  dem  Englisdien 
zu  exilieren. 

Nodi  eine  mir  sehr  auferbaulich  und  sehr  lehrreich  gewesene 
Anekdote.  Die  Rolle  der  Nonne  war  den  ersten  Tag  mit  Madame 
Herdt  besetzt,  welche  sich  also  benahm,  dafi  das  Publikum  in 
ein  lautes  Gelachter  ausbrach  -  und  diesmal  zwar  mit  dem  voll- 
kommensten  Recht.  Wie  hilft  sich  die  Direktion  den  zweiten 
Tag?  Nun,  sie  lafit  diese  Rolle  ganz  weg  -  nur  Eine  der  un- 
niitzen  Personen,  mochte  sie  denken,  welche  in  den  beiden  letzten 
Akten  auftreten  -  (wie  erst,  in  steigender  Angst  alle  Mittel  der 
Rettung  versucht  werden  miissen,  ehe  zum  letzten  sonderbaren 
gegriffen  wird,  und  wie  noch  nebenbei  alle  Stande  des  seinem 
Untergange  entgegengehenden  Reichs  nach  ihrem  wenigsten  Gei- 
ste  vor  den  Augen  des  Zuschauers  vorbeigefiihrt  werden  sollen, 
darauf  geraten  solche  Beurteiler  freilich  nicht),  -  lafit  aber  die 
Rolle  der  Eugenia  unverandert;  dergestalt,  daJK  nun  der  gewagte 
Blick  in  den  Gewaltsbrief  der  Begleiterin  ohne  Zwischenglied 
und  unmittelbar  auf  die  Verweigerung  ihn  zu  sehen,  aus  Furcht 
einen  der  beiden  geliebten  Namen  zu  erblicken,  erfolgt.  Hieraus 
lerne  nun  Goethe,  wie  er's  zu  machen  hat,  um  die  in  seinen 
Werken  so  oft  zbgernde  Handlung  rascher  fortgehen  zu  lassen! 

Eine  Frage:  wie  denkt  sich  der  Verfasser  die  aufiere  Darstel- 
lung  der  Nation  an  dem  Haufen,  dieses  Chores,  aus  dem  seine 
einzelnen  Reprasentanten  sich  loswinden  und  in  die  Handlung 
verflechten?  (was,  im  Vorbeigehen  hiesigerlei  Volk  auch  nicht 
fafit,  und  in  der  Ungerschen  Zeitung  z.  B.  gemeint  wird,  sie 
kamen  und  verschwanden,  wie  miifiige  Spazierganger).  Soli  wirk- 
lich  wenigstens  ein  Anfang  des  unermefilichen  Lebens  und  Trei- 
bens  sichtbar  sein,  den  nun  die  Phantasie  ins  Unbegrenzte  fort- 
setze;  oder  soil  der  Zuschauer  diesen  Haufen  wie  mit  dem  Auge 
der  Phantasie  erblicken?  Bei  der  hiesigen  Auffiihrung  trugen  nur 
gegen  das  Ende  des  vierten  Aufzugs,  als  Eugenia  Anstalt  macht, 
das  Volk  aufzurufen,  plotzlich,  wie  gerufen,  2  oder  3  lumpige 


Kerls  einen  Koffer  Studentengut  und  ein  paar  kleine  mit  Kauf- 
mannszeichen  zierlichst  versehene  Ballen  im  Hihtergrunde  der 
Biihne  voriiber,  der  die  iibrige  Zeit  hindurch  von  lebendigen 
Wesen  leer  blieb.  Mir  schien  dies  entweder  zu  viel  oder  zu 
wenig.  Hab  ich  Recht  oder  Unrecht? 

Da  ich  in  meinem  letzten  des  Auspochens  bei  der  ersten  Auf- 
fiihrung  erwahnte,  zur  Berichtigung,  -  derm  selber  dem  Berliner 
Haufen  mochte  ich  nicht  gern  mehr  Bbses  nachsagen,  als  wahr 
ist  -  folgendes:  es  ist  ganz  notorisch,  dafi  -  Schadow  die  Aus- 
pocher  bestellt,  ordentlich  vorher  angeworben  und  organisiert 
hat.  Ich  schreibe  Ihnen  dieses  zu  jedem  Gebrauche,  wenn  Sie  es 
nicht  schon  langst  wissen,  denn  es  ist  stadtkundig;  nur  mochte 
ich  nicht  gern  der  sein,  der  es  Ihnen  geschrieben  hatte.  So  be- 
hauptet  man  auch,  dafi  nicht  Woltmann,  sondern  Iffland  der 
Verfasser  der  letzthin  erwahnten  Beurteilung  in  der  Ungerschen 
Zeitung  set.  Ahnlich  sieht  es  beider  historischen  Parteilosigkeit 
fur  schlechtes  und  gutes. 

Ich  empfehle  mich  Ihrem  Wohlwollen. 

Der  Ihrige  Fichte 


in 


NIETZSCHEANISMUS 


Zwei  Forderungen  sind  es,  denen  die  Schopfungen  des  Men- 
schengeistes  geniigen  miissen,  gleichwie  die  Blumen,  wenn 
sie  uns  Freude  machen  sollen:  sie  miissen  echt  und  frisch 
sein.  Unechte  Wahrheit,  d.  i.  grundlose  Behauptung  und 
unechte  Schbnheit,  d.  i.  unnatiirliche,  ausgekliigelte  Kunst 
sind  uns  zuwider  wie  eine  kiinstliche  Rose.  Aber  auch,  wenn 
sie  echt  sind,  die  Wahrheit  und  Schbnheit,  so  verlieren  sie 
ihren  Reiz,  sobald  sie  alt  geworden  sind,  und  Zustimmung 
und  Anerkennung  ihnen  nur  mehr  aus  Gewohnheit  gezollt 
werden.  Die  Wahrheitsgriinde  wirken  am  besten  auf  uns, 
wenn  der  psychologische  Prozefi,  durch  den  sie  Eingang  in 
unseren  Geist  gefunden  haben,  noch  wie  ein  gegenwartiges 
Erlebnis  in  uns  ist.  Wir  wollen  nicht  nur  die  Wahrheiten 
in  unserem  Bewufitsein  haben,  sondern  unseren  Oberzeu- 
gungen  sollen  auch  die  Nachwirkungen  anhangen  von  den 
Schwierigkeiten,  durch  die  sie  erworben  worden  sind.  Ein 
schbnes  Kunstwerk,  das  nicht  mit  unmittelbarer,  elementarer 
Macht  auf  uns  wirkt,  sondern  auf  das  unser  Sinn  seit  langer 
Zeit  gelenkt  ist,  verliert  das  Ergreifende,  das  eine  Schbpfung 
hat,  der  wir  zum  ersten  Male  das  Auge  entgegenstellen,  das 
Ohr  bffnen. 

Deshalb  bedarf  von  Zeit  zu  Zeit  unser  ganzes  Wesen  einer 
Auffrischung.  Unser  geistiger  Bestand  muB  zuriickgeworfen 
werden  in  das  Chaos.  Was  Jahrhunderte  lang  als  Wahrheit 
gegolten  hat,  muK  angezweifelt  und  neu  bewiesen  werden. 
Was  Menschenalter  hindurch  als  Schbnheit  bewundert  wor- 
den ist,  mufi  es  sich  gefallen  lassen,  blasierter  Gleichgiltig- 
keit  zu  begegnen.  Dagegen  lafit  sich  nichts  machen;  das  ist 
das  Schicksal  des  Menschengeistes.  Radikale  Zerstbrer  der 


Kultarerrungenschaften,  Geister,  die  in  alien  Dingen  wieder 
anfangen  wollen,  werden  mit  Notwendigkeit  von  Zeit  zu 
Zeit  erschekten. 

Einer  der  radikalsten  dieser  Geister  ist  Friedrich  Nietzsche. 
Was  er  drucken  lieJ&,macht  dasAntlitz  jederlogisch-gewissen- 
haften  Philisterseele  schamrot.  Man  kann  kuhnlich  ein  Buch 
von  ihm  nehmen  und  von  jedem  Satz  das  Gegenteil  auf- 
schreiben;  dann  wird  man  ungefahr  das  herausbringen,  was 
die  meisten  Mensdben  aufier  Nietzsche  «wahr»  und  «richtig» 
nennen.  Die  gegenwartigen  Anhanger  des  wagehalsigen 
Zweiflers  mogen  mir  diese  Behauptung  nicht  iibelnehmen. 
Sie  waren  ja  doch  niemals  von  sich  selbst  aus  zu  Nietzsche- 
schen  Ansichten  gekommen;  sie  sprechen  und  schreiben  nach; 
in  ihrem  tiefsten  Selbst  brauchen  sie  sich  also  nicht  verletzt 
zu  fuhlen.  Viele  waren  ja  doch  audi  ganz  gute  Philister, 
wenn  sie  nicht  Nietzscheaner  waren. 

Friedrich  Nietzsche  stellt  alles  in  Frage.  Er  zweifelt  nicht 
blofi  daran,  ob  dies  oder  jenes  wahr  sei,  sondern  er  fragt: 
ob  denn  Wahrheit  iiberhaupt  ein  erstrebenswertes  Ziel  sei. 
Er  erklart  nicht  nur  den  moralischen  Vorurteilen,  sondern 
der  ganzen  Moral  den  Krieg.  Er  will  nicht  allein  zum  rein- 
sten,  absolutesten  Ausleben  der  menschlichen  Persbnlichkeit 
erziehen;  nein,  er  will  das  Vorurteil  «Mensch»  selbst  iiber- 
winden  und  zum  «Obermenschen»  hiniiberleiten,  der  alles 
abgestreift  hat,  was  den  «Menschen»  begrenzt  und  ein- 
schrankt.  Zu  einem  plastischen  Bilde  dieses  «Ubermenschen» 
hat  es  Nietzsche  nicht  gebracht.  Er  hat  in  bisweilen  poetisch- 
herrlichen  Bildern  und  Aphorismen  in  seinem  «Zarathustra» 
iiber  den  Ubermenschen  phantasiert;  er  hat  viel  gesagt,  was 
der  «t)bermensch»  nicht  sein  wird,  und  was  er  nicht  an 
sich  haben  wird:  aber  zur  positiven  Aufstellung  dieses  Zu- 


kunftsideales  hat  es  derDenker-Ikaros  nicht  bringen  konnen. 
Wer  die  vielen  Variationen,  in  denen  Nietzsche  sein  Thema 
ausgefiihrt  hat,  uberblickt,  wird  finden,  dafi  aus  ihnen  alien 
heraustbnt  das  oberste  Gesetz:  der  Mensch  hat  nur  die 
einzige  Aufgabe,  die  Summe  seiner  Personlichkeit  rucksichts- 
los,  so  stark  als  moglich  und  so  weit  als  mbglich,  zur  Geltung 
zu  bringen.  Lebe  so,  wie  du  dich  am  besten  und  vollsten 
durchsetzen  kannst.  Das  ist  Nietzsches  erste  Grundregel.  Was 
du  vermagst,  das  tue.  Der  «Wille  zur  Macht*  ist  daher  das 
Leitmotiv  alles  Lebens.  Sklavenmoral  nennt  es  Nietzsche, 
was  sich  durch  irgend  welche  sittlichen  Grundsatze  ein- 
schranken  lafit  in  der  Entfaltung  seines  souveranen  Ichs. 
Menschenwiirdig  ist  nur  die  Herrenmoral,  die  ein  «Ja»  sagt 
in  sittlichen  Dingen,  nicht  weil  sie  es  fiir  «gut»  flndet,  son- 
dern  weil  sie  will,  weil  sie  die  individuelle  Macht  auf  diese 
Weise  am  besten  durchsetzen  kann.  Diese  «Jasager»  sind 
Nietzsches  Idealmenschen.  Um  ihrer  willen  sind  all  die  an- 
dern  Sklavenseelen  da,  die  keine  eigene  Bestimmung  haben. 
Sie  sind  die  «Guten»,  und  sie  haben  das  Recht,  die  Hand- 
lungen  der  andern  als  «schlecht»  zu  bezeichnen,  weil  sie  es 
wollen,  und  weil  sie  das  rechte  Herrenbewulksein  haben. 
Diese  andern  aber  sind  zu  schwach,  um  ein  ebenso  energisches 
«Ja»  zu  sagen.  Sie  Ziehen  sich  von  dem  Schauplatze  der 
Tat  auf  jenen  des  Gewissens  zuriick,  sie  beurteilen  die  Hand- 
lungen  der  Menschen  nicht  nach  der  Macht,  die  sie  bringen, 
sondern  nach  dem  sittlichen  Gefuhle.  Damit  wird  aller  mo- 
ralische  Mafistab  umgekehrt,  meint  Nietzsche.  Nur  schwache, 
geistig  kriippelhafte  Personen  lassen  sich  auf  einen  solchen 
Standpunkt  ein.  Sie  mussen  viel  leiden  im  Leben,  weil  sie 
nicht  Kraft  genug  haben,  um  sich  die  Freuden  der  Tat  zu 
verschaffen.  Sie  haben  daher  auch  Gefuhl  fur  das  Leiden 


ihrer  Mitmensdien.  Mitleid  kehrt  in  ihre  Seelen  ein.  Der 
Mensch  mit  dem  HerrenbewuBtsein  kennt  das  Mitleid  nicht, 
er  hat  fiir  die  Schwachen,  die  ICranken  nur  Verachtung.  Sie 
sind  ihm  die  «Schlechten»,  wahrend  er  der  Starke,  der  Ge- 
sunde,  der  Gute  ist.  Jene  Schwachen  aber  kehren  den  SpieB 
um.  Sie  nennen  eine  Handlung  «gut»,  wenn  sie  mbglichst 
wenig  Leid  und  moglichst  viel  Wohl  bei  den  Mitmenschen 
bewirkt.  Wo  eine  Handlung  den  andern  Menschen  in  seinem 
Wohlsein  beeintrachtigt,  wo  sie  ihren  Trager  auf  Kosten 
eines  andern  zur  Macht  bringen  soil,  da  nennen  sie  dieselbe 
«bos».  «Gut»  und  «bos»  sind  die  GrundbegriflEe  der  Sklaven- 
moral,  wie  «gut»  und  «schlecht»  jene  der  Herrenmoral. 
Selbstlosigkeit  will  jene,  rucksichtsloses  Durchsetzen  des 
eigenen  Selbst  diese.  Als  das  Grundkennzeichen  und  den 
Hauptmangel  der  abendlandischen  Kultur  sieht  es  Nietzsche 
an,  da£  in  derselben  durch  die  Ausbreitung  des  Christentums 
mit  seiner  Verherrlichung  von  Mitleid  und  Selbstlosigkeit 
alles  HerrenbewuBtsein  geschwunden  ist,  da£  die  Sklaven- 
moral  zur  allgemeinen  Gesinnung  geworden  ist.  «Jenseits 
von  Gut  und  B6se»  will  daher  Nietzsche  den  Moralstand- 
punkt  der  Zukunft  fixieren;  grundlich  soli  dem  mitleids- 
vollen  Gesindel  mit  dem  Armenleutegeruch  und  dem  selbst- 
losen  Pobel  mit  der  moralsauren  Gesinnung  das  Handwerk 
gelegt  werden.  Ein  echter  Nietzscheaner  geht  nicht  gern  da- 
hin,  wo  viele  Menschen  sind,  denn  da  riecht  es  nach  Ge- 
wissen.  Deshalb  flieht  Zarathustra-Nietzsche  die  Menschen 
und  geht  in  die  Einsamkeit.  Nietzsche  empfiehlt  den  Men- 
schen, sich  moralische  Schwielen  wachsen  zu  lassen,  damit 
sie  getrost  auf  die  Leiden  ihrer  Mitbriider  treten  konnen, 
ohne  von  Mitgefiihl  gequalt  zu  werden.  Dafi  die  ohne 
solche  Schwielen  darunter  erdriickt  werden;  was  kiimmert's 


die  Driickenden.  Ihnen  sagt  ja  ihr  Meister:  «Werdet  hart». 

Wahrhaftig,  schwerfalligen  Geistes  darf  man  nicht  sein, 
wenn  man  bei  solchen  Gedankengangen  mitkommen  soli. 
Wer  nodi  ein  wenig  Disziplin  seines  BewuStseins  fuhlt,  der 
wird  audi  bald  hinter  Nietzsche  zuriickbleiben.  Idi  empfand 
es  als  theoretische  Ehrensache,  ihm  uberallhin  zu  folgen. 
Manchmal  war  mir's,  als  ob  sich  mein  Gehirn  von  seinem 
Boden  loste,  manchmal  fingen  die  feinsten  Fasern  desselben 
zu  zappeln  an;  ich  glaubte  es  zu  spiiren,  wie  sie  sich  straub- 
ten,  die  von  alien  Urvatern  ererbten  Lagen  so  ganz  plotzlich 
verlassen  zu  miissen.  Vielleicht  aber  ist  der  Urgrund  der 
Dinge  so  schwer  zu  erreichen,  dafi  wir  gar  nicht  zu  ihm 
gelangen  kbnnen,  wenn  wir  nicht  unser  Gehirn  aufs  Spiel 
setzen  wollen!  So  denkt  nun  freilich  Dr.  Hermann  Tiirck 
nicht,  der  Nietzsches  «t)bermoral»  einfach  aus  dem  morali- 
schen  Wahnsinn  heraus  erklart.  Perverse  moralische  Instinkte 
vorauszusetzen,  um  das  Irrtiimliche  eines  moralischen  Stand- 
punktes  sachlich  aus  seinem  Trager  zu  erklaren,  ist  mir  etwas 
zu  -  Nietzscheisch.  Nietzsche  erklart  allerdings  die  Moral- 
lehren  der  einzelnen  Philosophen  nur  fiir  eine  Umschreibung, 
Einkleidung  und  Verbramung  der  in  ihren  organischen  Tiefen 
waltenden  Instinkte.  Aber  man  sollte  diesen  Mann  nicht  mit 
seinen  eigenen  Miinzen  bezahlen.  Er  iiberzieht  dieselben  mit 
einer  ganz  dunnen  Schicht  eines  schwer  bestimmbaren  Edel- 
metalls.  Nehmen  wir  sie  in  unsere  «Armenleutartig»-riechen- 
den  Hande:  sofort  ist  dieZauberschicht  verschwunden.T«>cfe 
lafit  sich  deshalb  auch  nicht  genugen  mit  dieser  Widerlegung; 
er  zeigt  die  Notwendigkeit  des  selbstlosen  Handelns,  das 
moralische  des  Mitleids.  Er  beweist,  wie  notwendig  beide 
sind  zur  Begnindung  eines  wahren  Staatswesens  und  des 
gesellschaftlichen  Zusammenlebens  der  Menschen.  Doch  wo- 


zu  das  alles.  Wer  Nietzsche  liest  und  sidi  ernstlich  in  ihn 
vertieft,  braucht,  urn  wieder  zurechtzukommen,  keine  theo- 
retische  Widerlegung,  sondern  mehrwochentliche  gesunde 
Gebirgsluft  und  sehr  viele  kalte  Bader.  Die  ihn  nicht  lesen, 
fiir  die  braucht  er  auch  nicht  widerlegt  zu  werden.  Die  ihn 
aber  nur  halb  lesen  und  dann  nachbeten,  die  lassen  sich  nicht 
widerlegen.  Es  ist  auch  gar  nicht  nbtig,  sie  werden  ganz 
gesunde  Kulturgigerln  bleiben,  und  ihre  Umgebung  hat  doch 
etwas  zu  lachen. 

In  Flaschen  abzapfen  sollte  man  aber  Nietzsche  nicht.  Bei 
dieser  Gelegenheit  geht  alles  Aroma  verloren  und  schales 
Zeug  bleibt  zuriick.  Nietzsches  Schopfungen  verdunsten  eben 
rasch.  Deshalb  kann  uns  das  Buch:  «Die  Weltanschauung 
Friedricb  Nietzsches »  von  Dr.  Hugo  Kaatz  nicht  gef alien. 
Wem  soli  mit  solchen  Zusammenstellungen  Nietzschescher 
Ausspriiche  gedient  sein?  Hbchstens  der  dritten  der  eben 
angefuhrten  Menschenkategorie.  Aber  um  das  Nietzschegi- 
gerltum  zu  fbrdern,  sollte  man  keine  Bucher  schreiben.  Es 
sickert  genug  durch  von  den  Ansichten  Nietzsches  selbst  und 
derer,  denen  er  ernsthaft  den  Kopf  verdreht  hat,  um  die 
intellektuellen  Hosen  der  Interessenten  umzustiilpen.  Wir 
haben  genug  an  Nietzsche  selbst.  Also  nichts  mehr  von  Aus- 
ziigen  aus  seinen  Werken. 

Noch  weniger  erbaulich  sind  aber  die  Bucher  der  Fortsetzer 
und  Ausbauer  der  Nietzscheschen  Weltauffassung.  Eine 
Probe  hat  F.  N.  Finch  geliefert.  Hier  wird  der  nackte,  kahle 
Egoismus  auf  die  Moralfahne  der  Zukunf t  geschrieben  und 
ein  Leben  gefordert,  welches  das  Gedeihen  der  willkurlich- 
sten,  launenhaftesten  Individualist  und  zwar  nach  den  nie- 
dersten  Bedurfnissen  derselben  zur  einzigen  Aufgabe  macht. 
Was  sich  als  Nachfolge  haltloser  Genialitat  entwickelt,  zeigt 


dieses  Biichlein.  Der  Kern  desselben  liegt  darinnen,  dafi  eine 
sich  iiber  ganz  Mitteleuropa  ausbreitende  Nervenerkrankung 
statuiert  wird.  Die  Heilung  derselben  obliegt  den  Nietzsche- 
isdi  gesinnten  Arzten  der  Zukunft.  Nun,  wir  glauben:  die 
Medizin  wird  schon  audi  fortkommen  ohne  den  Einflufi  und 
die  Beihilfe  von  dieser  Seite. 

Nietzsche  fufit  au£  durchaus  berechtigten  philosophischen 
Prinzipien.  Ein  solches  ist  der  Standpunkt  jenseits  von  «gut 
und  bose».  Die  Moralbegriffe  sind,  wie  alles  Bestehende,  in 
der  Zeit  geworden;  sie  haben  sidi  in  der  Zeit  geandert  und 
werden  sich  weiter  andern.  Wer  das  wahrhaft  sittlidie  Leben 
nicht  in  seinem  tieferen  Wesen,  jenseits  von  der  jeweiligen 
Ansicht  iiber  «gut»  und  «bbs»  sieht,  der  begreift  die  Griin- 
de  desselben  uberhaupt  nicht.  Audi  dahin  mufl  der  Mensch 
gefiihrt  werden,  wo  er,  abgesehen  von  alien  Vorurteilen  und 
Zweifeln,  ein  souveranes,  riicksichtsloses  «Ja»  sagt,  weil  er 
es  fur  gut  findet.  Aber  bei  Nietzsche  wird  alles  zum  Zerr- 
bilde.  Er  reifit  die  Dinge  nicht  blofi  aus  dem  Boden;  nein, 
er  wuhlt  auch  noch  im  Erdreich,  und  manchmal  ganz  sinn- 
los,  herum.  Er  will  sich  hinauforganisieren  zur  hochsten 
Geistesphase,  wo  aller  Zwang  aufhbrt;  aber  er  verliert  alle 
irdische  Gedankenluft  und  kann  bald  gar  nicht  mehr  atmen. 
Sein  Geist  schwebt  fortwahrend  zwischen  irdischer  Atmo- 
sphare  und  luftleerem  Raum.  Daher  das  Unsichere,  Schwan- 
kende,  Haltlose  seines  Geistes.  Er  war  erst  begeisterter  Wag- 
nerianer.  Er  hat  das  beste  Buch  iiber  Wagnerianismus  ge- 
schrieben:  die  «Geburt  der  Tragodie  aus  dem  Geiste  der 
Musik» .  Spater  wurde  ihm  diese  ganze  Richtung  zu  schwer, 
zu  sehr  am  Boden  haftend.  Er  wollte  keinen  Boden  unter 
den  FuBen.  Oder  wenn,  dann  wollte  er  ihn  «tanzend»,  im 
leichten  Fluge  iibersetzen.  «Alle  Kvmst  mufi  leichte  Fiifie 


haben»,  ist  sein  Grundsatz.  Deshalb  hbrt  er  «Carmen»  mit 
Entziicken  und  gibt  allem  Wagnerianismus  den  Abschied. 
Nietzsches  Nerven  bekamen  allmahlicb  etwas  Elastisch- 
Widerstrebendes:  sie  sprangen  federartig  ab,  wenn  sie  an 
einen  Gegenstand  herankamen.  Nietzsche  wurde  immer  mebr 
und  mebr  ein  elektrischer  Nervenapparat.  Er  kam  mit  einem 
Dinge  der  Welt  zusammen,  erzeugte  einen  elektriscben  Fun- 
ken,  wurde  aber  sogleich  abgestofien  und  an  eine  andere 
Spitze  angeworfen;  und  so  ging  es  fort;  so  entstanden  die 
Scbriften  seiner  letzten  Jabre.  Der  unertragliche  Zustand 
steigerte  sich  endlicb  zum  Wahnsinn. 

Wer  Gelegenheit  hat  sich  nachher  gehorig  zu  erholen,  und 
wer  kein  Philister  ist,  der  lese  Nietzsche.  Wir  empfehlen  es 
alien,  die  nicht  wollen,  dalS  ihr  Gehirn  sauer  wird. 


«ALSO  SPRACH  ZARATHU  STRA»,  IV.  TEIL 
Jiingste  Vublikation  aus  Nietzsches  Nachlafi. 

Gierig  warteten  Nietzsches  Schiller  auf  den  vierten  Ten*  von 
des  Meisters  Hauptwerk:  «Also  sprach  Zarathustra».  Nun  ist 
er  erschienen:  der  SchluB  des  tiefsinnigsten  aller  oberflach- 
lichen  Biicher.  Verzeiht  mir,  ihr  Anhanger  eines  neuen  Gbt- 
zen,  da£  ich  dergleichen  Frevelworte  ausspreche!  Aber  ihr 
werdet  auch  zu  schwerfallig,  wenn  von  Nietzsche  die  Rede 
ist.  Wo  bleiben  die  leichten  Beine,  die  Tanzbeine,  die  euch 
Nietzsche  anzuchten  wollte!  Tanzet  doch  vor  diesem  Zara- 


thustra,  statt  vor  ihm  zu  knien!  Ich  habe  keinen  Weihraudi 
fur  Nietzsche.  Ich  weiJS  audi,  daE  er  Opfergeriiche  nidbt 
leiden  kann.  Lieber  sind  ihm  die  lachenden  Gesichter  als 
die  betenden.  Und  lachen  muftte  ich  oft,  wahrend  ich  diesen 
Zarathustra  las.  Denn  wovon  spricht  uns  dieser  vierte  Teil? 
Zarathustra  will  doch  den  Menschen  uberwinden.  Nicht  diese 
oder  jene  Schwachheit,  nicht  diese  oder  jene  Untugend  der 
Menschheit  will  Zarathustra  uberwinden,  sonderndieMensch- 
heit  selbst  soil  abgestreift  werden,  damit  das  Zeitalter  des 
Hfbermenschen  erscheine.  Die  Tat  Zarathustras  aber,  von 
der  uns  der  vierte  Teil  des  Buches  erzahlt,  ist  eine  arge 
Dummheit.  Hat  denn  dieser  Einsiedler,  der  fern  von  Men- 
schenvorurteil  und  Pobelwahn  in  einer  Hohle,  in  guter  Luft 
mit  reinen  Geruchen  lebt,  nicht  einmal  so  viel  verlernt,  dafi 
er  einem  alten  Wahrsager  in  die  Falle  geht,  der  ihm  den 
Glauben  beibringen  will,  alle  diejenigen,  die  sich  heute 
«hohere  Menschen»  nennen,  die  dursteten  nach  dem  Reiche, 
von  dem  Zarathustra  traumt.  Ein  Notschrei  ist  es,  den  Zara- 
thustra vernahm,  als  er  vor  seiner  Hohle  sa£,  und  der  alte 
Wahrsager  hatte  sich  eingefunden,  dessen  Weisheit  lautet: 
«Alles  ist  gleich,  es  lohnt  sich  nichts,  Welt  ist  ohne  Sinn, 
Wissen  wurgt.»  Dieser  deutet  den  Notschrei  als  den  des 
hoheren  Menschen,  der  bei  Zarathustra  Erlosung  suchen  will. 
Und  Zarathustra  macht  sich  auf  den  Weg,  den  hoheren  Men- 
schen, von  dem  der  Notschrei  kam,  zu  suchen.  Er  findet  sie 
nacheinander,  alle  die  Menschen,  die  sich  fur  hoher,  fur 
besser  halten,  als  ihre  Mitmenschen  es  skid,  denen  das  Trei- 
ben  der  letzteren  zum  Ekel  geworden  ist,  die  sich  nach 
Neuem,  nach  Besserem  sehnen.  Und  alle  ladet  er  ein  in  seine 
Hohle  zu  gehen.  Dort  sollen  sie  warten,  bis  er  zuriickkommt 
und  ihnen  das  neue  Leben  eingiefit.  Es  sind  tiefe,  bedeut- 


same  Worte,  die  Zarathustra  bei  jeder  neuen  Begegnung  mit 
einem  Kandidaten  der  Obermenschheit  redet,  Worte:  weise 
bis  zur  Tollheit,  tief  bis  zum  Grunde  des  Meeres,  wo  dodi 
audi  unreinliches,  sdblammiges  Erdreich  ist.  Die  Kandidaten 
sind:  zwei  Konige,  der  Gewissenhafte  des  Geistes,  der 
Zauberer,  der  Papst  aufier  Dienst,  der  hafilichste  Mensch, 
der  freiwillige  Bettler  und  Zarathustras  eigener  Schatten. 
Jede  dieser  Gestalten  stellt  ein  Zerrbild  dar  irgendeines 
Tragers  einer  einseitigen  Kulturbestrebung,  innerhalb  wel- 
cher  der  Mensch  keine  Befriedigung  finden  kann.  Sie  haben 
alle  gebrochen  mit  ihrer  Vergangenheit,  mit  den  Lebens- 
anschauungen  und  Lebensgewohnheiten  ihrer  Umgebung  und 
suchen  nach  einem  neuen  Heile.  Sie  fanden  es  auf  ihrem 
Wege  nicht.  Da  treten  sie  denn  die  Wanderung  nach  Zara- 
thustras Behausung  an,  auf  da£  da  die  grofie  Sehnsucht  in 
ihnen  gestillt  werde.  Nach  den  vielen  Begegnungen  (es  waren 
acht  «hohere  Menschen»  gekommen,  diese  machen  mit  dem 
Esel,  den  die  beiden  Konige  mitgebracht  hatten,  und  mit 
dem  Wahrsager  zehn)  und  namentlich  nach  den  vielen  geist- 
vollen  Unterredungen  fuhlt  sich  Zarathustra  miide,  und  er 
schlaft  gerade  zur  Mittagsstunde  ein.  Er  liegt  unter  einem 
Baume,  der  von  einem  Weinstock  umrankt  ist.  Und  wie  er 
schlaft,  da  geht  er  im  Traume  an  ihm  voruber,  der  grofie 
Augenblick,in  dem  er  die  W elt  vollkommen  sieht,er  schwelgt 
in  Seligkeit.  «Was  geschah  mir:  Horch!  Flog  die  Zeit  wohl 
davon?  Falle  ich  nicht?  Fiel  ich  nicht  -  horch!  in  den  Brunnen 
der  Ewigkeit? 

-  Was  geschieht  mir?  Still!  Es  sticht  mich  -  wehe  -  ins 
Herz?  Ins  Herz!  Oh  zerbrich,  zerbrich,  Herz,  nach  solchem 
Gliicke,  nach  solchem  Stiche! 

-  Wie?  Ward  die  Welt  nicht  eben  vollkommen?» 


Den  Seinigen  gibts  der  Herr  im  Schlafe,  gilt  sonst  nur 
von  der  baren  Unsdiuld.  Dafi  audi  der  t)bermensch  soldie 
unschuldige  Anwandlungen  hat,  mag  all  den  Einf  altigen  und 
Armen  an  Geist  Trost  sein,  denn  man  wird  sie  von  seinem 
Reidie  nicht  ausschlieBen.  Da  Zarathustra  ausgeschlafen,  tritt 
er  den  Heimweg  an,  um  seine  Gaste  zu  begru&en.  Was  hier 
sidi  abspielt,  ist  eine  Art  Zarathustra-Festmahl.  Der  Gast- 
geber  halt  den  Haupt-Toast.  Er  spricht  nur  von  «hoheren 
Menschen»,  was  diese  sind  und  was  sie  nicht  sind.  Sie  diirfen 
ja  nicht  glauben,  dafi  sie  schon  Burger  des  neuen  Reiches  sind. 
Das  konnten  sie  auch  nie  werden.  Sie  konnten  nur  die  Briicke, 
den  Obergang  zum  Gebiet  des  Ubermenschen  bilden.  Wieder 
sind  es  schbne  Worte,  die  Zarathustra  da  spricht,  bevor  er 
mit  seinen  Freunden  anstofit  auf  das  Wohl  des  Ubermenschen. 
Man  mochte  von  manchem  Ausspruche,  dafi  er  zum  Sprich- 
wort  wurde:  «Was  der  Pobel  ohne  Griinde  glauben  lernte, 
wer  konnte  ihm  durch  Griinde  Das  -  umwerfen? 

Und  auf  dem  Markte  iiberzeugt  man  mit  Gebarden.  Aber 
Griinde  machen  den  Pobel  mifitrauisch. 

Und  wenn  da  einmal  die  Wahrheit  zum  Siege  kam,  so 
fragt  Eudi  mit  gutem  Mifitrauen:  < welch  starker  Irrtum  hat 
fur  sie  gekampft?> 

Hiitet  Euch  vor  den  Gelehrten!  Die  hassen  euch:  denn 
sie  sind  unfruchtbar!  Sie  haben  kalte  vertrocknete  Augen, 
vor  ihnen  liegt  jeder  Vogel  entfedert.» 

Oder:  «Wollt  Nichts  iiber  euer  Vermogen:  es  gibt  eine 
schlimme  Falschheit  bei  Solchen,  die  iiber  ihr  Vermogen 
wollen. 

Sonderlich,  wenn  sie  grofie  Dinge  wollen!  Denn  sie  wecken 
Mifitrauen  gegen  grofie  Dinge,  diese  feinen  Falschmunzer 
und  Schauspieler:  - 


-  bis  sie  endlich  falsch  vor  sich  selber  sind,  schielaugig, 
ubertiinchter  Wurmfrafi,  bemantelt  durch  starke  Worte, 
durch  Aushange-Tugenden,  durch  glanzende  falsche  Werke.» 

Oder:  «Ohnmacht  zur  Luge  ist  lange  noch  nicht  Liebe  zur 
Wahrheit.>>  ~  Als  Zarathustra  geendigt  hatte,  ging  er  ins 
Freie.  Er  sehnte  sich  nach  reineren  Geriichen.  Diese  «hbheren 
Menschen»  haben  oflenbar  noch  viel  von  dem  -  Nietzsche 
so  verharken  -  Armenleutegeruch  mitgebracht.  Die  Gaste 
blieben  allein  und  besprachen  sich  liber  Zarathustras  Tisch- 
und  Zukunftsweisheit.  Nach  einiger  Zeit  erhob  sich  in  der 
Hohle  ein  Larmen.  Zarathustra  horte  das  von  auBen  und 
freute  sich  darob.  Denn  nun,  dachte  er,  sei  alle  schwere  und 
schwiile  Lebensauffassung  von  diesen  Ubergangsmenschen 
gewichen;  sie  haben  das  Lachen  gelernt.  Zum  Lachen  gehbrt 
namlich  -  im  Sinne  Zarathustras  -,  dafi  man  die  Ideale  der 
Menschheit  abgestreift,  iiberwunden  hat,  also  iiber  ihre  Un- 
erreichbarkeit  nicht  mehr  betriibt  ist.  Faust,  wie  uns  Goethe 
ihn  gezeichnet  hat,  steckt  noch  tief  in  menschlichen  Vor- 
urteilen.  Das  Hauptvorurteil  ist  die  Grund-Idee  des  Faust: 
«nie  werde  ich  zum  Augenblicke  sagen:  verweile  doch,  du 
bist  so  schon».  Zarathustra  will  jeden  Augenblick  festhal- 
ten,  aus  ihm  herauspressen  so  viele  Lust  und  Seligkeit,  als 
nur  darinnen  ist.  Denn  als  Torheit  gilt  es  Zarathustra,  durch 
Entbehrung  in  der  Gegenwart  die  Seligkeit  der  Zukunft 
erkaufen  zu  wollen.  Zarathustra  ist  auch  ein  Faust;  aber  ein 
in  sein  Gegenteil  verwandelter.  Zarathustra  miilke  zu  Me- 
phistopheles  sagen:  konnte  je  der  Augenblick  kommen,  den 
ich  nicht  voll  genieKe,  zu  dem  ich  nicht  sage:  bluhe  ewig, 
denn  du  bist  so  schbn,  dann  hast  du  mich  schon  unbedingt. 
Dieser  Weisheit  voll  glaubt  Zarathustra  seine  Ubergangs- 
menschen, als  er  das  Geschrei  aus  der  Hbhle  hbrt;  und  er 


geht  hinein.  Aber  was  muB  er  sehen!  Den  abscheulichsten, 
ladierlichsten  Gotzendienst.  Alle  die  erleuchteten  Geister 
beten  den  Esel  an,  den  die  beiden  Konige  mitgebracht! 
Zarathustra  hat  ihnen  ihre  Ideale  genommen;  vor  diesen 
kbnnen  sie  nicht  mehr  im  Staub  liegen.  Aber  ihre  Gesinnung 
hat  die  aufredhteHaltung  verlernt;  sie  sind  zu  staubverwandt. 
Also  beten  sie,  statt  ihrer  Ideale,  den  Esel  an.  Das  ist  Zara- 
thustras  grofie  Torheit.  Er  glaubte  diese  Menschen  reif  fur 
sein  tjbergangsstadium,  und  sie  sind  Gotzendiener  geworden, 
weil  sie  keine  Idealisten  sein  sollten.  Aber  sie  sind  nun 
glucklich.  Das  geniigt  Zarathustra.  Ihm  ist  es  lieber,  wenn 
die  Menschen  vor  einem  Esel  lachen  und  tanzen,  als  wenn 
sie  iiber  unerreichbare  Ideale  schwermiitig  werden.  Audi  ein 
Geschmack! 

Aber  geschmacklos  finde  ich  es  doch,  dafi  Zarathustra  noch 
nicht  einmal  die  kleinlichste  Eitelkeit  iiberwunden  hat,  dafi 
sein  Ohr  noch  zuganglich  ist  Schmeichelworten,  wie  sie  der 
hafilichste  Mensch  spricht:  «War  das  -  das  Leben?  Um 
Zarathustras  Willen,  wohlan!  Noch  ein  Mal!»  — 

Denn  nun  fuhlt  sich  Zarathustra  so  geschmeichelt,  daJS  er 
seinen  Gasten  das  tiefsinnige  Nachtwandler-Lied  deutet,  das 
die  Summe  seiner  Weisheit  ausspricht.  Und  dieselben  Men- 
schen, die  eben  den  Esel  angebetet  haben,  sollen  nun  den 
tiefen  Sinn  folgender  Worte  fassen; 

O,  Mensch!  Gib  Acht! 

Was  spricht  die  tiefe  Mitternacht? 

«Ich  schlief,  ich  schlief 

Aus  tiefem  Traum  bin  ich  erwacht:  - 

Die  Welt  ist  tief, 

Und  tiefer  als  der  Tag  gedacht. 


Tief  ist  ihr  Weh  -, 

Lust  -  tiefer  noch  als  Herzeleid: 

Weh  spricht:  Vergeh! 

Doch  alle  Lust  will  Ewigkeit  -, 

-  will  tiefe,  tiefe  Ewigkeit !» 

Sie  verstanden  das  naturlich  nicht.  Denn  sie  waren  dabei 
eingeschlafen  und  schliefen  nodi  fort,  als  Zarathustra  langst 
aufgestanden  war,  um  den  neuen  Morgen  zu  genie£en.  End- 
lich  erst  flndet  er:  «Wohlan!  sie  schlafen  noch,  diese 
hoheren  Menschen,  wahrend  ich  wach  bin:  das  sind  nicht 
meine  rechten  Gefahrten;  nicht  auf  sie  warte  ich  in  meinen 
Bergen. »  Er  rief  seine  Tiere:  den  Adler  und  die  Schlange. 
Da  geschieht  ein  Wunderbares:  Zarathustra  ist  von  einer 
Vogelschar  umringt,  und  ein  Lowe  Hegt  zu  seinen  FiiEen, 
ein  lachender  Lowe.  «Zu  den  alien  sprach  Zarathustra  nur 
Ein  Wort:  <meine  Kinder  sind  nahe,  meine  Kinder>  -.» 
Jetzt  erst  begreift  Zarathustra,  dafi  er  dem  Wahrsager  auf 
den  Leim  gegangen  war.  Derselbe  hatte  ihn  zu  seiner  letzten 
Sunde  verleitet:  zum  Mitleiden  mit  dem  hoheren  Menschen! 
-  «und  sein  Antlitz  verwandelte  sich  in  Erz». 
Also  war  Zarathustra  aufgesessen. 


KURT  EISNER  ^PSYCHOPATH  I A  SPIRITUALIS. 
FRIEDRICH  NIETZSCHE 
UND  DIE  APOSTEL  DER  ZUKUNFT» 


Ein  Geist  von  so  kiihner,  grotesker  Gedankenrichtung,  wie 
Friedrich  Nietzsche  es  ist,  muJS  notwendig  widersprechende 
Empfindungen  in  denen  hervorrufen,  die  sich  genau  und 
liebevoll  mit  ihm  beschaftigen.  Seine  unbedingten  Bewun- 
derer  verstehen  gewiiS  am  wenigsten  von  seinen  stolzen 
Ideen.  In  diese  Reihe  gehort  aber  Kurt  Eisner  nicht.  Seine 
Verehrung  laSt  den  aus  einer  eigenen  bedeutenden  Indivi- 
dualist hervorbrecbenden  Widerspruch  nicht  verstummen; 
auch  nicht  einmal  die  Ironie,  zu  der  Nietzsches  Einseitig- 
keiten  herausfordern.  Neben  riicksichtslos  anerkennenden 
Satzen,  wie:  «Nietzsches  Zarathustra  ist  mir  ein  Kunstwerk 
wie  Faust»,  oder:  «Die  Lieder  Zarathustras  flu  ten  breit  und 
gewaltig  dahin  wie  Wagners  Musikstrome.  Die  Philosophie 
ist  hier  in  Musik  gesetzt,  der  Gedanke  in  Ton,  nicht  ver- 
fliichtigt,  nein  umgegluht»,  finden  sich  andere:  «Nietzsche 
ist  ein  echter  Reaktionar,  weil  sein  Vorwarts  ein  Riickwarts 
ist.  Und  weil  er  ein  Reaktionar  ist,  so  wird  ihn  die  Zukunft 
verschmahen»,  oder:  «Nietzsches  Lehre  ruht  auf  morschem 
Grund,  durch  seine  eigene  Schuld».  Die  vornehme  Denkweise 
Nietzsches  ist  Eisner  durchaus  sympathisch,  nicht  aber  der 
widerdemokratische  Charakter  derselben.  Die  Entwicklung 
der  einzelnen  Auserlesenen  soil  nicht  mit  der  Unterdriickung 
und  Versumpfung  groBer  Massen  erkauft  werden.  Eisner  will 
die  Masse  aristokratisieren.  «Wahrhafter  Aristokratismus  ist 
erst  moglich  bei  wahrhaftem  Altruismus.»  «Die  Demokratie 
muB  zur  Panaristokratie  werden. »  Eisner  will  im  Gegensatz 
zu  Nietzsche  die  Gemeinschaft  iiber  den  Einzelnen  gesetzt 


wissen.  «Der  Herdeninstinkt  ist  Gesundheit,  der  Ichinstinkt 
ist  Entartung.»  Der  Nietzscheschen  Devise:  «Werdet  hart!» 
setzt  Eisner  ein  «Werdet  weich! »  entgegen.  Jenes  entspricht 
dem  riicksichtslosen  «Durch»  des  individuellen  Machtinhaltes, 
dieses  dem  selbstlosen  Streben  der  Persbnlidikeit,  die  den 
Menschen  audi  im  anderen  Individuum  als  einen  gleich- 
wertigen  aditet. 

Bei  soldi  durchdringendem  Verstandrris  Nietzsdies,  bei 
soldi  unbefangener  Kritik  des  Denker-Poeten  kann  Eisners 
Urteil  iiber  das  «Nietzsche-A£Fentum»  natiirlich  mir  ein  voll- 
standig  vernichtendes  sein.  Nirgends  hat  ja  das  Herdenartige 
einer  Anhangerschaft  ein  so  diarakteristisches  Geprage  an- 
genommen  wie  bei  der  Nietzsdie-Herde.  Die  Veraditung  des 
Herdenhaften  ist  zum  wiisten  Herdengebriill  geworden.  Es 
hat  noch  nie  eine  drolligere  Gefolgschaft  gegeben  als  die 
Nietzsdies.  Sie,  diese  Bruller,  wissen  ja  alle  nicht,  worinnen 
der  Wert  von  des  Meisters  Werken  liegt.  Das  Geheimnis 
liegt  darinnen,  dafi  Krankheiten,  Mifibildungen  mehr  zum 
Denken  anregen  als  die  voile  frische  Gesundheit.  Die  Krank- 
heiten des  Geistes  liefern  wichtige  Bekrage  zur  Psychologic 
Der  Reiz  von  Nietzsdies  Ideen  liegt  in  dem  abnormen  Ge- 
wande,  in  dem  sie  auftreten.  Durch  AuBerlichkeiten  wird 
man  auf  manches  aufmerksam,  woran  man  sonst  voriiber- 
ginge.  Mir  erging  es  mit  Nietzsdies  Ideen  folgendermaBen. 
Ihr  Inhalt  erschien  mir  zumeist  nicht  neu.  Ich  hatte  ihn  in 
mir  schon  ausgebildet,  bevor  ich  Nietzsche  kennenlernte.  Beim 
Durchgange  durch  Nietzsdies  Geist  kamen  mir  aber  diese  Ideen 
verzerrt,  karikiert  vor.  Ein  an  sich  gesunder  GedankenfluB 
muBte  sich  durch  eine  Felsenge  durchdrangen,  die  seinem 
ruhigen  Laufe  Gewalt  antat.  Nietzsche  war  mir  nie  ein  philo- 
sophisches,  sondern  immer  ein  psychologisches  Problem. 


Weil  dies  meine  Stellung  zu  dem  seltsamsten  Geiste  der 
Neuzeit  ist,  mufi  ich  Kurt  Eisners  Schrift  als  eine  mir  sehr 
sympathische  bezeichnen  und  sie  dem  weitesten  Leserkreise 
empfehlen,  wenn  ich  audi  mit  manchem  in  ihr  Enthaltenen 
nicht  iibereinstimmen  kann. 


MITTEILUNG  UND  BERICHTIGUNG 

Weimar.  Dieser  Tage  ist  die  t)bersiedlung  der  Biicher-  und 
Manuskriptenschatze  des  geisteskranken  Philosophen  Friedrich 
W.  Nietzsche  von  Naumburg  nach  Weimar  erfolgt,  wo  fortan 
dessen  Schwester,  Frau  Dr.  Elisabeth  Forster,  im  Verein  mit  Dr. 
Koegel  und  Steiner  die  Vorbereitungen  fur  eine  Gesamtausgabe 
aller  Werke  ihres  Bruders  trifft.  Spater  sollen  dlese  Biicher  dem 
Goethe-Schiller-Archiv  einverleibt  werden. 

Beilage  zur  «Allgemeinen  Zeitung*  Munchen  Nr.  215,  17.  Sept.  1896 

Wir  erhalten  folgende  berichtigende  Zuschrift: 
Sehr  geehrte  Redaktion! 

Im  Anschluss  an  die  Meldung  Ihres  geschatzten  Blattes  vom 
17.  September  1896,  da£  das  «Nietzsche-Archiv»  von  Naum- 
burg nach  Weimar  iibergesiedelt  ist,  wird  berichtet,  daft 
Frau  Dr.  Elisabeth  Fbrster-Nietzsche,  die  Schwester  Nietz- 
sches,  im  Verein  mit  Dr.  Fritz  Koegel  und  mir  die  Heraus- 
gabe  der  Werke  ihres  Bruders  besorgt.  Die  Nennung  meines 
Namens  in  diesem  Zusammenhang  beruht  auf  einem  Irrtum. 
Ich  habe  keinen  Anteil  an  der  Herausgabe  von  Nietzsches 
Werken. 

Weimar,  September  1896.  Dr.  Rudolf  Steiner 

Beilage  zur  <Mlgemeinen  Zeitung»  Munchen  Nr.  221,  24.  Sept.  1896 


NIETZSCHE-ARCHIV 


Von  Herrn  Dr.  Rudolf  Steiner  erhalten  wir  aus  Weimar  fol- 
gende  Zuschrift: 

In  der  Nummer  vom  13.  September  Ihres  Blattes  sind  im 
Anschlusse  an  die  Meldung,  daJS  das  «Nietzsche-Archiv»  von 
Naumburg  nach  Weimar  ubergesiedelt  ist,  Angaben  iiber 
meine  Person  enthalten,  die  auf  einem  Irrtum  beruhen,  und 
um  deren  Berichtigung  ich  hoflichst  ersuche.  Ich  habe  nie 
eine  « Assistentenstellung»  beim  «Goethe-  und  Sdbillerardiiv» 
innegehabt,  sondern  als  Herausgeber  einer  Anzahl  von  natur- 
wissenschaftlichen  Banden  der  Weimarischen  Goethe-Aus- 
gabe  eine  Reihe  von  Jahren  in  diesem  Archiv  gearbeitet. 
Meine  Interpretation  Nietzsches,  die  ich  in  der  Schrift 
«Friedrich  Nietzsche,  ein  Kampfer  gegen  seine  Zeit»  geliefert 
habe,  steht  in  keinem  Zusammenhange  mit  den  Publika- 
tionen  des  « Nietzsche- Archivs».  Die  Biographie  Nietzsches 
wird  von  dessen  Schwester,  Frau  Dr.  Elisabeth  Forster- 
Nietzsche  besorgt;  alleiniger  Herausgeber  von  Nietzsches 
Werken  ist  Dr.  Fritz  Koegel.  Ich  stehe  in  keinem  offlziellen 
Verhaltnisse  zum  «Nietzsche-Archiv».  Auch  ist  ein  solches 
fur  die  Zukunft  nicht  in  Aussicht  genommen. 

Aus  *Hamburger  Fremdenblatt»,  Sonnabend,  3.  Okt.  1896,  1.  Beilage 


NIETZSCHE  IN  FROMMER  BELEUCHTUNG 


«Sie  wollen  auch  auf  ihre  Art  die  Menschheit  verbessern, 
nach  ihrem  Bilde;  sie  wiirden  gegen  das,  was  ich  bin,  was 
ich  will,  einen  unversohnlichen  Krieg  machen,  gesetzt,  da$ 
sie  es  ver$tunden.»  Solche  Worte  richtete  Friedrich  Nietzsche 
gegen  das  Heer  der  biederen  Philister,  die  nach  Art  des 
ruckstandigen  Verstandestheologen  David  StrauB  den  flach- 
kbpfigen  Freigeistern  ein  neues  Evangelium  predigen  wollten. 
Nun  aber  sind  sie  auch  an  ihn  geraten,  die  «Bildungsphili- 
ster»,  und  messen  ihn  mit  ihren  MaJ&en.  Kaum  haben  wir 
eine  von  den  Schriften  hinuntergewiirgt,  die  uns  eine  Phi- 
listermeinung  iiber  Nietzsche  bringen,  so  erscheint  schon  eine 
neue  -  und  wir  kommen  aus  der  Magenverstimmung  nicht 
heraus.  Und  konnen  wir  uns  durchaus  nicht  angewbhnen, 
all  das  Zeug,  was  gar  noch  in  unseren  Zeitungen  und  Zeit- 
schriften  iiber  Nietzsche  gedruckt  stent,  einfach  zu  iiber- 
schlagen:  dann  -  wehe  unserem  Magen. 

Wir,  die  wir  mutig  genug  sind,  «Ja»  zu  sagen,  wo  Nietz- 
sche Psychologie,  Geschichte  und  Natur,  die  gesellschaftlichen 
Institutionen  und  Sanktionen  reinigen  will  von  den  tausend- 
jahrigen  Vorurteilen  und  Altweiberempfindungen  der  Theo- 
logie  -  wir  leiden  an  der  gegenwartigen  Nietzsche-Literatur. 

Zu  all  den  Nietzsche-Interpreten,  die  uns  in  kurzen  oder 
langen  Auseinandersetzungen  ihre  Weisheit  iiber  den  grofien 
Anti-Mystiker,  Anti-Idealisten  und  Immoralisten  gesagt 
haben,  zu  der  wackeren  Frau  Lou  Salome,  zu  dem  kritischen 
Wirrkopf  Franz  Servaes,  zu  Zerbst,  der  am  liebsten  Nietzsche 
zum  Gottsucher  machen  mbchte,  und  zu  all  den  andern,  die 
iiber  Nietzsche  reden,  ohne  je  von  seinem  Geiste  einen  Hauch 
verspiirt  zu  haben,  hat  sich  nun  auch  Herr  Hans  Gallwitz 


gesellt.  «Friedrich  Nietzsche,  ein  Lebensbild  »  nennt  er  ein 
Buch,  das  in  einer  «Reihe»  mit  anderen  Biichern  erscheint. 
Heinrich  von  Stephan,  Alfred  Krupp,  Fridtjof  Nansen  sind 
ebenfalls  in  biographisdien  Schriften,  weldie  dieser  Reihe 
angehbren,  beschrieben  worden. 

Herr  Hans  Gallwitz  redet  mancherlei  iiber  Nietzsche.  Er 
bewegt  sich  vorzugsweise  in  den  Gebieten  der  Lehre  des 
Immoralisten,  in  denen  er  einen  Wortanklang  der  Siitze 
Nietzsches  mit  solchen  des  Apostel  Paulus  finden  kann;  und 
dann  sagt  er  ungefahr  so:  wie  schade,  dafi  Nietzsche  den 
Apostel  Paulus  nicht  verstanden  hat;  er  hatte  dann  so  vieles 
besser  mit  den  Worten  dieses  Glaubenslehrers  als  mit  seinen 
eigenen  aussprechen  konnen.  Am  liebsten  mochte  Herr  Hans 
Gallwitz  Nietzsche  iiberhaupt  zu  einem  Anhanger  des  Apostel 
Paulus  machen  .  . .  Doch,  was  geht  es  mich  an,  dafi  Herr 
Hans  Gallwitz  eine  solche  Anhanglichkeit  an  den  Apostel 
Paulus  hat! 

Ich  mochte  nicht  den  Apostel  Paulus  bekampfen;  ich 
mochte  bloB  auf  einige  Herzensergiefiungen  des  Herrn  Hans 
Gallwitz  hinweisen,  um  zu  zeigen,  wie  weit  dieser  Nietzsche- 
Interpret  von  den  Lehren  dessen  entfernt  ist,  den  er  be- 
schreiben  will. 

Im  Grunde  argert  sich  Herr  Hans  Gallwitz  am  allermeisten 
iiber  die  Gottlosigkeit  Friedrich  Nietzsches.  Er  kann  nicht 
umhin,  das  ganz  off  en  zu  gestehen:  «Nietzsche  setzt  seine 
Lehre  vom  Schaffenden  jeder  auf  den  Glauben  an  Gott  ge- 
griindeten  Weltanschauung  entgegen.  Gottesglaube  und  freies 
Schaffen  schliefien  sich  aus.  <Was  ware  denn  zu  schaffen, 
wenn  Gotter  da  waren?>  »  Wir,  die  zu  Nietzsches  Lehren 
Jasagenden  wissen  ganz  gut,  daB  Gott  nur  ein  vornehmes 
Wesen  sein  kann,  und  daft  ein  vornehmes  Wesen  nicht  un- 


freie  Kinder,  sondern  freie  Menschen  in  die  Welt  stellt,  die 
berufen  sind,  als  Herren  zu  schaffen  in  der  Welt,  in  die  sie 
hineingeboren  sind.  Aber  Herr  Hans  Gallwitz  ist  anderer 
Meinung.  Er  glaubt  nicht  daran,  daB  Gott  die  Erde  den 
Menschen  zur  freien  Verfugung  gestellt  hat,  auf  dafi  sie  auf 
ihr  schaffen,  nach  seinem  Ebenbilde.  Er  glaubt  daran,  dafi 
Gott  ein  Geschlecht  von  Stiimpern  geschaffen  hat,  dem  er 
immer  wieder  von  neuem  auf  die  Beine  helfen  mufi,  wenn  es 
was  Ordentliches  leisten  soil.  «Der  beschrankte  Erdensohn, 
dessen  Denken  und  Wollen  erst  an  den  Ordnungen  dieser 
Erde  zur  Entfaltung  kommt,  kann  nur  die  ihm  sich  darbieten- 
den  Antriebe  und  Zwecksetzungen  ein  wenig  weiter  fiihren 
und  klaren;  er  kann  nichts  Neues  aus  sich  heraus  schaffen, 
keinen  neuen  Anfang  setzen.  Seine  Tatigkeit  gleicht  immer 
nur  der  des  Gartners,  welcher  durch  selbstlose,  treue  Pflege 
den  Pflanzen  einige  neue  Krafte  und  Werte  abgewinnt;  das 
geschieht  nicht  durch  gewaltsames  Dareinfahren,  sondern  der 
Schaffende  mufi  sich  abhangig  machen  von  dem  Material, 
welches  ihm  gegeben  ist,  er  muJS  auch  mit  dessen  Mangeln 
zu  rechnen  wissen,  wenn  anders  er  etwas  fertigstellen  will.» 
Ein  Gartner  will  Herr  Hans  Gallwitz  sein;  ein  Schaffender 
aber  will  Friedrich  Nietzsche  sein.  Wie  kbnnte  ich  Gartner 
sein,  wenn  der  liebe  Gott  mir  nicht  einen  Garten  zur  Pflege 
iibergeben  hatte:  spricht  demutsvoll  Hans  Gallwitz.  -  «Was 
ware  denn  zu  schaffen,  wenn  Gotter  da  waren?»  spricht 
Friedrich  Nietzsche.  Die  Gotter  haben  eine  Welt  geschaffen; 
aber  sie  wollten  auch  noch  ein  Wesen,  wie  sie  selbst  sind, 
schaffen;  und  da  schufen  sie  den  Menschen,  der  nun  weiter 
schafft.  Sie  aber  haben  sich  zunickgezogen,  und  nur,  wenn  der 
Mensch  sich  ein  hochstes  Ideal  schaffen  will,  dann  nennt  er 
es  Gott,  weil  er  in  sich  den  einzigen  Gott  findet,  sagt  Nietz- 


sdie.  Die  Gotter  haben  sich  Handlanger  geschaffen,  die  alle 
Augenblicke  in  die  Irre  gehen,  und  die  nicht  schaffen  konnen, 
sondern  nur  «durch  selbstlose,  treue  Pflege  den  Pflanzen 
einige  neue  Krafte  und  Werte»  abgewinnen  konnen,  sagt  Herr 
Hans  Gallwitz. 

AUes  was  gottlich  in  dem  Menschen  ist,  wollte  Friedridi 
Nietzsche  in  dem  Menschen  erwecken,  auf  daE  er  ein  Schaffen- 
der  werde,  wie  Gott  selbst  ein  Schaffender  ist;  alles  Gott- 
liche  will  Herr  Hans  Gallwitz  aus  dem  Menschen  pressen, 
auf  dafi  er  ein  Gartner  werde,  «welcher  durch  selbstlose, 
treue  Pflege  den  Pflanzen  einige  neue  Krafte  und  Werte  ab- 
gewinnt». 

Seine  Ansicht  von  dem  «Menschen  als  Gartner»  stellt  Herr 
Hans  Gallwitz  Nietzsche  entgegen,  der  da  die  Lehre  verkiin- 
det  hat  von  dem  «Menschen  als  Schaff enden».  Herr  Hans 
Gallwitz  hat  mit  seinem  Buche  nur  gezeigt,  da£  er  besser 
getan  hatte,  die  Briefe  des  Apostels  Paulus  zu  lesen  als  die 
Schriften  Nietzsches.  Doch  -  die  ersteren  kennt  er!  Er  hatte 
sich  wohl  mit  irgendeiner  fur  ihn  nutzlicheren  Arbeit  bef  assen 
konnen  in  der  Zeit,  in  der  er  Nietzsches  Werke  las;  und  wenn 
er,  statt  uns  ein  Buch  xiber  Nietzsche  zu  schenken,  Obst  oder 
Ruben  gepflanzt  hatte  -  dann  ware  er  ein  besserer  Gartner 
gewesen. 

Ich  nehme  Abschied  von  dem  Gartner  Hans  Gallwitz.  Er 
mag  sich  trosten  iiber  meine  Spbttereien.  In  den«Preu!5ischen 
Jahrbiichern»  ist  er  ja  gelobt  worden.  Und  die  «Preu6ischen 
Jahrbucher»  sind  ein  angesehenes  Organ.  Dort  hat  ihn  der- 
selbe  Herr  gelobt,  der  sich  in  einer  vorhergehenden  Nummer 
nicht  hat  enthalten  konnen,  Nietzsche  selbst  zu  verspotten. 
In  denselben  Jahrbiichern,  deren  Herausgeber  die  fade  Faselei 
des  Herrn  «Brand»  mit  den  Worten  begleitet  hat,  da£  er 


sich  fur  Nietzsche  nur  als  fur  eine  literarische  Erscheinung 
interessiere. 

Es  wird  heute  nur  einige  Menschen  geben,  die  im  Lager 
Friedrich  Nietzsches  stehen:  Leute,  die  zu  ihm  stehen,  weil 
sie  ihn  verstehen  konnen.  Ihnen  wird  es  obliegen,  treue 
Wache  zu  halten  gegen  das  Andringen  aller  derer,  die  ihn 
ausniitzen  wollen  im  Dienste  irgendwelcher  althergebrachter 
Anschauungen.  Denn  Friedrich  Nietzsche  ist  der  moderns te 
Geist,  den  wir  haben.  Aber  wir  Wachter  Nietzsches  werden 
vielleicht  scharfe  Waff  en  brauchen.  Wir  werden  sie  haben 
und  zu  fiihren  ver stehen.  Denn  wir  haben  von  Nietzsche  das 
Fechten  gelernt;  und  er  ist  ein  guter  Fechtmeister. 


EIN  WIRKLICHER  «Jt)NGER»  ZARATHUSTRAS 

Vor  etwa  neun  Jahren  lernte  ich  in  Wien  einen  Mann  kennen, 
von  dem  ich  mir  manche  schone  geistige  Frucht  fiir  die  Zu- 
kunft  versprach.  In  den  Zeitschriften  und  Zeitungen  wurde 
damals  sein  Name  viel  genannt.  Er  hatte  vor  kurzem  von  der 
Berliner  Philosophischen  Gesellschaft  einen  Preis  fiir  die 
beste  Darstellung  der  Hegelschen  Weltanschauung  erhalten. 
Weitere  Kreise  nahmen  Interesse  an  ihm,  und  zwar  auch 
solche,  denen  ein  Buch  iiber  die  Hegelsche  Philosophic  hochst 
gleichgiltig  gewesen  ware,  wenn  die  Lebenslage  des  Ver- 
fassers  es  nicht  zu  einem  sensationellen  Ereignisse  gemacht 
hatte.  Denn  dieser  Verfasser  arbeitete  sein  Werk  in  dem 
kulturfernen,  ungarischen  Nest  Zombor  aus,  wo  er  als  - 
Gerichtsschreiber  gewirkt  hatte.  Dafi  ein  Mann,  der  vom 
friihen  Morgen  bis  zum  spaten  Abend  in  einem  Winkel  des 


Magyarenlandes  Gedanken  ausspricht,  welche  eine  angesehene 
deutsche  gelehrte  Gesellschaft  als  die  tiefsten  iiber  die 
wirkungsvollste  Philosophie  des  Jahrhunderts  bezeichnete 
—  das  machte  ihn  in  den  Augen  vieler  zu  einer  pikanten 
Persbnlichkeit. 

Ich  ergotzte  mich  an  den  Keimen  der  Weltanschauung,  die 
dieser  Mann  in  sich  trug,  und  die  er  mit  seltener  Beredsamkeit 
bei  seinem  damaligen  Besuche  in  Wien  mir  vor  Augen  fuhrte. 
EineFiille  von  zukunftverheifienden  Ideen  Jebte  in  ihm;  und 
inschwungvoller,vonphilosophischem  Enthusiasmusgetrage- 
ner  Sprache  legte  er  seine  Ansichten  dar.  Ich  sehe  ihn  noch  vor 
mir,  wie  er  mit  uns  zusammensafi:  mit  der  grofien  oster- 
reichischen  Dichterin  Marie  Eugenie  delle  Grazie,  dem  Wie- 
ner Universitatsprofessor  Laurenz  Miillner  und  mir.  Ein  in- 
neres  Frohlocken  durchzuckte  mich  bei  dem  Gefuhle,  dafi  wir 
in  der  Gegenwart  solche  Menschen  haben. 

Ich  spreche  von  Eugen  Heinrich  Schmitt,  der  seither  sich 
in  gewissen  Kreisen  durch  seine  der  individualistisch-anar- 
chistischen  Richtung  angehorenden  Schriften  eine  groBe  Aner- 
kennung  erworben  hat.  Ich  habe  ihn  seit  jener  Begegnung 
nicht  wiedergesehen.  Er  lebt  in  Pest  und  ist  mit  Energie 
bestrebt,  durch  seine  Weltanschauung  auf  das  Leben  der 
Gegenwart  zu  wirken.  Die  Richtung,  die  sein  Geist  genom- 
men  hat,  habe  ich  nicht  wieder  aus  dem  Auge  verloren.  Seine 
Ansichten  nahmen  allmahlich  eine  Gestalt  an,  die  meiner 
Gedankenwelt  so  nahe  als  moglich  steht. 

Und  jetzt  sendet  er  uns  aus  der  ungarischen  Hauptstadt 
eine  Schrift  herauf ,  die  alles  iibertrifft,  was  er  bisher  geleistet 
hat,  die  zu  den  glanzendsten  Morgensternen  auf  dem  Himmel 
der  modernen  Gedankenwelt  gehort:  «Friedrich  Nietzsche 
an  der  Grenzsckeide  zweier  Weltalter.»  Ich  habe  lange  kein 


Buch  geleseti,  das  eine  so  freie,  reine  Geistesatmosphare  um 
midi  verbreitet  hat  wie  dieses.  Eugen  Heinridi  Schmitt  sieht 
von  demselben  Gesichtspunkte  aus  in  die  Vorstellungswelt 
Nietzsches,  von  dem  aus  ich  vor  kurzem  diejenige  Goethes 
betrachtet  habe  (vergl.  mein  Buch  iiber  «Goethes  Weltan- 
schauung*). Wie  eine  Handreichung  iiber  Meilen  hinweg 
erscheint  mir  die  Tatsache  dieses  Buches.  Cber  das  Verhaltnis 
des  modernen  Menschen  zu  den  grofien  Ratselfragen  des  Da- 
seins  hat  E.  H.  Schmitt  dieselbe  Auffassung  wie  ich.  Auch 
er  kennt  den  Weg,  auf  dem  wir  Gegenwartigen  allein  zu  jener 
in  sich  harmonischen,  das  Weltall  mit  einer  groJ&en  Empfin- 
dung  und  einem  groJSen  Gedanken  umspannenden  Anschau- 
ung  und  Lebensfuhrung  gelangen  konnen,  die  den  Griechen 
der  alteren  Zeit  in  einer  naiven  und  kindlichen  Form  be- 
schieden  war.  Die  Griechen  dieser  alteren  Zeit  lebten  in  der 
sinnlichen  Natur,  ihre  menschliche  Wesenheit  war  fiir  sie  ein 
Stuck  Natur.  Und  wenn  ihnen  das  Bild  der  groBen  Schopferin 
vor  Augen  trat,  so  enthielt  dieses  Bild  stets  auch  den  ganzen, 
vollen  Menschen  in  sich.  Da  kam  Sokrates,  da  kam  Plato.  Sie 
sprachen  die  grofie  Wahrheit  aus,  daB  in  dem  Menschen  etwas 
lebt,  das  hoher  als  alle  Natur  ist:  der  Geist.  Und  heraus- 
gerissen  aus  dem  All  war  dieser  menschliche  Geist,  den  eine 
altere  Generation  in  ungetrennter  Gemeinschaft  mit  der  Natur 
wahrgenommen  hatte.  Als  eine  Welt  fiir  sich,  neben  und  iiber 
der  Natur,  stand  fortan  dieser  Geist  vor  den  Augen  der  Men- 
schen. Die  platonische  Ideenwelt  ist  der  aus  der  Natur  geris- 
sene  Geist,  der  nun  iiber  den  Wassern  schwebte.  Ein  schatten- 
haftes  Gebilde  wurde  dieser  Geist,  als  er  den  Zusammenhang 
mit  den  feuchten,  warmen  Saften  der  Natur  verloren  hatte. 
Ein  wirkliches  Leben  wollte  diesem  Geiste  das  Christentum 
geben.  Aber  es  fand  den  Weg  nicht  zuriick  zur  Natur,  den  Sokra- 


tes  und  Plato  vorwarts  zum  Geiste  gegangen  waren.  Es  versetz- 
te  den  Geist  in  ein  eigenes  Reich;  und  was  Plato  Ideen  nannte: 
das  nannten  die  Christen  Gott  und  Engel.  Aber  Gott  und  die 
Engel  waren  nicht  natiirliche  Wesen,  im  Stoffe  dieser  Welt. 
Hinzuerfunden  waren  sie  zu  dieser  Welt.  In  das  Jenseits 
waren  sie  versetzt;  und  das  Diesseits  wurde  verleumdet  als 
das  irdische  JammertaL 

Der  Weg  vom  Himmel  zur  Erde  mufi  wiedergefunden 
werden.  Denn  die  Erde  selbst  hat  den  Geist,  den  Himmel 
in  sich;  und  nur  die  Menschen  haben  es  verlernt,  den  Geist 
auf  der  Erde  audi  zu  finden,  von  dem  sie  Kenntnis  erlangt 
haben. 

Wir  konnen  nicht  zuriick  zur  Weltanschauung  der  Griechen. 
Denn  wir  haben  den  Geist  in  seiner  eigenen  Gestalt  sehen  ge- 
lernt.  Aber  wir  konnen  diesen  Geist  in  uns  aufleben  lassen, 
wir  konnen  uns  von  ihm  durchdringen  lassen.  Und  wenn  wir 
ihn  wirklich  geschaut  haben  und  dann  den  Blick  zuriick  zur 
Natur  wenden:  dann  werden  wir  sehen,  daJ&  das  Licht,  das  in 
unserem  Kopfe  als  Geist  aufleuchtet,  dasselbe  ist  wie  das- 
jenige,  das  die  Natur  selbst  ausstrahlt.  Wir  blicken  in  unser 
Inneres,  und  der  Geist  leuchtet  darin  auf;  und  unser  Auge 
wird  sonnenhaf  t  und  blickt  in  die  Natur  und  sieht  in  ihr  den 
gleichen  Geist. 

Wir  haben  einen  Umweg  nbtig,  den  die  Griechen  noch  nicht 
notig  hatten.  Wir  miissen  erst  den  Geist  in  uns  sehen,  um 
ihn  in  der  Natur  wiederzusehen.  Die  Griechen  wuiken  nichts 
von  dem  Geiste  im  Innern  und  konnten  genug  haben  mit 
dem  Geiste,  der  ihnen  aus  der  Natur  entgegenleuchtete.  Und 
der  Mensch,  der  den  Umweg  zu  machen  versteht,  von  der 
Natur  zum  Geiste  und  wieder  zuriick  zur  Natur:  diesen 
Menschen  hat  Goethe  in  seinen  besten  Jahren  geahnt;  aus 


diesemGeiste  heraus  hat  er  auf  der  Hohe  seiner  Entwickelung 
als  Dichter  und  Naturforscher  geschaffen.  Und  diesen  Geist 
hat  Nietzsche  als  «Ubermenschen»  verkiindet.  In  dieser  Er- 
kenntnis  begegnet  sich  E.  H.  Schmitt  wieder  mit  mir,  der  ich 
dieselbe  Ansicht  vom  Ubermenschen  schon  in  meinem  Buche: 
«Friedrich  Nietzsche,  ein  Kampfer  gegen  seine  Zeit»  ver- 
treten  habe. 

In  der  reichhaltigen  Nietzsche-Literatur  der  Gegenwart  ist 
dieses  Buch  eines  der  allerbesten;  geschrieben  von  einem 
Geiste,  der  nicht  blinder  Anhanger  ist,  und  der  nicht  von  dem 
Wirbel  Nietzschescher  Dithyramben  im  bewufitlosen  Tanze 
mitgerissen  wird,  sondern  einer,  von  dem  Nietzsche,  wenn 
er  ihn  noch  miterleben  kbnnte,  sagen  wiirde:  Du  bist  ein 
Schuler  Zarathustras;  denn  du  folgst  nicht  seinen,  sondern 
deinen  Wegen. 


FRIEDRICH  NIETZSCHE 
UND  DAS  «BERLINER  TAGEBLATT» 

InWeimar  ist  gegen wartig  Friedrich  Nietzsche  untergebracht. 
Kein  Wunder,  dafi  in  dieser  «gebildeten»  Stadt  ein  wackerer 
Burger  das  Bedurfnis  fuhlt,  sich  in  die  Lehre  des  Philosophen 
zu  vertiefen.  Er  mochte  wissen,  in  welcher  Reihenfolge  er 
dessen  Schriften  lesen  solle.  Was  tut  er?  Er  wendet  sich  an  das 
«Berliner  Tageblatt*.  Dieses  gibt  ihm  in  der  Nr.  vom  28.  Ja- 
nuar  1900  folgende  Auskunft:  «Sie  fragen,  in  welcher  Rei- 
henfolge Sie  die  philosophischen  Schriften  Friedrich  Nietzi- 
sches- lesen  sollen,  urn  in  das  Verstandnis  dieses  nicht  eben 
leicht  verstandlichen  fiihrenden  Geistes  einzudringen.  Wir 
raten,  mit  der  Btographie  Nietzsches  von  Frau  Elisabeth 


Forster-Nietzsche  zu  beginnen,  da  sein  tragischer  Lebensgang 
der  beste  SchHissel  fur  seine  Gedankenwelt  ist.  Sodann  lesen 
Sie  einige  der  <UnzeitgemaBen  Betrachtungen>  (iiber  Schopen- 
hauer, vom  Nutzen  und  Nachteil  der  Historie,  von  der  Ent- 
stehung  der  Tragodie,  iiber  Richard  Wagner);  und  im  An- 
schlufi  daran  die  beiden  sich  erganzenden  grofien  Studien: 
Genealogie  der  Moral  und  Jenseits  von  Gut  und  Bose.  Nach 
diesen  systematischenArbeiten  des  gesunden  Friedrich  Nietz- 
sche mogen  Sie  sich  den  Aphorismenbanden  des  erkranken- 
den  und  kranken  Philosophen  zuwenden,etwa  in  der  Reihen- 
folge:  Morgenrbte,  Menschliches-Allzumenschliches,  Frohli- 
che  Wissenschaft,  Antichrist  und  erst  zuletzi  seine  groJft- 
artigste  Schopfung  <Also  sprach  Zarathustra>,  deren  Ver- 
standnis  die  genaue  Vertrautheit  mit  der  geistigen  Struktur 
des  Marines  voraussetzt.  Haben  Sie  diesen  miihevollen,  aber 
gewifi  mit  reichem  geistigen  Gewinn  lohnenden  Weg  zuriick- 
gelegt,  so  lassen  Sie  alle  empfangenen  Eindriicke  ausklingen 
in  der  Lektiire  seiner  <Gesammelten  Gedichte>.» 

Diese  Zeilen  sind  symptomatisch  fiir  die  bodenloseUw^w- 
senheit  undUnbildung,mit  der  dieMacher  unsererZeitungen 
ausgestattet  sind,  und  zugleich  fiir  den  grenzenlosen  Leicht- 
sinn,  der  ihnen  in  der  Auffassung  ihres  Berufes  zukommt. 
Fiir  jeden,  der  die  Augen  offen  hat,  ist  das  natiirlich  eine  so 
bekannte  Tatsache,  wie  die,  dafi  jeden  Morgen  die  Sonne 
aufgeht.  Es  scheint  aber  doch,  daB  es  noch  zahlreiche  naive 
Menschen  gibt,  die  es  fiir  moglich  halten,  sich  in  einer  soldi 
wichtigen  Frage,  wie  die  obige  ist,  an  die  Oberflachlichkeit  der 
Zeitungsmacher  zu  wenden.  Der  Herr,  der  obige  Notiz  verfa£t 
hat,  redet  wie  jemand,  der  etwas  von  Nietzsche  versteht. 
Er  weiB  nicht  das  geringste  von  ihm.  Denn  er  weiB  gar  nicht 
einmal,  in  welcher  Reihenfolge  Nietzsche  seine  Biicher  ge- 


schrieben  hat.  Der  Wissenbediirftige  in  Weimar  soli  erst: 
einige  unzeitgemafie  Betrachtungen  lesen  und  dann  die  gro- 
Ben  Studien:  Genealogie  der  Moral  und  Jenseits  von  Gut 
und  Bose,  weil  in  diesen  systematischen  Schriften  noch 
der  gesunde  Nietzsche  spricht;  dann  sollen  daran  kommen 
die  Aphorismenbande  des  kranken  Nietzsche:  Morgenrbte, 
Menschliches-Allzumenschliches  usw.  Nun  ist  «Menschli- 
ches-Allzumenschliches»  im  Jahre  1878,  Morgenrbte  1881, 
« Genealogie  der  Moral»  aber  1887  und  « Jenseits  von  Gut 
und  Bose»  1888  erschienen.  Die  im  letzten  Jahr  vor  der  Er- 
krankung  erschienenen  Werke  halt  der  Gelehrte  des  « Ber- 
liner Tageblatts»  fur  die  friiheren;  die  1878,  also  6  Jahre 
nach  dem  Beginne  von  Nietzsches  Schriftstellerlaufbahn,  er- 
schienene  Aphorismensammlung  «Menschliches-Allzumensch- 
liches»  halt  er  fiir  ein  Werk  des  schon  kranken  Nietzsche. 
Armer  Fragesteller  in  Weimar!  Du  bist  am  Ende  naiv  genug, 
dich  an  deinen  antwortenden  Zeitungsmacher  zu  halten.  Frage 
ihn  doch  einmal,  wie  du  Mathematik  studieren  sollst?  Er 
wird  dir  antworten:  Erst  mufit  du  Integralrechnung,  dann 
Dirlerentialrechnung  lernen,  dann  dich  an  die  Trigonometrie 
machen,  dann  wirst  du  geniigend  vorbereitet  sein,  das  Einmal- 
eins  zu  lernen.  So  sieht  es  in  den  Kopfen  der  Zeitungsmacher 
aus !  / 


FRIEDRICH  NIETZSCHE  ALS  DICHTER 
DER  MODERNEN  WELTANSCHAUUNG 


Die  Anschauungen,  die  gegenwartig  uber  Friedrich  Nietzsche 
im  Umlauf  sind,  widersprechen  seinem  wirklichen  Verhalt- 
nisse  zu  den  weltbewegenden  Ideen  der  zweiten  Halite  des 
neunzehnten  Jahrhunderts.  Wer  die  Faden  verfolgt,  die  von 
ihm  zu  dem  Geistesleben  der  letzten  Jahrzehnte  fiihren,  der 
wird  in  ihm  nicht  den  Finder  neuer  Anschauungen  sehen 
konnen,  sondern  einen  Geist,  der  das  zu  einer  personlichen 
Herzensangelegenheit  gemacht  hat,  was  Vernunft  und  Er- 
fahrung  anderer  hervorgebracht  haben.  Nietzsche  schuf  nicht 
selbst  neue  Anschauungen;  aber  er  fragte  sich,  wie  sich  mit 
denen,  die  ihm  auf  seinem  Lebenswege  begegneten,  leben 
lasse.  Er  macht  dadurch  die  Ideen  der  neuesten  Zeit  zu  seinem 
ganz  individuellen  Schicksal.  Und  da  er  eine  komplizierte 
Natur  ist,  so  sind  seine  Erlebnisse  in  den  Schachten  der 
modernen  Ideen  geistige  Phanomene  von  seltenem  Interesse. 
Nietzsche  selbst  leitete  die  Kompliziertheit  seiner  Natur  aus 
seiner  Abstammung  her.  Was  Goethe  als  tiefe  Tragik  der 
Menschenseele  charakterisiert  «Zwei  Seelen  wohnen,  ach,  in 
meiner  Brust» :  es  war  Nietzsche  als  Erbstiick  zugef alien.  Das 
gesunde  Wesen,  das  seiner  Mutter  bis  zu  ihrem  Tode  eignete, 
hatte  sich  auf  ihn  iibertragen;  aber  es  hatte  in  ihm  zu  kampfen 
mit  einer  «zweiten  Seele»,  die  vom  Vater  stammte,  den 
Nietzsche  selbst  schildert:  «er  war  zart,  liebenswiirdig  und 
morbid,  wie  ein  nur  zum  Voriibergehen  bestimmtes  Wesen, 
eher  eine  giitige  Erinnerung  an  das  Leben,  als  das  Leben 
selbst. » 

Das  Griechentum,  die  Weltanschauung  Schopenhauer s,  die 
Kunst  Richard  Wagners,  die  Vorstellungsart  der  modernen 


naturwissenschaftlichen  Einsicht,  die  ethischen  Ideen  der 
Gegenwart:  das  waren  hintereinander  die  geistigen  Elemente, 
die  auf  Nietzsches  Seele  wirkten,  und  deren  Wirkung  im 
Spiegel  seiner  eigenartigen  Personlichkeit  seine  Werke  zum 
Ausdmck  bringen.  Er  bekannte  sich  nicht  zu  denen,  die  das 
Griechentum  aus  einer  naiven  Lebensfuhrung,  aus  einem  kind- 
lichen  Herzen  und  einer  sorglosen  Phantasie  herleiten  konn- 
ten.  Die  sonnige  Kunst  des  alten  Hellenentums  ma&  vielmehr 
aus  den  schmerzlichsten  Erlebnissen  herausgewachsen  sein. 
Nicht  weil  den  Griechen  das  Leben  leicht  ward,  suditen  sie 
nach  einem  harmonischen  Ausdruck  desselben  in  der  Kunst, 
sondern  weil  sie  von  dem  Elend  und  den  Scbmerzen  des 
Daseins  die  bittersten  Erfahrungen  batten,  bedurften  sie  einer 
Kunst,  die  ibnen  dieses  Dasein  ertraglich  macbte.  Das  Leben 
bedarf  der  Kunst,  welche  die  Nichtigkeit  des  Daseins  erhebt 
zu  dem  Anscbauen  eines  Gottlichen.  Aber  diese  Kunst  ist, 
nach  Nietzsches  Meinung,  dem  Griechentum  verlorengegan- 
gen,  als  es  nicht  mehr,  iiber  das  rein  Menschliche  hinaus, 
zum  Gottlichen  strebte,  sondern  in  Euripides  sich  mit  der 
nuchternen  Nacbahmung  des  blo&  Natiirlichen  begniigte. 
Sokrates  ist  der  Verfiihrer  des  Euripides  und  damit  des 
ursprunglichen  Griechentums  geworden.  Mit  seinem  Her- 
unterholen  der  Vorstellungen  vom  Himmel  auf  die  Erde,  mit 
seinem  «Erkenne  dich  selbst»  bat  er  in  dem  Gemiite  die  Sehn- 
sucht  iiber  das  Menschliche  hinaus  zu  dem  Ubermenschlich- 
Gottlichen  ertotet.  Das  nichtige  Dasein,  iiber  das  die  Kunst 
hinwegfiihren  sollte,  wurde  nunmehr  selbst  der  Gegenstand 
derselben.  An  der  Unfahigkeit,  sich  iiber  die  Nichtigkeit  des 
Daseins  zu  erheben,  krankt  seit  Sokrates  und  Euripides  das 
Abendland.  Die  Renaissance-Kultur  war  nur  eine  voriiberge- 
hende  Sehnsucht  aus  dem  allgemeinen  Niedergange  heraus.  - 


Einem  Geiste,  der  so  empfand,  mufite  die  pessimistische 
Weisheit  Arthur  Schopenhauers  einen  tiefen  Eindruck  machen. 
Nietzsche  fand  durch  Schopenhauer  die  Grundstimmung 
seines  Gemiites,  wie  sie  sich  ihm  aus  der  Vertiefung  in  das 
Griechentum  ergeben  hatte,  philosophisch  gerechtfertigt.  Und 
wie  er  in  Schopenhauer  den  Weisen  fand,  der  ihm  die  Griinde 
fiir  seine  tragische  Stimmung  entgegenbrachte,  so  fand  er  in 
Richard  Wagner  den  Kiinstler,  der,  wie  es  ihm  schien,  aus 
der  gleichen  Stimmung  heraus,  eine  neue  Kunst  schuf.  Nicht 
mehr  eine  solche,  die  irdisch-nichtiges  Dasein  nachbildet,  son- 
dern  eine  solche,  die  das  Nichtige  vergessen  macht,  indem 
sie  dem  Menschen  wieder  ein  Gottliches  vorzaubert.  Den 
Wiederbringer  einer  Kultur,  die  Sokrates  vernichtet  hat,  sah 
Nietzsche  in  Wagner.  Er  sah  ihn  so  lange,  als  er  nur  das 
eigene  Idealbild,  das  er  sich  von  Wagner  gebildet  hatte, 
betrachtete.  Er  schuf  sich  den  wirklichen  Wagner  zu  einem 
solchen  Idealbilde  um,  das  er  brauchte,  um  die  Kultur  des 
Abendlandes,  die  er  als  Niedergangserscheinung  empfand, 
ertragen  zu  konnen.  Ein  tragisches  Ereignis  war  es  in  seinem 
Leben,  als  er  gewahr  wurde,  dafi  sein  Idealbild  von  Wagner 
nichts  mit  dem  wirklichen  Wagner  zu  tun  hatte.  Er  wurde 
nunmehr  ebenso  heftiger  Gegner  Wagners,  wie  er  friiher 
sein  Anhanger  war.  Im  Grunde  wurde  er  aber  nur  Gegner 
seines  eigenen  Ideals.  Er  fiel  nicht  von  Richard  Wagner  ab; 
er  fiel  von  dem  Vorstellungskreise  ab,  in  dem  er  in  einer 
Epoche  seines  Lebens  den  Ausweg  gesucht  hatte  aus  der 
Grundstimmung  seiner  Seele  gegentiber  der  Nichtigkeit  des 
Daseins.  - 

Nietzsche  vertief  te  sich  nunmehr  in  die  Wirklichkeit  dieses 
Daseins  selbst,  um  aus  ihm  das  Gluck  zu  holen,  das  ihm  ein 
illusorisches  Ideal  der  Kunst,  die  iiber  dieses  Dasein  hinweg- 


fiihren  soli,  nidit  hatte  bringen  kbnnen.  Er  ergriff  die  Ideen 
des  modernen  natarwissenschaftlichen  Denkens;  vor  allem 
den  umisLSsendenEntwickelungsgedanken,  der  zeigt,  wie  Voll- 
kommenes  aus  Unvollkommenem  hervorgeht.  Sollte  eine  Ver- 
tiefung  dieses  Gedankens  merit  ganz  anders  imstande  sein, 
die  Wirklichkeit  ertraglich  zu  machen,  als  die  Ideen  eines 
unwirklichen  Gottlichen,  das  zu  der  Wirklichkeit  nur  hinzuer- 
funden  wird?  Wie  der  Menscli  aus  unter  ihm  stehenden 
Geschopfen  sich  entwickelt  hat,  so  kann  er  iiber  sich  hinaus 
sich  zum  «"Qbermenschen»  fortentwickeln.  So  zaubert  er  aus 
der  Wirklichkeit  selbst  hervor,  was  die  kunstlerische  Illusion 
bieten  sollte.  Das  Leben  erhalt  eine  Aufgabe,  die  fest  in 
diesem  Leben  wurzelt  und  doch  iiber  dieses  Leben  hinausgeht. 
Wie  lafit  sich  mit  dem  modernen  Entwickelungsgedanken 
leben?  Das  war  Nietzsches  personliche  Frage  gegeniiber  dem 
naturwissenschaftlichen  Denken.  Es  lalk  sich  mit  ihm  leben, 
weil  er  uns  ein  Leben  der  Lust,  der  unendlichen  Freude 
schenkt,  durch  die  Idee  an  unsere  eigene  Zukunftsentwicke- 
lung,  durch  den  Aufblick  auf  den  «Ubermenschen».  Diesem 
tibermenschen  sang  Friedrich  Nietzsche  in  seinem  «Zara- 
thustra»  ein  hohes  Lied.  Er  wurde  der  Dichter  der  modernen 
Weltanschauung.  Er  wurde  es,  weil  bei  ihm  Erlebnis  des 
Herzens  ward,  was  bei  den  Pfadfindern  der  modernen  An- 
schauungen  Erlebnis  der  Vernunft,  des  Kopfes  war. 


KURZER  AUSZUG  AUS  EINEM  VORTRAG 
UBER  FRIEDRICH  NIETZSCHE 


Das  folgende  Gedankenskelett  lag  drei  Vortragen  zu  Grunde, 
die  ich  in  der  letzten  Zeit  iiber  den  dahingegangenen  Philo- 
sophen  und  Dichter  bei  drei  Veranstaltungen  in  verschiede- 
ner  Gestalt  gehalten  habe.  Der  erste  fand  im  Kreise  der  von 
L.  Jacobowski  begriindeten  Gesellschaft  der  «Kommenden» 
statt,  der  zweite  auf  freundliche  Aufforderung  des  «Vereins 
zur  Forderung  der  Kunst»,  bei  dessen  Nietzschefeier  am 
15.  September  im  Rathaussaale,  der  dritte  bei  einer  Nietzsche- 
feier, die  der  Rezitator  Kurt  Holm  im  Verein  mit  mir  am 
18.  September  im  Architektenhause  veranstaltet  hat.  An  der 
ersten  Feier  beteiligten  sich  auch  der  Oberregisseur  Moest 
und  der  Rezitator  Max  Laurence  durch  Vortrag  Nietzsche- 
scher  Schopfungen;  im  « Verein  zur  Forderung  der  Kunst» 
hatte  ich  die  groBe  Freude,  mit  L.  Manx,  der  Nietzsche-Dich- 
tungen  rezitierte,und  mit  Conrad  Ansorge  und  Eweyk  zusam- 
menzuwirken.  Dieser  sang  zwei  von  Ansorge  mit  wahrer 
Grofie  komponierte  Lieder,  die  der  Komponist  selbst  beglei- 
tete.  Ein  Harmonium -Vortrag  erganzte  die  Feier.  Dienstag 
am  18.  stand  mir  Kurt  Holm  mit  seinen  Rezitationen  aus 
«Zarathustra»  und  Nietzsches  Gedichten  zur  Seite. 

«Lieber  im  Eise  leben  als  unter  modernen  Tugenden  und 
anderen  Sudwinden!»  Diese  Worte,  die  Friedrich  Nietzsche 
im  ersten  Kapitel  seines  unvollendet  gebliebenen  Werkes 
«Umwertung  aller  Werte»  ausspricht,  geben  die  Empfindung 
wieder,  unter  der  er  immer  gelebt  hat.  Er  fuhlte  sich  als 
unzeitgemafie  Persbnlichkeit,  die  andere  Wege  gehen  mulke 
als  die  ganze  Zeitgenossenschaft.  Nicht  als  Messias,  noch  als 
Verkiinder  einer  neuen  Weltanschauung  kann  er  uns  erschei- 


nen.  Wie  glanzend,  wie  hinreifiend  er  auch  seine  gewaltigen 
Ideen  ausspricht:  sie  sind  nicht  als  originelle  aus  seinem 
Geiste  entsprungen;  es  sind  die  Ideen,  welche  in  dieser  oder 
jener  Form  schon  von  anderen  Geistern  des  neunzehnten 
Jahrhunderts  ausgesprochen  worden  sind;  es  sind  Ideen,  die 
tief  im  Geistesleben  der  letzten  Jahrzehnte  wurzeln.  Wodurdi 
er  sich  von  anderen  unterscheidet,  das  sind  die  Empfindungen, 
die  Seelenerlebnisse,  die  er  unter  der  Wirkung  dieser  Ideen 
erfahren  hat.  Der  Zusammenbruch  jahrhundertealter  Vor- 
stellungen  unter  der  Wucht  der  modernen  natarwissenschaf t- 
lichen  Anschauungen  wirkte  auf  wenige  so  erschiitternd,  so 
persbnlich  wie  auf  Nietzsche.  Was  die  meisten  nur  mit  dem 
Kopfe  durchlebt  haben,  die  Wandlung  eines  alten  in  einen 
neuen  Glauben:  das  wurde  fur  Nietzsche  ein  ganz  person- 
liches,  sein  Herz  zermarterndes,  individuelles  Erlebnis.  Und 
mit  diesem  Erlebnis  stand  er  einsam,  abseits  von  dem  Wege, 
den  die  Zeitgenossen  mit  ihren  Empfindungen  und  Vor- 
steUungen  gingen.  Aus  den  Gedanken,  die  ihm  wahrend 
seiner  Studienzeit  iiber  die  Kunst  und  die  Weltanschauung 
der  Griechen  iiberliefert  wurden,  wuchs  ihm  seine  eigene 
Auffassung  der  alten  Kultur  heraus.  Er  sah  nicht  wie  andere 
in  Sokrates,  Plato,  Sophokles,  Euripides  die  grofien  Repra- 
sentanten  des  echten  griechischen  Geistes;  er  dachte  sich  eine 
hohere,  umfassendere  Kunst  und  Weisheit  in  Griechenland 
heimisch  im  Zeitalter  vor  Sokrates,  eine  Kultur,  die  seit 
Sokrates  eine  Verwasserung,  eine  Abschwachung  erlitten  hat. 
Nach  dieser  uralten  Kultur  sehnte  er  sich  mit  seiner  ganzen 
Seek  zuriick.  Sie  ist  der  Menschheit  verlorengegangen.  Nur 
im  Zeitalter  der  Renaissance  hat  sie  eine  kurze  Wiedergeburt 
erlebt.  In  Schopenhauers  Philosophic  glaubte  er  wieder  eine 
Weisheit  zu  vernehmen,  wie  sie  die  Griechen  vor  Sokrates 


innehatten,  und  in  Richard  Wagners  Kunst  vermeinte  er  Tone 
zu  horen,  wie  sie  seit  jenen  alten  Zeiten  der  Menschhek  nicht 
erklungen  sind.  Es  bedeutete  einen  Hohepunkt  in  Nietzsches 
Leben,  als  ihn,  Anfang  der  siebziger  Jahre,  eine  innige  Freund- 
schaft  mit  Richard  Wagner  verband.  Was  in  diesem  Genius 
lebte,  was  sich  als  dessen  Kunst  von  ihm  losrang,  das  ideali- 
sierte  Nietzsche  noch.  Er  schuf  sich  Wagner  zu  einem  Ideal 
urn,  in  das  er  alles  hineinlegte,  was  er  in  dem  Griechenland 
der  vorsokratischen  Zeit  verwirklicht  glaubte.  Nicht  was 
Wagner  wirklich  war,  verehrte  er,  sondern  die  ideale  Vorstel- 
lung,  das  Bild,  das  er  sich  von  Wagner  machte.  Gerade  als 
Wagner  1876  dabei  war,  zu  erreichen,  was  er  erstrebt,  da 
wurde  Nietzsche  gewahr,  dafi  er  nicht  die  wahre  Kunst  Wag- 
ners verehrt,  sondern  ein  Ideal,  das  er  sich  selbst  gebildet 
hatte.  Jetzt  erschien  ihm  dieses  Ideal  als  etwas  Fremdes, 
etwas,  das  seiner  innersten  Natur  gar  nicht  entsprach.  Er 
wurde  nun  ein  Gegner  seiner  eigenen  friiheren  Ideen.  Nicht 
Wagner  hat  der  spatere  Nietzsche  bekampft,  sondern  sich 
selbst,  seine  ihm  fremd  gewordene  Vorstellungswelt.  So  war 
im  Grunde  Nietzsche  einsam  mit  seinen  Gedanken  schon  in 
der  Zeit,  als  die  Freunde  Wagners  ihn  zu  den  ihrigen  zahlten; 
und  vollends  einsam  muSte  er  sich  fuhlen,  als  er  Gegner 
seiner  eigenen  friiheren  Ideen  wurde.  Hatte  er  friiher  wenig- 
stens  Empflndungen  gehegt,  die  sich  an  eine  machtige  Kultur- 
erscheinung  anschlossen;  jetzt  kampfte  er  als  vollig  Verlasse- 
ner  mit  sich  allein.  In  der  Stimmung,  die  sich  aus  soldier 
Verlassenheit  und  Einsamkeit  ergab,  nahm  er  die  Ideen  der 
modernen  Naturwissenschaft  auf .  Nicht  so  wie  andere  konnte 
er  sich  mit  dem  Gedanken  abfinden,  dafi  der  Mensch  sich  aus 
niederen  Organismen  allmahlich  entwickelt  habe.  In  seinem 
Geiste  wuchs  dieser  Gedanke.  Hatte  es  die  Tierheit  bis  zum 


Menschen  gebracht,  so  ist  es  nur  naturlich,  dafi  der  Mensch 
liber  sich  hinausschreite  zu  einem  noch  hoheren  Wesen,  als 
er  selbst  ist,  zu  dem  Ubermenschen.  Der  moderne  Zeitgeist 
hatte  genug  zu  tun  damit,  die  weittragenden  Ideen  der  neuen 
Naturwissenschaft  zunachst  auf  sich  wirken  zu  lassen;  er  blieb 
dabei  stehen,  den  Menschen  aus  seiner  Vergangenheit  zu 
begreifen.  Nietzsche  mufite  den  Gedanken  der  Menschheits- 
entwickelung  aber  sogleich  im  Hinblick  auf  eine  fernste  Zu- 
kunft  in  sich  verarbeiten.  So  stand  er  auch  einsam  mit  dem 
Erlebnis,  das  die  moderne  Naturwissenschaft  in  ihm  her- 
vorrief. 

Wer  das  Geistesleben  des  letzten  halben  Jahrhunderts 
kennt,  kann  sich  sagen,  dafi  alle  Ideen,  die  bei  Nietzsche  auf- 
treten,  auch  sonst  vorhanden  sind;  er  muB  aber  gestehen, 
da£  die  Art,  in  der  sie  auf  Nietzsche  gewirkt  haben,  eine 
solche  ist,  wie  sie  bei  keiner  andern  Persbnlichkeit  zu  finden 
ist.  Nicht  Verkiinder  einer  neuen  Weltanschauung  ist  daher 
Nietzsche,  sondern  ein  Genius,  der  als  Einzelpersonlichkeit 
mit  seinem  ureigensten  Seelengeschick  unser  tief stes  Interesse 
erweckt. 


FRIEDRICH  NIETZSCHE 
gestorben  am  25.  August  1900 

Hatte  vor  zehn  Jahren,  als  der  Wahnsinn  dem  Schaffen 
Friedrich  Nietzsches  ein  plotzliches  Ende  machte,  jemand 
vorausgesagt,  dafi  er  in  kurzer  Zeit  zu  den  gelesensten  und 
nodi  mehr  besprochenen  deutschen  Schriftstellern  gehoren 
werde;  man  hatte  ihn  wahrscheinlich  ausgelacht.  Der  Mann, 
von  dessen  Werken  heute  Auflagen  nach  Auflagen  erscheinen, 


mulke  fur  die  Schriften,  die  er  nodi  selbst  der  Offentlichkeit 
iibergab,  die  Druckkosten  bestreiten.  Gegenwartig  besteht  in 
Weimar  ein  eigenes  «Nietzsdie-Archiv»,  das  dafur  sorgt,  dafi 
keine  Zeile  der  mittlerweile  so  beriihmt  gewordenen  Person- 
lichkeit  der  Offentlichkeit  vorenthalten  werde.  Nietzsche  hat, 
kurz  vor  der  vollstandigen  Umnachtung  seines  Geistes,  ge- 
schrieben:  «Ich  habe  der  Menschheit  das  tiefste  Buch  gegeben, 
das  sie  besitzt,  meinen  Zarathustra:  ich  gebe  ihr  iiber  Kurzem 
das  unabhangigste.»  In  diesem  «unabhangigsten  Buche»  woll- 
te  er  der  Menschheit  lehren,  ganz  neue  Wertmafistabe  an  alle 
Dinge  zu  legen.  Es  sollte  «Umwertung  aller  Werte»  heifien. 
In  dem  ersten  Kapitel  dieser  Schrift,  das  nach  seiner  Erkran- 
kung  herausgegeben  worden  ist,  lesen  wir:  «Dies  Buch  gehbrt 
den  Wenigsten.  Vielleicht  lebt  selbst  noch  keiner  von  ihnen. 
Es  mbgen  die  sein,  welche  meinen  Zarathustra  verstehen: 
wie  diirfte  ich  mich  mit  Denen  verwechseln,  fur  welche  heute 
schon  Ohren  wachsen?  »  Man  darf  sagen,  Nietzsche  hat  sich  in 
doppeltem  Sinne  geirrt.  Wer  die  Entwicklung  des  Geistes- 
lebens  in  den  letzten  Jahrzehnten  verfolgt  hat,  der  kann  sich 
sagen,  Nietzsches  Anschauungen  sind  keineswegs  die  «unab- 
hangigsten».  Er  hat  nur  zuweilen  originelle,  zuweilen  aber 
auch  paradoxe  und  hbchst  einseitige  Folgerungen  aus  Ideen 
gezogen,  die  in  der  Zeitkultur  wohl  vorbereitet  lagen,  Wenn 
man  die  Schriftsteller  verfolgt,  aus  denen  er  seine  Bildung 
geholt  hat,  dann  wird  man  zu  einem  anderen  Urteil  iiber 
seine  Unabhangigkeit  gefuhrt,  als  das  ist,  mit  dem  seine  mehr 
als  zweif elhaf te  gegenwartige  Anhangerschaf t  so  selbstgef allig 
auftritt.  Und  auch  mit  der  zweiten  der  angefiihrten  Behaup- 
tungen  hat  sich  Nietzsche  geirrt.  Wenn  man  Umschau  halt 
in  einer  gewissen  Publizistik  der  Gegenwart,  wird  man  be- 
denklich  den  Kopf  schutteln  miissen  iiber  die  Unzahl  von 


Ohren,  die  bereits  in  so  kurzer  Zeit  fur  den  «Unabhangigen» 
gewachsen  sind.  Nietzsches  Gedanken  bilden,  in  bequeme 
Schlagworte  gepragt,  ein  beliebtes  Ausdrucksmittel  «geist- 
reicher»  Journalisten. 

Man  mag  uber  Nietzsches  Weltanschauung  denken,  wie 
man  will:  die  Art,  wie  er  popular  geworden  ist,  wird  man 
nicht  anders  bezeichnen  konnen  derm  als  eine  tiefe  Verirrung 
unserer  Zeitkultur.  Ein  hervorstechendes  Merkmal  bei  fast 
alien  seinen  Anhangern  ist  der  Mangel  an  einem  sachgemafien 
Urteil  und  das  flatterhaf te  Interesse  fur  die  Ideen  einer  durch 
ihre  personlichen  Lebensschicksale  interessanten  Persbnlich- 
keit.  Wer  Nietzsches  Schriften  wirklich  mit  Verstandnis  liest, 
der  wird  sich  vor  alien  Dingen  daruber  klar  werden,  dafi  er  es 
mit  einem  Mann  zu  tun  hat,  der  dem  wirklichen  Leben  der 
Gegenwart,  den  grofien  Bediirfnissen  der  Zeit  ganz  fernstand. 
Er  hat  sich  alles,  was  er  kennenlernte,  im  Sinne  der  Anschau- 
ungen  zurechtgelegt,  die  er  sich  durch  einen  einseitigen  klas- 
sischen  und  philosophischen,  in  mancher  Beziehung  ganz  ab- 
normen  Bildungsgang  erworben  hat,  mit  Ausschlufi  jeglicher 
Lebenserfahrung,  ohne  Kenntnis  der  wahren  Bediirfnisse  der 
Gegenwart.  Er  war  in  vollster  geistiger  Vereinsamung  mit 
sich  selbst  und  seinen  Gedanken  und  Empfindungen  beschaf- 
tigt.  Deshalb  konnte  er  auch  nur  zu  Ideen  kommen,  die  als 
AuJSerungen  einer  merkwurdigen  Einzelpersonlichkeit  interes- 
sieren  konnen,  zu  denen  sich  aber  in  der  Form,  wie  er  sie 
ausgesprochen  hat,  kein  anderer,  im  wahren  Sinne  des  Wortes, 
als  Anhanger  bekennen  sollte.  Wer  ihn  dennoch  geradezu  als 
einen  Geist  hinstellt,  der  fur  unsere  Zeit  charakteristisch  ist, 
der  beweist  nur,  da£  Verstandnislosigkeit  fiir  die  eigentlichen 
Bediirfnisse  der  Gegenwart  bei  vielen  auch  eine  charakteri- 
stische  Erscheinung  dieser  Gegenwart  ist. 


Die  Betrachtung  des  Entwicklungsganges  Nietzsches  moge 
diese  Behauptung  bestatigen.  Er  ist  am  i^.  Oktober  1844 
in  Rocken  geboren.  Sein  Vater  war  protestantischer  Prediger. 
Nietzsche  war  fiinf  Jahre  alt,  als  der  Vater  starb.  Er  schildert 
ihn  selbst  mit  den  Worten:  «Er  war  zart,  Hebenswiirdig  und 
morbid,  wie  nur  ein  zum  Voriibergehn  bestimmtes  Wesen, 
-  eher  eine  giitige  Erinnerung  an  das  Leben,  als  das  Leben 
selbst. »  -  Innerbalb  einer  frommen  protestantischen  Familie 
wuchs  Nietzsche  heran.  Er  war  ein  im  orthodoxen  Sinne 
frommer  Knabe.  Wir  wissen  aus  der  Biographie,  die  seine 
Schwester  geliefert  hat,  dafi  er  von  seinen  Klassenkameraden 
wegen  seiner  religiosen  Denkungsart  der  «kleine  Pastor» 
genannt  worden  ist.  Auf  dem  Gymnasium  zu  Schulpforta,  der 
Musteranstalt  fur  klassische  Bildung,  brachte  er  die  Schuljahre 
zu.  An  den  Universitaten  Bonn  und  Leipzig  hat  er  sich  der 
klassischen  Altertumswissenschaft  gewidmet  und  sich  in  der 
Vorstellungswelt  des  alten  Griechentums  so  eingelebt,  dafi 
ihm  diese  alte  Kultur  als  ein  Ideal  menschlicher  Entwicklung, 
als  der  Inbegriff  alles  Grofien  und  Edlen  erschien.  Er  ist  in  der 
Schatzung  des  Griechentums  spater  so  weit  gegangen,  dafi 
er  das  Vorhandensein  des  Sklaventums,  dieser  Begleiterschei- 
nung  einer  friihen  Bildungsstufe,  als  etwas  besonders  Muster- 
giiltiges  und  Wertvolles  pries.  Am  Ende  seiner  Studienlauf- 
bahn  lernte  er  die  Philosopbie  Arthur  Schopenhauers  und 
Richard  Wagner  kennen.  Die  Schriften  des  ersteren  und  die 
Personlichkeit  des  letzteren  wirkten  geradezu  faszinierend 
auf  ihn.  Durch  seine  begeisterungsfahige,  starken  Eindriicken 
gegeniiber  empfindliche  Natur  war  er  beiden  Geistern  form- 
lich  willenlos  verfallen. 

Die  Schatzung  der  griechischen  Kultur,  die  er  als  eine  wahr- 
haft  groBe  nur  fur  die  Zeit  vor  dem  Auftreten  Sokrates'  ansah, 


verband  sich  bei  ihm  mit  der  riickhaltlosen  Bewunderung 
Schopenhauers  und  Wagners.  Er  sah  nunmehr  im  alten  Grie- 
chentum  eine  Kultur,  durdi  die  der  Mensch  den  ewigen  Mach- 
ten  der  Welt  naherstand,  als  das  spater  der  Fall  war.  Er 
sagte  sich:  in  dieser  alten  Zeit  sind  die  Menschen  ganz  im 
Banne  ihrer  urspriinglichen  Instinkte  und  Triebe  gewesen,  sie 
haben  nach  alien  Seiten  voll  ausgelebt,  was  die  Natur  in  sie 
gelegt  hat.  Durch  Sokrates  sind  sie  von  dieser  Kultur  abge- 
bracht  worden.  Sokrates  habe  einseitig  den  Geist,  den  Ver- 
stand  gepflegt.  Er  habe  durch  das  Denken  die  Urtriebe  der 
Menschen  eingeschrankt;  die  Tugend,  die  man  ausgekliigelt, 
sollte  an  die  Stelle  der  frischen,  urkraftigen  Instinkte  treten. 
In  Schopenhauers  Lehre  glaubte  Nietzsche  eine  Rechtf  ertigung 
fur  diese  seine  Anschauungsart  zu  finden.  Denn  Schopenhauer 
nennt  auch  das  menschliche  Vorstellen,  den  Verstand,  nur  ein 
Ergebnis  des  blinden,  vernunftlosen  Willens,  der  in  alien 
Naturerscheinungen  waltet.  Und  in  Wagners  Musik  glaubte 
Nietzsche  Tone  zu  horen,  die  wieder  aus  den  Tiefen  der 
menschlichen  Natur  kommen,  denen  sich  die  Bildung  der 
verflossenen  Tahrhunderte  entfremdet  hat.  Er  verherrlichte 
das  alte  Griechentum  vom  Standpunkt  der  Schopenhauerschen 
Philosophie  und  feierte  zugleich  das  Musikdrama  Wagners 
als  die  Wiedergeburt  dieser  verlorenen  Kultur  in  seiner  ersten 
Schrift  «Die  Geburt  der  Tragodie  aus  dem  Geiste  der  Musik » 
(1872).  In  der  folgenden  Zeit  unternahm  er  von  diesem 
Gesichtspunkte  aus  in  seinen  vier  «Unzeitgemafien  Betrach- 
tungen»  einen  Feldzug  gegen  die  gesamte  moderne  Bildung. 
In  einer  Festschrift,  die  er  1875  fur  die  Auffuhrungen  in 
Bayreuth  verfafite,  erreichte  er  den  extremsten  Ausdruck  fiir 
diese  seine  Anschauungsweise. 

In  derselben  Zeit  wurde  ihm  auch  klar,  daft  er  sich  den 


Einflussen  Wagners  und  Schopenhauers  wie  hypnotisiert  hin- 
gegeben  hatte.  Er  empfand  die  ganze  Anschauung  als  ein 
fremdes  Element,  das  er  sich  eingeimpft  hatte.  Er  wurde  zum 
heftigsten  Gegner  dessen,  was  er  bisher  vertreten  hatte.  Er 
karnpfte  nunmehr  fur  eine  streng  wissenschaftliche  Betrach- 
tung  des  Lebens.  Durch  das  Studium  von  Werken,  die  im 
naturwissenschaf  tlichen  Geist  der  damaligen  Zeit  geschrieben 
waren,  wurde  er  von  seiner  friiheren  Anschauung  abgebracht. 
Er  hatte  sich  in  Friedrich  Albert  Langes  «Geschichte  des 
Materialismus»,  in  Duhrings  Schriften,  in  die  Ausfiihrungen 
der  franzosischen  Moralschriftsteller  vertieft.  Wer  diese 
Schriften  kennt,  der  sieht  in  den  Standpunkten,  zu  denen 
sich  Nietzsche  in  seinen  Werken:  «Menschliches,  Allzumensch- 
liches»,  «Morgenrbte»  und  «Die  frohliche  Wissenschaft» 
bekennt,  extreme  Schliisse  aus  den  Ideen,  die  von  den  ge- 
nannten  Schriftstellern  vertreten  worden  sind.  Nietzsche  sieht 
jetzt  in  den  Vorstellungen,  die  er  vorher  gelehrt  hat,  falsche 
Ideale,  welche  die  michterne,  verstandesklare  Beobachtung 
der  Dinge  in  einen  romantischen  Nebel  einhullen.  Immer 
mehr  steigert  sich  seine  Antipathie  gegen  Schopenhauer  und 
Wagner.  Im  Jahre  1888  verfafit  er  dann  seine  Schrift  «Der 
Fall  Wagner »,  welche  in  Worte  ausklingt,  wie  diese:  «Die 
Anhangerschaft  an  Wagner  zahlt  sich  teuer.  Ich  beobachte 
die  Jiinglinge,  die  lange  seiner  Infektion  ausgesetzt  waren. 
Die  nachste,  relativ  unschuldige  Wirkung  ist  die  des  Ge- 
schmacks.  Wagner  wirkt  wie  ein  fortgesetzter  Gebrauch  von 
Alkohol.  Er  stumpft  ab,  er  verschleimt  den  Magen.  .  . .  Der 
Wagnerianer  nennt  zuletzt  rhythmisch,  was  ich  selbst,  mit 
einem  griechischen  Sprichwort,  <den  Sumpf  bewegen>  nenne.» 

Noch  einmal  gewinnt  etwas  einen  starken  Einflufi  auf 
Nietzsche.  Es  ist  der  Darwinismus.  Auch  hier  schreitet  er 


sogleidi  zu  den  extremsten  Folgerungen  vor.  Ohne  Zweifel 
hat  ein  im  Jahre  1881  ersdiienenes  Budi  eines  genialen,  leider 
friih  verstorbenen  Naturforschers  W.  H.  Rolph  «Biologisdie 
Probleme»,  ihm  weitgehende  Anregungen  gegeben.  Er  wird 
von  der  Idee  des  «Kampfes  urns  Dasein»  aller  Wesen,  der 
im  Darwinismus  eine  machtige  Rolle  spielt,  fasziniert.  Aber 
er  nimmt  diese  Idee  nicht  in  der  Darwinschen  Form  an;  er 
gestaltet  sie  in  dem  Sinne  um,  in  dem  sie  Rolph  ausgebildet 
hat.  Darwin  war  der  Ansicht,  dafi  die  Natur  bei  weitem  mehr 
Wesen  hervorbrmgt,  als  sie  mit  den  vorhandenen  Nahrungs- 
mitteln  erhalten  kann.  Die  Wesen  miissen  also  um  ihr  Dasein 
kampfen.  Diejenigen,  welche  am  vollkommensten,  am  zweck- 
mafiigsten  eingerichtet  sind,  bleiben  iibrig;  die  andern  gehen 
zu  Grunde.  Rolph  ist  anderer  Meinung.  Er  sagt:  nicht  die 
Not  des  Daseins  ist  die  treibende  Macht  der  Entwicklung, 
sondern  der  Umstand,  dafi  jedes  Wesen  sich  mehr  aneignen 
will,  als  es  zu  seiner  Erhaltung  bedarf ,  da£  es  nicht  nur  seinen 
Hunger  stillen,  sondern  iiber  seine  Bediirfnisse  hinausgehen 
will.  Die  lebendigen  Geschopfe  kampfen  nicht  nur  fur  das 
Notwendige,  sondern  sie  wollen  immer  machtiger  werden. 
Rolph  setzt  an  Stelle  des  «Kampfes  urns  Dasein»  den  «Kampf 
um  Macht».  Diesen  Gedanken  stellt  nun  Nietzsche  in  den 
Mittelpunkt  seiner  Ideenwelt.  Er  driickt  ihn  paradox  aus: 
«Leben  selbst  ist  wesentlich  Aneignung,  Verletzung,  tjber- 
waltigung  des  Fremden  und  Schwacheren,  Unterdriickung, 
Harte,  Aufzwangung  eigner  Formen,  Einverleibung  und  min- 
destens,mildestens  Ausbeutung.»  Diesen  Gedanken  iibertragt 
er  auf  die  sittliche  Weltordnung.  Er  verbindet  sich  ihm  mit 
einer  Ansicht,  die  er  schon  friiher  aus  Schopenhauers  Philo- 
sophie  angenommen  hat:  dafi  es  auf  die  Masse  der  Menschen 
nicht  ankomme,  dafi  die  Massen  nur  dazu  da  seien,  um  ein- 


zelnen  Auserlesenen  als  dienende  Wesen  die  Bahnen  moglich 
zu  machen,  au£  denen  sie  zur  hbchsten  Macht  steigen.  Die 
Geschichte  soil  nictit  zum  Gliick  des  Einzelnen  fiihren,  sondern 
sie  soil  nur  ein  Umweg  sein,  urn  die  Macht  einiger  hervor- 
ragender  Individuen  zu  befordern.  Auf  diesem  Umweg  soil 
der  Menscli  sich  zum  «Obermenschen»  entwickeln,  wie  er 
sidi  vom  Affen  zum  Menschen  entwickelt  hat.  In  dem  halb 
poetisch,  halb  philosophisch  gehaltenen  Werke  «Also  sprach 
Zarathustra»  hat  Nietzsche  das  Hohe  Lied  dieses  «Uber- 
menschen»  gesungen.  Wieder  findet  er  wie  in  seinen  Jugend- 
jahren  in  der  bisherigen  Kulturentwicklung  einen  groJSen 
Irrtum.  Der  «hbherwertige  Typus  Mensch  ist  oft  genug  schon 
dagewesen:  aber  als  ein  Gliicksfall,  als  eine  Ausnahme,  nie- 
mals  als  gewollt.  Vielmehr  ist  er  gerade  am  besten  gefurchtet 
worden,  er  war  bisher  beinahe  das  Furchtbare;  -  und  aus  der 
Furcht  heraus  wurde  der  umgekehrte  Typus  gewollt,  geziich- 
tet,  erreicht:  das  Haustier,  das  Herdentier,  das  kranke  Tier 
Mensch,  - .  .  .»  Nietzsche  war  nunmehr  von  seiner  Idee  des 
«Willens  zur  Macht»  so  hypnotisiert,  dafi  ihm  alles  andere 
neben  dem  brutalen  Kampf  um  Unterdriickung  des  Schwa- 
cheren  gleichgiiltig  wurde,  dafi  er  in  dem  keine  Mittel  scheu- 
enden  Renaissance-Menschen  Cesare  Borgia  das  Muster  eines 
Ubermenschen  sah. 

Immer  mehr  hat  sich  Nietzsche  unter  dem  EinfluE  solcher 
Vorstellungen  in  eine  Weltanschauung  paradoxer  Art  hinein- 
getrieben,  die  weitab  liegt  von  der  Kultur  der  Gegenwart. 
Charakteristisch  ist  seine  Stellung  zur  «Arbeiterfrage».  Er 
sagt:  «Die  Dummheit,  im  Grunde  die  Instinkt-Entartung, 
welche  heute  die  Ursache  aller  Dummheiten  ist,  liegt  darin, 
dalS  es  eine  Arbeiter-Frage  gibt.  Uber  gewisse  Dinge  fragt 
man  nicht.  -  Man  hat  den  Arbeiter  militartiichtig  gemacht, 


man  hat  ihm  das  Koalitions-Recht,  das  politische  Stimmrecht 
gegeben:  was  Wunder,  wenn  der  Arbeiter  seine  Existenz 
heute  bereits  als  Notstand  (moralisch  ausgedriickt  als  Un- 
recht  -)  empfindet?  Aber  was  will  man?  nochmals  gefragt. 
Will  man  einen  Zweck,  mufi  man  audi  die  Mittel  wollen: 
will  man  Sklaven,  so  ist  man  ein  Narr,  wenn  man  sie  zu 
Herren  erzieht.»  Vom  Standpunkt  Nietzsdies  aus  ist  das 
alles  konsequent.  Diejenigen,  die  aber  in  diesem  Standpunkt 
nicht  eine  durch  die  Personlichkeit  Nietzsches  hbchst  inter- 
essante,  extreme  Ausgestaltung  einer  absterbenden  Ideen- 
welt  sehen,  sondern  ein  lebensfahiges  Glaubensbekenntnis, 
miissen  blind  gegeniiber  den  Forderungen  der  Gegenwart 
sein.  Ein  merkwurdiger  Denker  ist  am  25.  August  gestorben; 
nicbt  einer  der  fuhrenden  Geister  in  die  Zukunft. 


HAECKEL,  TOLSTOI  UND  NIETZSCHE 

Wer  die  tieferen  Impulse  im  Geistesleben  der  Gegenwart 
sucht,  dem  stellen  sich  drei  Persbnlichkeiten  vor  die  Seele. 
In  einseitiger  Art,  aber  mit  monumentaler  Grbfie  reprasen- 
tiert  jede  dieser  Persbnlichkeiten,  was  unsere  Zeit  am  tiefsten 
bewegt:  Haeckel,  Tolstoi,  Nietzsche.  Wahrheit,  Giite,  Schbn- 
heit  werden  die  ewigen  Ideale  der  Menschheit  genannt.  Es 
ist,  als  ob  jede  der  drei  Persbnlichkeiten  von  einem  andern 
dieser  Ideale  die  Ausdrucksmittel  genommen  hatte,  mit  denen 
sie  sagt,  was  sie  zu  sagen  hat.  Haeckel  redet  die  Sprache  der 
Wahrheit,  Tolstoi  die  der  Giite,  Nietzsche  die  der  Schbnheit. 

Man  mufi  aus  der  Entwidclung  des  ganzen  neuzeitlichen 
Denkens  die  Gesichtspunkte  gewinnen,  von  denen  aus  man 


eine  Ansicht  iiber  die  drei  reprasentativen  Manner  unserer 
Weltanschauung  bilden  kann.  Man  wird  den  Blick  vorerst 
nach  zwei  Taten  in  dieser  Entwicklung  schweifen  lassen 
miissen.  Nach  jener  grofien  Tat  im  sechzehnten  Jahrhundert, 
die  Kopernikus  vollbracht,  und  durch  welche  der  Mensch 
seine  gegenwartig  giiltige  Anschauung  iiber  die  Erde  erlangt 
hat,  wonach  diese  ein  Stern  unter  Sternen  ist.  Und  man  mu6 
nach  der  andern  Tat  im  neunzehnten  Jahrhundert  ausschauen, 
durch  die  das  Organisch-Lebendige,  ja  der  Mensch  selbst  als 
Naturwesen  erkannt  worden  ist.  An  die  Namen  Lamarck  und 
Darwin  wird  zunachst  denken,  wer  sich  diese  Tat  vor  Augen 
stellt.  Doch  war  Goethe  ihr  erster  Verkiinder. 

Edel  sei  der  Mensch, 

Hilfreich  und  gut! 

Denn  das  allein 

Unterscheidet  ihn 

Von  alien  Wesen, 

Die  wir  kennen. 

*    •  # 

Nach  ewigen,  ehrnen, 

GroJSen  Gesetzen 

Miissen  wir  alle 

Unseres  Daseins 

Kreise  vollenden. 
In  diesen  "Worten,  die  Goethe  schon  im  letzten  Drktel 
des  achtzehnten  Jahrhunderts  gesprochen,  liegt  die  Verkiin- 
digung  einer  «naturlichen  Schbpfungsgeschichte». 

Es  hat  lange  gedauert,  bis  der  Mensch  sich  gewohnt  hat, 
in  den  « ewigen,  ehrnen  und  grofien  Gesetzen »  die  festen 
Grundsaulen  seiner  Welterkenntnis  zu  sehen.  Der  mittel- 
alterliche  Mensch  blickte  zum  Sternenhimmel  empor  und 


sah  -  nidit  solche  ewige,  ehrne  Gesetze,  sondern  men- 
schenalinliche  Intelligenzen.  Und  bis  ins  achtzehnte  Jahr- 
hundert  hinein  sah  der  Mensch  in  dem  Bau  seines  Organis- 
mus  und  in  dem  der  anderen  Lebewesen  nicht  « ewige  Ge- 
setze»,  sondern  das  Walten  einer  «ewigen  Weisheit»,  die 
er  nur  nach  Art  der  menschlidien  Vernunft  denken  konnte. 
Das  Christentum  war  ein  maditiger  Forderer  soldier  Denk- 
Gesinnung.  Es  hatte  die  «bloi5e,  grobe  Materie»  zu  einem 
Wesen  niederer  Art  herabgesetzt.  Wie  sollte  es  sich  mit 
dieser  Materie  und  ihren  eingeborenen  Gesetzen  begniigen, 
wenn  es  auf  die  Erklarung  der  wunderbaren  Bewegungen 
im  Himmelsather  oder  des  zweckvollen  Baues  der  organi- 
schen  Wesen  ankam!  Die  Wissenschaft  mufite  Stuck  fiir 
Stuck  von  unserem  Weltenbaue  fiir  die  «ewigen,  ehrnen 
Gesetze»  erobern.  Kopernikus  tat  das  fiir  den  Sternenhimmel, 
Goethe,  Lamarck,  Darwin  fur  das,  was  lebt  auf  der  Erde.  ~ 
Und  in  demselben  MaJSe,  in  dem  die  Wissenschaft  der 
alten  Weltanschauung  Stiick  urn  Stiick  entrifi,  in  demselben 
Mafie  wurde  der  christliche  Geist  zaher  in  der  Rettung  dessen, 
was  er  noch  fur  sich  retten  konnte.  Die  Welt  des  Raumes 
mufite  Luther  der  Wissenschaft  lassen.  Um  so  energischer 
wollte  er  die  Welt  der  Seek  fiir  die  Religion  in  Anspruch 
nehmen.  Eine  strenge  Scheidung  vollzog  er  zwischen  der 
Welterklarung  und  dem  Evangelium.  Diesem  sollte  keine 
Wissenschaft  etwas  anhaben  kbnnen;  es  sollte  dem  Glauben 
erhalten  bleiben,  der  zum  Heile  fuhrt.  Nicht  zufallig  tritt 
mit  der  neuen  wissenschaftlichen  Welterklarung  Luthers 
evangelische  Lehre  gleichzeitig  in  die  Weltgeschichte  ein.  Sie 
muSte  kommen,  wenn  neben  dem  Wissen  noch  der  Glaube 
Geltung  haben  sollte.  Ihm  mu£te  das  Gebiet  zugewiesen 
werden,  das  von  der  Wissenschaft  noch  nicht  beriihrt  war. 


Und  wie  Luther  dem  Kopernikus,  so  steht  Kant  der  mo- 
dernen  «naturlichen  Sdibpfungsgesdiidite»  gegeniiber.  Alles 
schien  am  Ende  des  achtzehnten  Jahrhunderts  dem  verniinf- 
tigen  Denken  zu  verfallen.  Da  kam  Kant  und  erklarte,  da£ 
der  Mensch  gar  nicht  veranlagt  sei,  das  wirkliche  Wesen  der 
Dinge  zu  erkennen.  Die  tiefsten  Impulse  seines  Denkens 
hat  Kant  verraten,  als  er  die  Worte  niederschrieb:  «Ich 
muike  also  das  Wissen  vernichten,  um  zum  Glauben  Platz 
zu  bekommen.»  Dieses  Wissen  ist  nach  Kants  Meinung  nur 
ein  beschranktes;  niemals  kann  es  dahin  dringen,  wo  die 
Gegenstande  des  Glaubens,  Gott,  Freiheit  und  Unsterblich- 
keit,  ihr  Gebiet  haben.  Der  Glaube  hat  seine  ewige  Be- 
rechtigung  neben  Vernunft  und  Wissenschaft. 

Nur  eine  notwendige  Folge  solcher  Voraussetzungen  war 
es,  dafi  Kant  der  Ansicht  war,  dem  Menschen  werde  der 
Bau  eines  lebendigen  Wesens  niemals  so  erklarlich  sein,  wie 
es  eine  Maschine  ist.  Ubernatiirlich  miisse  die  Schopfungs- 
geschichte  des  Organisch-Lebendigen  bleiben:  das  war  bei 
Kant  doch  der  Weisheit  letzter  Schktfi. 

Das  neunzehnte  Jahrhundert  hat  Schritt  rur  Schritt  das 
Lebendige  in  das  Netz  der  «ewigen,  ehrnen  Gesetze»  ein- 
gesponnen.  Kant  erscheint  uns  heute  wie  ein  neuer  Luther, 
wie  der  letzte  aus  der  Reihe  derjenigen  Geister,  die  noch 
irgend  etwas,  mbglichst  viel,  fiir  den  der  Wissenschaft  un- 
zuganglichen  Glauben  retten  wollten.  Die  Entwicklung  schrei- 
tet  iiber  diese  Geister  hinweg.  Die  «naturliche  Schopfungs- 
geschichte»  kann  audi  das  Stuck  Glauben  nicht  mehr  gelten 
lassen,  das  Kant  noch  retten  wollte.  Die  wissenschaftliche 
Denkweise  ist  im  Begriffe,  vollends  die  christliche  aufzulosen. 
Kant  ist  uns  nur  noch  interessant  als  einer  der  letzten  groBen 
Vertreter  des  christlichen  Geistes. 


Als  Haeckel,  Tolstoi  und  Nietzsche  im  letzten  Drittel  des 
neunzehnten  Jahrhunderts,  jeder  auf  seine  Art,  sich  die  Frage 
stellten,  wie  lafit  sich  mit  den  neuen  Idealen  der  Mensch- 
heit  leben,  da  standen  sie  vor  der  im  Sinne  der  Wissenschaft 
revolutionierten  Weltanschauung. 

Haeckel  fand  sich  in  die  Weltlage  im  Sinne  des  naiven 
Naturforschers.  Was  die  Wissenschaft  ihm  vor  Augen  fuhrt, 
ist  ihm  die  Wahrheit.  Und  die  Wahrheit  ist  ihm  zugleich 
gut  und  schon.  Er  baut  die  Welt  der  Lebewesen  bis  herauf 
zum  Menschen  nach  «ewigen,  ehrnen  Gesetzen»  auf.  Alles 
wird  von  ihm  radikal  zuriickgewiesen,  was  sich  dieser  Welter- 
klarung  nicht  beugt.  Er  hat  keine  Zeit,  dariiber  nachzusinnen, 
ob  der  schonheitstrunkene,  ob  der  nach  sittlicher  Vollendung 
ringende  Geist  in  der  von  Vernunft  und  Wissenschaft  auf- 
gebauten  Welt  ihre  Rechnung  finden.  Vielmehr  ist  ihm  bei- 
des  selbstverstandlich.  Anders  Tolstoi,  und  anders  Nietzsche. 
Sie  konnen  sich  mit  ihren  Idealen  nicht  von  vornherein  in 
die  neue  Weltlage  finden.  In  beiden  lebt  das  alte  Christen- 
tum  fort  als  die  Grundstimmung  ihres  Wesens.  Tolstoi  meint, 
daft  der  Mensch  sich  nur  glucklich  fiihlen  kbnne  in  einem 
Handeln,  das  von  echt  christlicher  Gesinnung  eingegeben  ist. 
Nicht  die  Wahrheit  der  Wissenschaft,  sondern  die  Liebe, 
wie  sie  das  reine  Christentum  in  dem  Menschen  erzielt, 
kann  zur  hochsten  Befriedigung  fuhren.  Die  Wahrheit  hat 
sich  der  Liebe,  die  Vernunft  der  Giite  unterzuordnen.  Was 
soil  alle  Wissenschaft  mit  ihrer  Erklarung  des  Geistes  nach 
«ewigen,  ehrnen  Gesetzen»,  da  doch  dieser  Geist  fest  und 
sicher  in  sich  ruht  und  das  Urgesetz  der  Liebe,  ohne  alle 
Wissenschaft,  als  sein  Wesen  anerkennen  muft?  Vor  allem 
wissenschaftlichen  Forschen  kennt  der  Geist  dieses  sein 
Wesen.  Tolstoi  bekampft  das  wissenschaftliche  Bekenntnis, 


weil  er  glaubt,  dafi  es  den  Geist  zu  einem  bloBen  Natur- 
wesen  herabvrardige,  weil  es  ihn  von  auBen  erkennen  will, 
da  er  sich  doch  selbst  das  nachste  ist  und  sein  Wesen  in  sich 
findet.  Riickkehr  zur  wahrhaft  christlichen  Ansdiauung  vom 
Geiste  predigt  daher  Tolstoi.  Der  Wissensdiaft  gehort  das 
Raumliche  und  Zeitliche.  Das  Raumliche  und  Zeitliche  ist 
aber  sundhaft.  Gerade  in  der  Oberwindung  des  Raumlichen 
und  Zeitlichen  muJS  der  Geist  sein  Wesen  linden.  Wenn  er 
zu  der  Uberzeugung  kommt,  dafi  sein  individuelles  Dasein 
Siinde  ist,  und  da£  er  allein  in  der  Liebe  zum  All  seine 
Seligkeit  linden  kann,  dann  hat  der  Mensch  sein  Ziel  erreicht. 
Niemals  ist  diese  Ansicht  hinreifiender  geschildert  worden, 
als  von  Tolstoi  in  der  Novelle  «Der  Tod  des  Iwan  Iljitsch». 
Der  Mensch  kommt  sterbend  zu  der  Uberzeugung,  dafi  das 
Dasein  in  jedem  Falle  voll  von  Unrecht  ist.  Durch  diese 
Uberzeugung  erhalt  der  Tod  seinen  tiefsten  Sinn.  Man  stirbt 
mit  dem  Bekenntnis,  daB  man  nur  unrecht  leben  konne.  Man 
iiberwindet  so  sterbend  das  Dasein  und  rechtfertigt  es  da- 
durch,  daB  man  es  fur  nichtig  erklart.  Wer  als  Schatzer  des 
Lebens  stirbt,  stirbt  nicht  mit  dem  wahren,  menschlichen 
Bekenntnis.  Tod  ist  Vernichtung  des  Einzeldaseins,  und  nur 
wer  an  die  Berechtigung  dieser  Vernichtung  in  dem  Augen- 
blicke  glaubt,  da  in  Wirklichkeit  diese  Vernichtung  eintritt, 
der  stirbt  mit  der  Wahrheit  im  Herzen. 

Es  kann  keinen  grbBeren  Gegensatz  zu  dieser  Verklarung 
des  Todes  geben  als  Nietzsches  Lebenstrunkenheit.  Audi  fur 
Nietzsche  hat  die  materielle,  von  «ewigen,  ehrnen  Gesetzen» 
beherrschte  Welt  keinen  Daseinswert  in  sich.  In  jeder  seiner 
Lebensperioden  hegt  er  diese  Gesinnung.  Die  christliche  Ver- 
achtung  des  materiellen  Daseins  steckt  in  ihm.  Er  tragt  sie, 
wie  wir  alle,  im  Blute.  Aber  wie  Tolstoi  jenseits  dieser  Welt 


seine  hohere  christliche  errichten  will,  so  Nietzsche  innerhalb 
der  unbefriedigenden  zeitlichen  eine  beseligende,  aber  nicht 
minder  zeitliche.  Er  stellt  zunachst  dem  Christentum  das 
Griechentum  gegeniiber.  Und  im  Griechentum  sieht  er  die 
verkorperte  Welt  der  Schbnheit,  des  starken,  idealen  Lebens- 
genusses.  Als  asthetisches  Phanomen,  als  Erscheinung  der 
Kunst  lafit  sich  allein  die  Welt  ertragen.  Wer  die  Welt  sich 
durch  Schonheit  verklaren  kann,  ist  wahrer  Mensch.  Audi 
Nietzsche  will  das  unmittelbare  Leben  des  Alltags  iiber- 
winden;  aber  er  will  es  nicht  durch  den  Tod,  sondern  durch 
ein  hbheres  Leben  iiberwinden.  Und  als  Nietzsche  sich  in 
die  moderne  Naturwissenschaft  vertieft,  wird  er  nicht  wie 
Tolstoi  ihr  Bekampfer,  sondern  er  lost  fiir  sich  aus  ihr  los, 
was  ihm  zu  seiner  Philosophic  des  hochsten  Lebensgenusses 
dienlich  sein  kann.  Er  entwickelt  aus  dem  Menschen  den 
Ubermenschen.  Nicht  was  ist,  soil  Zweck  des  Daseins  sein, 
sondern  was  werden  kann.  Und  es  macht  Nietzsche  trunken 
vor  Begeisterung  fiir  die  «ewigen,  grofien  Gesetze»,  weil  er 
sich  sagen  kann:  sie  entwickeln  aus  dem  Menschen  den  Uber- 
menschen,  wie  sie  aus  dem  Wurm  den  Menschen  entwickelt 
haben.  Das  Zeitliche,  das  Wirkliche,  wenn  auch  das  Zukiinf  tig- 
Wirkliche,  wird  der  Inhalt  der  Lebensweisheit  Nietzsches. 
Und  kann  man  sich  einen  scharferen  Kontrast  denken,  als 
Tolstois  Todessehnsucht  und  Nietzsches  Lebenstrunkenheit, 
wie  sie  sich  auBert  in  der  Idee,  daB  alle  Dinge,  so  wie  sie 
heute  sind,  ewig  wiederkehren  werden? 

So  kehrt  sich  denn  Tolstois  Weltbild  vollig  urn,  wenn  man 
von  ihm  zu  Nietzsche  ubergeht.  Was  jenem  Zweck,  wird 
diesem  Mittel.  Die  grofien  Genien  der  Menschheit:  Konfu- 
zius,  Buddha,  Sokrates,  Christus  sind  fiir  Tolstoi  die  grofien 
Lehrer  der  Menschheit.  Sie  sollen  sich  fiir  die  andern  opfern. 


Fur  Nietzsche  sind  alle  iibrigen  Mensdien  nur  da,  urn  auf 
dem  Umweg  durch  sie  zu  den  grofien  Geistern  zu  kommen. 
Die  Menschheit  mu&  sich  opfern,  um  aus  ihrem  SchoJGe  einige 
wenige  groBe  Individuen  zu  erzeugen,  die  um  ihrer  selbst 
willen  da  sind.  Wer  das  Dasein  schatzt  wie  Nietzsche,  kann 
wohl  so  denken.  Dieses  Dasein  hat  um  so  mehr  Wert,  je 
mehr  LebensgenuS  aus  ihm  gesogen  wer  den  kann.  Die  grofien 
Lebensgeniefier  erfullen  das  Daseinsziel  am  besten.  Um  ihret- 
willen  scheint  dieses  Dasein  berechtigt.  Anders  fiir  Tolstoi. 
Die  groBen  LebensgenieBer  sind  am  schlimmsten  dem  nich- 
tigen,  wertlosen  Dasein  verfallen,  wenn  sie  nicht  in  den 
Dienst  der  allgemeinen  Liebe  treten,  welche  alien  Menschen 
Erlosung  bringt  von  dem  irdischen,  nichtigen  Dasein. 

So  stehen  sich  die  drei  merkwurdigen  Reprasentanten  un- 
serer  Zeitbildung  gegeniiber:  der  naive  Wahrheitsforscher 
Haeckel,  fiir  den  alles  Alte  untergehen  mufi,  weil  die  neue 
Wahrheit  zum  Siege  bestimmt  ist,  der  Prophet  des  Guten 
Tolstoi,  der  ein  wahres  Christentum  den  Mitmenschen  in  die 
Seele  fiihren  will,  das  sie  zu  Uberwindern  nicht  nur  des  am 
Nichtigen  ha£tenden  alten  Christentums,  sondern  auch  der 
ebenso  am  Nichtigen  hangenden  Wissenschaft  machen  soil, 
und  Nietzsche,  der  das  alte  Christentum  ebenso  uberwinden 
will,  aber  aus  dem  Geiste  der  neuen  Wissenschaft  heraus 
eine  hohere  Menschlichkeit  bilden  will,  die  das  Nichtige  im 
Irdischen  iiberwindet,  weil  sie  innerhalb  dieses  Irdischen  das 
wahrhaft  Wertvolle  findet,  das  wiirdig  ist,  genossen  zu  wer- 
den,  das  trotz  seiner  Zeitlichkeit  und  Raumlichkeit  nicht  ver- 
achtlich  ist,  weil  es  hochsten  Lebensgehalt  darstellt.  Ihm  sind 
Schonheit  und  echter  Lebensgenufi,  was  Tolstoi  das  Gute, 
was  Haeckel  die  Wahrheit  ist. 


DAS  NIETZSCHE-ARCHIV  UND  SEINE  ANKLAGEN 
GEGEN  DEN  BISHERIGEN  HERAUSGEBER 


Eine  Entbiillung 

I.  Die  Herausgabe  von  Nietzsches  Werken 

Es  diirfte  in  weiteren  Kreisen  bekannt  sein,  daft  sich  in 
Weimar  ein  Nietzsche-Archiv  befindet,  in  dem  die  hinter- 
lassenen  Handschriften  des  unglucklichen  Philosophen  auf- 
bewahrt  sind,  und  dessen  Leitung  die  Schwester  des  Er- 
krankten  besorgt,  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche.  Seit  ei- 
ner  Reihe  von  Jahren  ist  aufierdem  eine  Gesamtausgabe  der 
Werke  Nietzsches  im  Erscheinen  begriffen,  die  im  Jahre  1897 
bis  zum  zwblf ten  Bande  gediehen  war.  Die  ersten  acbt  Bande 
umfassen  alle  Werke,  die  vor  Nietzsches  Erkrankung  bereits 
gedruckt  waren,  und  den  nachgelassenen  Antichrist,  der  als 
abgeschlossenes  Werk  im  Augenblicke  der  Erkrankung  vor- 
lag.  Die  folgenden  Bande  sollen  den  Nachlafi  enthalten, 
namlich  friihere  Entwiirfe  zu  den  spater  in  vollkommenerer 
Gestalt  ausgearbeiteten  Schriften,  und  Entwiirfe,  Notizen 
usw.  zu  unvollendet  gebliebenen  Werken.  Die  vier  bis 
jetzt  erschienenen  Nachlafibande  umfassen  alles  aus  dem 
Nietzscheschen  NachlaB,  das  bis  zum  Ende  des  Jahres  1885 
entstanden  ist.  Seit  dem  Jahre  1897  ist  kein  neuer  Band 
der  Ausgabe  erschienen. 

Soeben  ist  nun  ein  Herr  Dr.  Ernst  Horneffer  mit  einer 
Broschure  aufgetreten:  «Nietzsches  Lehre  von  der  Ewigen 
W'zWer&z/w^undderenbisherige  Ver6ffentlichung»  ( Leipzig, 
C.  G.  Naumann),  in  der  er  die  Griinde  auseinandersetzt, 
warum  in  so  langer  Zeit  nichts  von  Nietzsches  Werken  er- 
schienen ist,  und  warum  der  11.  und  der  12.  Band  wieder 


aus  dem  Buchhandel  zuriickgezogen  worden  sind.  Diese  Bro- 
sdbiire  des  Herrn  Dr.  Horneffer  und  ein  Buch,  das  auch  vor 
kurzem  erschienen  ist,  sind  die  Veranlassung,  warum  idi  hier 
es  einmal  unternehme,  einiges  iiber  die  Art  mitzuteilen,  wie 
vom  Nietzsche- Archiv  aus  die  Verbreitung  der  Leistungen  des 
von  so  tragischem  Geschick  heimgesuchten  Denkers  gehand- 
habt  wird.  Ich  werde  leider  gezwungen  sein,  in  diesem 
Aufsatze  auch  einiges  Persbnliche  vorzubringen.  Ich  tue  das 
nicht  gerne.  Allein  hier  gehbrt  das  Persbnliche  durchaus  zur 
Sadie,  und  die  Erfahrungen,  die  ich  mit  dem  Nietzsche-Archiv 
gemacht  habe,  sind  geeignet,  Licht  zu  verbreiten  dariiber, 
wie  die  verantwortlichen  Personen  mit  dem  Nachlafi  einer  der 
merkwiirdigsten  Personlichkeiten  der  neueren  Geistesge- 
schichte  verfahren. 

Die  zweite  Verbffentlichung,  von  der  ich  oben  gesprochen 
habe,  ist  eine  deutsche  Ubersetzung  des  franzbsischen  Buches: 
«La  philosophic  de  Nietzsche»  von  Henri  Lichtenberger.  Die 
Ubersetzung  hat  Friedrich  von  Oppeln-Bronikowski  besorgt. 
Dies  erwahnt  Frau  Elisabeth  Fbrster-Nietzsche  in  ihrer  Vor- 
rede.  Mir  hat  es  auch  der  t)bersetzer  selbst  gesagt.  Dennoch 
tragt  das  Buch  auf  dem  Titelblatte  die  Worte:  «Die  Philo- 
sophic Friedrich  Nietzsches  von  Henri  Lichtenberger.  Einge- 
leitet  und  iiber setzt  von  Elisabeth  Forster-Nietzsche. »  Doch 
das  nur  nebenbei.  Die  Hauptsache  ist,  dafi  Frau  Elisabeth 
Fbrster-Nietzsche  in  ihrer  Einleitung  diese  seichte,  ober- 
flachliche  Darstellung  der  Lehre  ihres  Bruders  sozusagen  zu 
der  ofEziellen  Interpretion  seiner  Weltanschauung  macht. 
Jedermann,  der  nur  eine  Ahnung  von  dem  grofien  Wollen 
Friedrich  Nietzsches  hat,  mufi  im  tiefsten  Innern  verletzt 
sein,  wenn  er  sieht,  dafi  die  verantwortliche  Hiiterin  des 
Nachlasses  dieses  Buch  in  ihren  besonderen  Schutz  nimmt. 


Fur  Kenner  der  Nietzscheschen  Ideen  brauche  ich  iiber  dieses 
Buch  weiter  nichts  zu  sagen.  Es  gehbrt  zu  den  zahlreichen 
Nietzsche-Publikationen,  die  man  lachelnd  beiseite  legt,  wenn 
man  ein  paar  Seiten  darinnen  gelesen  hat.  Dafi  ich  nicht  aus 
personlicher  Animositat  gegen  dieses  Machwerk  auftrete, 
wird  man  mir  glauben,  denn  meine  eigene  Schrift  iiber 
«Nietzsche  als  Kampfer  gegen  seine  Zeit»  wird  nicht  nur  von 
Frau  Forster-Nietzsche  auf  der  ersten  Seite  ihrer  Einleitung 
als  «bedeutend»  bezeichnet,  sondern  audi  von  Henri  Lichten- 
berger  selbst  im  Laufe  seiner  Darstellung  gelobt.  tJber  die 
«Einleitung»  der  Frau  Forster-Nietzsche  verliere  ich  weiter 
kein  Wort.  Sie  ist  wie  alles,  was  von  dieser  Frau  iiber  ihren 
Bruder  gesagt  wird;  und  ich  werde  ja  leider  in  dem  folgenden 
genotigt  sein,  mich  mit  ihr  zu  beschaftigen. 

Horneffers  Schrift  ist  zu  dem  Zwecke  geschrieben,  um  den 
bisherigen  Herausgeber  der  Nietzsche-Ausgabe,  Dr.  Fritz 
Koegel,  als  einen  wissenschaftlich  unfahigen  Menschen  zu 
kennzeichnen,  der  diese  Ausgabe  schlecht  gemacht  hat,  ja, 
der  bei  Bearbeitung  des  n.  und  12.  Bandes  so  viele  grobe 
Fehler  gemacht  hat,  dafi  diese  Bande  aus  dem  Buchhandel 
zuriickgezogen  werden  mulken.  Homefler  versteigt  sich  zu 
der  Behauptung:  «Es  ist  ein  schlimmes  Geschick,  aber  eine 
nicht  zu  unterdriickende  Wahrheit,  auch  das  ist  Nietzsche 
noch  begegnet:  er  ist  zunachst  einem  wissenschaftlichen 
Charlatan  in  die  Hande  gef alien. »  Ich  habe  Dr.  Koegels 
Verteidigung  nicht  zu  fuhren.  Das  mag  er  selbst  tun.  Die  An- 
gelegenheit,  um  die  es  sich  hier  handelt,  ist  aber  eine  Sache, 
die  die  OflEentlichkeit  interessiert.  Und  es  mu£  jemand,  der 
wie  ich  aus  genauer  Beobachtung  die  Dinge  kennt,  sagen, 
was  er  zu  sagen  hat. 

Ich  bemerke  von  vornherein,  dafi  nicht  wahr  ist,  was  schon 


ofter  und  nun  audi  wieder  vor  kurzem  als  Mitteilung  durch 
die  Zeitungen  gegangen  ist,  daft  ich  selbst  je  Nietzsche-Heraus- 
geber war.  Ich  muE  diese  Unwahrheit  um  so  mehr  hier  fest- 
stellen,  als  Richard  M.  Meyer  in  seiner  soeben  erschienenen 
Literaturgeschichte  des  neunzehnten  Jahrhunderts  mich  als 
Nietzsche-Herausgeber  bezeichnet,  trotzdem  er  eigentlich 
wissen  muBte,  daft  dies  unwahr  ist,  denn  er  ist  ein  ofterer 
Besucher  des  Nietzsche- Archivs  und  Freund  der  Frau  Forster- 
Nietzsche.  Das  ist  nur  ein  Prbbchen  dafiir,  mit  welchem 
Leichtsinn  heute  Biicher  geschrieben  werden.  Wenn  ich  audi 
nie  Nietzsche-Herausgeber  war,  so  habe  ich  doch  viel  im 
Nietzsche-Archiv  verkehrt  und  Frau  Forster-Nietzsche  ge- 
niigend  kennen  gelernt.  Das  werden  die  folgenden  Ausfuhrun- 
gen  beweisen. 

Aber  ich  habe  audi  Dr.  Fritz  Koegel  bei  seiner  Arbeit 
beobachtet;  ich  habe  unzahlige  Nietzsche-Probleme  mit  ihm 
durchgesprochen.  Ich  kenne  ihn  und  kenne  audi  den  Hergang 
bei  seiner  Entlassung  aus  dem  Nietzsche-Archiv  und  weiS, 
wie  es  gekommen  ist,  dafi  ihm  die  weitere  Herausgabe  der 
Werke  abgenommen  worden  ist.  Bevor  ich  zur  Darstellung 
des  wahren  Sachverhaltes  schreite,  will  ich  mich  iiber  die 
offizielle  Darlegung  von  Seite  des  Nietzsche-Archivs,  die 
Dr.  Ernst  Horneffer  gegeben  hat,  aussprechen. 

Dr.  Fritz  Koegel  ist  ein  Mann  von  kiinstlerischen  Fahig- 
keiten  und  wahrem  wissenschaftlichen  Geist.  Er  hat  fur  die 
Weltanschauung  Nietzsches  ein  tiefes  Verstandnis.  Ich  stimme 
mit  ihm  in  manchen  Punkten  nicht  iiberein,  und  wir  haben 
manche  Kontroverse  gehabt.  Die  Nietzsche- Ausgabe  hat  er 
mit  stets  sich  steigernder  Begeisterung  gemacht.  Er  arbeitete 
wie  ein  Mann,  der  bei  seiner  fortlaufenden  Tatigkeit,  die 
Probleme  voll  durchlebt  und  sie  im  Geiste  nachschafTt.  Seit 


er  mit  den  Nadila£banden  beschaftigt  war,  hat  er  mir  fast 
von  jedem  Schritte  seiner  Arbeit  eingehende  Mitteilung  ge- 
macht.  Die  Manuskripte  Niet2sches  selbst  habe  ich  niemals 
durdistudiert.  Nur  in  einzelnen  Dingen  haben  wir  beraten. 
Ich  hatte  kein  offizielles  Verhaltnis  zur  Ausgabe,  sondern 
nur  ein  freundschaftliches  zu  Dr.  KoegeL  Nodi  immer  mu& 
ich  der  Stunden  gedenken,  in  denen  wir  viel  von  dem  ratsel- 
haftesten  Bestandteil  der  Lehre  Nietzsches,  von  der  «ewigen 
Wiederkehr»  aller  Dinge  sprachen.  In  den  vollendeten  Schrif- 
ten  sind  ja  nur  sparliche  Andeutungen  iiber  diese  Idee.  Mit 
Ungeduld  sehnten  wir  die  Zeit  herbei,  in  der  Koegel  zur 
Bearbeitung  der  «Wiederkunfts»-Papiere  kommen  sollte.  Die 
ersten  dieser  Papiere  stammen  aus  dem  Jahre  1881.  Koegel 
hat  nun  diese  im  12.  Bande  der  Ausgabe  verbffentlicht.  Und 
diese  Verbf  fentlichung  bietet  den  hauptsachlichsten  Angrif  f  s- 
punkt  des  Dr.  Horneffer  und  angeblich  den  Hauptgrund, 
warum  Dr.  Koegel  die  Herausgeberschaft  abgenommen  wor- 
den  ist. 

Koegel  hat  in  einem  Manuskrip theft  Nietzsches,  das  im 
Sommer  1881  niedergeschrieben  ist,  Aufzeichnungen  gefun- 
den,  die  sich  auf  die  «Ewige  Wiederkunft»  beziehen.  Es  sind 
235  Aphorismen.  Ferner  befindet  sich  in  demselben  Hefte 
eine  Disposition  Nietzsches  zu  einem  Buche  «Die  Wieder- 
kunft  des  Gleichen».  Koegel  hat  sich  nun  gesagt:  nach  dieser 
Disposition  wollte  Nietzsche  eine  Schrift .  verfassen.  Die 
Aphorismen  stellen  den  Inhalt  dieser  Schrift  dar  in  noch 
ganz  ungeordneter  Reihenfolge  und  in  unvollendeter  Gestalt. 
Denn  Nietzsche  ist  von  der  Abfassung  dieser  Schrift  abge- 
kommen.  Wir  haben  also  ihren  Inhalt  nur  in  einer  unvoll- 
endeten  Weise  vor  uns.  Nietzsche  hat  bald  anderen  Arbeiten 
sich  zugewandt.  Da  der  NachlaB  ein  Bild  von  Nietzsches 


Geistesentwickelung  geben  und  zu  diesem  Zwecke  audi  die 
unvollendeten  Schriften  enthalten  soil,  so  mufite  Dr.  Koegel 
die  unvollendete  «  Wiederkunf t  des  Gleidien»  natiirlich  in  an- 
gemessener  Form  zum  Abdruck  bringen.  Die  Disposition 
war  da  und  235  Aphorismen  in  ganz  willkurlicher  Aufein- 
anderfolge,  wie  Nietzsche  die  Gedanken  zu  den  einzelnen 
Punkten  der  Disposition  eingef alien  waren.  Koegel  nahm, 
was  natiirlich  war,  die  Aphorismen  durch,  teilte  jedem  Punkt 
der  Disposition  zu,  was  fur  ihn  bestimmt  war,  und  sudite 
fiir  die  einzelnen  Abteilungen  einen  Gedankenfaden,  so  dafi 
die  Aphorismen  nach  Moglichkeit  ein  geschlossenes  Ganzes 
bildeten. 

Nun  macht  sich  Dr.  HornefEer,  Koegels  Nachfolger,  dariiber 
her.  Er  erklart,  die  meisten  der  Aphorismen  hatten  gar  nicht 
zur  «Ewigen  Wiederkunf  t»  gehort,  sondern  es  hatte  sich 
zunachst  um  den  «Zarathustra»  gehandelt,  dessen  erstes  blitz- 
artiges  Auf  schieBen  in  seinem  Gedankenprozesse  Nietzsche  in 
dem  gleichen  Hefte  verzeichnet.  Nur  wenige,  namlich  44 
Aphorismen  gehorten  dem  «ewigen  Wiederkunftsgedanken» 
an.  HornefEer  veroffentlicht  diese  44  Aphorismen  neuerdings 
als  «Beilage»  zu  seiner  Brosdiure.  Ferner  beschuldigt  er 
Koegel,  da£  dieser  den  Inhalt  der  Lehre  von  der  «ewigen 
Wiederkunft»  nicht  verstanden  habe,  und  deshalb  in  ganz 
widersinniger  Weise  bei  der  Zuteilung  der  einzelnen  Aphoris- 
men zu  den  Punkten  der  Disposition  verfahren  ware.  Eine 
weitere  Behauptung  Horneffers  ist  die,  daB  «der  Plan  Nietz- 
sches,  eine  prosaische  Schrift  iiber  die  Wiederkunft  des 
Gleichen,  wie  Koegel  es  sich  vorstellt,  zu  schreiben,  nur  sehr 
kurze  Zeit  bestanden  haben  kann}  da$  er  nie  bestanden  hat.» 
Verzeihen  Sie,  Herr  Dr.  HornefEer,  Sie  schreiben  da  etwas 
ganz  Unerhortes  hin.  Was  meinen  Sie  denn  nun  eigentlich? 


Hat  der  Plan  nur  kurze  Zeit  bestanden,  oder  hat  er  nie 
bestanden?  Sie  scheinen  zu  glauben,  dafl  dies  dasselbe  ist. 
Dann  erlauben  Sie  mir,  an  Ihrem  gesunden  Verstande  zu 
zweifeln.  Hat  der  Plan  kurze  Zeit  bestanden,  dann  war  es 
Dr.  Koegels  Pflicht,  die  Gestalt,  die  er  angenommen  hat, 
im  Sinne  der  Anlage  des  Nachlafiwerkes  festzuhalten.  Hat  er 
nie  bestanden,  dann  durfte  naturlich  audi  nichts  als  «Wieder- 
kunft  des  Gleichen»  publiziert  werden.  Denn  dann  gehoren 
die  Aphorismen  zu  anderen  Schriften.  Dr.  Horneffer  kriegt 
das  Taschenspielerkunststiick  zustande,  in  zwei  aufeinander- 
folgenden  Zeilen  sowohl  zu  behaupten,  daft  er  bestanden,  wie 
dafi  er  nicht  bestanden  habe. 

Ein  so  organisierter  Verstand  ist  eine  schbne  Vorbedingung 
fur  den  Bearbeiter  einer  Nietzsche- Ausgabe!  Dieser  Herr 
entpuppt  sich  auch  sogleich  in  seiner  ganzen  Grofie.  Er  unter- 
nimmt  es  in  einzelnen  Fallen  zu  beweisen,  dafi  Koegel  den 
einzelnen  Punkten  der  Disposition  falsche  Aphorismen  zuge- 
teilt  habe.  In  alien  diesen  Fallen  zeigt  Herr  Dr.  Horneffer, 
dafi  er  nicht  weifi,  worauf  es  bei  diesen  Aphorismen  ankommt; 
und  dafi  seine  Meinung,  die  Aphorismen  gehoren  nicht  in  die 
betreffende  Abteilung,  nur  auf  seinem  totalen  Unverstand 
beruht.  Ich  will  ein  paar  Falle  herausgreifen.  Horneffer  nimmt 
den  70.  von  Koegel  verzeichneten  Aphorismus  und  behauptet, 
daB  er  besage:  «da£  Moral  nur  physiologisch  zu  verstehen  sei. 
Alle  moralischen  Urteile  sind  Geschmacksurteile.  Gesunden 
und  kranken  Geschmack  gibt  es  nicht,  es  kommt  immer  auf 
dasZiel  an.»  Koegel  ordnet  den  Aphorismus,  dem  diese  Wor- 
te  angehbren,  dem  Kapitel  ein  «Einverleibung  der  Leiden- 
schaften».  Horneffer  sagt:  «Dies  ist  ein  selbstandiger,  in  sich 
abgeschlossener  Gedanke  aus  dem  Gebiete  der  Moral,  mir 
geht  das  Verstandnis  aus,  wie  man  dies  unter  Einverleibung 


der  Leidenschaften  bringen  kann.»  Ich  glaube,  dafi  Herrn 
Horneffer  das  Verstandnis  dafur  ausgegangen  ist,denn  er  hat 
nie  das  Verstandnis  fiir  den  Aphorismus  iiberhaupt  gehabt. 
HorneflEer  unterschlagt  einfadi  das,  worauf  es  ankommt,  nam- 
lich,  daB  der  Mensch  sich  in  seiner  Beurteilung  des  Wertes  der 
Nahrung  irrt,  weil  er  statt  auf  den  Nutzen  als  Nahrungs- 
mittel  zu  sehen,  sich  nach  dem  Geschmacke  richtet.  Nicht 
was  trefflicher  nahrt,  sondern  was  besser  schmeckt,  will  der 
Mensch  genieBen.  Er  ist  also  mit  seiner  Leidenschaft  auf 
einer  falschen  Fahrte;  er  hat  sich  durch  verschiedene  Bedin- 
gungen  eine  irrtiimliche  Leidenschaft  einverleibt.  Wegen 
dieses  seines  Sinnes  gehort  der  Aphorismus  in  das  Kapitel 
«Einverleibung  der  Leidenschaften».  Ein  anderes  Beispiel. 
HorneflEer  behauptet:  «Aph.  33,  34,  35  fiihren  aus,  da£  wir 
unberechtigter  Weise  das  Unorganische  verachten,  obwohl 
wir  sehr  davon  abhangig  sind.»  Dazu  macht  er  die  Bemerkung: 
«Ich  weiiS  nicht,  wie  das  mit  den  Grundirrtumern  und  ihrer 
Einverleibung  zusammenhangen  soll.»  HorneflEer  weiB  das 
nicht,  weil  er  wieder  nicht  weifi,  was  die  Aphorismen  fiir 
einen  Sinn  haben.  Nun,  idi  will  es  ihm  sagen.  Nietzsche  spricht 
davon,  daB  wir  das  Unorganische  gering  schatzen,  daB  wir 
bei  Erklarung  unseres  Organismus  auf  das  Unorganische  in 
ihm  zu  wenig  Rucksicht  nehmen.  «Wir  sind  zu  drei  Viertel 
eine  Wassersaule  und  haben  unorganische  Salze  in  uns.» 
Wenn  wir  so  etwas  nicht  beachten,  so  sind  wir  einem  Grund- 
irrtum  unterworfen.  Wir  glauben,  das  Organische  bediirfe  zu 
seiner  Erklarung  der  Rucksicht  auf  das  Unorganische  nicht. 
Deshalb  stehen  diese  Aphorismen  mit  Recht  an  dieser  Stelle. 
Eine  weitere  «Leistung»  des  Herrn  Dr.  HorneflEer  ist  der 
Satz:  «Wir  lesen  Aph.  121  und  122,  daft  wir  nicht  tolerant 
sein  sollen,  in  Aph.  130,  daft  der  Egoismus  nicht  immer 


sdilimm  gedeutet  zu  werden  braucht.  Es  ist  wirklich  nicht 
fafilich,  was  Koegel  veranlaKt  hat,  dies  und  ahnliches  unter 
Einverleibung  des  Wissens  zu  bringen.»  Jawohl,  es  ist  fur 
Herrn  Dr.  Horneffer  nicht  fafilich,  weil  er  wieder  keine 
Ahnung  hat,  worauf  es  ankommt.  Sonst  hatte  er  in  Aph.  121 
nicht  unterschlagen:  «Die  Wahrheit  um  ihrer  selbst  willen 
ist  eine  Phrase,  etwas  ganz  unmbgliches.»  Das  besagt  namlich: 
der  Mensch  gibt  sich  dem  Irrtum  hin:  er  strebe  die  Wahrheit 
an,  um  sie  zu  wissen;  wahrend  es  ganz  andere,  ganz  egoistische 
Griinde  sind,  die  ihn  dazu  veranlassen.  Der  Glaube  an  das 
«Wissen  um  seiner  selbst  willen»  ist  also  einverleibt. 

So  konnte  man  Herrn  Dr.  Horneffer  in  jedem  einzelnen 
Fall  nachweisen,  dafi  er  nur  deshalb  Koegel  vorwirft,  dieser 
habe  die  Aphorismen  unter  falsche  Gesichtspunkte  gebracht, 
weil  er  -  Horneffer  -  absolut  nichts  von  dem  Sinn  dieser 
Aphorismen  versteht. 

Aber  mit  Herrn  Horneffers  Logik  hapert  es  iiberhaupt  ge- 
waltig.  Nietzsche  spricht  im  Anfange  des  «Ewigen  Wieder- 
kunfts»-Manuskriptes  davon,  daJS  der  Mensch  durch  die 
Bedingungen  des  Lebens  genotigt  ist,  sich  falsche  Vorstellun- 
gen  von  den  Dingen  zu  machen.  Solche  Vorstellungen,  die  den 
Tatsachen  nicht  entsprechen,  weil  die  richtigen  Begriffe 
weniger  lebenfordernd  waren  als  die  falschen.  Es  kommt 
dem  Menschen  zunachst  gar  nicht  darauf  an,  ob  eine  Vor- 
stellung  wahr  oder  falsch  ist,  sondern  ob  sie  lebenerhaltend, 
lebenfordernd  ist.  Und  Nietzsche  bemerkt,  dafi  die  aller- 
primitivsten  Vorstellungen,  wie  Subjekt  und  Objekt,  Gleiches 
und  Ahnliches,  der  freie  Wille  solche  falsche,  aber  zum  Le- 
ben  notwendige  Vorstellungen  seien.  Es  gibt  in  Wahrheit 
nicht  zwei  gleiche  Dinge.  Die  Vorstellung  der  Gleichheit  ist 
also  falsch.  Es  bringt  uns  aber  vorwarts,  doch  den  Begriff  der 


Gleichheit  bei  unserer  Betraditung  anzuwenden.  Dies  tun 
wir  nun  -  nach  Nietzsche  -  nicht  nur  bei  den  primitivsten 
Vorstellungen,  sondern  bei  den  komplizierten  erst  redit. 
Nietzsche  fuhrt  die  primitiven  nur  an,  urn  zu  sagen:  seht, 
selbst  die  einfachsten,  durchsichtigsten  Vorstellungen  sind 
falsch.  Wie  interpretiert  Herr  Dr.  Horneffer.  Er  sagt:  «Also 
nur  die  aUerprimitivsten  Begriffe  sind  mit  diesen  Grund- 
irrtiimern  gemeint,  die  in  Urzeiten  gebildet  worden  sind.» 
Er  beschuldigt  Koegel,  da£  er  auch  kompliziertere  Vorstellun- 
gen unter  dem  Begriff  «Einverleibung  der  Grundirr  turner  » 
bringt.  Der  neue  Nietzsche-Herausgeber  kann  Nietzsche  nicht 
einmal  lesen. 

Dr.  Horneffer  bringt  noch  einige  Scheingriinde  fur  seine 
Behauptung  vor,  die  Zusammenstellung  der  «Ewigen  Wie- 
derkunfts»-Aphorismen  durch  Koegel  sei  unrichtig.  Es  stent 
in  dem  Manuskript-Heft  noch  eine  andere  Disposition,  die 
Horneffer  fur  eine  Disposition  zum  Zarathustra  halt,  denn 
auf  den  «ersten  Blitz  des  Zarathustra-Gedankens»  soli  sich 
die  Angabe  beziehen,  die  unter  dieser  Disposition  steht: 
«Sils-Maria  26.  August  i88i».  Unter  der  oben  erwahnten 
Disposition  der  «Wiederkunft  des  Gleichen»  steht  «Anfang 
August  1 88 1  in  Sils-Maria».  Nun  behauptet  Horneffer,  die 
Disposition  vom  26.  August  gebe  «Stimmungen  an,  mit  denen 
die  verschiedenen  Kapitel  eines  Werkes  zu  schreiben  sind.» 
GewiB;  das  ist  Horneffer  zuzugeben.  Der  erste  Punkt  dieser 
Disposition  heifit  z.  B.  «Im  Stile  des  ersten  Satzes  der  neun- 
ten  Symphonic  Chaos  sive  natura.  <Von  der  Entmenschli- 
chung  der  Natur>.  Prometheus  wird  an  den  Kaukasus  ange- 
schmiedet.  Geschrieben  mit  der  Grausamkeit  des  Kratos, 
<der  Macht>.»  So  sind  auch  die  anderen  Punkte  dieser  Dis- 
position. Zugleich  meint  aber  Dr.  Horneffer:  «Der  ganze 


Charakter  dieser  Disposition  beweist  ihre  Zugehbrigkeit  zum 
Zarathustra».  Das  ist  aber  eine  der  allerscblimmsten  Behaup- 
tungen,  die  mir  in  der  ganzen  Nietzsche-Literatur  begegnet 
sind.  Denn  nidits  weist  darauf  hin,  daJK  die  Disposition  zum 
Zarathustra  gehbre;  ihrem  ganzen  Inhalt  nach  kann  sie  aber 
nur  zu  einem  Werke  gehoren,  das  nicht  der  Zarathustra  ist, 
denn  sie  enthalt  nicht  die  Hauptidee,  um  derentwillen  der 
Zarathustra  geschrieben  ist:  die  Idee  des  Ubermenschen.  Sie 
enthalt  vielmehr  als  Hauptgedanken  die  «ewige  Wieder- 
kunft»,  die  im  Zarathustra  nur  voriibergehend  erwahnt  wird. 
Nietzsche  ist  ganz  offenbar  von  einem  iiber  die  «ewige  Wie- 
derkunft»  geplanten  Haupt werke  abgekommen,  weil  der 
«Ubermensch»  in  den  Mittelpunkt  seiner  Gedanken  trat,  und 
dieser  ihn  zum  Zarathustra  veranlaBte.  Audi  die  Worte 
«Gaya  Scienza»  (Frohliche  Wissenschaft)  finden  sich  in  dem 
«Wiederkun£t»-Heft.  Horneffer  sagt:  «So  ergibt  sich  aus 
aufieren  und  innneren  Kennzeichen,  daJS  dieses  Heft  eine 
Vorarbeit  der  frohlichen  Wissenschaft  ist . . .  In  der  frohlichen 
Wissenschaft  am  Schlufi  des  vierten  Buches  und  damit  am 
Schlu£  des  urspriinglichen  Werkes  iiberhaupt  -  das  fiinfte 
Buch  ist  erst  spater  hinzugefiigt  -  spricht  Aph,34i  den  Ge- 
danken der  ewigen  Wiederkunft  aus.»  Das  ist  fur  Herrn 
Dr.  Horneffer  der  «nachstliegende»  Gedanke.  Fiir  jeden 
anderen,  besseren  logischen  Kopf  ist  das  durchaus  nicht  der 
nachstliegende  Gedanke.  Denn  die  letzte  Niederschrift  der 
«frohlichen  Wissenschaft»  ist  im  Januar  1882,  den  Nietzsche 
deshalb  den  «schbnsten  aller  Januare»  nennt,  entstanden. 
Warum  sollte  er  da  nicht  Gedanken  aus  einem  Manuskript- 
heft  benutzt  haben,  das  einem  im  August  des  vorigen  Jahres 
geplanten  und  aufgegebenen  Werke  entspricht?  Dies  ist 
naturlich  fur  jede  logisch  denkende  Personlichkeit  die  «nachst- 


liegende  Annahme».  Fiir  Herrn  Dr.  Horneffer  ist  es  nicht  der 
Fall.  Doch  dieser  weUS  fiir  seine  Meinung  noch  etwas  anzu- 
fiihren.  Nietzsche  hat  in  einem  Briefe,  den  Peter  Gast  «erst 
seit  kurzem  dem  Archiv  zur  Verfiigung»  gestellt  hat,  an 
diesen  am  3.  Sept.  1883  aus  Sils-Maria  geschrieben:  «Dieses 
Engadin  ist  die  Geburtsstatte  meines  Zarathustra.  Ich  fand 
eben  noch  die  erste  Skizze  der  in  ihm  verbundenen  Gedanken; 
darunter  steht  <Anfang  August  1 881  in  Sils-Maria,  6000  FuB 
iiber  dem  Meere  und  viel  hbher  uber  alien  menschlichen 
Dingen>.»  Nun  steht  dieser  Satz  nicht  einmal  unter  der  Dispo- 
sition, von  der  Horneffer  meint,  sie  gehore  zum  Zarathustra; 
sie  steht  unter  der  Disposition,  die  ganz  zweifellos  zu  einem 
Werke  iiber  die  «Wiederkunft  des  Gleichen»  gehbrt  -  derm 
diese  Disposition  ist  so  iiberschrieben.  Es  folgt  also  aus  dieser 
Briefstelle  nichts  weiter,  als  daJS  Nietzsche  sich  geirrt  hat. 
Er  erinnerte  sich,  da£  der  Zarathustra-Gedanke  im  Sommer 
1 881  bei  ihm  Wurzel  gefafit  hat,  fand  in  dem  alten  Hefte 
die  Bemerkung,  sah  sie  fluchtig  an,  und  glaubte,  die  Worte 
darunter  bezogen  sich  auf  den  Zarathustra.  Herr  Dr.  Hor- 
neffer sieht  die  Disposition  allerdings  nicht  fluchtig  an,  son- 
dern  sehr  genau,  und  glaubt  auch,  die  Worte  beziehen  sich 
auf  den  Zarathustra.  Bei  ihm  ist  es  kein  Gedachtnisfehler, 
sondern  -  etwas  anderes. 

Darin  scheint  iiberhaupt  die  Hauptstarke  des  neuen 
Nietzsche-Herausgebers  zu  bestehen,  dafi  er  die  Buchstaben 
der  Manuskripte  genau  anzusehen  vermag.  Und  durch  diese 
Eigenschaft  ist  es  ihm  nun  gelungen,  Dr.  Koegel  wirkliche, 
unzweifelhafte  Fehler  nachzuweisen.  Koegel  hat  sich  namlich 
hie  und  da  einmal  verlesen.  Er  hat  die  ungemein  schwer  zu 
entziffernden  Buchstaben  Nietzsches  falsch  gedeutet.  Er  hat 
einmal  statt  «Procter»  «Proklos»,  einmal  statt  «Selbstregu- 


lierung»  «Selbsterziehung»,  statt  «Welten»  « Wellen»  gelesen, 
und  er  hat  ahnlidie  Verbrechen  mehr  begangen.  Einmal  ist 
es  ihm  sogar  passiert,  daft  er  ein  Stuck  eines  Aphorismus  an 
eine  falsche  Stelle  gesetzt  hat.  (Dies  ist  mir  namlich  durch 
die  Broschiire  des  Herrn  Dr.  HornefTer  wahrscheinlich  gewor- 
den.  Die  Manuskripte  kenne  ich  nicht.)  Damit  ist  bewiesen, 
daft  Herr  Dr.  Horneffer  ein  Organ  besser  philologisch  ausge- 
bildet  hat,  das  bei  Dr.  Fritz  Koegel  auf  Kosten  des  Kopfes 
etwas  zurikkgeblieben  zu  sein  scheint,  und  das  man  in  «guter 
Gesellschaft»  nicht  nennen  darf,  wenn  es  audi  gegenwartig 
im  Nietzsche-Archiv  mehr  geschatzt  zu  sein  scheint  als  der 
Kopf .  Denn  ich  gestehe  in  bezug  auf  Dr.  Koegel  ohne  weiteres 
zu:  Er  war  mehr  mit  den  Nietzscheschen  Ideen  beschaftigt, 
als  mit  den  einzelnen  Buchstaben  seiner  Manuskripte.  Gerade 
deshalb  war  er  aber  auch  trotzdem  ein  besserer  Herausgeber, 
als  es  Herr  Dr.  Horneffer  nach  der  ersten  Leistung  zu  sein 
scheint.  Denn  es  ist  doch  klar,  daJS  in  der  Zeit,  die  zwischen 
den  beiden  oben  genannten  Dispositionen  liegt  (Anfang 
August  bis  Ende  August  1881)  Nietzsche  eine  Schrift  iiber 
die  «Wiederkunft»  geplant  hat.  Es  mag  sein,  daJS  die  zweite 
Disposition,  vom  26.  August,  die  Stimmungen  angibt,  darauf 
hinweist,  dafi  er  diese  «Wiederkunft»-Schrift  poetisch  fassen 
wollte.  Der  Zarathustra  hatte  diese  Schrift  aber  nie  werden 
konnen,  denn  sie  hat  einen  anderen  Hauptgedanken  im 
Mittelpunkt  als  der  Zarathustra.  Erst  als  der  Ubermensch- 
Gedanke  diesen  ersteren  Hauptgedanken  verdrangt  hatte, 
konnte  die  erste  Schrift  aufgegeben  und  zum  Zarathustra 
iibergegangen  werden.  -  Genug:  Es  gab  in  Nietzsches  Ent- 
wicklung  1 88 1  die  Absicht,  eine  Schrift  iiber  die  «Wieder- 
kunft»  zu  schreiben.  Es  liegt  eine  Disposition  zu  ihr  vor.  In 
den  NachlaBbanden  werden  unvollendete  Nietzsche-Schriften 


veroffentlicht.  Fritz  Koegel  hat  durch  sachgemafie  Zusammen- 
stellung  von  235  Aphorismen  uns  eine  Vorstellung  gegeben, 
wie  diese  Schrift  etwa  geplant  war.  Es  liegt  in  der  Natur 
der  Sadie,  da£  bei  Zusammenstellung  ungeordneter  Aphoris- 
men die  Subjektivitat  des  Herausgebers  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  freies  Spiel  hat.  Die  Anordming  hatte  ein  Anderer 
vielleicht  etwas  anders  als  Dr.  Koegel  gemacht.  Wir  hatten 
dann  eine  Publikation,  die  vielleicht  von  der  Koegelschen 
abwiche,  aber  deshalb  nicht  unrichtig  zu  sein  brauchte,  wenn 
sie  aus  dem  Geiste  Nietzsciies  heraus  gemacht  ware.  Und 
Dr.  Koegel  hat  aus  dem  Geiste  Nietzsches  heraus  gearbeitet. 
Anders woher,  als  aus  diesem  Geiste  heraus,  scheint  Dr.  Hor- 
neffer  zu  arbeiten.  Meiner  Oberzeugung  nach  lag  ein  Grund 
zur  Zuriickziehung  des  12.  Bandes  nicht  vor.  Doch  hat 
Dr.  Koegel  ja  ein  paar  Lesefehler  gemacht,  und  wenn 
Nietzscheherausgeber  und  -Verleger  Geld  genug  haben,  so 
mbgen  sie  wegen  ein  paar  Verlesungen  eine  neue  Ausgabe 
machen.  Das  ist  naturlich  ihre  Sache.  Ob  man  aber  einen 
Herausgeber  entlafit  wegen  ein  paar  Versehen?  Ich  sehe 
mich  deshalb,  weil  ich  Homeffers  Ausfuhrungen  als  nichtig 
betrachten  mufi,  gezwungen,  meine  Beobachtungen  iiber  die 
Vorgange  bei  der  Entfernung  Koegels  von  Nietzsche-Archiv 
und  Nietzsche-Ausgabe  zu  erzahlen. 


II.  Zur  Charakteristtk  der  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche 

Die  ersten  Anzeichen,  dafi  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche 
eine  Anderung  in  dem  Verhaltnisse  Dr.  Fritz  Koegels  zur 
Herausgabe  der  Nietzsche-Ausgabe  eintreten  lassen  wolle, 
traten  zutage  ganz  kurze  Zeit  nach  der  Verlobung  des 
letzteren  im  Herbst  1896.  Wenige  Tage  nach  dieser  Ver- 
lobung mit  einer  Dame  aus  dem  Freundeskreise  der  Frau 
Forster-Nietzsche  sagte  die  letztere  zu  mir,  diese  Verlobung 
bereite  ihr  Schwierigkeiten.  Sie  wisse  nicht,  wie  sie  die  Stel- 
lung  Dr.  Koegels  gestalten  solle,  damit  sie  einen  Riickhalt  fur 
seine  Verheiratung  bilden  kbnne.  Von  diesem  Zeitpunkte 
an  befand  ich  mich,  der  sowohl  mit  Frau  Forster-Nietzsche 
wie  mit  Dr.  Koegel  verkehrte,  in  einem  wahren  Kreuzfeuer. 
Zwischen  den  beiden  gab  es  fortwahrend  Auseinander- 
setzungen,  und  ich  muBte,  wenn  ich  mit  Frau  Forster-Nietz- 
sche sprach,  allerlei  merkwiirdige  Behauptungen  iiber  Dr. 
Koegel  horen;  wenn  ich  mit  Dr.  Koegel  zusammentraf,  ver- 
nahm  ich  immerwahrende  bittere  Klagen  dariiber,  dafi  er  sich 
Frau  Forster-Nietzsches  Verhalten  ihmgegeniiber  nicht  anders 
erklaren  konne,  als  dafi  sie  ihn  auf  die  eine  oder  die  andere 
Weise  aus  seiner  Stellung  drangen  wolle.  Ich  suchte  nach 
beiden  Seiten  hin  zu  beruhigen  und  fand  im  iibrigen  meine 
Lage  ziemlich  widerlich.  Ich  kam  damals  in  jeder  Woche 
zweimal  zu  Frau  Forster-Nietzsche.  Sie  hatte  sich  von  mir 
Privatstunden  iiber  die  Philosophic  ihres  Bruders  geben 
lassen.  Ich  hatte  gewifi  nie  iiber  diese  privaten  Angelegen- 
heiten  gesprochen,  wenn  sie  nicht  geeignet  waren,  in  der 
OflEentlichkeit  ein  richtigeres  Bild  iiber  die  Qualitaten  der 
Leiterin  des  Nietzsche-Nachlasses  zu  geben,  als  dies  durch 
die  heute  erscheinenden  offiziellen  und  offiziosen  Kundgebun- 


gen  des  Archivs  erlangt  werden  kann.  Das  was  ich  vorbringe 
ist  geeignet,  zu  zeigen,  in  welchen  Handen  Nietzsches  Schrif- 
ten  sind.  Und  dariiber  etwas  zu  erfahren,  hat  man  heute  ein 
Recht,  da  Friedrich  Nietzsches  Lehre  einen  so  grofien  Einflufi 
in  der  Gegenwart  ausiibt.  Die  Privatstunden,  die  ich  Frau 
Forster-Nietzsche  zu  geben  hatte,  belehrten  mich  vor  alien 
Dingen  uber  das  Eine:  Dafi  Frau  Forster-Nietzsche  in  allem, 
was  die  Lehre  ihres  Bruders  angeht,  vollstandig  Late  ist.  Sie 
hat  nicht  liber  das  Einfachste  dieser  Lehre  irgend  ein  selb- 
standiges  Urteil.  Die  Privatstunden  belehrten  mich  noch  iiber 
ein  anderes.  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche  fehlt  aller  Sinn 
fur  feinere,  ja  selbst  fur  grbbere  logische  Unterscheidungen; 
ihrem  Denken  wohnt  auch  nicht  die  geringste  logische  Folge- 
richtigkeit  inne;  es  geht  ihr  jeder  Sinn  fur  Sachlichkeit  und 
Objektivitat  ab.  Ein  Ereignis,  das  heute  stattfindet,  hat 
morgen  bei  ihr  eine  Gestalt  angenommen,  die  mit  der  wirk- 
lichen  keine  AhnHchkeit  zu  haben  braucht;  sondern  die  so 
gebildet  ist,  wie  sie  sie  eben  zu  dem  braucht,  was  sie  erreichen 
will.  Ich  betone  aber  ausdriicklich,  daJS  ich  Frau  Forster- 
Nietzsche  niemals  im  Verdachte  gehabt  habe,  Tatsachen  ab- 
sichtlich  zu  entstellen,  oder  bewu$t  unwahre  Behauptungen 
aufzustellen.  Nein,  sie  glaubt  in  jedem  Augenblicke,  was  sie 
sagt.  Sie  redet  sich  heute  selbst  ein,  dafi  gestern  rot  war, 
was  ganz  sicher  blaue  Farbe  trug.  Ich  muB  das  ausdriicklich 
vorausschicken,  denn  nur  unter  diesem  Gesichtspunkte  ist 
alles  das  aufzufassen,  was  ich  noch  vorbringen  will. 

Bald  nach  Dr.  Koegels  Verlobung  benutzte  Frau  Forster- 
Nietzsche  meine  Anwesenheit  im  Nietzsche-Archiv  gelegent- 
lich  einer  Privatstunde,  um  mir  zu  sagen,  daJS  ihr  Zweifel  an 
den  Fahigkeiten  des  Dr.  Koegel  aufgestiegen  seien.  Sie  schatze 
ihn  ja  auKerordentlich  als  Kiinstler  und  «Asthetiker»,  sagte 


sie,  aber  er  sei  kein  Philosoph.  Deshalb  kbnne  sie  sich  nicht 
denken,  dafi  er  fahig  sei,  die  letzten  Bande  der  Ausgabe, 
in  denen  die  «Umwertung  aller  Werte»  veroflEentlidit  werden 
sollte,  entsprechend  zu  bearbeiten.  Sie  halte  dafiir,  da£  ich, 
der  ich  Philosoph  sei  und  in  Nietzsches  Gedankenkreis  ganz 
eingeweiht,  zur  Ausgabe  zugezogen  werden  musse.  Sie  machte 
audi  Angaben  iiber  Einzelheiten,  wie  sie  sidh  ein  Verhaltnis 
von  mir  zum  Nietzsche-Archiv  kunftig  etwa  denke.  Ich  legte 
einer  solchen  Unterredung  und  solchen  Angaben  von  seiten 
der  FrauFbrster-Nietzsche  keinen  besonderen  Wert  bei.  Denn 
ich  kannte  sie  und  wuflte,dafi  sieheute  dies  und  morgenjenes 
will  und  dafi  es  ganz  zwecklos  ist,  ernsthaft  mit  ihr  sich  aus- 
einanderzusetzen,  wenn  zu  einer  solchen  Auseinandersetzung 
etwas  Logik  gehbrt.  Ich  sagte  nur,  was  sie  da  sage,  hatte  gar 
keine  Bedeutung,  denn  Dr.  Koegel  sei  kontraktmafiig  Heraus- 
geber  der  Nietzsche-Ausgabe.  Von  einer  Erklarung  meiner- 
seits,  dafi  ich  bereit  ware,  auch  Herausgeber  zu  werden, 
kbnne  keine  Rede  sein,  denn  eine  solche  Erklarung  sei  sinn- 
los,  wenn  nicht  erst  mit  Dr.  Koegel  eine  Auseinandersetzung 
stattgefunden  hatte.  Festzuhalten  ist  hierbei,  dafi  ich  nicht 
nur  damals  meine  Zustimmung  zur  Herausgabe  von  Nietz- 
sches Schriften  nicht  gegeben  habe,  sondern  auch  von  dem 
Standpunkt  ausgegangen  bin,  daE  bei  den  Kontrakten 
zwischen  Frau  Fbrster-  Nietzsche  und  dem  Verleger  der  Nietz- 
sche-Ausgabe, die  ich  kannte,  eine  solche  Zusage  meinerseits 
ein  XJnsinn  gewesen  ware.  Nun  kannte  ich  Dr.  Koegels  Ge- 
reiztheit  und  Verbitterung  in  jenen  Tagen.  Er  war  durch  das 
fortwahrende  unglaubliche  Gebaren  der  Frau  Fbrster-Nietz- 
sche  in  eine  geradezu  krankhafte  Aufregung  hineingetrieben 
worden.  Ich  wufite,  dafi  er  in  dieser  Lage  es  nicht  mehr 
vertrug,  von  der  ganz  sinnlosen  Unterredung  zwischen  Frau 


Forster-Nietzsche  und  mir  zu  erfahren.  Aufierdem  war  es 
vollig  zwecklos,  sie  ihm  mitzuteilen,  denn  sie  war  vollstandig 
resultatlos  verlaufen.  Ich  bat  deshalb  Frau  Forster-Nietzsche, 
mir  ihr  Wort  zu  geben,  dafi  uber  diese  Unterredung  niemals 
gesprodien  werde.  Sie  gab  dieses  Wort.  Das  war  an  einem 
Sonnabend.  Dr.  Koegels  Schwester  wohnte  in  jenen  Tagen 
bei  Frau  Forster-Nietzsdie.  Am  darauffolgenden  Dienstag 
sagte  nun  zu  dieser  Frau  Forster-Nietzsdie  folgendes.  Ich 
hatte  zugesagi,  mit  Dr.  Koegel  zusammen  die  «Umwertung 
aller  Werte»  herauszugeben.  Sie,  die  Schwester,  moge  Dr. 
Koegel  fragen,  ob  er  damit  einverstanden  sei.  Frau  Forster- 
Nietzsche  sagte  das  nicht  zu  Dr.  Koegel  selbst,  der  inzwischen 
wiederholt  im  Nietzsche-Archiv  anwesend  war,  sondern  liefi 
es  ihm  durch  seine  Schwester  sagen.  So  hat  Frau  Elisabeth 
Forster-Nietzsche  nicht  nur  von  der  Unterredung  drei  Tage 
nachher  gesprochen;  sie  hat  das  Resultat  in  ganz  falscher 
Gestalt  mitgeteilt.  Von  dieser  eigentumlichen  Auffassung, 
die  Frau  Forster-Nietzsche  von  einem  gegebenen  Worte  hatte, 
war  nachher  noch  ofter  die  Rede.  Und  Frau  Forster-Nietzsdie 
hat  .sich  iiber  diese  ihre  Auffassung  in  einem  unerbetenen 
Brief e  an  mich  am  23.  September  1898  in  folgender  Weise 
ausgesprochen:  «ich  glaubte,  dafi  das  Versprechen  (es  war 
nicht  blofi  ein  Versprechen,  sondern  ein  verpfandetes  Wort) 
nur  fur  die  Zwischenzeit  gelte,  ehe  ich  Dr.  Koegel  das  ganze 
Arrangement  vorschluge,  denn  natiirlich  mufite  ich  bei  dem 
Anerbieten  eines  zweiten  Herausgebers  sagen,  wen  ich  dabei 
im  Auge  hatte  und  daJS  der  in  Aussicht  genommene  damit 
einverstanden  sei.»  Frau  Forster-Nietzsche  glaubte  also,  daft 
sie  ein  am  Sonnabend  gegebenes  Wort  am  Dienstag  darauf 
nicht  mehr  zu  halten  brauchte.  Frau  Dr.  Forster-Nietzsche 
findet  es  naturlich,  da£  sie  bei  dem  Anerbieten  eines  zweiten 


Herausgebers  sagt,  ich  hatte  zugesagt,  obgleich  das  nicht  rich- 
tig  war,  und  obgleich  jeder  logisch  denkende  bei  den  kontrakt- 
lich  bestehenden  Verhaltnissen  der  Ansicht  sein  mulke,  daB 
erst  die  Sachen  mit  Dr.  Koegel  geordnet  sein  muBten,  bevor 
iiber  einen  zweiten  Herausgeber  geredet  werden  konne.  Da 
sachliche  Griinde  nicht  vorlagen,  urn  Dr.  Fritz  Koegel  einen 
zweiten  Herausgeber  an  die  Seite  zu  setzen,  hatte  eine  Zusage 
meinerseits  nur  als  eine  Intrige  gegen  diesen  gedeutet  werden 
konnen.  Alles  was  Frau  Elisabeth  FSrster-Nietzsche  in  der 
Unterredung  vom  6.  Dezember  vorbrachte,  waren  keine 
Angriffe  auf  das,  was  er  bis  dahin  geleistet  hatte,  sondern 
nur  die  ganz  vage,  durch  nichts  sachlich  gerechtfertigte  Ver- 
mutung,  Dr.  Koegel  werde  warirscheinLich  die  auf  den  12. 
folgenden  Bande  nicht  allein  machen  konnen.  Damit  ich  Dr. 
Koegel  gegeniiber  nicht  als  Intrigant  erscheine,  mulke  Frau 
Elisabeth  Forster  veranlaJSt  werden,  vor  Zeugen  und  in  Dr. 
Koegels  und  meiner  Gegenwart  ausdriicklich  zu  erklaren, 
dafi  ich  eine  Zusage  nicht  gegeben  habe.  Das  hat  sie  auch 
erklart.  Spater  wollte  sie  den  ihr  unangenehmen  Eindruck, 
den  eine  solche  Erklarung  gemacht  hatte,  verwischen.  Des- 
halb  erzahlt  und  verbreitet  sie  den  Sachverhalt  seither  so: 
am  6.  Dezember  habe  eine  Unterredung  stattgefunden  und 
sie  habe  aus  Riicksicht  fiir  mich  diese  Unterredung  abgeleug- 
net.  Durch  ihren  Mangel  an  logischem  Unterscheidungsver- 
mbgen  scheint  es  ihr  nicht  klar  zu  sein,  worauf  es  ankam. 
Nicht  darauf  kam  es  an,  ob  sie  mit  mir  am  6.  Dezember 
iiber  Dr.  Koegel  und  ihre  Absichten  mit  ihm  iiberhaupt  ge- 
sprochen  habe,  sondern  darauf,  dafi  ich  nicht  eine  Zusage 
gegeben  habe.  Ich  habe  eine  solche  Zusage  schon  deshalb 
nicht  gegeben,  weil  ich  Frau  Forster-Nietzsche  gerade  klar 
zu  machen  versuchte,  dafi  jede  Zusage  meinerseits  bei  den 


bestehenden  Kontraktverhaltnissen  ein  TJnding  ware.  Ich 
habe  eine  Zusage  audi  deshalb  nidit  geben  kbnnen,  weil  es 
damals  meine  feste  Oberzeugung  war,  daft  es  nur  personliche 
Griinde  seien,  die  Frau  Forster-Nietzsche  veranlafiten,  eine 
Anderung  in  Bezug  auf  Dr.  Koegel  eintreten  zu  lassen.  Diese 
Uberzeugung  ist  bei  mir  audi  bis  heute  durdi  nichts  erschiit- 
tert.  Ich  bake  alles  spater  vorgebracbte  Sachliche  nur  fur  eine 
Maske,  die  ein  urspriinglich  rein  aus  persbnlichen  Griinden 
von  Frau  Forster-Nietzsche  angestrebtes  Ziel  -  Entfernung 
Dr.  Koegels  von  der  Herausgeberschaft  -  als  eine  objektiv  - 
durch  die  behauptete  Unfahigkeit  Koegels  -  gerechtfertigte 
Handlung  erscheinen  lassen  soli. 

Die  Unterredung  zwischen  Frau  Forster-Nietzsche  und  mir 
hat  Sonnabend,  den  5.  Dezember  1896  stattgefunden.  Alle 
unangenehmen  Verhandlungen,  die  sich  an  dieses  Ereignis 
kniipften,  zogen  sich  noch  viele  Wochen  hin.  Ich  bemerke  aus- 
drucklich,  daft  in  dieser  ganzen  Zeit  niemals  die  Rede  davon 
war,  daft  Frau  Forster-Nietzsche  an  der  Gediegenheit  dessen 
zweifle,  was  Dr.  Koegel  bis  dahin  fiir  die  Nietzsche- Ausgabe 
gearbeitet  hatte.  Und  es  war  damals  das  Koegelsche  Manu- 
skript  der  «ewigen  Wiederkunft»  fiir  den  zwolften  Band 
langst  fertig.  Ich  kannte  dieses  Koegelsche  Manuskript,  habe 
aber  nie  die  Unterlagen  dafiir,  die  Nietzscheschen  Hefte,  ken- 
nengelernt.  Was  Frau  Forster-Nietzsche  von  den  letzteren  da- 
mals kannte,  weiK  ich  nicht,  Koegels  Manuskript  kannte  sie 
aber  genau.  Sie  hat  oft  davon  gesprochen  und  mir  gegeniiber 
niemals  in  dieser  ganzen  Zeit  einen  Zweifel  dariiber  ausge- 
sprochen,  daft  daran  etwas  fehlerhaft  sein  konnte.  Ich  rauiS 
das  sagen,  denn  in  Horneffers  Broschiire  steht :  «Zur  Recht- 
fertigung  von  Frau  Dr.  Forster-Nietzscbe,  die  zuerst  die  Un- 
wissenschaf  tlichkeit  der  Koegelschen  Arbeit  erkannt  hat  ( schon 


Herbst  1896) ...»  Diese  Angabe  kann  also  nidit  richtig  sein. 
Wie  aber  Frau  Fbrster-Nietzsche  spater  die  ganze  Angelegen- 
heit  zurechtfrisierte,  das  geht  aus  einer  Stelle  des  erwahnten 
unerbetenen  Brief es  an  midb  hervor.  Darin  steht  zu  lesen: 
«Ich  habe  Ihnen  das  Manuskript  tiber  die  Wiederkunft  des 
Gleichen  Oktober  1896  zur  Prufung  gegeben,  weil  ich  so 
grower  Sorge  darum  war.  Sie  selbst  haben  die  Unzusammenge- 
hbrigkeit  des  Inhaltes  verschiedentlich  konstatiert  und  meine 
Besorgnis  gerechtfertigt  und  erwahnt.  Trotzdem  haben  Sie 
Dr.  Koegel  kein  Wort  uber  Ihren  Zweifel  uber  die  Zu- 
sammenstellung  des  Manuskripts  gesagt.»  In  dieser  Brief- 
stelle  ist  dies  unrichtig.  Die  Sache  war  so.  Wahrend  einer 
langeren  Abwesenheit  des  Dr.  Koegel  von  Weimar,  besuchte 
Dr.  Franz  Servaes  das  Nietzsche-Archiv.  Frau  Fbrster-Nietz- 
sche  ersucbte  mich,  ihm  einiges  aus  dem  zum  Druck  bereit 
liegenden  Manuskript  Koegels,  die  «Ewige  Wiederkunft», 
vorzulesen.  Ich  wollte  das  nicht  unvorbereitet  tun  und  er- 
suchte,  mir  das  Manuskript  bis  zum  nachsten  Tage  zu  iiber- 
lassen,  damit  ich  mich  fiir  die  Vorlesung  vorbereiten  kbnne. 
Ich  las  dann  nicht  das  ganze  Manuskript  vor,  sondern  nur 
eine  Reihe  von  Aphorismen.  Zufallig  ixberschlug  ich  damals 
gerade  die,  von  denen  jetzt  behauptet  wird,  sie  gehbren 
nicht  zur  «Ewigen  Wiederkunft».  Spater,  als  Frau  Forster- 
Nietzsche  mit  mir  wieder  ankniipfen  wollte,  im  Fruhling 
1898,  horte  ich,  dafi  Frau  Fbrster,  durch  einige  Kritiker  der 
mittlerweile  gedruckten  «Wiedergeburt»,  Koegels  Arbeit 
tadeln  gehbrt  habe,  und  dafi  sie  jetzt,  nach  anderthalb  Jahren, 
an  die  Zuriickziehung  des  zwblften  Bandes  denke.  Ich  sagte 
damals,  es  sei  doch  ein  sonderbarer  Zufall,  dafi  jetzt  die- 
jenigen  Aphorismen  fur  nicht  in  das  Buch  gehbrig  angesehen 
wiirden,  die  ich  damals,  weil  audi  ohne  Vorlesung  derselben, 


ein  partielles  Verstandnis  des  Grundgedankens  mbglich  sei, 
iiberschlagen  habe.  Als  ich  zuerst  von  der  Zuxuckziehung  des 
Bandes  horte,  glaubte  ich,  da£  nach  Untersuchung  der  Manu- 
skripte Nietzsches  sich  ganz  andere  Fehler  ergeben  hatten  als 
die  von  Horneffer  behaupteten.  Ich  kenne  ja  diese  Manu- 
skripte  nicht.  Es  ist  fur  mich  nicht  gleichgultig,  dafi  Frau 
Forster-Nietzsche  die  obige  falsche  Behauptung  beziiglich 
einer  Priifung  der  Manuskripte  macht,  denn  sie  hat  den  er- 
wahnten  Brief  merit  nur  an  mich  gerichtet,  sondern,  wie  ich 
nunmehr  wei&,  den  Inhalt  auch  anderen  mitgeteilt.  Ich  muE 
daher  feststellen:  i.  Es  ist  nicht  richtig,  dafi  mir  gegeniiber 
Frau  Forster  Zweifel  an  der  Giite  der  Koegelschen  Arbeit 
geauISert  hat.  2.  Es  ist  nicht  richtig,  daft  mir  Frau  Forster 
je  das  Koegelsche  Manuskript  zur  Begutachtung  gegeben  hat. 
3.  Es  ist  nicht  richtig,  dafi  ich  jemals  «die  Unzusammen- 
gehbrigkeit  des  Inhalts  konstatiert»  habe. 

Infolge  der  unrichtigen  und  unstatthaftigen  Mitteilung 
meiner  Unterredung  mit  Frau  Forster-Nietzsche  an  Dr.  Koe- 
gels  Schwester  wurde  die  Spannung  im  Nietzsche-Archiv 
immer  grbEer.  Die  Auseinandersetzungen  nahmen  immer 
breitere  Dimensionen  an.  Es  wurden  auch  andere  Persbn- 
lichkeiten  in  die  Sache  hineingezogen.  Im  ganzen  Verlaufe 
der  Angelegenheit  spielte  aber  der  Zweifel  an  Koegels  Fahig- 
keiten,  nach  meiner  Uberzeugung,  keine  Rolle.  Die  Abnei- 
gung  der  Frau  Forster-Nietzsche  gegen  Koegel  wurde  immer 
grower.  Sie  war  zunachst  durch  die  bestehenden  Vertrage 
nicht  in  der  Lage,  Koegels  Stellung  zu  andern.  Er  blieb  zu- 
nachst Herausgeber.  Aber  Frau  Forster-Nietzsche  erschwerte 
ihm  das  Herausgeben  in  jeder  Weise.  Sie  beschrankte  ihn 
in  der  freien  Benutzung  der  Nietzscheschen  Manuskripte.  Das 
fuhrte  dazu,  daJS  zuletzt  das  Verhaltnis  unhaltbar  wurde. 


Eines  Tages  war  Dr.  Koegel  nicht  mehr  Nietzsche-Heraus- 
geber.  Nun  traten  spater  wiederholt  an  midi  Freunde  der 
Frau  Forster-Nietzsche  heran,  die  mir  die  Absidit  der  letz- 
teren  andeuteten,  mich  unter  gewissen  Voraussetzungen  zum 
Herausgeber  zu  machen.  Ich  hatte  schon  friiher  eine  solche 
Eventualitat  vorausgesehen  und  war  mit  Dr.  Koegel  darin 
einig,  wenn  eines  Tages  sein  Verhaltnis  zum  Nietzsche- 
Archiv  unmoglich  geworden  ware,  einem  etwaigen  Ruf  der 
Frau  Forster-Nietzsche  zu  folgen.  Ich  habe  mich  aber  niemals, 
nicht  friiher  und  auch  nicht  spater,  um  die  Herausgeberschaft 
beworben.  Aber  da  von  den  erwahnten  Freunden  der  Frau 
Forster-Nietzsche  stets  betont  worden  ist,  dafi  ich  der  ge- 
eignetste  Nietzsche-Herausgeber  sei,  und  es  schade  ware, 
wenn  die  Ausgabe  wegen  persdnlicher  Zerwiirfnisse  in  weni- 
ger  berufene  Hande  kame:  so  entschlofi  ich  mich  zweimal, 
nach  Weimar  zu  fahren,  nachdem  mein  Hinkommen  jedes- 
mal  ausdrucklich  durch  die  genannten  Freunde  der  Frau 
Forster-Nietzsche,  nachdem  diese  mit  ihr  verhandelt  hatten, 
telegraphisch  gefordert  worden  war.  Die  Einzelheiten  der 
Verhandlungen,  die  nunmehr  stattfanden,  haben  kein  Inter- 
esse.  Erwahnen  will  ich  nur,  da£  bei  meiner  letzten  Unter- 
redung  mit  Frau  Forster-Nietzsche  diese  verlangte,  ich  solle 
iiber  die  Unterredung  vom  6.  Dezember  1896  an  ihren  Vetter 
als  Vertrauensmann  eine  «einfach-wahre»  Darstellung  schrei- 
ben.  Es  wurde  auch  in  Gegenwart  eines  Dritten  ein  Entwurf 
eines  Brief  es  iiber  den  Sachverhalt  an  den  Vetter  imNietzsche- 
Archiv  versucht.  Ich  sah  bald,  dafi  Frau  Forster-Nietzsche 
nicht  die  Wahrheit  wollte,  wie  ich  sie  oben  dargestellt  habe, 
sondern  etwas  anderes.  Ich  ging  fort  und  sagte:  ich  will  mir 
die  Sache  iiberlegen.  Ich  hatte  aber  das  Gefiihl:  mit  dieser 
Frau  ist  nichts  zu  machen.  Ich  habe  mich  seitdem  nie  wieder 


mit  der  Angelegenheit  beschaftigt;  ich  wollte  Frau  Fbrster- 
Nietzsche  einfadi  ignorieren.  Am  23.  Sept.  1898  schrieb  sie 
mir  dann  den  oben  erwahnten  Brief.  Was  sonst  in  demselben 
steht,  ist  ebenso  unrichtig  wie  die  eine  Stelle,  die  ich  erwahnt 
habe.  Ich  habe  diesen  unerbetenen,  mir  ganz  gleichgultigen 
Brief  unbeantwortet  gelassen.  Spater  erfuhr  ich,  da£  Frau 
Forster-Nietzsche  fur  die  Verbreitung  seines  unrichtigen  In- 
halts  gesorgt  hat. 

Ich  hatte  auch  jetzt  geschwiegen,  wenn  ich  nicht  durch 
Horneffers  Broschiire  und  durch  die  Protektion,  die  das  Buch 
von  Lichtenberger  erfahren  hat,  in  die  Empbrung  dariiber 
getrieben  worden  ware:  in  welchen  Handen  Nietzscbes  Nach- 
la$  ist. 

Es  kbnnte  sein,  daB  Frau  Forster-Nietzsche  noch  Briefe 
von  mir  hat,  in  denen  etwas  steht,  was  sie  gegen  meine 
jetzigen  Behauptungen  aufzeigen  kbnnte.  Ich  habe  eben, 
trotzdem  ich  Frau  Forster-Nietzsche  bald  erkannt  habe,  im- 
mer  darauf  Riicksicht  genommen,  dafi  sie  Friedrich  Nietzscbes 
Schwester  ist.  Da  habe  ich  vielleicht  aus  Hoflichkeit  und 
Riicksicht  im  Loben  ihrer  Eigenschaften  zu  viel  getan.  Nun 
ich  erklare,  daB  das  eine  grofle  Dummheit  von  mir  war  und 
daJS  ich  gerne  bereit  bin,  jedes  Lob,  das  ich  Frau  Forster- 
Nietzsche  gespendet  habe,  in  aller  Form  zuriickzunehmen. 


ZUR  «WIEDERKUNFT  DES  GLEICHEN» 
VON  NIETZSCHE 


Eine  V erteidigung  der  sogenannten 
«Wiederkunft  des  Gleichen»  von  Nietzsche 

Von  Dr.  E.  Horneffer 

Der  friihere  Herausgeber  der  unveroffentlichten  Sdiriften  Nietz- 
sches,  Dr.  Fritz  Koegel,  hat  aus  zusammenhangslosen  Aphorismen 
ein  nach  seiner  Meinung  zusammenhangendes,  in  Wahrheit  aber 
vollig  sinnloses  Buch  zusammengestellt,  das  er  als  von  Nietzsche 
stammend,  wenigstens  von  Nietzsche  geplant,  herausgibt.  Auf 
diese  Verbffentlichung  griindeten  sich  fortgesetzt  die  tbrichtsten 
Vorstellungen.  Es  war  daher  fiir  die  jetzigen  Herausgeber  im 
Nietzsche-Archiv  unumganglich,  einen  bffentlichen  Nachweis  die- 
ser  fehlerhaften  Herausgabe,  die  iibrigens  audi  inzwischen  riick- 
gangig  gemacht  war,  zu  liefern,  um  davor  zu  warnen.  Anderer- 
seits  waren  die  von  Koegel  gemachten  Fehler  hier  wie  audi  iiber- 
all  so  stark  und  so  zahlreich,  daS  man  sein  Verfahren  schlechter- 
dings  nicht  ungeriigt  lassen  konnte.  Wenigstens  ich  vermochte  es 
nicht,  ruhig  mitanzusehen,  wie  durch  diesen  Bearbeiter  die 
Schbpfung  Nietzsches  miEhandelt  worden  war.  Ich  gab  also  eine 
vorlaufige  Mitteilung  izber  Koegel's  Arbeitsweise  in  einem  Schrift- 
chen:  «Nietzsches  Lehre  von  der  ewigen  Wiederkunft  und  deren 
bisherige  Verbffentlichung».  Im  Mittelpunkt  dieser  Darlegung 
steht  der  Nachweis  der  vollig  verungliickten,  in  rohe  Verunstal- 
tungen  Nietzsches  auslaufenden  Rekonstruktion  der  Nietzsche 
falschlich  beigelegten  Schrift  «die  Wiederkunft  des  Gleichen». 

DaB  Koegel  auf  meine  Broschiire  antworten  wiirde,  das  habe 
ich  erwartet.  DaB  aber  ein  anderer  sich  finden  wiirde,  der  Koe- 
gel's Unsinn  in  Schutz  nahme  -  ich  gestehe,  das  habe  ich  nicht 
erwartet.  Sonst  haben  sich  alle  Urteilsfahigen,  soviel  mir  bekannt 
ist,  mit  Grausen  abgewendet  von  soldier  Herausgeber-Tatigkeit, 
wie  ich  sie  dort  aufgedeckt  habe.  -  Dr.  Rudolf  Steiner,  der 
seiner  Zeit  hier  in  Weimar  lebte  und  als  Mitherausgeber  im 


Nietzsche-Archiv,  als  die  philosophische  Erganzung  Dr.  Koegel's 
in  Aussicht  genommen  war,  ein  Vorhaben,  das  sich  nachher  aber 
zerschlug,  unternimmt  es,  Koegel's  Arbeit  zu  verteidigen  («Maga- 
zin  fur  Literatur»  1900  Nr.  6).  Ich  glaube,  es  war  das  wenig  klug 
von  ihm.  Er  kompromittiert  sidi  mit  dieser  Verteidigung;  schon 
dadurch  kompromittiert  er  sich,  dafi  er  es  iiberhaupt  wagt,  der- 
gleidien  in  Sdhutz  zu  nehmen,  mehr  aber  nodi  dadurch,  wie  er 
es  tut.  Um  das  erstere  zu  beurteilen,  mufi  man  seine  Schrift  lesen. 
Uber  das  letztere  nur  wenig  Andeutungen. 

Zunachst  gesteht  Steiner,  dafi  er  das  in  Frage  stehende  Manu- 
skript  Nietzsches  gar  nicht  kenne.  Ich  habe  aber  jeden  Gelehrten, 
der  sich  ein  selbstandiges  Urteil  iiber  die  aufgeworfenen  Fragen 
bilden  will,  aufgefordert,  sich  hier  in  Weimar  das  Manuskript 
anzusehen.  Ich  wufite  nicht,  da&  ich  eine  Ausnahme  gemacht 
hatte.  Audi  fur  Steiner  hatten  sich  Mittel  und  Wege  zur  Besich- 
tigung  des  Manuskripts  gefunden.  So  redet  er  also  iiberhaupt 
wie  der  Blinde  von  der  Farbe.  Wenn  er  das  Manuskript  sahe, 
wiirde  er  sich  vielleicht  doch  noch  besinnen,  hier  ein  zusammen- 
hangendes  Buch  anzunehmen,  so  bunt  durcheinandergewiirfelt 
wie  hier  die  Aphorismen  stehen.  Er  wiirde  sich  z.  B.  denn  doch 
wundern,  wenn  er  unmittelbar  bei  der  entscheidenden  Skizze  der 
Wiederkunftsidee  einen  Aphorismus  findet,  der  mit  den  Worten 
beginnt:  «Im  Lohengrin  gibt  es  viel  blaue  Musik»  u.  s.  w.  So 
unzusammenhangend  sind  aber  die  Aphorismen  das  ganze  Heft 
hindurch.  Ehe  er  also  redete,  hatte  er  sich  das  einmal  ansehen 
sollen.  Koegel's  Verbffentlichung  ist  -  objektiv  -  eine  vollkom- 
mene  Falschung. 

Steiner  wirft  mir  vor,  ich  hatte  mich  gar  nicht  klar  ausge- 
driickt,  ob  ich  denn  nun  an  das  von  Koegel  rekonstruierte  Buch 
glaubte  oder  nicht.  Er  beruft  sich  dabei  auf  eine  Stelle,  wo  ich 
aus  gewissen  Daten  den  Schlufi  ziehe,  «dafi  der  Plan  Nietzsches, 
eine  prosaische  Schrift  iiber  die  Wiederkunft  des  Gleichen,  wie 
Koegel  es  sich  vorstellt,  zu  schreiben,  nur  sehr  kurze  Zeit  bestan- 
den  haben  kann,  dafi  er  nie  bestanden  hat.»  Ich  gestehe,  dafi 
ich  mein  Buch  allerdings  fur  Leser  geschrieben  habe,  die  etwas 
wenigstens  denken  kbnnen.  Ich  setzte  voraus,  dafi  man  es  ver- 
stehen  wiirde,  daB  der  zweite  Satz  eine  Verstarkung  des  ersten 


ist  und  das  Ganze  bedeutet:  nie.  Hier  einen  Widerspruch  kon- 
statieren,  ist  ladierlidi. 

Steiners  Haupteinwand  ist  dieser:  Idi  suche  in  meinem  Buche 
zu  beweisen,  daJS  die  von  Koegel  rekonstruierte  Schrift  eine 
f  alsdtie  Hypothese  ist,  dafi  er  unter  die  Rubriken  einer  von  Nietz- 
sche stammenden  Disposition  falschlich  Aphorismen  bringt,  die 
nicht  dazu  gehoren.  Steiner  behauptet  nun,  ich  hatte  die  betref- 
fenden  Aphorismen,  an  denen  ich  Anstofi  genommen  hatte,  nur 
liickenhaft  wiedergegeben;  er  sagt,  ich  hatte  wichtige  Gedanken 
derselben  unterschlagen.  Diese  aber  hinzugenommen,  ergebe  sich, 
dafi  die  Aphorismen  zu  der  betreffenden  Oberschrift  gehbrten. 
Ich  will  einen  Fall,  den  Steiner  erwahnt,  genauer  bespredien. 
Man  wird  sehen,  mit  welchen  Mitteln  Steiner  die  Zugehorigkeit 
beweist. 

Der  Inhalt  des  Aphorismus  70  bei  Koegel  (Nietzsche  Werke 
Bd.  XII)  ist  dieser:  Fur  das  Wesentliche  jeder  Nahrung  sind  wir 
unempfanglich;  durch  Wiirzen,  die  unserem  Geschmack  zugang- 
lidi  sind,  miissen  wir  zu  der  Nahrung  erst  verfuhrt  werden.  So 
ist  es  auch  im  Moralischen.  Die  moralischen  Urteile  sind  die 
Wiirzen  der  Handlungen;  iiber  den  eigentlichen  Wert  der  Hand- 
lungen  ist  nichts  ausgesagt.  Eine  Handlung  kann  uns  sehr  gut 
schmecken,  uns  aber  sehr  schadlich  sein.  Nietzsche  spridht 
weiter  von  den  Bedingungen  der  Veranderung  des  Geschmacks 
d.  h.  des  moralischen  Geschmacks,  dafi  Urteile  wie  «gesund»  und 
«krank»  in  der  Moral  keinen  Sinn  haben,  es  kommt  auf  das  Ziel 
der  jeweiligen  Entwicklung  an  u.  s.  w.  Steiner  riickt  ohne  Be- 
denken  den  am  Anf ang  stehenden  Neben-  und  Hilfsgedanken  in 
den  Vordergrund  und  sagt:  «Nicht  was  trefflicher  nahrt,  sondern 
was  besser  schmeckt,  will  der  Mensch  geniefien.  Er  ist  also  mit 
seiner  Leidenschaft  (sic!)  auf  einer  falschen  Fahrte;  er  hat  sich 
durch  verschiedene  Bedingungen  eine  falsche  Leidenschaft  einver- 
leibt.  Wegen  dieses  seines  Sinnes  gehort  der  Aphorismus  in  das 
Kapitel  «Einverleibung  der  Leidenschaften».  Auf  diese  Weise 
kann  man  das  Blaue  vom  Himmel  herunter  beweisen.  Von  Ge- 
schmack und  Schmecken  ist  hier  nur  gleichnisweise  die  Rede.  In 
dem  Ganzen  handelt  es  sich  urn  Moral  und  moralische  Urteile. 
Die  Einfuhrung  des  Wortes  «Leidenschaft»  von  Seiten  Steiners 


ist  eine  vollkommene  Willkiirlichkeit,  es  ist  eine  Vergewaltigung 
des  Gedankens,  die  ich  nicht  mitmachen  kann.  Solche  Kiinste  der 
Interpretation  widerstreben  meinem  wissenschaftlichenGewissen. 
Und  selbst  wenn  man  den  Gedanken  von  Geschmack  und 
Schmecken  in  den  Vordergrund  riickt,  ist  die  Unterstellung  des 
Wortes  «Leidensdiaft»  ungereditfertigt.  Ich  halte  auch  das  fiir 
eine  hdchst  gezwungene  Weiterfuhrung  des  Gedankens.  Zieht 
man  die  allgemeine  Verfassung  unseres  Manuskriptes  in  Riick- 
sicht,  wo  die  verschiedensten  Gedanken  aus  alien  Gebieten  der 
Philosophic  neben  einanderstehen,  so  sieht  man,  dafi  auch  dieser 
Aphorismus  ein  vollkommen  in  sich  abgeschlossener  Gedanke 
aus  dem  Gebiete  der  Moral  ist,  der  mit  einer  erkenntnistheore- 
tischen  Skizze:  «was  ist  Wahrheit?»,  wie  sie  hier  vorHegt,  nicht 
das  geringste  zu  tun  hat.  Deutungen,  wie  die  Steiners,  kommen, 
wie  gesagt,  objektiv  fiir  mich  einer  Falschung  gleich. 

Aph.  121,  122  konnten  an  der  richtigen  Stelle  stehen,  wenn 
der  betreffende  Gedanke,  den  Steiner  anfuhrt,  dafi  es  keine  ob- 
jektive  Wahrheit  gibt,  ungefahr  der  entgegengesetzte  ware.  An 
dieser  Stelle  wird  gerade  ein  Wille  zur  Wahrheit,  der  in  gewis- 
sem  Sinne  unbedingt  auftritt  und  iiber  dessen  Wert  und  Konse- 
quenzen  nachher  geurteilt  werden  soli,  vorausgesetzt.  Ich  miifite 
mich  umstandlich  wiederholen,  wenn  ich  das  ausfiihrlicher  nach- 
weisen  wollte.  Man  siehe  meine  Schrift.  Ich  bedaure,  dafi  Steiner 
nichts  davon  verstanden  hat. 

Ein  anderer  Fall  lafit  sich  hier  noch  behandeln,  der  Steiner  in 
einem  noch  schlirnmeren  Lichte  zeigt.  Nietzsche  spricht  von 
Grundirrtiimern  und  meint  damit  allererste  menschliche  Vorstel- 
lungen,  wie  die  Begriffe  eines  Objekts,  Subjekts,  eines  freien 
Willens,  gleicher  Dinge,  ahnlicher  Dinge  u.  s.  w.  Nietzsche  fuhrt 
diese  Beispiele  selber  an.  Diese  Vorstellungen,  auf  denen  alles 
menschliche  Urteilen  und  Handeln  beruht,  sind  aber  f  alsche  Vor- 
stellungen, und  somit  ruht  die  gesamte  menschliche  Erkenntnis, 
die  immer  mit  solchen  Begriffen  operiert  und  operieren  mufi,  auf 
falscher  Grundlage.  Ich  sage  nun,  dafi  in  einem  Abschnitt,  wo 
auf  diese  Weise  die  Fehlerhaftigkeit  der  allgemeinen  Grundlage 
der  menschlichen  Erkenntnis  nachgewiesen  wird,  niemals  die  Be- 
richtigung  irgend  welcher  einzelnen  Irrtiimer  spater  Wissenschaft 


stattfinden  kann,  z.  B.  die  Berichtigung  des  Irrtums,  dafi  wir  un- 
berechtigter  Weise  das  Unorganische  verachten,  wahrend  wir  doch 
sehr  davon  abhangig  sind.  «Wir  sind  zu  drei  Viertel  eine  Was- 
sersaule  und  haben  unorganische  Salze  in  uns.»  Steiner  sagt: 
«wenn  wir  so  etwas  nicht  beachten,  so  sind  wir  einem  Grund- 
irrtum  unterworfen.»  Ich  kann  dariiber  nur  ladien.  Dafi  Koegel 
sich  bei  seiner  Anordnung  so  etwas  gedacht  hat,  glaube  ich  sehr; 
dafi  Steiner  solchen  Unsinn  in  Schutz  nimmt  und  offen  ausspricht, 
verwundert  mich  allerdings.  Wenn  Steiner  sagt,  Nietzsche  wolle 
andeuten,  wenn  selbst  diese  primitivsten  Vorstellungen  Irrtiimer 
seien,  wie  viel  mehr  erst  die  komplizierten  spateren,  so  leugne 
ich  das  nicht  im  Geringsten.  Es  wird  die  Grundlage  der  gesam- 
ten  menschlichen  Erkenntnis  als  irrtumlich  nachgewiesen.  Aber 
dafi  aufier  dieser  allgemeinen  Behauptung  und  Folgerung  einzelne 
Irrtiimer  spater  Wissenschaf t  hier  hatten  berichtigt  werden  kon- 
nen,  scheint  mir  eben  lacherlich.  Nietzsche  hatte  das  ganze  Feld 
der  menschlichen  Erkenntnis  absuchen  konnen,  um  hier  eine 
Sammlung  menschlicher  Irrtiimer  zu  geben!  Welche  absurde  Vor- 
stellung!  Aber  selbst  wenn  er  solche  Berichtigungen  hatte  vor- 
nehmen  wollen,  so  hatte  er  in  diesem  Zusammenhange  damit 
nichts  erreicht;  denn  diese  Berichtigungen  hatten  auch  nur  mit 
Hilfe  der  fehlerhaften,  aber  dem  menschlichen  Denken  und  Han- 
deln  unentbehrlichen  Grundbegrifle  geschehen  konnen.  In  diesem 
Zusammenhange  ware  es  ganzlich  sinnlos  gewesen.  Aber  es  wider- 
strebt  mir,  iiber  solchen  Unsinn  noch  ein  Wort  weiter  zu  verlieren. 

Steiner  sagt,  auf  diese  Weise  liefie  sich  die  Anordnung  Koegels 
in  jedem  einzelnen  Falle  rechtfertigen.  Mdglich,-auf  diese  Weise. 
Neugierig  bin  ich  trotzdem  auf  den  Nachweis,  mit  welchem 
Rechte  zum  Beispiel  ein  Aphorismus,  in  dem  es  heifit,  dafi  an- 
dauernder  Kaffee-Konsum  bedenklich  sei,  in  einem  Abschnitt 
steht,  wo  es  sich  um  die  Frage  handelt,  ob  der  unbedingte  Wille 
zur  Wahrheit  ein  lebenforderndes  Prinzip  sei,  ob  nicht  die  Wis- 
senschaft,  schrankenlos  durchgefiihrt,  die  Lebenskraft  untergrabt, 
mit  welchem  Rechte  ein  Aphorismus,  der  sagt,  man  solle  den 
Tod  als  Fest  empfinden,  und  ein  anderer,  der  sagt,  dafi  der  Egois- 
mus  nicht  immer  schlimm  ausgelegt  zu  werden  braucht,  in  einem 
Abschnitt  stehen,  der  die  Entstehung  des  Willens  zur  Wahrheit 


schildern  soil,  warum  ein  letzter,  wo  es  heifit,  daB  die  Mensch- 
heit  Nietzsches  Vorschlage  in  die  Praxis  umsetzen  werde,  z.  B. 
auch  in  der  Frage  der  Behandlung  der  Verbredier,  warum  dieser 
Aphorismus  in  einem  Abschnitt  steht,  der  die  ewige  Wieder- 
kunft  behandeln  sollte  (solche  Ungeheuerlichkeiten  madit  nam- 
lidi  Koegel  in  Menge,  Steiner  nennt  das  Koegels  «wahren  wissen- 
sdiaftlichen  Geist»!)  -  den  Beweis  der  Zusammengehorigkeit  die- 
ser Gedanken  mbdite  ich  wirklich  sehen.  Also  heraus  mit  dem 
Beweise!  Die  drei  Beispiele,  die  Steiner  bringt  -  mehr  bringt  er 
namlich  nidht  und  falsch  sind  sie  aufierdem  noch  -  geniigen  nicht. 

Die  ganze  Anlage  der  Steinersdien  Widerlegung  ist  verfehlt. 
Wenn  man  mich  widerlegen  will,  so  mufi  man  meine  Rekon- 
struktion  der  Skizze  oder  des  Entwurfs,  den  Koegel  seinem 
Buche  zu  Grunde  legt,  widerlegen.  Dariiber  sagt  Steiner  kein 
Wort.  Diese  Frage  umgeht  er  vollig.  Ist  meine  Rekonstruktion 
dieser  Skizze  ricfatig,  so  fallt  Koegels  Buch  unwiderruflidi  dahin. 
Ist  sie  falsch,  dann  laJSt  sich  vielleidit  weiter  reden.  Aber  dann 
mufi  sie  durch  eine  andere  ersetzt  werden.  Und  auf  diesen  Ge- 
dankengang  miissen  dann  die  Koegelschen  Aphorismen  aufgereiht 
werden.  Das  heiJSt  nidit,  zu  Nietzsche  einen  Kommentar  schrei- 
ben;  das  wollen  wir  Koegel  nicht  zumuten.  Aber  dies  Buch  hat 
Koegel  selbst  gemacht.  Er  wird  doch  wissen,  was  er  damit  ge- 
meint  hat.  In  fortlaufender  Darstellung  skizziere  er  kurz  den  Ge- 
dankengang  seines  Buches.  Das  kann  man  verlangen.  Tut  er  es 
nicht,  so  bleibt  meine  Behauptung  stehen,  dafi  er  sich  bei  seiner 
Anordnung  iiberhaupt  nichts  gedacht  hat. 

Steiner  stellt  in  Aussicht,  Koegel  werde  sich  noch  selbst  ver- 
teidigen.  Ich  habe  lange  darauf  gewartet;  ich  hatte  gehofft,  ich 
wiirde  den  beiden  Herren  gleich  zusammen  antworten  konnen. 
Wir  miissen  uns  aber  auch  wohl  fernerhin  auf  ein  unverbriich- 
Hches  Schweigen  Koegels,  das  das  Zeichen  vollkommener  Hilf- 
losigkeit  ist,  gefafit  machen.  Auf  so  unerhbrte  Angrirle,  wie  ich 
sie  gegen  ihn  gerichtet  habe,  miilSte  er  antworten. 

Steiner  macht  mir  noch  einige  Einwande,  auf  die  ich  besonders 
hinweisen  mochte.  Sie  charakterisieren  die  ganze  Art  seiner  Wi- 
derlegung. Koegel  legt  fur  seine  Schrift  «die  Wiederkunft  des 
Gleichen»  eine  Disposition  zu  Grunde,  die  den  Gedanken  der 


ewigen  Wiederkunft  behandelt,  und  ich  behaupte,  dafi  diese  Dis- 
position nidit  £iir  ein  bestimmtes  Werk  gemeint  war,  sondern 
die  erste  fliichtige  Skizze  der  Hauptidee  Nietzsdies  ist,  die  dann 
nach  kurzer  Zeit  den  AnstoJS  zum  Zarathustra  gab.  Hierfur  fiihre 
idi  als  unmittelbaren  Beweis  eine  brieflidie  Aufierung  Nietzsches 
selbst  an,  wo  er  auf  diese  Disposition  anspielt.  Er  schreibt  iiber 
sie  zwei  Jahre  nadb  ihrer  Abfassung:  «Dieses  Engadin  ist  die  Ge- 
burtsstatte  meines  Zarathustra.  Ich  fand  eben  noch  die  erste  Skizze 
der  in  thm  verbundenen  Gedanken;  darunter  steht  <Anfang 
August  1881  in  Sils-Maria,  6000  F«j8  fiber  dem  Meere  und  viel 
hoher  iiber  alien  menschlichen  Dingen>.»  Diese  Worte  nun  stehen 
unter  unserer  Disposition.  Die  Sadie  ist  also  damit  erledigt  - 
sollte  man  meinen.  Steiner  sagt:  hier  hat  sidi  Nietzsche  -  «ge- 
irrt».  Ich  mbchte  auf  diese  Ausflucht  Steiners  diese  Art  zu  wider- 
legen,  aufmerksam  machen.  Bei  der  Beurteilung  seines  Haupt- 
werkes,  seiner  Hauptidee,  ob  eine  Skizze  derselben  zu  diesem 
Hauptwerk  gehbrt  oder  nicht,  soil  sich  Nietzsche  geirrt  haben! 
Koegel  hat  sich  nicht  geirrt,  Gott  bewahre!  Nietzsche  hat  sich  ge- 
irrt! Zu  solchen  Mkteln  mufi  man  greifen,  urn  eine  unsinnige 
Hypothese  zu  retten!  Es  gibt  aber  einen  Beweis,  dafi  Nietzsche 
sich  iiber  diese  Skizze  gar  nicht  geirrt  haben  kann.  Ich  fiihre  noch 
ein  anderes  direktes  Zeugnis  Nietzsches  an,  das  Steiner  einfach 
ignoriert.  Im  «Ecce  homo»  schreibt  Nietzsche  fiinf  Jahre  spater 
iiber  dieselbe  Skizze:  «Die  Grundkomposition  des  Werkes  (d.  h. 
des  Zarathustra!),  der  ewige  Wiederkunftsgedanke,  diese  hochste 
Formel  der  Bejahung,  die  iiberhaupt  erreicht  werden  kann,  -  ge- 
hbrt in  den  August  des  Jahres  1881:  er  ist  auf  ein  Blatt  hinge- 
worfen,  mit  der  Unterschrift:  6000  Fufi  jenseits  von  Mensch  und 
Zeit.»  Es  ist  evident,  daJS  Nietzsche  hiermit  dieselbe  Skizze  meint; 
es  ist  ferner  evident,  dafi  er  sie  hier  aus  dem  Kopfe  zitiert.  Dar- 
aus  folgt,  dafi  sich  ihm  diese  Skizze  tief  eingepragt  hatte,  dafi  er 
iiber  sie,  als  eine  iiberaus  wichtige  Aufzeichnung,  sich  nie,  weder 
friiher  noch  spater,  geirrt  haben  kann.  Und  zudem  beurteilt 
Nietzsche  sie  hier  auf  die  gleiche  Weise.  Ich  begreife  nicht,  wie 
Steiner  dieses  Citat  vollkommen  verschweigen  kann.  Wenn  man 
wissenschaftliche  Polemik  treibt,  muJ5  man  doch  das  betreffende 
Buch,  das  man  angreift,  wenigstens  lesen.  Aber  Steiner  ist  kiihn; 


er  wird  sagen:  hier  irrt  sich  Nietzsche  zum  zweiten  Male.  Und 
Steiner  muft  annehmen,  dafi  Nietzsche  sich  nodi  ein  drittes  Mai 
iiber  seine  eigene  Schopfung  geirrt  hat.  Steiner  wirft  mir  vor, 
dafi  nicht  die  ewige  Wiederkunft,  sondern  der  Obermensch  der 
Hauptgedanke  des  Zarathustra  sei,  und  dafi  deshalb  meine  Kon- 
struktionen  hinfallig  wiirden.  Dafi  der  Obermensch  einen  breiten 
Raum  des  jetzigen  Zarathustra  einnimmt,  leugne  ich  nicht;  aber 
trotzdem  ist  mindestens  der  Ausgangspunkt  fur  den  Zarathustra, 
der  Gedanke,  der  den  AnstoE  zu  diesem  Werke  gegeben  hat,  der 
Wiederkunftsgedanke.  Den  Beweis  enthalt  meine  ganze  Schrift. 
Aber  Nietzsche  sagt  es  hier  ja  auch  ganz  unzweideutig:  «Die 
Grundkomposition  des  Werkes  (d.  h.  des  Zarathustra),  der  Ewige 
"Wiederkunftsgedanke»  u.  s.  w.  Nun,  Steiner  weifi  es  besser.  Hier 
«irrt»  sich  Nietzsche  eben  wieder.  Ich  muJ5  hier  bemerken,  dafi 
es  doch  zweckmafiig  ware,  einen  gewissen  wissenschaftlichen  An- 
stand  zu  wahren.  Fahrt  man  in  dieser  Weise  fort,  mich  zu  wider- 
legen,  so  muB  es  mir  einfach  unwiirdig  erscheinen,  iiberhaupt 
darauf  zu  antworten.  Bei  der  Beurteilung  der  Disposition  «zum 
Entwurf  einer  neuen  Art  zu  leben»,  die  ich  zum  Zarathustra 
ziehe,  ignoriert  Steiner  meinen  Hauptgrund,  da&  bei  der  unmit- 
telbar  folgenden  und  nur  formal  geanderten  Uberschrift  «Finger- 
zeige  zu  einem  neuen  Leben»  das  Wort  «Zarathustra»  selbst  in 
unserem  Manuskript  auftritt.  Uberhaupt  liegt  Steiners  Haupt- 
kunst  der  Widerlegung  im  Verschweigen.  Ich  mache  Koegel  kei- 
neswegs  nur  die  falsche  Zusammenstellung  seines  Buches  zum 
Vorwurf ,  ich  habe  noch  zahllose  andere  Fehler  Koegels  der  aller- 
verschiedensten  Art  aufgedeckt,  die  mit  dieser  Zusammenstellung 
nichts  zu  tun  haben.  Diese  Fehler  verschweigt  Steiner  bis  auf 
einen  Fall,  den  er  zugibt,  samtlich.  Was  denkt  Steiner  z.  B.  iiber 
Koegels  Herausgabe  des  II.  Bandes,  wo  dieser  einen  Text  zu- 
sammenbraut  aus  der  Nietzscheschen  Original-Ausgabe,  aus  spa- 
teren  Einzeichnungen  Nietzsches  aus  den  verschiedensten  Jahren 
und,  unglaublich  zu  denken,  aus  den  ersten  Vorstufen  und 
Vorarbeiten  Nietzsches,  die  noch  vor  dem  Druckmanuskript 
liegen?  Hierfiir  hat  Steiner  kein  Wort  der  Rechtfertigung 
und  kann  es  nicht  haben.  Nur  das  erwahnt  Steiner,  dafi  ich  Koe- 
gel Lesefehler  moniere,  und  dariiber  macht  Steiner  sich  lustig. 


Und  was  sind  es  £iir  sinnentstellende  Lesefehler,  die  ich  erwahne! 
Wenn  ein  Laie  mir  sagt,  darauf  komme  es  doch  nidit  an,  das 
seien  doch  Kleinigkeiten,  so  verstehe  ich  das,  obwohl  hier  eigent- 
lich  jeder  stutzig  werden  sollte.  Steiner  aber  war  hier  im  Goethe- 
Archiv.  Er  mufi  doch  wissen,  was  eine  Ausgabe  ist.  Ich  verstehe 
nicht,  wie  man  seine  eigene  wissenschaftliche  Vergangenheit  mit 
solchem  Zynismus  durchstreichen  kann. 

Die  Motive  fiir  Steiners  Auftreten  sind  vollkommen  sichtbar. 
Steiner  hat  seiner  Zeit  hier  schon  die  Fehlerhaf  tigkeit  der  Koegel- 
schen  Zusammenstellung  erkannt;  diesen  Tatbestand  will  er  aber 
jetzt  nicht  aufkommen  lassen.  DaG  er  die  Fehlerhaftigkeit  der 
Koegelschen  Arbeit  erkannt  hatte,  ergibt  sich  aus  folgenden 
Griinden:  Bel  einer  Vorlesung  des  Koegelschen  Druckmanuskripts 
hat  Steiner  die  Sachen,  die  nicht  hineinpassen,  iiberschlagen.  Stei- 
ner, der  diese  Tatsache  zugibt,  erklart  zwar,  da&  sei  der  reine 
Zufall  gewesen!  Indessen  Frau  Dr.  Forster-Nietzsche  wird  eine 
Briefstelle  Steiners  verofEentlichen,  wo  er  das  Ungeniigende  der 
Koegelschen  Arbeit  selber  lebhaft  beklagt.  Nein,  Steiner  hatte 
damals  schon  die  Unhaltbarkeit  der  Koegelschen  Arbeit  erkannt, 
hatte  aber,  von  Koegel  bedroht  und  eingeschuchtert  -  auch  dafiir 
werden  die  Beweise  erbracht  werden  -  nicht  den  Mut,  das  offen 
zu  sagen,  wodurch  er  diese  ungliickselige  VeroJffentKchung  hatte 
verhindern  konnen.  Dieselbe  Methode  namlich,  seine  Arbeit  zu 
decken,  die  Koegel  Frau  Dr.  Forster-Nietzsche  gegeniiber  anwen- 
dete,  wendete  er  auch  Steiner  gegeniiber  an,  bei  letzterem  aller- 
dings  mit  etwas  mehr  Erfolg,  als  bei  Frau  Dr.  Forster-Nietzsche. 
DaB  diese  Version  nicht  aufkomme,  dazu  verteidigt  Steiner  jetzt 
Koegel,  damit  man  glaube,  er  habe  nie,  weder  friiher  noch  jetzt, 
an  der  Richtigkeit  der  Koegelschen  Aufstellung  gezweifelt.  Ob  er 
hiermit  seine  Position  gerade  verbessert,  mochte  ich  bezweifeln. 
Oder  aber  Steiner  halt  wirklich  die  Zusammenstellung  Koegels 
fiir  richtig  -  nun,  dann  ist  er  eben  so  unfahig  wie  Koegel,  und 
ich  mufi  ihn  bitten,  alles,  was  ich  iiber  Koegel  als  wissenschaft- 
liche Potenz  gesagt  habe,  auf  sich  zu  iibertragen.  Auf  alle  Falle 
hat  er  sich  mit  Koegels  Verbffentlichung  identifiziert,  und  somit 
nimmt  er  zum  mindesten  an  dessen  wissenschaftlichem  Bankerott 
teil.  Ich  wiznsche  ihm  Gliick  dazu! 


ERWIDERUNG  AUF  DIE  OBIGEN  AUSFtfHRUNGEN 


Bevor  ich  midi  auf  den  sachlichen  Inhalt  von  Dr.  Horneffers 
Ausfuhrungen  einlasse,  muJS  ich  die  «Wahrheitsliebe»,  die 
gegenwartig  im  Nietzsche- Archiv  herrscht,  charakterisieren. 
Herr  Dr.Horneffer  sagt  in  seinem  obigen  Aufsatze:  «Steiner 
stellt  in  Aussicht,  Koegel  werde  sich  nodi  selbst  verteidigen.» 
Auf  jeden  unbefangenen  Leser,  der  nicht  noda  einmal  genau 
meinen,  am  10.  Februar  erschienenen  Aufsatz  durchliest,  mufi 
dieser  Satz  den  Eindruck  madien,  als  ob  ich  meinen  damali- 
gen  Angriff  auf  das  Nietzsche- Archiv  und  dessen  gegenwartige 
Leitung  im  Einverstandnis  mit  Dr.  Koegel  unternommen  hatte. 
Dies  ist  aber  vollkommen  unrichtig.  Ich  schrieb  in  meinem 
Aufsatze  wortlich:  «Ich  habe  Dr.  Koegels  Verteidigung  nicht 
zu  fuhren.  Das  mag  er  selbst  tun.»  In  Wahrheit  hat  Dr. 
Koegel  von  meinem  Angriff  nicht  das  geringste  gewufit,  be- 
vor er  gedruckt  war.  Die  Griinde  zu  diesem  AngriflE  habe  ich 
am  Schlusse  meines  Aufsatzes  selbst  angegeben.  Es  gibt  keine 
anderen,  als  die  dort  angefuhrten  rein  sachlichen.  Als  ich  Dr. 
Horneffers  Manuskript  erhielt,  dachte  ich,  die  Behauptung, 
ich  stelle  eine  Verteidigung  Dr.  Koegels  in  Aussicht,  beruhe 
auf  einem  fliichtigen  Lesen  meines  AngrifEes.  Da  ich  jede  un- 
nbtige  Erorterung  in  der  OrTendichkeit  vermeiden  wollte, 
schrieb  ich  an  Dr.  Horneffer,  daJS  diese  seine  Behauptung  auf 
einem  vollstandigen  Irrtum  beruhe,  dafi  ich  bei  Abfassung 
meines  Aufsatzes  nichts  von  Dr.  Koegel  in  Aussicht  habe  stel- 
len  kbnnen.  Er  hatte  nun  Gelegenheit  gehabt,  in  dem  ihm 
spater  zugesandten  Korrekturabzug  den  unrichtigen  Satz  zu 
tilgen.  Er  hat  es  nicht  getan.  Dr.  Horneffer  behauptet  also,da!S 
ich  im  Einverstandnis  mit  Dr.  Koegel  gehandelt  habe,  trotz- 
dem  ihm  diese  Behauptung  als#»z#tfZ>rbezeichnet  worden  ist. 


Zweitens  schreibt  Dr.Horneffer:  «Die  Motive  fur  Steiners 
Auftreten  sind  vollkommen  sichtbar.  Steiner  hat  hier  schon 
die  Fehlerhaftigkeit  der  Koegelschen  Zusammenstellung  er- 
kannt;  diesen  Tatbestand  will  er  aber  nicht  aufkommen 
lassen.» 

«Dafi  er  die  Fehlerhaftigkeit  der  Koegelschen  Arbeit  er- 
kannt  hatte,  ergibt  sich  aus  folgenden  Griinden:  Bei  Vor- 
lesung  des  Koegelschen  Druckmanuskripts  hat  Steiner  die 
Sachen,  die  nicht  hineinpassen,  iibersdilagen.  Steiner,  der 
diese  Tatsache  zugibt,  erklart  zwar,  das  sei  der  reine  Zufall 
gewesen!  Indessen  Frau  Dr.  Forster-Nietzsche  wird  eine 
Briefstelle  Steiners  veroffentlichen,  wo  er  das  Ungenugende 
der  Koegelschen  Arbeit  selber  lebhaft  beklagt.  Nein,  Steiner 
hatte  damals  schon  die  Unhaltbarkeit  der  Koegelschen  Arbeit 
erkannt,  hatte  aber,  von  Koegel  bedroht  und  eingeschiich- 
tert  -  audi  dafiir  werden  Beweise  erbracht  werden  -  nicht 
den  Mut,  das  offen  zu  sagen,  wodurch  er  diese  ungliickselige 
VeroflEentlichung  hatte  verhindern  konnen.»  Diese  Besdbul- 
digungen  Dr.  Horneffers  gegen  mich  beruhen  natiirlich  auf 
Behauptungen  der  Frau  Forster-Nietzsche.  Und  ich  sehe  mich 
daher  genotigt,  auf  den  Brief  der  letzteren  vom  23.  Sept. 
1898  an  midi,  von  dem  ich  bereits  in  meinem  Aufsatz  vom 
10.  Februar  d.  J.  sprach,  zuriickzukommen.  In  diesem  Briefe 
flnden  sich  neben  andern  Behauptungen  auch  die  folgenden, 
die  jetzt  in  Dr.  Horneffers  Aufsatz  wiederkehren:  «Ich  habe 
Ihnen  das  Manuskript  liber  die  Wiederkunft  des  Gleichen 
Oktober  1896  zur  Priifung  gegeben,  weil  ich  so  grofier  Sorge 
darum  war.  Sie  selbst  haben  das  Unzusammengehorige  des 
Inhalts  verschiedentlich  konstatiert  und  meine  Besorgnis  ge- 
rechtfertigt  und  vermehrt.  Trotzdem  haben  Sie  Dr.  Koegel 
kein  Wort  uber  Ihren  Zweifel  iiber  die  Zusammenstellung 


des  Manuskripts  gesagt,  sondern  im  Gegenteil  nodi  deshalb 
gelobt.  Hatten  Sie  den  Mut  gehabt,  Dr.  Koegel  Ihre  Zweifel 
auszusprechen,  so  ware  eine  Revision  des  ganzen  Manu- 
skripts unvermeidlich  gewesen.  Da  Sie  diesen  Mut  aber 
nicht  hatten,  so  mufite  ich  der  Sadie  ihren  Lauf  lassen.  Mir 
fehlte  die  wissensdiaftliche  Ausdrucksweise,  um  die  Fehler 
beweisen  zu  konnen.»  Es  mufi  einmal  ganz  klar  und  deutlich 
gesagt  werden:  i.  Es  ist  nicht  wahr,  daJS  mir  Frau  Forster- 
Nietzsche  im  Oktober  oder  zu  einer  anderen  Zeit  das  Ma- 
nuskript  iiber  die  Wiederkunft  des  Gleichen  zur  Priifung 
gegeben  hat.  2.  Es  ist  ebenso  unwahr,  dafi  ich  die  Unzu- 
sammengehorigkeit  des  Inhalts  verschiedentlich  konstatiert 
habe.  Beide  Behauptungen  sind  eine  Erfindung  der  Frau 
Forster-Nietzsche.  Weiter  ist  es  unwahr,  dafi  ich  auf  irgend 
eine  Art  von  Dr.  Koegel  eingeschiichtert  worden  bin.  Dr. 
Koegel  hat  mir  gegeniiber  nichts  weiter  getan,  als  einen  Brief 
geschrieben,  nachdem  ihm  durch  seine  Schwester  die  in 
meinem  Angriff  erwahnte  Mitteilung  geworden  war,  die  er 
nicht  anders  denn  als  Beweis  fur  eine  Intrige  von  mir  auf- 
fassen  konnte.  Es  mu&  vielmehr  betont  werden,  dafi  ich  nie 
in  die  Lage  gekommen  bin,  irgendeine  «Priifung»  der  Koegel- 
schen  Arbeit  vorzunehmen.  Wenn  Frau  Forster-Nietzsche 
eine  solche  beabsichtigte  -  was  ich,  nach  allem  was  vor- 
gefallen  ist,  nicht  annehmen  kann  -  so  kann  nur  sie  es  ge- 
wesen sein,  die  nicht  den  Mut  gehabt  hat,  eine  solche 
vornehmen  zu  lassen.  Ich  mufite  hier  einmal  das  Marchen 
von  der  «Einschuchterung»  entsprechend  beleuchten,  das  er- 
funden  worden  ist,  um  meine  in  der  damals  sehr  heiklen 
Situation  beobachtete  korrekte  Haltung  in  einem  zweifel- 
haften  Lichte  erscheinen  zu  lassen.  Wodurch  Frau  Forster- 
Nietzsche  beweisen  will,  daB  ich  von  Koegel  bedroht  und 


eingeschuchtert  worden  bin:  das  wollen  wir  abwarten,  und 
dann  weiter  spredien;  ebenso  die  Veroffentlidiung  der  Brief- 
stellen,  in  denen  ich  das  Ungeniigende  der  Koegelschen 
Arbeit  lebhaft  beklage.  Idi  kann  namlich  alles  ruhig  ab- 
warten; denn  ich  kann  nur  voile  Klarheit  iiber  diese  Sache, 
in  der  ich  mir  keines  Unrechtes  bewufit  bin,  wunschen. 

Ich  komme  zu  einer  dritten  Behauptung,  die  Dr.  Horneffer 
der  Frau  Forster-Nietzsche  glaubig  nachspricht:  «Dr.  Rudolf 
Steiner,  der  seiner  Zeit  in  Weimar  lebte  und  als  Mitheraus- 
geber  im  Nietzsche-Archiv,  als  philosophische  Erganzung  Dr. 
Koegels  in  Aussicht  genommen  war,  ein  Vorhaben,  das  sich 
nachher  zerschlug .  . .»  Wenn  «in  Aussicht  genommen» 
irgendwie  andeuten  soli,  daft  ich  mit  einem  solchen  Vor- 
schlag  einverstanden  gewesen  ware,  so  muB  ich  eine  solche 
Andeutung  auf  das  entschiedenste  zuriickweisen.  Dieses  «In- 
Aussicht-Nehmen»  existierte  nur  in  der  Phantasie  der  Frau 
Forster-Nietzsche.  Wenn  sie  mir  von  einer  solchen  Sache 
sprach,  so  sagte  ich  nie  etwas  anderes,  als  das,  was  sich  in 
die  Worte  zusammenfassen  laSt:  «Wenn  ich  auch  wollte  - 
ich  wollte  namlich  nie  -,  so  ware  es  unmoglich,  eine  solche 
Mitherausgeberschaft  in  Scene  zu  setzen»,  denn  nach  den 
bestehenden  Kontrakten  zwischen  Nietzsches  Erben  und  der 
Firma  Naumann  (der  Verlagshandlung  von  Nietzsches  Wer- 
ken)  war  das  damals  ausgeschlossen.  Ich  konnte  iiberhaupt 
niemals  als  Mitherausgeber  Dr.  Koegels  in  Frage  kommen. 
Und  es  war  damals  lediglich  Courtoisie  gegen  Frau  Forster- 
Nietzsche,  dafi  ich  ihre  ins  Blaue  hineingehenden  Phantasien 
mit  anhorte.  Sie  hat  den  Umstand,  daft  ich  ihr  zugehort  habe, 
dann  dazu  beniitzt,  um  mich  in  ganz  imgehoriger  Weise  in 
die  Angelegenheit  zu  verwickeln,  mit  der  ich  offiziell  nicht 
das  allergeringste  zu  tun  hatte. 


Und  weil  ich  nichts  zu  tun  hatte,  weil  ich  von  niemand 
ein  Mandat  hatte,  Koegels  Arbeit  zu  prufen,  so  kam  es  nie 
zu  einer  solchen  Pruning.  Von  einem  offiziellen  Zusammen- 
arbeiten  mit  Dr.  Koegel  hatte  schon  aus  dem  Grunde  nie 
die  Rede  sein  kbnnen,  den  idi  in  meinem  Angriff  (v.  10. 
Febr.)  mit  den  Worten  ausdeutete:  «Ich  stimme  mit  ihm  in 
mandien  Punkten  nicht  iiberein,  und  wir  haben  mandbe  Kon- 
troverse  gehabt.»  Auch  habe  ich  mich  dodi  ganz  klar  in  dem 
Satze  ausgesprochen:  «Die  Anordnung  hatte  ein  Anderer 
vielleicht  etwas  anders  gemacht  als  Dr.  Koegel.»  Nun,  es  ist 
wohl  nicht  schwer  zu  erraten,  dafi  ich  mit  einem  soldien 
Anderen  audi  mich  selbst  meine.  Was  aus  der  «Wieder- 
kunft  des  Gleichen»  geworden  ware,  wenn  ich  Herausgeber 
gewesen  ware,  kann  ich  nicht  wissen;  ganz  dasselbe  vermut- 
lich  nicht,  was  sie  durch  Dr.  Koegel  geworden  ist. 

Ich  verstehe  nur  das  Eine  nicht.  Ich  konnte  jetzt  so 
wunderbar  damit  renommieren,  dafi  ich,  ohne  die  Manu- 
skripte  Nietzsches  zu  sehen,  die  Fehlerhaftigkeit  der  Koegel- 
schen  Arbeit  erkannt  habe.  Vor  dem  Einwand,  dafi  ich  die 
Herausgabe  hatte  verhindern  rmissen,  brauchte  ich  mich  gar 
nicht  zu  furchten.  Denn  ich  hatte  bei  einem  Verhaltnis  zum 
Nietzsche-Archiv,  das  so  unoffizieli  wie  moglich  war,  gar 
keine  Moglichkeit  zu  einer  solchen  Verhinderung.  Dr.  Koegel 
und  die  Firma  Naumann  hatten  damals  die  Herausgabe  der 
Koegelschen  Arbeit  in  jedem  Augenblicke  erzwingen  kbnnen. 
Ich  konnte  also  herrlich  auf  dem  Lorbeer  ruhen,  der  mir 
durch  die  Unwahrheit,  dalS  ich  die  Schlechtigkeit  der  Koegel- 
schen Herausgeberschaf t  eingesehen  habe,  geflochten  wurde  - 
wenn  ich  wollte.  Nun  ich  ziehe  die  Wahrheit  vor  und  iiber- 
lasse  anderen  die  Vertretung  der  Unwahrheit. 

Als  im  Fruhjahr  1898  mir  zu  Ohren  kam,  dafi  der  Band 


mit  der  «Wiederkunft  des  Gleidien»  aus  dem  Budihandel 
gezogen  werden  mufi  wegen  des  Ungeniigenden  der  Koegel- 
sdien  Arbeit,  da  dachte  idi:  diese  Behauptung  sei  begriindet. 
Idi  erinnerte  mich,  dafi  idi  bei  der  Vorlesung  fur  Dr.  Servaes 
einiges  in  Koegels  Manuskript  uberschlagen  habe.  Idi  gestehe 
off  en,  da&  idi  nun  das  Gefiibl  hatte,  mein  t)berschlagen  sei 
damals  einem  richtigen  Blicke  fiir  die  Sadie  entsprungen.  Bis 
Dr.  Horneffers  Sdirift  ersdiien,  habe  idi  das  geglaubt.  Erst 
diese  Schrift  hat  midi  dariiber  belehrt,  da£  die  Irrtiimer  Dr. 
Koegels  doch  nidit  so  erheblidie  gewesen  sind,  wie  von 
Seite  des  Nietzsche-Ardiivs  ausposaunt  worden  war.  Und 
damit  komme  idi  zu  der  obigen  Entgegnung  Dr.  Horneffers. 
Zunadist  wirft  er  mir  vor,  daft  idi  mir  die  Manuskripte 
Nietzsdies  nicht  angesehen  habe,  bevor  idi  den  Angriff  unter- 
nommen  habe.  Zu  dem,  was  idi  zu  sagen  hatte,  braudite  idi 
aber  die  Manuskripte  nicht  zu  sehen.  Um  Dr.  Horneffer  zu 
beweisen,  dafi  er  Aphorismen  Nietzsdies  falsch  deutet,  dazu 
konnte  mir  eine  Einsicht  in  die  Handsdiriften  nidits  niitzen. 
Denn  der  Wordaut  dieser  Aphorismen  liegt  mir  doch  vor. 
Idi  gehe  nun  auf  den  Aphorismus  70  (in  Koegels  Ausgabe), 
von  dem  Dr.  Horneffer  in  seiner  Entgegnung  spridit,  ein. 
Er  lautet:  «Das  Wesen  jeder  Handlung  ist  dem  Menschen 
so  unschmackhaft  wie  das  Wesentlidie  jeder  Nahrung:  er 
wiirde  lieber  verhungern  als  es  essen,  so  stark  ist  sein  Ekel 
zumeist.  Er  hat  Wurzen  nbtig,  wir  miissen  zu  alien  Speisen 
verfuhrt  werden:  und  so  audi  zu  alien  Handlungen.  Der 
Geschmack  und  sein  Verhaltnis  zum  Hunger,  und  dessen 
Verhaltnis  zum  Bediirfnis  des  Organismus!  Die  moralischen 
Urteile  sind  die  Wurzen.  Der  Geschmack  wird  aber  hier 
wie  dort  als  etwas  angesehen,  was  iiber  den  Wert  der  Nah- 
rung, Wert  der  Handlung  entscheidet:  der  grofite  Irrtum!  - 


Wie  verandert  sich  der  Geschmack?  Wann  wird  er  la£  und 
unfrei?  Wann  ist  er  tyrannisch?  -  Und  ebenso  bei  den 
Urteilen  iiber  gut  und  bose:  eine  physiologische  Tatsache 
ist  der  Grund  jeder  Veranderung  im  moralischen  Geschmack; 
diese  physiologische  Veranderung  ist  aber  nicht  etwas,  das 
notwendig  das  dem  Organismus  Niitzliche  jeder  Zeit  forderte. 
Sondern  die  Geschichte  des  Geschmacks  ist  eine  Geschichte 
fur  sich  und  eben  so  sehr  sind  Entartungen  des  Ganzen  als 
Fortschritte  die  Folgen  dieses  Geschmacks.  Gesunder  Ge- 
schmack, kranker  Geschmack,  -  das  sind  falsche  Unterschei- 
dungen,-es  gibt  unzahlige  Mbglichkeiten  der  Entwickelung: 
was  jedesmal  zu  der  einen  hinfuhrt,  ist  gesund:  aber  es  kann 
widersprechend  einer  andern  Entwickelung  sein.  Nur  in  Hin- 
sicht  auf  ein  Ideal,  das  erreicht  werden  soli,  gibt  es  einen 
Sinn  bei  <gesund>  und  <krank>.  Das  Ideal  aber  ist  immer 
hochst  wechselnd,  selbst  beim  Individuum  (das  des  Kindes 
und  des  Mannes!)  -  und  die  Kenntnis,  was  notig  ist,  es  zu 
erreichen,  fehlt  fast  ganz.»  Um  was  handelt  es  sich  hier? 
Es  wird  gesagt:  unser  Geschmack  wahlt  nicht  das,  was  dem 
Organismus  aus  physischen  Griinden  niitzlich  ist,  sondern 
das,  was  ihm  durch  Wiirzen  angenehm  gemacht  ist.  Wie  die 
Wiirzen  zu  den  natiirlichen  Bediirfnissen  des  Organismus 
verhalten  sich  die  moralischen  Urteile  zu  dem  eigentlichen 
natiirlichen  Antrieb  des  menschlichen  Handelns.  Wir  brau- 
chen  Wiirzen,  damit  wir  diese  und  nicht  jene  Nahrung 
wahlen.  Wir  brauchen  ein  moralisches  Urteil,  damit  wir  diese 
oder  jene  Handlung  vollbringen.  Es  ist  aber  der  groBte  Irr- 
tum,  wenn  wir  glauben,  dieses  moralische  Urteil  entscheide 
etwas  iiber  die  Vorteilhaftigkeit  der  Handlung.  Es  ist  ebenso 
der  groike  Irrtum,  als  wenn  wir  glauben,  dafi  der  durch 
Wiirzen  bedingte  gute  Geschmack  iiber  den  Nahrwert  der 


Speisen  entscheide.  Die  Geschichte  der  Moral  ist  wie  die 
Geschichte  des  Geschmacks  eine  Geschichte  fur  sich.  Wie 
wir  uns  Grundirrtiimern  hingeben,  urn  die  Wirklidikeit  zu 
beherrschen,  so  geben  wir  uns  moralischen  Irrtiimern  hin, 
um  dies  oder  jenes  zu  tun.  Wenn  mich  irgend  ein  Trieb 
dazu  bringt,  etwas  zu  vollbringen,  und  ich  glaube:  ich  tue 
dies  deshalb,  weil  ich  eine  bestimmte  moralische  Vorschrift 
befolge,  so  habe  ich  mir  auf  dem  Gebiete  des  Tuns,  der 
Affekte,  genau  so  einen  Irrtum  einverleibt,  wie  ich  mir 
einen  Irrtum  einverleibt  habe,  wenn  ich  zwei  Dinge,  die  nie 
ganz  gleich  sein  konnen,  unter  dem  Gesichtspunkt  der  Gleich- 
heit  betrachte.  Man  sehe  sich  doch  einmal  den  Aphorismus  21 
der  «frohlichen  Wissenschaft»  an:  «Zur  Erziehung  und  zur 
Etnverleibung  tugendhafter  Gewohnheiten  kehrt  man  eine 
Reihe  von  Wirkungen  der  Tugend  heraus,  welche  Tugend 
und  Privat-Vorteil  als  verschwistert  erscheinen  lassen,  -  und 
es  gibt  in  der  Tat  eine  solche  Geschwisterschaft!  Der  blind- 
wiitende  Fleift  z.  B.,  diese  typische  Tugend  eines  Werkzeuges 
wird  dargestellt  als  der  Weg  zu  Reichtum  und  Ehre  und 
als  das  heilsamste  Gift  gegen  die  Langeweile  und  Leiden- 
schaften:  aber  man  verschweigt  seine  Gefahr,  seine  hochste 
Gefahrlichkeit.  Die  Erziehung  verfahrt  durchweg  so:  sie  sucht 
den  Einzelnen  durch  eine  Reihe  von  Reizen  und  Vorteilen 
zu  einer  Denk-  und  Handlungsweise  zu  bestimmen,  welche, 
wenn  sie  Gewohnheit,  Trieb  und  Leidenschaft  geworden  ist, 
wider  seinen  letzten  Vorteil,  aber  <zum  allgemeinen  Besten> 
in  ihm  und  iiber  ihn  herrscht.»  Man  nehme  dazu  Aphoris- 
mus 13  derselben  «£rbhlichen  Wissenschaft»:  «Es  kommt 
darauf  an,  wie  man  gewohnt  ist,  sein  Leben  zu  wiirzen  . . . 
man  sucht  diese  oder  jene  Wiirze  immer  nach  seinem  Tem- 
perament.»  Es  mufi  fur  jeden,  der  wirklich  in  die  Sache  ein- 


dringt,  klar  sein,  dafi  dies  zusanimengehorige  Gedankengange 
skid.  In  die  im  Januar  1882  entstandene  <<frohliche  Wissen- 
schaft»  ist  eben  mancher  Gedanke  heriibergenommen  aus 
dem  Wiederkunftsmanuskript  vom  August  1881.  Alle  diese 
Gedanken  stellen  dar,  wie  die  Einverleibung  von  Gewohn- 
heiten,  Trieben,  Letdenschaften  mit  Hilfe  der  moralischen 
Irrtilmer  geschieht.  Dr.  Horneffer  stellt  die  Sadie  einfadi  so 
dar:  dieser  Aphorismus  70  sagt:  «daS  Moral  nur  physio- 
logisch  zu  verstehen  sei.  Alle  moralischen  Urteile  sind  Ge~ 
schmacksurteile.  Gesunden  und  kranken  Gescbmack  gibt  es 
nicht,  es  kommt  auf  das  Ziel  an»  und  er  fiigt  dieser  banalen 
Interpretation  bei:  «Mir  geht  das  Verstandnis  aus,  wie  man 
dies  unter  Einverleibung  der  Leidensdiaften  bringen  kann.» 
(Vgl.  E.  Horneffer,  «Nietzsche,  Lehre  von  der  Ewigen  Wieder- 
kunft»  S.  38.)  Mir  aber  wirft  er  in  der  obigen  Entgegnung 
«Vergewaltigung»  des  Nietzschesdien  Gedankens  vor,  die  er 
nicht  mitmachen  konne.  Ich  aber  sage  ihm,  wer  in  dem  Aph. 
70  nichts  anders  sieht  als  HornefEer,  der  ist  eben  ganz  un- 
fahig,  Nietzsche  zu  interpretieren.  Es  ist  einfach  eine  Stumpf- 
heit,  hier  nichts  zu  sehen,  als  «Im  ganzen  handelt  es  sich  urn 
Moral  und  moraliscbe  Urteile.»  Nein,  es  handelt  sich  darum, 
inwiefern  die  Moral  gruncUrrtumliche  Leidenschaften,  Triebe 
und  Gewohnheiten  einimpft. 

Es  widerstrebt  mir  eigentlich,  bei  solcher  Unfahigkeit  des 
Gegners  mich  auf  weiteres  einzulassen,  zumal  er  wie  alle 
Menschen,  die  unfahig  sind,  an  einem  mafilosen  Gelehrten- 
diinkel  leidet.  Aber  er  soil  nicht  wieder  sagen  kbnnen:  ich 
verschweige  irgend  etwas  von  seinen  Nichtigkeiten.  Er  ent- 
stellt  und  verdreht,  was  ich  gesagt  habe,  in  der  unglaub- 
lichsten  Weise.  Ich  habe  behauptet:  Die  Disposition  mit  der 
Oberschrift  «Die  Wiederkunft  des  Gleichen»  kann  keine 


Disposition  zum  Zarathustra  sein,  «denn  sie  enthalt  nicht  die 
Hauptidee,  urn  derentwillen  der  Zarathustra  gesdirieben  ist: 
die  Idee  des  t)bermenschen.»  Und  idi  sage,  wenn  Nietzsche 
in  einem  Briefe  an  Peter  Gast  am  3.  September  1883  diese 
Disposition  in  ein  naheres  Verhaltnis  zum  Zarathustra  bringt, 
als  sie  ihrem  Inhalte  nach  gebracht  werden  kann,  so  irrt  er 
sich.  Wer  nicht  zugibt,  daB  Nietzsche  ofters  ungenau  ist, 
wenn  er  Angaben  iiber  seine  Arbeiten  nach  einiger  Zeit 
macht,  mit  dem  ist  nicht  zu  streiten,  denn  ein  solcher  leugnet 
unbestreitbare  Tatsachen.  Im  «Ecce  homo»  macht  Nietzsche 
Angaben  iiber  fruhere  Werke,  die  durchaus  nicht  den  Ab- 
sichten  entsprechen,  die  er  bei  Abfassung  gehabt  hat.  Ich 
habe  ganz  genau  gesagt,  wie  ich  mir  denke,  dafi  aus 
dem  Plane,  eine  Schrift  iiber  die  «Wiederkunft»  zu  schreiben, 
sich  der  andere  zum  Zarathustra  entwickelt  hat.  Anfang 
August  plante  Nietzsche  ein  Werk  iiber  die  «Wiederkunft 
des  Gleichen».  Die  Disposition,  die  die  Uberschrift  tragt 
«Die  Wiederkunft  des  Gleichen»  entspricht  dieser  Schrift. 
Aphorismen,  die  sich  Nietzsche  aufgeschrieben  hat,  sind  Vor- 
arbeiten  dazu.  Was  von  diesen  Aphorismen  wirklich  ver- 
wendet  worden  ware,  ob  iiberhaupt  irgend  eine  der  Aufzeich- 
nungen,  daruber  konnen  wir  alle  nichts  wissen.  Natiirlich 
hatte  die  Schrift  iiber  die  «Wiederkunft»,  wenn  sie  Nietzsche 
vollendet  hatte,  eine  andere  Gestalt  gehabt,  als  ihr  ein 
Herausgeber  aus  den  ersten  Vorarbeiten  geben  kann.  Nietz- 
sche ist  aber  von  dieser  Schrift  abgekommen.  Ganz  allmahlich 
trat  der  Gedanke  des  «t)bermenschen»  in  den  Vordergrund. 
Der  Zarathustra  entstand.  Man  sieht:  es  widerspricht  diese 
meine  Annahme  nicht  einmal  dem,  was  Nietzsche  sagt:  «Die 
Grundkomposition  des  Werkes  (d.  h.  des  Zarathustra), 
der  ewige  Wiederkunftsgedanke,  diese  hochste  Formel  der 


Bejahung,  die  iiberhaupt  erreidit  werden  kann,  -  gehort  in 
den  August  des  Jahres  i88i».  Aus  dieser  Grundkomposition 
ist  eben  ein  ganz  anderes  Werk  geworden,  als  wozu  sie 
ursprunglich  bestimmt  war.  Ich  mochte  doch  Herrn  Dr. 
HornerTer  fragen,  ob  es  heifit  «wissensdiaftlichen  Anstand 
wahren»,  wenn  man  aus  den  Behauptungen  des  Gegners 
macht,  was  man  will.  Die  ernstgemeinten  Einwendungen 
eines  Gegners  «ladierlidi»  finden,  ist  zwar  diinkelhaft  -  ob 
aber  audi  «anstandig»?  So  sagt  Herr  Dr.  Horneffer,  er  flnde 
es  «lacherlidi»  einen  Widerspruch  in  seiner  Behauptung  zu 
konstatieren:  «dafi  der  Plan  Nietzsdies,  eine  prosaische 
Schrift  iiber  die  Wiederkunft  des  Gleichen  zu  schreiben, 
nur  sehr  kurze  Zeit  bestanden  haben  kann,  dafi  er  nie  be- 
standen  hat.»  Nun  idi  will  ihm  verraten,  dafi  ich  dieses 
Monstrum  von  Behauptung  sehr  denkenden  Lesern  vorgelegt 
habe.  Sie  haben  zwar  mir  nicht  ganz  recht  gegeben;  dafi  aber 
ein  Meister  des  Stiles  diesen  Satz  nidit  geschrieben  hat: 
dariiber  waren  alle  einig. 

Ich  habe  leider  heute  nicht  den  Raum,  auf  Dr.  Horneflers 
Forderung  einzugehen:  «Wenn  man  mich  widerlegen  will, 
so  mufi  man  meine  Rekonstruktion  der  Skizze  oder  des  Ent- 
wurfs,  den  Koegel  seinem  Buch  zu  Grunde  legt,  widerlegen.» 
Nun  eine  Beleuchtung  dieser  «Rekonstruktion»  soil  ihm  in 
nachster  Nummer  werden.  Dann  wird  sich  auch  Gelegenheit 
finden,  die  tieferliegenden  wahren  Grunde  des  ganzen  Wieder- 
kunfts-Feldzuges  aufzudecken.  Denn  es  gibt  solche. 


DIE  «SOGENANNTE»  WIEDERKUNFT 
DES  GLEICHEN  VON  NIETZSCHE 


Bine  Vortsetzung  meiner  Ertoiderung 
auf  E.  Horneffers  Aufsatz  «Eine  Verteidigung 
der  sogenannten  <Wiederkunft  des  Gleichen>  von  Nietzsche » 

Ernst  Horneffer  stellt  in  Hinblick  auf  meine  in  Nr.  6  dieser 
Zeitschrif  t  abgedruckte  Widerlegung  seiner  Broschure  «Nietz- 
sches  Lehre  von  der  Ewigen  Wiederkunft  und  deren  bis- 
herige  VerbfTentlichung»  folgende  Forderung:  «Die  ganze 
Anlage  der  Steinersdien  Widerlegung  ist  verfehlt.  Wenn  man 
midhi  widerlegen  will,  so  muB  man  meine  Rekonstruktion  der 
Skizze  oder  des  Entwurfs,  den  Koegel  seinem  Buche  zu 
Grunde  legt,  widerlegen ».  Ich  glaube  nun  zwar  nidit,  dafi 
ich  eine  solche  Verpflichtung  behufs  Aufrechterhaltung 
meiner  gegen  Horneffer  erhobenen  Einwande  habe.  Denn 
diese  Einwande  beziehen  sidi  nicht  auf  die  Rekonstruktion 
Horneffers,  sondern  auf  seine  falsche  Interpretation  einzelner 
Nietzschescher  Aphorismen.  Und  wer  Nietzsciie  so  miSversteht 
wie  Horneffer,  um  dessen  Rekonstruktion  der  «Wiederkunft 
des  Gleichen»  braudit  man  sich  eigentlidi  nicht  zu  kummern. 
Wenn  ich  nun  doch  auch  an  diese  Rekonstruktion  einzelne  Ge- 
danken  ankniipfte,  so  geschieht  es,  weil  die  Marchenbildung 
nun  einmal  zu  den  Mitteln  des  «Nietzsche-Archivs»  gehbrt, 
und  es  mir  nicht  angezeigt  erscheint,  daB  zu  den  vielen  andern 
Marchen  sich  auch  noch  das  von  meiner  Kapitulation  vor 
Horneffers  Rekonstruktion  geselft. 

Wer  Nietzsches  Gedanken  von  der  ewigen  Wiederkunft 
aller  Dinge  und  seinen  Zusammenhang  mit  dem  im  12.  Bande 
der  Gesamtausgabe  S.  5  abgedruckten  «Entwurf»  «Die 


Wiederkunft  des  Gleidien»  verstehen  will,  muB  die  Quelle 
dieses  Gedankens  kennen.  Denn  ohne  Zweifel  ist  der  Auf- 
satz,  der  mit  diesem  Entwurf  geplant  war,  so  aufzufassen: 
dafi  der  Wiederkunftsgedanke  den  Anlafi  zu  ihm  gebildet 
hat,  und  daB  alles  iibrige  zu  dieser  Idee  hinzugekommen 
ist,  urn  sie  zu  stutzen. 

Wie  kam  Nietzsche  zu  der  Idee  der  ewigen  Wiederkunft 
aller  Dinge?  Ich  habe  wiederholt  im  Gesprache  mit  Frau 
Elisabeth  Forster-Nietzsche  und  mit  Dr.  Koegel  im  Jahre 
1896  auf  die  Quelle  dieser  Idee  hingewiesen.  Ich  habe  meine 
damals  ausgesprochene  tJberzeugung  audi  heute  noch:  dafi 
Nietzsche  bei  Gelegenheit  der  Lektiire  von  Eugen  Duhrings: 
«Kursus  der  Philosophic  als  streng  wissenschaftlicher  Welt- 
anschauung und  Lebensgestaltung»  (Leipzig  187^),  und  unter 
dem  Einflusse  dieses  Buches  die  Idee  gefaftt  hat.  Auf  S.  84 
dieses  Werkes  findet  sich  namlich  dieser  Gedanke  ganz  klar 
ausgeprochen;  nur  wird  er  da  ebenso  energisch  bekampft,  wie 
ihn  Nietzsche  verteidigt.  Das  Buch  ist  in  Nietzsches  Biblio- 
thek  vorhanden.  Es  ist,  wie  zahlreiche  Bleistiftstriche  am 
Rande  zeigen,  von  Nietzsche  eifrig  gelesen  worden.  Obrigens 
weifi  man  auch  ohne  dies,  dafi  Nietzsche  ein  eifriger  Duhring- 
Leser  war.  Duhring  sagt:  «Der  tiefere  logische  Grund  alles 
bewuEten  Lebens  fordert  daher  im  strengsten  Sinne  des 
Worts  eine  Unerschopflichkeit  der  Gebilde.  Ist  diese  Unend- 
lichkeit,  vermoge  deren  immer  neue  Formen  hervorgetrieben 
werden,  an  sich  moglich?  Die  bloBe  Zahl  der  materiellen 
Teile  und  Kraftelemente  wiirde  an  sich  die  unendliche  Hau- 
fung  der  Kombinationen  ausschliefien,  wenn  nicht  das  stetige 
Medium  des  Raumes  und  der  Zeit  eine  JJnbeschranktheit  der 
Variationen  verbiirgte.  Aus  dem,  was  zahlbar  ist,  kann  auch 
nur  eine  erschopfbare  Anzahl  von  Kombinationen  folgen. 


Aus  dem  aber,  was  seinem  Wesen  nadi  ohne  Widerspruch 
gar  nidit  als  etwas  zahlbares  konzipiert  werden  darf,  muB 
audi  die  unbescrirankte  Mannigfaltigkeit  der  Lagen  und  Be- 
ziehungen  hervorgehen  konnen.  Diese  Unbeschranktheit,  die 
wir  fur  das  Schicksal  der  Gestaltungen  des  Universums  in 
Anspruch  nehmen,  ist  nun  mit  jeder  Wandlung  und  selbst 
mit  dem  Eintreten  eines  Intervalls  der  annahernden  Be- 
harrung  oder  der  vollstandigen  Sichselbstgleichheit,  aber 
nidit  mit  dem  Aufhbren  alles  Wandels  vertraglich.  Wer  die 
Vorstellung  von  einem  Sein  kultivieren  mbchte,  welches  dem 
Ursprungszustande  entspricht,  sei  daran  erinnert,  dafi  die 
zeidiche  Entwickelung  nur  eine  einzige  reale  Richtung  hat, 
und  dalS  die  Kausalitat  ebenfalls  dieser  Richtung  gemafi  ist. 
Es  ist  leichter,  die  Unterschiede  zu  verwischen,  als  sie  fest- 
zuhalten,  und  es  kostet  daher  wenig  Muhe,  mit  Hinweg- 
setzung  iiber  die  Kluf  t  das  Ende  nach  Analogie  des  Anf  angs 
zu  imaginieren.  Hiiten  wir  uns  jedoch  vor  solchen  oberflach- 
lichen  Voreiligkeiten;  derm  die  einmal  gegebene  Existenz  des 
Universums  ist  keine  gleichgultige  Episode  zwischen  zwei 
Zustanden  der  Nacht,  sondern  der  einzige  feste  und  lichte 
Grund,  von  dem  aus  wir  unsere  Riickschlusse  und  Vorweg- 
nahmen  bewerkstelligen.»  Diihring  mufi  als  mathematisch 
geschulter  Kopf  den  Gedanken  einer  ewigen  Wiederholung 
gleicher  Weltzustande  bekampfen.  Denn  nur  wenn  die  Zahl 
der  Kombinationen  eine  begrenzte  ware,  miifite,  nachdem 
alle  Mbglichkeiten  erschbpft  sind,  die  erste  wiederkehren. 
Nun  ist  aber  in  dem  stetigen  Raume  nicht  eine  begrenzte, 
sondern  eine  unendliche  Zahl  von  Kombinationen  moglich. 
Es  konnen  also  ins  Endlose  neue  Zustande  eintreten.  Diihring 
findet  audi,  dafi  eine  immerwahrende  Wiederholung  der  Zu- 
stande keinen  Reiz  fiir  das  Leben  hat:  «Nun  versteht  es 


sidi  von  selbst,  dafi  die  Frinzipien  des  Lebensreizes  mit 
ewiger  Wiederholung  derselben  Formen  nicht  vertraglich 
sind.»  Nehmen  wir  nun  den  mathematisch-logisch  unmog- 
lichen  Gedanken  doch  an,  madien  wir  die  Voraussetzung, 
da£  mit  den  materiellen  Teilen  und  Kraf  telementen  eine  zahl- 
bare  Anzahl  von  Kombinationen  moglich  sei,  so  haben  wir 
die  Nietzsdiesche  Idee  der  «ewigen  Wiederkunft  des  Glei- 
chen».  Nichts  anderes  als  die  Verteidigung  einer  aus  der 
Duhringschen  Ansicht  genommenen  Gegen-Idee  haben  wir 
in  dem  Aphorismus  203  (Band  XII  in  Koegels  Ausgabe  und 
Aph.  22  in  Horneffers  Schrift:  «Nietzsdies  Lehre  von  der 
ewigen  Wiederkunft»):  «Das  Mafi  der  All-Kraft  ist  be- 
stimmt,  nichts  <Unendliches>:  hiiten  wir  uns  vor  solchen 
Ausschweifungen  des  Begriffs!  Folglich  ist  die  Zahl  der 
Lagen,  Veranderungen,  Kombinationen  und  Entwickelungen 
dieser  Kraft  zwar  ungeheuer  groB  und  praktisch  <unerme$- 
lich>>  aber  jedenfalls  auch  bestimmt  und  nicht  unendlich, 
das  heiJSt:  die  Kraft  ist  ewig  gleich  und  ewig  tatig:  -  bis 
diesen  Augenblick  ist  schon  eine  Unendlichkeit  abgelaufen, 
das  heifit,  alle  moglichen  Entwickelungen  miissen  schon  da- 
gewesen  sei  ft.  Folglich  mufi  die  augenblicklicheEntwickelung 
eine  Wiederholung  sein  und  so  die,  welche  sie  gebar  und 
die,  welche  aus  ihr  entsteht  und  so  vorwarts  und  nickwarts 
weiter!  Alles  ist  unzahligemal  dagewesen,  insofern  die  Ge- 
samtlage  aller  Krafte  immer  wiederkehrt . .  .»  Und  Nietzsches 
Gefiihl  gegemiber  diesem  Gedanken  ist  genau  das  gegen- 
teilige  von  dem,  das  Diihring  bei  ihm  hat.  Nietzsche  ist  dieser 
Gedanke  die  hbchste  Formel  der  Lebensbejahung.  Aphoris- 
mus 43  (bei  Horneffer,  234  in  Koegels  Ausgabe)  lautet:  «die 
2ukiinftige  Geschichte:  immer  mehr  wird  dieser  Gedanke 
siegen,  -  und  die  nicht  daran  glauben,  die  miissen  ihrer  Natur 


nach  endlich  aussterben!  -  Nur  wer  sein  Dasein  fiir  ewig 
wiederholungsfahig  halt,  bleibt  iibrig:  unter  solchen  aber 
ist  ein  Zustand  moglich,  an  den  kein  Utopist  gereidit  hat!» 
Es  ist  der  Nachweis  moglich,  dafi  viele  der  Nietzscheschen 
Gedanken  auf  dieselbe  Art  entstanden  sind,  wie  der  ewige 
Wiederkunftsgedanke.  Nietzsche  bildete  zu  irgend  einer  vor- 
handenen  Idee  die  Gegen-Idee.  Schliefilich  fuhrte  ihn  die- 
selbe Tendenz  auf  sein  Hauptwerk:  «Umwertung  aller 
Werte.» 

Man  kann  in  Diihring  einenDenker  sehen,der  die  von  der 
abendlandischen  Geistesentwickelung  hervorgebrachte  Er- 
kenntnis,  wenn  auch  einseitig,  so  doch  konsequent  vertritt. 
Nietzsche  konnte  durch  ihn  nur  so  angeregt  werden,  daB 
er  seinen  Ausfiihrungen  und  Wertmafistaben  die  entgegen- 
gesetzten  gegeniiberstellte.  Wer  Diihrings  «Kursus  der  Phi- 
losophie»  mit  Nietzsches  Aphorismen  iiber  die  «Wieder- 
kun£t»  vergleicht,  kann  das  auch  im  einzelnen  beweisen. 

Diihring  glaubt  an  die  absolute  Giiltigkeit  gewisser  Grund- 
wahrheiten. «So  wenig  man  bei  einer  mathematischen  Wahr- 
heit  fragen  kann,  wie  lange  sie  wahr  sei  oder  wahr  sein 
werde,  ebenso  wenig  kann  man  die  absoluten  Notwendig- 
keiten  des  Realen  von  einer  Dauer,  sondern  mufi  umgekehrt 
die  Dauer  und  deren  jedesmalige  GroBe  von  jenen  selbst  ab- 
hangig  machen.»  Aus  solchen  unumstoBHchen  Grundwahr- 
heiten  leitet  Diihring  die  Unmbglichkeit  einer  ewigen  Wieder- 
kunft  gleicher  Zustande  ab.  Nietzsche  nimmt  diese  ewige 
Wiederkunft  an.  Er  mufi  somit  auch  die  absolute  Giiltigkeit 
der  Duhringschen  Grundwahrheiten  leugnen.  Warum  be- 
kennt  sich  Duhring  zu  diesen  Grundwahrheiten?  Weil  sie 
ihm  einfach  wahr  sind.  Fiir  Nietzsche  kbnnen  sie  nicht 
wahr  sein.  Ihre  Wahrheit  kann  also  nicht  der  Grund  sein, 


warum  sie  von  dem  Mensdien  anerkannt  werden.  Der  Mensdi 
mufi  sie  brauchen,  trotzdem  sie  unwahr  sind.  Und  er  braudbt 
sie,  urn  sidb  mit  ihnen  in  der  Wirklidhkeit  zurechtzufinden, 
diese  zu  beherrschen.  Was  als  wahr  anerkannt  ist,  ist  nidit 
wahr;  aber  es  gibt  uns  die  Macht  iiber  die  Wirklichkeit.  Wer 
die  Wahrheit  der  Erkenntnis  annimmt,  braucht  zu  deren 
Rechtfertigung  keinen  anderen  Grund;  ihre  Wahrheit  an  sidi 
ist  Grund  genug.  Wer  die  Wahrheit  leugnet,  mufi  fragen: 
warum  nimmt  der  Mensch  diese  Irrtumer  in  sich  auf,  warum 
verleibt  er  sich  sie  ein?  Die  Antwort  auf  diese  Fragen  will 
Nietzsche  in  den  vier  ersten  Kapiteln  des  Werkes  iiber  die 
«Ewige  Wiederkunft»  geben. 

Ich  werde  nun  zeigen,  wie  dieses  Werk  unter  solchen 
Gesichtspunkten  aufzufassen  ist.  Ich  werde  ferner  zeigen, 
warum  Nietzsche  von  dem  Plane,  es  zu  schreiben,  abgekom- 
men  ist.  Dabei  wird  sich  eine  Hypothese  iiber  die  Grunde 
ergeben,  warum  man  im  Nietzsche-Archiv  diese  Publikation 
mit  so  scheelen  Augen  ansieht,  warum  man  von  einer  «so- 
genannten»  «Wiederkunft  des  Gleichen»  spricht.  Von 
Horneffers  Rekonstruktion  wird  sich  zeigen,  was  sie  wert  ist. 

* 

DaB  Nietzsches  Lehre  von  der  «Ewigen  Wiederkunft  aller 
Dinge»  die  Gegen-Idee  zu  dem  von  Duhring  in  seinem 
«Kursus  der  Philosophie»  vertretenen  Standpunkt  gegen- 
iiber  dieser  Idee  ist,  glaube  ich  in  dem  letzten  Artikel  (Nr.  16 
Spake  401  tT.  dieser  Zeitschrift)  bewiesen  zu  haben.  Ich 
mochte  noch  darauf  hinweisen,  daB  sich  Nietzsche  selbst  iiber 
eine  solche  Bildung  von  Gegen-Ideen  ausgesprochen  hat.  Auf 
Seite  65  des  n.Bandes  der  Gesamtausgabe  von  Nietzsches 


Werken  lesen  wir  folgenden  «Aphorismus»:  «Was  ist  die 
Reaktion  der  Meinungen?  Wenn  eine  Meinung  aufhort, 
interessant  zu  sein,  so  sucht  man  ihr  einen  Reiz  zu  verleihen, 
indem  man  sie  an  ihre  Gegenmeinung  halt.  Gewblinlich  ver- 
fiihrt  aber  die  Gegenmeinung  und  macht  nun  neue  Bekenner: 
sie  ist  inzwischen  interessanter  geworden.»  Ich  will  nodi 
einiges  anfuhren,  was  beweist,  dafi  Nietzsche  diese  Idee  der 
«Ewigen  Wiederkunft»  nidit  anders  als  naturwissenschaftlich 
auffafite.  Frau  Lou  Andreas-Salome  hat  namlich  erst  in  der 
Zeitschrift  «Freie  Buhne»,  Mai  1892  und  dann  in  ihrem 
Buche  «Friedrich  Nietzsche  in  seinen  Werken»  eine  Mit- 
teilung  gemacht,  die  zur  Aufhellung  der  Tatsachen  inter- 
essant ist,  trotzdem  das  ganze  Buch  dieser  Frau,  die  1882 
einige  Monate  mit  Nietzsche  verkehrte,  eine  vollstandig 
schiefe  Auffassung  seiner  Lehre  gibt.  Frau  Lou  Salome  be- 
hauptet:  «Schon  ein  oberflachliches  Studium  zeigte  Nietzsche 
bald,  dafi  die  wissenschaftliche  Fundamentierung  der  Wieder- 
kunftsidee  auf  Grund  der  atomistischen  Theorie  nicht  durch- 
fuhrbar  sei;  er  fand  also  seine  Befiirchtung,  der  verhangnis- 
volle  Gedanke  werde  sich  unwiderleglich  als  richtig  beweisen 
lassen,  nicht  bestatigt  und  schien  damit  von  der  Aufgabe 
seiner  Verkundigung,  von  diesem  mit  Grauen  erwarteten 
Schicksal  befreit  zu  sein.  Aber  nun  trat  etwas  Eigentiimliches 
ein:  weit  davon  entfernt,  sich  durch  die  gewonnene  Einsicht 
erlbst  zu  fuhlen,  verhielt  sich  Nietzsche  gerade  entgegen- 
gesetzt  dazu;  von  dem  Augenblick  an,  wo  das  gefiirchtete 
Verhangnis  von  ihm  zu  weichen  schien,  nahm  er  es  ent- 
schlossen  auf  sich  und  trug  seine  Lehre  unter  die  Menschen; 
in  dem  Augenblick,  wo  seine  bange  Vermutung  unbeweisbar 
und  unhaltbar  wird,  erhartet  sie  sich  ihm,  wie  durch  einen 
Zauberspruch,  zu  einer  unwiderleglichen  Oberzeugung.  Was 


wissenschaftlich  erwiesene  Wahrheit  werden  sollte,  nimmt 
den  Charakter  einer  mystischen  Offenbarung  an,  und  fiirder- 
hin  gibt  Nietzsche  seiner  Philosophie  iiberhaupt  als  end- 
giiltige  Grundlage,  anstatt  der  wissenschaftlicben  Basis,  die 
innere  Eingebung  -  seine  eigene  personliche  Eingebung.» 
Gegen  diese  Ansicht  der  Frau  Lou  Andreas-Salome,  dafi 
sich  in  Nietzsches  Geist  eine  anfanglich  naturwissenschaft- 
liche  Idee  in  eine  mystische  Eingebung  verwandelt  hat, 
wendet  sich  Nietzsches  langjahriger  Freund,  Peter  Gast,  in 
seiner  wirklich  hervorragenden,  tiefgriindigen  Einleitung, 
die  er  vor  einigen  Jahren  zu  «Menschliches,  Allzumensch- 
liches»  geschrieben  hat.  Er  verurteilt  jede  Hiniiberspielung 
von  Nietzsches  Anschauungen  ins  Mystische  und  sagt,  dafi 
die  Lehre  von  der  Wiederkunft  eine  «rein  mechanistisch  zu 
verstehende  Lehre  von  der  Erschopfbarkeit,  also  Repetition, 
der  kosmischen  Molekularkombinationen»  sei.  Frau  Lou 
Salome  gibt  also  fur  die  ersten  Zeiten,  in  denen  Nietzsche 
den  Wiederkunftsgedanken  vertrat,  zu,  da£  er  «auf  Grund 
der  atomistischen  Theorie»  gedacht  sei;  Peter  Gast  nimmt 
die  mechanische  Auffassung  an  mit  AusschluB  aller  Mystik, 
durch  die  Frau  Lou  Salome  die  Sache  dann  verworren  macht. 
Die  mechanische  Auffassung  ist  aber  die  Gegen-Idee  zur 
Diihringschen,  und  wir  mussen  daher  annehmen,  dafi  Nietz- 
sche im  Jahre  1881  die  «Ewige  Wiederkunft»  in  dieser 
mechanischen  Fassung  konzipiert  hat.  Ich  war  sogleich,  als 
ich  durch  Dr.  Koegel  seine  Abschriften  des  Wiederkunfts- 
manuskriptes  erhielt,  im  Sommer  1896  ein  entschiedener 
Vertreter  der  Peter  Gastschen  Auffassung.  Ich  hatte  gegen 
manche  Personen  zu  kampfen,  die  damals  zu  einer  mystischen 
Auffassung  sich  bekannten,  Dieser  mechanische  Gedanke 
Nietzsches  stimmt  nun  aber  nicht  zu  der  ganzen  iibrigen 


Gestalt,  welche  unsere  mechanische  Wissensdbaft  hat.  Wer 
im  Sinne  der  rationellen  Mechanik  denkt,  mufi  wie  Duhring 
die  «ewige  Wiederkunft»  bekampfen.  Wollte  sie  Nietzsche 
verteidigen,  so  durfte  er  nicht  fiir  diese  eine  mechanische 
Conception  allein,  sondern  er  mufite  fur  die  ganze  mecha- 
nische Naturanschauung  die  Gegen-Meinung  aufstellen.  Er 
mufite  zeigen,  dafi  diese  ganze  mechanische  Auffassung  nicht 
so  unumstoBlich  sei,  wie  sie  von  Leuten  vom  Schlage  Duh- 
rings  gehalten  wurde.  Von  da  aus  gelangte  er  zu  der  Frage 
nach  dem  Werte  der  Wahrheit.  Warum  werden  die  allge- 
mein  anerkannten  Wahrheiten  als  solche  geglaubt?  Das  wurde 
seine  Frage.  Duhring  und  Andere  hatten  einfach  darauf  ge- 
antwortet:  nun  weil  sie  eben  wahr  sind,  weil  sie  der  Wirk- 
lichkeit  entsprechen.  Nietzsche  sagte  sich,  dafi  dies  gar  nicht 
der  Fall  ist.  Wo  entspricht  irgend  einer  unserer  BegrifEe  der 
Wirklichkeit?  Nirgends.  «Unsere  Annahme,  dal$  es  Korper, 
Flachen,  Linien,  Formen  gibt,  ist  erst  die  Folge  unserer  An- 
nahme, dalS  es  Substanzen  und  Dinge,  Beharrendes  gibt.  So 
gewifi  unsere  Begrilffe  Erdichtungen  sind,  so  sind  es  audi 
die  Gestalten  der  Mathematik.  Desgleichen  gibt  es  nicht,  - 
wir  konnen  eine  Flache,  einen  Kreis,  eine  Linie  ebenso  wenig 
verwirklichen,  als  einen  BegrifE.»  (Aph.  18  S.  17  des  12. 
Bandes  der  Koegelschen  Ausgabe.)  Diese  Begrifle,  diese  Er- 
dichtungen sind  aber  die  Dinge,  mit  denen  die  Wissen- 
schaften  operieren.  Es  kann  also  gar  nicht  die  Rede  sein 
von  der  Absolutheit  der  wissenschaftlichen  Wahrheken.  War- 
um  nehmen  wir  sie  denn  doch  an?  Weil  wir  sie  brauchen, 
urn  uns  in  der  Wirklichkeit  zu  orientieren.  Es  gibt  nirgends 
einen  Kreis,  nirgends  eine  Flache;  aber  wir  orientieren  uns 
mit  soldier  Erdichtung  innerhalb  der  Wirklichkeit.  Nicht  die 
Wahrheit,  sondern  die  Zweckdienlichkeit  fiir  das  Leben  ist 


der  Grund  zu  uiiserem  Glauben  an  die  sogenannten  Wahr- 
heiten.  Um  diese  Zweckdienlichkeit  aber  gewahr  zu  werden, 
mussen  wir  die  Anwendbarkeit  unserer  Begriffsdichtungen 
an  unserem  eigenen  Leibe  erfahren.  Wir  mussen  uns  diese 
Erdichtungen  einverleiben  und  versucben,  mit  ihnen  zu  leben. 
Bisher  hat  die  Menschheit  ihre  sogenannten  Wahrheiten 
nur  deshalb  geglaubt,  weil  sie  sidi  sie  einverleibt  hat,  und 
gefunden  hat,  daft  sich  mit  ihnen  leben  laJ&t.  Will  man  nun 
tiefer  dringen  in  das  Gefuge  der  Weltwesenheit,  so  kann 
man  nicht  dabei  stehen  bleiben,  diese  Einverleibung,  wie  sie 
bisher  geschehen  ist,  einfach  mitzumachen.  Es  kbnnte  ja  sehr 
wohl  sein,  daB  sidhi  audi  mit  ganz  anderen  Meinungen  leben 
liefie.  Ein  Beweis  gegen  die  «ewige  Wiederkun£t»  hat  nur 
die  Bedeutung,  daft  er  zeigt,  man  kann  diese  Idee  mit  den 
Erdichtungen  nicht  vereinigen,  von  denen  man  bisher  ge- 
funden hat,  dafi  sich  bei  ihrer  Einverleibung  leben  lafit.  Will 
man  aber  dahinter  kommen,  ob  die  «ewige  Wiederkun£t» 
eine  Lebensmbglichkeit  hat,  dann  mufi  man  versuchen,  mit 
den  Gegenmeinungen  der  bisherigen  Ideen  zu  leben.  Man 
mufi  sich  zuruckversetzen  in  den  Zustand  der  Unschuld,  in 
dem  noch  keine  Meinungen  einverleibt  sind;  man  mu£  sich 
zum  «Expertment»  machen,  um  zu  sehen,  wie  sich  mit  an- 
deren Ideen  leben  lafit  als  den  bisherigen.  Nur  so  konnen 
wir  das  Leben  wirklich  prufen,  ob  es  in  seinen  tiefsten  Tiefen 
lebenswert  ist.  Wenn  wir  die  Schwere  von  uns  abgestreift 
haben,  die  wir  in  uns  empfinden  durch  den  Glauben  an  ab- 
solute Wahrheiten,  wenn  wir  uns  «wie  die  Kinder  zu  dem 
stellen,  was  fruher  den  Ernst  des  Lebens  ausgemacht  hat», 
dann  konnen  wir  probieren,  wie  sich  mit  Meinung  und 
Gegenmeinung  leben  lafit.  (Aph.  148  in  Band  12  S.  89  in 
Koegels  Ausgabe.)  Die  bisherigen  Mensdien  waren  beschwert 


mit  der  Zuversicht,  dafi  sich  nur  mit  den  einverleibten  Er- 
diditungen  leben  lafit.  Man  werfe  diese  Zuversidhit  ab;  man 
streife  alien  Glauben  an  bestimmte  Meinungen  ab;  man 
experimentiere  mit  alien  Trieben,  Leidenschaften  und  war- 
te  ab,  wie  weit  sie  sich  einverleiben  lassen,  d.  h.  wie  weit 
sidi  mit  ihnen  leben  lafit.  Man  mufi  das  Leben  erleichtern 
von  alien  einverleibten  Erdiditungen.  Zunachst  wird  das  aller- 
dings  eine  Erntedrigung,  Abschw'dchung  des  Lebens  geben. 
Derm  wir  sind  darauf  eingerichtet,  mit  dem  bisher  angesam- 
melten  Rustzeug  zu  leben.  Werfen  wir  es  ab,  so  schwachen 
wir  uns  zunachst.  Aber  gerade  dadurch  madien  wir  uns  fahig, 
es  im  Gegensatz  zum  alten  Schwergewicht  einmal  mit  dem 
«neuen  Schwergewicbt»  mit  der  «ewigen  Wiederkunft»  zu 
versuchen.  Noch  einmal  als  «Einzelner»  wollen  wir  den 
Lebenskampf  aufnehmen,  auf  breiterer  Basis  als  mit  den  bis- 
her einverleibten  Erdiditungen.  «Ein  Spiel  der  Kinder,  auf 
welches  das  Auge  des  Weisen  blickt,  Gewalt  haben  iiber 
diesen  und  jenen  Zustand»  (Aph.  148  in  Koegels  Ausgabe). 
Was  muB  nun  bei  einem  solchen  versuchenden  Leben  heraus- 
kommen,  wenn  uns  das  Leben  lebenswert  erscheinen  soli, 
wenn  wir  nicht  lieber  die  Verniditung  wahlen  wollen?  «Ein 
absoluter  Oberschufi  mu$  nachzuweisen  sein,  sonst  ist  die 
Verniditung  unserer  selbst  in  Hinsidit  auf  die  Menschheit 
als  Mittel  der  Verniditung  der  Menschheit  zu  wahlen».  (In 
demselben  Aphorismus.)  Wir  haben  dadurch  einen  Mafistab 
gewonnen  fiir  die  Einverleibung  einer  neuen  Lehre.  Bisher 
haben  wir  nur  immer  mit  der  entgegengesetzten  Lehre  ge- 
lebt;  jetzt  wollen  wir  sehen,  ob  die  «Lehre  von  der  Wieder- 
kunft»  einen  OberschuB  an  Lust  gibt.  «Damit  ist  der  Zu- 
sammenhang  zwischen  Punkt  4  des  Entwurfs»  von  der  «Ewi- 
gen  Wiederkunft»  gegeben  mit  dem  Punkt  5.  Der  erste 


heiBt:  «Der  Unschuldige.  Der  Einzelne  als  Experiment.  Die 
Erleichterung  des  Lebens,  Erniedrigung,  Abschwachung, 
t)bergang.»  Der  letztere  lautet:  «Das  neue  Schwergewidit: 
die  ewige  Wiederkunft  des  Gleichen  usw.»  -  Diese  beiden 
letzten  Kapitel  hatten  also  darzustellen  gehabt,  welche  Auf- 
gabe  Nietzsdie  vor  sich  hatte,  wenn  er  ein  «neues  Schwer- 
gewicht»  scbaflen  wollte.  Im  Gegensatz  dazu  sollten  die  drei 
ersten  Kapitel  zeigen,  wie  die  Menschheit  bisher  sich  ent- 
wickelt  hat.  Sie  hat  sich  mit  Hilfe  von  Irrtiimern  durchs 
Leben  durchgekampft  (Einverleibung  der  Grundirrtiimer). 
Die  irrtiimlichen  Glaubenssatze  wurden  geglaubt,  weil  sie 
sich  als  niitzlich  erwiesen.  Aber  nicht  bloE  die  Glaubenssatze, 
durch  die  wir  uns  in  der  Wirklichkeit  orientieren,  sind  ein- 
verleibte  Irrtiimer:  auch  die  Triebe  und  Leidenschaften,  auch 
Lust  und  Unlust  sind  solche  Irrtiimer.  Was  ich  als  Schmerz 
empfinde,  ist  in  Wirklichkeit  kein  Schmerz.  Es  ist  nur  ein 
ganz  gleichgiltigerRe/z  zunachst  ohne  Lust  oder  Unlust.  Erst, 
wenn  ich  ihn  mit  Hilfe  meines  Gehirns  interpretiere,  wird  er 
Schmerz  oder  Lust.  «Ohne  Intellekt  gibt  es  keinen  Schmerz, 
aber  die  niedrigste  Form  des  Intellekts  tritt  da  zu  Tage,  der- 
jenige  der  <Materie>,  der  <Atome>.  -  Es  gibt  eine  Art,  von 
einer  Verletzung  iiberrascht  zu  werden  (wie  jener,  der  auf 
dem  Kirschbaume  sitzend  eine  Flintenkugel  durch  die  Backe 
bekam),  daU  man  gar  nicht  den  Schmerz  fuhlt.  Der  Schmerz 
ist  Gehirnprodukt.»  (Aph.  47  in  Koegels  Ausgabe).  Indem 
wir  das  Leben  nach  den  Eindrucken  von  Lust  und  Schmerz 
bewerten,  bewegen  wir  uns  also  gar  nicht  in  einem  Reiche  der 
Wirklichkeit,  sondern  in  einer  Sphare  unserer  Interpretation. 
Es  kommt  somit  im  Leben  nicht  darauf  an,  wie  ein  Reiz  auf 
uns  wirkt,  sondern  wie  wir  glauben,  da&  er  auf  uns  wirkt. 
Dieser  Glaube  ist  ein  ebenso  einverleibter,  wie  der  an  die 


Grundirrtumer.  Wie  diese  sich  vererben,  so  vererben  sidi 
die  Einschatzungen,  die  Interpretationen  der  Reize.  «Ohne 
Phantasie  und  Gedachtnis  gabe  es  keine  Lust  und  keinen 
Schmerz.  Die  dabei  erregten  Affekte  verfiigen  augenblkklich 
iiber  vergangene  ahnlidie  Falle  und  iiber  die  schlimmen 
Moglichkeiten,  sie  deuten  aus,  sie  legen  hinetn.  Deshalb  steht 
ein  Schmerz  im  allgemeinen  ganz  auJSer  Verhaltnis  zu  seiner 
Bedeutung  fur  das  Leben,  -  er  ist  unzweckmafiig.  Aber  dort, 
wo  eine  Verletzung  nicht  vom  Auge  oder  dem  Getast  wahr- 
genommen  wird,  ist  sie  viel  weniger  schmerzhaft,  da  ist  die 
Phantasie  ungeubt.»  (Aph.  50  in  Koegels  Ausgabe).  Ich  will 
nun  hier  an  einem  Beispiel  erweisen,  wie  tiefgehend  Diihrings 
EinfluE  auf  Nietzsches  Gedanken  im  Jahre  1881  war.  Duhring 
sagt  in  seinem  «Kursus  der  Philosophies  wenn  «Empfindun- 
gen  und  Gefuhle  einfach  waren,  so  rniilke  iiber  sie  durch 
unmittelbares  axiomatisches  Urteil  in  verwandter  Art  ent- 
schieden  werden,  wie  iiber  einen  mathematischen  Grund- 
satz» . . .  «Die  Art  von  Beifall  oder  Einstimmung,  die  eine 
vbllig  einfache  Erregung  mit  sich  bradite,  wiirde  eben  audi 
eine  nicht  mifiverstandKche  Tatsache  sein  und  in  ihrem  Ge- 
biet  ebenso  gelten  miissen,  wie  eine  geometrische  oder  phy- 
sikalische  Notwendigkeit.»  (Kursus  der  Philosophic,  Seite 
165.)  Man  sieht,  Duhring  behauptet,  dafi  ein  Reiz  nur  eine 
Folge  nach  sich  Ziehen  kann  d.  h.,  dafi  er  durch  sich  lust- 
oder  schmerzvoll  ist.  Nietzsche  stellt  auch  hier  der  Duhring- 
schen  Meinung  die  Gegenmeinung  gegeniiber:  «Warum  tut 
ein  gesdhnittener  Finger  wehe?  An  sich  tut  er  nicht  wehe  (ob 
er  schon  <Reize>  erfahrt),  der,  dessen  Gehirn  chloroformiert 
ist,  hat  keinen  <Schmerz>  im  Finger».  (Aph.  48  in  Koegels 
Ausgabe.)  Auch  die  moralischen  Triebe  und  Leidenschaften 
beruhen  auf  einer  Interpretation  der  Wirklichkeit,  nicht  auf 


einem  wahren  Sachverhalt,  sondern  au£  einem  als  wahr 
geglaubten.  «Wenn  wir  die  Eigenschaften  des  niedersten 
belebten  Wesens  in  unsere  <Vernunft>  iibersetzen,  so  werden 
<moralische>  Triebe  daraus».  (Aph.  64  in  Koegels  Ausgabe.) 
«Im  Wohlwollen  ist  verfeinerte  Besitzlust,  verfeinerte  Ge- 
schleditslust,  verfeinerte  Ausgelassenheit  des  Sicheren  usw.» 
( Aph.  95  bei  Koegel. )  Bei  unserem  Handeln  haben  wir  nicht 
die  Wirklichkeit:  Besitzlust,  die  verfeinerte  Geschlechtslust 
im  Auge,  sondern  die  uns  einverleibte  Leidenschaf  t  des  Wohl- 
wollens,  die  aber  nur  eine  Interpretation  des  Wirklichen  ist. 
Wir  sehen,  wie  die  Menschen  zu  «Wahrheiten»  und  «Leiden- 
schaften»  kommen.  Sie  interpretieren  die  Wirklichkeit  und 
verleiben  sich  die  Interpretationen  ein.  In  dem  Augenblkke, 
wo  die  Menschen  dahinter  kommen,  daB  sie  nicht  die  Wirk- 
lichkeit, sondern  ihre  Interpretationen  der  Wirklichkeit  be- 
sitzen,  beginnt  auch  der  Zweifel  an  diesen  Interpretationen. 
Wahrend  man  sich  bisher  das  als  wahr  einverleibt  hat,  was 
lebenfordernd  war,  gleichgiiltig  ob  es  wahr  oder  falsch  war, 
fragt  man  jetzt  nach  der  Wahrheit  als  soldier.  Man  hat  das 
lebenfbrdernde  als  «wahr»  bezeichnet.  Dadurch  hat  «das 
Wahre»  ein  gewisses  Ansehen,  einen  Wert  erhalten.  Man 
fing  an,  nach  «dem  Wahren»  zu  streben.  Aber  man  konnte 
nichts  anderes  tun,  als  eine  Auslese  halten  unter  den  Grund- 
irrtiimern.  Denn  man  hatte  doch  nichts  anderes  als  diese. 
Eine  besonders  ausgelesene  Gattung  von  Grundirrtumern 
nannte  man  «Wahrheiten».  Man  hatte  sogar  zum  Feststellen 
dessen,  was  Wahrheit  ist,  auch  nichts  als  die  Irrtiimer.  Woher 
kann  ein  solches  Streben  stammen?  Nur  aus  dem  Glauben, 
dalS  die  Wahrheit  das  Leben  steigert  (Leidenschaft  der  Er- 
kenntnis). 

So  ungef  ahr  mogen  die  Ideen  ausgesehen  haben,  die  Nietz- 


sche  durch  den  Kopf  gingen,  als  er  1881  in  Sils-Maria  den 
«Entwurf»  zur  «Wiederkunft  des  Gleichen»  sdirieb.  Diese 
Vorstellung  wenigstens  gewann  idi  von  dem  Sachverhalt,  als 
mir  Dr.  Koegel  im  Sommer  1896  seine  Zusammenstellung 
der  einzelnen  Aphorismen  gab.  Wer  nun  den  Band  12  (den 
Frau  Fbrster-Nietzsdie  aus  dem  Buchhandel  hat  zuriickziehen 
lassen)  liest,  wird  den  Eindruck  gewinnen,  dafi  die  unter  den 
einzelnen  Kapiteln  eingereihten  Aphorismen  den  Hauptge- 
dankengang  in  einzelnen  Punkten  mehr  oder  weniger  aus- 
fiihren,  verdeutlichen.  Es  ist  kein  Zweifel,  daS  Nietzsche 
diese  einzelnen  Aphorismen  in  zwangloser  Reihenfolge  aufge- 
sdirieben  hat.  Fur  die  Anordnung  ein  absolut  richtiges  Prin- 
zip  zu  finden,  wird  daher  nie  moglich  sein.  Audi  die  Frage, 
ob  der  eine  oder  der  andere  Aphorismus  wegbleiben  konnte 
oder  nicht,  wird  der  eine  Herausgeber  so,  der  andere  anders 
beantworten.  Dr.  Horneffer  behauptet:  nur  die  44  von  ihm  in 
seiner  Broschure  «Nietzsches  Lehre  von  der  Ewigen  Wieder- 
kunft»  angefiihrten  hatten  eine  Berechtigung,  dem  Entwurf 
zugeteilt  zu  werden.  Ich  frage  mich  vergeblich,  warum  er  den 
Aphorismus  ^o  (der  Koegelschen  Ausgabe)  weglafit,  der  in- 
haltlich  sich  sinngemafi  den  Aphorismen  eingliedert,  die 
Koegel  als  49  und  51  abdruckt  und  die  doch  HornefiEer  selbst 
als  berechtigte  anerkennt.  Ich  verstehe  nicht,  warum  Aphoris- 
mus 119  nicht  unter  den  Entwurf  fallen  soil,  da  doch  darin 
ganz  klar  von  einverleibten  Irrtiimern  die  Rede  ist.  «Das 
GroBartige  in  der  Natur,  alle  Empfindungen  des  Hohen, 
Edlen,  Anmutigen,  Schonen,  Giitigen,  Strengen,  Gewaltigen, 
HinreiBenden,  die  wir  in  der  Natur  und  bei  Mensch  und 
Geschidite  haben,  sind  nicht  unmittelbare  Gefuhle,  sondern 
Nachwirkungen  zahlloser  uns  einverleibter  Irrtumer, . . .  » 
Man  vergleiche  diesen  Aphorismus  mit  dem  51.,  dem  Dr. 


Horneffer  wieder  eine  S telle  in  der  «Wiederkunft»  gonnt: 
«  .  . .  Ebenso  ist  das  Mafi  der  Lust  nicht  im  Verhaltnis  zu 
unserer  jetzigen  Erkenntnis,  -  wohl  aber  zur  <Erkenntnis> 
der  primitivsten  und  langsten  Vorperiode  von  Mensdi-  und 
Tierheit.  Wir  stehen  unter  dem  Gesetze  der  Vergangenheit, 
das  heiGt  ihrer  Annahmen  und  Wertschatzungen.»  Aber  wozu 
sich  um  das  einzelne  streiten,  da  es  einmal  in  der  Natur  dieser 
Aphorismen  liegt,  dafi  sie  der  eine  so,  der  andere  anders 
anordnen  kann.  Auf  was  viel  mehr  ankommt,  das  ist  dies:  ich 
glaube  durdi  meine  Darlegungen  gezeigt  zu  haben,  dafi  die 
Nietzschesche  Idee  der  «Ewigen  Wiederkunft>>  riditig  das  ist, 
als  was  sie  Peter  Gast  angibt:  «Die  rein  mechanisch  zu  ver- 
stehende  Lehre  von  der  Erschopfbarkek,  also  Repetition,  der 
kosmischen  Molekularkombinationen»,  und  da£  Nietzsche, 
um  diese  Idee  im  Gegensatz  zu  Duhring  zu  halten,  in  den  vier 
ersten  Kapiteln  eine  Art  neuer  Erkenntnislehre  liefern  wollte. 
In  dieser  sollte  sich  zeigen,  dafi  die  Weise,  wie  die  bisherigen 
«Wabrheiten»  entstanden  sind,  kein  Hindernis  dafur  ist, 
diesen  die  Gegenmeinungen  entgegenzusetzen.  Ich  setze  ein- 
mal den  Fall:  Dr.  Koegel  hatte  wirklich  ganz  Unrecht,  und 
es  gehbrten  nur  die  44  Aphorismen,  die  Horneffer  anfuhrt, 
zur  «Ewigen  Wiederkunft»,  so  bliebe  dieser  Gedanke  doch 
bestehen,  denn  auch  aus  diesen  44  Aphorismen  folgt  nichts 
anderes.  Also  mit  einer  mechanisch  zu  verstehenden  Lehre 
und  nicht  mit  einer  «religiosen  Idee»,  wie  Dr.  HornefEer 
meint,  haben  wir  es  zu  tun.  Und  es  war  gerade  Frau  Lou 
Andreas'  Fehler,  dafi  sie  die  durchsichtige  Klarheit  dieser  Idee 
in  einem  mystischen  Nebel  untergehen  lieJS.  Diese  Nietzsche- 
sche Idee  ist  vielmehr  so  konzipiert,  daB  wir  uns  sie  nur  dann 
einverleiben  werden,  wenn  wir  bei  dem  «Experiment»,  das 
wir  mit  ihr  anstellen,  finden,  daB  wir  uns  mit  ihr  innerhalb 


der  gesamten  Natur  so  orientieren  kbnnen,  wie  mit  der  bis- 
herigen  Naturlehre.  Und  wenn  Horneffer  fragt:  «Wie  konnte 
er  auf  den  Gedanken  verfallen,  zu  ihrer  Stutze  die  Physik 
und  iiberhaupt  die  Naturwissensdiaften  herbeizurufen?  »,  so 
ist  darauf  zu  antworten:  «Das  hatte  er  tun  miissen,  wenn  er 
die  Idee  in  derselben  Weise  hatte  durchfuhren  wollen,  in 
der  er  sie  konzipiert  hatte.  Allerdings  nicht,  um  die  Idee  zu 
beweisen,  sondern  um  zu  zeigen,  da£  sie  einverleibbar  ist. 
Die  ganze  Naturwissenschaft  hatte  ein  anderes  Gesicht  unter 
dem  Einflusse  dieser  Idee  gewinnen  miissen.  Denn  das  Ge- 
fuhl  hatte  nie  geduldet,  dafi  die  Naturwissenschaft  in  der 
alten  Weise  fortwirtschaftet,  und  daneben  das  religiose  Emp- 
finden  sich  mit  einer  dem  Naturerkennen  widersprechenden 
Idee  abfindet.  Ein  neuer  Konkurrenzkampf  der  Meinungen 
hatte  vielmehr  durchgekampft  werden  miissen.  Das  «neue 
Schwergewicht>>  kann  sich  nur  dann  behaupten,  wenn  es  sich 
als  lebenfbrdernder  erweist  als  die  alten  naturwissenschaft- 
lichen  Wahrheiten.  Dr.  E.  Hornefler  sagt  auf  S.  26  seiner 
Schrift:  «Nietzsches  Lehre  von  der  ewigen  Wiederkunft»: 
«Ich  will  noch  erwahnen,  dafi  ich  nicht  glaube,  dafi  Nietzsche 
seiner  Lehre  von  der  ewigen  Wiederkunft  eine  breitere, 
naturwissenschaftliche  Unterlage  hat  geben  wollen.  Ich  be- 
zweifle,  dafi  er  je  beabsichtigt  hat,  sie  durch  empirische  Kennt- 
nisse  ausfiihrlicher  zu  beweisen. . . .  Denn  wozu  der  ausfuhr- 
liche  Nachweis,  daB  wir  liber  die  nachweisbare  Erfahrung 
hinausgehende  Vorstellungen,  dafi  wir  Irrtiimer  brauchen, 
sofern  dieselben  auf  das  Leben  gunstig  einwirken?  Wozu  der 
weitere  Nachweis,  dafi  die  ewige  Wiederkunft  eine  Vorstel- 
lung  ist,  die,  ob  wahr  oder  falsch,  sehr  gunstig  auf  das  Leben 
einwirken  muS?  Setzt  diese  Art,  philosophische  Vorstellun- 
gen zu  empfehlen,  nicht  gerade  die  Annahme  voraus,  dafi  sie 


empirisch  iiberhaupt  nicht  beweisbar  sind?»  Nein,  gewiB, 
die  sen  Nachweis  setzt  sie  nidit  voraus.  Aber  die  Forderung 
erhebt  sie,  durch  Einverleibung  zu  entscheiden,  oh  die  neue 
Meinung  giinstiger  auf  das  Leben  einwirkt,  als  die  alten 
natarwissenschaftlidien  Meinungen.  Nidit  mit  den  alten 
naturwissensdiaftlidien  Methoden  konnte  und  durfte  Nietz- 
sche sein  «neues  Schwergewidit»  beweisen,  sondern  mit 
diesem  seinem  neuen  Schwergewidit  mufite  er  die  alten 
Methoden  selbst  besiegen;  er  mufite  die  grofiere  Starke  der 
neuen  Idee  durch  das  Experiment  beweisen.  Und  weil  er  sick 
zu  einem  solchen  Nachweis  aufierstande  sah,  deshalb  liefi  er 
die  neue  Idee  zunachst  fallen;  deshalb  trat  immer  mehr  dafiir 
in  seinem  Geiste  eine  Idee  in  den  Vordergrund,  die  nicht 
gegen  die  alten  naturwissensdiaftlichen  Wahrheiten  gerichtet 
war,  sondern  die  in  ihrer  Richtung  lag,  die  Idee  des  t)ber- 
menschen.  Denn  der  Obermensch  ist  eine  mit  alien  anderen 
modernen  naturwissensdiaftlichen  Ideen  durchaus  vereinbare 
Vorstellung.  Man  lese  im  «Zarathustra»:  «Der  Mensdi  ist 
ein  Seil,  geknupft  zwischen  Tier  und  Obermensch.  . . .  Ich 
liebe  den,  welcher  arbeitet  und  erfindet,  dafi  er  dem  t)ber- 
menschen  das  Haus  baue  und  zu  ihm  Erde,  Tier,  Pflanze 
vorbereite:  denn  so  will  er  seinen  Untergang.»  Diese  Worte 
sind  ganz  im  Einklange  mit  der  grofien  modernen  Entwik- 
kelungsidee  der  Naturwissenschaft  gesprochen.  «Alle  We- 
sen  bisher  schufen  etwas  iiber  sidi  hinaus:  und  ihr  wollt 
die  Ebbe  dieser  groJSen  Flut  sein  und  lieber  noch  zum  Tiere 
zuriickgehen,  als  den  Mensdien  iiberwinden?  Ihr  habt  den 
Weg  vom  Wurme  zum  Menschen  gemadit,  und  vieles  ist  in 
euch  noch  Wurm.  Einst  waret  ihr  AfTen,  und  audi  jetzt  nodi 
ist  der  Mensch  mehr  Affe,  als  irgend  ein  Affe.»  Diese  Zara- 
thustra- Worte  hat  ein  Mann  gesprochen,  den  nicht  die  «Ewige 


Wiederkunft»,sondern  der  grofieEntwickelungsgedanke  der 
neueren  Naturwissenschaf  t  zum  dichtenden  Propheten  mach- 
te.  DajK  sich  aus  dem  Plan  zu  einem  Werke  iiber  die  «Ewige 
Wiederkunft»  derjenige  zum  «Zarathustra»  entwickelt  hat: 
dies  hat  keinen  anderen  Grund  als  den,  da£  Nietzsche  in 
diesem  Augenblicke  nidit  die  «Ewige  Wiederkunft»,  sondern 
die  Idee  des  Obermenschen  fiir  lebenfbrdernder  gehalten  hat. 
Wenn  spater  dann  doch  der  Gedanke  der  «Ewigen  Wieder- 
kunft»  wieder  auftaucht,  wenn  wir  ihn  sporadisch  in  der 
«Frohlichen  Wissenscha£t»,  im  «Zarathustra»  selbst  finden, 
wenn  er  ihn  sogar  als  die  Kronung,  als  letzten  positiven 
Gedanken,  seines  sonst  ganz  negativen  Werkes  «Umwertung 
aller  Werte»  hinstellt,  so  kann  dies  keinen  anderen  Grund 
als  den  haben,  da£  die  sich  vorbereitende  Erkrankung  in  ihm 
den  Sinn  dafur  abstumpfte,  wie  wenig  lebenfordernd  dieser 
Gedanke  ist,  wie  wenig  er  sich  im  Kampfe  der  Meinungen 
behaupten  kann,  und  dafi  Nietzsche  eine  gewisse  Schwache 
fiir  den  Gedanken  hatte,  nachdem  er  einmal  in  ihm  aufge- 
taucht  war.  Ich  fiirchte  mich  nicht  vor  dem  pobelhaften  Vor- 
wurfe,  daB  ich  kein  wahrer  Nietzsche-Verehrer  sei,  weil  ich 
meine  obige  Uberzeugung  ausspreche.  Ich  weifi,  wie  schwer 
sie  mir  geworden  ist,  diese  Uberzeugung,  dafi  die  Vorstadien 
der  Erkrankung  in  die  letzte  Phase  des  Nietzscheschen  Philo- 
sophieren  doch  hineinspielen. 

Also  ein  verfehltes  Werk  war  es,  ein  Werk,  dessen  Grund- 
konzeption  unhaltbar,  weil  nicht  lebenfordernd  war.  Und 
Nietzsche  empfand,  daft  er  mit  dieser  Grundkonzeption 
nichts  anfangen  konnte.  Deshalb  hat  er  das  Werk  nicht  zuf 
Ausfiihrung  gebracht.  Der  Herausgeber  von  Nietzsches  Nach- 
lafi  konnte  kein  anderes  als  ein  unhaltbares  Werk  zustande 
bringen.  Frau  Fbrster-Nietzsche  sagt  in  ihrer  Einleitung  zu 


Lichtenbergers  Budi  iiber  «Die  Philosophic  Friedrich  Nietz- 
sches»:  «Der  damalige  Herausgeber  Dr.  Fritz  Koegel  hat, 
ohne  von  den  spateren  nodi  unentzifferten  Manuskripten 
Kenntnis  zu  nehmen,  den  Inhalt  eines  geschriebenen  Heftes 
meines  Bruders  aus  dem  Sommer  1881  unter  eine  nicht  dazu 
gehorige  Disposition  gebracht.  . . .  Das  von  Dr,  Koegel  zu- 
sammengestellte  Manuskript  flbfite  mir  von  vornherein  MiB- 
trauen  ein  und  ich  hatte  zur  Priifung,  ehe  es  verbffentlicht 
wurde,  die  Zuziehung  eines  sachverstandigen  Herausgebers 
gewiinscht.  . . .  Ich  selbst  war  zuerst  durch  die  todliche 
Krankheit  meiner  Mutter  und  dann  durch  eigene  Krankheit 
verhindert,  die  Sache  genauer  zu  untersuchen;  nachdem 
unterdessen  aber  verschiedene  Kritiker,  so  z.  B.  in  der 
«Zukunft»  und  in  der  «Frank£urter  Zeitung»,  sich  iiber  diese 
wunderliche  und  durftige  VeroflEentlichung,  die  jeden  auf- 
richtigen  Nietzsche- Verehrer  enttauschen  mufite,  mit  Erstau- 
nen  und  Mififallen  ausgesprochen  hatten,  sah  ich  mich  im 
Herbst  1898  genbtigt,  die  Verlagsflrma  zu  veranlassen,  den 
XII.  Band  aus  dem  Buchhandel  zu  ziehen.»  Nun  die  «Durftig- 
keit»  der  Veroflentlichung  lag  nicht  an  dem  Herausgeber, 
sondern  daran,  da£  das  Werk  selbst  ein  verfehltes  war.  Und 
kein  auf richtiger  Nietzsche-Verehrer  konnte  dadurch  in  seiner 
Nietzsche-Verehrung  irgendwie  beeintrachtigt  werden,  daJS  er 
sah,  wie  Nietzsche  sich  ein  paar  Wochen  lang  mit  dem  Plane 
zu  einem  unausfuhrbaren  Werke  getragen  hat.  Und  da£  sich 
die  Sache  so  verhalt,  daran  kann  der  AngrifT  Horneflers 
gegen  Koegel  audi  nicht  das  geringste  andern.  Audi  die 
44  Aphorismen,  die  jetzt  Horneffer  nach  der  Durdisiebung 
des  Manuskriptes  veroffentlicht,  beweisen,  dalS  Nietzsches 
Idee  der  «Ewigen  Wiederkunft»  im  Jahre  1881  eine  natur- 
wissenschaf tlich-mechanistische  Gegen-Idee  der  Diihringschen 


Anschauung  war  und  da&  sie  als  solche  unhaltbar,  verfehlt  ist. 
Dem  Eingestandnis  dieser  Tatsache  wurde  nun  und  wird  vom 
Nietzsdae-Ardiiv  entgegengearbeitet.  Der  naturwissenschaft- 
liche  Charakter  und  die  naturwissenschaftliche  Tragweite 
dieser  Idee  werden  geleugnet.  Aber  Dr.  Koegel  mag  nodi  so 
viele  Fehler  bei  der  Herausgabe  gemacht  haben:  diese  Tat- 
sache  ist  richtig  und,  wer  unbefangen  ist,  wird  sie  gerade 
durch  Horneffers  Angriff  auf  Koegel  bestatigt  finden.  Und 
jede  Ausgabe  von  Friedrich  Nietzsches  Werken,  die  diese 
Tatsadie  verschleiert,  wird  eine  objektive  Falsdiung  sein. 
Weil  der  Gedanke  der  «Ewigen  Wiederkunft»  naturwissen- 
schaftlidi  unhaltbar  ist:  deshalb  will  man  im  Nietzsdie-Archiv, 
da£  ihn  Nietzsche  nie  naturwissenschaftlidi  konzipiert  habe. 
Deshalb  fing  Frau  Forster-Nietzsche,  als  ihr  die  Unhaltbar- 
keit  klar  gemacht  wurde,  an,  zu  behaupten,  dieser  Gedanke 
ware  nidbt  nur  spater,  sondern  audi  schon  im  Jahre  1881  so 
gefaBt  gewesen,  wie  Frau  Lou  Andreas-Salome  behauptet, 
da£  er  von  Nietzsche  spater  angefafit  worden  ist:  als  ein 
Mysterium,  Man  sehe,  was  Frau  Forster-Nietzsche  mir  im 
September  1898  sdireibt:  «Konnte  dieser  erschiitternde  Ge- 
danke nicht  prachtvoll,  unwiderleglich,  wissensdiaftlich  be- 
wiesen  werden,  so  war  es  besser  und  pietatsvoller  (sic),  ihn 
als  ein  Mysterium  zu  behandeln,  als  eine  geheimnisvolle 
Vorstellung,  die  ungeheure  Folgen  haben  kann.»  Nicht  die 
Fehler,  die  Koegel  gemacht  hat,  bilden  den  Ausgangspunkt 
des  ganzen  Kampfes;  nein,  sondern  die  Tatsache,  dafi  er  als 
Herausgeber  aus  dem  «Wiederkunftsgedanken»  kein  «Myste- 
rium»,  gemacht  hat.  Man  sehe  doch  in  Frau  Lou  Salome's 
Buch  S.  22^5:  «Was  wissensdiaftlich  erwiesene  Wahrheit  wer- 
den sollte,  nimmt  den  Charakter  einer  mystischen  Ofenbarung 
an».  Frau  Forster-Nietzsche  marschiert  also  nicht  allein  in 


holder  Eintracht  mit  der  von  ihr  sonst  so  sehr  bekampften 
Frau  Lou  Salome;  nein,  sie  iiberbietet  sie  in  bezug  auf  die 
Wiederkunftslehre  noch.  Was  Frau  Salome  nur  fiir  die 
letzte  Zeit  Nietzsches  in  Ansprudi  nimmt;  Frau  Forster- 
Nietzsche  legt  es  Nietzsche  bei  von  dem  Augenblicke  an, 
in  dem  er  den  Gedanken  konzipierte.  Es  ist  fur  mich,  der 
ich  die  stiirmische  Gegnerschaft  der  Frau  Forster-Nietzsche 
gegen  Frau  Lou  Salome  recht  oft  zu  bemerken  Gelegenheit 
hatte,  jetzt  drollig  zu  sehen,  wie  sie  Friedrich  Nietzsche  auf 
die  Schleichwege  -  nicht  etwa  Eduard  von  Hartmanns  - 
sondern  von  Lou  Andreas-Salome  fuhrt.  Und  Herr  Dr. 
Horneffer  ist  in  der  Lage,  dem  «Ewigen  Wiederkunfts»-Werk 
einen  Plan  zu  Grund  zu  legen,  der  genau  ebenso  auf  diese 
Schleidhwege  von  Frau  Lou  Salome  fuhrt.  Er  sagt  doch: 
«Nietzsche  wollte  seine  Idee  der  ewigen  Wiederkunft  als 
eine  religiose  Idee  hinwerfen.» 


FRAU  ELISABETH  FORSTER-NIETZSCHE 
UND  IHR  RITTER  VON  KOMI SCHER  GESTALT 


Eine  Antwort  auf  Dr.  Seidls  <<Demaskierung» 

Herr  Dr.  Arthur  Seidl  hat  sich  veranlafit  gefiihlt,  durdi  eine 
«Demaskierung»  meiner  Person,  Frau  Elisabeth  Forster-Nietz- 
sdie  gegen  die  Behauptungen  in  Schutz  zu  nehmen,  die  idb 
in  einem  Artikel  des  «Magazin  fiir  Literatur»  (Nr.  6  des 
laufenden  69.  Jahrgangs)  ausgesprodien  habe.  Er  gebraudht 
zu  dieser  «Entlarvung»  die  folgenden  Mittel.  Er  legt  meinen 
Ausfiihrungen  unlautere,  ja  unsaubere  Motive  unter.  Er  be- 
hauptet  ins  Blaue  hinein  Dinge,  iiber  die  er  nichts  wissen 
kann,  als  was  ihm  Frau  Forster-Nietzsche  erzahlt  hat.  Er 
besdiuldigt  mich  widerspruchvoller  Aussagen  in  meinem 
Artikel.  Er  falscht  eine  von  mir  gegebene  Darstellung  eines 
Sachverhaltes,  entweder,  weil  er  nicht  im  Stande  ist,  zu 
verstehen,  was  ich  geschrieben  habe,  oder,  weil  er  absichtlich 
durdi  Entstellung  meine  Handlungsweise  in  einem  sdiiefen 
Lichte  erscheinen  lassen  will.  Er  erfindet  eine  neue  Inter- 
pretation des  alten  Heraklit,  um  eine  metaphysisch-psycholo- 
gische  Erklarung  der  Tatsache  zu  liefern,  dafi  Frau  Forster- 
Nietzsche  heute  rot  nennt,  was  gestern  blau  war.  Er  erzahlt 
von  den  Fehlern,  die  er  in  Koegels  Ausgabe  von  Nietzsches 
Werken  gefunden  hat.  Dazwischen  schimpft  er. 

Ich  will  diese  Mittel  des  Herrn  Dr.  Arthur  Seidl  der  Reihe 
nach  besprechen.  Es  ist  sehr  charakteristisch  fur  die  Gesin- 
nung  dieses  Herrn,  dafi  er  mir  zumutet:  ich  hatte,  um  dem 
von  mir  «mit  stark  umstrittenen  Erfolg»  herausgegebenen 
«Magazin»  durch  eine  «solenne  Sensation»  aufzuhelfen,  den 
Artikel  iiber  das  Nietzsche-Archiv  und  iiber  Frau  Forster- 


Nietzsche  geschrieben.  Wenn  irgend  etwas  innerhalb  des 
literarischen  Banausentums  das  Gerede  von  dem  «umstrit- 
tenen  Erfolg»  veranlaBt  hat,  so  ist  es  gerade  der  Umstand, 
da£  ich  mit  den  groJSten  Opfern  das  «Magazin»  leite,  ohne 
journalistische  Kniffe  und  «Sensationen»  zu  Hilfe  zu  nehmen, 
rein  nach  sachlichen  Gesichtspunkten.  Die  Banausen  fanden 
es  natiirlich  rationeller,  wenn  ich  mich  aUer  moglichen  PfifFe 
bediente.  Ich  habe  auf  alle  Erfolge  verzichtet,  die  mir  je 
«Sensationen»  hatten  bringen  konnen.  Herr  Dr.  Seidl  unter- 
schiebt  mir  aus  einer  echt  banausischen  Gesinnung  heraus, 
da£  ich  in  einer  so  wichtigen  Sache,  wie  diejenige  Nietzsches 
ist,  auf  Sensationsmacherei  ausgehe.  Ich  habe  am  Schlusse 
meines  Artikels  klar  und  deutlich  gesagt,  welche  Motive  mich 
getrieben  haben.  «Ich  hatte  audi  jetzt  geschwiegen,  wenn 
ich  nicht  durch  Horneffers  Broschiire  und  durch  die  Protek- 
tion,  die  das  Buch  von  Lichtenberger  erfahren  hat,  in  die  Em- 
porung  dariiber  getrieben  worden  ware:  in  welchen  Handen 
Nietzsches  Nachlafi  ist.»  Es  gibt  eben  Leute,  die  nicht  an 
sachliche  Motive  glauben  konnen.  Sie  iibertragen  ihre  eigene 
Denkweise  auf  die  anderen.  Nietzsche  wurde  sagen:  ihnen 
fehlen  die  elementarsten  Instinkte  geistiger  Reinlichkeit. 
Auf  andere  Motive,  die  mir  Dr.  Seidl  unterschiebt,  komme 
ich  im  weiteren  noch  zu  sprechen. 

Zunachst  ist  es  nbtig,  da£  ich  die  von  Dr.  Seidl  in  der 
unverantwortlichsten  Weise  entstellten  Tatsachen  richtig  stel- 
le,  insofern  sie  sich  auf  die  Rolle  beziehen,  die  ich  bei  dem 
Bruch  zwischen  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche  einer-  und 
Dr.  Fritz  Koegel  andrerseits  gespielt  haben  soil.  Im  Herbst 
1896  ubersiedelte  Frau  Forster-Nietzsche  mit  dem  Nietzsche- 
Archiv  von  Naumburg  a.  d.  S.  nach  Weimar.  Ungefahr  in  der 
Zeit  ihrer  Obersiedlung  ging  durch  einen  grofien  Teil  der 


deutschen  Presse  die  Notiz,  da£  ich  mit  Dr.  Koegel  zusammen 
die  Nietzsche-Ausgabe  mache.  Der  Urheber  dieser  unwahren 
Notiz  ist  niemals  zu  entdecken  gewesen.  Mir  war  dieselbe 
hbdist  peinlidi,  derm  ich  kannte  Dr.  Koegels  Empfindlichkeit 
in  dieser  Richtung.  Er  legte  einen  groBen  Wert  darauf,  in 
der  Oflentlichkeit  als  alleiniger  Herausgeber  derjenigen  Teile 
der  Ausgabe  audi  genannt  zu  werden,  die  er  wirklich  allein 
bearbeitete.  Bis  dahin  hatte  er  die  ganze  Ausgabe  bis  ein- 
schliefilich  des  zehnten  Bandes  gemacht,  mit  Ausnahme  der 
von  Dr.  von  der  Hellen  besorgten  Teile,  des  2.  Bandes  von 
«Menschliches,  Allzumenschliches>>  und  der  Schrift  «Jenseits 
von  Gut  und  Bose»  im  7.  Band.  Aufierdem  versicherte  er, 
daJS  er  beim  Abgange  Dr.  von  der  Hellens  vom  Nietzsche- 
Archiv  von  Frau  Forster-Nietzsche  die  bestimmte  Zusage 
erhalten  habe,  alleiniger  Herausgeber  aller  (au£  den  achten 
Band  folgenden)  Nachla&Bande  zu  sein.  Ich  hatte  alle  Ur- 
sache,  den  Anschein  nicht  aufkommen  zu  lassen,  als  ob  ich 
mein  freundschaftliches  Verhaltnis  zu  Frau  Forster-Nietzsche 
dazu  beniitzen  wollte,  um  mich  in  die  Herausgeberschaft 
einzuschmuggeln.  Und  Dr.  Koegel  hatte  die  Vertrauensselig- 
keit  verloren,  da  er  im  Laufe  der  Zeit  eine  groBe  Zahl  von 
Differenzen  mit  Frau  Forster-Nietzsche  hatte,  die  in  ihm 
wiederholt  den  Glauben  erweckt  hatten,  seine  Stellung  sei 
erschuttert.  Es  war  von  meiner  Seite  notwendig,  iiber  mein 
ganz  unoffizielles  Verhaltnis  zum  Nietzsche-Archiv  keine  Un- 
klarheit  aufkommen  zu  lassen.  Als  ich  Frau  Forster-Nietzsche, 
auf  ihre  Aufforderung  hin,  zum  ersten  Male  in  Weimar  be- 
suchte,  sagte  ich  ihr,  dafi  dem  durch  obige  Zeitungsnotiz 
entstandenen  Geriicht,  als  ob  ich  am  Nietzsche-Archiv  ange- 
stellt  werden  sollte,  entschieden  entgegengetreten  werden 
muB.  Frau  Forster-Nietzsche  stimmte  dem  bei  und  bedauerte 


gleichzeitig,  daft  die  Sache  nidit  der  Wahrheit  entspredien 
konne.  Ich  hatte  das  Gefiihl,  Frau  Forster-Nietzsche  hatte 
damals  meine  Anstellung  gerne  gesehen,  aber  ihr  stand  die 
bestimmte  Zusage  an  Dr.  Koegel  entgegen,  daB  er  fiir  die 
Zukunft  alleiniger  Herausgeber  sein  werde.  Ich  betone  aber 
ausdriiddich,  dafi  von  einer  etwaigen  Unfahigkeit  Dr.  Koegels, 
die  Ausgabe  allein  zu  machen,  mit  keinem  Worte  gesprodien 
wurde.  Idi  habe  nun  an  eine  Reihe  deutsdier  Zeitungen, 
mit  Zustimmung  der  Frau  Forster-Nietzsche,  eine  Berich- 
tigung  der  angefiihrten  Notiz  gesandt,  welche  die  Worte  ent- 
hielt:  « Alleiniger  Herausgeber  von  Nietzsches  Werken  ist 
Dr.  Fritz  Koegel.  Ich  stehe  in  keinem  offiziellen  Verhaltnis 
zum  Nietzsche- Archiv.  Aucb  ist  ein  solches  fiir  die  Zukunft 
nicht  in  Aussicht  genommen.»  Dr.  Koegel  war  zu  dieser  Zeit 
auf  einer  Urlaubsreise.  Im  Nietzsche-Archiv  zuriickgelassen 
hatte  er  das  Druckmanuskript  der  von  ihm  zusammenge- 
stellten  «Wiederkunft  des  Gleichen».  Er  hatte  mir  bereits  im 
Juli  desselben  Jahres  diese  Zusammenstellung  zugesandt.  Ich 
habe  dann  ofter  mit  ihm  iiber  die  in  dem  Druckmanuskript 
verbundenen  Gedanken  gesprochen.  Nietzsches  Manuskript 
dazu  habe  ich  nie  durchgenommen.  Ich  sprach  nun  im  Okto- 
ber  1896  wiederholt  auch  mit  Frau  Fbrster-Nietzsche  uber 
die  «Wiederkunft  des  Gleichen»  und  vertrat  schon  damals 
den  Gedanken,  der  auch  heute  noch  meine  tiberzeugung 
bildet,  dafi  Nietzsche  die  Hauptidee  von  der  «Ewigen  Wieder- 
kunft»  aller  Dinge  bei  der  Lektiire  Diihrings  aufgestiegen 
ist.  In  Diihrings  «Kursus  der  Philosophie»  flndet  sich  nam- 
lich  dieser  Gedanke  ausgesprochen,  nur  wird  er  da  bekampft. 
Wir  sahen  in  Nietzsches  Exemplar  des  Diihringschen  Buches 
nach  und  fanden  an  der  Stelle,  wo  von  dem  Gedanken  die 
Rede  ist,  die  charakteristischen  Nietzscheschen  Bleistiftstriche 


am  Rande.  Ich  teilte  Frau  Forster-Nietzsdie  damals  nodi 
mandies  andere  iiber  das  Verhaltnis  der  Philosophic  ihres 
Bruders  zu  anderen  philosophisdien  Stromungen  mit.  Die 
Folge  war,  dafi  sie  eines  Tages  mit  dem  Plane  herausriickte: 
ich  solle  ihr  diese  meine  Anschauungen  und  Ergebnisse  in 
Privatstunden  entwickeln.  Natiirlich  hatte  ich  sdion  damals  das 
Gefuhl,  mit  dem  jetzt  Dr.  Seidl  krebsen  geht,  dafi  zunachst 
diese  Vortrage  von  dem  Herausgeber  der  Nietzscheschen 
Schriften  zu  halten  seien;  und  ich  erklarte  der  Frau  Forster- 
Nietzsche,  dafi  ich  zu  den  Vortragen  mich  nur  bereit  erklaren 
konne,  wenn  Dr.  Koegel  damit  einverstanden  ware.  Ich  sprach 
mich  mit  Dr.  Koegel  aus,  und  der  Plan  mit  den  Privatstunden 
wurde  verwirklicht.  Wenn  Herr  Dr.  Seidl  in  einem  unerhbrt 
schimpfenden  Ton  behauptet,  ich  hatte  kein  Recht,  diese  Vor- 
trage solche  iiber  die  «Philosophie  Nietzsches»  zu  nennen, 
so  erwidere  ich  ihm,  dafi  ich  keine  Bezeichnung  fur  eine  solche 
unwahre  Behauptung  habe,  fur  die  er  nicht  den  geringsten 
Beweis  erbringen  kann.  Denn  es  ist  einfach  eine  Luge,  wenn 
diese  Vortrage  mit  einer  anderen  Bezeichnung  belegt  werden. 
Ich  mufi  doch  wohl  wissen,  was  ich  in  den  Stunden  behandelt 
habe.  Herr  Dr.  Seidl  wei£  gar  nichts  davon.  Ich  habe  Nietz- 
sches  Auffassung  von  der  griechischen  Philosophic,  sein  Ver- 
haltnis zur  modernen,  besonders  zur  Kantschen  und  Schopen- 
hauerschen  Weltanschauung  und  die  tieferen  Grundlagen 
seines  eigenen  Denkens  behandelt.  Die  Griinde,  warum 
Frau  Forster-Nietzsdie  bei  mir  Stunden  nahm,  deutet  Herr 
Dr.  Seidl  in  -  ich  kann  wirklich  nicht  anders  sagen-kindischer 
Weise.  Sollte  es  aber  wahr  sein,  was  er  dariiber  sagt,  dann 
hatte  er  mit  der  Aufdeckung  dieser  angeblichen  Griinde  Frau 
Forster-Nietzsche  den  allerschlechtesten  Dienst  erwiesen.  Er 
mutet  ihr  eine  Hinterlistigkeit  und  ein  frivoles  Spiel  mit 


Menschen  zu,  das  ich  ihr  trotz  allem,  was  ich  von  ihr  wei£, 
nicht  zumute.  Sie  soli,  als  sie  midi  urn  die  Stunden  bat,  nicht 
etwas  haben  lernen  wollen,  sondern  mich  examinieren,  ob 
ich  zum  Nietzsche-Herausgeber  tauge.  Es  kann  doch  wohl 
kein  Zweifel  dariiber  sein,  daB  ich,  wenn  ich  von  einem 
solchen  Plane  nur  das  geringste  geahnt  hatte,  empbrt  Frau 
Forster-Nietzsche  verlassen  hatte  auf  Nimmer-Wiedersehen. 
Dr.  Seidl  ist  der  Ansicht,  daft  diese  Frau  mit  einem  solchen 
Plan  im  Hinterhalte  unter  allerlei  Vorwanden  mich  einge- 
fangen  hat.  Wer  so  etwas  tut,  handelt  frivol.  Ich  uberlasse 
es  Herrn  Dr.  Seidl,  sich  mit  Frau  Forster-Nietzsche  iiber  diese 
Interpretation  ihrer  Handlungsweise  auseinanderzusetzen. 

Ich  fahre  in  der  Darstellung  des  Sachverhaltes  fort.  Es  ging 
alles  so  ziemlich  gut  bis  zu  Dr.  Koegels  Verlobung,  die,  wenn 
ich  mich  recht  erinnere,  Ende  November  1896  stattfand. 
Ein  Erinnerungs-Irrtum  meinerseits  konnte  hochstens  auf 
einige  Tage  sich  beziehen.  Herr  Dr.  Seidl  findet  sich  genotigt, 
mir  die  «ebenso  boswillige  als  einfaltige  Insinuation*  vorzu- 
werfen:  ich  hatte  einen  Zusammenhang  zwischen  Dr.  Koegels 
Verlobung  und  der  «Erleuchtung»  der  Frau  Forster-Nietzsche 
iiber  Koegels  Begabung  «a  tout  prix»  herstellen  wollen.  Ich 
glaube,  nur  eine  nicht  ganz  reinliche  Phantasie  kann  in 
meinem  Satze  (in  dem  «Magazin»-Aufsatz)  eine  boswillige 
Insinuation  sehen.  Ich  habe  nichts  weiter  gesagt,  als:  «Bald 
nach  Dr.  Koegels  Verlobung  benutzte  Frau  Forster-Nietzsche 
meine  Anwesenheit  im  Nietzsche-Archiv  gelegentlich  einer 
Privatstunde,  urn  mir  zu  sagen,  daJS  ihr  Zweifel  an  den 
Fahigkeiten  des  Dr.  Koegel  aufgestiegen  seien».  Horen  wir 
doch,  was  in  dieser  Beziehung  ein  gewifi  klassischer  Zeuge 
sagt,  namlich  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche  selbst.  In  dem 
auch  von  Dr.  Seidl  erwahnten  unerbetenen  Brief  an  mich  vom 


September  1898  sdireibt  sie:  «Dr.  Koegel  sollte  nicht  nur 
Herausgeber,  sondern  audi  Sohn  und  Erbe  des  Ardiivs  sein. 
Das  letztere  war  aber  nur  moglich,  wenn  mich  mit  Dr.  Koegel 
eine  aufrichtige  gegenseitige  Freundschaft  verbunden  hatte. 
Diesen  Mangel  fiihlte  idi  audi  und  hatte  gehofft,  dafi  wir 
durch  seine  Heirat  befreundeter  werden  konnten.  Da  ich  mich 
aber  in  der  Braut  vollstandig  geirrt  hatte,  so  wurde  der 
Mangel  an  Freundschaft  und  Vertrauen  nach  der  Verlobung 
viel  starker  fuhlbar  als  vorher.»  Herr  Dr.  Arthur  Seidl!  Sie 
wagen  es,  mich  wegen  meines  Verhaltens  zu  Frau  Dr.  Forster- 
Nietzsche  einen  «Ritter  von  der  traurigen  Gestalt»  zu  nennen. 
Sehen  Sie  einmal  her:  wie  Sie  kampfen!  Was  Sie  eine  «bbs- 
willige»  und  «einfaltige  Insinuation»  von  mir  nennen,  ist 
nichts  weiter  als  die  Wiedergabe  einer  Briefstelle  der  «ein- 
samen  Frau»,  fur  die  Sie  so  «tapfer»  eintreten,  Sie  Ritter  von 
komischer  Gestalt. 

Tatsache  ist,  dafi  fast  unmittelbar  nach  der  Verlobung  eine 
tiefgehende  DifEerenz  zwischen  Frau  Forster-Nietzsche  und 
Dr.  Fritz  Koegel  eintrat.  Fiir  mich  wurde  diese  Differenz  mit 
jedem  Tage  bemerkbarer  und  mit  jedem  Tage  peinlicher. 
So  oft  ich  mit  Dr.  Koegel  zusammentraf ,  erzahlte  er  erregt 
liber  Scenen  mit  Frau  Forster-Nietzsche  und  bemerkte,  dafi 
er  mit  jedem  Tage  mehr  das  Gefuhl  habe,  sie  wolle  ihn  los 
sein.  Kam  ich  zu  den  Stunden  der  Frau  Forster-Nietzsche, 
dann  brachte  sie  alles  mbgliche  gegen  Dr.  Koegel  vor.  Es  ist 
charakteristisch,  wie  sich  ihre  Einwande  gegen  Koegels 
Eignung  zum  Herausgeber  wandelten.  Zunachst  tat  sie  tief 
beleidigt  dariiber,  dafi  Dr.  Koegel  es  unterlassen  habe,  auf 
seine  Verlobungsanzeigen  zu  setzen:  «Archivar  des  Nietzsche- 
Archivs».  Bald  darauf  erschien  ein  neues  Motiv  auf  der  Bild- 
flache.  Die  Familie  in  Jena,  in  die  Dr.  Koegel  hineinheiratete, 


sei  eine  fromme;  Dr.  Koegel  werde  unmbglich  seine  Stellung 
im  Nietzsche-Archiv  mit  einer  solchen  Verwandtschaft  ver- 
einigen  konnen.  Es  ware  doch  schlimm,  wenn  der  Nietzsche- 
Herausgeber  sich  kirchlich  trauen  und  seine  Kinder  taufen 
lassen  miisse.  Als  heiteres  Intermezzo  kam  noch  etwas  da- 
zwischen.  Dr.  Koegel  las  damals  die  Korrekturbogen  der 
franzbsischen  Ausgabe  des  Zarathustra,  weil  vom  Nietzsche- 
Archiv  aus  diese  Ausgabe  auf  ihre  Richtigkeit  gepriif  t  werden 
sollte.  Bei  Lesung  eines  Bogens  im  Nietzsche-Archiv  war 
Koegels  Braut  anwesend.  Es  wurde  liber  die  franzbsische 
Obersetzung  eines  Satzes  disputiert,  und  Dr.  Koegel  gab 
seiner  Braut  recht  beziiglich  des  richtigen  franzosischen  Aus- 
druckes  eines  Gedankens,  gegen  die  Meinung  Frau  Fbrster- 
Nietzsches.  Diese  klagte  mir  darauf,  dafi  sie  nun  nicht  mehr 
Herrin  in  ihrem  Archiv  sei.  Allmahlich  gingen  aus  solchen 
Einwendungen  gegen  Dr.  Koegel  andere  hervor,  ganz  in 
sukzessiver  Entwickelung.  Frau  Fbrster-Nietzsche  fing  an, 
Koegels  philosophische  Fachmannschaft  zu  bezweifeln.  In 
diesem  Stadium  war  die  Angelegenheit,  als  am  5.  Dezember 
Frau  Fbrster-Nietzsche  den  Versuch  unternahm,  mich  in  die 
Sadie  zu  verwickeln.  Auf  mich  hat  das  ganze  Verhalten  dieser 
Frau  mit  all  den  Winkelziigen,  an  denen  es  so  reich  war, 
einfach  den  Eindruck  gemacht:  sie  will  Koegel  nicht  mehr 
haben  und  sucht  nach  alien  mbglichen  Griinden.  Dr.  Arthur 
Seidl  hat  dafiir  in  seiner  komischen  Ritterlichkeit  den  Aus- 
druck:  «Was  damals  bestimmter  unbeweisbarer  Instinkt  noch 
bei  ihr  war,  subjektives  Geriihl  und  dunkle  Empfindung  erst, 
daB  die  Sache  nicht  ganz  richtig,  etwas  nicht  in  Ordnung  sei  - 
es  sollte  sich  gar  bald ...  als  schwerer  objektiver  Fehler  und 
als  wissenschaftliche  Unhaltbarkeit  denn  audi  herausstellen». 
Merkwiirdig,  hbchst  merkwiirdig:  bei  Frau  Elisabeth  Fbrster 


Nietzsche  auftert  sich  der  Instinkt,  daft  etwas  wissenschaftlidi 
nidit  in  Ordnung  sei,  dadurch,  daft  sie  beleidigt  tut,  wenn 
sich  ihr  Herausgeber  auf  seinen  Verlobungsanzeigen  nidit  als 
«Archivar  am  Nietzsche-Archiv»  kennzeichnet,  oder  in  der 
Furcht,  daft  er  sich  kirchlich  trauen  lassen  werde. 

Soil  ich  die  Rolle  charakterisieren,  die  ich  bis  dahin  in  der 
ganzen  Angelegenheit  einnahm,  so  kann  ich  nicht  anders 
sagen,  als,  ich  benahm  mich  als  «ehrlicher  Makler».  Ich  suchte 
Frau  Forster-Nietzsche  alle  Griinde  vorzufuhren,  die  ich 
fur  die  unveranderte  Beibehaltung  Dr.  Koegels  als  Heraus- 
geber flnden  konnte.  Ich  suchte  den  zuweilen  hochgradig 
erregten  Dr.  Koegel  zu  beruhigen.  Da  kam  der  5.  Dezember. 
Ich  hatte  bei  Frau  Forster-Nietzsche  Stunde.  Sie  hatte  mir 
schon  am  vorhergehenden  Tage  durch  eine  Karte,  die  sie 
mir  gab,  angedeutet,  daft  sie  mir  am  nachsten  Tage  wichtiges 
zu  sagen  habe.  Diese  Karte  war  natiirlich  ganz  ubernussig, 
denn  ich  ware  an  jenem  Sonnabend  auf  jeden  Fall  zur  Stunde 
erschienen.  Kaum  war  ich  da,  ging  es  iiber  Dr.  Koegel  her. 
Er  sei  Kiinstler  und  Asthetiker,  aber  kein  Philosoph.  Die 
«Umwertung  aller  Werte»  kbnne  er  nicht  allein  herausgeben. 
Ich  habe  nie  in  Abrede  gestellt,  daft  Frau  Forster-Nietzsche 
damals  mir  einzureden  versucht  hat:  ich  solle  neben  Dr. 
Koegel  Herausgeber  werden,  daft  sie  allerlei  nebulose  Be- 
merkungen  iiber  Modi  des  Zusammenarbeitens  gemacht  hat 
usw.  Ich  habe  gegenuber  Dr.  Koegel  aus  dieser  ihrer  Rederei 
kein  Hehl  gemacht.  Nur  in  diesem  Augenblicke  gingen  die 
Wogen  der  gegenseitigen  Erbitterung  zwischen  Frau  Forster- 
Nietzsche  und  Dr.  Koegel  zu  hoch.  Ich  sah  voraus,  daft  die 
blofte  Mitteilung,  Frau  Forster-Nietzsche  habe  den  Plan,  mit 
seiner  Stellung  eine  Veranderung  vorzunehmen,  Dr.  Koegel 
zum  auftersten  reizen  werde.  Frau  Forster-Nietzsche  aber 


mufite  ich  aus  Courtoisie  dodi  anhoren.  Ich  sagte  ihr,  dafi 
bei  Dr.  Koegels  gegenwartiger  Gereiztheit,  es  hochst  unrat- 
sam  sei,  ihn  irgend  etwas  von  ihrem  Plane  wissen  zu  lassen. 
Idi  selbst  habe  nie  meine  Einwilligung  zu  diesem  Plane 
gegeben.  Alles,  was  ich  sagte,  lafit  sidi  in  den  Konditional- 
satz  zusammenfassen:  «Gnadige  Frau,  au£  meine  Zustim- 
mung  kommt  nidits  an;  selbst  wenn  ich  wollte,  ware  ein 
solches  Wollen  ohne  Folge».  -  Frau  Forster-Nietzsche  durfte 
diese  Worte  nicht  so  auffassen,  dafi  ich  gewollt  hatte,  son- 
dern  nur  als  ein  bedingungsweises  Eingehen  auf  ihren  Plan, 
nicht  urn  zuzustimmen,  sondern,  um  sie  ad  absurdum  zu 
fiihren.  Ich  wollte  ihr  begreiflich  machen:  erstens,  dafi  sie 
doch  jetzt  nicht  Dr.  Koegels  Stellung  andern  konnte,  nachdem 
sie  ihm  die  Zusage  der  alleinigen  Herausgeberschaft  gemacht 
hatte;  zweitens,  dafi  Dr.  Koegel  sich  nie  auf  das  Zusammen- 
arbeiten  mit  einem  zweiten  Herausgeber  einlassen  werde. 
Das  war  alles,  was  von  meiner  Seite  geschah.  Man  sieht:  ich 
wollte  nichts  als  die  «ehrliche  Maklerrolle»  weiter  spielen. 
Wenn  Frau  Fbrster-Nietzsche  nunmehr  geglaubt  hat,  sie 
konne  iiber  mich  verfiigen,  wie  es  ihr  beliebt,  so  entspringt 
das  nur  ihrer  Eigentiimlichkeit,  dafi  sie  der  Meinung  ist,  sie 
kbnne  die  Leute  wie  Schachfiguren  dorthin  stellen,  wohin 
sie  will.  Ich  hatte  meinetwegen  nicht  den  geringsten  Grund, 
Frau  Forster-Nietzsche  das  Wort  abzunehmen,  iiber  ihren 
Plan  nicht  zu  sprechen.  Es  war  dies  durchaus  ihr  Wunsch. 
Ich  glaube  sogar  ausdrucklich  bemerkt  zu  haben:  bei  meinem 
Verhaltnisse  zu  Dr.  Koegel  miisse  ich  ihm  so  etwas  sagen. 
Nun  gut:  wir  kamen  iiberein,  iiber  einen  Plan  der  Frau 
Forster-Nietzsche,  dessen  Absurditat  ich  ihr  dargelegt  hatte, 
nicht  zu  sprechen.  Herr  Dr.  Arthur  Seidl  hat  die  Unverfroren- 
heit,  dies  so  darzustellen:  «er  stellte  an  die  genannte  Dame, 


der  gegeniiber  er  sich  warm  verpflichtet  f iihlen  mufite  ( oder 
hatte  miissen  ),das  Ansinnen,  bei  eventl.  harangue  ihrer  Per- 
son von  andrer  Seite  seine  Person  zu  schiitzen  und  eine  de 
facto  gepflogene  Riicksprache  mit  dem  Munde  dann  zu  be- 
streiten  -  rund  und  nett  gesagt:  die  Zumutung  einer  Lilge». 
Hier  ist  es,  wo  Herr  Dr.  Seidl  eine  objektive  Falschung 
begeht.  Ich  habe  auf  ausdrucklichen  Wunsch  der  Frau  Forster- 
Nietzsche  ihr  mein  Wort  gegeben,  von  ihrem  Plane  nicht  zu 
Dr.  Koegel  zu  sprechen,  und  habe  mir  dann  selbstverstand- 
lich  das  Gleiche  audi  von  ihr  erbeten.  Denn  ich  wufite,  was 
herauskommt,  wenn  sie  etwas  erzahlt.  Wo  in  aller  Welt  kann 
da  von  der  Zumutung  einer  «Luge»  gesprochen  werden.  Aber 
Herr  Dr.  Seidl  will  etwas  ganz  anderes  sagen.  Er  will  den 
Glauben  erwecken,  als  ob  ich,  nachdem  Frau  Forster-Nietzsche 
das  Wort,  das  nicht  meinetwegen,  sondern  ihretwegen  ge- 
geben war,  gebrochen  hatte,  ihr  zugemutet  hatte,  irgend 
etwas  abzuleugnen.  Ich  werde  sogleich  erzahlen,  wie  es  mit 
dieser  vermeintlichen  Ableugnung  steht.  Vorher  aber  mufi 
ich  Herrn  Dr.  Seidl  sagen,  dafi  er  entweder  nicht  fahig  ist, 
die  von  mir  (im  «Magazin»-Artikel)  gegebene  Darstellung  zu 
verstehen,  oder  daG  er  sie  absichtlich  falscht.  Er  hat  zwischen 
zwei  Dingen  zu  wahlen,  entweder  hat  er  zu  bekennen,  dafi 
er  einen  klar  formulierten  Satz  nicht  versteht,  oder  das 
andere,  dafi  er  absichtlich  eine  Falschung  begeht,  um  mich 
zu  verleumden.  Im  ersteren  Fall  erhbht  sich  £ur  mich  der 
Eindruck  von  seiner  komischen  Ritterschaft;  im  zweiten  aber 
mufi  ich  ihm  sagen,  was  Carl  Vogt  in  dem  beriihmten 
Materialismusstreit  dem  Gottinger  Hofrat  gesagt  hat: 


«Auf  groben  Klotz  ein  grober  Keil, 
Auf  einen  Schelmen  anderthalbe!» 


Auf  den  Sonnabend  folgte  der  Sonntag.  An  diesem  Tage 
hatte  Frau  Forster-Nietzsche  im  Nietzsche-Archiv  fiir  Dr. 
Koegel  ein  Verlobungsessen  arrangiert.  Es  waren  verschie- 
dene  Herren  des  Weimarischen  Goethe-Archivs  geladen, 
ferner  Gustav  Naumann,  der  mit  seinem  Oheim  zusammen 
die  Verlagshandlung  leitete,  in  dem  Nietzsches  Werke  er- 
schienen,  idi  und  andere.  Frau  Forster-Nietzsche  hielt  wah- 
rend  des  Essens  eine  Rede,  in  der  sie  Koegels  Verdienste  um 
die  Nietzsche- Ausgabe  in  anerkennenden  Worten  pries.  Nach 
dem  Essen  nahm  sie  Gustav  Naumann  zur  Seite  und  teilte 
ihm  mit:  Dr.  Koegel  sei  kein  Philosoph;  er  kann  die  «Um- 
wertung  aller  Werte»  gar  nicht  machen.  Dr.  Steiner  sei  Philo- 
soph, er  habe  ihr  prachtvoll  Philosophic  gelesen;  der  kann 
und  wird  die  Umwertung  machen.  Herr  Gustav  Naumann 
glaubte  es  seiner  Freundschaft  zu  Dr.  Koegel  schuldig  zu  sein, 
ihm  diese  Unterredung  mit  Frau  Forster-Nietzsche  nodi  an 
demselben  Abend  mitzuteilen.  Nun  war  der  Ausbruch  der 
Erregung  bei  Dr.  Koegel,  den  ich  hatte  vermeiden  wollen, 
da.  Ich  traf  diesen  noch  an  demselben  Abend.  Ich  beruhigte 
ihn,  indem  ich  ihm  sagte:  ich  werde  alles  tun,  um  ihn  zu 
halten;  ich  werde  nie  meine  Einwilligung  geben,  zweiter 
Herausgeber  zu  werden.  Von  meiner  ergebnislosen  Unter- 
redung mit  Frau  Forster-Nietzsche  am  Sonnabend  erwahnte 
ich  nichts,  weil  ich  ja  durdb  mein  Wort  gebunden  war;  und 
selbst,  wenn  das  nicht  der  Fall  gewesen  ware,  so  ware  es 
nicht  notig  gewesen;  denn  wozu  iiber  das  Gerede  der  Frau 
Forster-Nietzsche  Worte  verlieren,  da  es  ohne  meine  Ein- 
willigung zu  nichts  fuhren  konnte.  Am  darauffolgenden  Mitt- 
woch  erhielt  ich  von  Dr.  Koegel,  der  nach  Jena  zu  seinen 
kiinftigen  Schwiegereltern  gefahren  war,  einen  Brief,  worin 
er  mir  mitteilte,  Frau  Forster-Nietzsche  habe  am  Dienstag 


Koegels  Schwester  (deren  sie  sidhi  damals  als  offizieller  Ver- 
mittlerin  zwischen  sidi  und  Dr.  Koegel  bediente,  trotzdem 
sie  diesen  immer  selbst  hatte  sprechen  konnen)  gesagt,  daB 
ich  erklart  habe,  ein  Zusammenarbeiten  von  mir  mit  Dr. 
Koegel  ginge  ausgezeidinet,  und  ich  sei  mit  Freuden  bereit, 
darauf  einzugehen.  Beides  war  unrichtig,  wie  aus  meiner  Dar- 
legung  des  Sadhverhaltes  hervorgeht.  (Dr.  Seidl  freilidh  hat 
die  Dreistigkeit,  a  priori  zu  behaupten,  es  sei  richtig.  Audi 
ein  philosophischer  Grundsatz:  was  man  nicht  beweisen  kann, 
behauptet  man  a  priori.)  Ich  muBte  an  diesem  Mittwoch 
eben  wieder  zur  Stunde  zu  Frau  Forster-Nietzsche  gehen.  Ich 
stellte  sie  nun  zur  Rede.  Ich  erklarte  ihr,  daB  sie  durch  ihre 
unrichtigen  Angaben  mich  in  eine  fatale  Situation  gebracht 
habe.  Dr.  Koegel  konne  sich  die  Sache  unmoglich  anders 
erklaren,  als  daB  ich  die  Rolle  eines  Intriganten  spiele,  der 
ihm  andere  Dinge  vorspiegelt,  als  hinter  den  Kulissen  vor- 
gehen.  Ich  erklarte  ihr  auf  das  allerbestimmteste,  daB  ich  in 
einem  vorlaufigen  Briefe  an  Dr.  Koegel  die  Sache  aufklaren 
werde,  und  dafi  ich  verlangen  mufi,  daB  sie  selbst  vor  Dr. 
Koegel  und  mir  die  Sache  richtig  stelle.  Ich  sagte  damals, 
dafi  ich  es  geradezu  unglaublich  flnde,  durch  sie  in  einer  In- 
trigantenrolle  zu  erscheinen;  wo  ich  mich  doch  in  jeder  Weise 
bemiiht  hatte,  absolut  auf  Klarhek  des  Sachverhaltes  zu 
sehen.  Zugleich  bemerkte  ich,  um  Frau  Forster-Nietzsche  die 
ganze  Grofie  der  Unannehmlichkeit,  die  sie  mir  bereitet  hat, 
klarzulegen:  ich  wiirde  mich  lieber  erschielSen,  als  durch  eine 
Intrige  mir  eine  Stellung  ergattern.  Diese  Worte  hat  dann 
Frau  Forster-Nietzsche  so  verdreht,  daB  sie  spater  des  ofteren 
behauptet  hat:  ich  hatte  gesagt,  ich  mufite  mich  ersdtieJkn, 
wenn  sie  ihre  unrichtigen  Angaben  nicht  zurucknehme.  Dr. 
Seidl  warmt  auch  das  unsinnige  Duell-Marchen  wieder  auf. 


Nie  hat  Dr.  Koegel  mir  mit  einem  Duell  gedroht.  Er  hat  aller- 
dings  an  Naumann  geschrieben,  wenn  sich  bewahrheiten 
sollte,  was  Frau  Forster  iiber  eine  Intrige  von  mir  gesagt 
habe,  wolle  er  mich  herausfordern.  Diese  Briefstelle  Dr. 
Koegels  ist  Frau  Forster-Nietzsche  bekannt  geworden;  und 
sie  hat  spater,  in  der  Absicht,  mich  in  die  Feindschaft  mit 
Dr.  Koegel  hineinzureiten,  mit  dieser  nur  hinter  meinem 
Riicken  ausgesprochenen  Drohung  -  urn  in  Dr.  Seidls  ge- 
schmackvoller  Vergleichssprache  zu  bleiben  -  «wie  mit  der 
Mettwurst  nach  dem  Schinken»  geworfen.  Sie  konnte  mir 
diese  Duellandrohung  miindlich  und  schriftlich  nicht  oft 
genug  vor  Ohren  und  Augen  bringen.  Herr  Dr.  Seidl  er- 
dreistet  sich  zu  sagen:  ich  hatte  Frau  Forster-Nietzsche 
«£lehentlich  gebeten»,  mich  «herauszulugen».  Wenn  Herr 
Dr.  Seidl  nicht  als  solch  komischer  Ritter  treu  alles  nach- 
plapperte,  was  ihm  gesagt  worden  ist:  man  mulke  ihn  wahr- 
haftig  fur  einen  Schelm  halten.  Frau  Forster-Nietzsche  be- 
hauptete  nun  in  der  eben  besprochenen  Unterredung:  sie 
hatte  mir  am  vorhergehenden  Tag  -  also  am  Dienstag  -  einen 
Brief  geschrieben,  in  dem  ich  die  AufMarung  fur  ihr  Ver- 
halten  fande.  Ich  sagte,  mir  ware  ein  solcher  Brief  hochst 
gleichgiltig;  ich  habe  aber  keinen  erhalten.  Und  merkwiirdig, 
am  Mittwochnachmittag,  einige  Stunden  nach  der  Unter- 
redung mit  Frau  Forster-Nietzsche  fand  ich  einen  Brief  von 
ihr  vor,  in  dem  sie  folgendes  schrieb:  «Also  ich  war  heute 
aus  bestimmten  Grunden  genotigt  Fraulein  Koegel  zu  sagen, 
dafi  ich  Sie  gefragt  hatte:  ob  Sie  in  dem  Fall,  dafi  ich  Sie 
darum  bate  mit  Dr.  Koegel  die  Umwertung  herauszugeben, 
geneigt  waren  es  zu  tun  und  ob  Sie  glaubten,  dafi  Sie  beide 
in  einem  Jahr  damit  fertig  wiirden;  -  Sie  hatten  darauf  mit 
Ja  geantwortet.  Auch  hatten  Sie  davon  gesprochen,  dafi  Dr. 


Koegel  Ihnen  sdion  dergleichen  Absichten  von  meiner  Seite 
gesagt  habe.  Dies  war  alles  am  Sonnabend.  Ich  teile  es  Ihnen 
schnell  mit,  damit  Sie  unterrichtet  sind.»  Also  Frau  Forster- 
Nietzsche  hatte  den  Glauben:  sie  kbnne  in  jeder  Weise  iiber 
midi  verfiigen;  sie  brauche  nur  zu  befehlen:  ich  sage,  du 
hast  das  getan  und  dann  ist  es  so.  «Ich  teile  es  Ihnen 
schnell  mit,  damit  Sie  unterrichtet  sind.»  Es  war  auch  drin- 
gend  nbtig,  dieses  Unterrichten.  Nur  schade,  daB  ich  den 
Brief  erst  erhalten  habe,  nachdem  Frau  Fbrster-Nietzsche 
schon  das  Unheil  angerichtet  hatte.  Sonst  hatte  ich  ihr  vor- 
her  gesagt:  Wenn  Sie  aus  bestimmten  Griinden  sich  be- 
miiBigt  sehen,  von  mir  unrichtiges  zu  sagen,  so  werde  ich 
aus  bestimmten  Griinden  mich  genbtigt  sehen,  Sie  der  Un- 
wahrheit  zu  zeihen.  Nun  kam  es  am  10.  Dezember  zu  der 
bestimmten  Erklarung  der  Frau  Fbrster-Nietzsche  vor  Dr. 
Koegel,  mir  und  zwei  Zeugen,  daB  nicht  richtig  sei,  was 
sie  zu  Koegels  Schwester  in  bezug  au£  mich  gesagt  habe.  Am 
nachsten  Tage  war  es  ihr  schon  wieder  leid,  daB  sie  diese 
Erklarung  abgegeben  habe,  und  sie  suchte  die  Sache  nun  in 
folgender  Art  zu  drehen.  Sie  pochte  darauf,  daB  doch  an 
dem  fraglichen  Sonnabend  ein  Gesprach  zwischen  ihr  und 
mir  stattgefunden  habe.  Ich  miisse  das  zugeben.  Ich  erklarte 
ihr  nun  am  Sonnabend  den  n.  Dezember  wieder  bestimmt: 
es  komme  gar  nicht  darauf  an,  daB  iiberhaupt  irgend  ein 
Gesprach  stattgefunden  habe,  sondern  lediglich  darauf,  daB 
die  Angaben,  die  sie  Koegels  Schwester  gemacht  habe,  un- 
richtig  seien.  Fur  mich  ware  nun  die  Sache  abgetan.  Ich 
kann  den  Beweis  fuhren,  dafi  ich  me  Frau  Fbrster  gegeniiber 
irgendwie  verlangt  habe,  sie  solle  etwas  ableugnen;  sondern 
ihr  ganz  bestimmt  von  dem  Augenblicke  an,  als  ich  durch 
Dr.  Koegel  von  ihren  unrichtigen  Angaben  gehbrt  hatte,  ihr 


audi  diese  Unrichtigkeit  vorgehalten  habe.  Am  Sonntag  den 
12.  Dezember  schrieb  sie  mir  einen  Brief,  aus  dem  klar  her- 
vorgeht,  daB  ich  sie  nie  gebeten,  mich  herauszuliigen,  son- 
dern  daB  ich  immer  die  Unrichtigkeit  ihrer  Angaben  ihr  ins 
Gesicht  behauptet  habe.  In  diesem  Brief e  schreibt  sie:  «Es 
ist  doch  schade,  daB  wir  bisher  niemals  ordentlich  iiber  die 
ganze  Sache  gesprochen  haben.  Denken  Sie,  daB  ich  in  der 
Tat  fest  iiberzeugt  war,  daB  Sie  genau  so  gut  wie  ich  wiiBten, 
die  viel  umstrittene  Unterhaltung  hatte  wirklich  stattgefun- 
den.  Nun  denken  Sie,  gestern  ist  mir  auf  einmal  ein  Licht 
aufgegangen,  daB  Sie  wirklich  und  wahrhaf tig  fest  iiberzeugt 
sind  nichts  von  den  Sachen,  deren  ich  mich  genau  entsinne, 
gehort  zu  haben. »  Also  Frau  Forster-Nietzsche  baute  sich 
goldene  Briicken,  indem  sie  angibt,  sich  genau  zu  entsinnen. 
Das  Vergniigen  gonnte  ich  ihr.  Mir  Hegt  nichts  daran,  wie 
sie  sich  die  Dinge  zurecht  legt.  Aber  sie  gibt  hier  zu,  daB 
ich  sie  niemals  -  wie  jetzt  Dr.  Seidl  «ritterlich»  plappert  - 
«flehentlich  gebeten»  habe,  zu  liigen,  sondern  daB  ich  ihr 
frank  und  frei  gesagt  habe:  es  ist  nicht  wahr,  daB  ich  meine 
Zustimmung  gegeben  habe.  Recht  nett  stellt  Frau  Forster- 
Nietzsche  die  Sache  weiter  dar:  «Wie  grenzenlos  schade,  daB 
ich  nicht  eher  davon  iiberzeugt  worden  bin,  denn  dann  hatte 
das  Ganze  ein  soviel  anderes  frbhlicheres  natiirlicheres  An- 
sehen  gewonnen.  Das  war  ja  dann  nichts  weiter  als  eines 
jener  so  oft  vorziiglich  bei  Gelehrten  vorkommenden  Falle 
von  Zerstreutheit,  der  eine  spricht  andeutungsweise  von  be- 
stimmten  Dingen,  der  andere  hort  zerstreut,  sagt  Ja  und 
macht  f  reundliche  Gesichter  und  vergiBt  dann  die  ganze  Sache 
in  der  nachfolgenden  philosophischen  Vorlesung.»  Nun  darf 
Frau  Forster-Nietzsche  versichert  sein,  daB  ich  eine  Zusage 
meinerseits  gewiB  nicht  vergessen  hatte.  Was  sie  aber  gesagt 


hat,  war  fur  mich  bedeutungs-  und  eigentlich  gegenstandslos. 

So.  Nun  komme  ich  wieder  zu  Ihnen,  Herr  Dr.  Arthur 
Setdl.  Ich  habe  Ihnen  bewiesen,  dafi  Sie  leichtferttg  genug 
waren,  Dinge  nachzusprechen,  deren  Unrichtigkeit  leicht  dar- 
zulegen  ist.  Bevor  ich  Ihnen  die  Windigkeit  Ihrer  Behaup- 
tungen  iiber  meine  angeblichen  Widerspriiche  zeige,  frage 
ich  Sie  noch  um  zwei  Dinge.  i.  Sie  schreiben  hin:  «Und  es 
darf  dabei  nicht  ubersehen  werden,  wie  in  dem  ganzen,  vom 
Zaune  gebrochenen  Kampfe  die  eigennutzigen  und  person- 
lichen  Motive  durchaus  nur  auf  Seiten  ihrer  (der  Frau  Forster- 
Nietzsche)  Gegner  lagen,  welche  sich  als  Nietzsche-Heraus- 
geber  doch  pekuni'dre  Vorteile  schaffen  wollten.»  Da  Sie  im 
Plural  von  Nietzsche-Herausgebern  sprechen,  so  unterstellen 
Sie,  dafi  ich  jemals  nach  pekuniaren  Vorteilen  in  dieser  Sadie 
gestrebt  habe.  Ich  war  nie  Nietzsche-Herausgeber;  wollte  es 
nie  werden,  habe  mir  also  niemals  pekuniare  Vorteile  ver- 
schaffen  wollen.  Sie  werden  fur  diese  Ihre  Behauptungen  den 
Beweis  nicht  erbrmgen  konnen.  Sie  setzen  also  Verleum- 
dungen  in  die  Welt.  2.  Sie  behaupten:  Ich  hatte  mich  der 
Frau  Forster-Nietzsche  gegenuber  warm  verpflichtet  fuhlen 
miissen.  Ich  fordere  Sie  auf,  mir  das  allergeringste  zu  nennen, 
was  Frau  Forster-Nietzsche  berechtigt,  von  mir  irgendeinen 
besonderen  Dank  zu  beanspruchen. 

Nun  aber  zu  Ihren  «logischen  Widerspriichen»  in  meinem 
Aufsatze.  Sie,  Herr  Dr.  Arthur  Seidl,  behaupten:  aus  meiner 
Darstellung  gehe  hervor,  dafi  Frau  Forster-Nietzsche  im 
Herbst  1896  schon  von  der  Fehlerhaftigkeit  der  Bande  n 
und  12  uberzeugt  gewesen  sein  miisse,  da  sie  doch  behaup- 
tete,  Dr.  Koegel  konne  die  «Umwertung»  nicht  herausgeben. 
Sie  sagen:  «Nun,  ich  dachte,  man  kann  in  solchem  Falle 
Zweifei  und  Beangstigungen  lediglich  auf  Grund  vorliegen- 


der  Proben  und  bereits  geleisteter  Arbeken  empfinden,  die 
ebendamals  bis  einschHefilich  Band  12  von  Dr.  Koegel  vor- 
gelegen  haben  mulken.»  Wenn  in  dieser  Erwiderung  nur 
ein  Milligramm  Verstand  ist,  dann  will  ich  «Peter  Zapfel» 
heiGen.  Ich  erklare  au£  Grund  der  Tatsachen,  daft  Frau  For- 
ster-Nietzsche  im  Herbst  1896  nichts  wuJ5te  von  Fehlern 
im  11.  und  12.  Band  und  schliefie  daraus,  daB  sie  ibre  Be- 
hauptung,  Dr.  Koegel  konne  die  «Umwertung»  nicht  heraus- 
geben,  auf  nichts  stxitzte;  und  der  Dr.  Seidl  kommt  und  sagt: 
Ja  gerade  daraus,  daft  sie  ihn  fur  unfahig  erklart  hat,  die 
«Umwertung»  herauszugeben,  ersieht  man,  daB  sie  die  Fehler- 
haftigkeit  von  Band  11  und  12  erkannt  haben  muB.  Man 
denke  sich  diesen  Philosophen  Seidl  als  Richter.  Der  Ver- 
teidiger  eines  Angeklagten  weist  nach,  dieser  konne  einen 
Mord  nicht  begangen  haben,  der  um  12  Uhr  in  Berlin  nach- 
weislich  geschehen  ist,  weil  der  Angeklagte  erst  um  1  Uhr 
in  Berlin  angekommen  ist.  Der  Dr.  Seidl  als  Richter  wirft 
sich  in  die  Brust  und  sagt:  Sie  Herr  Verteidiger,  Sie  sind 
kein  Logiker:  Wenn  der  Angeklagte  erst  um  1  Uhr  in  Berlin 
angekommen  ist,  so  kann  ja  doch  der  Mord  nur  nach  eins 
geschehen  sein.  Nun,  auf  die  Logik  des  Herrn  Dr.  Seidl  lasse 
ich  mich,  nach  dieser  Probe,  nicht  weiter  ein.  Das  scheint 
denn  doch  zu  unfruchtbar.  Es  ist  doch  der  Gipfelpunkt  des 
Unsinns,  daft  der  alte  Heraklit  herhalten  muB,  um  zu  recht- 
fertigen,  daJ5  Frau  FSrster-Nietzsche  heute  rot  nennt,  was 
gestern  blau  war.  «Alles  flielk»,  sagt  der  gute  Heraklit;  des- 
halb  diirfen  audi  die  Aussagen  der  Frau  FSrster-Nietzsche 
iiber  einen  und  denselben  Gegenstand  «fliefien».  «Die  blaue 
Farbe  von  gestern  kann  aber  in  der  Tat  je  nach  der  Be- 
leuchtung  von  heute,  in  unserem  Auge  eine  rbtliche  Nuance 
annehmen  diirfen. »  Gewifi  darf  sie  das,  weiser  Herr  Dr. 


Seidl;  wenn  Sie  aber  yon  der  Farbe,  die  heute  erst  eine  rote 
Nuance  angenommen  hat,  behaupten,  sie  hatte  sie  sdion 
gestern  gehabt,  dann  haben  Sie  einfach  gelogen,  trotz  Ihrer 
geistreichen  Heraklit-Interpretation.  Sie  stehen  zum  alten 
Heraklit  nicht  anders  als  zu  mir:  Sie  wissen  von  beiden  ganz 
gleichviel:  n'dmlich  nichts* 

Uber  den  Wert  des  Lichtenbergerschen  Buches  streite  ich 
mich  mit  Ihnen  nicht,  Herr  Dr.  Seidl.  Denn  Sie  sind  in  der 
Rechtfertigung  dieses  Buches  aus  dem  Nietzscheschen  Satz 
mit  den  «leichten  FiiBen»  ebenso  gliicklich,  wie  mit  der  Ab- 
leitung  des  «Heute  blau,  morgen  rot»  aus  dem  Heraklitschen 
«AUes  rliefit».  Gewifi,  Herr  Dr.  Seidl,  sind  leichte  Fiifie  ein 
grofier  Vorzug;  aber  sie  miissen  in  solchen  Fallen,  wie  der 
ist,  um  den  es  sich  hier  handelt,  einen  geisterfiillten  Kopf 
tragen.  Zarathustra  ist  ein  Tanzer,  sagt  Nietzsche.  Herr  Dr. 
Seidl  wertet  flugs  diesen  Nietzscheschen  Wert  um:  Jeder 
Tanzer  ist  ein  Zarathustra.  Was  man  doch  alles  heute  in 
Weimar  lernen  kann! 

Daft  Sie,  Herr  Dr.  Seidl,  mein  Buchelchen  «Nietzsche,  ein 
Kampfer  gegen  seine  Zeit»  herunterreiften,  sei  Ihnen  ver- 
ziehen.  Sie  diirfen  mir  iibrigens  glauben,  daft  ich  die  Schwa- 
chen  dieses  vor  5  Jahren  geschriebenen  Buches  besser  kenne 

*  Dr.  Seidl  bemiiht  sidi,  das  Widerspruchvolle  in  dem  Verhalten 
der  Frau  Fbrster-Nietzsche  anthropologisdi  zu  erklaren;  nun  idi  denke, 
idi  hatte,  um  jeden  moralischen  Vorwurf  von  ihr  abzuwehren,  in 
meinem  Aufsatz  gesagt:  „Idi  betone  aber  ausdrucklich,  dass  idi  Frau 
Fbrster-Nietzsche  niemals  im  Verdadite  gehabt  habe,  Tatsadien  absicht- 
lich  zu  entstellen,  oder  bewufit  unwahre  Behauptungen  aufzustellen. 
Nein,  sie  glaubt  in  jedem  Augenblidce,  was  sie  sagt."  Fur  diese  Inter- 
pretation der  seelischen  Eigensdiaften  der  Frau  Fbrster-Nietzsche  im 
Stile  des  Herrn  Dr.  Seidl  das  pomphafte  Wort  „anthropologische 
Erklarung"  zu  gebrauchen,  geht  gegen  meinen  Geschmack. 


als  Sie.  Ich  wiirde  vielleicht  heute  manches  anders  schreiben. 
Aber  es  hat  einen  Vorzug  vor  vielen,  es  ist  ein  ehrliches 
Buch  in  jeder  Zeile.  Deshalb  hat  es  nicht  nur  bei  Nietzsche- 
Anhangern  Lob  gefunden,  sondern  ein  grimmiger  Nietzsche- 
Gegner  hat  kurzlich  gefunden,  dafi  ich  unter  Nietzsches  An- 
hangern  der  einzige  bin,  der  «ernst  genommen  werden  kann». 
Herr  Dr.  Seidl  behauptet,  dafi  es  im  «Zarathustra»  nicht  auf 
die  Idee  des  «0bermenschen»,  sondern  auf  die  «Ewige 
Wiederkunft»  ankomme.  Er  bringt  dafiir  einen  Grund  vor, 
der  wahrhaft  «gottvoll»  ist.  Dieser  Gedanke  kommt  nicht 
weniger  als  dreimal  im  Zarathustra  vor.  Nun  dreimal  kom- 
men  auch  noch  manche  andere  Gedanken  im  Zarathustra  vor. 
Nach  Herrn  Seidls  Logik  konnten  sie  also  ebensogut  iiber 
den  «t)bermenschen»-Gedanken  gestellt  werden,  der  nicht 
dreimal  vorkommt,  sondern  wie  ein  roter  Faden  durch  das 
Ganze  geht.  Und  dafi  «das  Ganze»  auf  den  Wiederkunfts- 
Gedanken  hinauslauft,  ist  einfach  nicht  wahr.  Herr  Dr.  Seidl 
scheint  auch  die  Fadenscheinigkeit  seiner  Logik  zu  fiihlen, 
er  beruft  sich,  um  mehr  zu  beweisen,  als  er  im  stande  ist, 
darauf,  dafi  Richard  Straufi  den  «hochzeitlichen  Ring  der 
Ringe»  zum  «leichtfufiigen»  Ringelreigen  eines  idealen 
Walzer-Rhythmus  machte.  Daran  erkenne  ich  Herrn  Dr. 
Arthur  Seidl.  Ich  habe  namlich  die  Ehre,  ihn  noch  von 
Weimar  her  zu  kennen.  Es  war  bei  ihm  stets  so:  immer 
wo  Begrifle  fehlen,  da  stellt  bei  ihm  zur  rechten  Zeit  die 
Musik  sich  ein. 

Ein  logisches  Probchen  des  Herrn  Dr.  Seidl,  das  allerdings 
auf  die  gegenwartige  Schule  im  Nietzsche-Archiv  zu  deuten 
scheint,  mochte  ich  zum  Schlufi  doch  noch  anfiihren.  Mit 
allerlei  Gewahrsmannern  behauptet  Herr  Dr.  Seidl,  Frau 
Forster-Nietzsche  habe  «bisher  in  alien  entscheidenden  Punk- 


ten  wegen  der  Veranstaltung  der  Gesamtausgabe  das  Rich- 
tige  getroffen».  Nun  behauptet  sie  und  mit  ihr  die  jetzigen 
Herausgeber:  In  dem  bisher  widitigsten  Punkt,  in  bezug  auf 
die  Herausgeberschaft  Dr.  Koegels,  hatte  sie  griindlich  das 
Falsche  getroffen.  Wie  heifit  es  doch  in  der  Logik:  Alle 
Kretenser  sind  Liigner,  sagt  ein  Kretenser,  Da  er  selbst 
Liigner  ist,  so  kann  es  audi  nidit  wahr  sein,  dafi  alle  Kre- 
tenser Liigner  sind.  Frau  Forster-Nietzsche  hat  stets  das 
Richtige  getroffen,  also  hat  sie  audi  das  Richtige  getroffen, 
als  sie  behauptete,  sie  hatte  mit  Dr.  Fritz  Koegel  das  Un- 
richtige  getroffen.  Das  ist  Nietzsdie-Herausgeber-Logik. 

Nun  mochte  idi  doch  noch  mit  ein  paar  Worten  auf  Ihre 
dreisten  Behauptungen  am  Schlufi  Ihres  Aufsatzes  eingehen. 
Herr  Dr.  Seidl,  Sie,  nicht  ich,  sind  es,  der  unkundigen  Leuten 
Sand  in  die  Augen  streut.  Denn  ich  habe  die  Fehler,  die  Sie 
der  Koegelschen  Ausgabe  wieder  vorriicken  und  iiber  die  Sie 
nicht  genug  «Moritaten»  zu  erzahlen  wissen,  von  vornherein 
zugegeben.  Ich  habe  sogar  zugestanden,  da£  man  eine  Aus- 
gabe mit  solchen  Fehlern  zuriickziehen  mag,  wenn  die  Mog- 
lichkeit  geboten  ist.  Nicht  auf  diese  Fehler  kommt  es  an.  Die 
glaube  ich  Ihnen  audi,  ohne  daft  ich  erst  wieder  Ihnen  nach- 
priife,  wie  Sie  es  bei  Dr.  Koegel  tun.  Die  Hauptsache  meiner 
Widerlegung  der  Hornefferschen  Broschiire  besteht  in  dem 
Nachweis,  dafi  die  von  Dr.  Koegel  in  Band  12  zusammen- 
gestellten  Aphorismen  sehr  wohl  eine  Vorstellung  von  der 
Gestalt  der  «Ewigen  Wiederkunftslehre»  geben,  die  diese 
Lehre  bei  Nietzsche  im  August  1881  angenommen  hat.  Um 
einen  solchen  Nachweis  zu  fiihren,  braucht  man  nur  die  in 
Band  12  gedruckten  Aphorismen  vor  sich  zu  haben.  Die 
Lesefehler,  die  Koegel  gemacht  hat,  andern  daran  nichts. 
Herr  Dr.  Seidl  driickt  sich  um  eine  Entgegnung  auf  diesen 


meinen  Nadiweis  herum  mit  der  ganz  nichtssagenden  Ver- 
dachtigung:  ich  urteile,  ohne  die  Manuskripte  gesehen  zu 
haben.  Nein,  ich  habe  sie  nicht  gesehen;  aber  das,  was  ich 
behaupte,  dazu  brauche  ich  sie  eben  nicht  gesehen  zu  haben. 
Es  fehlt  mir  hier  der  Raum,  um  meine  Uberzeugung  beziig- 
lich  Nietzsdies  Idee  der  «Ewigen  Wiederkunft»  tiefer  zu 
begriinden.  Ich  werde  es  anderswo  tun.  Die  Sache  liegt  nam- 
lich  ™  wie  mit  einer  fast  an  GewiBheit  grenzenden  Wahr- 
scheinlichkeit  behauptet  werden  darf  -  so,  daft  Nietzsche  die 
Idee  der  «Ewigen  Wiederkunft»  bei  Diihring  aufgegriffen 
hat  und  sie  als  die  gegenteilige  Ansicht  der  allgemein-giltigen 
und  audi  von  Duhring  vertretenen  zunachst  fiir  eine  Be- 
arbeitung  in  Aussicht  genommen  hat.  Der  «Entwurf»,  den 
Koegel  im  12.  Band  mitgeteilt  hat,  gehbrt  der  Zeit  an,  in 
der  Nietzsche  einen  solchen  Plan  hatte.  Dieser  hat  aber  die 
Idee  bald  fallen  lassen,  weil  er  empfunden  hat,  daB  der 
«Entwurf»  von  1881  sich  nicht  ausfiihren  lafit.  Spater  tritt 
sie  dann  nur  noch  sporadisch  auf,  wie  im  Zarathustra,  und 
ganz  am  Ende  seines  Wirkens  erscheint  sie  wieder,  wie  ich 
jetzt  glaube,  als  eines  der  Symptome  des  sich  vorher  ver- 
kiindenden  Wahnsinns.  Was  Dr.  Koegel  im  12.  Bande  ver- 
offentlichte,  konnte  deshalb  nur  ein  mangelhaftes  Werk  sein, 
einfach  weil  die  Einfugung  des  Wiederkunftsgedankens  in 
Nietzsches  Ideengebaude  eine  mangelhafte  war.  Und  den 
Mangel  fiihlten  einige  Kritiker,  z.  B.  Herr  Kretzer  ( in 
einem  Artikel  in  der  « Frankfurter  Zeitung»).  Und  um 
diese  Zeit  fing  an,  die  friihere  «dunkle  Empfindung»  der 
Frau  Forster-Nietzsche  ein  «objektiver  Fehler»  des  Dr.  Koegel 
zu  werden.  Sie  schreibt  in  dem  schon  erwahnten  unerbetenen 
Brief  an  mich:  «Konnte  dieser  erschiitternde  Gedanke  nicht 
prachtvoll,  unwiderleglich,  wissenschaftlich  bewiesen  werden, 


so  war  es  besser  und  pietatvoller  ihn  als  ein  Mysterium 
zu  behandeln,  als  eine  geheimnisvolle  Vorstellung,  die  unge- 
heuere  Folgen  haben  konnte.  Der  wissenschaftliche  Beweis 
ware  schon  noch  gekommen!  Aus  alien  Aufzeichnungen 
meines  Bruders  geht  hervor,  dafi  er  diesen  Gedanken  so 
behandelt  wiinsdbte:  <Spridb  nicht!  Singe! >  Die  diirftige,  ver- 
fehlte,  gefalschte  Verbffentlichung  Dr.  Koegels  hat  diesen 
ungeheuren  Gedanken  gemordet!  Das  verzeihe  idi  ihm  nie.» 
Ich  glaubte:  hier  haben  wir  des  Pudels  Kern.  Nietzsdies 
Werk  iiber  die  «Ewige  Wiederkunft»  aus  dem  Jahre  1881 
ist  ein  unhaltbares.  Nietzsche  hat  den  Plan  aufgegeben,  weil 
er  unhaltbar  war.  Dr.  Koegel  mufite  als  Nachlafiherausgeber 
eine  Vorstellung  von  diesem  unhaltbaren  Werke  geben.  Das 
ist  sein  Hauptverbrechen.  Was  unhaltbar  bei  Nietzsche  ist, 
soil  als  Falschung  des  Herausgebers  erklart  werden.  Frau 
Fbrster-Nietzsche  behauptet  auf  S.  LXIV  ihrer  Einleitung 
zum  Lichtenbergerschen  Buch,  da£  «diese  wunderliche  und 
diirftige  Veroffentlichung  jeden  aufrichtigen  Nietzsche- Ver- 
ehrer  enttauschen  mu£te».  Nun,  die  aufrichtigen  Nietzsche- 
Verehrer  konnen  nicht  enttauscht  werden,  wenn  sie  sehen, 
dafi  der  Verehrte  einen  mangelhaften  Plan  faSt  und  ihn  dann, 
weil  er  die  Mangelhaftigkeit  erkennt,  zuriicklegt.  Wer  der 
Meinung  der  Frau  Forster-Nietzsche  ist,  diese  embryonalen 
Gedankenentwickelungenhatten  mitZuziehung  der  spateren 
sie  vervollkommenden  verbflentlicht  werden  sollen  (siehe 
Einleitung  zu  Lichtenberger  S.  LXIV):  gerade  der  hat  die 
Tendenz:  die  Gestalt  der  Wiederkunftsidee,  wie  sie  Nietzsche 
im  Jahre  1881  hatte,  hatte  durch  Zuziehung  sp'dterer  Ge- 
danken verfalscht  werden  sollen. 

Ich  habe  nie  die  Verdienste  der  Frau  Forster-Nietzsche, 
die  sie  wirklich  hat,  bestritten.  Ich  erinnere  mich  sogar  noch 


eines  gewissen  Brief es,  den  ich  an  Frau  Forster-Nietzsche, 
damals  allerdings  nidbt  unerbeten  schrieb,  und  in  dem  ich 
mich  iiber  diese  wirklichen  Verdienste  schrif  tlich  auslieB,  weil 
Frau  Forster-Nietzsche  damals  so  etwas  brauchte.  Sie  schrieb 
mir  am  27.  Oktober  1895  einen  Brief,  in  dem  sie  sich  fur 
mein  Schreiben  bedankte:  «Ihr  Manifest  gegen  die  Unglau- 
bigen  und  Unbelehrten  gefallt  Dr.  Koegel  und  mir  aufier- 
ordentlich  und  lesen  wir  es  mit  grower  Erbauung.  Herzlichen 
Dank  dafur.»  Durch  nichts  aber  war  Frau  Forster-Nietzsche 
berechtigt,  mich  in  eine  Angelegenheit  hineinzuziehen,  die 
mich  nichts  anging,  in  die  ich  nicht  hineingezogen  sein  wollte. 
Und  wenn  dieses  Hinein2iehen  dann  Folgen  hatte,  die  Dr. 
Seidl  «mehr  brutal  als  besonders  effektvoIl»  nennt,  so  war 
ich  wieder  der  erste,  der  bedauerte,  da£  solche  Szenen  not- 
wendig  gemacht  wurden.  Niemand  anders  aber  hat  sie  not- 
wendig  gemacht  als  Frau  Forster-Nietzsche. 

Wenn  nur  die  «einsame  Frau»  in  Weimar  von  niemand 
schlechter  behandelt  worden  ist,  als  von  mir!  Naturlich  bis 
zu  dem  Zeitpunkte,  in  dem  sie  mich  in  unerhorter  Weise 
provozierte.  Ob  ihr  wohl  solche  Fitter  von  komischer  Gestalt 
besser  bekommen,  wie  Herr  Dr.  Arthur  Seidl  einer  ist!? 


ERWIDERUNG 

In  dem  Aufsatz:  «Der  Kampf  um  die  Nietzsche- Ausgabe» 
behauptet  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche:  «Von  den  drei 
Herren,  die  mich  mit  ihren  Angriffen  verfolgen,  Dr.  Fritz 
Koegel,  Dr.  Rudolf  Steiner  und  Gustav  Naumann,  hat  jeder 
den  leidenschaftlichen  Wunsch  gehabt  und  die  seltsamsten 


Versuche  gemacht,  alleiniger  Herausgeber  der  Nietzsche- 
Werke  zu  bleiben  oder  zu  werden  oder  wenigstens  als  Mit- 
arbeiter  beteiligt  zu  sein.»  So  weit  sich  dieser  Satz  auf  mich 
bezieht,  ist  er  vollig  aus  der  Luft  gegriffen  und  kann  nur 
den  Zweck  haben,  meinem  im  «Magazin»  (10.  Februar  1900) 
enthaltenen  Angriff  auf  das  Nietzsche-Archiv  hafiliche,  per- 
sbnlidie  Motive  unterzuschieben,  die  mir  so  fern  wie  mog- 
lich  lagen.  Es  ist  einmal  meine  Oberzeugung,  dafi  die  Ver- 
waltung  des  Nachlasses  Friedrich  Nietzsdies  jetzt  nidit  in 
sachgemaJSer  Weise  gehandhabt  wird.  Frau  Forster-Nietzsche 
erklart,  ich  wolle  mich  nur  rachen,  weil  mein  «leidenschaft- 
licher  Wunsch»,  im  Herbst  1896  Nietzsche-Herausgeber  zu 
werden,  sich  nicht  erfullt  hat.  Ich  muIS  auf  diese  Behauptung 
erwidern,  dafi  ich  niemals  mich  um  die  Stelle  eines  Nietzsche- 
Herausgebers  beworben  habe,  dafi  ich  einen  solchen  Wunsch 
Frau  Forster-Nietzsche  auch  nicht  einmal  angedeutet  habe. 
Wohl  aber  habe  ich  im  Herbst  1896  alle  Miihe  aufwenden 
miissen,  um  die  fortwahrenden  «seltsamsten  Versuche»  der 
Frau  Forster-Nietzsche,  mich  zum  Nietzsche-Herausgeber  zu 
machen,  abzuwehren.  Spater,  nach  dem  Abgange  Dr.  Koegels 
vom  Nietzsche-Archiv,  wurde  mir  durch  Freunde  der  Frau 
Forster-Nietzsche  wiederholt  nahegelegt,  daft  es  im  Interesse 
der  «Sache  Nietzsches»  sei,  mich  zum  Herausgeber  seiner 
Werke  zu  haben.  Ich  betonte  allem  Drangen  gegeniiber, 
dafi  von  mir  nichts  unternommen  werden  wird,  um  diese 
Stellung  zu  erhalten.  Wenn  aber  von  der  Verwaltung  des 
Nietzsche-Archivs  an  mich  herangetreten  werde,  so  liefie  sich, 
nach  der  vollkommenen  Ordnung  des  Verhaltnisses  zu  Dr. 
Koegel,  iiber  die  Sache  reden.  Es  wurden  Verhandlungen 
mbglich,  nachdem  ein  Freund  der  Frau  Forster-Nietzsche  aus 
dem  Nietzsche-Archiv  an  mich  die  telegraphische  Aufforde- 


rung  gerichtet  hatte,  zu  solchen  Verhandlungen  von  Berlin 
nach  Weimar  zu  kommen.  Im  Anschlufi  an  diese  Verhand- 
lungen schrieb  ich  dann  am  siebenundzwanzigsten  Juni  1898 
den  Brief,  aus  dem  Frau  Forster-Nietzsche  einige  Satze  an- 
fiihrt,  in  der  Absicht,  dadurch  mein  Verhalten  in  dem  Kon- 
flikt,  den  sie  im  Herbst  1896  mit  Dr.  Koegel  und  Gustav 
Naumann  hatte,  als  ein  unkorrektes  hinzustellen.  Dieser  Brief 
ist  nicht  etwa  eine  spontane  GefiihlsauBerung  von  mir, 
sondern  er  ist  geschrieben  auf  Wunsch  der  Frau  Forster- 
Nietzsche.  Ihr  Verhaltnis  zu  mir  war  durch  die  erwahnten 
Konflikte,  in  die  sie  mich  gegen  meinen  Willen  hinein- 
gezogen  hat,  zerstbrt.  Es  hatte  dem  gesetzlichen  Vertreter 
Friedrich  Nietzsches,  Herrn  Oberbiirgermeister  Dr.  Oehler, 
sonderbar  erscheinen  miissen,  wenn  Frau  Forster-Nietzsche 
mich,  trotz  dem  vollstandigen  Bruch,  zum  Herausgeber  ge- 
macht  hatte.  Sie  wollte,  da£  durch  irgendeine  schriftliche 
Kundgebung  von  mir  eine  Briicke  zu  einem  neuen  Verhaltnis 
gebaut  werde.  Ich  hatte  damals  aus  dem  Drangen  der  Freunde 
der  Frau  Forster-Nietzsche  und  aus  deren  eigenen  Vorstel- 
lungen  den  Eindruck,  da£  ich  notwendig  gebraucht  werde, 
und  entschlo-S  mich,  der  Sache  ein  Opfer  zu  bringen.  Dai5 
ein  zu  dem  angedeuteten  Zweck  und  auf  Wunsdi  der  Frau 
Forster-Nietzsche  geschriebener  Brief  nicht  unhoflich  abge- 
fafit  werden  konnte,  versteht  sich  wohl  von  selbst,  ich  habe 
so  hoflich  wie  mbglich  geschrieben;  aber  auch  nicht  ein  Wort, 
das  ich  nicht  aus  voller  Oberzeugung  schreiben  konnte.  Der 
Brief  enthalt  auch  nichts,  was  meinem  sonstigen  Verhalten 
in  der  ganzen  Angelegenheit  widerspricht;  ich  wollte  darin 
nichts  der  Koegelschen  Ausgabe  Abtragliches  sagen.  Das  geht 
gerade  aus  den  Satzen  hervor,  die  Frau  Forster-Nietzsche 
zitiert.  Sie  war  auch  von  dem  Inhalt  meines  Briefes  so  wenig 


befriedigt,  dalS  sie  mir  am  dritten  Juli  1898  schrieb:  «Der 
Brief  ist  sehr  schbn  empfunden,  aber  ich  bin  nicht  ganz 
befriedigt.»  Was  Frau  Fbrster-Nietzsche  geschrieben  haben 
wollte,  konnte  ich  eben,  nach  meiner  Uberzeugung,  nicht 
schreiben.  Deshalb  konnte  es  auch  zu  meiner  Berufung  nicht 
kommen.  Spater  wurde  dann  von  mir  im  Nietzsche- Archiv 
in  Gegenwart  der  Frau  Fbrster-Nietzsche  und  eines  Dritten 
noch  einmal  ein  fur  Dr.  Oehler  bestimmter  Brief  konzipiert. 
Es  blieb  aber  bei  dem  Konzept,  weil  ich  mittlerweile  end- 
giiltig  eingesehen  hatte,  dafi  ich  Frau  Fbrster-Nietzsche  nicht 
«ganz  befriedigen»  konnte.  Fiir  mich  war  damit  die  Sache 
vollstandig  erledigt.  Ich  habe  also  niemals  an  irgend  einem 
«Kampfe  um  die  Nietzsche- Ausgabe  teilgenommen».  Ich  be- 
sitze  noch  das  Konzept  eines  Brief  es,  den  ich  im  Sommer 
1897  an  Frau  Forster  richtete,  als  von  ihr  der  Versuch  ge- 
macht  wurde,  mich  fur  die  Ausgabe  zu  gewinnen.  Ich  sdirieb 
ihr  damals:  «Ich  kann  nicht  anders,  als  ihn  (Dr.  Koegel) 
heute  wie  immer  fur  den  geeignetsten  Herausgeber  halten, 
und  ich  bin  der  Ansicht,  es  liege  im  Interesse  der  Ausgabe, 
dafi  er  sie  allein  zu  Ende  fiihre.»  Es  ist  auch  nicht  richtig, 
dafi  Frau  Fbrster-Nietzsche  jemals  von  mir  ein  Urteil  iiber 
Dr.  Koegels  Arbeit  am  zwblften  Bande  der  Nietzsche- Ausgabe 
verlangt  hat.  Sie  hatte  iiberhaupt  niemals  ein  Recht,  ein 
solches  Urteil  zu  verlangen.  Ich  stand  nie  in  irgend  einem 
offiziellen  Verhaltnis  zum  Nietzsche-Archiv.  Und  es  ent- 
spricht  nur  dem  Stil,  in  dem  Frau  Fbrster-Nietzsche  glaubt, 
die  Menschen,  die  ihr  nahestehen,  behandeln  zu  kbnnen, 
wenn  sie  sagt:  «Ich  habe  ihn  (Dr.  Steiner)  mit  einer  un- 
verdienten  Milde  behandelt.»  Sie  hatte  mich  iiberhaupt  in 
keiner  Weise  zu  «behandeln».  Ich  habe  ihr  Gefalligkeiten 
erwiesen,  weil  ich  zu  ihr  in  einem  freundschaftlichen  Ver- 


haltnis  stand.  Sie  spricht  in  einem  Ton,  als  wenn  ich  in  irgend 
einem  Dienstverhaltnis  zu  ihr  gestanden  hatte.  Ebenso  un- 
richtig  ist  die  Behauptung,  Dr.  Koegel  hatte  mir  mit  einem 
Duell  gedroht,  um  mich  einzuschuchtern.  Eine  soldie  Dro- 
hung  hat  Dr.  Koegel  mir  gegeniiber  nie  ausgesprodien.  Es 
ist  toricht,  zu  sagen,  ich  hatte  durch  einen  Brief,  den  Dr. 
Koegel  an  einen  Dritten  richtete,  und  von  dem  ich  nichts 
wufite,  eingeschuchtert  werden  konnen.  Mein  Kampf  gegen 
das  Nietzsche-Archiv  ist  ein  durchaus  sachlicher.  Ich  bin  vbllig 
unbeeinflufit  durch  irgendeinen  Wunsch,  Nietzsche-Heraus- 
geber  zu  werden.  Ein  soldier  Wunsch  hat  nie  bestanden. 


BRIEF  RUDOLF  STEINERS 
AN  ELISABETH  FORSTER-NIETZSCHE 

Berlin,  27.  Juni  1898 

Hochgeschatzte  gnadige  Frau! 

Die  Wodie^die  verflossen  sind,  seit  ich  -  nach  langerZeit 
~  wieder  einmal  im  Nietzsche-Archiv  weilen  durfte,  haben 
mir  viele  Sorgen  und  Aufregungen  gebracht;  und  mit  diesen 
bitte  ich  Sie,  hochgeschatzte  gnadige  Frau,  zu  entschuldigen, 
daS  ich  erst  heute  imstande  bin,  an  die  damalige  Besprechung 
anzukniipfen.  Aus  Mitteilungen,  die  mir  mein  lieber  Freund 
Dr.  Heitmiiller  macht,  ersehe  ich,  wie  Sie,  gnadige  Frau, 
gegenwartig  iiber  die  Sache  denken. 

An  meine  Begeisterung  fiir  die  grofie  Sache  Friedrich  Nietz- 
sches  werden  Sie,  hochgeschatzte  gnadige  Frau,  gewifi  glau- 


ben,  und  iiber  mein  Verstandnis  seiner  Kunst  und  seiner 
Lehre  haben  Sie  mir  selbst  oft  so  schone  Worte  gesagt,  dafi 
ich  tief  ergriflen  war.  Ich  habe  nun  seit  jenen  ungluckseligen 
Tagen,  die  alien  Beteiligten  in  Erinnerung  bleiben  werden, 
tief  gelitten.  Sie  diirfen  mir  glauben,  gnadige  Frau,  dafi  es 
ganz  und  gar  nicht  in  meinem  Wesen  liegt,  meine  persbnlidien 
Interessen  in  die  grofie  Angelegenheit  hineinzubringen,  die 
Ihnen  durch  die  Fuhrung  der  Sadie  Ihres  Bruders  geworden 
ist.  Sie  wissen,  gnadige  Frau,  wie  sehr  ich  zufrieden  war  mit 
der  nebensachlichen  Rolle,  die  mir  eine  Zeitlang  beschieden 
war.  Ich  fuhlte  mich  damals  nicht  berufen,  abweichende 
Ansichten  geltend  zu  machen,  weil  ich  gegen  bestehende 
Rechte  nichts  tun  zu  diirfen  als  meine  Pflicht  ansah.  Sie, 
hochgeschatzte  gnadige  Frau,  wissen  es  aber  auch  am  aller- 
besten,  dafi  ich  selbst  nichts  beigetragen  habe  zu  der  Rolle, 
die  mir  die  Verhaltnisse  dann  aufgedrangt  haben.  Der 
Schmerz,  von  dem  ich  sprach,  wurde  noch  durch  einen  beson- 
deren  Umstand  vermehrt.  Gewifi  erinnern  Sie  sich  an  unser 
Gesprach  -  ich  glaube,  es  war  im  Spatsommer  96  -  iiber  die 
«ewige  Wiederkunft».  Wir  haben  damals  eine  Vorstellung 
iiber  diese  Lehre  zustande  gebracht,  die  ich  hatte  ausbilden 
und  vertreten  miissen;  dann  ware  heute  diese  Lehre  ein  Dis- 
kussionsgegenstand  in  weitesten  Kreisen  geworden.  Es  ist 
mir  unendlich  leid,  daB  solche  Dinge,  die,  wie  ich  glaube, 
in  der  Richtung  meines  Talentes  liegen,  die  ich  aber  nur  mit 
Ihrem  steten  Beistand  hatte  machen  konnen  und  diirfen, 
nicht  von  mir  gemacht  worden  sind.  Der  Band,  in  dem  die 
Wiederkunft  des  Gleichen  steht,  hatte  miissen  zu  einem 
Ereignis  in  der  Nietzsche-Literatur  werden.  Sie  diirfen  mir 
glauben,  gnadige  Frau,  dafi  es  mir  unendlich  schwer  ist,  der 
Sache  Friedrich  Nietzsches  jetzt  so  fernzustehen.  Ich  habe  den 


Schmerz  erneuert  gefiihlt  bei  Ihrem  letzten  schonen  Briefe 
in  der  «Zukunft». 

Ich  mbchte  noch  einmal  auf  Mitteilungen  zuruckkommen, 
die  mir  mein  lieber  und  von  mir  hochgeschatzter  Freund 
Heitmiiller  gemacht  hat.  Sie  scheinen,  hochgeschatzte  gnadige 
Frau,  an  meinem  Mut  zu  zweifeln.  Ich  gebe  Ihnen  die  Ver- 
sicherung,  dafi  ich  es  nicht  an  Mut  fehlen  lassen  werde  in 
einer  Angelegenheit,  die  mir  so  auf  dem  Herzen  liegt.  Und 
aus  der  riickhaltlosen  Offenheit,  mit  der  ich  hier  spreche, 
mbgen  Sie,  gnadige  Frau,  den  Beweis  schbpfen,  wie  sehr  ernst 
mir  diese  Sache  ist,  wie  verknupft  sie  mit  meinem  innersten 
Denken,  Fiihlen  und  Wollen  ist. 

Gleichviel,  wie  man  iiber  meine  Begabung  urteilen  mbge: 
ich  bin  innig  verwachsen  mit  der  Vorstellungsart,  die  durch 
Friedrich  Nietzsche  einen  so  grandiosen  Ausdruck  gefunden 
hat,  und  fuhle  mich  deshalb  imstande,  zur  Ausbreitung  seiner 
Kunst  und  Lehre  mein  Scherflein  beizutragen.  Ich  habe  dies 
selbst  erst  kurzlich  gelegentlich  eines  Vortrags  getan,  den  ich 
in  der  Stadt  Kants,  in  Konigsberg,  gehalten  habe.  Die  Konigs- 
berger  haben  dabei  zwar  einen  leisen  Unwillen  nicht  unter- 
driicken  kbnnen;  nachher  aber  haben  mir  doch  ein  paar 
Gescheitere  gestanden,  dafi  die  guten  Kbnigsberger  £iir  ihren 
Kant  nur  mehr  das  Verstandnis  haben,  jedes  Jahr  an  seinem 
Geburtstage  sich  zu  versammeln  und  ihre  -  in  Konigsberg 
beliebten  -  Mittagsgerichte  zu  essen.  Ein  Toast  wird  dabei 
nicht  gehalten,  weil  die  Kbnigsberger  nicht  wissen,  was  sie 
iiber  Kant  sagen  sollen. 

Mbchten  Ihnen,  gnadige  Frau,  diese  meine  Worte  zeigen, 
dafi  sich  in  meinem  Wesen  nichts  geandert  hat  und  dafi  ich 
jederzeit  werde  die  Worte  aufrecht  erhalten  kbnnen,  die  ich 
Ihnen  oft  in  den  guten,  schonen  Stunden  vor  den  ungliick- 


seligen  Ereignissen  gesagt  habe.  Wie  kbnnen  wir  Friedrich 
Nietzsche  besser  ehren  und  verstehen,  als  dafi  wir,  die  wir 
glauben,  dazu  die  Talente  zu  haben,  zur  Ausbreitung  seiner 
Ideen  das  unsrige  tun?  Ich  wiirde  es  als  ein  Aufgeben  meiner 
selbst  betrachten,  wenn  ich  anders  handelte.  Ich  bin  und 
werde  immer  fur  seine  Sadie  einzustehen  Kraft  und  Mut 
haben. 

In  herzlicher  Hochachtung 
Ihr  ergebener 
Rudolf  Steiner 

Berlin  W.,  Habsburgerstr.  n  I. 


ZUM  ANGEBLICHEN 
«KAMPF  UM  DIE  N I ETZ SCHE-AU SG AB E» 

Die  maJSlosen  Angriffe,  die  in  der  letzten  Zeit  von  Seite 
des  Nietzsche-Archivs  und  dessen  Freunden  gegen  mich  ge- 
richtet  worden  sind,  insbesondere  der  unerhbrte  des  Herrn 
Michael  Georg  Conrad  im  zweiten  Juniheft  der  «Gesell- 
schaft»  legen  mir  die  Pflicht  auf,  zu  dem  ganzen  Streite  noch 
das  folgende  beizubringen.  Zu  dem  Aufsatz,  den  ich  im  Fe- 
bruar  dieses  Jahres  (in  Nr.  6  dieser  Wochensdhrift)  gegen  das 
«Nietzsche-Archiv»  in  Weimar  richtete,  wurde  ich  durch  zwei 
Tatsachen  veranlafit.  Die  erste  war  die  Protektion,  die  von 
Seite  des  «Nietzsche-Archivs»  dem  Buche  des  franzosischen 
Philosophen  Henri  Lichtenberger  «La  Philosophie  de  Nietz- 
sche»  zu  Teil  ward.  Dieses  Buch  erschien  Ende  des  vorigen 
Jahres  in  deutscher  Obersetzung  mit  einer  Einleitung  von 
Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche.  In  dieser  Einleitung  sagt 


Nietzsches  Schwester  ganz  deutlidi,  dafi  sie  sich  mit  den 
Ausfiihrungen  Lichtenbergers  identifiziert.  Es  ist  meine  Dber- 
zeugung,  dafi  das  Buch  des  franzosischen  Philosophen  die 
Ideen  Nietzsches  ins  Triviale  verzerrt.  Dennodi  hatte  idi  mich 
vielleicht  um  dasselbe  niemals  gekummert,  wenn  es  nicht 
durch  die  Einleitung  und  Erklarung  der  Schwester  Nietzsches 
geradezu  zur  offiziellen  Interpretation  der  Weltanschauung 
Nietzsches  erklart  worden  ware.  Daft  ich  ein  abfalliges  Urteil 
iiber  das  Buch  aus  keinen  andern  als  aus  sachlichen  Griinden 
haben  kann,  belegte  ich  schon  in  dem  erwahnten  Angriff 
damit,  dafi  ich  selbst  in  dem  Buch  von  Lichtenberger  gelobt 
werde.  Ich  will  heute  noch  hinzufugen,  daft  ich  nicht  allein 
im  Verlaufe  der  Lichtenbergerschen  Darstellung  (auf  S.  179 
der  franzosischen  Ausgabe)  in  einer  Weise  besprochen  werde, 
die,  wenn  es  mir  auf  personliche  Eitelkeit  oder  dergl.  ankame, 
mich  vollauf  befriedigen  konnte,  sondern  dafi  sich  auch  noch 
auf  der  letzten  Seite  der  franzosischen  Ausgabe  die  folgende 
Stelle  findet:  «R.  Steiner.  F.  Nietzsche,  ein  Kampfer  gegen 
seine  Zeit,  Weimar  1895;  ouvrage  signale  par  Mme  Foerster- 
Nietzsche  comme  exposant  le  plus  fidelement  les  idees  de 
son  frere.»  Die  zweite  Tatsache,  die  mich  zu  meinem  Angrifl 
bewog,  war  das  Erscheinen  einer  Broschiire  Dr.  E.  Horneffers, 
des  gegenwartigen  Herausgebers  der  Nietzsche- Ausgabe, 
«Nietzsches  Wiederkunft  des  Gleichen  und  deren  bisherige 
VeroJffentlichung.»  In  dieser  Schrift  werden  iiber  Nietzsches 
Anschauung  von  der  ewigen  Wiederkunft  aller  Dinge  Behaup- 
tungen  aufgestellt,  die  ich  fur  grundfalsch  halte.  Zugleich 
wird  gesagt,  daJS  der  friihere  Herausgeber  der  Nietzsche-Aus- 
gabe,  Dr.  Fritz  Koegel,  bei  der  Herausgabe  der  «Ewigen 
Wiederkunft»  im  12.  mittlerweile  von  Seite  des  Nietzsche- 
Archivs  aus  dem  Buchhandel  zuriickgezogenen  Bande  uner- 


horte  Fehler  gemadit  habe.  Diese  Fehler  sollen  nicht  nur  in 
Verlesungen  im  einzelnen  bestehen;  sondern  durdi  die  Zu- 
sammstellung  der  einzelnen  zur  Wiederkunfts-Idee  gehorigen 
Aphorismen  soil  Dr.  Koegel  ein  ganz  falsches  Bild  davon 
gegeben  haben,  was  Nietzsche  wollte.  Ich  habe  die  Fehler 
im  einzelnen  nicht  bezweifelt,  wohl  aber  meine  Anschauung 
zu  vertreten  gesucht,  dafi  trotz  derselben  das  Bild,  das  der 
Leser  von  Nietzsches  Schriften  aus  dem  12.  Bande  gewinnt, 
dem  wahren  entspricht.  Dr.  Horneffer  hat  in  Nr.  15  dieser 
Wochenschrift  in  einer  Erwiderung  auf  meinen  Angriff  seine 
Behauptung  aufrecht  zu  erhalten  gesucht.  Ich  habe  hierauf  in 
einer  Entgegnung  (Nr.  15  ff.  des  «Magazins»)  meine  t)ber- 
zeugung  weiter  verteidigt.  Meine  Ansicht  ist,  dafi  der  Tatbe- 
stand,  der  hier  vorliegt,  von  Seite  des  Nietzsche- Archivs  nicht 
richtig  dargestellt  wird.  Ich  bin  der  Ansicht,  und  glaube  diese 
in  den  Nummern  15-17  des  «Magazins»  hinlanglich  bewiesen 
zu  haben,  dafi  Nietzsches  Lehre  von  der  Wiederkunft  ein 
verfehltes  Werk  ist,  und  dafi  sich  Nietzsche  selbst  von  der 
Unhaltbarkeit  der  hier  in  Betracht  kommenden  Gedanken 
bald  uberzeugt  hat.  Deswegen  hat  er  das  Konzept  derselben 
nicht  weiter  ausgefuhrt.  Was  uns  im  12.  Bande  vorliegt, 
konnte  daher  nur  ein  Bild  eines  unhaltbaren  Gedanken- 
ganges  Friedrich  Nietzsches  geben.  Von  Seite  des  Nietzsche- 
Archivs  wird  aber  behauptet,  daE  der  Schein  der  Unhaltbar- 
keit nur  durch  die  verfehlte  Herausgabe  Dr.  Koegels  hervor- 
gerufen  wird. 

Es  liegt  hier  also  ein  ganz  wissenschaftlicher  Streit  vor. 
Ich  bin  der  Meinung,  dafi  ich  die  Wahrheit  verteidige  gegen- 
iiber  einer  Entstellung.  Ich  mufite  nun  leider  in  meinem  er- 
wahnten  Auf satz  zu  dem  sachlichen  Angrifl  gegen  die  gegen- 
wartigen  Veroffentlichungen  des  Nietzsche-Archivs  eine  Cha- 


rakteristik  der  Vorgange  hinzufiigen,  die  zur  Entlassung  Dr. 
Fritz  Koegels  gefuhrt  haben.  Denn  idi  muflte  zeigen,  dafi  zu 
dieser  Entlassung  nicht  Griinde  gefuhrt  haben,  die  in  der 
wissenschaftlichen  Befahigung  Koegels  liegen,  sondern  ein 
personlicher  Zwist  zwischen  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche 
und  Dr.  Koegel.  Ich  habe  zu  diesem  Behufe  die  Tatsachen 
einfach  erzahlt,  die  ich  aus  personlicher  Erfahrung  kenne. 
Ich  war  mir  von  dem  Tage,  an  dem  ich  den  Aufsatz  schrieb, 
an  klar,  dafi  ich  von  Seite  der  Frau  Forster-Nietzsche  und 
ihrer  Freunde  den  scharfsten  Angriffen  ausgesetzt  sein  werde. 
Das  konnte  mich  nicht  abhalten,  die  Wahrheit  auszusprechen 
in  einer  Angelegenheit,  die  mir  so  wichtig  ist  wie  die  Sache 
Nietzsches.  Dennoch  hatte  ich  es  vielleicht  vermieden,  iiber 
Charaktereigentumlichkeiten  und  Handlungen  der  Frau  For- 
ster-Nietzsche zu  sprechen,  wenn  nicht  diese  Frau  durch  die 
Art,  wie  sie  den  NachlaB  ihres  Bruders  verwaltet,  es  not- 
wendig  machte.  Wer  sich  persbnlich  so  in  den  Vordergrund 
schiebt  wie  Frau  Forster-Nietzsche  macht  bedauerlicher  Weise 
eine  rein  sachliche  Behandlung  der  in  Betracht  kommenden 
Dinge  unmoglich.  Die  OrTentlichkeit  soil  hinnehmen,  was 
Frau  Forster-Nietzsche  sagt  und  tut.  Deshalb  muBte  sie  audi 
iiber  deren  Qualitaten  aufgeklart  werden.  Es  lag  fur  mich 
also  ein  zwingender  Grund  zu  einer  personlichen  Charak- 
teristik  vor,  trotzdem  ich  wufite,  welchen  MlBdeutungen  ich 
mich  durch  ein  solches  Vorgehen  aussetzte.  Ich  kenne  zweier- 
lei:  Erstens,  daft  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche  eine  char- 
mante,  durch  ihre  personliche  Liebenswiirdigkeit  fesselnde 
Gesellschaftsdame  ist,  und  daB  sie  durch  diese  Eigenschaf t  den 
Blick  der  ihr  befreundeten  Personen  fur  eine  wahrhaftige  Be- 
urteilung  ihrer  Eigenschaften  triibt.  Ich  konnte  mir  also  den- 
ken,  dafi  die  Freunde  iiber  mich  herfallen  werden.  Das  zweite 


ist,  daJS  Frau  Forster-Nietzsche  ja  unbestreitbar  grofie  Ver- 
dienste  um  die  Verwaltung  des  Nachlasses  ihres  Bruders  hat. 
Diese  konnen  gegen  jemand,  der  genotigt  ist,  als  Gegner 
dieser  Frau  aufzutreten,  immer  ausgespielt  werden.  Und  daft 
Frau  Forster-Nietzsche  selbst  sich  in  der  Weise  verteidigen 
werde,  wie  es  ihrem  von  mir  skizzierten  Charakter  entspricht, 
dariiber  konnte  ich  audi  keinen  Zweifel  haben.  Idi  begreife 
deshalb  ihren  unerhbrten  Angriff  in  Nr.  29  der  «Zukunft» 
(vom  21.  April  1900),  und  begreife  schliefilich  audi  die  Ver- 
teidigung,  die  ihr  Herr  Dr.  Arthur  Seidl,  im  ersten  Maiheft  der 
«Gesellschaft»  gesungen  hat.  Diese  «Verteidigung»  Dr.  Seidls 
zeigt  ja  hinlanglich,  wes  Geistes  Kind  der  Verteidiger  ist;  und 
ich  habe  sein  Gespinst  von  unrichtigen  Behauptungen,  von 
leichtfertigen  Anschuldigungen  meiner  Person,  und,  worauf 
es  mir  vor  allem  ankommt,  von  unglaublichen  logischen  Un- 
sinnigkeiten,  im  zweiten  Maiheft  der  «Gesellschaft»  aufgelost. 

Nun  kommt  aber  etwas  vollig  Unbegreiflidies.  Im  zweiten 
Juni-Heft  der  «Gesellschaft»  bringt  Herr  Michael  Georg 
Conrad  einen  kurzen  Aufsatz  «Steiner  contra  Seidl»,  der  alles 
iibertrumpft,  was  an  Unglaublichem  von  Seite  der  Freunde 
Frau  Fdrster-Nietzsches  geleistet  worden  ist.  Dieser  Auf- 
satz beginnt:  «Fiir  Steiners  Art  und  Verhalten  im  Nietz- 
sche-Streit  ist  nach  meinem  Gefuhl  ein  Satz  entscheidend,  der 
im  <Magazin>  wie  in  der  <Gesellschaft>  gleichlautend  der 
Steinerschen  Feder  entflieBt.  Ein  Stilkiinstler  wie  Steiner 
schreibt,  was  er  schreiben  will,  mit  voller  Erwagung  der 
Eindrucks-Momente  und  Suggestions-Werte  jedes  einzelnen 
Wortes.  Alles  UnbewuBte  und  Ungewollte  ist  ausgeschlossen. 
Daher  hat  Herr  Dr.  Steiner  fur  die  Wirkung  seines  Schreibens 
die  voile  Verantwortung  zu  tragen.  Ich  beschranke  mich  in 
der  Erbrterung  der  Wirkung  auf  einen  einzigen  Satz.  -  In  der 


<Gesellsdiaft>  steht  er  auf  S.  201,  Zeile  9:  <Bald  nach  Dr. 
Koegels  Verlobung  benutzte  Frau  Fbrster-Nietzsche  meine 
Anwesenheit  usw.>»  Und  nun  schliefit  mein  Herr  Gegner 
an  diesen  Satz  folgende  erbauliche  Betrachtung:  «Nun  ist  ja 
alles  sonnenklar.  Nun  liegt's  ja  auf  der  Hand,  warum  Dr. 
Koegel  seither  zu  den  schwersten  Anschuldigungen  geschwie- 
gen.  Der  verfolgte  biedere  Ehrenmann  konnte  den  Mund 
nicht  auftun  aus  purer  Rikksicht.  Selbstverstandlich.  Schwei- 
gen  ist  des  Ritters  Pflicht  in  solchem  Falle.  Nur  sein  treuer 
Schildknappe  Dr.  Rudolf  Steiner  durfte  mit  vorsichtigem 
Finger  auf  diesen  Punkt  tippen.  Koegels  Verlobung!  Aha! 
Arme  Elisabeth  Forster-Nietzsche,  aus  verschmahter  Liebe 
also  hast  du  so  bos  an  dem  Archiv-Doktor  gehandelt  und  ihm 
den  Laufpafi  gegeben!  Weil  sie  die  Erkorene  nicht  gewesen! 
-  So  argumentiert  der  unbeeinfluBte,  naive  Leser,  so  rnufi 
er  argumentieren.  . . .  Anders  der  andere  Leser,  der  aus  hin- 
reichender  Personen-  und  Sachkenntnis  jedes  Wort,  das  in 
diesem  Streit  gef  alien,  mit  aufierster  Kalte  und  Vorsicht  priift. 
Er  empfangt  einen  ganz  anderen  Eindruck  von  der  Steiner- 
schen  Prosa  im  <Magazin>  und  in  der  <Gesellschaft>  und  in 
der  <Zukunft>,  als  der  gutmiitige,  gutglaubige,  fiir  Zweideu- 
tigkeit  und  Skandal  so  dankbare  Durchschnittsleser.  -  Er  re- 
agiert  auf  das  so  beilaufig  angeschlagene  Motiv  <Dr.  Koegels 
Verlobung>  in  der  Steinerschen  Partitur  auch  mit  einem  aha! 
und  einem  Donnerwetter!  Aber  aus  einem  wesentlich  ver- 
schiedenen  Grunde.  Blitzartig  hat  dieser  eine  Ton  die  ganze 
Methode  und  Gesinnungsart  Dr.  Steiners  bis  ins  Innerste 
beleuchtet.  Durch  und  durch  ist  alles  hell  und  klar.  Alle 
kontrapunktische  Findigkeit,  alle  kontradiktorische  Schlag- 
fertigkeit,  alle  Blender  silbenstecherischer  Bravour,  alle  Auf- 
blaherei  und  Schnauzerei  -  armselige,  wirkungslose  Kiinste! 


Er  hat  das  Weib  nicht  respektiert  und  damit  alle  dumpfen 
und  bosen  Gefiihle  zu  Ungunsten  der  ehrwiirdigen  Schwester 
Nietzsches  in  der  Herde  aufgeruhrt.  Mit  dem  Appell  an  die 
Gemeinde  der  schlechten  Instinkte  hat  sich  Steiner  selbst 
gerichtet.» 

Nun  hat  mir  dasselbe  schon  Dr.  Arthur  Seidl  in  seinem 
Artikel  der  «Gesellscha£t»  vorgehalten  und  es  mit  seinem 
Geschmacke  und  anderen  seiner  Eigenschaf  ten  vereinbar  ge- 
funden,  meinen  in  Rede  stehenden  Satz  eine  «ebenso  bbs- 
willige  als  einfaltige  Insinuation»  zu  nennen.  Ich  bin  ihm 
die  Antwort  nicht  sdiuldig  geblieben.  Ich  habe  ihm  einen 
objektiven  Beweis  -  so  objektiv  er  nur  sein  kann  -  geliefert, 
dafi  ich  nichts  insinuiert  habe,  sondern  dafi  ich  mit  diesem 
Satz  nur  eine  Briefstelle  der  Frau  Forster-Nietzsche  (aus 
einem  Schreiben  an  mich)  wiedergegeben  habe,  die  also  lautet: 
«Dr.  Koegel  sollte  nicht  nur  Herausgeber,  sondern  audi  Sohn 
und  Erbe  des  Archivs  sein.  Das  letztere  war  aber  nur  mbg- 
Hch,  wenn  mich  mit  Dr.  Koegel  eine  aufrichtige  gegenseitige 
Freundschaft  verbunden  hatte.  Diesen  Mangel  fuhlte  ich  und 
hatte  gehofft,  dafi  wir  durch  seine  Heirat  befreundeter  wer- 
den  konnten.  Da  ich  mich  aber  in  der  Braut  vollst'dndig  geirrt 
hatte,  so  wurde  der  Mangel  an  Freundschaft  und  Vertrauen 
nach  der  Verlobung  viel  starker  fuhlbar  als  vorher.» 

Ich  habe  Herrn  Dr.  Seidl  gesagt:  «Nur  eine  nicht  gam 
reinliche  Phantasie  kann  in  meinem  Satze  eine  boswillige 
Insinuation  sehen.»  Und  nun  kommt  Herr  Michael  Georg 
Conrad,  ignoriert  meinen  Beweis,  ignoriert  die  Auslegung, 
die  mein  Satz  dadurch  erhalt,  dafi  er  nicht  von  mir,  sondern 
von  Frau  Fbrster-Nietzsche  stammt,  und  errichtet  auf  diesen 
«einzigen»  Satz  eine  erbauliche  Anklage.  Es  gibt  nunmehr 
fiir  mich  nur  zweierlei  Annahmen.  Entweder,  ich  gebe  Herrn 


Michael  Georg  Conrad  sein  KompHment  zuriick  und  sage: 
«Ein  Stilkiinstler,  wie  Michael  Georg  Conrad  schreibt,  was  er 
schreiben  will,  mit  voller  Erwagung  der  Eindrucks-Momente 
und  Suggestions-Werte  jedes  einzelnen  Wortes.  Daher  hat 
Herr  Michael  Georg  Conrad  fur  die  Wirkung  seines  Schrei- 
bens  die  voile  Verantwortung  zu  tragen.»  Dann  muEte  ich 
sagen:  Herr  Michael  Georg  Conrad  schreibt  eine  objektiv 
widerlegte  Behauptung  hin  in  der  bestimmten  Absicht,  mich 
zu  verdachtigen,  mich  herabzuwiirdigen  in  der  oifentlichen 
Meinung.  Er  bedient  sich  des  Mittels,  von  dem  er  hofft,  dafi 
viele  darauf  hineinf alien  werden:  er  stellt  sich  als  den  Be- 
schiitzer  einer  in  ihrer  Weiblichkeit  schwer  gekrankten  «ehr- 
wiirdigen»  Frau  au£.  Er  unterlegt  mir  die  Absicht,  in  schimpf- 
lichster  Weise  auf  die  gemeinen  Instinkte  der  «Herde»  zu 
spekulieren.  Gegeniiber  meinen  objektive  Tatsachen  wieder- 
gebenden  Ausfuhrungen  kbnnte  sich,  wenn  ich  das  uber 
Michael  Georg  Conrad  behaupten  wollte,  jeder  einigermafien 
Unvoreingenommene  selbst  ein  Urteil  bilden.  Ich  brauchte 
das  meinige  nicht  hierherzusetzen,  denn  -  was  konnte  mir  an 
den  Ausfiihrungen  eines  Mannes  liegen,  der  zu  solchem  fahig 
ist!  Aber  ich  glaube  nicht,  dafi  sich  die  Sache  so  verhalt. 
Ich  bin  vielmehr  der  Meinung,  Herr  Michael  Georg  Conrad 
schreibt  sein  Blech  in  gutem  Glauben.  Er  versteht  von  der 
ganzen  Sache,  von  dem  Inhalte  des  Streites  nicht  das  aller- 
geringste.  Und  weil  ihm  dieser  Inhalt  ein  Buch  mit  sieben 
Siegeln  ist,  weil  er  ganz  und  gar  unfahig  ist,  sich  ein  wirkliches 
Urteil  zu  bilden,  verf  allt  er  in  seiner  kindlichen  -  im  Grunde 
harmlosen  -  Art  auf  den  gekennzeichneten  Ausweg.  Ich  lege 
vielmehr  auf  einen  anderen  Satz  in  Conrads  Geschreibsel 
einen  besonderen  Wert.  Er  heifit:  «Der  Blindeste  mufi  heute 
einsehen,  dafi  alles  und  jedes  Recht  in  diesem  Streite  auf  der 


Seite  der  Schwester  Nietzsches  ist.»  Ich  untersdireibe  diesen 
Satz.  Ja,  ich  nehme  in  Ansprudi,  gerade  diesen  Satz  durch 
meine  «kontrapunktische  Findigkeit»  in  «Magazin»,  «Gesell- 
schaft»  und  «Zukunft»  bewiesen  zu  haben.  Ja  wohl,  die 
«Blindesten»  werden  einsehen,  dafi  alles  und  jedes  Recht 
auf  der  Seite  der  Frau  Forster-Nietzsche  ist.  Die  Sehenden 
aber  miissen  vom  Gegenteil  iiberzeugt  sein.  Ich  kiirze  Herrn 
Michael  Georg  Conrad  den  Ansprudi,  zu  den  «Blindesten» 
zu  gehoren,  um  kein  I-Tiip£elchen.  Er  hat  ein  voiles  Recht 
auf  diesen  Ansprudi.  Er  setzt  sich  iiber  alles  hinweg,  was  von 
mir  zur  Sadie  vorgebracht  worden  ist;  er  behauptet  die 
kindischesten  Dinge  aus  der  «Personen-  und  Sachkenntnis» 
heraus,  die  ihm  eben  mbglich  ist.  Wenn  ein  soldier  Mann 
dann  sagt:  «Dr.  Koegel,  Dr.  Steiner  und  Gustav  Naumann 
(Verfasser  des  albernen  Zarathustra-Kommentars  mit  den 
gassenbubenhaft  ungezogenen  und  hamischen  Einleitungen) 
haben  den  Ruf  der  deutschen  Wissenschaftlichkeit,  Bildung 
und  Ritterlichkeit  schwer  geschadigt»  (auf  S.  374  der  «Gesell- 
schaft»),  so  kann  ich  iiber  einen  solchen  Satz  nur  mitleidig 
lacheln.  Zudem  braudie  ich  ja  nicht  zu  beweisen,  dafi  Herr 
Michael  Georg  Conrad  -  den  ich  als  Lyriker  und  Roman- 
schriftsteller  bis  zu  einem  gewissen  Grade  schatze  -  mit  der 
deutschen  Wissenschaftlichkeit  nichts,  gar  nichts  zu  schaffen 
hat.  Denn  das  weifi  jeder,  der  mit  «deutscher  Wissenschaft» 
irgend  vertraut  ist. 

Ich  glaube  Herrn  Michael  Georg  Conrad,  dafi  es  ihm  recht 
ware,  wenn  man  meine  Stimme  im  Nietzschestreite  mit  einem 
der  Sacke  so  fernliegenden  Gerede,  wie  das  seinige  es  ist, 
aus  der  Welt  schaffen  konnte.  Denn  dann  kbnnte  er,  dem 
ein  Urteil  in  der  Sadie  nicht  zukommt,  irgend  etwas  aus- 
richten. 


Traurig  bleibt  es  immerhin,  daB  ein  Artikel,  wie  der 
Michael GeorgConrads  ubethaupt  moglidi  ist.Man  set2t  sich 
fiir  eine  Sadie  ein,  und  irgendein  Beliebiger,  der  zufallig  per- 
sonliche  Beziehungen  zu  den  in  die  Sadie  verwickelten  Men- 
sdien  hat,  kommt  und  wagt  es,  in  der  gehassigsten  Weise 
zu  schreiben  -  zu  schreiben  mit  Aufrechterhaltung  einer  ab- 
solut  widerlegten  Behauptung  -  zu  sdireiben,  ohne  sich  zu- 
gleidi  verpfliditet  zu  fiihlen,  irgendwie  auf  den  Inhalt  dessen 
einzugehen,  worauf  es  ankommt. 

Und  ein  Mann,  der  so  verfahrt,  hat  zugleidi  die  -  Naivitat, 
ein  Urteil  iiber  Gefahrdung  der  «deutschen  Bildung»  zu 
spredien.  -  Man  mufite  denn  doch  recht  bitter  werden  - 
wenn  die  Sache  nidit  so  grenzenlos  lacherlich  ware.  Also 
lassen  wir  Herrn  Michael  Georg  Conrad. 

Mit  Herrn  Dr.  Arthur  Seidl,  der  im  ersten  Maiheft  der 
«Gesellschaft»  mit  ebensolcher  Geschwatzigkeit  wieEinsichts- 
losigkeit  nachgesagt  hat,  was  er  in  Weimar  sich  hat  vorsagen 
lassen,  der  meine  Behauptung,  da£  Frau  Elisabeth  Forster- 
Nietzsche  heute  blau  nennt,  was  ihr  gestern  rot  war,  nicht 
etwa  leugnet,  sondern  aus  dem  Satze  des  alten  Heraklit 
erklart,  daJS  «alles  flieJSt»,  -  mit  diesem  Herrn  Dr.  Arthur 
Seidl  habe  ich  mich  genug  beschaftigt  in  meinem  Aufsatz: 
«Frau  Elisabeth  Fbrster-Nietzsche  und  ihr  Eitter  von 
komischer  Gestalt»  (2.  Maiheft  der  «Gesellschaft»).  Da  sich 
aber  in  etwas  veranderter  Form  audi  in  Michael  Georg  Con- 
rads  Auslassungen  wieder  ein  Satz  findet,  den  schon  Herr 
Dr.  Seidl  zu  schreiben  wagte,  so  will  ich  hier  wenigstens 
wiederholen,  was  ich  diesem  Herrn  auf  S.  208  der  «Gesell- 
schaft»  geantwortet  habe.  Herr  Seidl  erdreistete  sich,  zu 
schreiben:  «Und  es  darf  nicht  iibersehen  werden,  wie  in  dem 
ganzen,  vom  Zaune  gebrochenen  Kampfe  die  eigennutzigen 


und  persdnlicben  Motive  durchaus  nur  auf  Seiten  ihrer  (der 
Frau  Forster-Nietzsche)  Gegner  lagen,  welche  sidi  als  Nietz- 
sche-Herausgeber dodi pekuniareV orteile  sdiaffen  wollten.» 
Ich  antwortete  diesem  Herrn:  «Da  Sie  im  Plural  von  Nietz- 
sche-Herausgebern  sprechen,  so  unterstellen  Sie,  da£  ich  je- 
mals  nadi  pekuniaren  Vorteilen  in  dieser  Sadie  gestrebt  habe. 
Ich  war  nie  Nietzsche-Herausgeber;  wollte  es  nie  werden, 
habe  mir  also  niemals  pekuniare  Vorteile  verschaffen  wollen. 
Sie  werden  fur  diese  Ihre  Behauptungen  den  Beweis  nicht 
erbringen  konnen.  Sie  setzen  also  Verleumdungen  in  die 
Welt.» 

Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche  selbst  hat  sich  in  einem 
Artikel  «Der  Kampf  urn  die  Nietzsdhe-Ausgabe»  in  Nr.  29 
der  «Zukunft»  (vom  21.  April  1900)  gegen  meinen  Angriff 
gewendet.  Sie  stellt  einfach  die  Behauptungen  auf:  «Er  (Dr. 
Rudolf  Steiner)  hatte  im  Herbst  1896  den  leidenschaftlichen 
Wunsch,  Nietzsche-Herausgeber  zu  werden,  da  er  nach  Voll- 
endung  seiner  Mitarbeit  am  naturwissenschaftlichen  Teil  der 
Goethe-Ausgabe  ohne  Stellung  war.» 

«...  So  lange  Dr.  Steiner  noch  die  geringste  Moglichkeit 
sah,  da6  ich  ihn  an  der  Gesamtausgabe  beteiligen  konnte, 
schwieg  er.  Erst  jetzt,  wo  er  aus  Horneffers  Schrift  sieht 
und  wohl  auch  sonst  gehort  hat,  daS  er  ganz  iiberfliissig 
ist  und  im  Nietzsche-Archiv  philologisch  sowohl  als  philoso- 
phisch  alles  in  bester  Ordnung  vor  sich  geht,  sucht  er  sich 
zu  rachen.»  Trotzdem  ich  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche 
kenne,  hatte  ich  doch  nicht  vorausgesetzt,  dafi  sie  durch  Be- 
hauptungen, die  so  vbllig  aus  der  Luft  gegriffen  sind  wie  diese, 
meinem  Angriff  ha^liche,  personliche  Motive  unterzulegen 
versuchen  werde.  Ich  habe  mich  niemals  um  die  Stelle  eines 
Nietzsche-Herausgebers  beworben,  habe  niemals  einen  in 


dieser  Richtung  gehenden  Wunsch  der  Frau  Forster-Nietzsche 
ausgedriickt.  Ich  habe  vielmehr  im  Herbst  1896  die  fort- 
wahrenden  «seltsamsten  Versucbe»  dieser  Frau,  mich  zum 
Herausgeber  zu  machen,  abwehren  miissen.  Trotzdem  ist  sie 
heute  imstande,  Satze  wie  die  zitierten  hinzuschreiben.  So 
gern  ich  das  vermieden  hatte,  mufi  ich  jetzt  mit  Worten, 
die  die  Sachlage  noch  derber  beleuchten,  als  meine  bisher 
gebrauchten,  auf  Frau  Forster-Nietzsches  Bestrebungen,  mich 
in  irgendeiner  Form  zu  den  Arbeiten  des  Nietzsche-Archivs 
heranzuziehen,  zuriickkommen.  Jahrelang  hat  diese  Frau  mich 
damit  molestiert,  fur  mich  irgendein  Amtchen  im  Nietzsche- 
Archiv  zurecht  zu  zimmern.  Im  Friihjahr  1895  fing  sie  damit 
an.  Ich  sollte  zunachst  doch  wenigstens  auf  einige  Tage  nach 
Naumburg  kommen  -  dort  war  damals  das  Nietzsche-Archiv, 
-  um  Nietzsches  Bibliothek  zu  ordnen  und  zu  katalogisieren. 
Ich  entzog  mich,  so  lange  ich  konnte,  auf  jede  Weise,  zuletzt 
mit  Berufung  auf  den  in  solchen  Fallen  so  beliebten  «ge- 
schwachten  Gesundheitszustand» .  Dann  kam  ich  diesem  ih- 
rem  Wunsch  doch  entgegen  und  katalogisierte  dieBibliothek. 
Ich  glaubte  dadurch,  Ruhe  zu  haben.  Ich  hatte  mich  geirrt. 
Das  Molestieren  horte  nicht  auf.  Als  Frau  Forster-Nietzsche 
im  Herbst  1896  nach  Weimar  iibersiedelte,  wo  ich  damals 
auch  wohnte,  gebrauchte  ich  sogar  ein  deutliches  Zeichen  der 
UnhofHchkeit,  um  alien  Weiterungen  zu  entgehen.  Ich  machte 
Frau  Forster-Nietzsche  in  Weimar  zunachst  keinen  Besuch. 
Sie  schrieb  mir,  ich  mbchte  doch  kommen.  In  welcher  Lage 
ich  war,  als  der  Streit  mit  Dr.  Koegel  losbrach,  habe  ich 
mehrfach  geschildert.  Ich  ware  damals  ganz  sicher  von  Wei- 
mar abgereist,  um  vor  Frau  Forster-Nietzsche  sicher  zu  sein, 
wenn  es  mir  nicht  Herzensbediirfnis  gewesen  ware,  an  der 
Statte,  wo  ich  jahrelang  iiber  Goethes  Naturanschauung  ge- 


dacht  und  geforscht,  mein  abschlieBendes  Werk  iiber  «Goe- 
thes  Weltanschauung*  zu  vollenden.  Ich  habe  nur  einen 
Fehler  gemacht.  Ich  habe  mich  durch  die  Wichtigkeit  der 
Sache  Nietzsches  immer  und  immer  wieder  davon  abhalten 
lassen,  der  Frau  Forster-Nietzsche  den  Stuhl  vor  die  Tiir  zu 
setzen.  Und  diese  Frau  spricht  nun  davon,  ich  wollte  mich 
rachen,  weil  ich  eine  Stelle  im  Nietzsche- Archiv  nicht  erhalten 
habe.  Ja  sie  bringt  es  fertig  in  Nr.  33  (vom  19.  Mai  1900) 
der  «Zukunft»  sich  den  Satz  zu  leisten:  «Es  scheint  mir  un- 
wesentlich,  dafi  Herr  Dr.  Steiner  durchaus  beweisen  will, 
ich  hatte  ihm  die  Stellung  angeboten,  er  habe  sie  aber  gar 
nicht  in  Betracht  gezogen.  Ich  weifi  nicht,  ob  es  irgendwo 
Menschen  gibt,  die  es  fur  moglich  halten,  da£  ich  einen 
Herausgeber  ins  Auge  fasse,  der  uberhaupt  nicht  will.*  Ja 
freilich  sollte  man  es  nicht  £iir  moglich  halten.  Aber  Frau 
Elisabeth  Forster-Nietzsche  hat  das  Unmogliche  halt  doch 
getan.  Sie  behauptet  ja  so  vielerlei.  Z.  B.  sagt  sie  audi 
(indem  sie  in  einer  Auslassung  vom  19.  Mai  die  vom 
21.  April  iibertrumpft):  «Seit  dem  Friihjahr  1894  war  es 
Dr.  Steiners  leidenschaftlicher  Wunsch,  Nietzsche-Heraus- 
geber  zu  werden;  und  als  ich,  die  damals  nicht  daran  denken 
konnte,  ihn  zu  wahlen,  weil  er  noch  am  Goethe-Archiv  an- 
gestellt  war,  Herrn  Dr.  v.  d.  Hellen  anstellte,  der  gerade 
seine  Tatigkeit  am  Goethe-Archiv  beschloS,  hat  Herr  Dr. 
Steiner  Herrn  v.  d.  Hellen  eine  schreckliche  Scene  gemacht 
und  ihm  in  der  peinlichsten  Weise  vorgeworfen,  dafi  er  ihm 
diese  Stellung,  fur  die  er  pradestiniert  gewesen  ware,  weg- 
genommen  habe.»  Ich  will  natiirlich  nicht  auf  den  kmippel- 
dicken  Widerspruch  aufmerksam  machen,  der  darin  liegt,  daB 
Frau  Forster-Nietzsche  behauptet:  sie  hatte  doch  nicht  daran 
denken  konnen,  mich  anzustellen,  weil  ich  anderwarts  be- 


sdhaftigt  war,  ich  aber  hatte  sehr  wohl  dodb  daran  ge- 
dacht,  trotz  anderwartigem  Gebundenseins  die  Stellung  im 
Nietzsche-Archiv  anzustreben.  Denn  solche  Widerspriiche 
sind  ja  in  allem,  was  Frau  Forster-Nietzsche  schreibt,  iiber- 
genug.  Aber  es  ist  das  so  recht  ein  Beispiel  davon,  wie  sie 
Tatsachen  wieder  erzahlt.  Ich  hatte  einmal  das  Malheur,  nicht 
von  mir,  wohl  aber  von  einer  Reihe  anderer  Menschen  fur 
den  geeignetsten  Nietzsdie-Herausgeber  gehalten  zu  werden. 
Diese  Meinung  hatte  damals  auch  Dr.  von  der  Hellen.  Er 
hat  deshalb  in  durchaus  vornehmer  und  wohlwollender  Ab- 
sicht  einen  Schritt  getan,  den  ich,  von  meinem  Gesichts- 
punkte  aus,  doch  iibel  nehmen  mufite.  Er,  der  eine  Stellung 
am  Nietzsche-Archiv  erhalten,  kam  zu  mir,  um  sich  bei  mir 
deswegen  zu  entschuldigen.  Ich  hatte  eben  auch  damals  nicht 
im  entferntesten  daran  gedacht,  die  Stellung  anzustreben, 
und  empfand  es  recht  unbehaglich,  daft  man  mir  zumutete, 
mich  beschwichtigen  zu  miissen.  Die  Tranengeschichte,  die 
Frau  Forster-Nietzsche  ebenfalls  am  19.  Mai  in  der  «Zu- 
kunft»  zum  Besten  gibt,  ist  zwar  ebenso  unrichtig,  wie  die 
«peinliche»  Scene  mit  v.  d.  Hellen;  dafiir  aber  noch  um 
ein  gutes  Stuck  lacherlicher. 

Vorlaufig  diirfte  das  geniigen.  Denn  mit  der  Grundfabel, 
dafi  ich  den  leiderischaftlichen  Wunsch  gehabt  habe,Nietzsche- 
Herausgeber  zu  werden,  zerfallen  alle  andern  Fabelchen  von 
selbst. 


IV 


C.  ANDRESEN 
«DIE  ENTWICKLUNG  DES  MENSCHEN* 


Nur  der  unseligen  Manie,  urn  jeden  Preis  schriftstellerisdi 
tatig  sein  zu  wollen,  konnen  Biicher  wie  dieses  ihren  Ur- 
sprung  verdanken.  Au£  124  Seiten  stellt  der  Verfasser  alles 
zusammen,  was  ihm  an  Einf alien  iiber  menschliche  Fahig- 
keiten,  Kulturzweige,  Gott,  Religion,  religiose  Entwicklung, 
Staat,  Bildung,  Gesittung,  iiber  Rechts-  und  Vblkerleben  auf- 
gestoEen  ist.  Dafi  er  uns  dabei  audi  mit  sozialreformatori- 
sdien  Ideen  nidit  verschont,  ist  erklarlich,  denn  wie  sollte 
der  nicht  audi  iiber  die  Zukunft  etwas  zu  wissen  glauben,  der 
iiber  alle  Verhaltnisse  der  Vergangenheit  urteilen  zu  konnen 
vermeint.  Aber  wir  sind  der  Ansidit:  irgend  etwas  hat  wohl 
jeder  Gebildete  schon  iiber  die  oben  bezeichneten  Begriffe 
gedacht;  dies  ist  aber  noch  kein  Grund,  soldie  zufallige,  zu- 
sammenhanglose  Einfalle  ohne  leitende  Gesichtspunkte,  ohne 
einheitlidie  Weltanschauung  in  einem  Buche  aneinanderzu- 
reihen  und  drucken  zu  lassen.  Wir  wollen  nicht  sagen,  dafi 
unter  diesen  Einfallen  nicht  audi  mancher  gute  ist,  aber  da- 
neben  finden  wir  Satze,  von  denen  wir  nicht  begreifen  kon- 
nen, wie  sie  ein  Mann,  der  in  der  Bildung  der  Gegenwart 
aufgewachsen  ist,  niederschreiben  kann,  so  z.  B.  Seite  73: 
«Leiden,  welche  jemand  durch  die  Siinden  der  Eltern  er- 
duldet,  leidet  er  nicht  ungerecht,  weil  er  das  Fleisch  und  Blut 
seiner  Eltern  ist.»  Verdienstlicher,  als  dieses  Buch  zusammen- 
zuschweiiSen,  ware  es  gewesen,  wenn  der  Verfasser  seine 
wirklich  guten  Gedanken  iiber  die  Stellung  der  bauerlichen 
Bevblkerung  im  Staatswesen  und  iiber  das  Hypothekenwesen 
im  wirtschaftlichen  Leben  weiterverfolgt  und  fur  sich  ver- 
arbeitet  hatte.  Denn  der  vollstandigen  Verkennung  des 


Grundsatzes,  dafi  (siehe  Seite  64)  «eine  mbglichst  kraftige 
und  gesunde  Bauernbevolkerung  durdi  ihre  Entwicklungs- 
fahigkeit  eine  Hauptstutze  der  Nation  ist»,  von  seiten  vieler 
sogenannter  freisinniger  Volksmanner  kann  nicht  oft  genug 
durch  die  Klarstellung  der  richtigen  Ansicht  begegnet  wer- 
den.  Ebenso  ist  es  notwendig,  daft  sich  die  Erkenntnis  von 
derReformbedurftigkeit  des  Hypothekenwesens,  das  in  seiner 
gegenwartigen  Gestalt  der  Landwirtschaft  schwere  Schaden 
zufugt,  immer  mehr  Bahn  bricht.  Diese  Fragen  muBte  der 
Verfasser  gesondert  behandeln,  wenn  seine  gerade  in  dieser 
Beziehung  richtigen  Bemerkungen  au£  fruchtbaren  Boden 
fallen  sollen. 


J ORG EN  BONA  MEYER  «TEMPERAMENT 
UND  TEMPER AM ENTB EH AND LUNG » 

Jiirgen  Bona  Meyer  gehbrt  zu  denjenigen  philosophischen 
Schriftstellern,  deren  einzelne  Leistungen  nicht  das  Geprage 
tragen,  das  sie  einem  bestimmten  Systeme  am  gehbrigen  Orte 
einreiht,  dabei  aber  doch  den  unerlafilichen  Hintergrund  einer 
genau  erkennbaren  philosophischen  Denkweise  und  Gesin- 
nung  nicht  verkennen  lassen.  Wir  mbchten  ihn  in  dieser  Hin- 
sicht  in  eine  Reihe  stellen  mit  Moriz  Lazarus.  Solche  Ge- 
lehrte  eignen  sich  in  hervorragendem  Mafie  dazu,  Fragen  von 
allgemeinem  Interesse  fur  ein  grbfieres  Publikum  zu  be- 
handeln. Das  letztere  nimmt  dann  unbewufit  gewisse  philo- 
sophische  Anschauungen  mit  in  den  Kauf,  die  es  sich  aus 
streng  philosophischen  Schriften  doch  niemals  aneignen 
wiirde.  Wegen  dieses  Umstandes  wunschten  wir  diesem 


kleinen  Schriftchen  die  weiteste  Verbreitung,  wenn  wir  audi 
nidit  leugnen  konnen,  da&  uns  mandies  sehr  Engherzige  in 
demselben  abgestofien  hat.  Was  soli  es  zum  Beispiel  heifien, 
wenn  Schopenhauer  und  Leopardi  als  Beispiele  angefiihrt 
werden,  wie  durch  fehlerhafte  Erziehung  sich  Individuen 
bilden,  deren  Temperament  krankhaft  genannt  werden  mufi, 
und  wenn  dann  des  naheren  ausgefuhrt  wird,  was  die  Er- 
zieher  der  beiden  Manner  hatten  tun  sollen,  um  geistig  ge- 
siindere  Menschen  aus  ihnen  zu  machen.  Es  scheinen  aber 
doch  nodi  immer  wenige  Menschen  zu  wissen,  dafi  die  be- 
deutenden  Charaktere  der  Kulturentwicklung  die  Fehler  ihrer 
Tugenden  haben.  Aber  abgesehen  davon  ist  das  kleine  Heft 
voll  von  wissenswerten  psychologischen  Beobachtungen  tiber 
Temperamente  und  beherzigenswerten  Winken  fiir  die  Bil- 
dung  derselben. 


EDUARD  KULKE  «ZUR  ENTWICKLUNGS- 
GESCHICHTE  DER  MEINUNGEN» 

Als  wir  den  Titel  dieser  Schrift  lasen,  freuten  wir  uns  sehr. 
Wir  wissen  heute  in  hoherem  Mafie  als  f ruher,  dafi  ein  weites 
Feld  im  Reich  der  menschlichen  Anschauungen  liegt,  das 
einem  fortwahrenden  Wandel  in  der  geschichtlidien  Entwick- 
lung  unterworfen  ist.  Friedrich  Nietzsche  hat  es  in  seiner 
grotesken,  nervosen  und  deshalb  auf-  und  anregenden  Weise 
weiten  Kreisen  unlogisch  aber  wirksam  zum  Bewufitsein  ge- 
bracht.  Eine  Entwiddungsgeschichte  der  Meinungen  miifite 
nun  zeigen,  von  welchen  Gesetzen  die  Veranderungen  der 
menschlichen  Anschauungen  bewirkt  werden,  in  dem  Sinne 


wie  etwa  die  Natiirwissenschaft  die  Gesetze  der  Verwand- 
lung  einer  organischen  Form  in  die  andere  oder  die  Ge- 
schichte  die  eines  Staates  in  den  andern  festzusteUen  sucht. 
Von  alledem  finden  wir  freilidi  in  Kulkes  Buch  wenig.  tJber 
die  Entstehung  der  Meinungen  wird  nur  gesagt,  daJS  der  In- 
stinkt  die  Quelle  gemeinsamer,  die  Phantasie  jene  der  bei 
Individuen  und  Volkern  differierenden  Ansicht  sei.  Die  Be- 
dikfnisse,  die  der  Instinkt  schafft,  sind  bei  einer  Menge  von 
Menschen,  die  dieselbe  Gegend  bewohnen,  dieselben.  "Dber 
die  beste  Weise,  sie  zu  befriedigen,  entsteht  kein  Streit.  Was 
dagegen  diesem  Gebiete  entzogen  ist,  dessen  bemachtigt  sich 
die  Phantasie,  und  die  wirkt  bei  verschiedenen  Menschen 
verschieden.  In  ziemlich  breiter  Art  zeigt  nun  die  Schrift, 
wie  die  Meinungen  in  bezug  au£  politische,  wirtschaftliche, 
gesellschaftliche,  kiinstlerische,  religiose,  wissenschaftliche 
Dinge  voneinander  abweichen.  Statt  nun  zu  untersuchen, 
nach  welchen  Gesetzen  sich  die  eine  aus  der  andern  heraus- 
entwickelt,  stellt  der  Verfasser  Erwagungen  dariiber  an,  wo- 
durch  zuletzt  sich  die  veranderlichen  Meinungen  in  feste 
Erkenntnisse,  in  praktisch  unanfechtbare  Maxinien  verwan- 
deln.  Diese  Korrektur  wird,  nach  seiner  Ansicht,  in  bezug 
auf  die  theoretischen  Meinungen  in  dem  Augenblicke  voll- 
zogen,  in  welchem  sie  Resultat  einer  Wissenschaft  werden 
und  innerhalb  derselben  durch  unanfechtbare  Beweise  ge- 
stiitzt  werden.  Mit  den  ethischen  Maximen  aber  vollzieht 
sich  der  t)bergang  von  der  Wandelbarkeit  zur  Dauer  dann, 
wenn  der  Staat  sie  in  der  Weise  formuliert,  da£  mit  der 
besten  Sorge  fur  das  Gesamtwohl  sich  die  freieste  Beweglich- 
keit  der  Individuality  verbindet.  So  hat  Kulke  eigentlich  nur 
Anfangs-  und  Endpunkt  in  der  Entwicklungsgeschichte  der 
Meinungen  bestimmt,  die  Mitte  aber,  also  gerade  das  Gebiet, 


wo  sich  die  Gesetze  fiir  die  ewige  Metamorphose  der  An- 
sichten  finden  lassen  miifite,  vollig  unberiihrt  gelassen.  Dei 
Inhalt  dieser  Schrift  halt  also  nicht,  was  der  Titel  verspricht. 


E.  MARTIG  «ANSCHAUUNGS-PSYCHOLOGIE 
MIT  ANWENDUNG  AUF  DIE  ERZ I EHUNG» 

Obersichtlichkeit,  Klarheit  und  Ansdhaulichkeit  sind  zweifel- 
los  die  Eigenschaften  eines  guten  Schulbuches.  Die  vor- 
liegende  Psychologie  geniigt  den  hiermit  gestellten  Anfor- 
derungen  in  ziemlichem  Mafie.  Hinsiditlich  der  Deutlichkeit 
scheint  uns  der  Verfasser  sogar  zu  weit  zu  gehen.  Er  halt 
sich  zu  sehr  in  Behandlung  des  StofTes  und  in  der  Auswahl 
der  Beispiele  an  der  Oberflache  des  abzuhandelnden  Gegen- 
standes.  Daher  iiberliefert  er  den  Kandidaten  des  Lehramtes 
nur  die  handgreiflichsten,  grobsten  Tatsachen  des  Seelen- 
lebens.  Die  intimeren  Erscheinungen  des  Geistes,  die  feine- 
ren  Formen  seines  Ausdrucks  finden  keine  Beriicksichtigung. 
Das  halten  wir  gerade  im  Hinblick  au£  den  Zweck  des  Budies 
fiir  einen  Mangel.  Der  kunftige  Lehrer  soli  audi  in  die  ge- 
heimeren  AuSerungen  des  menschlichen  Inneren  eingefuhrt 
werden.  Gerade  dadurch  wird  sich  in  ihm  das  richtige  Ideal 
der  Erziehung  entwickeln.  Er  wird  jene  goldene  Grundregel 
aller  Padagogik  begreifen,  dafi  jeder  Zbgling  individuell  zu 
behandeln  ist;  er  wird  Freude  am  Studium  jeder  neuen 
Menschenseele  gewinnen.  An  jedem  einzelnen  Erziehungs- 
objekte  werden  ihm  neue  Gesichtspunkte  auf gehen.  Er  wird 
sein  Bestes  in  seinen  Beruf  legen,  weil  er  das  Wissen  des 
sich  entwickelnden  Menschen  in  seinen  feinsten  Veraste- 


lungen  kennt.  Er  wird  aus  dem  Kinde  etwas  zu  machen 
wissen,  weil  er  den  Keim  kennt,  der  zur  Entfaltung  kommen 
soil.  Wenn  er  nur  die  Hauptfaden  des  geistigen  Gewebes 
versteht,  wird  seine  Erziehertatigkeit  pedantisdb,  mechanisch, 
durdischnittsmafiig  sein,  nicht  angemessen  den  Feinheiten 
der  Seele,  die  er  nidit  erlausdien  kann.  Die  Anordnung  des 
Stofles  erscheint  uns  in  diesem  Buche  sonst  vortrefflich,  die 
empirische  Behandlungsweise  dem  Zwecke  im  allgemeinen 
angemessen.  Auf  die  Besprechung  der  Tatsachen  und  die 
Exegese  der  Erscheinungen  folgt  immer  die  Schlufifolgerung 
der  Gesetze,  und  dann  die  Anwendung  auf  die  Padagogik. 
Die  Sadie  gewinnt  aber  doch  durch  die  pedantische  Gleich- 
formigkeit,  mit  der  diese  Maxime  durch  das  ganze  Buch 
durchgefiihrt  ist,  das  Aussehen,  als  ob  diese  Methode  nicht 
dem  Gegenstande  entsprungen,  sondern  von  aufien  in  den- 
selben  hineingetragen  worden  ware. 


FRANZ  LAUCZIZKY  «LEHRBUCH  DER  LOGIK» 

Dieses  Buch  ist  fiir  den  Unterricht  in  der  Logik  an  oster- 
reichischen  Gymnasien  bestimmt.  Wir  glauben  nicht,  dafi  es 
einen  wesentlichen  Fortschritt  gegeniiber  den  ausgezeichneten 
Abrissen  von  Zimmermann  und  Lindner  bedeutet.  Die  vielen 
Exkurse  auf  Heinlidie  und  kleinste  logisdie  Probleme  storen 
den  iibersichtlichen  Gang  des  Ganzen,  der  auf  der  ersten 
Stufe  des  logischen  Unterrichts  doch  beobachtet  werden 
miiBte.  Da  niitzt  es  wenig,  wenn  das  Wichtigere  durch 
grofkren  Druck  hervorgehoben  wird.  Nicht  darauf  kommt 


es  an,  dafl  der  Schiiler  das  Wichtige  aufnehmen  kann  und 
das  weniger  Wichtige  weglassen,  sondern  darauf,  dafi  das 
logisdie  Lehrgebaude  in  zusammenhangender  entwickelnder 
organisdier  Weise  vorgebracht  wird.  Durdh  blofies  Neben- 
einanderstellen  der  Definitionen  von  BegrifT,  Urteil  und 
Schlufi  erreicht  man  gar  nichts.  Entwicklung  der  Denkformen 
auseinander  ist  die  Hauptsadie.  Das  Buch  ist  zu  sehr  ein 
Aggregat  von  Definitionen.  Das  beste  ist  der  zweite  Teil, 
wo  der  Verfasser  von  den  wissensdiaftlidien  Methoden 
spricht.  Die  weniger  schematische,  zusammenhangendere,  in- 
haltsvollere  Darstellungsweise  hatte  fur  den  ersten  Teil  eben- 
falls  eingehalten  werden  sollen.  Die  Schrift  ist  kein  Lehr- 
buch,  sondern  ein  Nachschlage-  und  Wiederholungsbuch.  Fur 
den  Gymnasiasten  kommt  es  darauf  an,  sich  den  Gang  und 
die  Gesetze  des  Denkens  in  ihrem  Zusammenhange  zum 
Bewufitsein  zu  bringen,  pedantisdie  Klassifikationen  und 
Schematismen  xiber  einzelnes,  worauf  der  Verfasser  solchen 
Wert  legt,  verwirren  den  Anfanger  nur  und  lenken  inn  von 
den  Hauptpunkten  ab.  Nicht  ein  Register  aller  logisdier  Be- 
grifie  ist  fur  ihn  zu  wiinsdhen,  sondern  eine  Anleitung,  die 
ihn  dazu  fiihrt,  das  «Denken  iiber  das  Denken»  zu  lernen. 


DR.  REINHOLD  BIESE  «GRUNDZt)GE 
MODERNER  HUMAN  ITATSB I  LDUNG» 

In  adit  Kapiteln:  Entwicklung  sozial-ethischer  Kultur,  der 
Ursprung  der  Spradbe,  Sprache  und  Denken,  die  Sprachlaute, 
die  Entwicklung  der  Schrift,  die  Entwicklung  der  sittlich- 
religibsen  Ideen  bei  den  Griechen,  Philosophie  der  Kunst, 


die  Wissenschaft,  gibt  der  Verfasser  die  Grundziige  des  In- 
halts  moderner  Bildung.  In  einem  Vorworte  entwickelt  er 
in  anziehender  Form  seine  Ideen  dariiber,  wie  durch  den  Um- 
satz  blofien  Gedachtniswissens  in  organisch  aufgenommenen 
BildungsstofE  unsere  hoheren  Bildungsanstalten  einer  der  Zeit 
gemafien  Entwicklung  zuzufiihren  sind.  Das  Wissen  soli  aus 
einem  blofien  Sammelwerk  von  stofflichen  Einzelheiten  zu 
einem  lebendigen  Konnen  werden,  so  dafi  der  Gebildete  im- 
stande  ist,  mit  sicherem  Blick  die  ihn  umgebenden  Verhalt- 
nisse  zu  durchschauen  und  die  ihnen  nach  dem  jeweiligen 
Stande  der  Kulturentwicklung  wiinschenswerte  Richtung  zu 
geben.  Statt  toten  Formenkrams  will  Biese  es  mit  einem  Sinn 
fur  Orientierung  in  Welt  und  Leben  zu  tun  haben.  Das  sind 
allgemeine  Satze,  deren  Richtigkeit  nicht  zu  bezweifeln  ist. 
Es  handelt  sich  nur  darum:  Was  ist  zu  tun,  um  unsere  ho- 
heren Schulen  in  diesem  Sinne  zu  reformieren?  Zur  Beant- 
wortung  dieser  Frage  bietet  Biese  sehr  wenig.  Die  Antwort 
miiSte  sich  aus  zwei  Teilen  zusammensetzen:  i.  In  welcher 
Richtung  hat  die  Ausbildung  der  Lehrer  kunftighin  zu  er- 
folgen,  2.  Welcher  BildungsstofI  fiihrt  den  Schuler  am  sicher- 
sten  zu  den  angegebenen  Zielen? 

DaB  in  beiden  Hinsichten  sehr  viel  geschehen  mu6,  das 
steht  aufier  Zweifel.  Das  ausschliefilich  «gelehrte»  Interesse, 
das  in  unseren  Lehrern  der  hoheren  Schulen  wurzelt,  weil 
ihre  Vorbildung  ihnen  nur  ein  solches  einpflanzt,  mufi  durch 
fiir  jeden  kiinftigen  Gymnasiallehrer  obligatorische  kultur- 
und  kunstgeschichtliche,  philosophische,  namentlich  psycho- 
logische  Studien  durch  ein  solches  an  der  freien  Entwicklung 
der  Menschennatur  ersetzt  werden.  Der  kunftige  Lehrer  muB 
zu  zweierlei  fahig  sein:  Studium  des  grofien  Entwicklungs- 
prozesses  der  Menschheit  und  Beobachtung  der  individuellen 


Natur  jedes  Einzelmenschens.  Nur  mit  diesen  Vorbedin- 
gungen  ausgestattet  wird  er  zu  seiner  wahren  Erziehungs- 
aufgabe  befahigt  sein:  Eingliederung  des  Individuums  in  den 
riditig  verstandenen  Total-Entwicklungsprozefi  der  Mensch- 
heit  nach  MaEgabe  der  in  dem  ersteren  liegenden  besonderen 
Anlagen. 

Die  einzelnen  Kapitel  des  Bieseschen  Buches  sind  durchweg 
anregend.  Jeder  wird  sie  mit  Gewinn  lesen.  Der  Verfasser 
vereinigt  mit  der  Kenntnis  neuerer  Ansichten  aus  dem  Ge- 
biete  der  Vblkerkunde,  Sprachwissenschaft  und  National- 
okonomie  einen  durch  tieferes  Verstandnis  des  Geistes  der 
klassischen  Zeit  gescharften  Blick  fiir  die  idealen  Gebiete 
menschlichen  Wirkens.  Der  letztere  kommt  namentlich  in 
seinen  Ausruhrungen  iiber  die  Kunst  zur  Geltung.  In  leicht- 
fafilicher  Art  werden  die  Gesetze  des  kiinstlerischen  SchafEens 
und  Geniefiens  abgehandelt.  Oberall  spricht  sich  da  ein  im 
Humanismus  der  klassischen  Zeit  wurzelnder  Geist  aus. 
Manches  mochte  man  vertieft,  manches  im  Ausdruck  scharfer 
haben,  alles  aber  ist  von  edler  Gesinnung  und  feiner  An- 
schauungsweise  getragen.  Auch  von  der  tjbersicht  iiber  die 
einzelnen  Wissenschaften  und  deren  Zusammenhang  ist  ein 
Gleiches  zu  sagen.  Um  die  Sache  zusammenzufassen:  das 
Biesescbe  Buch  wird  jedem  niitzlich  sein,  der  sich  in  beque- 
mer  Weise  mit  dem  humanistischen  Bildungsgehalt  unserer 
Zeit  bekannt  machen  will.  Von  diesem  Gesichtspunkte  aus 
empfehlen  wir  dasselbe  den  weitesten  Kreisen. 


PROF.  DR.  FRIEDRICH  KIRCHNER 
«GRUNDEUTSCHLAND» 

Bin  Streifzug  durcb  die  jiingste  deutsche  Dichtung 

Ein  gutgemeintes  Buch  liegt  vor  uns.  Den  «Griinen»  unserer 
modernen  Literatur  wird  wacker  der  Text  gelesen,  ohne  das 
Kind  mit  dem  Bade  auszuschutten.  DaB  neben  der  schauder- 
haftesten  Widerkunst  und  dem  gereimten  und  ungereimten 
Blbd-  und  Stumpf  sinn  mandies  Gute  in  den  modernen  Musen- 
almanachen  steht,  wird  bereitwilligst  anerkannt.  Wir  miissen 
es  auch  dem  Verfasser  zugute  halten,  dafi  er  den  Mut  hat, 
den  Suder-  und  anderen  Mannern  zu  sagen,  wie  er  iiber  den 
Wert  ihrer  Stiicke  und  Schriften  denkt,  denen  gegenuber 
jedes  verniinftige  Urteil  nachgerade  wie  die  Stimme  des 
Rufenden  in  der  Wiiste  verklingt,  weil  sie  iibertont  wird 
von  dem  Geplarre  derer,  die  sich,  ohne  eine  Spur  von  Kunst- 
verstandnis  zu  besitzen,  zu  modernen  Asthetikern  ernennen. 
Das  alles  ist  aufs  hochste  zu  loben.  Dennodi  scheint  mir 
das  Buch  nicht  den  richtigen,  durch  die  Verhaltnisse  ge- 
botenen  Zweck  zu  verfolgen.  Eine  Generation,  der  von 
hoherer  Lebens-  und  Weltauffassung  so  gut  wie  gar  nichts 
beigebracht  wird,  kann  nicht  anders  als  oberflachlich  werden. 
Unsere  Universitaten  und  hoheren  Schulen  mit  ihrer  mate- 
rialistischen  Naturauffassung,  ihrem  systemlosen  Aufhaufen 
von  empirischen  Tatsachen  und  ihrer  asthetiklosen  Literatur- 
geschichte  sind  kein  Gegengewicht  gegen  die  verwahrlosten 
asthetischen  Unterstrbmungen  und  die  bildungslose  Grofi- 
mannssucht  der  «Griinen».  Das  Geschlecht  hat  sich  iiberlebt, 
in  der  man  die  Vischer  und  Carriere,  oder  die  Rosenkranz 
und  Schasler  studierte,  um  fiir  seine  dumpfen  asthetischen 
Empfindungen  einen  klaren  Ausdruck  zu  finden.  Ihre  Lehren 


holten  das,  was  tief  in  der  eigenen  Seele  sitzt,  hervor  zui 
lichtvollen  Selbstverstandigung.  Heute  nimmt  man  das  kri- 
tisdie  Gezappel  eines  Hermann  Bahr  ernst,  ja  ist  gezwungen, 
sidi  zu  solchem  Tun  herabzulassen.  Das  ist  eine  Folge  des 
Riickganges  unserer  Bildung.  Einige  wenige  altere  Leute  sind 
noch  da,  die  wissen,  was  Kunst  ist,  und  einige  jiingere,  die 
sidi  einmal  nidit  zu  dem  Glauben  bekehren  kbnnen,  dafi  die 
Welt  just  jeden  Tag  einen  neuen  Kurs  haben  mu£.  Mit  der 
Bildung  aller  anderen  ist  es  ubel  bestellt.  Eine  oberflachliche 
Modewissenschaft  hat  ihnen  den  Glauben  beigebracht,  daS 
«wahr»  nur  ist,  was  die  Augen  blendet,  und  namentlich,  was 
in  die  Nase  stinkt.  Kein  Wunder,  dafi  sie  audi  zu  «singen 
und  zu  sagen»  nur  wissen  von  geschminkten  Dirnengesiditern 
und  jenem  gewissen  Gestank,  der  resultiert,  wenn  Parfiim 
und  .  .  .  harmonisch  sich  durchdringen.  Wer  nicht  weiB,  dafi 
er  von  der  Wirklichkeit  scnmahlich  angelogen  werden  kann, 
glaubt  eben  die  Wahrheit  zu  sagen,  wenn  er  die  elendesten 
Daseinsliigen  nachplappert.  Die  Wahrheit  zu  sehen,  mu&  das 
Auge  von  innen  heraus  gescharft  werden.  Es  gab  eine  Zeit, 
wo  man  dieses  Innere  mit  lebendigem  Gehalt  erfassen  wollte. 
Sie  wird  heute  als  ein  die  Wirklichkeit  iiberfliegender  Idealis- 
mus  verachtet.  Es  mag  sein,  dafi  die  Fichte,  Schelling  und 
Hegel  von  unserem  Standpunkte  aus  Irrtiimer  gelehrt  haben. 
Dann  suche  man  sie  zu  iiberwinden  und  zeitgemaB  zu  ver- 
bessern.  Aber  man  sage  nicht:  heute  sei  keine  Zeit  zu  einer 
Zusammenfassung  des  Empirisch-Tatsachlichen.  Die  Zeit,  die 
dazu  nicht  die  Kraft  hat,  bringt  Grofien  wie  Sudermann  her- 
vor, jene,  der  Kant  und  Fichte  die  Signatur  gaben,  Schiller 
und  Goethe. 


WOLDEMAR  VON  B I EDERMANN 


Woldemar  von  Biedermann,  der  am  5.  Marz  seinen  achtzig- 
sten  Geburtstag  gefeiert  hat,  ist  in  weiten  Kreisen  durch  seine 
Beitrage  zur  Goetheliteratur  bekannt.  Seit  dreifiig  Jahren 
verbffentlicht  er  Studien  iiber  Goethe,  gibt  Werke,  Brief e 
und  Gesprache  desselben  heraus  und  widmet  sich  deren  Aus- 
legung.  Aber  Biedermann  ist  nicht  nur  Forscher;  er  ist  auch 
eine  interessante  Personlichkeit.  Wer  mit  ihm  einmal  eine 
Stunde  geplaudert  hat,  wird  diese  in  guter  Erinnerung  be- 
halten.  Die  Leidenschafthchkeit,  mit  welcher  der  alte  Herr 
iiber  Dinge  spricht,  an  denen  er  Anteil  nimmt,  verrat,  dafi 
er  sich  das  Herz  jung  erhalten  hat.  Es  steckt  noch  etwas 
in  ihm  von  jener  Begeisterung,  mit  der  er  vor  funfzig  Jahren 
von  der  Liebe  und  den  Frauen  schwarmerische  Lieder  ge- 
sungen  hat.  Unter  dem  Pseudonym  Ottomar  Fohrau  sind 
1847  Gedichte  von  ihm  erschienen,  die  er  «eine  Sanger- 
jugend»  nannte.  Auch  an  die  Gestalt  Goethes  trat  er  als 
Dichter  heran,  bevor  er  den  Spiirsinn  des  Forschers  auf  sie 
wendete.  Ein  Schauspiel  «Doktor  Goethe  in  Weimar »  ist  sein 
erstes  Goethewerk.  Ihm  folgte  allerdings  schon  nach  einem 
Jahre  (1865)  die  erste  wissenschaftliche  Leistung  «Goethe 
und  Leipzig».  Biedermann  ist  nicht  Berufsgelehrter.  Achtund- 
dreiEig  Jahre  lang  war  er  sachsischer  Staatsbeamter.  Den  Phi- 
lologen  sind  seine  zahlreichen  Arbeiten  nicht  wissenschaftlich 
genug.  Aber  sie  sind  unentbehrlich  £iir  jeden,  der  Goethes 
Leben  und  Tatigkeit  genauerkennenlernen  will.  DerHempel- 
schen  und  Weimarischen  Goetheausgabe  hat  er  als  Mitheraus- 
geber  durch  seine  vielseitigen  Kenntnisse  gute  Dienste  gelei- 
stet.  Ein  geradezu  monumentales  Werk  ist  seine  vor  einigen 
Jahren  erschienene  Sammlung  von  «Goethes  Gesprachen». 


AN  UNSERE  LESER 


In  der  Absicht,  das  «Magazin»  in  dem  Geiste  fortzufuhren, 
den  der  scheidende  Herausgeber  in  obigen  Absdiiedsworten 
andeutet,  iibernehmen  wir  die  Leitung  der  Zeitschrift.  Ein 
Bild  des  geistigen  Lebens  der  Gegenwart  im  umfassenden 
Sinne  des  Wortes  wiinschen  wir  den  Lesern  des  «Magazins» 
zu  bieten.  Alle  bedeutenden  Erscheinungen  au£  dem  Gebiete 
der  Literatur,  Kunst,  Wissenschaft  und  des  sozialen  Lebens 
werden  in  diesem  Blatte  ihre  Beleuchtung  flnden.  Beitrage 
von  Dichtern  und  Schriftstellern  werden  das  Kunstleben  der 
Gegenwart  abspiegeln. 

Ohne  einseitig  Stromungen  zu  begiinstigen,  mochten  wir 
der  fortschreitenden  Entwicklung  dienen.  Wir  werden  unsere 
Spalten  stets  offen  halten  fur  neue  Richtungen  und  Be- 
strebungen.  Niemals  wird  der  Dilettantismus  im  «Magazin» 
eine  Statte  finden;  aber  immer  werden  wir  uns  bemiihen, 
individuellen  Aufierungen,  wenn  sie  auf  gediegenen  Grund- 
lagen  beruhen,  voiles  Verstandnis  entgegenzubringen. 

Im  Geiste  der  lebendigen  Gegenwart,  aber  nicht  minder 
im  Geiste  echter  Kunst  und  Wissenschaft  gedenken  wir  das 
«Magazin»  zu  leiten.  Dem  ehrlichen  kunstlerischen  Schaffen, 
dem  freien,  riickhaltlosen  Urteile  mochten  wir  ein  Organ 
liefern. 

Wir  finden  den  Boden  fur  unsere  Bestrebungen  durch  das 
ausgezeichnete  Wirken  des  bisherigen  Herausgebers  und 
seiner  Mitarbeiter  in  der  besten  Weise  vorbereitet.  Dafi  das 
schone  Verhaltnis,  in  dem  er  zu  seinen  Mitarbeitern  und 
Lesern  steht,  audi  auf  uns  iibergehe,  ist  unser  sehnlicher 
Wunsch.  Das  «Magazin»  war  uns  schon  bisher,  da  wir  ihm 
nur  als  Freunde  und  aufmerksame  Leser  gegeniiberstanden, 


eine  wertvolle  Zeitschrift.  Um  so  mehr  treten  wir  jetzt  mit 
Lust  und  vielem  gutem  Willen,  audi  mit  den  besten  Zu- 
kunftshoffnungen  an  unsere  Aufgabe  heran.  Dafi  sich  der 
scheidende  Herausgeber  audi  fernerhin  als  lieber  Gast  ein- 
stellen  wird,  gereidit  uns  zur  innigsten  Freude  und  wird 
audi  in  den  Kreisen  unserer  Leser  besonders  dankbar  be- 
griiBt  werden. 

Unser  Verleger,  Herr  Emil  Felber,  steht  dem  einen  Heraus- 
geber (Steiner)  seit  Jahren  gesdiaftlich  und  freundschaftlich 
nahe.  Seine  bisherige  ausgezeichnete  verlegerisdie  Tatigkeit 
ist  besonders  geeignet,  die  besten  Erwartungen  fur  die  Zu- 
kunft  des  Blattes  zu  erregen. 

Rudolf  Steiner         Otto  Erich  Hartleben 


ALFRED  VON  ARNETH 

Der  am  29.  Juli  verstorbene  Geschichtsforscher  Alfred  von 
Arneth  war  eine  jener  liebenswiirdigen,  vornehmen  Person- 
lichkeiten,  die  in  Osterreidi  so  recht  an  ihrem  Platze  waren, 
solange  dieser  Staat  von  Wien  aus  zentralistisch-bureau- 
kratisch  regiert  werden  konnte.  Seit  sich  die  einzelnen  Volker 
regen  und  ihre  Sondergeluste  sturmisch  geltend  machen, 
fiihlen  sich  diese  Persbnlichkeiten  unbehaglich.  Die  gelassene 
Ruhe  und  Wiirde,  mit  der  sie  lebten,  stimmt  nicht  zu  dem 
lauten  Tone,  mit  dem  jiingere  Elemente  die  Rechte  ihrer 
Volker  fordern.  Vaterlich,  patriarchalisch  wollten  die  Alten 
fur  die  Volker  sorgen  und  in  der  Stille  ernster  Arbeit  nach- 
gehen.  Feierlich  und  gemessen  war  alles,  was  sie  taten.  Der 
Zylinderhut  und  der  lange  schwarze  Rock  kleideten  sie  am 


besten.  Etwas  Objektives,  Leidenschaftloses  war  ihnen  eigen. 
In  Arneth  wohnten  allerdings  dadurdi  zwei  Seelen,  dafl  er 
der  Sohn  der  einstigen  Braut  Korners  Antonie  Adamberger 
war.  Dadurdi  kam  ein  Stuck  Romantik  in  sein  Wesen.  Aber 
der  abgeklarte  Gelehrte,  der  ruhige,  kuhle  Politiker  war  doch 
vorwiegend.  Als  mustergiiltig  werden  Arneths  historisdie 
Werke  angesehen:  «Die  Geschichte  Maria  Theresias»,  «Beau- 
marchais  und  Sonnenfels»,  «Josef  II.  und  Katharina  von 
Rufiland».  Von  echter  altosterreichisdier,  aber  audi  freiheit- 
lidier  Gesinnung  zeugen  seine  Reden  in  den  verschiedenen 
Vertretungskorpern.  Osterreich  mufi  mit  Betriibnis  Manner 
wie  Arneth  dahinsterben  sehen,  denn  mit  ihnen  geht  immer 
zugleich  ein  gutes  Stuck  seiner  erprobten  alten  Traditionen 
zu  Grabe. 


HENRY  GEORGE 

Am  29.  Oktober  ist  in  New  York  Henry  George,  der  be- 
riihmte  Bodenreformer,  gestorben.  Idi  glaube  recht  zu  haben, 
wenn  ich  sage,  dafi  Manner  meines  Alters  den  Schrif ten  dieser 
energischen,  gedankenreichen  Persbnlichkeit  aufierordentlich 
viel  verdanken.  Sein  eindringlidi  gesdiriebenes,  wenn  audi 
etwas  breitangelegtes  Buch  «Fortschritt  und  Armut»  hat  uns 
zu  griindlichem  Nachdenken  iiber  die  Bedeutung  von  Grund 
und  Boden  innerhalb  des  staatlichen  Organismus  angeregt. 
Ob  wir  ihm  zustimmten  oder  widersprachen:  Henry  Georges 
Ausfuhrungen  sind  fur  unsere  Einsicht  in  okonomischen 
Dingen  im  hohen  Grade  fruchtbar  geworden.  Er  hat  ver- 
standen,  bkonomische  Wahrheiten  in  einer  Form  auszu- 
spredien,  die  audi  dem  Nichtfachmann  Anregung  geboten 


hat.  Und  eine  hohe  Freude  hatten  wir  an  seinem  Lebens- 
gange.  Er  gehorte  zu  den  wenigen,  die  es  verstehen,  sich 
ihr  Schicksal  fast  in  vollem  Umfange  selbst  zu  bestimmen. 
Der  Setzer  in  mehreren  Druckereien  San  Franciscos  hat  sich 
emporgearbeitet  zum  Redakteur  angesehener  Zeitschriften, 
auf  dessen  Urteil  weiteste  Kreise  hbrten,  und  welcher  den 
neueren  Bodenreformern  Amerikas  und  Europas  Richtung 
und  Inhalt  ihrer  Agitation  gegeben  hat.  Die  allernachste 
Zeit  hatte  ihn  wahrscheinlich  auf  dem  Posten  des  Biirger- 
meisters  von  New  York  gesehen.  Wahrend  der  Wahlbewe- 
gung,  der  er  seine  vielvermbgenden  Krafte  in  den  letzten 
Tagen  widmete,  starb  er  plotzlich. 


ANKCNDIGUNG 

Mit  dieser  Nummer  beginnt  das  «Magazin  fur  Literatur» 
seinen  67.  Jahrgang. 

DaB  diese  Zeitsdirift  auf  eine  66jahrige  Vergangenheit 
zurikkblicken  darf,  ist  ein  Beweis  dafiir,  dafi  ihre  Existenz 
in  weiten  Kreisen  als  eine  notwendige  empfunden  wird. 

Dieser  lange  Bestand  bietet  zugleich  eine  Gewahr  dafur, 
daB  das  «Magazin»  in  einer  Weise  geleitet  wird,  die  dem 
Bediirfnisse  eines  groBen  Leserkreises  entspricht.  Die  Er- 
fahrungen,  die  im  Laufe  vieler  Jahre  uber  die  Forderungen 
dieses  Kreises  gesammelt  worden  sind,  kommen  der  gegen- 
wartigen  Leitung  zugute. 

Diese  Leitung  wird  bestrebt  sein,  die  Ziele  der  Zeitsdirift 
in  einer  den  Aufgaben  der  Gegenwart  entsprechenden  Weise 
zu  verwirklichen. 


Ein  Bild  des  geistigen  Lebens  der  Gegenwart  will  das  «Ma- 
gazin»  geben.  Die  dichterische  und  kiinstlerische  Entwicklung 
soil  durch  Arbeiten  aus  der  Feder  von  Kennern  verfolgt  und 
durch  Leistungen  bedeutender  Dichter  und  Schriftsteller  ab- 
gespielt  werden. 

Die  wissenschaftlichen  Errungenschaften  der  Zeit  sollen 
eine  sachgemafie,  eingehende  Besprediung  erfahren.  Die  Lei- 
tung  wird  bestrebt  sein,  den  Lesern  iiber  alle  die  Gegenwart 
bewegenden  Fragen,  iiber  die  Fortschritte  auf  alien  Gebieten 
des  geistigen  Lebens  moglich  rasch  Berichte  und  Beurtei- 
lungen  zu  bringen. 

Die  sozialen  und  politischen  Strdmungen  der  Zeit  sollen 
im  «Magazin»  Berucksichtigung  finden.  Ohne  die  Tages- 
politik  zu  beriihren,  werden  politische  Fragen,  insofern  sie 
Kulturfragen  sind,  zur  Besprediung  kommen. 

Das  freie,  riickhaltlose  Urteil,  das  ehrliche  kiinstlerische 
Schaffen  sollen  im  «Magazin»  eine  Statte  finden. 

Ein  Teil  des  «Magazins»  erscheint  von  dieser  Nurnmer  an 
als  Dramaturgische  Beilage.  Das  Ziel  dieser  Beilage  ist,  alle 
auf  das  Theaterleben  beziiglichen  Aufgaben  zu  fordern.  Die 
Leitung  der  Zeitschrift  horlt,  den  Interessentenkreis  durch 
diese  neue  Einrichtung  wesentlich  zu  vergroBern. 

Die  Redaktion 


EIN  BRIEF  VON  BLAISE  PASCAL 

Die  t)bersetzung  eines  Briefes  von  Blaise  Pascal  iiber  einige 
wichtige  Lehren  der  Jesuiten  auf  dem  Gebiet  der  Moral  ist 
bei  Bruckner  &  Niemann  in  Leipzig  erschienen.  Der  Brief 


handelt  von  dem  sogenannten  Probabilismus  oder  die  Lehre, 
da&  gewisse  menschliche  Handlungen,  die  das  gewohnliche 
BewuBtsein  fur  unmoralisch  halt,  doch  erlaubt  sein  konnen, 
wenn  sich  nachweisen  lafit,  dafi  der  Vollbringende  einen 
guten  Zweck  hat.  Im  besonderen  werden  Duell  und  Mord 
unter  diesem  Gesichtspunkte  betrachtet.  Wer  sidi  iiber  die 
viel  angefochtenen  und  hochst  merkwiirdigen  Ansichten  der 
Jesuiten  iiber  solche  Dinge  unterrichten  will,  dem  wird  die 
Flugschrift  nutzlich  sein. 


KARL  BIEDERMANN 
«DAS  ERSTE  DEUTSCHE  PARLAMENT» 

Einen  interessanten  Beitrag  zur  Geschichte  der  politisdien 
Vorgange  im  Jahre  1848  hat  Dr.  Karl  Biedermann  geliefert 
mit  seinem  Buche  «Das  erste  deutsche  Parlament».  Bieder- 
mann gehorte  diesem  Parlament  an,  und  zwar  der  sogenann- 
ten Erb-Kaiserpartei.  Er  teilt  persbnliche  Beobachtungen  mit 
und  aufschluEreiche  Meinungen,  die  er  sich  durch  eigene  Er- 
fahrung  erworben  hat.  Manche  Frage  erfahrt  durch  die 
Schrift  eine  neue  Beleuchtung.  Besonders  die  Griinde  der 
Ablehnung  der  Krone  durch  Friedrich  Wilhelm  IV.  werden 
in  einer  bisher  unbekannten  Weise  dargestellt.  Die  Schrift 
wirkt  sympathisch  durch  das  personliche  Element  und  durch 
die  grofie  Unmittelbarkeit,  mit  welcher  die  Vorgange  er- 
zahlt  werden. 


DR.  KURELLA 
«DER  SOZIALISMUS  IN  ENGLAND* 


Dr.  Kurella  hat  soeben  ein  Buch  «Der  Sozialismus  in  Eng- 
land, geschildert  von  englischen  Sozialisten,  herausgegeben 
von  Sidney  Webb»  besorgt.  Wer  den  Sozialismus  in  so 
charakteristisdien  Formen,  wie  sie  in  England  auftreten,  ver- 
stehen  will,  dem  wird  dieses  Buch  von  grofiem  Nutzen  sein. 
Wichtige  Zeitfragen,  zum  Beispiel  der  Arbeitslosigkeit,  wer- 
den  in  dem  Buche  von  griindlichen  Kennern  erortert.  Die 
Schriftsteller  William  Morris,  Robert  Blatchford,  John  Burns 
u.  a.  haben  Beitrage  geliefert.  Eine  Fiille  anregenden  Ma- 
terials ist  unter  fruchtbaren  Gesichtspunkten  betrachtet. 


WISSENSCHAFT  UND  PRESSE 


Im  Berliner  Presseklub  hat  vor  ein  paar  Tagen  der  Volks- 
wirtschaftslehrer  Gustav  Schmoller  einen  zeitgemafien  Ruf 
nach  <<Sammlung>>  der  Glieder  unseres  Volkes  ertonen  lassen, 
die  an  der  Fortbildung  des  Geisteslebens  durdi  Wort  und 
Schrift  beteiligt  sind.  «Sammeln»  zu  eintrachtigem  Wirken 
sollen  sich  Gelehrte  und  Manner  der  Presse;  und  mannhaft 
eintreten  sollen  sie  fur  die  idealen  Interessen  der  Nation. 
Denn  allzu  uppig  werden  die  Parteien,  welche  die  Vertretung 
der  rein  materiellen  Interessen  auf  ihre  lebhaft  flatternden 
Fahnen  geschrieben  haben.  Nicht  nur  der  Handel,  die  In- 
dustrie und  die  Landwirtschaft  sollen  gefbrdert  werden,  audi 
die  rein  geistigen  Guter  sollen  gepflegt  werden.  Zu  dem 
Ende  sollen  Gelehrte  und  Journalisten  harmonisch  zusam- 


menwirken.  Was  jene  im  Kammerchen,  im  Archiv,  im  Labo- 
ratorium  fur  den  Menschheitsfortschritt  ausbriiten,  sollen 
diese  eifrig  auf  den  Markt,  unters  Volk  bringen.  Wenn  sich 
Worte  flugs  in  Taten  umsetzten:  es  imifite  bald  lauter  Jubel 
im  Reiche  des  Geistes  herrschen  iiber  die  zur  Wirklichkeit 
gewordene  Forderung  Schmollers.  Aber  ich  furchte,  die  Kluft, 
die  zwisdien  Gelehrten  und  Journalisten  besteht,  wird  noch 
fur  lange  Zeit  hinaus  unuberbrikkbar  bleiben.  Die  Gelehrten 
werden  -  wie  sie  das  bisher  leider  getan  haben  -  audi 
fernerhin  -  mit  wenigen  Ausnahmen  natiirlich  -  die  aus- 
gebriiteten  Eier  in  ihren  dem  grofien  Publikum  wenig  zu- 
ganglichen  Fachzeitschriften  ablegen.  Und  in  diesen  Zeit- 
sdhriften  wird  eine  kleine  Ewigkeit  hindurch  noch  der  un- 
popular Gelehrtenton  herrschen.  Die  Zumutung,  in  popu- 
larer  Form  durch  Zeitungen  und  Journale  ihre  Ergebnisse 
in  die  Menge  zu  bringen,  werden  die  meisten  Gelehrten  auch 
fernerhin  mit  dem  vornehmen  Achselzucken  von  sich  weisen, 
das  so  wenig  erbaulich  ist.  Und  die  Journalisten!  Ihnen  wird 
auch  in  Zukunft  Zeit,  Neigung  und  Bildung  -  natiirlich 
wieder  die  Ausnahmen  abgerechnet  -  mangeln,  um  den 
Handel  mit  den  geistigen  Giitern  wurdig  zu  betreiben. 


UBER  VOLKSTCMLICHE  HOCHSCHULKURSE 

Die  Berliner  Universitat  wird  dem  Beispiele,  das  ihr  die 
Hochschulen  in  Jena,  Leipzig,  Miinchen  und  Wien  gegeben 
haben,  folgen  und  auch  volkstumliche  Hochschulkurse  ein- 
richten.  Um  das  Zustandekommen  dieses  Unternehmens,  das 
im  nachsten  Herbst  ins  Leben  treten  wird,  sollen  sich  die 


Professoren  Diels,  Ortmann,  Schmoller,  Waldeyer  und  Witt 
ein  besonderes  Verdienst  erworben  haben. 

Uber  Kurse  dieser  Art  ist  viel  gesprochen  worden.  In 
einem  vielgelesenen  Wochenblatte  konnte  man  uber  die  Sache 
die  Stimmen  aller  derjenigen  vernehmen,  die  ein  behender 
Journalistenverstand  fiir  Autoritaten  auf  dem  Gebiete  der 
Universitats-  und  Volkspadagogik  halt.  Man  sollte  eigentlich 
glauben,  daB  man  gar  so  viel  uber  diese  neueste  Einrichtung 
nidit  2u  sprechen  braucht.  Sie  wird,  wenn  sie  gut  ins  Werk 
gesetzt  wird,  gewifi  segensreich  wirken.  Gut  ins  Werk  setzen 
heilk  aber  u.  a.  eine  Forderung  nicht  iibersehen.  Die  Lehrer, 
die  soldie  Hochschulkurse  u'bernehmen,  durfen  dem  Ver- 
langen  unserer  Zeit  nach  Trivialisierung  des  Wissens  in 
keiner  Weise  entgegenkommen.  Die  Zuborer  miissen  zu  der 
Hohe  der  Wissenschaft  hinaufgehoben,  nicht  diese  zu  dem 
Tone  herabgestimmt  werden,  den  man  leider  heute  in  po- 
pularen  wissenschaftlichen  Vortragen  und  Zeitschriften  ver- 
langt.  Wenn  durch  die  Hochschulkurse  dem  Unwesen  der 
popularen  Richtungen  im  Wissenschaftsbetriebe  entgegen- 
gearbeitet  werden  wird,  dann  wird  man  sich  iiber  sie  freuen 
kbnnen.  Ich  glaube,  daB  das  nicht  allzu  schwierig  sein  kann. 
Denn  an  dem  Trivialen  muB  derjenige  den  Geschmack  ver- 
lieren,  der  die  wahre  Gestalt  des  Wissenschaftsbetriebes 
kennen  lernt.  Fiir  die  Erhohung  der  Achtung  vor  der  Wissen- 
schaft konnen  die  Kurse  sehr  viel  leisten.  Sollte  anfangs  der 
durch  unsere  popularen  Zeitschriften  griindlich  verdorbene 
Sinn  des  «Volkes»  der  Unternehmung  nur  mit  geringem 
Interesse  entgegenkommen,  so  braucht  man  sich  dadurch 
nicht  abschrecken  zu  lassen. 


HEINRICH  KIEPERT 


Am  31.  Juli  begeht  Heinrich  Kiepert  seinen  80.  Geburtstag. 
Er  ist  ein  im  besten  Sinne  des  Wortes  popularer  Mann  der 
Wissenschaft.  Seine  ausgezeichnete  Kenntnis  des  Altertums 
und  seine  Kunst  in  der  Kartographie  verwendete  er  dazu, 
Lehrmittel  zu  sdiaffen,  die  ungezahlten  Menschen  nicht  genug 
zu  wiirdigende  Dienste  geleistet  haben.  Seine  Atlaswerke  zur 
alten  Geschichte,  seine  Wandkarten  zu  ebendiesem  Zweige 
menschlichen  Wissens  sind  fast  alien,  die  sich  in  der  Ge- 
schichte  des  Altertums  zurechtzufinden  batten,  von  dem 
groBten  Nutzen  gewesen.  In  fast  alle  Gymnasien  und  hoheren 
Lehranstalten  haben  sie  Eingang  gefunden. 

Man  darf  heute  Kiepert  den  Altmeister  der  Kartographie 
nennen.  Die  Resultate  seiner  zeitgenbssischen  Reisenden  be- 
nutzte  er  sorgfaltig  und  zu  ihnen  fugte  er  diejenigen,  die  er 
auf  eigenen,  mit  grofiter  Anstrengung  und  sejjener  Ausdauer 
vollfiihrten  Reisen  gewonnen  hat.  Auf  diese  Weise  hat  er 
kartographische  Leistungen  iiber  die  Gebiete  von  Palastina 
und  die  kleinasiatischen  Landsdhaften  geliefert,  die  nach  den 
verschiedensten  Riditungen  hin  von  grbfitem  Nutzen  sind. 

Die  Kartenwerke,  die  aus  Kieperts  Studierstube  hervor- 
gegangen  sind,  aufzuzahlen,  ist  hier  unmoglich. 

Heinrich  Kiepert  ist  nicht  nur  ein  hervorragender  Gelehr- 
ter,  sondern  ein  hervorragender  Charakter.  Seine  Freiheits- 
liebe  und  sein  Unabhangigkeitssinn  lassen  ihn  als  solchen 
erscheinen,  haben  ihm  allerdings  das  Leben  als  solches  nicht 
leicht  gemacht.  Trotz  hervorragendster  Leistungen  wurde 
er  erst  1874,  also  mit  56  Jahren,  ordentlicher  Professor  an 
der  Berliner  Universitat,  obwohl  er  seit  1853  Vorlesungen 
gehalten  hat. 


Beim  Berliner  Kongrefi  (1878)  fiel  Kiepert  eine  widitige 
Rolle  zu.  Die  versdiiedenen  Gebietsabtretungen  und  Neu- 
einteilungen  der  Landergebiete  sollten  so  eingerichtet  wer- 
den,  daft  die  Grenzlinien  den  natiirlichen  geographischen  Ver- 
haltnissen  entsprachen.  Mit  der  Aufgabe,  diese  Grenzlinien 
sachgemaft  festzustellen,  wurde  Kiepert  betraut.  Audi  nach 
dieser  Riditung  also,  wie  nach  so  vielen,  hat  sich  Kiepert  als 
einer  jener  Gelehrten  erwiesen,  die  ihre  Gelehrsamkeit  ins 
unmittelbare  Leben  einzufiihren  verstehen. 


ZUM  VORTRAG  VON  PROF.  PIETZKER  OBER 
«NATURWIS SENSCHAFTLICHEN  UNTERRICHT» 

In  den  Bemerkungen,  die  in  der  letzten  Nummer  dieser  Zeit- 
schrift  iiber  die  70.  Versammlung  deutscher  Naturforscher 
und  Arzte  enthalten  waren,  1st  des  Vortrags  gedacht  worden, 
den  Professor  /.  Baumann  iiber  den  Bildungswert  von  Gym- 
nasien  und  Realgymnasien  und  iiber  die  Bedeutung  des  natur- 
wissenschaftlichen  Unterrichts  gehalten  hat.  Eine  schone  Er- 
ganzung  zu  den  Ausfiihrungen  Baumanns  lieferte  ein  anderer 
Redner  dieser  Versammlung:  Professor  Pietzker  (Nordhau- 
sen).  Er  sprach  sich  dariiber  aus,  wie  der  naturwissenschaft- 
liche  Unterricht  nach  seiner  Meinung  eingerichtet  werden 
miisse,  wenn  er  den  Erfordernissen  des  modernen  Geistes- 
lebens  entsprechen  soil.  Es  ist  vor  alien  Dingen  eine  Durch- 
dringung  des  Wissensstoffes  mit  philosophischem  Geiste  not- 
wendig.  Nicht  nur  der  klare  Blick  fiir  die  augenfalligen  Vor- 
gange,  sondern  auch  das  Denken  iiber  diese  Vorgange  soil 
gepflegt  werden.  Es  ist  erfreulich,  dafi  sich  wieder  Stimmen 


vernehmen  lassen,  die  dem  Nachdenken  zu  seinem  Rechte 
verhelfen  wollen,  nachdem  es  fast  ein  halbes  Jahrhundert 
hindurch  von  Seiten  der  Naturforsdier  mit  dem  Bann  beiegt 
und  dafiir  die  gedankenlose  Beobachtung  gehatschelt  wot- 
den  ist. 


LOUIS  DOLLI VET  « S A L E  JUIF!» 

Eine  eigenartige  Neuerscheinung  ist  «Sale  Juif!»  von  Louis 
Dollivet,  die  eben  in  deutscher  Ubersetzung  von  F.  Steinitz 
(bei  Siegfried  Cronbach)  herausgekommen  ist.  Das  Werk  ist 
ein  Zeitroman,  in  dem  die  Empfindungen  der  Franzosen 
gegemiber  den  Juden  mit  einer  gro/Sen  Anschaulichkeit  und 
intimer  Sachkenntnis  geschildert  werden.  Es  ist  hochst  in- 
teressant  fur  jeden,  der  das  gegenwartige  Frankreich  genauer 
kennenlernen  will,  und  es  wirft  ein  helles  Licht  auf  die  Beur- 
teilung  des  entsetzlichen  Ereignisses,  das  gegenwartig  zeigt, 
wie  im  Land,  das  «an  der  Spitze  der  Zivilisation»  marsdiieren 
will,  das  Recht  und  die  Freiheit  geknebelt  werden. 


MORIZ  LAZARUS  «ETHI  K  DES  JUDENTUMS* 

Ein  Buch,  das  den  Bedurfnissen  der  Gegenwart  ebenso  wie 
einer  griindlichen,  tiefgehenden  Gelehrsamkeit  entsprungen 
ist,  mufi  die  «Ethik  des  Judentums»  von  dem  Psycbologen 
Moriz  Lazarus  genannt  werden.  Das  Buch  ist  die  emsige 
Arbeit  von  funfzehn  Jahren.  Es  bringt  nichts  von  Apologie 
der  jiidischen  Ethik,  sondern  will  sein  «die  rein  objektive 


Darstellung»  der  Sittenlehre  des  Judentums.  Der  Verfasser 
sudit  den  Grundsatz  zu  verwirklichen:  «Baust  du  einen  Altar, 
so  darfst  du  kein  Sdiwert  dariiber  schwingen;  hast  du  dein 
Sdiwert  geschwungen,  so  ist  er  entweiht.» 


ANKUNDIGUNG  FUR  DAS  JAHR  1899 

Mit  diesem  Hefte  beginnt  das  «Magazin  fiir  Literatur»  seinen 
68.  Jahrgang.  Von  einer  Zeitschrift,  die  das  geistige  Leben  der 
gebildeten  Welt  vom  Todesjahre  Goethes  bis  nahe  an  die 
Jahrhundertwende  begleitet  hat,  darf  wohl  behauptet  werden, 
daft  sie  von  Vielen  als  eine  Notwendigkeit  empfunden  wird. 
Durch  zwei  Eigenschaften  hat  es  diese  Zeitschrift  immer  ver- 
sucht,  die  Aufgaben  einer  wahrhaft  modernen  Revue  zu  losen: 
durch  Vielseitigkeit  und  Vorurteilslosigkeit. 

Ihre  Vielseitigkeit  hat  sie  dadurch  zu  erreichen  gestrebt, 
daJB  sie  sich  nicht  auf  die  Behandlung  der  belletristischen 
Literatur  beschrankt,  sondern  die  Gesamtheit  des  modernen 
Geisteslebens  in  den  Kreis  ihrer  Betrachtungen  einbezogen 
hat.  Die  Entwicklung  der  einzelnen  Wissenschaften,  die  sozi- 
alen  Strdmungen  der  Gegenwart,  in  letzterer  Zeit  auch  die 
moderne  Frauenbewegung,  das  Kunst-  und  Theaterleben 
wurden  in  gebiihrender  Weise  verfolgt. 

Die  Vorurteilslosigkeit  kam  dadurch  zur  Geltung,  daft  sich 
die  Leitung  des  Blattes  niemals  in  einseitige  Schulmeinungen 
einschnurte,  die  so  oft  zur  Verkennung  neu  auftauchender 
Richtungen  fiihren,  sondern  daB  sie  sich  stets  einen  offenen, 
freien  Sinn  zu  bewahren  suchte  fur  jede  geistige  Stromung, 
die  auf  dem  Horizonte  des  Lebens  auftaucht.  Der  Leiter 


der  Zeitschrift  will  ein  aufmerksamer  Beobachter  sein  und 
mit  priifendem  Auge  auf  seiner  Warte  verfolgen,  was  sidi  auf 
alien  Gebieten  des  Kulturlebens  abspielt. 

Nadi  beiden  Bichtungen  hin  wird  das  «Magazin  fur  Litera- 
tur»  seine  Ziele  weiter  verfolgen  und  bestrebt  sein,  der  ge- 
stellten  Aufgabe  durdi  Erweiterung  des  Kreises  seiner  Mit- 
arbeiter  immer  mehr  gerecht  zu  werden. 


EDUARD  SIMSON 
Gestorben  am  2.  Mai  1899 

Eduard  Simson  ist  gestorben.  Nicht  nur  die  Kreise,  die  an 
der  politischen  Entwicklung  Deutschlands  Anteil  nehmen, 
richten  wobl  ihre  Gedanken  an  den  Hingeschiedenen,  sondern 
audi  diejenigen,  welche  innerhalb  der  literarischen  Bewegun- 
gen  stehen.  Simson  war  einer  der  wenigen  unserer  Zeitge- 
nossen,  die  Goethe  noch  persbnlidi  gegeniiberstanden.  Er  war 
durch  Goethes  Berliner  musikalisdien  Freund  Zelter  an  Goe- 
the empf ohlen  worden  und  zahlte  zu  seinen  personlidien  Erin- 
nerungen  den  starken  Eindruck,  von  dem  alle  diejenigen  zu 
beriditen  wissen,  die  eben  dieses  Eindrucks  teilhaftig  gewor- 
den  sind.  Wohl  im  Hinblick  darauf  hat  die  deutsche  «Goethe- 
Gesellsdiaft»  bei  ihrer  Griindung  Simson  zu  ihrem  ersten 
Vorsitzenden  gewahlt.  Er  war  es  bis  zu  seinem  Tode.  Die 
eigentliche  Wirksamkeit  dieses  Menschen  werden  wohl  nur 
diejenigen  richtig  beurteilen  konnen,  welche  der  politischen 
Entwicklung  Deutschlands  das  nbtige  Verstandnis  entgegen- 
bringen.  Dem  literarischen  Leben  stand  er  ja  doch,  auSer  der 
angegebenen  personlidien  Beziehung  zu  Goethe,  fern. 


NACHSCHRIFT 


zu  einem  Aufsatz  *Beginnt  das  neunzehnte  Jahrbundert 
mit  dem  kommenden  Neujahrsfag?* 

Wenn  die  Denkgewohnheiten  im  kommenden  Jahrhundert 
sich  gegeniiber  denen  des  laufenden  nicht  ganz  erheblidi 
andern,  dann  werden  wohl  unsere  nach  einem  Saculum 
lebenden  Nachkommen  wieder  zahlreiche  Artikel  von  der 
Art  des  vorhergehenden  erleben.  Man  hat  es  hier  -  das  ist 
dodi  zweifellos  -  mit  einer  der  keineswegs  wenigen  Fragen 
zu  tun,  in  denen  sich  unser  Gefuhl  den  Entsdieidungen  der 
iiber  die  Sadie  keinen  Augenblick  unklaren  Urteilskraf  t  nicht 
unterwerfen  will.  Dafi  im  rechnerischen  Sinne  und  fur  alle 
Dinge,  die  von  der  rechnerischen  Auffassung  abhangen  das 
neue  Jahrhundert  mit  dem  i.  Januar  1901  beginnt,  ist  absolut 
richtig.  Denn  hundert  Jahre  waren  nach  Beginn  der  christ- 
lichen  Zeitrechnung  nicht  am  31.  Dezember  99,  sondern  erst 
am  31.  Dezember  100  zu  Ende.  Und  das  neue  Jahrhundert 
begann  am  1.  Januar  101.  Ebenso  absolut  richtig  ist,  dafi  das 
erste  Jahrhundert  die  Jahre  vom  1.  Januar  1  bis  zum  31. 
Dezember  100  umfafit,  das  zweite  die  vom  1.  Januar  101 
bis  31.  Dezember  200  usw.  Rechnerisch  ist  es  also  absurd, 
das  kommende  Jahrhundert  an  einem  andern  Tage  als  am 
1.  Januar  1901  zu  beginnen,  und  es  nicht  das  zwanzigste 
zu  nennen.  Diese  Erwagungen  sind  ebenso  pedantisch  wie 
unbedingt  unanfechtbar.  Sie  teilen  dieses  Schicksal  mit  der 
unumstoBlichen  Wahrheit,  dafi  zweimal  zwei  vier  ist.  Man 
hat  einmal  auch  solche  Wahrheiten  fur  den  Hausgebrauch  des 
Lebens  nbtig.  Anders  als  mit  der  Urteilskraft  steht  es  mit 
unserem  Gefuhl  in  dieser  Sache.  Die  Anderung  der  zweiten 
Ziffer  in  der  Jahrhundertbenennung  wirkt  bestimmend  auf 


dieses  Gefuhl,  das  sich  nidit  nehmen  lassen  will,  wenn  1900 
gesdirieben  wird,  audi  ein  neues  Saculum  beginnen  zu  lassen. 
Audi  ist  es  diesem  Gefuhl  nicht  recht  behaglich,  zu  sagen: 
das  zwanzigste  Jahrhundert,  wenn  es  zugleidi  sagen  soli  1901, 
1902  usw.  Es  ist  dasselbe  Gefuhl,  das  sidi  stets  strauben 
wird,  zu  sagen  die  Ereignisse  im  fiinften  Jahrzehnt  dieses 
Jahrhunderts,  wenn  von  denen,  die  vom  Jahre  40  bis  Ende 
49  die  Rede  ist.  Es  sagt  «die  Revolution  in  den  vierzigei 
Jahren»,  wie  es  nicht  sagt  der  deutsch-franzbsische  Krieg  im 
achten  Jahrzehnt,  sondern  in  den  siebziger  Jahren.  Diesem 
Gefuhl,  das  eine  reale  Grundlage  hat,  konnte  man  sich  an- 
schlieJSen  und,  statt  unser  laufendes  Jahrhundert  das  neun- 
zehnte,  das  kommende  das  zwanzigste  zu  nennen,  sagen  die 
achtzehnhunderter,  die  neunzehnhunderter  Jahre.  Dann  ware 
audi  selbstverstandlich  das  Jahr  1900  zu  den  neunzehnhun- 
derter Jahren  zu  zahlen,  wie  niemand  von  dem  Jahr  40,  das 
doch  zum  vierten  Jahrzehnt  noch  gehbrt,  sagen  wird,  es  liege 
in  den  dreifiiger  Jahren.  Ich  glaube  anders,  als  in  diesem  Sinne, 
kann  wohl  die  Frage  der  Abgrenzung  und  Benennung  del 
Jahrhunderte  durch  noch  so  gelehrte  Erbrterungen  nicht 
beantwortet  werden. 

Zu  meiner  groBen  Freude  erhalte  ich  in  dem  Augenblicke, 
da  ich  diese  Zeilen  zum  Druck  bef brdere,  von  Herrn  Geheim- 
rat  Prof.  Foerster  einen  liebenswiirdigen  Brief,  der  in  jeder 
Zeile  mit  meinen  oben  geschriebenen  Ausfuhrungen  uberein- 
stimmt  und  von  dem  ich  einige  entscheidende  Satze  hierher- 
setzen  mbchte: 

«Kurz  gefafit,  liegt  die  Sache  doch  so:  Das  zwanzigste  Jahr- 
hundert (in  chronologischem,  vermbgensrechtlichem,  rechne- 
rischem  Sinn)  beginnt  mit  dem  1.  Januar  1901;  das  Jahr- 
hundert 19  (im  Sinne  der  Bezeichnungstechnik  und  im  ge- 


wohnlichen  Sinne  menschlichen  Urteils  und  Verkehrs)  be- 
ginnt  mit  dem  i.  Januar  1900,  und  dieses  Jahr  1900  kann 
man  schlechtweg  als  das  erste  des  neuen  Jahrhunderts  bezeich- 
nen,  da  es  eine  neue  Bezeichnung  in  der  Datierung  des  Jahr- 
hunderts erofnet. 

Ich  habe  schon  einmal  in  einer  chronologischen  Vorlesung 
angeregt,  da!5  man  aufierhalb  der  rechnungsmafiigen  Chrono- 
logic beginnen  sollte,  die  Jahrhunderte  zahlenmdf&g  zu  benen- 
nen  und  nidit  mit  Ordnungszahlen  zu  zahlen.  Wenn  man 
sich  gewbhnt  hatte,  zu  sagen:  das  Jahrhundert  18  statt  <das 
19.  Jahrhundert, >  so  wiirde  Niemandem  ein  Anstofi  kommen, 
wenn  man  sagt:  das  Jahrhundert  18  geht  mit  dem  Jahr  1899 
zu  Ende,  und  das  Jahrhundert  19  beginnt  mit  dem  Jahre  1900. 

Dagegen  entsteht  sofort  Schwierigkeit  und  Uneinigkeit 
wenn  man  sagt:  das  19.  Jahrhundert  endet  mit  Beginne  des 
Jahres  1900  und  das  20.  Jahrhundert  hat  seinen  Anfang  im 
Beginne  des  Jahres  1900. 

Man  sollte  ernstlich  versuchen,  jetzt  in  dem  allgemeinen 
Sprachgebrauch  fur  das  neue  Jahrhundert  die  Bezeichnung 
einzufuhren:  <Das  Jahrhundert  i9>  und  die  Bezeichnung 
<Das  20.  Jahrhundert>  den  Rechnern  iiberlassen.  Natiirlich 
mulke  man  zugleidb  sagen:  Das  Jahrhundert  18  statt  <das 
19.  Jahrhundert>.» 


VORTRAG  VON  KARL  LAMPRECHT 


Am  Dienstag,  den  17.  Januar  1900  hielt  der  Leipziger  Profes- 
sor der  Geschichte  Karl  Lamprecht  im  Berliner  Flottenverein 
einen  Vortrag  iiber  die  Notwendigkeit  einer  Ausbildung  der 
deutschen  Flotte.  Hier  ist  nicht  der  Ort,  auf  das  pro  und 
contra  dieser  Frage  einzugehen,  wohl  aber  sdieint  es  uns  ange- 
rnessen,  auf  das  Ereignis  iiberhaupt  mit  einigen  Worten  hin- 
zudeuten.  Lamprecht  wird  als  Begriinder  einer  neuen  Auf- 
fassung  der  Geschidite  von  vielen  angesehen.  Er  betont  die 
wirtschaftlichen,  die  materiellen  Bedingungen  der  historischen 
Entwicklung  naher,  als  dies  von  anderen  Historikern  ge- 
schieht.  Er  hat  auch  in  seinem  Vortrage  einen  tJberblick  iiber 
die  wirtschaftlichen  Grundlagen  der  deutschen  Entwicklung 
in  den  letzten  tausend  Jahren  gegeben.  Die  geistige  Ent- 
wicklung hat  er  auf  diesem  Untergrunde  betrachtet.  t)ber  die 
Frage  des  Zusammenhangs  der  geistigen  Kultur  mit  der  mate- 
riellen ist  er  hinweggegangen.  Das  ist  charakteristisch  fur 
seine  und  seiner  Anhanger  ganze  Art.  Sie  stellen  der  ehe- 
maligen  Geschichtsauffassung,  die  die  Ideen-Entwicklung 
betrachtete,  eine  andere  gegeniiber,  die  der  Entwicklung  wirt- 
schaftlicher  Faktoren.  Damit  ist  ihre  Betrachtung  wesent- 
lich  niichterner  geworden.  Und  die  Geschichte  muJS  unter 
einer  solchen  Betrachtung  etwas  einbiifien,  was  Goethe  als 
etwas  Wesentliches  angesehen  hat,  dafi  sie  auf  den  Enthusias- 
mus  wirkte.  Das  ist  es,  worauf  in  einem  Literaturblatte 
hingewiesen  werden  mufi.  Niichtern,  trocken,  kalt  war  Lam- 
prechts  Vortrag.  Mufi  das  so  sein,  wenn  man  iiber  eine  wich- 
tige  Zeitfrage  spricht? 


ERNST  ZIEL  «VON  HEUTE» 
Gedanken  auf  der  Schwelle  des  Jahrhunderts 


Ein  kleines  Biidilein,  voll  von  klugen  Gedanken,  legt  uns 
Ernst  Ziel  vor.  Wenn  man  eine  solche  Aphorismensamm- 
lung  durch  den  Geist  ziehen  laftt,  vergegenwartigt  man  sich 
wieder  einmal,  welch  ein  kompliziertes  Ding  das  mensch- 
liche  Denken  doch  ist.  Wir  werden  da  in  die  mannigfaltigsten 
Verhaltnisse  zu  einer  Persoiilichkeit  versetzt.  Bald  stimmen 
wir  einem  Gedanken  zu,  bald  lehnen  wir  ihn  ab,  bald  freuen 
wir  uns  hbchlich,  bald  argern  wir  uns.  Von  Wenns  und  Abers 
wimmelts  in  unserem  Kopfe  nach  der  Lektiire.  Lesen  wir 
einen  Essay,  einen  Aufsatz,  ein  Buch,  dann  gewinnen  wir 
einen  Grundeindruck.  Zu  der  Persbnlichkeit  werden  wir  aber 
dodi  in  eine  einseitige  Beziehung  versetzt.  Ernst  Ziel  iiufiert 
in  seinem  Buchlein  diese  oder  jene  Meinung,  die,  wenn  ich 
sie  in  ausfuhrlidherer  Darstellung  abgesondert  lesen  wiirde, 
mich  veranlafite,  das  betreffende  Geistesprodukt  argerlich  von 
mir  zu  weisen.  In  dieser  Aphorismensammlung  kann  ich  zu 
einem  rechten  Arger  nicht  kommen,  denn  kaum  ist  ein 
solcher  aufgestiegen,  lese  ich  weiter  und  bin  wieder  ver- 
sohnt.  So  argere  ich  mich  iiber  den  Ausspruch:  «Nietzsche 
mit  seiner  Sonderung  von  der  naturlichen  Gemeinschaft  der 
Menschen,  mit  seiner  <Umwertung  aller  Werte>  und  seinem 
subjektivistischen  Standpunkt  <jenseits  von  Gut  und  B6se> 
ist  ein  naturnotwendiges  Krankheitsprodukt  dieser  Ara  der 
Dekadenz  -  das  Extrem  (an  und  fur  sich  etwas  Krankhaftes) 
gebiert  immer  sein  Extrem:  in  einer  Zeit  der  Kollektivierung 
auf  alien  Gebieten  des  Lebens,  das  heiBt  der  Negierung  des 
Ichs,  ist  Nietzsche  das  potenzierte  und  rabiat  gewordene  Ich, 
in  einer  Zeit  der  Nivellierung  der  Individuen  ist  er  der 


Fanatiker  des  zuchtlosen  Individualismus,  ein  iiberreizter 
Idealanarchist.»  Man  kann  nidit  leicht  oberflachlicher  iiber 
Nietzsche  urteilen.  Denn  man  kbnnte  ebenso  gut  alles  als 
krankhaf  t,  rabiat  hinstellen,  wogegen  sidi  Nietzsdie  auflehnt, 
und  Nietzsdie  den  einzig  Gesunden  nennen.  Man  findet  sicb 
fur  den  Arger,  den  dergleidien  macht,  entsdiadigt,  wenn  man 
Gedanken  liest  wie  diesen:  «Von  oben  her  sind  die  leidigen 
Zustande  in  unserer  Schule  gewollt  und  diktiert  worden. 
Denn  die  Klugen  da  oben  -  wer  wiiBte  es  nicht!  -  kennen 
kein  eifrigeres  Bestreben,  als  die  Dummheit  hier  unten  nach 
Kraften  zu  konservieren;  dazu  ist  die  philologische  Methode 
mit  etwas  Theologie  verquickt  (vide  Wiirttemberg!)  eben 
redit:  mit  den  kunstvoll  gedrehten  Masdien  ihres  klassisch 
philologischen  Fangnetzes  halt  sie  die  jugendlichen  Kopfe 
umgamt  und  umschniirt  und  laBt  ihnen  vor  lauter  Altertum 
gar  nicht  Zeit,  sich  modern,  d.  h.  natiirlich  zu  entwickeln. 
Die  da  oben  sind  oft  genug  padagogische  Fanatiker  der 
Mittelma&gkeit.  Nicht  eigenlebige  Menschen  wollen  sie  er- 
ziehen,  wohl  aber  herkommlich  gedrillte  und  willige  Organe 
einer  selbstsiichtigen  Staatsraison.  Am  liebsten  mbchten  sie 
ganz  Deutschland  von  Metz  bis  Memel  zu  einer  grofien,  nicht 
allzu  penibel  geliifteten  Schulstube,  dynastische  Portrats 
und  solche  von  Luther  (resp.  vom  Papst)  an  den  sonst  kahlen 
Wanden.  Ihr  System  ist  erprobt  und  bis  ins  kleinste  hinein 
subtil  erwogen  und  ausgearbeitet.»  Und  wieviel  Vergniigen 
macht  nicht  ein  Satz  wie  dieser:  «Schon  die  bloBen  Namen 
unserer  hoheren  humanistischen  Schulen  sind  bezeichnend 
fiir  den  Geist,  der  in  ihnen  wohnt:  nicht  etwa  Comenius-, 
Pestalozzi-  oder  Diesterweg-Gymnasien  haben  wir.  Gott  be- 
wahre!  wir  haben  Kaiser-Wilhelms-,  Kbnig-Karls-  und  soge- 
nannte  Prinz-Heinrich-Gymnasien  usw.  Ich  schlage  vor:  die 


nachst  zu  erbauende  Kaserne  nennen  wir  «Lessing-Kaserne». 
Leuditet  ein  soldier  Aussprudi  nicht  treffend  in  schlimme 
Krebssdiaden  unserer  Zeit?  Fallt  einem  da  nidit  ein,  daB  die 
Berliner  technische  Hodischule  den  neuen  Titel  Doktor-Inge- 
nieur  als  ersten  einem  Prinzen  zu  verleihen  sich  gedrangt 
gefuhlt  hat?  Mochte  man  da  nidit  audi  den  Vorsdilag  machen, 
dafi  Helmholtz  ein  Reiterstandbild  in  voller  kriegerisdier 
Riistung  mit  dem  Schwerte  in  der  Rechten  erriditet  wiirde. 
Warum  wundern  sidi  unsere  Hodisdiullehrer,  die  also  ihre 
Loyalitat  bezeugen,  dafi  man  ihre  weniger  loyalen  Kollegen, 
wie  den  Dr.  Arons,  aus  ihrer  Mitte  entfernt?  An  einer 
Fichte-Universitat  konnte  man  gegen  Dr.  Arons  nidits  ein- 
wenden;  an  einer  Friedridi-Wilhelms-Universitat  macht  ein 
Sozialdemokrat,  sagen  wir,  einen  asthetisch  schlediten  Ein- 
druck.»  «Deutschland  wurde  zweimal  unter  die  Haube  ge- 
bradit:  unter  die  theokratische  Sdilaf-  und  unter  die  auto- 
kratisdie  Pickelhaube»,  lautet  ein  anderer  Satz  Ernst  Ziels. 

Bei  alledem  zweifle  ich  nicht,  dafi  Nietzsche  audi  Ernst  Ziel 
unter  die  Kategorie  der  «Bildungsphilister»  gereiht  hatte. 
Denn  erschiitternde  Meinungen,  solche,  die  sich  als  Heilmittel 
groJSen  Stiles  gegen  eingewurzelte  Vorurteile  ausnehmen, 
finden  sich  in  dem  Biichlein  nicht.  Aber  wenn  man  dies 
behauptet,  darf  man  nicht  iibersehen,  daJS  Nietzsche  den  Aus- 
druck  «Bildungsphilister»  im  Hinblick  auf  David  Friedrich 
Straufi  gepragt  hat.  Hatten  wir  nur  recht  viele  «Bildungs- 
philister»  solchen  Schlages!  Und  hatten  diejenigen,  die  es 
sind,  nur  audi  unter  alien  Umstanden  den  Freimut  Ernst 
Ziels.  Wie  mandier  denkt  heute:  «Die  Bretter,  mit  denen  in 
Deutschland  heute  die  Vernunft  der  oberen  Klassen  vernagelt 
ist,  heifien  nationale  t)berhebung  und  Koniglich  preufiische 
Unterwiirfigkeit.  Und  die  Nagel  dazu?  Bureaukratismus, 


Dogmatismus,  Militarismus  nebst  einigen  anderen  <-ismus>.» 
Wie  mancher  fiihlt:  «Wenn  der  Herr  Leutnant  sein  stolzestes 
Wort  spricht,  dann  sagt  er  mit  Betonung:  <Ich  diene!>  Kann 
man  bedientenhafter  denken?  Selbst  Byzanz  hatte  ihn  aus- 
gespien  vor  Obelkeit.  Aber  dem  heutigen  Deutsdiland  liegt 
er  nidit  sdiwer  im  Magen  -  durchaus  nidit  -  ganz  im  Gegen- 
teil!»  Wieviele  aber  spredien  solches  frei  und  off  en  aus. 
Hier  ist  einmal  einer.  Wieviele  werden  sidi  in  dem  Biichlein 
recht  portrattreu  gezeidmet  finden?  Klopfet  an  eure  Brust, 
die  es  euch  trifft.  Ihr  seid  zahlreidi.  Hort:  «Ein  literarisdier 
Redakteur  vom  allerneuesten  Schlage  mu&  alle  Literatur- 
schikanen,  Literaturparolen  und  Literaturpraktiken  -  Gott 
wie  vieles!  -  am  Schmirchen  haben  -  von  der  Literatur 
braucht  er  mchts  zu  wissen.»  Oder:  «Die  Zahl  der  deutsdien 
Fursten  ist  seit  1866  erheblich  kleiner  geworden  -  namlich 
auf  den  Thronen.  -  In  mandhi  einem  illustrierten  Prefiorgan 
dagegen  ist  sie  bedeutend  gewadisen.  Heute  der  junge  Prinz 
von  ReuS  und  seine  <hohe>  Braut,  die  blutjunge  Prinzessin 
von  Meiningen,  im  Bilde,  morgen  der  von  Lippe  und  die 
von  Waldeck  oder  gar  alle  vier  lieblichen  Hoheiten  in  einer 
Nvimmer-interessant!  gelt?Unsere  allersubmissestenHerren 
Redakteure  wissen  eben  genau,  woher  in  dieser  imperiali- 
stischen  Zeit  der  Wind  weht  und  wie  sie  die  Abonnenten, 
gerade  ihre  Abonnenten  einzubeuteln  haben  ...»  «Wind 
weht!»  und  «einbeuteln»  ist  gut  gesagt!  Diese  Herren  Re- 
dakteure sind  die  reinen  Windhunde  geworden. 


GEGEN  DIE  «LEX  HEINZE» 


Es  war  eine  imposante  Kundgebung  der  Berliner  Kunst- 
und  Literaturwelt,  die  wir  am  4.  Marz  erlebten.  Gustav 
Eberlein,  Hermann  Nissen,  Hermann  Sudermann  erhoben 
kraftig  Einspruch  gegen  den  unerhorten  Gesetzentwurf,  der, 
zur  Wirklichkeit  geworden  und  im  Sinne  ihrer  Urheber  ge- 
handhabt,  jede  Entfaltung  des  Geisteslebens  im  modernen 
Sinne  einfach  unmoglich  madien  wiirde.  Was  alles  unmog- 
lich wiirde,  dafur  fanden  die  Spredber  scharfe,  ironisdie,  aber 
durchaus  zutreffende  Worte.  Es  ist  ja  kein  Zweifel  -  wieder 
einmal  stehen  in  widrigster  Art:  Finsternis  gegen  Licht,  Auto- 
ritat  gegen  Geistesfreiheit,  Unvernunft  gegen  Vernunft.  Die 
deutschen  Geister  sind  keine  politischen  Raisonaire.  Suder- 
mann hat  es  scharf  betont.  Jahrelang  safien  sie  ruhig,  allem 
politischen  Getriebe  abgewandt,  in  ihren  Ateliers,  in  ihren 
Schreibstuben.  Die  Vertreter  mittelalterlicher  Institutionen 
haben  heute  die  Unpolitischsten  zu  regsamen  politischen 
Agitatoren  gemacht.  «Nehmen  wir  an,  dafi  das  Gesetz  einmal 
gescharlen  ist»  sagte  Sudermann.  «Wie  wiirden  sich  die 
Dinge  ausnehmen?  GroBe  dramatische  Ahnengalerien  wiirden 
auf  der  Buhne  erscheinen.  Wie  viele  Fiirstenhauser  gibt  es 
in  Deutschland!  Alle  ihre  Ahnen  wiirden  auf  den  Brettern  zu 
unserer  Bewunderung  voriiberziehen.  In  einen  Nebel  von 
Vorurteilen  will  man  unsere  Kunst  einhiillen,  damit  die 
Wahrheit  verborgen  bleibe.  Denn  die,  welche  dieses  Gesetz 
machen,  wollen  nicht  die  Wahrheit.  Sie  wollen  ihre  jahrhun- 
derte  alten  Vorurteile.»  - 

Es  ist  nicht  genug  mit  diesem  einen  Proteste.  Er  mufi  sich 
wiederholen.  Denn  so  wahr  es  ist,  dafi  auf  die  Dauer  der 
Unsinn  nicht  die  Wahrheit  auf  der  Welt  vertreiben  kann, 


so  wahr  ist  es,  dafi  die  Unvernunft  fur  lange  Zeiten  siegen 
kann.  Aber  audi  das  konnen  wir  niclit  vertragen.  Das  Leben 
ist  zu  kurz.  Wir  haben  keine  Zeit  fiir  das  Spiel  tappischer 
Hande,  die  uns  das  Licht  verhullen  wollen.  - 


LEX  HEINZE 

In  der  «J.  G.  Cottaschen  Budhhandlung  Nadifolger»  sind 
nunmehr  die  «Drei  Reden»  in  Broschurenform  ersdbienen, 
die  Hermann  Sudermann  gegen  die  «Lex  Heinze»  gehalten 
hat.  Es  sind:  i.  Rede,  gehalten  im  Saale  des  Berliner  Hand- 
werker-Vereins  am  4.  Marz  1900.  2.  Rede,  gehalten  im  Fest- 
saale  des  Berliner  Rathauses  am  25.  Marz  1900.  3.  Rede, 
gehalten  in  der  ersten  Versammlung  des  Miinchener  Goethe- 
Bundes  am  8.  April  1900. 

Es  sollen  hier  einige  besonders  wichtige  Satze  aus  der 
zweiten  der  obigen  Reden  angefuhrt  werden.  «Und  weil  wir 
rdcht  miide  werden  diirfen,  unsere  Positionen  zu  verteidigen, 
darum  haben  wir  Sie,  meine  Herren,  hierher  an  diesen  feier- 
lichen  Ort  geladen  . . .  denn  wir  wollten . . .  miteinander  be- 
raten  und  unseren  Freunden  ans  Herz  legen,  was  uns  be- 
driickt.  Wir  wollten  noch  einmal  der  ganzen  kunstliebenden 
deutschen  Welt  zurufen,  dafi  wir  die  auf  uns  gemxinzten 
ungliiddichen  Paragraphen  der  Lex  Heinze  als  eine  unerhdrte 
Beldstigung  unseres  Gewissens  empfinden,  daft  wir  dieses 
Gewissen  frei  und  stolz  erhalten  wollen,  und  dafi  es  sidi  nicht 
geziemt,  uns  einen  kunstlichen  Morast  voll  kiinstlidier  Siin- 
den  zu  sdiaffen,  in  dem  die  Unbefangenheit  unseres  Gestaltens 
rettungslos  versinken  mufi.» 


In  der  Versammlung,  in  der  diese  Worte  gesprochen 
wurden,  vollzog  sich  die  Griindung  des  «Goethe-Bundes». 
Der  Reinertrag  aus  dem  Verkauf  der  Broschure  «Drei  Reden, 
gehalten  von  Hermann  Sudermann»,  ist  fur  diesen  Bund 
bestimmt. 


ANHANG 


Im  folgenden  werden  drei  Beitrage  Rudolf  Steiners  abgedruckt,  die 
versehentlich  nicht  in  die  erste  Auflage  dieses  Bandes  aufgenommen 
wurden. 


Zu  Seite  214: 


DIE  GOETHETAGE  IN  WEIMAR 


Zu  den  Ereignissen,  die  in  das  stille  Weimar  alljahrlich  Leben 
bringen,  gehort  das  seit  1885  alljahrlich  da  stattfindende  Goe- 
thefest.  Die  Mitglieder  der  Gemeinde,  welche  den  Namen 
«Deutsche  Goethegesellschan>  tragt,  versammelten  sich  jedes- 
mal,  wenn  die  Pfingsttage  verflossen  waren,  um  das  Andenken 
Goethes  aufzufrischen.  In  diesem  Jahre  machte  der  am  23. 
Marz  erfolgte  Tod  der  Grofiherzogin  Sophie  von  Sachsen  die 
Abhaltung  des  Festes  im  Friihlinge  zur  Unmoglichkeit.  Diese 
Frau  war  bisher  die  Seele  des  Goethetages.  Sie  betrachtete  es 
als  ernste  Pflicht,  in  wurdiger  Weise  die  Erinnerung  an  Goethe 
zu  pflegen,  seit  sie  durch  des  Dichters  Enkel  Walter  im  Besitze 
des  Goetheschen  Nachlasses  ist.  Sie  hat  diesem  Schatze  ein 
prachtiges  Haus  erbaut;  sie  tat  alles,  was  sie  fur  notwendig 


hielt,  um  den  Goethefreunden,  die  nach  Weimar  kamen,  den 
Aufenthalt  zu  verschonern.  Es  mufiten  erst  einige  Monate  ver- 
flieflen,  ehe  sich  die  Leitung  der  Goethegesellschaft  entschlie- 
fien  konnte,  den  Goethetag  ohne  diese  Frau  zu  begehen.  Im 
Zusammenhange  mit  einer  wiirdigen  Gedachtnisfeier  fur  die 
Grofiherzogin  sollte  der  erste  Goethetag  stattfinden,  den  sie 
nicht  mehr  mitmachen  konnte.  Die  Vorstande  der  Goethe- 
gesellschaft, des  Goethe-  und  Schiller-Archivs,  der  Schillerstif- 
tung,  der  Shakespearegesellschaft  und  des  Weimarischen  Hof- 
theaters  verbanden  sich,  um  die  Feier  zu  veranstalten.  Sie  hat 
am  8.  und  9.  Oktober  stattgefunden. 

Um  den  Trauergasten  ein  Bild  der  verstorbenen  Frau  vor- 
zufuhren,  ist  Kuno  Fischer,  der  Philosoph  der  schonen  Rede, 
berufen  worden.  Im  gebuhrte  das  Wort  an  diesem  Tage.  Denn 
er  steht  seit  Jahren  in  den  freundschaftlichsten  Beziehungen  zu 
dem  Hofe  von  Weimar.  Er  kennt  die  Geistesart  der  Grofiher- 
zogin  wie  Wenige.  Und  ihm  ist  eine  Gesinnung  und  eine  Le- 
bensanschauung  eigen,  die  ihn  befahigen,  eine  Frau  zu  wiirdi- 
gen, die  alle  Kraft  zu  ihrem  Schaffen  aus  ihrer  Ansicht  von 
dem  Berufe  einer  Furstin  herleitete.  Man  mufi  so  konservativ 
wie  er  sein,  um  in  die  Seele  dieser  Frau  zu  sehen;  man  mull  in 
sich  so  viel  von  religioser  Lebensauffassung  haben  wie  er, 
wenn  man  zeigen  will,  wie  die  Taten  der  Verstorbenen  aus 
einem  frommen,  gottergebenen  Empfindungsleben  geflossen 
sind.  Etwas  von  dem  Glauben  an  das  Gottesgnadentum  war  in 
Kuno  Fischers  Rede  zu  spxiren.  Er  glaubt  in  gewissem  Sinne  an 
Machte,  welche  das  Geschick  solcher  Personen  lenken,  die  auf 
furstliche  Hohen  gestellt  sind.  Der  greise  Geschichtsschreiber 
der  Philosophic  fiihlt  sich  offenbar  sehr  wohl  in  der  Luft  des 
Hofes,  er  tragt  mit  Befriedigung  den  Titel  Excellenz  und  er 
heftet  sich  gern  die  Orden  an,  die  ihm  furstliche  Gunst  verlie- 


hen  hat.  Aus  den  Traditionen  des  Oranischen  Hauses,  dem  die 
Fiirstin  entstammt,  leitete  er  den  Charakter  her.  Ein  echtes 
Glied  dieses  Hauses  ist  sie,  die  den  Wahrspruch  der  Oranier: 
«Je  maintiendrai»  in  die  deutschen  Worte  umgesetzt  hat:  «Die 
Herrschaft  iiber  sich  selbst  ist  die  Vorbedingung  fur  jegliche 
Tatigkeit  und  fur  ernsthafte,  gewissenhafte  Ausfuhrung  uber- 
nommener  Pflichten.»  Hollanderin  ihrem  ganzen  Wesen  nach 
war  die  Verstorbene.  Und  die  deutsche  Literatur  der  klassi- 
schen  Zeit  war  ihr  teuer,  weil  sie  in  ihr  so  viel  des  ihr  vertrau- 
ten  hollandischen  Geistes  fand.  Haben  doch  Goethe  und  Schil- 
ler hollandische  Helden  und  ihre  Taten  zum  Vorwurfe  mehre- 
rer  ihrer  Dichtungen  gemacht.  Aus  einer  verfehlten  Jugend- 
erziehung  und  einer  guten  Schule  des  Lebens  erklarte  Kuno  Fi- 
scher die  Eigenart  der  Grofiherzogin.  In  der  Kindheit  wurden 
ihr  Dinge  beigebracht,  aus  denen  sie  iernte,  wie  die  Welt  nicht 
ist  und  wie  nicht  auf  sie  gewirkt  werden  kann.  Ihre  Erziehung 
war  zum  grofien  Teile  Selbsterziehung.  Aus  der  Geschichte 
ihres  Hauses  erwuchs  ihre  Energie,  ihr  Zielbewufttsein. 

Der  grofie  Reder  von  ehemals  ist  Kuno  Fischer  heute  nicht 
mehr.  Hatte  er  noch  die  oratorische  Kraft  zur  Verfugung,  die 
ihm  einst  eigen  war:  er  hatte  der  Seele  jedes  Zuhorers  die  wei- 
hevolle  Stimmung  eingeflolk,  aus  der  seine  Rede  entsprungen 
ist.  Die  Tone,  die  man  horte,  erzahlten  nur  von  der  innigen 
Zuneigung,  die  er  zu  der  verstorbenen  Frau  hatte;  sie  klangen 
aber  matt.  Der  Vortrag  stand  diesmal  nicht  im  Einklange  mit 
der  Gesinnung  und  der  Warme  der  Empfindung. 

Vorausgegangen  ist  der  Rede  das  Adagio  aus  dem  Trio 
Beethovens,  das  Liszt  fur  Orchester  bearbeitet  hat  (opus  96). 
Gefolgt  ist  ihr  der  Schlufisatz  der  Messe  desselben  Tondichters 
in  C  (op.  86).  Unter  Lassens  Direktion  fand  die  Wiedergabe 
dieser  Tonstiicke  durch  Mitglieder  der  Hofoper  start. 


Am  9.  Oktober  fand  die  eigentliche  Goetheversammlung 
statt.  Das  Interesse  der  Teilnehmer  war  vor  allem  in  Anspruch 
genommen  durch  die  Mitteilungen,  die  Prof.  Bernhard  Suphan 
iiber  die  Verfugung  der  Grofiherzogin  Sophie  machte.  Sie  hat 
fur  alle  Zeiten  den  Bestand  des  von  ihr  gegriindeten  Goethe- 
und  Schiller-Archivs  gesichert  und  dafur  Sorge  getragen,  dafi 
die  Schatze  desselben  fur  die  deutsche  Literaturwissenschaft  so 
fruchtbar  wie  moglich  werden.  Die  wertvollen  Handschriften 
und  das  Haus,  in  dem  sie  aufbewahrt  sind,  bilden  ein  unverau- 
fterliches  Familienfideikommifi  des  grofSherzoglichen  weima- 
rischen  Hauses.  Eigentumer  wird  in  Zukunft  immer  der  jewei- 
lige  Chef  des  Hauses  sein.  Zunachst  geht  das  Archiv  iiber  in 
das  Eigentum  des  Erbgrofiherzogs  Wilhelm  Ernst.  Der  Eigen- 
tumer ist  verpflichtet  fur  die  wiirdige  Aufbewahrung  und  der 
Sache  entsprechende  Verwertung  der  Papiere  zu  sorgen.  Eine 
bedeutsame  Illustration  hat  Kuno  Fischers  Rede  durch  diese 
Mitteilungen  Bernhard  Suphans  erfahren.  Die  Grofiherzogin 
hat  gezeigt,  dafi  sie  die  Sendung,  die  ihr  durch  Walter  von 
Goethes  Testament  geworden  ist,  in  der  denkbar  schonsten 
Weise  zu  erfiillen  verstanden  hat.  Dr.  Ruland  machte  interes- 
sante  Mitteilungen  iiber  Zuwachse  des  Goethe-Nationalmuse- 
ums.  Zunachst  kommt  da  ein  Bild  in  Betracht,  das  am  Ende 
des  vorigen  oder  am  Anfange  des  gegenwartigen  Jahrhunderts 
entstanden  ist.  Es  ist  keine  Uberlieferung  vorhanden,  von 
wem  das  Bild  gemalt  ist  und  wen  es  darstellt.  Wer  es  sich  im 
Goethe-Hause  angesehen  hat,  wird  Ruland  beistimmen  miis- 
sen,  dafi  es  wahrscheinlich  die  Frau  Rath,  Goethes  Mutter,  im 
hoheren  Alter  darstellt.  Ihre  Zuge  und  auch  die  Goethes  spre- 
chen  aus  demselben  zu  uns.  Eine  andere  Neuigkeit  sind  Hand- 
zeichnungen  Goethes,  welche  die  Enkel  der  franzosischen 
Grafin  Vaudreuil  dem  Goethe-Nationalmuseum  zum  Ge- 


schenke  gemacht  haben.  Diese  Frau,  die  einst  in  Weimar  ge- 
lebt  hat,  verkehrte  in  dem  Goetheschen  Hause  und  hat  die 
Zeichnungen  von  Goethe  erhalten. 

Am  Nachmittage  fand  das  iibliche  Mittagessen  statt.  Es  war 
diesmal  stiller  als  in  den  verflossenen  Jahren.  Man  stand  unter 
dem  Eindrucke  des  erlittenen  Verlustes.  Geheimer  Hofrath 
Dr.  Ruland  gab  in  seinem  Trinkspruch  auf  das  groftherzogli- 
che  Haus  den  schmerzlichen  Empfindungen  iiber  diesen  Ver- 
lust  Ausdruck.  Schone  Worte  sprach  Karl  von  Stremayr,  der 
Unterrichtsminister  des  ostereichischen  zweiten  Ministeriums 
Auersperg.  Wohltuend  wirkte  seine  Rede,  weil  sie  aus  einem 
Herzen  flofi,  dafi  sich  die  alte  gute  deutsch-osterreichische  Ge- 
sinnung  in  den  triiben  Zeiten  bewahrt  hat,  die  jetzt  iiber  die 
Deutschen  Osterreichs  hereingebrochen  sind.  In  wenig  takt- 
voller  Weise  beriihrte  in  einem  folgenden  Toaste  auf  die  Da- 
men  der  Giefiener  Professor  Oncken  politische  Verhaltnisse. 
Julius  Rodenberg,  Karl  Frenzel,  Erich  Schmidt,  die  Tochter 
Freiligraths,  Lina  Schneider,  Professor  Minor,  Otto  Erich 
Hartleben  waren  bei  dem  Festmahle  in  unserer  Mitte. 

Das  Hof-Theater  erhohte  die  Bedeutung  der  Feier  durch 
zwei  Auffiihrungen.  Am  8.  wurde  Glucks  «Orpheus  und  Euri- 
dike»  unter  Stavenhagens  vorziiglicher  Direktion  und  mit  den 
Damen  Hofmann  (Orpheus)  und  Agnes  Stavenhagen  (Euridi- 
ke)  aufgefuhrt;  am  9.  Shakespeares  «Wintermarchen»  von  Karl 
Weiser  in  Szene  gesetzt  und  von  Fraulein  Richard  (Hermione) 
und  Weiser  (Leontes)  in  den  Hauptrollen  dargestellt. 

Wenn  die  offiziellen  Festakte  voriiber  sind,  pflegen  sich  die 
«Goethegaste»  in  der  prachtigen  «alten  Schmiede»  zu  vereini- 
gen,  welche  der  Grofiherzog  den  Weimarischen  Kiinstlern  ge- 
schenkt  hat,  und  in  der  sie  sich  ein  behaglkhes  Kunstlerheim 
eingerichtet  haben.  Hier  finden  die  langsten  Goetheversamm- 


lungen  statt.  Die  altesten  Herren  verlassen  diese  gemutlichen 
Raume  nicht  vor  Morgengrauen;  und  wenn  diese  dann  doch 
miide  geworden  sind,  bleibt  die  jungere  Goethe-Gemeinde 
noch  lange  beisammen.  Unser  lieber  Freund  Otto  Erich  Hart- 
leben  nimmt  dann  die  Sache  in  die  Hand;  und  er  fuhrt  die 
Schar,  die  sich  ihm  anschliefit,  niemals  in  das  Dunkel  der 
Nacht  hinaus. 


Zu  Seite  295: 

SCHULE  UND  HOCHSCHULE 

Den  zweiten  der  fur  diesen  Winter  angekiindigten  Vortrage 
iiber  «Hochschulpadagogik»  hielt  am  28.  November  Dr.  Hans 
Schmidkunz.  Er  hat  sich  die  Erorterung  der  Prinzipien  und 
Ziele  der  Hochschulpadagogik  zur  Aufgabe  gestellt,  weil  er  die 
ganze  hochschulpadagogische  Bewegung  ins  Leben  gerufen 
hat.  Eine  kurze  Inhaltsangabe  seines  Vortrages  miissen  wir  uns 
wegen  Raummangel  fur  die  nachste  Nummer  aufsparen. 

Uber  den  am  5.  Dezember  gehaltenen  Vortrag  Dr.  Bruno 
Meyers  «Kunstunterricht»  soli  in  der  nachsten  Nummer  dieser 
Zeitschrift  berichtet  werden. 

Am  12.  Dezember  (abends  8V2  Uhr,  Friedrich-Werdersches 
Gymnasium)  spricht  Dr.  Rudolf  Steiner  iiber  «Hochschulpad- 
agogik  und  offentliches  Leben». 


Zu  Seite  301: 


HOCHSCHULP  AD  AGOGIK  UND 
OFFENTLICHES  LEBEN 

Vortrag,  gehalten  am  12.  Dezember  1898  von  Dr.  Rudolf  Steiner, 
Herausgeber  des  «Magazins  fur  Literature 

Referat 


Die  Grundsatze,  die  der  Volkspadagogik  heute  zum  Grunde 
liegen,  sind  dem  Studium  der  allgemeinen  Menschennatur  ent- 
nommen.  Man  hat  sich  gefragt:  Welches  ist  der  naturliche  Ent- 
wickelungsweg,  den  der  Mensch  gehen  mufi  in  den  ersten  Jah- 
ren,  in  denen  er  einen  Unterricht  empfangt.  Und  ihm  diesen 
Weg  so  vollkommen  wie  moglich  machen  zu  lassen,  ist  die 
Aufgabe  der  Volksschule.  Sie  ist  eine  Aufgabe,  die  von  der 
menschlichen  Natur  ganz  im  allgemeinen  gestellt  wird.  Was 
aus  dem  Kinde  dereinst  im  Leben  werden  soli,  darum  hat  sich 
der  Volksschullehrer  nicht  zu  kiimmern.  Er  soli  in  dem  kiinf- 
tigen  Mediziner  ebenso  gut  wie  in  dem  kiinftigen  Geschichts- 
forscher  das  Allgemein-Menschliche  zur  Entfaltung  bringen. 
Hier,  auf  dem  Gebiete  des  Volksschulunterrichts,  ist  eine  ganz 
allgemeine  Padagogik  moglich,  weil  die  Volksschule  nach 
nichts  weiter  als  nach  der  allgemeinen  Menschennatur  und  de- 
ren  notwendigen  Erziehungsbediirfnissen  zu  fragen  hat.  -  An- 
ders schon  liegen  die  Dinge  auf  dem  Gebiete  der  sogenannten 
Gymnasialpadagogik.  Sie  kann  so  lange  nicht  eine  Wissen- 
schaft  oder  Kunst  mit  einer  ganz  bestimmten  Physiognomie 
werden,  als  die  Frage  nicht  in  einer  allgemein  anerkannten 
Weise  beantwortet  ist:  in  welcher  Weise  soli  der  junge  Mensch 
zwischen  seinem  11.  und  18.  Jahre  erzogen  und  unterrichtet 


werden.  Denn  die  Einrichtung  des  Gymnasiums  ist  ein  Uber- 
bleibsel  aus  einem  langst  iiberwundenen  Kulturzustande,  in 
dem  christliche  Denkweise  und  blinder  Glaube  an  das  Alter- 
tum  Hand  in  Hand  gingen  und  der  in  der  Form  des  Gymna- 
sialunterrichts  wie  ein  verkorperter  Anachronismus  herein- 
ragt  in  unser  von  den  Errungenschaften  der  Naturwissenschaft 
und  den  Fortschritten  der  Technik  beherrschtes  Zeitalter.  - 
Realgymnasium  und  Realschule  aber  sind  unbeholfene  Versu- 
che,  den  Forderungen  unserer  Zeit  Rechnung  zu  tragen.  Die 
Gymnasialpadagogik  ist  nicht  voraussetzungslos.  Sie  nimmt, 
als  gegebene  Voraussetzung,  die  gegenwartige  Verfassung  des 
Gymnasiums  hin.  Und  fragt  dann:  Welches  sind  bei  dieser 
Verfassung  die  besten  Unterrichtsmethoden?  Eine  solche  Pad- 
agogik, eine  Gymnasialpadagogik,  werden  wir  nur  so  lange  ha- 
ben,  als  die  allgemeine  Padagogik  fiir  das  Jugendalter  vom  12. 
bis  zum  18.  Jahre  noch  nicht  ausgebaut  ist.  Diese  Padagogik 
wird  eine  ganz  andere  Gestaltung  der  gegenwartigen  Gymna- 
sien,  Realgymnasien  und  Realschulen  verlangen. 

Sie  wird  aber  vor  alien  Dingen  eine  Frage  zu  beantworten 
haben:  Welches  sind  die  durch  die  Entwickelung  der  mensch- 
lichen  Seele  geforderten  Erziehungs-  und  Unterrichtsmittel? 

Diese  Frage  in  derselben  allgemeinen  Bedeutung  wird  sich 
die  Hochschulpadagogik  nie  stellen  konnen.  Die  Hochschule 
entlafk  den  Menschen  in  das  offentliche  Leben.  Die  juristische 
Fakultat  soil  aus  dem  Studenten  einen  tuchtigen  Juristen,  die 
technische  Hochschule  einen  guten  Ingenieur  machen.  Bis 
zum  18.  Jahre  kann  sich  der  Schulmeister  um  das  Allgemein- 
Menschliche  kummern.  Der  Hochschullehrer  kann  das  nicht 
mehr.  Seine  padagogischen  Aufgaben  werden  nicht  durch  die 
menschliche  Natur;  sie  werden  von  dem  praktischen  Leben  ge- 
stellt.  Wie  lacherlich  ware  es,  wenn  ein  Professor  der  Chemie 


an  einer  Hochschule  sich  fragte:  Wie  raufi  ich  unterrichten,  da- 
mit  in  der  allgemeinen  Menschennatur  das  Bedurfnis  nach  che- 
mischen  Kenntnissen  befriedigt  werde?  Dieser  Professor  mufi 
so  unterrichten,  dafi  sein  Zogling  dereinst  den  Beruf  als  prakti- 
scher  Chemiker  moglichst  gut  ausfiillt.  Von  der  Menschenkul- 
tur  werden  die  Prinzipien  der  niederen,  von  dem  offentlichen 
Leben  werden  diejenigen  der  Hochschulen  bestimmt. 

Eines  darf  aber  dabei  nicht  aufier  acht  gelassen  werden.  Der 
Mensch,  der  durch  die  Hochschule  die  Ausbildung  fur  einen 
bestimmten  praktischen  Beruf  erhalt,  mufi  durch  eben  diese 
Hochschule  zugleich  die  Bildung  erhalten,  die  ihn  befahigt,  die 
sozialen  Pflichten  zu  erfullen,  die  mit  diesem  Berufe  zusam- 
menhangen.  Ein  Ingenieur  hat  durch  seine  soziale  Stellung 
einen  gewissen  Einflufi  im  offentlichen  Leben.  Deshalb  hat  die 
Hochschule,  die  ihn  ausbildet,  auch  die  Pflicht,  ihm  die  Bil- 
dung zu  verschaffen,  deren  er  bedarf,  um  seine  soziale  Stellung 
in  wiirdiger  Weise  auszufullen.  Die  padagogischen  Aufgaben 
der  Hochschule,  die  aus  dem  offentlichen  Leben  erwachsen, 
zu  schildern,  hat  der  Vortragende  unternommen. 

Eine  ausfuhrlichere  Inhaltsangabe  dieses  Vortrags  bringen 
die  Nummern  50  und  51  des  «Magazins  fur  Literatur».  - 


HINWEISE  DES  HERAUSGEBERS 


Zu  dieser  Ausgabe 

Die  Aufsatze  dieses  Bandes  gehoren  in  die  Zeit  vor  Rudolf  Steiners  6f- 
fentlichem  Eintreten  fiir  die  Anthroposophie.  Ein  Grofiteil  der  Bei- 
trage  erschien  im  «Magazin  fur  Literatur»,  dessen  Herausgeber  und 
verantwortlicher  Redakteur  Steiner  von  1897-1900  war.  Aber  schon 
vor  der  Ubernahme  dieser  bekannten  Literaturzeitschrift  war  er  jour- 
nalistisch  tatig.  Wahrend  seiner  Wiener  Tatigkeit  als  Privaterzieher 
(1884-1890)  war  er  kurze  Zeit  Redakteur  der  die  deutschen  Interes- 
sen  in  Osterreich  vertretenden  «Deutschen  Wochenschrift»,  in  der  er 
unter  anderem  wahrend  eines  halben  Jahres  unter  der  Rubrik  «Die 
Woche»  die  politische  Berichterstattung  iibernahm.  Im  Teil  I  des  vor- 
liegenden  Bandes  sind  seine  Beitrage  aus  der  «Deutschen  Wochen- 
schrift»  enthalten.  Nachdem  Rudolf  Steiner  schon  seit  1882  an  einer 
Ausgabe  von  Goethes  naturwissenschaftlichen  Schriften  gearbeitet 
hatte,  wurde  er  1886  als  Mitarbeiter  der  Weimarer  Sophien-Ausgabe 
von  Goethes  Werken  berufen.  Hiermit  war  auch  eine  intensive  Ar- 
beit im  Goethe-  und  Schiller- Archiv  verbunden,  weshalb  Rudolf  Stei- 
ner 1890  nach  Weimar  iibersiedelte.  Aus  seiner  intensiven  Beschafti- 
gung  mit  Goethe  und  seinem  Werk  ist  eine  Vielzahl  von  Artikeln  und 
Aufsatzen  hervorgegangen.  In  die  Weimarer  Zeit  fallen  auch  Rudolf 
Steiners  Doktor-Dissertation  und  das  Erscheinen  seines  philosophi- 
schen  Hauptwerkes  «Die  Philosophic  der  Freiheit»  (1894),  des  enga- 
gierten  Buches  «Friedrich  Nietzsche,  ein  Kampfer  gegen  seine  Zeit» 
(1895)  und,  gleichsam  als  Abschlufi  seiner  Weimarer  Tatigkeit,  die 
Veroffentlichung  von  «Goethes  Weltanschauung*  (1897).  Darauf 
iibernahm  er  in  Berlin  das  «Magazin  fiir  Literatur»  und  pragte  diese 
Zeitschrift  schnell  und  nachhaltig  mit  seinen  Beitragen.  Durch  sein 
unerschrockenes  Eintreten  fur  die  Unschuld  des  Angeklagten  in  der 
Dreyfus- Affare  (S.  22 iff.,  230ff.  und  276ff.  in  diesem  Band)  loste  er 
Turbulenzen  im  Leserkreis  aus,  sein  Bekenntnis  zum  individualisti- 
schen  Anarchismus  in  einem  offenen  Briefwechsel  mit  John  Henry 
Mackay  (S.  28 Iff.)  stiefi  biirgerlich-konservative  Kreise  vor  den  Kopf, 
und  mit  seinen  scharfen  Artikeln  gegen  die  Machenschaften  des 
Nietzsche- Archivs  um  1900  (S.  505-614)  exponierte  sich  Steiner  in 
der  wissenschaftlich-literarischen  Welt.  Im  Teil  II  des  vorliegenden 
Aufsatzbandes  sind  die  grofieren  Artikel  und  Besprechungen  vor 


allem  aus  dem  «Magazin  fiir  Literatur»  abgedruckt;  weiter  sind  in  die- 
sem  Teil  die  Beitrage  aufgenommen,  die  Rudolf  Steiner  durch  Ver- 
mittlung  seines  Freundes  Ludwig  Jacobowski  fiir  die  «Mitteilungen 
aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitismus»  geschrieben  hat. 

Im  Teil  III  sind  alle  Beitrage  Rudolf  Steiners  iiber  Nietzsche  und 
das  Nietzsche- Archiv  zusammengestellt,  mit  Ausnahme  der  zwei  Auf- 
satze iiber  Nietzsche  und  die  Psychopathologie  (1900)  und  der  Ge- 
dachtnisrede  auf  Nietzsche  (1901),  die  Steiner  in  die  Neuauflage  seiner 
Schrift  «Friedrich  Nietzsche,  ein  Kampfer  gegen  seine  2eit»  (1895, 
1926)  aufnehmen  liefi  (GA  5,  S.  127-152, 153-170, 171-182).  Von  be- 
sonderer  Bedeutung  sind  seine  Aufsatze  anlafilich  des  Streites  um  das 
Nietzsche-Archiv  im  Jahre  1900,  die  hier  auf  den  Seiten  505-614  ge- 
sammelt  wiedergegeben  werden. 

Mit  dem  ersten  Artikel  «Das  Nietzsche-Archiv  und  seine  Ankla- 
gen  gegen  den  bisherigen  Herausgeber.  Eine  Enthiillung»  loste  Steiner 
eine  scharfe  literarische  Auseinandersetzung  aus.  Nach  seinen  einge- 
henden  Erfahrungen  am  Nietzsche-Archiv  in  Naumburg  und  Weimar 
(1894-1897),  insbesondere  nach  dem  Herausgeberkonflikt  im  De- 
zember  1896,  konnte  er  tatsachlich  einiges  enthullen.  Damit  hat  die 
lange  Reihe  der  bis  heute  andauernden  offentlichen  Kritik  an  Elisa- 
beth Forster-Nietzsche  und  ihrem  Nietzsche-Archiv  begonnen.  Das 
hatte  schon  Nietzsches  engster  und  treuester  Freund  Franz  Overbeck 
(1837-1905)  erkannt,  als  er  in  einer  Aufzeichnung  iiber  Nietzsches 
Schwester  festhielt:  «Der  Grundschade  der  AnmaJ&ung,  deren  sich 
Frau  Forster  schuldig  machte,  als  sie  die  Aufgabe  einer  oder  gar  der 
geistigen  Vertreterin  ihres  Binders  aufnahm  [. . .]  hat  ganz  unzweideu- 
tig  fur  die  Offentlichkeit  zu  eklatieren  begonnen  mit  Steiners  Artikel, 
das  Nietzsche-Archiv  betreffend  [. . .].  Fiir  Nietzsches  Sache  und  An- 
sehen  scheint  in  der  Offentlichkeit  (wie  mir  zumal  der  Verlauf  des 
Forster-Steinerschen  Streits  immer  klarer  macht)  kein  Heil  zu  erwar- 
ten,  bevor  die  Sache  den  Handen  der  Frau  Forster  vollkommen  wie- 
der  entrissen  ist.»  (abgedruckt  in:  Carl  Albrecht  Bernoulli,  «Franz 
Overbeck  und  Friedrich  Nietzsche.  Eine  Freundschaft.  Nach  unge- 
druckten  Dokumenten  und  im  Zusammenhang  mit  der  bisherigen 
Forschung  zusammengestellt»,  2  Bde.  Jena  1908,  2.  Bd.,  S.  436.)  - 
Ebenso  schreibt  -  sechzig  Jahre  spater  -  der  kritische  Nietzschefor- 
scher  Erich  F.  Podach  in  seinem  Werk  «Friedrich  Nietzsches  Werke 
des  Zusammenbruchs»  (Heidelberg  1961,  S.  400):  «Die  von  Steiner  in 
der  von  ihm  herausgegebenen  Zeitschrift  [Magazin  fiir  Literatur]  ver- 
offentlichten  Aufsatze  iiber  E.  Forster-Nietzsche  waren  die  ersten,  die 


sich  zum  Ziele  setzten,  die  Offentlichkeit  aufzuklaren,  <in  welchen 
Handen  Nietzsches  Nachlafi  ist  >.  Steiner  hat  sich  jahrelang  sehr  einge- 
hend  mit  Nietzsche  (auch  den  Handschriften)  beschaftigt  und  unter- 
hielt  zu  F.  Koegel  enge  Beziehungen.  Seine  verschiedenen  Nletzsche- 
Publikationen  bringen  manche  sachlich  wichtigen  Aufschliisse  und 
verbinden  die  hohe  Schatzung  Nietzsches  mit  einer  kritischen  Einstel- 
lung.» 

Im  TeillV  dieses  Bandes  folgen  Arbeiten,  welche  in  den  Zeitschrif- 
ten  meistens  unter  der  Rubrik  «Chronik»  abgedruckt  waren,  und 
Buchbesprechungen  geringeren  Umfangs. 

Die  dritte  Auflage  (1989)  ist,  abgesehen  von  geringfiigigen  Korrek- 

turen,  im  Text  identisch  mit  der  zweiten  Auflage.  In  den  Anhang 

wurden  drei  kurze,  bisher  nicht  gedruckte  Artikel  aufgenommen.  Der 

Text  wurde  neu  durchgesehen,  die  Hinweise  und  das  Namenregister 

wurden  erweitert,  namentlich  in  bezug  auf  die  historisch  bedeutsa- 

men  Beitrage  Rudolf  Steiners  iiber  Nietzsche  und  das  Nietzsche- 

Archiv  im  Teil  HL  Diese  Aufsatze  wurden  mit  den  Erstdrucken  in 

den  Zeitschriften  genau  verglichen,  die  in  den  anderen  Teilen  (I,  II, 

IV)  gepriiften  und  berichtigten  Zitate  wurden  aus  historischen  Griin- 

den  in  diesem  Teil  in  der  Form  wiedergegeben,  wie  sie  Rudolf  Steiner 

anfuhrt.  . .  „ 

David  Hoffmann 


Hinweise  zum  Text 

Werke  Rudolf  Steiners,  welche  innerhalb  der  Gesamtausgabe  (GA)  erschienen 
sind,  werden  in  den  Hinwetsen  mit  der  Bibliographie-Nummer  angegeben. 
Siehe  auch  das  Namenregister  (unter  Steiner,  Rudolf)  und  die  Ubersicht  am 
Schlufi  des  Bandes. 

Zu  Seite 

17  Zu  Rudolf  Steiners  Redaktiontatigkeit  bei  der  «Deutschen  Wochen- 
schrift»  ( Wien)  siehe  dessen  Schilderung  in  «Mein  Lebensgang»,  GA  28, 
S.  146f.  u.  285f. 

Koloman  Tisza,  von  Borosjend,  Geszt  1830-1902  Budapest.  Von  1875 
bis  1890  ungar.  Ministerprasident,  zeitweilig  auch  Finanz-  und  Innen- 
minister,  erreichte  Starkung  des  ungar.  Ubergewichtes  im  Staatenver- 
band  Osterreichs. 


19    Furst  Ferdinand,  Wien  1861-1948,  Sohn  des  Prinzen  August  zu  Sach- 
sen-Koburg  und  der  Prinzessin  Clementine  von  Orleans  (gest.  1907), 


Nachfolger  des  Fiirsten  Alexander  von  Bulgarien,  vormaligen  Prinzen 
von  Battenberg,  der  als  Neffe  des  Zaren  Alexander  HI.  sich  den  russi- 
schen  Einfliissen  widersetzte  und  in  der  Folge  abdanken  mufite.  Ferdi- 
nand wurde  1887  zum  Fiirsten  von  Bulgarien  gewahlt,  1908  erklarte  er 
sich  zum  ersten  unabhangigen  Konig  von  Bulgarien  und  Ostrumelien, 
dankte  1918  zugunsten  seines  Sohnes  Boris  (gest.  1943)  ab  und  lebte 
seitdem  im  Ausland. 

19  Grdfin  von  Flandern:  Die  Gemahlin  Philipps  des  Grafen  von  Flandern. 
«Graf  von  Flandern»  ist  der  Titel,  den  der  zweitalteste  Sohn  des  Konigs 
von  Belgien  oder  der  nachste  Prinz  nach  dem  Kronprinzen  fiihrt. 

Leo  XIII,  Carpineto  bei  Anagni  1810-1903  Rom.  Von  1878  bis  1903 
Papst,  bekampfte  das  Konigreich  Italien  und  blieb  bei  seinen  Ansprii- 
chen  diesem  gegemiber  fest. 

Milan  Obrenovic  IV.,  Konig  von  Serbien,  Jassy  1854-1901  Wien.  Er 
schlofi  sich  an  Osterreich-Ungarn  an,  das  ihn  1886  vor  der  Vernichtung 
durch  Bulgarien  rettete. 

21  Alfred  Freiherr  von  Kraus,  Generalauditor  in  Lombardo-Venetien,  Statt- 
halter  von  Bohmen,  der  «Henker  von  Mantua». 

Georg  Fiirst  von  Lobkowitz,  Wien  1835-1908  Prag,  osterr.  Politiker, 
tschechisch-feudalistisch  gesinnt,  1871  Oberstlandmarschall  von  Boh- 
men, begriindete  mit  dem  Grafen  Schonborn  den  katholisch-politi- 
schen  Verein  fur  Bohmen,  1884- 1907  wieder  Oberstlandmarschall  von 
Bohmen,  als  solcher  Hauptforderer  der  nationalen  Gleichberechtigung 
in  Bohmen. 

Franz  Schmeykal,  Bohmisch-Leipa  1826-1894  Prag,  Fuhrer  der  Deut- 
schen  in  Bohmen,  verstand  es,  die  Einigkeit  der  Deutschbohmen,  be- 
sonders  in  der  Kampfzeit  unter  Taaffe,  zu  erhalten. 

22  Zar  Alexander  III.,  1845-1894,  kam  infolge  Ermordung  seines  Vaters 
Alexander  II.  1881  auf  den  Thron.  Die  Spannung  mit  Osterreich,  die 
unter  seiner  Regierung  sehr  akut  wurde,  entstand  durch  die  beiderseiti- 
gen  Interessen  auf  dem  Balkan,  besonders  durch  die  russische  Einmi- 
schung  in  die  bulgarischen  Angelegenheiten.  Alexander  mifitraute 
Osterreich  und  Deutschland,  glaubte  sich  vom  iibrigen  Europa  isoliert 
und  neigte  zur  Idee  eines  russisch-franzosischen  Biindnisses. 

23  Robert  Arthur  Cecil  Salisbury,  Hatfield  1830- 1903,  bedeutender  konser- 
vativer  Staatsmann  in  England.  1885-1892  und  1895-1902  Premier- 
minister. 


24    Prinz  Alois  von  Liechtenstein,  Prag  1846-1920  Wien,  osterr.  Politiker. 
1878-1889  Mitglied  des  Abgeordnetenhauses,  Fuhrer  der  Klerikalen, 


brachte  im  Januar  1888  den  Liechtensteinschen  Schulantrag  ein  (fur  die 
konfessionelle  Volksschule),  spater  einer  der  Fiihrer  der  christlich- 
sozialen  Partei  Luegers,  1906  bis  1918  Landmarschall  von  Niederoster- 
reich. 

25  Kronprinz  Friedrich  Wilhelm,  Potsdam  18.10.1831-15.6.1888,  nach 
dem  Tode  Kaiser  Wilhelm  I.  (9.3. 1888)  als  Friedrich  III.  deutscher  Kai- 
ser, war  seit  Januar  1887  von  dauernder  Heiserkeit  befallen,  die  sich 
trotz  eines  Kuraufenthaltes  in  Ems  (13.4.  bis  15.5.)  und  in  England  zu 
volliger  Stimmlosigkeit  steigerte  und  von  den  deutschen  Arzten  bald 
als  Kehlkopfkrebs  diagnostiziert  wurde.  Trotz  des  Aufenthaltes  in  San 
Remo,  wo  Friedrich  wahrend  des  Herbstes  und  Winters  1887/88  Lin- 
derung  seines  Leidens  suchte,  griff  die  Krankheit  immer  mehr  um  sich 
und  fiihrte  am  15.  Juni  seinen  Tod  herbei. 

28  ff.  in  die  Bruche  gegangen:  Die  Versohnungstendenzen  unter  dem  Ministe- 
rium  Taaffe  (1879-1893)  sollten  durch  weitgehende  Zugestandnisse  der 
Deutschen  in  Wirtschaft,  Schule  und  Sprache  die  Polen  und  Tschechen 
gewinnen  und  fuhrten  zu  einem  Ausgleich  durch  ein  Ubereinkommen 
zwischen  Deutschen  und  Tschechen  (4.-19.1.1890),  das  aber  zum 
grofiten  Teil  durch  den  Widerstand  der  Jungtschechen  nicht  zur 
Durchfiihrung  kam. 

37f.  Dr.  Ludwig  Windthorst,  Kaldenhof  bei  Osnabriick  1812-1891  Berlin, 
1851-1853  und  1862-1865  Justizminister  von  Hannover,  seit  1871  der 
gewandte  Fiihrer  der  katholischen  Zentrumspartei,  die  sich  im  ersten 
Deutschen  Reichstag  gebildet  hatte. 

38  August  Bebel,  Koln  1840-1913  Passugg  (Graubiinden),  seit  1864  in  der 
Arbeiterbewegung  tatig,  1867  in  den  Norddeutschen,  1871  in  den 
Deutschen  Reichstag  gewahlt,  Freund  Wilhelm  Liebknechts. 

42  Francesco  Crispi,  Ribera,  Girgenti  1819-1901  Palermo,  nach  wechsel- 
vollen  politischen  Kampfen  (u.  a.  organisierte  er  mit  Garibaldi  1859  die 
Befreiung  des  Konigreiches  beider  Sizilien)  wurde  er  1887  Ministerpra- 
sident,  suchte  durch  festere  Bindung  an  das  Deutsche  Reich  und  Oster- 
reich  Italiens  Stellung  zu  kraftigen. 

Charles  Thomas  Floquet,  St.  Jean-de  Luz  1828-1896  Paris,  Politiker, 
1885-1888  und  1889  Kammerprasident,  vom  3.  April  1888  bis  13.  Fe- 
bruar  1889  kampfte  er  als  Ministerprasident  gegen  den  Boulangismus 
(s.  Hinweis  zu  Seite  56f.)  und  fur  eine  gemafiigte  Verfassungsreform. 


durch  den  Ruf:  Als  1876  Kaiser  Alexander  II.  von  Rutland  in  Paris  den 
Justizpalast  besuchte,  rief  Floquet:  «Vive  la  Pologne,  Monsieur !» 


45f.  Prinz  Wilhelm,  Berlin  1859-1941  Doom,  Holland,  seit  dem  9.  Marz 
1888  Kronprinz,  nach  dem  Tode  seines  Vaters,  Kaiser  Friedrich  HI.,  am 
15.  Juni  1888  als  Wilhelm  II.  Kaiser  und  Konig. 

47  Die  Stockung:  Nach  der  Abdankung  Fiirst  Ferdinands  glaubte  Rufiland 
vollen  Einflufi  auf  die  Verhaltnisse  in  Bulgarien  nehmen  zu  konnen. 
Doch  wahlte  die  bulgarische  Sobranje  am  7.  Juli  1887  Prinz  Ferdinand 
von  Koburg  zum  Fiirsten.  Rutland  sah  sich  enttauscht  und  hoffte, 
voile  Gewalt  in  den  balkanischen  Verhaltnissen  zu  erreichen  wahrend 
eines  deutsch-franzosischen  Krieges,  der  sich  vorzubereiten  schien, 
nachdem  Boulanger  Kriegsminister  in  Frankreich  geworden  war. 
Durch  die  Wirkung  des  veroffentlichten  Biindnisvertrages  zwischen 
Deutschland  und  Osterreich  am  3.2. 1888  wurden  diese  Hoffnungen  in 
der  Folge  nicht  erfullt.  Rufiland  und  Frankreich  verzichteten  zunachst 
auf  ihre  Kriegsplane. 

49  Paul  Freiherr,  Gautsch  von  Frankenthurn,  Wien  1851-1918,  osterr. 
Staatsmann.  1885-1893  Minister  fur  Kultur  und  Unterricht  im  Kabi- 
nett  Taaffe. 

52  die  alten  Forderungen:  Wahrend  des  sog.  «Kulturkampfes»  zwischen  der 
katholischen  Kirche  und  namentlich  Preufien  wurden  die  «Maigesetze» 
erlassen,  welche  Vorbildung  und  Anstellung  der  Geistlichen,  kirchliche 
Disziplinargewalt  u.  a.  regelten.  Die  Verhandlungen  zwischen  Preufien 
und  Leo  XIII.  fuhrten  zur  allmahlichen  Verstandigung  und  schrittwei- 
sen  Aufhebung  der  Maigesetze. 

53  Graf  Herbert  Bismarck,  Berlin  1849-1904  Friedrichsruh,  altester  Sohn 
des  Fiirsten  Bismarck,  seit  1873  im  Dienst  des  Auswartigen  Amtes, 
1877-1881  im  unmittelbaren  Dienst  seines  Vaters;  in  London,  Peters- 
burg, Haag  im  diplomatischen  Dienst;  1885  bis  zur  Entlassung  seines 
Vaters  (1890)  Staatssekretar. 

55  Wilhelm  L,  deutscher  Kaiser  und  Konig  von  Preufien,  Berlin  1797-1888, 
zweiter  Sohn  Konig  Friedrich  Wilhelms  III.  und  der  Konigin  Luise,  seit 
1861  preufiischer  Konig,  1871  in  Versailles  zum  deutschen  Kaiser  pro- 
klamiert. 

56f.  Georges  Boulanger,  Rennes  1837-1891  Briissel,  franz.  General,  1886  — 
1897  Kriegsminister,  trieb  eine  starke  Hetze  gegen  Deutschland,  er- 
warb  sich  eine  starke  Popularitat,  Gegner  der  republikanischen  Partei, 
1888  entlassen,  mehrfach  zum  Abgeordneten  gewahlt,  forderte  Revi- 
sion der  Verfassung  und  Auflosung  der  Kammer,  von  den  Monarchi- 
sten  als  Gegner  der  Republik  unterstiitzt,  wegen  Umtrieben  1889  zu 
lebenslanglicher  Deportation  verurteilt,  floh  er  zuerst  nach  London, 
dann  nach  Briissel,  wo  er  durch  Selbstmord  endete. 


63  Kronprinz  Rudolf,  Wien  1858-1889  Mayerling,  einziger  Sohn  Franz 
Josephs  I.  und  Elisabeths,  starb  durch  Selbstmord. 

64  Georg  Ritter  von  Schonerer,  Wien  1842-1921  Rosenau  bei  Zwettl, 
osterr,  Politiker.  1873  Reichsratsabgeordneter,  extrem  alldeutsch,  anti- 
habsburgisch  und  antisemitisch  eingestellt,  agitierte  fiir  Vereinigung 
Deutschosterreichs  mit  dem  Deutsch  Reich,  wurde  am  5.  Mai  1888  we- 
gen  Eindringen  in  die  Redaktion  des  «Neuen  Wiener  Tagblattes»,  wo  er 
die  Redakteure  wegen  des  zu  fruh  gemeldeten  Todes  Kaiser  Wilhelms  I. 
zur  Rede  stellen  wollte,  zu  vier  Monaten  Kerker  und  Adelsverlust  ver- 
urteilt,  wurde  spater  Hauptforderer  der  «Los-von-Rom-Bewegung»  und 
Protestant. 

Jean  Tbibaudin,  Moulins-Engilbert  1822-1905  Paris,  franz.  General, 
1883  Kriegsminister,  1885  Kommandant  von  Paris,  wurde  November 
1887  wegen  Verwicklungen  in  Ordensschacher  abgesetzt. 

69  Georges  Clemenceau,  Mouilleron-en-Pareds  (Vendee)  1841-1929  Paris, 
franz.  Staatsmann.  1871  und  1876-1893  Deputierter,  Fuhrer  der  Radi- 
kalen,  wurde  1893  durch  den  Panamaskandal  belastet  und  mufke  13 
Jahre  lang  das  Parlament  meiden,  1906- 1909  und  1917- 1920  Minister- 
prasident,  Urheber  des  Versailler  Friedcns  1919. 

70f.  Bismarck-Krise:  Anfang  April  1888  fand  eine  Kanzlerkrise  statt  wegen 
der  von  der  Kaiserin  Viktoria,  der  Gemahlin  Kaiser  Friedrichs  IH.,  ge- 
planten  Heirat  ihrer  Tochter  mit  dem  Prinzen  von  Battenberg,  dem 
entthronten  Fiirsten  Bulgariens,  der  sich  mit  der  Absicht  trug,  nach 
Bulgarien  zuriickzukehren.  Hieraus  befiirchtete  Bismarck  Verwicklun- 
gen auf  dem  Balkan  und  setzte  sich  gegen  diesen  Plan,  den  auch  die 
Konigin  Viktoria  von  England  unterstiitzte,  durch. 

71  Bismarck  wird ...  sich  nach  Varzin  begeben:  Das  Gut  Varzin  in  Hinter- 
pommern  erwarb  Bismarck  1867,  als  er  nach  dem  siegreichen  Kriege 
gegen  Osterreich  (1866)  vom  preuGischen  Staat  eine  Ehrengabe  von 
400  000  Talern  erhielt. 

Eduard  Graf  Taaffe,  Wien  1833-1895  Ellischau  (Bohmen),  osterr. 
Staatsmann  aus  irischem  Geschlecht.  Marz  1867  Innen-  und  Unter- 
richtsminister,  Dezember  1867  Landesverteidigungsminister,  1868- 
1870  Ministerprasident,  1870-1871  wieder  Innenminister,  dann  Statt- 
halter  in  Tirol,  1879  von  neuem  Innenminister  und  im  August  Mini- 
sterprasident (bis  1893).  Aus  seiner  foderalistischen  Gesinnung  heraus 
versuchte  er  eine  «Vers6hnung  der  Nationalitaten».  Als  er  das  Uber- 
mafi  der  Forderungen  der  Deutschklerikalen,  Polen  und  Tschechen 
und  die  dadurch  entstandenen  Schwierigkeiten  durch  eine  Wahlreform 
(Oktober  1893)  beheben  wollte,  wurde  er  zum  Riicktritt  veranlafit. 


73  Affare  Popow-Bonew  und  Genossen:  Major  Popow  und  einigen  Mitange- 
klagten  wurde  angeblich  wegen  Unterschlagung  der  Prozeft  gemachtv 
Im  Mai  1888  wurde  er  zu  vier  Jahren  Festungshaft  und  zur  Ausstofiung 
aus  der  Armee  verurteilt.  Da  Popow  erne  glanzende  Vergangenheit  auf- 
wies,  er  hatte  u.  a.  den  Attentatsversuch  von  russischer  Seite  gegen  den 
Fiirsten  Alexander  verurteilt,  wurde  er  unmittelbar  nach  seiner  Degra- 
dation begnadigt  und  in  Freiheit  gesetzt.  Spater  wurde  er  ganzlich 
rehabilitiert. 

77  Am  23.  erfolgte  die  Begegnung:  Auf  der  Reise  von  Florenz  nach  Berlin, 
wohin  sich  Konigin  Viktoria  von  England  zum  Besuch  Kaiser  Fried- 
richs  und  ihrer  Tochter,  der  Kaiserin  Viktoria  begab,  traf  sie  sich  am 
23.  April  mit  Kaiser  Franz  Joseph  in  Innsbruck. 

78  Herr  von  Gautsch:  Siehe  Hinweis  zu  S.  49. 

79  «Preuftische  Jahrbucher»:  Berlin  1888,  61.  Band,  April-Heft,  S.  409  unter 
«Politische  Correspondenz». 

81  Die  erste  Lieferung:  Georges  Boulanger,  «L'invasion  allemande»,  Paris 
1888f.  Die  Gegner  B.'s  bezeichneten  das  Werk  als  Arbeit  Hippolyte 
Barthellmys. 

88  Eugen  Richer,  Diisseldorf  1838-1906  Berlin,  Politiker,  gehorte  seit 
1867  dem  norddeutschen,  seit  1871  dem  deutschen  Reichstag  an,  zu- 
letzt  Fuhrer  der  Freisinnigen  Volkspartei,  Vertreter  des  extremsten 
Individualismus,  bekampfte  alle  Starkung  der  Staatspartei,  scharfer 
Gegner  Bismarcks,  aber  auch  der  Sozialdemokratie. 

102  Entlassung  eines  . . .  Ministeriums:  Es  handelt  sich  um  den  Riicktritt  des 
liberalen  Kabinetts  Ristic. 

106  Scheidung  von  der  Konigin  Natalie:  Die  Scheidung  Milans  von  Natalie 
wurde  im  Oktober  1888  ausgesprochen.  M.  gab  Serbien  eine  sehr  libe- 
rale  Verfassung.  Da  aber  die  Wahlen  zum  Parlament  fur  die  Radikalen 
sehr  giinstig  ausfielen,  dankte  er  im  Marz  1889  unerwartet  zugunsten 
seines  Sohnes  Alexander  ab. 

Graf  von  Paris:  Louis  Philippe,  Paris  1838-1894  Stowehouse  (Eng- 
land), Sohn  Herzog  Ferdinands  von  Orleans.  Der  Graf  von  Paris  ist  der 
jeweilige  Kronpratendend  des  Hauses  Orleans. 

108  Georg  Hinzepeter,  Bielefeld  1 827 - 1907  Bielefeld,  Padagoge.  1 866  Erzie- 
her  des  Prinzen  Wilhelm  von  Preufien,  begleitete  ihn  auch  nach  Kassel. 
Er  schrieb:  «Kaiser  Wilhelm  II»,  1888. 

Denkschrift  der  deutschen  Arzte:  «Die  Krankheit  Kaiser  Friedrichs  IIL, 
dargestellt  nach  amtlichen  Quellen»,  Berlin  1888. 


114  Deutscher  Klub:  Im  Dezember  1871  wurde  der  «Leseverein  deutscher 
Studenten  in  Wien»  gegriindet,  der  wegen  «national-politischer  Ten- 
denzen»  im  Dezember  1878  behordlich  aufgelost  wurde.  Als  Ersatz 
wurde  im  Januar  1880  ein  «Deutscher  Leseverein»  gegriindet,  der  spater 
den  Namen  «Deutscher  Klub»  erhielt. 

120ff.  Herr  von  Gautsch:  Siehe  Hinweis  zu  Seite  49. 

124  Leo  Graf  von  Thun  und  Hohenstein,  Tetschen  1811-1888  Wien,  war 
1849  bis  1860  Unterrichtsminister,  fiihrte  eine  Unterrichtsreform 
durch,  reorganisierte  Gymnasien  und  Hochschulen  und  berief  wah- 
rend  seiner  Tatigkeit  Kunstler  und  Gelehrte  von  spaterem  Weltruf  an 
die  Wiener  Hochschulen.  Bei  seiner  Unterrichtsreform  standen  ihm 
vor  allem  die  beiden  Universitatsprofessoren  Franx  Exner  und  Her- 
mann Bonitz  zur  Seite. 

134  Pius  IX.,  Sinigaglia  1792- 1878  Rom.  Von  1846- 1878  Papst.  Mit  seiner 
antimodernistischen  Enzyklika  «Quanta  cura»  (1864)  publizierte  Papst 
Pius  IX.  den  sog.  «Syllabus»,  ein  Verzeichnis,  in  dem  80  «Irrtumer»  in 
Fragen  der  Religion,  der  Wissenschaft,  der  Politik  und  des  Wirtschafts- 
lebens  verurteilt  werden. 

136     «es  sei  nicht  Jude,  noch  Grieche  ...»:  Kol.  3,  11. 

153  Friedrich  Merkel,  1845-1919,  Professor  der  Anatomie  in  Gottingen. 

154  Graf  Helmut  von  Moltke,  1800-1891,  Preussischer  Generalstabschef 
und  Generalfeldmarschall,  Onkel  Helmut  von  Moltkes  (1848-1916), 
des  spateren  deutschen  Generalstabschefs  bei  Kriegsausbruch  1914. 
Siehe  «Gesammelte  Schriften  und  Denkwiirdigkeiten»,  Erster  Band: 
Zur  Lebensgeschichte,  Berlin  1892,  v.  a.  Kap.  XVI,  «Trostgedanken 
iiber  das  irdische  und  Zuversicht  auf  das  ewige  Leben»,  S.  337-352. 

158  Maximilian  Harden  (eig.  Witkowski),  Berlin  1861  - 1927  Montana- Ver- 
mala  (Schweiz),  Kritiker  und  Schriftsteller,  Herausgeber  der  Zeitschrift 
«Die  Zukunft».  «Apostata»,  Berlin  1892. 

162  Eugen  Richter:  Vgl.  Hinweis  zu  S.  88. 

163  Zum  Prozesse  Prager-Schweitzer:  Nahere  Angaben  fehlen. 

164ff.  Die  «Deutsche  Gesellschaft  fiir  ethische  Kultur*  wurde  auf  Anregung 
von  W.  Foerster  und  Georg  von  Gizycki  im  Jahre  1892  in  Berlin  ge- 
griindet. Das  Organ  der  ethischen  Bewegung  in  Deutschland  war: 
«Ethische  Kultur,  Wochenschrift  fiir  ethisch-soziale  Reformen»,  seit 
1892  herausgegeben  von  G.  v.  Gizycki,  fortgefuhrt  von  F.W.  Foerster, 
seit  1897  als  Halbmonatsschrift  von  R.  Penzig.  Vgl.  auch  S.  169-176, 
273  und  317  in  vorliegendem  Band  und  die  Ausfiihrungen  iiber  diese 


Aufsatze  in  Steiners  spaterem  Beitrag  «Zur  Geschichte  der  Philoso- 
phic* (1893),  wiederabgedruckt  in  «Methodische  Grundlagen  der  An- 
throposophie»,  GA  30,  S.  332.  Ausfiihrlich  erinnert  sich  Rudolf  Steiner 
auch  noch  nach  30  Jahren  in  seiner  Autobiographic  an  seine  Stellung- 
nahme  gegen  diese  «Gesellschaft  fur  ethische  Kultur*,  siehe  «Mein  Le- 
bensgang*  (1923-25),  GA  28,  Kap.  XVH,  S.  239ff. 

168  Goethe  sagte,  er  wolle  von  liberalen  Ideen  nichts  urissen:  Siehe  Goethe, 
«Spriiche  in  Prosa»  in  «Naturwissenschaftliche  Schriften»,  herausgege- 
ben  und  kommentiert  von  Rudolf  Steiner  in  Kiirschners  «Deutsche 
National-Litteratur»,  5  Bde.,  1884-1897,  Nachdruck  Dornach  1975, 
GA  la-e,  Bd.  V,  GA  le,  S.  484.  Siehe  auch  Goethe,  «Maximen  und 
Reflexionen». 

169  Kants  Grundsatz:  Der  sog.  kategorische  Imperativ,  Immanuel  Kant, 
«Kritik  der  praktischen  Vernunfu,  1.  Teil,  1.  Buch,  1.  Hauptstiick,  §  7. 
Wortlich:  «Handle  so,  dafi  die  Maxime  deines  Willens  jederzeit  zu- 
gleich  als  Prinzip  einer  allgemeinen  Gesetzgebung  gelten  konnte.» 

Felix  Adler,  «Die  ethischen  Gesellschaften»,  Ein  Vortrag,  gehalten  in 
Berlin  am  3.  Juli  1892  (Aus  «Die  ethische  Bewegung  in  Deutschland»), 
Berlin  1892.  -  Ders.,  «Der  Moralunterricht  der  Kinder»,  iibersetzt  von 
Georg  von  Gizycki,  Berlin  1894. 

170  den  alten  Kant  -  Begriffskriipel  nennt  ihn  Nietzsche  -:  Siehe  Friedrich 
Nietzsche,  «G6tzen-Dammerung  oder  Wie  man  mit  dem  Hammer  phi- 
losophirt»  (1889),  Kap.  «Was  den  Deutschen  abgeht»,  7. 

«Handle  so,  dafi  die  Grundsdtze  ...»:  Kants  kategorischer  Imperativ, 
siehe  Hinweis  zu  S.  169. 

174  Georg  von  Gizycki,  Grofiglogau  1851-1895,  Herausgeber  der  «Ethi- 
schen  Kultur»,  Mitredaktor  von  ^International  Journal  of  Ethics*  (Phi- 
ladelphia), Verfasser  von:  «Philosophische  Konsequenzen  der  Entwick- 
lungstheorie»,  1876;  «Ethik  Humes»,  1878;  «Grundzuge  der  Moral», 
1883;  «Moralphilosophie»,  1888. 

176  Friedrich  Nietzsche,  «Zur  Genealogie  der  Moral.  Eine  Streitschrift*, 
Leipzig  1887. 

184    5.  Coit,  «Die  ethische  Bewegung  in  der  Religion*,  Leipzig  1890. 

William  Mackintire  Salter,  «Die  Religion  der  Moral»,  Vortrage,  gehal- 
ten in  der  Gesellschaft  fur  moralische  Kultur  in  Chicago,  Leipzig  1885, 
deutsch  von  Georg  von  Gizycki. 

187  Grofiherzogin  Sophie  von  Sachsen,  Prinzessin  der  Niederlande,  Wilhel- 
mine,  Marie  Sophie  Luise,  geb.  8.  April  1824. 


189ff.  Dr.  Hermann  Schell,  Freiburg  i.Br.  1850-1906  Wurzburg,  kath.  Theo- 
loge,  seit  1884  Professor  in  Wurzburg.  Die  Zitate  stammen  aus  dem  an- 
gegebenen  Werk  «Der  Katholizismus  als  Prinzip  des  Fortschritts», 
Wurzburg  1897,  S.  35f.,  36,  47,  50,  58,  73,  7,  18. 

190  Kardinal  Rauscber,  Joseph  Othmar  Ritter  von  Rauscher,  Wien  1797- 
1875,  Fiirst-Erzbischof  von  Wien,  1825  Professor  des  Kirchenrechts  in 
Salzburg,  1832  Direktor  der  k.  k.  orientalischen  Akademie  in  Wien  und 
Lehrer  des  spateren  Kaisers  Franz  Joseph,  1848  Bischof  von  Seckau, 
1853  Fiirst-Erzbischof  von  Wien,  1855  Kardinal. 

194  «Der  «Fortschritt»  ist  blofi  eine  moderne  Idee,  das  heifit  einefalsche  Idee»: 
Friedrich  Nietzsche,  «Der  Antichrist*,  §  4. 

196  «Zionisten-KongreJ?»:  Vom  29.-31.  August  1897  fand  in  Basel  der  erste 
Zionistenkongrefi  statt,  der  als  Ziel  des  Zionismus  bezeichnete:  «Schaf- 
fung  einer  offentlich  rechtlich  gesicherten  Heimstatte  fur  das  judische 
Volk  in  Palastina.* 

197  Theodor  Herzk  Budapest  1860- 1904  Edlach,  Niederosterreich,  der  poli- 
tische  Organisator  der  zionistischen  Bewegung. 

Max  Nordau,  Budapest  1849-1923  Paris,  Arzt. 

198  ff.  Theodor  Herzl  sagt:  «Der  Judenstaat,  Versuch  einer  modernen  Losung 

der  Judenfrage*  (1896),  6.  Aufl.,  K6ln  o.J.,  S.  24,  26  und  93f. 

211  «Co$mopolts»:  London,  Berlin,  Wien  usw.,  Vol.  VIE,  Nr.  XXH  Nov. 
1897,  S.  527. 

214  Theodor  Mommsens  Brief:  Siehe  «Theodor  Mommsen  als  Schriftsteller. 
Ein  Verzeichnis  seiner  Schriften  von  Karl  Zangenmeister.  Im  Auftrage 
der  konigl.  Bibliothek  bearbeitet  und  fortgesetzt  von  Emil  Jacobs», 
Berlin  1905,  S.  139.  Nr.  1364.  «An  die  Deutschen  in  Osterreich,» 
Schreiben  Theodor  Mommsens  an  die  Redaktion  der  «Neuen  Freien 
Presse».  -  «Neue  Freie  Presse»  Nr.  II  923.  Wien,  Sonntag,  den  31.  Ok- 
tober  1897,  Morgenblatt  S.  1.  -  Das  Schreiben  ist  unterzeichnet:  Th.  M. 
Die  Redaktion  bemerkt  dazu:  «Von  einem  Berliner  Freunde,  der  seinen 
Namen  nicht  genannt  wissen  will,  ...  ist  uns  ein  Schreiben  zugekom- 
men,  das  nur  der  Form  nach  an  uns,  in  Wahrheit  an  alle  Deutsch-Oster- 
reicher  gerichtet  ist.  Indem  wir  es  hiermit  der  Offentlichkeit  iiberge- 
ben,  erfullt  es  uns  mit  tiefem  Bedauern,  dafi  unsere  osterreichischen 
Presseverhaltnisse  selbst  das  von  so  allgemein  verehrter  Hand  Geschrie- 
bene  nicht  unverkiirzt  mitzuteilen  gestatten,  so  dafi  wir  genotigt  sind, 
einige  wenige  Stellen  den  Lesern  vorzuenthalten.» 

216    Taaffe;  Siehe  Hinweis  zu  S.  71. 


216  Kasimir  GrafBadeni,  Surochow,  Galizien  1846-1909  Radziechow  bei 
Lemberg,  osterr.  Staatsmann,  wurde  1888  Statthalter  in  Galizien  und 
am  2.  Oktober  1895  osterr.  Ministerprasident. 

217  Otto  Lecher,  geb.  Wien  1860,  osterr.  Politiker,  1897  als  Deutschfort- 
schrittlicher  im  Reichsrat,  redete  bei  der  Obstruktion  der  Deutschen 
gegen  Badeni  am  28./29.  Oktober  1897  zwolf  Stunden  lang  iiber  das 
Ausgleichsprovisorium,  urn  einen  Beschlufi  des  Abgeordnetenhauses 
zu  verhindern. 

218  der  Rembrandtdeutsche:  Julius  Langbehn,  Hadersleben  1851-1907  Ro- 
senheim, Schriftsteller,  wurde  1900  Katholik;  sein  Buch  «Rembrandt 
als  Erzieher»  erschien  1890  anonym  «Von  einem  Deutschen»  und  hatte 
aufiergewohnlichen  Erfolg.  Siehe  hierzu  auch  Rudolf  Steiner,  «Mein 
Lebensgang»,  GA  28,  S.  189f. 

«Caligula»:  Ludwig  Quidde,  «Caligula»,  Eine  Studie  iiber  romischen 
Casarenwahnsinn,  Leipzig  1894. 

221  Alfred  Dreyfus,  Mulhouse  1859-1935  Paris,  frz.  Offizier,  wurde  1894 
wegen  angeblicher  Spionage  und  Landesverrat  zu  unrecht  verurteilt, 
degradiert  und  deportiert.  Emile  Zolas  mutiger  Einsatz  fur  Dreyfus 
(1898)  loste  eine  iible  Welle  von  Nationalismus,  Klerikalismus  und  An- 
tisemitismus  aus.  Dreyfus  wurde  darauf  1899  begnadigt,  doch  erst  1906 
freigesprochen  und  rehabiliert. 

222  Emile  Zola,  Paris  1840-1902  ebenda,  1898  erschien  in  der  Zeitung  «Au- 
rore»  der  Aufsatz  «J'accuse»;  Zola  wurde  verurteilt  und  lebte  bis  1899 
im  Exil  in  London. 

Octave  Mirbeau,  Trevieres  (Calvados)  1848-1917  Paris. 
Auguste  Scheurer-Kestner,  Mulhouse  1833-1899  Paris,  Senator. 

223  «Die  Zukunft»,  Zeitschrift,  Herausgeber  Maximilian  Harden  von  1892 
bis  1922.  Rudolf  Steiner  bezieht  sich  auf  den  nicht  signierten,  wohl 
vom  Redakteur  Maximilian  Harden  stammenden  Artikel  «Dreyfus»  in 
«Die  Zukunft»,  21.  Bd.,  15.  November  1897,  S.  319f. 

225  Emile  Zola  an  die  Jugend:  «Lettre  a  la  jeunesse»,  Paris  1897,  deutsch: 
«An  die  Jugend!»,  Offener  Brief  zum  Prozefi  Dreyfus,  Berlin:  Hugo 
Steinitz  Verlag,  7.-10.  Tsd.,  1898,  23  S. 

230  Rede,  welche  Emile  Zola  vor  dem  franzdsischen  Gerichtshofe  verlesen  hat: 
Nicht  nachgewiesen. 

Zolas  grofier  Anwalt:  Fernand  Gustave  Gaston  Labori,  Reims  1860- 
1917  Paris. 


235  «Lex  Arons»:  Dem  Privatdozenten  an  der  Universkat  Berlin  Dr.  Leo 
Arons  wurde  aufgrund  des  §  5  des  Gesetzes  vom  17.  Juni  1898  die  Er- 
laubnis,  Vorlesungen  zu  halten,  entzogen  mit  der  Begriindung,  «die  auf 
den  Umsturz  der  bestehenden  Staats-  und  Wirtschaftsordnung  gerichte- 
ten  Bestrebungen  der  sozialdemokratischen  Partei,  zu  der  er  sich  seit 
Jahren  bekennt,  bewufit  unterstiitzt  und  gefordert  zu  haben  und  agita- 
torisch  fiir  diese  Partei  wiederholt  bis  in  die  jiingste  Zeit  eingetreten  zu 
sein». 

248    Rudolf  Steiner,  «Die  Philosophic  der  Freiheit»  (1894),  GA  4. 

254  /.  G.  Fichte . . .  indem  er  sagte:  Johann  Gottlieb  Fichte,  Werke,  Auswahl 
in  sechs  Banden,  herausgegeben  von  Fritz  Medicus,  Leipzig  o.  J.;  Band 
VI,  S.  472  heiflt  es  in  der  «Staatslehre»  (1813)  wortlich:  «In  ihnen  soil 
das  Reich  ausgehen  von  der  ausgebildeten  persdnlichen  individuellen 
Freiheit,  nicht  umgekehrt:  von  der  Personlichkeit,  gebildet  fiirs  erste 
vor  allem  Staate  vorher,  gebildet  sodann  in  den  einzelnen  Staaten,  in 
die  sie  dermalen  zerfallen  sind,  und  welche,  als  blofies  Mittel  zum 
hoheren  Zwecke,  sodann  wegfallen  miissen.» 

264  Goethe  hat ...  charakterisiert:  Goethe,  «Schriften  in  Prosa»  in:  Natur- 
wissenschaftliche  Schriften,  herausgegeben  und  kommentiert  von  Ru- 
dolf Steiner  in  Kiirschners  «Deutsche  National-Litteratur»,  5  Bde. 
(1884-97)  Nachdruck  Dornach  1975,  GA  la-e,  Bd.  5,  GA  le,  S.  449. 
Siehe  auch  Goethe,  «Maximen  und  Reflexionen». 

265  In  der  Sitzung ...  erwiderte  Bismarck:  Bismarck,  «Gesammelte  Werke», 
10.  Band  (Reden  1847-1869),  1.  Aufl.  Berlin  o.J.  (1928),  S.  244. 

266  Moritz  Busch  berichtet:  «Tagebuchblatter»,  Zweiter  Band,  Leipzig  1899, 
S.  468. 

267  ...die  Worte  anfuhren:  Siehe  Hinweis  zu  S.  265,  12.  Band  (Reden  1878- 
1885),  1.  Aufl.  Berlin  o.J.  (1929),  S.  509. 

268  Ferdinand  Lassalle,  geb.  1825  in  Breslau,  gilt  als  Mitbegriinder  der  deut- 
schen  Sozialdemokratie.  Er  fiel  am  28. 8. 64  bei  Genf  in  einem  Pistolen- 
duell  mit  J.  v.  Rakowitza,  dem  Brautigam  der  Helene  von  Donniges. 

269  zu  dem  Abgeordneten  Rickert:  Siehe  Hinweis  zu  Seite  267. 

Nationalliberale  Partei:  Sie  entstand  1866  durch  Absonderung  von  der 
Fortschrittspartei.  Seit  1879  verlor  sie  unter  Bismarcks  neuer  Wirt- 
schaftspolitik  an  Einflufi. 

269f.  in  einer  Reichstagssitzung  sagte:  Siehe  Hinweis  zu  S.  265,  13.  Band  (Re- 
den 1885-1897),  1.  Auflage  Berlin  o.J.  (1930),  S.  47 


271  Rudolf  Steiners  Aufsatz  «Bismarck,  der  Mann  des  politischen  Erfolges» 
wurde  1921  wiederabgedruckt  in  der  Wochenzeitung  «Dreigliederung 
des  sozialen  Organismus»,  3.  Jg.,  Nr.  15, 12.  Okt.  1921,  S.  2-4.  Die  gan- 
ze  Nummer  der  Zeitung  war  der  «Schuldfrage»  gewidmet  und  brachte 
unter  dem  Titel  «Neue  Tatsachen  iiber  die  Vorgeschichte  des  Weltkrie- 
ges»  die  deutsche  Ubersetzung  des  Interviews,  das  Jules  Sauerwein  fur 
die  franzosische  Tageszeitung  «Le  Matin*  mit  Rudolf  Steiner  im  Okto- 
ber  1921  gemacht  hatte  (erschienen  Paris,  5.  Oktober  1921;  deutsche 
Ubers.  jetzt  enthalten  in  GA  24,  S.  398 ff.).  Im  Zusammenhang  mit  der 
«Schuldfrage»  und  mit  den  in  dieser  Zeit  laut  gewordenen  Vorwurfen 
des  Verrats  Deutschlands  erklart  sich  der  Wiederabdruck  1921  von  Stei- 
ners Wiirdigung  Bismarcks  aus  dem  Jahre  1898. 

271  f.  Bismarcky  «Gedanken  und  Erinnerungen»,  3.  Band,  Stuttgart  und  Berlin 
1921;  die  Zitate  S.  157,  115,  III,  157. 

273  «Gesellschaft  fur  ethische  Kultur»:  Siehe  dazu  S.  164-176  in  vorliegen- 
dem  Band. 

274f.  Jules  Michelet,  Paris  1798-1874  Hyeres;  «Histoire  de  la  revolution 
francaise»,  1847-1853;  «Histoire  de  France»,  1837-1867,  «Le  peuple», 
1846. 

276    die  Leitartikel  der  «Zukunfi»:  M.  Harden,  siehe  Hinweis  zu  S.  158. 

Godefroy  Cavaignac,  Paris  1853-1905  ebenda,  franzosischer  Politiker. 

Bjornstierne  Bjornson,  Kwikne  (Dovregebirge)  1832- 1910  Paris,  norwe- 
gischer  Dichter. 

282  mit  einer  umfangreichen  Arbeit:  Es  handelt  sich  hier  wohl  um  das  erst 
1920  erschienene  Werk:  «Der  Freiheitssucher,  Psychologie  einer  Ent- 
wicklung»,  als  Manuskript  gedruckt,  Berlin-Charlottenburg.  Mackay 
spricht  selbst  im  Vorwort  dieses  Werkes  von  «dieser  Arbeit  langer 
Jahre». 

286  Kaiserin  Elisabeth  von  Osterreich  wurde  am  10.  September  1898  in  Genf 
von  dem  italienischen  Anarchisten  Luigi  Luccheni  durch  Dolchstich 
ermordet. 

287  wie  diese  Caserios:  Der  italienische  Anarchist  Caserio  ermordete  im 
Jahre  1894  den  franzosischen  Prasidenten  Sadi  Carnot. 

Gustav  Landauer,  Karlsruhe  1870- 1919  Munchen,  als  Mitglied  der  bay- 
rischen  Rateregierung  im  Kampf  gegen  die  sogenannten  Ordnungstrup- 
pen  getotet.  -  «Ein  Leumundszeugnis  fiir  Herr  John  Henry  Mackay», 
von  Gustav  Landauer  in  «Der  Sozialist»,  Organ  fiir  Anarchismus,  So- 
zialismus,  Vffl.  Jg.  Nr.  41,  8.  Oktober  1898,  S.  211f. 


288  Professor  Schell:  Siehe  dazu  S.  189- 196  und  324-327  in  vorliegendem 
Band. 

301  ff.  Schule  und  Hochschule:  Unter  diesem  Titel  hat  Rudolf  Steiner  die  ersten 
drei  von  acht  Vortragen  iiber  Hochschulpadagogik  besprochen,  die  im 
Winter  1898/99  in  Berlin  stattfanden.  Den  vierten  Vortrag  mit  dem 
Titel  «Hochschulpadagogik  und  offentliches  Leben»  hielt  Rudolf  Stei- 
ner selbst  am  12.  Dezember  1898.  Er  referierte  diesen  Vortrag  danach 
zuerst  in  einem  Flugblatt  und  dann  ausfuhrlich  im  «Magazin  fur  Litte- 
ratur*  (S.  655  und  301ff.  in  vorliegendem  Band). 

308  Lothar  Meyer,  Varel  1830- 1895  Tubingen,  Chemiker.  Zitat  nicht  nach- 
gewiesen. 

Alois  Riedler,  Ingenieur.  «Unsere  Hochschulen  und  die  Anforderungen 
des  20.  Jahrhunderts»,  1895. 

Eduard  von  Hartmann,  Berlin  1842-1906. 

310    Joseph  Hyrtk  Eisenstadt  1810-1894  Perchtoldsdorf  bei  Wien. 

314ff.  Moritz  von  Egidy,  Mainz  1847-1898  Potsdam,  zuerst  Offizier,  mufite 
seinen  Abschied  nehmen,  weil  er  fur  Reform  des  Kirchenglaubens  ein- 
trat.  Gab  die  Monatsschrift  «Vers6hnung»  heraus;  1890  erschien  «Ern- 
ste  Gedanken*. 

316  Eintreten  Egidys  in  Sachen  Ziethens:  Siehe  M.  von  Egidy, 
«Patriotismus»,  in  «Die  Zeit»,  Wien,  Jahrg.  1898,  Nr.  173. 

gegenuber  dem  russischen  Friedensmanifest:  Nikolaus  II.  von  Rutland 
regte  im  Jahre  1898  eine  allgemeine  Abriistung  an. 

317  Friedricb  Naumann,  Stormthal  bei  Leipzig  1860-1919  Travemunde, 
protestantischer  Pfarrer,  griindete  1896  den  nationalsozialen  Verein. 
Seit  1895  gab  er  «Die  Hilfe»  heraus,  betatigte  sich  rednerisch  und 
schriftstellerisch  auf  sozialpolitischem  Gebiet,  gab  spater  (1915)  sein 
stark  wirkendes  Buch  «Mitteleuropa»  heraus. 

«Die  Zeit»,  Wien,  Jahrg.  1898,  Nr.  209. 

319  Emit  Schiff,  Raudnitz,  Bohmen  1849-1899  Berlin,  Journalist,  wurde 
nach  beendetem  Studium  in  Wien  zuerst  politischer  Journalist  bei  der 
«Deutschen  Zeitung*  in  Wien,  1874  bei  der  «Spenerschen  Zeitung*  in 
Berlin,  hierauf  25  Jahre  hindurch  (bis  zu  seinem  Tode)  standiger  Ver- 
treter  der  Wiener  «Neuen  Freien  Presse»  in  Berlin.  Von  1878  bis  1880 
trieb  er  an  der  Berliner  Universitat  hohere  Mathematik,  Differential- 
und  Integralrechnung  sowie  analytische  Mechanik,  spater  begann  er 
Medizin  zu  studieren;  bis  Mitte  1894  hatte  er  alle  seine  medizinischen 


Priifungen  bestanden,  er  war  jetzt  praktischer  Arzt,  iibte  aber  nie  die 
arztliche  Praxis  aus  und  war  auch  in  der  Zeit  seiner  naturwissenschaftli- 
chen  Studien  stets  Schriftsteller  und  Journalist  geblieben.  Seine  Disser- 
tation: «Pierre  Jean  Georges  Cabanis,  der  Arzt  und  Philosoph»  er- 
schien  1886  (Berlin). 

321  Schdden  der  Journalistik:  Vgl.  hierzu  Rudolf  Steiner  «Stilkorruption 
durch  die  Presses,  in  «Gesammelte  Aufsatze  zur  Dramaturgic  1889  bis 
1900»,  GA  29. 

323  so  werden  sich  ihnen  Kerrs  anbieten:  Alfred  Kerr  (Pseudonym  fur  Alfred 
Kempner),  Breslau  1867-1948  Hamburg,  Schriftsteller  und  Kritiker. 

324  Professor  Schell:  Vgl.  dazu  S.  189- 196  in  vorliegendem  Band. 

327  Rektor  der  Heidelberger  Universitdt:  Hermann  Osthoff,  Billmerich  bei 
Unna  1847-1909  Heidelberg,  Sprachforscher. 

329  «2ur  Literatur  iiber  die  Frauenfrage»:  «Dokumente  der  Frauen»,  eine 
neue  Zeitschrift,  herausgegeben  in  Wien  von  Auguste  Fickert,  Marie 
Lang,  Rosa  Mayreder  (Band  1,  Nr.  1  vom  8.  Marz  1899).  -  «Die  Frauen- 
frage»,  eine  Diskussion  zwischen  Victor  Yarros  und  Sarah  E.  Holmes, 
Berlin  1898.  -  Uber  Marie  Lang  und  Rosa  Mayreder  siehe  Rudolf  Stei- 
ner «Mein  Lebensgang»,  GA  28,  S.  157-162. 

333  was  tiber  den  Unterschied:  Siehe  S.  28 Iff.  in  vorliegendem  Band. 

334  «Liberty»,  The  Pioneer  Organ  of  Anarchism,  herausgegeben  von  Benja- 
min R.  Tucker,  Boston,  (spater  New  York)  188 Iff. 

337  Rudolf  Virchow,  Schivelbein  1821-1902  Berlin,  Mediziner  und  patho- 
logischer  Anatom. 

338  des  Mephistopheles  Ausspruch:  Goethe,  Faust  I,  Studierzimmer,  Verse 
1910-1921. 

einen  Goetheschen  Ausspruch:  Goethe,  Gedicht  «Lahmung». 

341  «Gutenbergs  Tat  ...»:  Vgl.  die  Erwahnung  dieses  Vortrages  in  Rudolf 
Steiners  Autobiographie  «Mein  Lebensgang»,  GA  28,  S.  378. 

342  Jakob  Wimpheling,  Schlettstadt  1450-1528  ebenda,  Humanist. 

Die  deutsche  Mystik:  Vgl.  dazu  Rudolf  Steiner,  «Die  Mystik  im  Aufgang 
des  neuzeitlichen  Geisteslebens  und  ihr  Verhaltnis  zur  modernen  "Welt- 
anschauung* (1901),  GA  7. 


347 ff.  «Habe  die  Kuhnheit ...»:  Kant,  «Beantwortung  der  Frage:  Was  ist  Auf- 
klarung?»,  1784. 


349  Von  Faust  wurde  gesagt:  Siehe  «Historia  von  D.  Johann  Fausten,  dem 
weitbeschreyten  Zauberer  und  Schwarzkunstler»,  (1587),  hg.  v.  Ri- 
chard Benz,  Jena  1912,  S.  3. 

358  Antonius  von  der  Linde,  «Geschichte  der  Erfindung  der  Buchdrucker- 
kunst»,  3  Bande  (illustriert),  Berlin  1886. 

Dr.  Heinrich  Meisner  und  Dr.  Johannes  Luther,  «Die  Erfindung  der 
Buchdruckerkunst,  zum  fiinfhundertsten  Geburtstage  Johann  Guten- 
bergs»,  mit  15  Kunstbeilagen  und  100  Abbildungen  (Band  XI  der  «Mo- 
nographien  zur  Weltgeschichte»),  Bielefeld  und  Leipzig  1900. 

359  Toulouser  Konzil:  Durch  die  Umtriebe  der  Katharer  veranlafit,  unter- 
sagten  Innocenz  HI.  (1198)  und  die  Konzile  von  Toulouse  (1229)  und 
Beziers  (1233)  das  Lesen  der  Bibel  in  der  Landessprache,  die  Synode  zu 
Tarragona  (1234)  sogar  den  Besitz  einer  Ubersetzung  ohne  Genehmi- 
gung  des  Bischofs. 

362    Georg  von  Schonerer:  Siehe  Hinweis  zu  S.  64. 

Rudolf  Ronsperger:  Vgl.  die  neun  Briefe  Rudolf  Steiners  an  Rudolf 
Ronsperger  aus  dem  Jahre  1881,  in  GA  39,  S.  18-47,  und  die  Erwah- 
nung  dieser  Jugendfreundschaft  Rudolf  Steiners  in  «Mein  Lebensgang», 
GA  28,  S.  77f. 

364  den  NachlaJ?  des  Studtenfreundes:  Vermutlich  ist  von  Ronspergers  Wer- 
ken  nichts  gedruckt  worden.  Weder  in  bibliographischen  Handbii- 
chern  noch  in  Literaturgeschichten  ist  sein  Name  zu  finden. 

367ff.  Thomas  BaHngton  Macaulay,  Rothley  Temple,  Leicestershire  1800- 
1859  London.  Sein  Hauptwerk:  «History  of  England  from  the  Aces- 
sion  of  James  H.»,  1848-1855;  deutsch  1850-1861. 

371  Ralph  Waldo  Emerson,  Boston  1803-1882  Concord,  New  Hampshire; 
seine  auf  dem  Studium  der  Mystiker,  der  altgriechischen  und  deutschen 
Philosophic  basierende  ideale  Weltauffassung  betrachtet  die  Natur  nur 
als  Symbol  und  Offenbarung  des  Geistigen.  Er  trat  an  die  Spitze  der 
transzendentalen  Bewegung  in  Amerika.  Seine  spateren  Arbeiten  zeich- 
nen  sich  mehr  und  mehr  durch  Eingehen  auf  die  konkreten  Gesell- 
schaftsfragen  aus. 

373 ff.  Max  Midler,  Dessau  1823-1900  Oxford,  Orientalist,  lebte  seit  1848  in 
Oxford,  wo  er  seit  1854  eine  Professur  der  vergleichenden  Literaturge- 
schichte,  von  1868- 1875  die  fur  vergleichende  Sprachforschung  beklei- 
dete,  1872- 1873  lehrte  er  voriibergehend  an  der  Universitat  StrafSburg, 
1879  an  der  zu  Cambridge. 


373  ff.  Hermann  Helmholtz:  Siehe  den  Nachruf  auf  den  Tod  von  Hermann 
Helmholtz,  in  «Methodische  Grundlagen  der  Anthroposophie»,  GA 
30,  S.  340-346,  und  den  Aufsatz  «Die  Aufstellung  von  Naturforscher- 
Biisten  auf  der  Potsdamer  Briicke»,  ebenda,  S.  562. 

376  Die  zweite  «Unzeitgema/?e  Betrachtung»  von  Friedrich  Nietzsche:  «Vom 
Nutzen  und  Nachteil  der  Historie  fur  das  Leben*  stammt  aus  dem 
Jahre  1874. 

377  Ernest  Renan,  Treguier,  Cotes  du  Nord  1823-1892  Paris,  franz.  Orien- 
talist, widmete  sich  zuerst  dem  geistlichen  Berufe,  seit  1846  dem  Stu- 
dium  der  semitischen  Sprachen,  1862  Professor  der  hebraischen,  chal- 
daischen  und  syrischen  Sprache  am  College  de  France. 

379ff.  Robert  Jaffe,  Gnesen,  Provinz  Posen  1870-1911  Berlin,  Schriftsteller. 
«Ahasver»,  Roman,  Berlin  1900. 

382ff.  Adolf  Bartels,  Wesselburen  1862-1945  Weimar.  «Geschichte  der  deut- 
schen  Literatur»,  1901-1902,  2  Bande,  neubearbeitet  in  3  Banden  1924. 

383  setzt  Herr  Bartels  binzu:  «Geschichte  der  deutschen  Literatur»,  1 1.  - 15. 
Tausend,  Leipzig  1909,  1.  Band,  S.  498. 

384  Wilhelm  Scherer,  Schonborn,  Niederosterreich  1841-1886  Berlin,  Ger- 
manist,  Hauptvertreter  der  «philologischen»  Richtung,  die  in  der  Lite- 
raturwissenschaft  ganz  beherrschend  wurde.  Siehe  auch  Rudolf  Steiner 
«Mein  Lebensgang»,  GA  28. 

«Dagegen  lafit  Scherer ...»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  383,  1.  Band,  S.  79-80. 
«Mit  Moses  Mendelssohn  . . .»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  383,  1.  Band,  S.  283. 

385  «Wir  zweifeln  keinen  Augenblick  mehr  ...»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  383, 
1.  Band,  S.  345. 

«fur  Volk  und  Jugend ...»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  383,  1.  Band,  S.  507. 

386  «Er  ist  der  einzige  ...»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  383,  1.  Band,  S.  509. 

387  Die  «Po$t»  als  Anwalt  des  Germanentums:  Der  besprochene  anonyme 
Artikel  ist  (nach  der  Bibliographie  von  C.  S.  Picht)  in  «Die  Post»;  Berlin 
(23.  September  1901)  nicht  zu  finden. 

389  Carl  Weitbrecht,  Neuhengstett  bei  Calw  1847- 1904  Stuttgart,  seit  1894 
Professor  der  Asthetik  und  deutschen  Literatur  an  der  Technischen 
Hochschule  Stuttgart.  -  «Diesseits  von  Weimar.  Auch  ein  Buch  iiber 
Goethe»,  Stuttgart  1895.  -  «Deutsche  Literaturgeschichte  des  19.  Jahr- 
hunderts»,  Zwei  Bande,  Leipzig  1901/02.  Die  angefuhrten  Zitate  stam- 
men  aus  dem  1.  Band,  S.  63 f.  und  S.  70. 


389  Friedrich  Theodor  Vischer,  «Auch  Einer,  eine  Reisebekanntschaft», 
Stuttgart  1878.  -  «Faust,  der  Tragodie  dritter  Teil,  treu  im  Geiste  des 
zweiten  Teils  des  Goetheschen  Faust  gedichtet*  (erschien  unter  dem 
Pseudonym  Deutobold  Symbolizetti  Allegoriowitsch  Mystifizinsky), 
Stuttgart  1862. 

391  Gutzkows  Bestrafung:  Karl  Gutzkow  wurde  von  Wolfgang  Menzel 
wegen  seines  Romans  «Wally,  die  Zweiflerin*  (1835)  denunziert  und 
mufite  3  Monate  Gefangnis  verbiifien. 

392  August  Platen,  «Der  romantische  Odipus»,  Lustspiel,  Stuttgart  1829 
(gegen  Heine,  Immermann  und  Raupach  gerichtet). 

Paul  Pfizer,  Stuttgart  1801-1867  Tubingen,  politischer  Schriftsteller, 
Jurist,  wurde  wegen  seines  Buches  «Briefwechsel  zweier  Deutschen* 
(1831),  welches  den  Anschlufi  an  Preuften  empfahl,  aus  dem  wurttem- 
bergischen  Staatsdienst  entlassen. 

393  Der  Wissenschaftsbeweis  der  Antisemiten:  Der  Herausgeber  der  «Mittei- 
lungen  aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitismus»  war  der  mit 
Rudolf  Steiner  befreundete  Ludwig  Jacobowski. 

Eduard  Bernstein,  Berlin  1850-1932  Berlin,  seit  1872  Sozialdemokrat, 
gehorte  der  um  1900  starker  sich  regenden  wissenschaftlich  gemiifiigten 
Richtung  der  «Revisionisten»  an,  die  aber  in  der  Politik  der  Partei  nicht 
zur  Geltung  kam  und  1901  auf  dem  Parteitag  in  Liibeck  zuruckgewie- 
sen  wurde. 

«Staatsburger-Zeitung»:  Berlin  1901,  37.  Jahrgang,  Nr.  445,  Morgenaus- 
gabe  (22.  September):  «Professor  Paulsen  und  der  Antisemitismus.» 

Friedrich  Paulsen,  Langenhorn,  Schleswig  1846-1908  Berlin,  Philosoph 
und  Padagoge,  seit  1878  Professor  in  Berlin,  «System  der  Ethik,  mit 
einem  Umrifi  der  Staats-  und  Gesellschaftslehre*,  Berlin  1889;  «Ge- 
schichte  des  gelehrten  Unterrichts  auf  den  deutschen  Schulen  und  Uni- 
versitaten  vom  Ausgang  des  Mittelalters  bis  zur  Gegenwart*,  Leipzig 
1885;  «Philosophia  militans.  Gegen  Klerikalismus  und  Naturalismus», 
Berlin  1901;  «Einleitung  in  die  Philosophies  1892. 

394  mit  Recbt  sagen:  «System  der  Ethik»,  6.  verbesserte  Auflage,  Stuttgart 
und  Berlin  1903,  2.  Band,  S.  553. 

395  von  der  Paulsen  redet:  Siehe  Hinweis  zu  S.  394,  S.  553. 

396  In  den  aVertrauten  Briefen*  iiber  die  inneren  Verhaltnisse  am  Preufii- 
schen  Hofe  seit  Friedrich  II.  (Herausgegeben  von  Fr.  von  Colin),  6 
Bande  (2.-6.  Band  auch  unter  dem  Titel:  Beitrage  zur  Geschichte  des 
Krieges  in  PreuSen),  Leipzig  1807-1809. 


396  «Feuerbrdnde»,  ein  Journal  fur  Deutschland,  oder  Annalen  fur  Tugend 
und  Laster  etc.,  2  Bande,  Berlin  1803. 

«Gallerie  preufiischer  Charaktere»,  aus  den  franzosischen  Handschriften 
ubersetzt,  Germanien  1808  (Berlin).  -  Gallerie  preufiischer  Charaktere 
vor  dem  Richterstuhle  des  Publikums,  Berlin  1808. 

«Ich  habe  nur  ein  Vaterland,  das  ist  Deutschland*:  Karl  Freiherr  vom 
Stein  an  Ernst  Friedrich  Herbert  Reichsgraf  zu  Munster-Ledenburg, 
Petersburg,  1.  Dez.  1812. 

398  Eugen  Diihring,  Berlin  1833-1921  Nowawes,  Philosoph,  schrieb  u.a.: 
«Die  Judenfrage»,  1881;  «Die  Uberschatzung  Lessings  und  dessen  An- 
waltschaft  fur  die  Juden»,  1881. 

400    «Verscbieden  durcb  Abstammung  ...»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  394,  S.  552f. 

402  «Erst  wenn  die  Juden  ...»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  394,  S.  553. 

403  Georg  von  Schdnerer:  Siehe  Hinweis  zu  S.  64. 

405f.  «Das  Verhalten  eines  Menschen  ...»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  394,  1.  Band, 
S.  243  und  231. 

406     «Mit  der  Verdnderung  ...»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  394,  2.  Band,  S.  552. 

408  Die  Briider  Grimm:  Jacob  und  Wilhelm  Grimm,  Germanisten,  Heraus- 
geber  u.a.  der  «Kinder-  und  Hausmarchen»,  der  «Deutschen  Sagen» 
und  des  «Deutschen  W6rterbuchs». 

«Es  wird  dem  Menschen  . . .»:  Briider  Grimm  «Deutsche  Sagen»,  Berlin 
1816-1818,  2.  Auflage  Berlin  1865,  S.  V  (Beginn  der  Vorrede). 

409  Friedrich  Nietzsche,  «Unzeitgemafie  Betrachtungen»,  1873-1876;  die 
zweite  «Vom  Nutzen  und  Nachteil  der  Historie  fiir  das  Leben»  stammt 
aus  dem  Jahre  1874. 

410  In  seinem  Aufsatz  . . .  sagt  er:  Friedrich  Paulsen,  «Kant,  der  Philosoph 
des  Protestantismus»,  Berlin  1899,  S,  29. 

Goethe  hat  einmal  geaufiert:  In  diesem  Zitat  sind  vmtl.  eine  Anzahl  Au- 
fierungen  iiber  Idee  und  Erfahrung  zusammengefafit,  die  Goethe  in  den 
Naturwissenschaftlichen  Schriften  an  verschiedenen  Stellen  getan  hat. 

411  Tycho  Brahe,  der  ihm  entgegnete:  Das  Zitat  ist  eine  Zusammenfassung 
von  Gedanken  aus:  «Tycho  Brahe,  Opera  omnia»,  ed.  I.  L.  E.  Dreyer, 
Hauniae  1929,  Tomus  VI:  Epistolarum  Astronomicarum,  Liber  pri- 
mus, Aus  der  Antwort  Tycho  Brahes  an  Christoph  Rothmann  in  Kas- 
sel,  Astronom  von  Wilhelm  IV.,  Landgraf  von  Hessen  (1590),  S.  220 
und  221. 


414f.  Dr.  /.  E.  Poritzky,  geb.  Lomza  1876,  Schriftsteller,  Oberspielleiter  und 
Dramaturg. 

415  Victor  Hehn,  Dorpat  1813-1890  Berlin,  Kulturhistoriker,  «Gedanken 
iiber  Goethe»,  1887. 

416  Goethe  spricht  einmal  von  den  Geistern:  Goethe,  Brief  an  Zelter  vom 
7.  November  1816,  wortlich:  «Dieser  Tage  habe  ich  wieder  Linne  gele- 
sen  und  bin  iiber  diesen  aufierordentlichen  Mann  erschrocken.  Ich  habe 
unendlich  viel  von  ihm  gelernt,  nur  nicht  Botanik.  Aufier  Shakespeare 
und  Spinoza  wiifite  ich  nicht,  dafi  irgendein  Abgeschiedener  eine  solche 
Wirkung  auf  mich  getan«» 

Lazarus,  «Ethik  des  }udentums»:  Besprechung  dieses  Werkes  auf  S.  640 
des  vorliegenden  Bandes. 

417  Lothar  von  Kunowski,  geb.  Ober-Wilkau  bei  Namslau,  Schlesien  1866. 
«Durch  Kunst  zum  Leben»,  1.  Band:  «Ein  Volk  von  Genies*,  Verlag 
Diederichs,  Leipzig  1901,  S.  5  und  8. 

Urteile  das  vor  kurzem  von  wicbtiger  Seite  iiber  Kunowski  gefallt 
worden  ist:  Nicht  nachgewiesen. 

419  Houston  Stewart  Chamberlain,  Portsmouth  1855-1927  Bayreuth.  «Die 
Grundlagen  des  19.  Jahrhunderts»,  2  Bde.,  Miinchen  1899-1901. 

420  Stefan  von  Czobel,  «Die  Entwicklung  der  Religionsbegriffe  als  Grund- 
lage  einer  progressiven  Religion*,  2  Bde.,  Leipzig  1901. 

421  Paul  Asmus:  Vgl.  dazu  die  beiden  Aufsatze  Rudolf  Steiners  «Vorrede  zu 
den  nachgelassenen  Papieren  Paul  Asmus'»  und  «Charakteristik  von 
Paul  Asmus'  Weltanschauung*  in  «Lucifer  -  Gnosis*,  GA  34,  S.  488- 
495,  und  die  Schilderung  der  Begegnung  Rudolf  Steiners  mit  Paul 
Asmus  und  seiner  Schwester  Martha  in  «Mein  Lebensgang»,  GA  28, 
S.  384-387. 

422  Sieben  Briefe  von Fichte an  Goethe Diese  Briefe  haben  ihre  besondere 
Bedeutung  im  Zusammenhang  mit  der  Anklage  wegen  Atheismus,  die 
gegen  Fichte  als  Lehrer  an  der  Universitat  Jena  erhoben  wurde  und  die 
schliefilich  zu  seiner  Entlassung  gefuhrt  hat.  Vgl.  dazu  «Die  Schriften 
zu  J.G.  Fichtes  Atheismus-Streit*,  hg.  von  Hans  Lindau,  Miinchen 
1912  (=  Bibliothek  der  Philosophen,  geleitet  von  Fritz  Mauthner, 
Vierter  Band),  und  «Appellation  an  das  Publikum  . . .  Dokumente  zum 
Atheismusstreit  urn  Fichte,  Forberg,  Niethammer.  Jena  1798/99»,  hg. 
von  Werner  Rohr,  Leipzig  1987  (=  Reclams  Universal-Bibliothek 
1179). 


456  «gut»  und  «bdse»,  «gut»  und  «schlecht»:  Siehe  Friedrich  Nietzsche,  «Zur 
Genealogie  der  Moral*  (1887),  Erste  Abhandlung:  «Gut  und  B6se», 
«Gut  und  Sehlecht». 

457  Dr.  Hermann  Turcky  «Nietzsche  und  seine  philosophischen  Irrwege», 
Dresden  1891. 

458  Dr.  Hugo  Kaatz,  «Die  Weltanschauung  Friedrich  Nietzsches*,  Erster 
Teil:  Kultur  und  Moral,  Dresden  und  Leipzig  1892. 

F.  N.  Finck,  «Die  Grundlage  fur  eine  neue  Rangordnung  der  Werte.  Ein 
Beitrag  zur  wissenschaftlichen  Begriindung  einer  erneuten  und  neuen 
Moral*,  Miinchen  1891. 

459  jenseits  von  «gut  und  bose»:  Siehe  Friedrich  Nietzsche,  «Jenseits  von  Gut 
und  Bose.  Vorspiel  einer  Philosophic  der  Zukunft»  (1886). 

«Die  Geburt  der  Tragodie  aus  dem  Geiste  der  Musik»  (1872). 

460  «Also  sprach  Zarathustra.  Ein  Buch  fur  Alle  und  Keinen»:  Der  erste  und 
zweite  Teil  erschienen  1883,  der  dritte  1884,  der  vierte  und  letzte  1885 
in  einer  beschrankten  Auflage  (40  Ex.)  als  Privatdruck.  Erste  offentli- 
che  Ausgabe  des  IV.  Teils,  nach  Nietzsches  Zusammenbruch,  Leipzig 
1891. 

461  «Alles  ist gleich,  es  lohnt  sich  nichts  ...»:  «Also  sprach  Zarathustra»,  IV, 
«Der  Nothschrei». 

462  «Was  gescbab  mir? . . .»:  Ebenda,  «Mittags». 

463  *Was  der  Pdbel . . .»:  Ebenda,  «Vom  hoheren  Menschen*,  9. 

463 f.  «Wollt  nichts  uber  euer  Vermogen  ...»:  Ebenda,  «Vbm  hoheren  Men- 
schen»,  8. 

464  «Ohnmacbt  zur  Luge  . . .»:  Ebenda,  «Vom  hoheren  Menschen»,  9. 
Grund-Idee  des  Faust:  Goethe,  «Faust»  I,  Studierzimmer,  Vers  1701. 

465  der  bafilicbste  Menscb  spricbt:  «Also  sprach  Zarathustra*,  IV,  «Das 
Nachtwandler-Lied»,  1. 

«0  Menscb!  Gib  acht! ...»:  Ebenda,  «Das  Nachtwandler-Lied»,  12. 

466  «Wbhlan! sie  scblafen  nocb  ...»:  Ebenda,  «Das  Zeichen*. 
«Z«  dem  Allen  sprach  Zarathustra  . .  Ebenda. 

«und  sein  Antlitz  verwandelte  sich  in  Erz»:  Ebenda. 


467  Kurt  Eisner,  1867-1919,  deutscher  Sozialist;  seine  Schrift  iiber  Nietz- 
sche erschien  zuerst  unter  dem  Titel  «Friedrich  Nietzsche  und  die  Apo- 
stel  der  Zukunft.  Beitrage  zur  modernen  Psychopathia  spiritualise  in 

,  «Die  Gesellschaft*,  7.  Jg.,  4.  Quartal,  H.  11  u.  12,  Nov.  u.  Dez.  1891, 
S.  1505-1536  u.  1600-1664;  die  Buchausgabe  erschien  mit  umgestell- 
tem  Titel  (wie  ihn  auch  Rudolf  Steiner  zitiert)  in  Leipzig  o.  J.  (1892).  - 
Vgl.  auch  Rudolf  Steiners  Brief  an  Kurt  Eisner  vom  8.  Dez.  1893  in 
«Briefe  H  1890-1925»,  GA  39,  S.  194f. 

468  dem  rucksichtslosen  *Durch»:  Die  im  Herbst  1886  in  Berlin  gegriindete 
freie  literarische  Vereinigung  «Durch!»  gehorte  mit  ihren  im  Winter 
1886/87  veroffentlichten  zehn  Thesen  zu  den  wichtigsten  Vertretern 
des  friihen  Naturalismus.  Mitglieder  waren  u.  a.  Arno  Holz  und  Ger- 
hart  Hauptmann. 

Mir  erging  es  mit  Nietzsches  Ideen  folgendermafien:  In  gleichem  Sinne 
spricht  sich  Rudolf  Steiner  in  dem  oben  angegebenen  Brief  an  Kurt 
Eisner  aus  und  in  seiner  Vorrede  zu  seinem  Buch  «Friedrich  Nietzsche, 
ein  Kampfer  gegen  seine  Zeit»  (1895),  GA  5,  S.  9,  und  -  dreifiig  Jahre 
spater  -  in  seiner  Autobiographic  «Mein  Lebensgang»  (1923-25),  GA 
28,  Kap.  XVHI,  S.  250. 

Nietzsche  war  mir  nie  ein  philosophisches,  sondern  immer  ein  psychologi- 
sches  Problem:  Dies  trifft  nicht  zu  auf  das  von  Rudolf  Steiner  spater 
(1895)  veroffentlichte  Nietzsche-Buch  «Friedrich  Nietzsche,  ein  Kamp- 
fer gegen  seine  Zeit»  (GA  5),  wo  Nietzsche  durchwegs  als  Philosoph  be- 
handelt  wird.  Erst  in  den  beiden  Aufsatzen  aus  dem  Jahre  1900  «Die 
Philosophic  Friedrich  Nietzsches  als  psycho-pathologisches  Problem» 
und  «Friedrich  Nietzsches  Personlichkeit  und  die  Psycho-Pathologie* 
(wiederabgedruckt  im  Anhang  zu  GA  5,  S.  127- 170)  betrachtet  Steiner 
Nietzsche  wieder  als  psychologisches  Problem. 

meine  Stellung  zu  dem  seltsamsten  Geiste  der  Neuzeit:  In  einem  Brief  an 
Anna  Eunike  vom  Januar  1896  (GA  39,  S.  277)  nennt  Steiner  Nietzsche 
auch  den  «groSten  Geist  unserer  Zeit». 

469f.  Mitteilung  und  Berichtigung  /  Nietzsche- Archiv:  Obwohl  Steiner  spater 
schrieb:  «Der  Urheber  dieser  unwahren  Notiz  ist  niemals  zu  entdecken 
gewesen*  (s.  S.  573),  miissen  diese  Zeitungsmeldungen  iiber  den  Umzug 
des  Nietzsche- Archivs  und  iiber  Rudolf  Steiner  als  angeblichen  Mither- 
ausgeber  der  Werke  Nietzsches  wohl  auf  Elisabeth  Forster-Nietzsche, 
als  Leiterin  des  Archivs,  zuriickgehen.  Im  Zusammenhang  mit  der  von 
Frau  Forster-Nietzsche  wenige  Monate  spater  (Dez.  1896)  entfachten 
Intrige  um  die  Herausgabe  von  Nietzsches  Werken  erscheinen  diese 
beiden  offentlichen  Falschmeldungen  gleichsam  als  erste  Vorboten  des 
Konfliktes  (vgl.  die  Beitrage  Rudolf  Steiners  S.  505-614  in  vorliegen- 
dem  Band  und  sein  Briefwechsel  im  Winter  1896/97,  GA  39,  S.  300ff.). 


469f.  Elisabeth  Forster-Nietzsche,  Rocken  bei  Liitzen  1846-1935  Weimar, 
Schwester  Friedrich  Nietzsches,  ab  Mai  1885  verheiratet  mit  dem  Leh- 
rer  und  Antisemiten  Bernhard  Forster  (1843-1899),  mit  dem  sie  Mitte 
der  achtziger  Jahre  in  Paraguay  die  arische  Kolonie  «Nueva  Germania» 
griindete.  Nach  dem  Scheitern  dieses  Kolonialunternehmens  kehrte  sie 
im  Herbst  1893  endgiiltig  aus  Siidamerika  zuruck  und  nahm  die  Ver- 
waltung  des  Nachlasses  und  die  Pflege  ihres  seit  1889  umnachteten  Bru- 
ders  an  sich.  Sie  griindete  das  Nietzsche-Archiv,  veranstaltete  mehrere 
Gesamtausgaben  Nietzsches  und  entfaltete  eine  umfangreiche  schrift- 
stellerische  Tatigkeit  mit  biographischen  Werken  und  Essays  iiber 
ihren  Bruder.  Sie  ist  insbesondere  auch  verantwortlich  fur  die  willkiir- 
liche  und  tendenziose  Zusammenstellung  von  unzusammenhangenden 
Nachlafiaphorismen  zum  angeblich  philosophisch-systematischen 
Hauptwerk  Nietzsches  «Der  Wille  zur  Macht»  (1901/1906/1911).  Aus 
dem  Nietzsche-Archiv  wollte  sie  ein  «geistiges  2entrum»  Deutschlands 
machen  -  an  ihrem  Lebensabend  empfing  die  fast  Neunzigjahrige  noch 
Adolf  Hitler  im  Nietzsche-Archiv.  -  Offentliche  Kritik  an  Elisabeth 
Forster-Nietzsches  inkompetenter  Herausgabetatigkeit  und  autokrati- 
scher  Archivfiihrung  wurde  schon  frtih  laut,  verhallte  aber  weitgehend 
ungehort  (siehe  dazu  den  Hinweis  zu  S.  505).  Eine  ausfiihrliche,  wenn 
auch  oberflachliche  und  ungenaue  Biographie  Elisabeth  Forster- 
Nietzsches  gibt  H.F.  Peters:  «Zarathustras  Schwester.  Fritz  und  Lie- 
schen  Nietzsche  -  ein  deutsches  Trauerspiel»  (New  York  1977),  Mun- 
chen  1983. 

Fritz  Koegel,  Hasseroda  im  Harz  1860-1904  Bad  Kosen,  Dr.  phil.,  von 
1894-1897  Herausgeber  der  Werke  Nietzsches,  spater  Industrieller. 
Als  Herausgeber  befreundet  mit  Rudolf  Steiner  (siehe  dazu  dessen  Erin- 
nerungen  «Mein  Lebensgang*,  GA  28,  S.  252, 254, 257, 309).  In  der  Folge 
der  von  Elisabeth  Forster-Nietzsche  provozierten  Konflikte  im  Dezem- 
ber  1896  wurde  Koegel  als  Herausgeber  am  Nietzsche-Archiv  entlassen 
und  spater  von  demselben  wegen  seiner  Herausgaben  heftig  angegriffen 
(siehe  dazu  S.  505-614  in  vorliegendem  Band).  -  Wilhelm  Schafer  ver- 
suchte  Koegels  Schicksal  darzustellen  in  der  Erzahlung  «Die  Mifige- 
schickten»,  geschrieben  1908,  erschienen  1932  (Albert  Miiller/ Georg 
Langen,  Miinchen).  Siehe  auch  Emil  Bock,  «Rudolf  Steiner,  Studien  zu 
seinem  Lebensgang  und  Lebenswerk»,  Stuttgart  1961,  S.  119-128. 

471  «Sie  wollen  auch  . . .»:  Friedrich  Nietzsche,  «Ecce  homo.  "Wie  man  wird, 
was  man  ist»,  Kap.  «Die  Unzeitgemafien»,  2,  zit.  nach:  Elisabeth 
Forster-Nietzsche,  «Das  Leben  Friedrich  Nietzsches*,  Zweiter  Band, 
Erste  Abteilung,  Leipzig  1897.  S.  135. 

David  Straufi:  Nietzsches  erste  «Unzeitgemafie  Betrachtung»  (1873) 
tragt  den  Titel  «David  Straufi  der  Bekenner  und  der  Schriftsteller». 


471  Lou  Salome:  Steiner  bezieht  sich  hier  auf  das  Buch  der  zeitweiligen 
Freundin  und  Schiilerin  Nietzsches  Lou  Andreas-Salome  (1861-1937): 
«Friedrich  Nietzsche  in  seinen  Werken»,  Wien  1894.  In  der  Vorrede 
seines  Nietzsche-Buches  wendet  sich  Steiner  energisch  gegen  dieses 
Werk  und  schreibt  u.a.:  «Mein  Bild  des  Ubermenschen  ist  genau  das 
Gegenteil  des  Zerrbildes  geworden,  das  in  dem  augenblicklich  verbrei- 
tetsten  Buche  iiber  Nietzsche  von  Frau  Lou  Andreas-Salorne  entworfen 
ist.  Man  kann  nichts  dem  Nietzscheschen  Geiste  mehr  Zuwiderlaufen- 
des  in  die  Welt  setzen,  als  das  mystische  Ungetiim,  das  Frau  Salome  aus 
dem  Ubermenschen  gemacht  hat.»  («Friedrich  Nietzsche,  ein  Kampfer 
gegen  seine  Zeit»,  GA  5,  S.  10).  Noch  scharfer  driickt  sich  Steiner  in 
einem  Brief  an  Rosa  Mayreder  aus  (20.  Aug.  1895),  wo  es  iiber  Lou 
Andreas-Salomes  Nietzschebild  u.a.  hetSt:  «Der  hysterische  Schwach- 
ling,  mit  den  beiden  voreinander  schaudernden  Ichs,  der  eine  Philoso- 
phic aus  seiner  Krankhaftigkeit  herausdestilliert,  die  endlich  ideell  in 
Mystik,  psychisch  in  Wahnsinn  auslaufen  mufi,  ist  ein  psychologisches 
Wahngebilde,  das  aus  christlich-mystisch-theistischen  Instinkten  heraus 
geschaffen  ist.  Jede  Seite  schmeckt  nach  Christentum;  jede  Seite  verrat 
die  Ohnmacht,  wahre  Nietzsche-Luft  zu  atmen.  Wie  sich  Nietzsche  in- 
stinktiv  von  dem  Fraulein  Salome  abgewendet  hat,  so  widerstrebt 
dieses  aus  der  Sphare  <deutscher>  Bildung  entsprungene  Buch  meinen 
innersten  Instinkten.  Ich  fiihle  mich  abgestofien  davon  wie  von  dem 
heiligen  Augustin.»  («Briefe  n,  1890- 1925»,  GA  39,  S.  259). 

dem  kritischen  Wirrkopf  Franz  Servaes:  Franz  Servaes,  Koln  1862-1947 
Wien,  Schriftsteller.  Rudolf  Steiner  bezieht  sich  wohl  auf  Servaes'  Auf- 
satz  «Nietzsche  und  der  Sozialismus.  Subjektive  Betrachtungen»  in: 
«Freie  Buhne»,  3.  Jg.,  H.  1  u.  2,  Jan.  u.  Feb.  1892.  S.  85-88  u.  202-211; 
und  auf  Servaes'  Rezension  von  «Also  sprach  Zarathustra»  IV:  «Der 
vierte  Teil  des  <Zarathustra >.  Erste  Eindriicke»  in:  «Magazin  fur  Litera- 
ture 61.  Jg.,  Nr.  11,  12.3.1892,  S.  169ff. 

Max  Zerbst>  geb.  1863,  Dr.  phil;  Rudolf  Steiner  bezieht  sich  hier  auf 
Zerbsts  Biichlein  «Nein  und  Ja!  Antwort  auf  Dr.  Hermann  Tiirck's 
Broschiire  Friedrich  Nietzsche  und  seine  philosophischen  Irrwege», 
Leipzig  1892,  und  den  Artikel  «Nietzsche's  christliche  Tauschungen. 
Eine  Studie»  in:  «Neue  Deutsche  Rundschau»,  6.  Jg.,  H.  7,  Juli  1895, 
S.  682-694. 

471  f.  Hans  Gallwitz,  «Friedrich  Nietzsche.  Ein  Lebensbild»,  Vierter  Band  der 
Reihe  «Manner  der  Zeit:  Lebensbilder  hervorragender  Personlichkei- 
ten  der  Gegenwart  und  jiingsten  Vergangenheit.  Herausgegeben  von 
Dr.  Gustav  Diercks»,  Dresden  und  Leipzig  1898.  Die  angefuhrten  Zita- 
te  finden  sich  auf  der  Seite  192. 


474  In  den  «PreuJ?ischen  }ahrbuchern»:  Siehe  die  Besprechung  des  Buches 
von  Hans  Gallwitz  durch  Arthur  Bonus  in  «Preufiische  Jahrbiicher», 
herausgeg.  von  Hans  Delbriick,  93.  Band  (Juli  bis  Sept.  1898),  S.  132f. 

475f.  Eugen  Heinrich  Schmitt,  Znaim  (Ungarn)  1851-1916  Berlin,  Dr.  phil., 
Privatgelehrter.  Die  erwahnte  Schrift  iiber  Hegel:  «Das  Geheimnis  der 
Hegelschen  Dialektik,  beleuchtet  vom  concret  sinnlichen  Standpunk- 
te»,  Halle  1888.  Das  von  Rudolf  Steiner  besprochene  Buch  «Friedrich 
Nietzsche  an  der  Grenzscheide  zweier  Weltalter»  erschien  1898  in 
Leipzig.  Nach  der  Jahrhundertwende  veroffentlichte  Schmitt  u.  a.  das 
auch  von  Steiner  geschatzte  Werk  «Die  Gnosis.  Grundlagen  der  Welt- 
anschauung einer  edleren  Kultur»,  2  Bde.,  Leipzig  1903/07.  Siehe  Ru- 
dolf Steiners  Besprechung  dieses  Werkes  in  «Luzifer»,  Nr.  2,  Juli  1903, 
wiederabgedruckt  in  «Lucifer  -  Gnosis»,  GA  34,  S.  411-414. 

476  Marie  Eugenie  delle  Grazie,  WeifSkirchen  (Ungarn)  1864-1931  Wien, 
osterreichische  Dichterin,  in  deren  Salon  Steiner  verkehrte  und  u.  a. 
auch  den  katholischen  Priester  und  Philosophie-Professor  in  Wien  Lau- 
renz  Milliner  kennenlernte.  (Siehe  dazu  die  ausfuhrliche  Schilderung 
dieses  Salons  in  «Mein  Lebensgang»,  GA  28,  Kap.  VII,  S.  120- 135;  und 
die  Erwahnungen  delle  Grazies  und  Milliners  in  Rudolf  Steiners  Brie- 
fen,  GA  39,  Reg.) 

477  mein  Buch:  «Goethes  Weltanschauung*  (1897),  GA  6. 

479  in  meinem  Buche:  «Friedrich  Nietzsche,  ein  Kampfer  gegen  seine  Zeit» 
(1895),  GA  5,  v.  a.  Kap.  II,  «Der  Ubermensch»,  S.  38-94. 

481  «Jenseits  von  Gut  und  B6se»  erschien  1886,  nicht  1888. 

482  Friedrich  Nietzsche  als  Dichter  der  modernen  Weltanschauung:  Autorefe- 
rat  eines  Vortrages  in  der  «Freien  Litterarischen  Gesellschaft»,  Berlin, 
am  25.  November  1900.  Siehe  auch  Hinweis  zu  S.  486. 

«Zwei  Seelen  wohnen,  ach,  in  meiner  Brust»:  Goethe,  «Faust»  I,  Vor  dem 
Tor,  Vers  1112. 

«er  war  zart,  liehenswurdig . . .»:  Nietzsche,  «Ecce  homo.  Wie  man  wird, 
was  man  ist»,  Kap.  «Warum  ich  so  weise  bin»,  1.  Zit.  nach  Michael 
Georg  Conrad,  «Aus  Nietzsche's  Leben.  (Nach  Ausziigen  aus  seiner 
noch  unveroffentlichten  Selbstbiographie.)  <Ecce  homo»>  in:  Michael 
Georg  Conrad,  «Ketzerblut»,  Miinchen  o.J.  [1893],  S.  179, 

486  lag  drei  Vortrdgen  zugrunde:  Nach  dem  Tode  Friedrich  Nietzsches  am 
25.  August  1900  hielt  Steiner  in  verschiedenen  Zusammenhangen  in 
Berlin  fiinf  Gedachtnisreden  auf  den  Philosophen: 
1.  «Die  Personlichkeit  Friedrich  Nietzsches»  im  Kreise  der  «Kommenden» 
am  13.  Sept.,  dieser  Vortrag  erschien  in  «Erste  Veroffentlichung  aus 
den  Darbietungen  der  <Kommenden>  an  den  Donnerstag-Abenden  im 


Nollendorf-Casino.  Redigiert  von  Dr.  A.N.  Grotendorf,  Dr.  H.  Lux, 
v.  Meville,  E.  Rossius  vom  Rhyn,  Dr.  Rudolf  Steiner*,  Buch  1,  im 
Selbstverlage  der  «Kommenden»,  Berlin  1901,  S.  16-25;  wiederabge- 
druckt  in  Rudolf  Steiner,  «Friedrich  Nietzsche,  ein  Kampfer  gegen  sei- 
ne 2eit»,  GA  5,  Anhang,  S.  171-182. 

2.  «Friedrich  Nietzsche,  der  Philosoph  und  Dicbter»  in  der  «Nietzsche- 
Gedenkfeier  des  Vereins  zur  Forderung  der  Kunst>  am  15.  Sept.,  nach 
dem  einleitenden  Vortrag  Steiners  folgten  «Recitation  Nietze'scher 
Dichtungen  durch  Dr.  Gustav  Manz»  und  «Gesange  (Compositionen 
von  Conrad  Ansorge  zu  Nietze'schen  Dichtungen)  Herr  Arthur  van 
Eweyk». 

3.  ^Nietzsche's  einsame  Geisteswanderung»  innerhalb  des  «1.  Modernen 
Vortragsabend  von  Kurt  Holm:  Nietzsche-Feier,  veranstaltet  von  Dr. 
Rudolf  Steiner  und  Kurt  Holm»  am  18.  Sept.  im  Berliner  Architekten- 
Haus;  nach  dem  Vortrag  Steiners  folgten  «Dichtungen  von  Friedrich 
Nietzsche,  gesprochen  von  Kurt  Holm». 

Diese  drei  Vortrage  fafke  Rudolf  Steiner  in  dem  hier  abgedruckten 
«Kurzen  Auszug  . . .»  fur  das  «Magazin  fiir  Literatur»  zusammen. 

4.  Anlafi  fiir  Rudolf  Steiners  erste  Begegnung  mit  der  Theosophie  und 
den  Theosophen  war  bemerkenswerterweise  auch  ein  Vortrag  iiber 
Nietzsche!  Wo  hi  aufgrund  des  positiven  Echos  seiner  Gedenkreden 
wurde  Steiner  von  Sophie  Grafin  Brockdorff  zu  einem  Nietzschevor- 
trag  am  22.  Sept.  in  die  «Theosophische  Bibliothek»  (Berlin)  eingela- 
den.  (Keine  Nachschrift  vorhanden.) 

5.  Eine  weitere  Gedachtnisrede  hielt  Rudolf  Steiner  am  25.  Nov.  in  der 
«Freien  Litterarischen  Gesellschaft»  (Berlin)  iiber  Friedrich  Nietzsche 
als  Dichter  der  modernen  Weltanschauung  (S.  482-485  in  vorliegen- 
dem  Band). 

«Lieber  im  Eise  leben  ...»:  Nietzsche,  «Der  Antichrist*,  1. 

«Umwertung  oiler  Werte»:  Nietzsches  nachgelassenes  Werk  «Der  An- 
tichrist»  erschien  1895  im  Band  VIII  der  von  Fritz  Koegel  herausgege- 
benen  Gesamtausgabe.  Im  Nachbericht  zu  dieser  Ausgabe  (S.  Ill)  fiihrte 
Koegel  eine  Disposition  Nietzsches  an,  wonach  «Der  Antichrist*  das 
erste  Buch  des  von  Nietzsche  geplanten  Werkes  «Umwertung  aller 
Werte»  bzw.  «Der  Wille  zur  Macht»  sei.  Abgesehen  von  der  gefalschten 
Wiedergabe  des  Titels  der  Disposition  -  «Umwertung»  und  «Wille  zur 
Macht»  waren  zwei  verschiedene  Plane  -  ist  festzuhalten,  dafi  die 
Nietzsche-Forschung  (M.  Montinari)  endgultig  nachgewiesen  hat,  dafi 
Nietzsche  zwar  solche  mehrteiligen  «Hauptwerke»  geplant,  aber  nie 
ausgefiihrt  und  zuletzt  zugunsten  des  «Antichrist»  als  ganze  «Umwer- 
tung»  aufgegeben  hatte. 

489    als  der  Waknsinn  dem  Schaffen  Friedrich  Nietzsches  ein  plotzliches  Ende 
machte:  Nietzsche  brach  in  den  ersten  Januartagen  des  Jahres  1889  in 


Turin  zusammen  und  lebte  bis  zu  seinem  Tode  als  Umnachteter  in  der 
Pflege  seiner  Mutter  und  seiner  Schwester. 

490  «Ich  habe  der Menschheit das  tiefste Buch  gegeben . . .»:  Nietzsche,  «G6tzen- 
Dammerung»,  51. 

«Umwertung  alter  Werte»:  Siehe  den  letzten  Hinweis  zu  S.  486. 

«Dies  Buch  gehort  den  Wenigsten  ...»:  Nietzsche,  «Der  Antichrist», 
Vorwort. 

492  «Er  war  zart,  liebenswiirdig  . . .»:  Siehe  Hinweis  zu  S.  482. 

Biographie,  die  seine  Schwester  geliefert  hat:  Elisabeth  Fdrster-Nietzsche, 
«Das  Leben  Friedrich  Nietzsche's*,  Erster  Band,  Leipzig  1895;  der 
zweite  Band  erschien  in  zwei  Abteilungen,  Leipzig  1897  und  1904.  Vor 
seiner  Entfremdung  von  Frau  Forster-Nietzsche  beurteilte  Rudolf  Stei- 
ner  diese  Biographie  wohlwollend  (z.B.  im  Brief  an  Rosa  Mayreder 
vom  20.  Aug.  1895,  GA  39,  S.  256 ff.),  wahrend  er  spater  alle  AuGerun- 
gen  Elisabeth  Forster-Nietzsches  sehr  kritisch  beurteilte.  Die  neueren 
philologischen  und  biographischen  Forschungen  (K.  Schlechta,  CP. 
Janz)  haben  diese  erste  Biographie  Nietzsches  als  tendenziose  Fal- 
schung  und  beschonigende  Legendensammlung  entlarvt. 

493  In  einer  Festschrift:  «Unzeitgemafte  Betrachtungen.  Viertes  Stuck.  Ri- 
chard Wagner  in  Bayreuth»  (1876). 

494  Durch  das  Studium  von  Werken:  Um  die  Jahrhundertwende  formulierte 
Steiner  in  verschiedenen  Aufsatzen  seine  Auffassung  vom  Einflufi  des 
naturwissenschaftlichen  Denkens  auf  Nietzsches  Anschauungen.  In  sei- 
nen  Lebenserinnerungen  knupfte  er  an  diese  Aufsatze  an  und  fiihrte 
diese  Ansicht  wieder  aus.  Insbesondere  betonte  er,  da/5  Nietzsches  Ge- 
danke  der  «ewigen  Wiederkunft  des  Gleichen»  gleichsam  ex  negativo 
entstanden  sei,  als  Gegenidee  zu  Eugen  Diihrings  Ablehnung  dieses  Ge- 
dankens  in  dessen  «Kursus  der  Philosophie»  (1875).  -  Siehe:  Die  Aufsat- 
ze «Die  Philosophic  Friedrich  Nietzsches  als  psychopathologisches 
Problem»  (1900),  GA  5,  S.  135;  «Die  <sogenannte>  Wiederkunft  des 
Gleichen  von  Nietzsche»  (1900),  S.  550-557  u.  561  in  vorliegendem 
Band;  «Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche  und  ihr  Ritter  von  komischer 
Gestalt»  (1900),  S.  574  u.  592  in  vorliegendem  Band;  und  die  Autobio- 
graphic «Mein  Lebensgang»  (1923-1925),  GA  28,  S.  254-265;  und  den 
Vortrag  Dornach,  8.  Marz  1924,  GA  235,  S.  130. 

«Die  Anhdngerschaft  an  Wagner... »:  Nietzsche,  «Der  Fall  Wagner», 
Nachschrift. 

495  W.  H.  Rolphy  «Biologische  Probleme,  zugleich  als  Versuch  zur  Ent wick- 
lung  einer  rationellen  Ethik»,  Leipzig  1884. 


495  «Leben  1st  wesentlich  Aneignung . . .»:  Nietzsche,  «Jenseits  von  Gut  und 
B6se»,  259, 

496  Der  «hoberwertige  Typus  Mensch  ...»:  Nietzsche,  «Der  Antichrist»,  3. 

Cesare  Borgia:  Siehe  dessen  Erwahnungen  in  «Jenseits  von  Gut  und 
B6se»,  197;  «G6tzen-Dammerung»,  Kap.  «Streifziige  eines  Unzeitgema- 
fien»,  37;  «Der  Antichrist*,  46  u.  61;  «Ecce  homo»,  Kap.  «Warum  ich  so 
gute  Biicher  schreibe»,  1. 

«Die  Dummheit  ...»:  Nietzsche,  «Gotzen-Dammerung»,  Kap.  «Streif- 
ziige  eines  Unzeitgemaf5en»,  40. 

500  «Ich  muflte  also  das  Wissen  vernicbten  . . .»:  Immanuel  Kant,  «Kritik  der 
reinen  Vernunft»,  Vorrede  zur  2.  Auflage  (freie  Wiedergabe  des  Zitates). 

502    Leo  Tolstoi,  «Der  Tod  des  Iwan  Iljitsch»,  1886. 

505-614  Auf  diesen  Seiten  werden  Rudolf  Steiners  Beitrage  aus  dem  Streit 
mit  dem  Nietzsche-Archiv  im  Jahre  1900  gesammelt  wiedergegeben. 
Mit  dem  ersten  Artikel  «Das  Nietzsche-Archiv  und  seine  Anklagen  ge- 
gen  den  bisherigen  Herausgeber.  Eine  Enthullung»  loste  Steiner  einen 
scharfen  literarischen  Streit  aus.  Nach  seinen  eingehenden  Erfahrungen 
am  Nietzsche-Archiv  in  Naumburg  und  Weimar  (1894-97),  insbeson- 
dere  dem  Konflikt  im  Dezember  1896,  konnte  Steiner  tatsachlich  eini- 
ges  enthiillen  (vgl.  dazu  die  Briefe  Steiners  aus  den  Jahren  1894-98  in 
«Briefe  II,  1890- 1925»,  GA  39).  Damit  hat  die  lange  Reihe  der  bis  heute 
andauernden  offentlichen  Kritik  an  Elisabeth  Forster-Nietzsche  und  ih- 
rem  Nietzsche-Archiv  begonnen.  Das  hatte  schon  Nietzsches  engster 
und  treuester  Ereund  Franz  Overbeck  (1837- 1905)  erkannt,  als  er  in  ei- 
ner  Aufzeichnung  iiber  Nietzsches  Schwester  festhielt:  «Der  Grund- 
schade  der  Anmafiung,  deren  sich  Frau  Forster  schuldig  machte,  als  sie 
die  Aufgabe  einer  oder  gar  der  geistigen  Vertreterin  ihres  Bruders  auf- 
nahm  [. . .]  hat  ganz  unzweideutig  fur  die  Offentlichkeit  zu  eklatieren 
begonnen  mit  Steiners  Artikel,  das  Nietzsche-Archiv  betreffend  [. . .]. 
Fur  Nietzsches  Sache  und  Ansehen  scheint  in  der  Offentlichkeit  (wie 
mir  zumal  der  Verlauf  des  Forster-Steinerschen  Streits  immer  klarer 
macht)  kein  Heil  zu  erwarten,  bevor  die  Sache  den  Handen  der  Frau 
Forster  vollkommen  wieder  entrissen  ist.»  (Abgedruckt  in:  Carl  Al- 
brecht  Bernoulli,  «Franz  Overbeck  und  Friedrich  Nietzsche.  Eine 
Freundschaft.  Nach  ungedruckten  Dokumenten  und  im  Zusammen- 
hang  mit  der  bisherigen  Forschung  zusammengestellt»,  2  Bde.,  Jena 
1908,  2.  Bd.,  S.  436.)  -  Ebenso  schreibt  -  sechzig  Jahre  spater  -  der 
kritische  Nietzscheforscher  Erich  F.  Podach  in  seinem  Werk  «Friedrich 
Nietzsches  Werke  des  Zusammenbruchs»  (Heidelberg  1961,  S.  400): 
«Die  von  Steiner  in  der  von  ihm  herausgegebenen  Zeitschrift  [Magazin 
fur  Literatur]  veroffentlichten  Aufsatze  iiber  E.  Forster-Nietzsche 


waren  die  ersten,  die  sich  zum  Ziele  setzten,  die  OffentHchkeit  aufzu- 
klaren,  <in  welchen  Handen  Nietzsches  Nachlafi  ist  >.  Steiner  hat  sich 
jahrelang  sehr  eingehend  mit  Nietzsche  (auch  den  Handschriften)  be- 
schaftigt  und  unterhielt  zu  F.  Koegel  enge  Beziehungen.  Seine  verschie- 
denen  Nietzsche-Publikationen  bringen  manche  sachlich  wichtigen 
Aufschliisse  und  verbinden  die  hohe  Schatzung  Nietzsches  mit  einer 
kritischen  Einstellung.» 

Die  nachfolgenden  Hinweise  beschranken  sich  auf  Zitatnachweise 
u.a.,  eine  inhaltliche  Kommentierung  der  komplexen  Auseinanderset- 
zung  bleibt  einer  eigenen  Untersuchung  vorbehalten. 

505  Elisabeth  Forster-Nietzsche:  Siehe  Hinweis  zu  S.  469f. 

Dr.  Ernst  Horneffer,  Stettin  1871-1954  Iserlohn,  Mitherausgeber  am 
Nietzsche-Archiv,  Philosoph  und  Schriftsteller;  «Nietzsches  Lehre  von 
der  Ewigen  Wiederkunft  des  Gleichen  und  ihre  bisherige  Veroffentli- 
chung»,  Leipzig  1900;  die  von  Rudolf  Steiner  zitierten  Stellen  S.  60,  32, 
38,  35,  39,  34,  30,  4.  -  Nach  seinem  Bruch  mit  Elisabeth  Forster- 
Nietzsche  und  seiner  Entlassung  aus  dem  Nietzsche-Archiv  beurteilte 
Horneffer  diese  seine  polemische  Schrift  neu.  In  einer  «kritischen  Stu- 
die»  iiber  «Nietzsches  letztes  Schaffen»,  Jena  1907,  S.  48  f.,  hielt  er  zwar 
an  den  sachlichen  Punkten  fest,  bereute  aber  den  Ton,  in  dem  seine  frii- 
here  Schrift  verfafit  war:  «Der  damalige  Hafi  der  Frau  Forster-Nietz- 
sche gegen  Koegel  hat  ohne  Zweifel  diese  Schrift  etwas  beeinflufit.  Ich 
stand  damals,  eben  in  das  Nietzsche-Archiv  eingetreten,  unter  dem 
Banne  ihrer  einnehmenden  Personlichkeit.» 

506  Henri  Lichtenberger,  Mulhouse  1864-1941,  Literarhistoriker;  «La  phi- 
losophic de  Nietzsche»,  Paris  1898;  deutsch:  «Die  Philosophic  Fried- 
rich  Nietzsches,  Eingeleitet  und  iibersetzt  von  Elisabeth  Forster-Nietz- 
sche*, Dresden  und  Leipzig  1899. 

507  «Einleitung»  der  Frau  Elisabeth  Forster-Nietzsche,  a.  a.  O.  S.  V-LXLX. 
Dr.  Fritz  Koegel:  Siehe  Hinweis  zu  S.  469. 

508  Mitteilung  durch  die  Zeitungen:  Siehe  S.  469  f.  in  vorliegendem  Band. 

Richard  M.  Meyer  in  seiner  soeben  erschienen  Liter aturgeschichte:  Richard 
M.  Meyer,  «Die  deutsche  Literatur  des  neunzehnten  Jahrhunderts», 
Berlin  1900,  S.  733. 

509  Koegel  hat  sich  nun  gesagt:  Uber  die  Zusammenstellung  der  Aphorismen 
zu  den  fiinf  Biichern  «Die  Wiederkunft  des  Gleichen»  von  Friedrich 
Nietzsche  aufiert  sich  der  Herausgeber,  Fritz  Koegel,  im  Nachbericht 
zu  Band  XII  der  Gesamtausgabe  (1897)  auf  Seite  428  folgendermafien: 
«Die  erste  Abtheilung  dieses  Bandes  (S.  1-130)  bringt  die  ungedruckten 


und  druckenswerthen  Gedanken  dieser  Entwiirfe  nach  Nietzsche's  (auf 
S.  5  mitgetheilter)  Disposition  in  einer  vom  Herausgeber  besorgten  An- 
ordnung  des  Einzelnen.» 

Fritz  Koegel  hat  in  den  funf  Buchern  235  Aphorismen  zu  einem 
Ganzen  vereinigt  und  weist  in  dem  genannten  Nachbericht  aufterdem 
die  Aphorismen  aus  anderen  Werken  nach,  welche  ebenfalls  zu  diesem 
Thema  gehoren.  In  der  heute  maf&gebenden  «Kritischen  Gesamtaus- 
gabe»  der  Werke  Nietzsches  (hg.  von  G.  Colli  und  M.  Montinari,  Ber- 
lin/New York  1967ff.),  wo  Nietzsches  Nachlafi  streng  chronologisch 
geordnet  ist,  finden  sich  die  von  Koegel  zusammengestellten  Aphoris- 
men hauptsachlich  im  Band  V/2  (1973),  S.  339ff.  (NachlafS  Friihjahr  - 
Herbst  1881). 

510  Horneffer  verojfentlicht  diese  44  Aphorismen:  In  Band  XII  der  von  Fritz 
Koegel  herausgegebenen  Gesamtausgabe  der  Werke  Friedrich  Nietz- 
sches, der  sich  in  der  Bibliothek  von  Rudolf  Steiner  befindet,  hat  Ru- 
dolf Steiner  diese  44  Aphorismen  mit  Bleistift  angezeichnet.  (In  Klam- 
mern  die  urspriinglichen  Nummern  der  Aphorismen  in  der  Koegel- 
schen  Ausgabe.)  1  (5),  2  (10),  3  (9),  4  (39),  5  (44),  6  (3),  7  (2),  8  (120), 
9  (48),  10  (49),  11  (51),  12  (67),  13  (6),  14  (163),  15  (110),  16  (127), 
17  (118),  18  (109),  19  (108),  20  (195),  21  (148),  22  (203),  23  (212), 
24  (213),  25  (214),  26  (215),  27  (204),  28  (205),  29  (207),  30  (216), 
31  (218),  32  (219),  33  (220),  34  (221),  35  (222),  36  (223),  37  (224),  38  (225), 
39  (226),  40  (229),  41  (230),  42  (233),  43  (234),  44  (235). 

515  die  Hauptideey  um  derentwillen  der  Zarathustra  geschrieben  ist:  die  Idee 
des  Ubermenschen:  Vgl.  dazu  die  Entgegnung  Ernst  Horneffers  S.  535  f. 
und  die  Antwort  Steiners  S.  546 f.  in  vorliegendem  Band. 

522  Frau  Forster-Nietzsche ...  in  einem  unerbetenen  Brief  an  mich  am  23.  Sep- 
tember 1898:  Es  handelt  sich  dabei  um  Frau  Forster-Nietzsches  Ant- 
wort auf  Rudolf  Steiners  letzten  Brief  an  dieselbe  vom  27.  Juni  1898 
(letzterer  abgedruckt  auf  S.  598-601  in  vorliegendem  Band  und  in 
«Briefe  II,  1890-1925»,  GA  39,  S.  362-364). 

523/ 527  Unterredung  vom  6.  Dezember:  Bin  Versehen,  die  Unterredung  war 
am  Sonnabend,  den  5.  Dezember  1896,  wie  Steiner  S.  524  richtig 
schreibt. 

525    Dr.  Franz  Servaes:  Siehe  Hinweis  zu  S.  471. 

der  mittlerweile  gedruckten  «Wiedergeburt»:  Richtig:  «Wiederkunft», 
Druckfehler. 

529  Zur  «Wiederkunft  des  Gleichen»  von  Nietzsche:  Diese  Antwort  Ernst 
Horneffers  auf  Steiners  Artikel,  nur  eine  unter  den  vielen  Erwiderun- 
gen,  die  Steiners  Wortmeldung  ausgelost  hatte,  gehorte  eigentlich  nicht 


in  einen  Band  von  Aufsdtzen  Rudolf  Steiners.  Da  sie  aber  fur  die  erste 
Auflage  aufgenommen  wurde  und  da  eine  unnotige  Umpaginierung 
vermieden  werden  soil,  wird  sie  auch  fur  die  zweite  Auflage  an  dieser 
Stelle  beibehalten. 

535  «Dieses  Engadin  ist  die  Geburtsstdtte  meines  Zarathustra  . . .»:  Nietzsche 
an  Peter  Gast,  Sils-Maria,  3.  September  1883. 

«Die  Grundkomposition  des  Werkes  . . .»:  Nietzsche,  «Ecce  homo»,  Kap. 
«Also  sprach  Zarathustra»,  1;  zit.  nach  Elisabeth  Forster-Nietzsche, 
«Die  Entstehung  des  Zarathustra»,  in  Nietzsche,  «Also  sprach  Zarathu- 
stra*, Werke  Bd.  VI,  Leipzig  1899,  S.  480.  Horneffer  fiihrte  diese  Stelle 
auch  an  im  Nachtrag  zu  seiner  Schrift  «Nietzsches  Lehre  von  der 
Ewigen  Wiederkunft  ...»  (siehe  Hinweis  zu  S.  505),  S.  83. 

537  Frau  Dr.  Forster-Nietzsche  wird  eine  Briefstelle  Steiners  veroffentlichen:  In 
ihrem  Artikel  «Der  Kampf  um  die  Nietzsche- Ausgabe»  («Die  Zukunft», 
21.4.1900,  S.  117f.)  druckte  Frau  Forster-Nietzsche  Stellen  ab  aus  Ru- 
dolf Steiners  Brief  an  dieselbe  vom  27.6. 1898  (siehe  S.  598  ff.  in  vorlie- 
gendem  Band  und  «Briefe  II,  1890-1925»,  GA  39,  S.  362ff.).  Siehe  dazu 
Steiners  Antwort  auf  diese  Bnefveroffentlichung  auf  S.  596  in  vorlie- 
gendem  Band. 

547  Peter  Gast  (Pseudonym  fur  Heinrich  Koselitz),  Annaberg  1854-1918 
ebenda,  Musiker,  Freund  und  Schiller  Nietzsches. 

550  Eugen  Duhrings:  «Kursus  der  Philosophie . . .»:  Siehe  dazu  den  Hinweis  zu 
S.  494. 

552  Aphorismus  203  (Band  XII  in  Koegels  Ausgabe  ...)  «Das  Mafi  der  All- 
Kraft  . . .»:  In  der  kritischen  Gesamtausgabe  (siehe  Hinweis  zu  S.  509) 
findet  sich  dieser  Aphorismus  in  Band  V/2  (1973),  S.  421,  Fragment  11 
[202]. 

553  sein  Hauptwerk  «Umwertung  aller  Werte»:  Siehe  den  dritten  Hinweis  zu 
S.  486. 

«So  wenig  man  bei  einer  mathematischen  Wahrheit ...»:  Eugen  Diihring, 
«Kursus  der  Philosophie  als  streng  wissenschaftlicher  Weltanschauung 
und  Lebensgestaltung»,  Leipzig  1875,  S.  84. 

554  in  dem  letzten  Artikel  (Nr.  16,  Spalte  401ff.  dieser  Zeitschrift):  Entspricht 
S.  549ff.  in  vorliegendem  Band. 

554f.  Auf  Seite  65  des  11.  Bandes  der  Gesamtausgabe .. .:  «Nietzsche,  Werke», 
Band  XI,  Schriften  und  Entwiirfe  1876-1880,  Leipzig  1897,  S.  65;  in 
der  Kritischen  Gesamtausgabe  (siehe  Hinweis  zu  S.  509)  findet  sich  der 
angefiihrte  Aphorismus  in  Band  IV/2  (1967),  S.  450,  Fragment  19[98]. 


555  Frau  Lou  Andreas-Salome  bat  ndmlich  In  «Zum  Bilde  Friedrich 
Nietzsches»,  Freie  Biihne,  3.  Jg.,  Heft  5,  Mai  1892,  und  in  «Friedrich 
Nietzsche  in  seinen  Werken»,  Wien  1894,  S.  224f.  Zu  Rudolf  Steiners 
Beurteilung  dieses  Buches  siehe  Hinweis  zu  S.  471. 

564  mit  einer  «religiosen  Idee»:  Ernst  Horneffer,  «Nietzsches  Lehre  von  der 
Ewigen  Wiederkunft  . . .»  (siehe  Hinweis  zu  S.  505),  S.  27. 

565  «Wie  konnte  er  auf  den  Gedanken  verfallen  ...»:  a.  a. O. 

566  «Der  Mensch  ist  ein  Seil ...»:  Nietzsche,  «Also  sprach  Zarathustra»,  I, 
Zarathustras  Vorrede,  4. 

«Alle  Wesen  bisher  schufen  ...»:  a. a. O.,  Zarathustras  Vorrede,  3. 

567  «Umwertung  alter  Werte»:  Siehe  den  dritten  Hinweis  zu  S.  486. 

568  «Der  damalige  Herausgeber  Dr.  Fritz  Koegel  ...»:  Elisabeth  Forster- 
Nietzsche,  Einleitung  zu  Henri  Lichtenberger  «Die  Philosophic  Fried- 
rich  Nietzsches»  (siehe  Hinweise  zu  S.  506  u.  507),  S.  LXIIIf.  (Fufinote). 

571  Dr.  Arthur  Seidl,  Miinchen  1863-1928  Dessau,  Musikschriftsteller  und 
Dramaturg,  als  Nachfolger  Fritz  Koegels  zeitweilig  Herausgeber  am 
Nietzsche-Archiv.  Als  solcher  ergriff  er  in  Beantwortung  von  Rudolf 
Steiners  Artikel  das  Wort  zur  Verteidigung  des  Nietzsche-Archivs  und 
dessen  Leiterin.  Im  dritten  Heft  des  zweiten  Bandes  der  Zeitschrift  «Die 
Gesellschaft»,  XVI.  Jg.,  Mai  1900,  S.  133-147,  erschien  sein  Angriff 
«Rudolf  Steiner'sche  Masken  und  Mummenschanze.  Eine  Demaskie- 
rung  von  Dr.  Arthur  Seidl». 

572  durch  einen  grqj?en  Teil  der  deutschen  Presse  die  Notiz:  Siehe  Seite  469 f. 
in  vorliegendem  Band. 

573  Eduard  von  derHellen,  Wellen  (Hannover)  1863- 1927  Stuttgart,  Litera- 
turhistoriker,  spater  Verlagsdirektor;  zeitweilig  Mitherausgeber  neben 
Koegel  am  Nietzsche-Archiv. 

582  erhielt  ich  von  Dr.  Koegel . . .  einen  Brief:  Fritz  Koegel  an  Rudolf  Steiner, 
Jena,  8.  Dezember  1896,  «Briefe  II,  1890-1925»,  GA  39,  S.  302f. 

584  nach  der  Unterredung  mit  Frau  Forster-Nietzscbe  [and  icb  einen  Brief  von 
ihr  vor:  Elisabeth  Forster-Nietzsche  an  Rudolf  Steiner,  Weimar,  8.  De- 
zember 1896,  a.  a.  O.,  S.  302. 

585f.  10.  Dezember  ...  11.  Dezember  ...  12.  Dezember:  Irrtiimliche  Datums- 
angaben.  Es  handelte  sich  um  Freitag,  den  11.,  Samstag,  den  12.,  und 
Sonntag,  den  13.  Dezember. 


590  ein  grimmiger  Nietzsche-Gegner  hat  kiirzlich  gefunden:  Nicht  nachge- 
wiesen. 

592  Es  fehlt  mtr  hier  der  Raum,  um  meine  Uberzeugung  . . .  tiefer  zu  begrun- 
den.  Ich  werde  es  anderswo  tun:  Das  hat  Rudolf  Steiner  in  seinem  Auf- 
satz  «Die  Philosophic  Friedrich  Nietzsches  als  psychopathologisches 
Problem*  verwirklicht  (siehe  Hinweis  zu  S.  494). 

Herr  Kretzer:  Nicht  nachgewiesen. 

594  Aufsatz  «Der  Kampf  um  die  Nietzsche- Ausgabe»:  Aufsatz  von  Elisabeth 
Forster-Nietzsche  in  «Die  Zukunft»,  VIII.  Jg.,  31.  Bd.,  Nr.  29,  21.  April 
1900,  S.  110-119;  vgl.  Hinweis  zu  S.  537. 

595  im  «Magazin»  (10.  Februar  1900):  S.  505ff.  in  vorliegendem  Band. 

596  am  siehenundzwanzigsten  Juni  1898  den  Brief:  Letzter  Brief  Rudolf  Stei- 
ners  an  Frau  Forster-Nietzsche,  abgedruckt  in  «Briefe  II,  1890-1925», 
GA  39,  S.  362-364,  und  in  vorliegendem  Band  S.  598-601.  Vgl.  dazu 
Ernst  Horneffers  Ankiindigung  dieser  Briefveroffentlichung  auf  S.  537 
in  vorliegendem  Band 

598  Brief  Rudolf  Steiners  an  Elisabeth  Forster-Nietzsche:  Obwohl  dieser  Brief 
nicht  in  die  vorliegende  ^4«/&ztzsammlung  hineingehorte  und  mittler- 
weile  auch  in  der  Gesamtausgabe  an  seinem  Platz  veroffentlicht  ist 
(siehe  vorangehenden  Hinweis),  wurde  er  auch  fur  die  zweite  Auflage 
dieses  Bandes  an  dieser  Stelle  beibehalten,  um  eine  unnotige  Umpagi- 
nierung  zu  vermeiden. 

600  bei  Ihrem  letzten  schonen  Briefe  in  der  «2.ukunft»:  Elisabeth  Forster- 
Nietzsche,  «Nietzsches  Ahnen»  (offener  Brief  an  Maximilian  Harden) 
in  «Die  Zukunft»,  23.  Bd.,  25.  Juni  1898,  S.  576-578. 

601  der  unerhdrte  [A  ngriff]  des  Herrn  Michael  Georg  Conrad:  Michael  Georg 
Conrad,  «Steiner  contra  Seidl»,  in  «Die  Gesellschaft»,  XVI.  Jg.,  Bd.  II, 
Heft  6,  Juni  1900,  S.  372-374. 

im  Februar  dieses  Jahresfin  Nr.  6  dieser  Wochenschrift):  S.  505ff.  in  vorlie- 
gendem Band. 

605  ihren  unerhorten  Angriff  in  Nr.  29  der  «Zukunft»:  Siehe  Hinweis  zu 
S.  594. 

Verteidigung  Dr.  Seidls:  Siehe  Hinweis  zu  S.  571. 

ich  babe  ...  im  zweiten  Maiheft  der  «Ge$ellschaft»:  Siehe  S.  57 Iff.  in  vor- 
liegendem Band. 


609  Gustav  Naumann  (Verfasser  des  albernen  Zarathustra-Kommentars  . . .): 
Gustav  Naumann,  «Zarathustra-Commentar»,  Vier  Teile,  Leipzig  1899 
bis  1901. 

613  sie  bringt  es fertig  in  Nr.  33 ...  der  «Zukunft»:  Antwort  der  Frau  Forster- 
Nietzsche  auf  Rudolf  Steiners  Erwiderung  (S.  594  in  vorliegendem 
Band),  in  «Die  Zukunft»,  VUL  Jg.,  31.  Bd.,  Nr.  33,  19.  Mai  1900, 
S.  315f. 

617  C.  Andresen,  «Die  Entwicklung  des  Menschen*,  Hamburg  1891. 

618  Jurgen  Bona  Meyer,  «Temperament  und  Temperamentsbehandlung. 
Eine  Betrachtung*,  Bielefeld  1891. 

619  Eduard  Kulke,  «Zur  Entwicklungsgeschichte  der  Meinungen»,  Leipzig 
1891. 

621  E.  Martig,  «Anschauungs-Psychologie  mit  Anwendung  auf  die  Erzie- 
hung.  Fiir  Lehrer-  und  Lehrerinnen-Seminarien»,  Bern  1888. 

622  Franz  Lanczizky,  «Lehrbuch  der  Logik»,  nicht  nachgewiesen. 

623  Reinhold  Biese,  «Grundziige  moderner  Humamtatsbildung,  Ideale  und 
Normen»,  Leipzig  1886. 

626  Friedrich  Kirchner,  «Griindeutschland.  Ein  Streifzug  durch  die  jiingste 
Dichtung  Deutschlands»,  Wien  1893. 

628  Woldemar  Freiherr  von  Biedermann,  Marienburg  1817-1903  Dresden, 
«Goethes  Gesprache*,  10  Bde.,  1889-1896. 

630  Alfred  Ritter  von  Arneth,  Wien  1819-1897,  Geschichtsforscher,  1868 
Direktor  des  Haus-,  Hof-  und  Staatsarchives,  machte  sich  in  dieser  Stel- 
lung  durch  Freigabe  der  Archive  zur  wissenschaftlichen  Benutzung  um 
die  geschichtliche  Forschung  sehr  verdient.  «Die  Geschichte  Maria 
Theresias»,  10  Bande,  Wien  1863-1879;  «Beaumarchais  und  Sonnen- 
fels»,  Wien  1868;  «Josef  II.  und  Katharina  von  Rufiland»,  Wien  1869. 

Henry  George,  Philadelphia  1839-1897  New  York,  Sohn  eines  Verle- 
gers  theologischer  Werke,  erlernte  die  Buchdruckerei,  Seereise  nach 
Indien,  begriindete  1872  das  Pennyblatt  ^Evening  Post»,  dann  Schrift- 
steller.  «Progress  and  Poverty*,  New  York  1879,  deutsch:  «Fortschritt 
und  Armut»,  Berlin  1881. 

633  Ein  Brief  von  Blaise  Pascal:  «Jesuiten  uber  Duell  und  Mord.  Ein  Brief 
des  Katholiken  Pascal*,  Leipzig  1898. 

634  Karl  Biedermann,  «Das  erste  deutsche  Parlament»,  Zu  dessen  funfzig- 
jahrigem  Jubilaum,  Breslau  1898. 


635    Kurella,  «Der  Sozialismus  in  England*,  nicht  nachgewiesen. 


638  Heimlich  Kiepert,  Berlin  1818-1899,  Kartograph,  Geograph,  Altphilo- 
loge  und  Forschungsreisender,  1845-1852  Leiter  des  Geographischen 
Institutes  in  Weimar,  seit  1852  in  Berlin,  1859  Professor,  1864  Direktor 
der  Topographischen  Abteilung  des  Statistischen  Bureaus,  bereiste 
mehrfach  Kleinasien.  Atlas  von  Hellas  und  den  hellenistischen  Kolo- 
nien,  1841-1846;  Kleinasien,  1844;  Carte  generale  de  l'empire  otto- 
man, 1884;  Westliches  Kleinasien,  1890-1892;  Atlas  antiquus,  1859ff.; 
Handatlas,  1860;  Formae  orbis  antiqui,  1894. 

639  Bemerkungen,  die  in  der  letzten  Nummer  dieser  Zeitscbrift:  «Magazin  fur 
Lkeratur»,  67.  Jg.,  Nr.  40,  8.  Okt.  1898,  Sp.  956 f. 

640  Louis  Dollivet,  «Sale  Juif!»,  Paris  1897,  deutsch:  «Jude!»,  Berlin  1898. 

des  entsetzlichen  Ereignisses:  Gemeint  ist  hier  die  Wiederaufnahme  des 
Dreyfus-Prozesses,  die  im  Jahre  1898  von  Zola  und  anderen  durchge- 
setzt  wurde. 

Moriz  Lazarus,  Filehne,  Posen  1824-1903  Meran,  Philosoph  und  Psy- 
chologe,  Professor  in  Bern  und  Berlin;  aufier  der  «Ethik  des  Juden- 
tums»  (Frankfurt/M.  1898)  behandelte  er  die  Probleme  des  Judentums 
noch  in  «Treu  und  Frei.  Gesammelte  Reden  und  Vortrage  iiber  Juden 
und  Judentum»,  1887. 

642  Martin  Eduard  von  Simson,  Konigsberg  i.  Pr.  18 10  - 1899  Berlin,  Rechts- 
gelehrter  und  Politiker,  seit  1833  Professor  in  Konigsberg,  kam  1848  in 
die  Frankfurter  Nationalversammlung,  als  deren  President  stand  er  an 
der  Spitze  der  Deputation,  die  am  3.  April  1849  dem  Konig  von  Preu- 
15en  seine  Wahl  zum  deutschen  Kaiser  ankiindigte.  Simson  uberreichte 
am  18.  Dezember  1870  in  Versailles  die  Adresse,  durch  die  Konig  Wil- 
helm  I.  die  deutsche  Kaiserwiirde  angetragen  wurde.  1879-1891  Presi- 
dent des  Reichsgerichts. 

Die  deutsche  «Goetke-Gesellscbaft»  wurde  am  20./21.  Juni  1885  in 
Weimar  gegriindet. 

643  Nachschrift  zu  einem  Aufsatz:  «Beginnt  das  neunzehnte  Jahrhundert  mit 
dem  kommenden  Neujahrstag?»  von  G.M.  Hirsch  in  «Magazin  fiir 
Literatur»,  Nr.  50,  18.  Dez.  1899,  Sp.  1183f. 

646  Karl  Lamprecht,  Jessen  1856-1915  Leipzig,  Historiker,  Professor  in 
Bonn,  Marburg,  Leipzig. 

649  daft  Nietzsche  den  Ausdruck  «Bildungsphilister»  im  Hinblick  auf  David 
Friedrich  StrauJ?  geprdgt  hat:  In  «Unzeitgemafie  Betrachtungen»,  Erstes 
Stuck,  «David  Straufi  der  Bekenner  und  der  Schriftsteller»,  1873. 


«Lex  Heinze»:  Name  eines  Nachtragsgesetzes  vom  25.  Juni  1900  zum 
Deutschen  Strafgesetzbuch.  Die  lebhafte  offentliche  Bewegung  gegen 
die  sogenannten  Kunst-  und  Theaterparagraphen,  auf  die  sich  Regie- 
rung  und  Reichstagskommission  geeinigt  hatten,  war  erfolgreich. 

Gustav  Eberlein,  Spiekershausen  bei  Minden  1847-1926  Berlin,  Bild- 
hauer. 

Hermann  Nissen,  Dassow  in  Mecklenburg  1855-1914  Berlin,  Schau- 
spieler.  President  der  Genossenschaft  deutscher  Buhnenangehoriger. 

Hermann  Sudermann,  Matziken  bei  Heydekrug  in  Ostpreufien  1857- 
1928  Berlin,  Schriftsteller. 


NAMENREGISTER 


Abdul  Hamid  51 
Adamberger,  Antonie  629 
Adler,  Felix  169 
«Agence  Havas»  95 
Alexander,  Kronprinz  von  Serbien 

84,  106,  109 
Alexander  II.,  Zar  von  Rufiland  42 
Alexander  III. ,  Zar  von  Rufiland  18, 

22,  31,  33,  41,  102,  108,  110 
Alfieri  371 

«Allgemeine  Zeitung»  Miinchen  469 

Andrassy,  Julius  Graf,  osterr.  Mini- 
ster des  Aufiern  40,  41 

Andreas-Salome,  Lou  471, 555 f.,  564, 
569f, 

Andresen,  C.  617 

Die  Entwicklung  des  Menschen 
617 

Anna  Amalia,  Herzogin  242,  246 
Anonym 

Caligula  218 
Ansorge,  Conrad  486 
Apponyi,  Albert  Graf  101,  103 
Aquino,  Thomas  von   190,  355 
Argyll,  engl.  Unterhaus-Abgeordne- 

ter  110 
Aristoteles  253 
Arneth,  Alfred  von  630f. 

Beaumarchais  und  Sonnenfels 
631 

Die  Geschichte  Maria  Theresias 
631 

Joseph  II.  und  Katharina  von 
Rufiland  631 
Arnim,  Achim  von  240 
Aron,  Dr.  235,  649 
Asmus,  Paul  421 

Die  indo-germanische  Religion  in 
den  Hauptpunkten  ihrer  Ent- 
wicklung 421 


Auban  282 

Auguste,  Prinzessin  von  Sachsen- 

Weimar  149 
Aumale,  Herzog  von,  Heinrich  Eu- 

gen  von  Orleans  101 

Baco  von  Verulam  345 

Bacon,  Roger  355 

Badeni,  Kasimir,  Graf  216 

Bahr,  Hermann  627 

Bajazet,  Sultan  353 

Bamberger,  Ludwig,  Nationaloko- 

nom  und  Politiker  38 
Banffy,  Graf  Bela  17 
Bardeleben,  Adolf  von,  Chirurg  108, 

153 

Baring,  Edward  Charles,  engl.  Ban- 
kier  94 

Barnreither,  Joseph  Maria,  osterr. 

Politiker  36 
Bartels,  Adolf  382ff.,  387 

Geschichte  der  deutschen  Litera- 
tur  382 
Bauer,  Ferdinand,  Freiherr  von, 

Reichskriegsminister  63,  99 
Baumann,  Julius  639 
Bebel,  August  38 
Beethoven  213,  657 
Bendel,  osterr.  Abgeordneter  106 
Bennigsen,  Rudolf  von,  deutscher 

Staatsmann  70 
Bergmann,  Ernst  von,  Chirurg  108 
«Berliner  Tageblatt»  479,  481 
Bernheim,  Ernst  235ff. 
Bernstein,  Eduard  393 
Beschart  447 
Bessel  447 
Bethmann  447 

Bezecny,  Geheimrat  Freiherr  von 
149 


Biedermann,  Karl  634 

Das  erste  deutsche  Parlament 
634 

Biedermann,  Woldemar  von  (s.  a. 
Fohrau)   149,  628 
Doktor  Goethe  in  Weimar  628 
Goethe  und  Leipzig  628 
Herausgabe  von  Goethes  Gespra- 
chen  628 

Bielfeld,  Freiherr  von  436 

Biese,  Dr.  Reinhold 

Grundziige  moderner  Humani- 
tatsbildung  623  ff. 

Bismarck,  Graf  Herbert   53,  105 

Bismarck,  Otto  von,  Fiirst  26,  41  f., 
45,  53,  57,  65,  70,  71,  79,  82,  88, 
91,  103,  105,  131,  134,  162,  223, 
262,  263ff.5  322 
Gedanken  und  Erinnerungen 
271 

Bizet,  Georges 

Carmen  460 
Bjornson,  Bjornstjerne  277,  332 
Blatchford,  Robert  635 
Bliicher,  Fiirst  397 
Blumenthal,  Leonhard,  Graf  von, 

General  63 
Bodenstedt,  Friedrich  Martin  149 
Bogdanowitsch,  russ.  General  79,  81 
Bohme,  Jakob  344 
Bona  Meyer,  Jiirgen  618 

Temperament  undTemperament- 
behandlung  618 
Borgia,  Cesare  496 
Bosch,  J.M. 

Das  menschliche  Mitgefuhl  176 
«Bosphore»,  franz.  Journal  in  Agyp- 

ten  95 

Boulanger,  Georges,  franz.  General 
56f.,  64,  66,  67,  72,  75 ff.,  79,  81, 
84,  89ff.,  101,  106f.,  109 
L'invasion  allemande  81 

Brahmann,  Friedrich  Gustav  von, 
Chirurg  46 


Brandenstein,  von,  Geh.  Rat  55 
Bratianu,  Joan  d.A.,  ruman,  Staats- 

mann  55,  56,  67,  69 
Breteuil,  Marquis  von  54 
Brisson,  Eugene  Henri,  franz.  Staats- 

mann  68 
Buddha  503 
Bunsen,  Marie  von  206 
Burckhardt,  Jacob  383 
Burke,  Edmund  371 
Burkhardt,  Dr.  C.  A.  H.   150,  152 
Burleigh,  William  Cecil  372 
Burmester,  Willy  207 
Burns,  John  655 
Busch,  Moritz  266 
Bylandt-Rheidt,  Arthur  Maximilian 

Adrian,  Graf  63 
Byron,  Lord  321 

Cabanis,  Pierre  Jean-Georges  320 
Casar  232 

Campos,  Martinez,  span.  Marschall 
99 

Candidus,  William  205 
Caprivi  272 

Carnot,  Marie,  Francois  Sadi,  franz. 

Staatsmann  67f.,  110 
Carol,  Konig  von  Rumariien  69,  73 
Carp,  Petrache  69,  73 
Carriere,  Moriz  626 
Caserio,  ital.  Anarchist  287 
Cassagnac,  Paul  Granier  de,  franz. 

Politiker  64 
Catargin,  Lascar,  ruman.  Staatsmann 

67 

Cavaignac,  Godefroy  277 
Cervantes  320 

Chamberlain,  Houston  Stewart  419 
Grundlagen  des  19.  Jahrhunderts 
419 
Christus  503 

Clemenceau,  Georges,  franz.  Staats- 
mann  69,  89 


Clementine,  Herzogin  (Mutter  des 

Fiirsten  Ferdinand  von  Bulgarien) 

66,  90,  92,  95,  99,  107 
Clerjonie,  franz.  Politiker  72 
Cleveland,  Grover,  President  der 

Vereinigten  Staaten  von  Nord- 

amerika  105 
Coit,  S.  184 

Die  ethische  Bewegung  in  der 
Religion  184 
Comenius,  Peter  350,  648 
Conrad,  Michael  Georg  601,  605, 

607ff. 

Conrad  von  Eybesfeld,  Siegmund, 

Freiherr,  osterr.  Unterrichtsmini- 

ster  129 
«Cosmopolis»  211 
Cotta,  Johann  Friedrich  Freiherr  von 

(Verleger)  428,  443 f. 
Crispi,  Francesco,  ital.  Ministerpra- 

sident  42,  56,  82,  98,  107 
Czobel,  Stefan  von  420f. 

Die  Entwicklung  der  Religions- 
begriffe  als  Grundlage  einer 
progressiven  Religion  420 

Dante  419 

Darwin,  Charles  135,232,251,495, 
498f. 

Darwinismus  247,  494f. 
David,  Jakob  Julius  299 
Demetrius,  Bischof  von  Nisch  106 
Derschatta,  osterr.  Abgeordneter  89 
«Deutsche  Rundschau»  245 
«Deutsche  Wochenschrift»   17,  39 
Diels,  Prof.  Paul  637 
Diesterweg,  Friedrich  648 

Salejuif!  640 
Dollivet,  Louis  640 
Dostoj  e wskij  414 
Dreyfus, Alfred  22 Iff., 225ff.,230f., 

276ff. 

Briefe  277 
Du  Bois-Reymond,  Emil   155,  320 


Diihring,    Eugen  382,   398,  494, 
550f£,  556f.,  561,  574,  592 
Kursus  der  Philosophic  550ff., 
561,  574 

Dumreicher,  Armand,  Freiherr  von, 
osterr.  Abgeordneter  86 

Dunajewski,  Julian,  Ritter  von, 
osterr.  Staatsmann  36,  139,  140 

Eberlein,  Gustav  651 
Eberlein,  Kurt  246 
Eckhart,  Meister  356 
Edward,  Hugo  239 
Eggeling,  Heinrich  239 
Egidy,  Moritz  von  314ff. 
Eisner,  Kurt  467ff. 

Psychopathia  spiritualis,  Fried- 
rich Nietzsche  und  die  Apostel 
der  Zukunft  467 
Elisabeth,  Konigin  von  England  372 
Elisabeth,  Kaiserin  von  Osterreich 

286 

Emerson,  Ralph  Waldo  371,  373 
Emma,  Konigin  der  Niederlande  107 
Engels,  Dr.,  osterr.  Abgeordneter  35 
Engels,  Friedrich  262 
Erasmus  371 
Esterhazy  231 
Euripides  483,487 
Eweyk  486 

Faust  (Fust)  348f. 

Fejervary,    Geza   Freiherr,  ungar. 

Staatsmann  20,  24,  65 
Felber,  Emil  630 
Fenwick,  engl.  Abgeordneter  107 
Feodora,  Erbgrofiherzogin  von  Sach- 

sen  Weimar  239,  244,  246 
Ferdinand,  Furst  von  Bulgarien  19, 

23,  48,  51ff.,  56,  64,  66,  76,  78f., 

82,  84,  88,  90,  92,  95,  98f.,  101, 

104,  107 

Fergusson,  James,  engl.  Unterstaats- 
sekretar  44 


Ferry,  Jules,  franz.  Staatsmann  68 
Fichte,  Johann  Gottlieb  254,  349, 
397,  422-449,  627,  649 
Beitrage  zur  Berichtigung  der  Ur- 
teile  des  Publikums  iiber  die 
franzosische  Revolution  424 
Der  geschlossene  Handelsstaat 
429 

Die  Zuriickforderung  der  Denk- 
freiheit  von  den  Fiirsten  Euro- 
pas  424 

Reden  an  die  deutsche  Nation  349 

Einige  Vorlesungen  iiber  die  Be- 
stimmung  der  Gelehrten  423 

Grundlagen  der  gesamten  Wissen- 
schaftslehre  423,  425 
Fichte,  Immanuel  Hermann  429, 

627 

Fichtes  Leben  und  Hterarische 

Briefwechsel  423 
Schillers  und  Fichtes  Briefwechsel 

429 

Fickert,  Auguste  332 
Finck,  F.N.  458 

Die  Grundlagen  fur  eine  neue 
Rangordnung  der  Werte  458 
Fischer,  Kuno  202f.,  204,  207ff., 

212f.,  656ff. 
Flandern,  Graf  in  von  19 
Fleck,  Madame  446 
Floquet,  Charles  Thomas,  franz.  Po- 

litiker  42,  68f.,  72,  77,  81,  91, 

104,  109f. 
Flourens,  Emile,  franz.  Staatsmann 

105 

Fohrau,  Ottomar  (Pseudonym  fur 
Woldemar  von  Biedermann)  628 
Eine  Sangerjugend  628 

Forster-Nietzsche,  Elisabeth  469 f., 
479f.,  492,  505ff.,  519ff.,  537ff., 
550,  563,  567,  569,  571  ff.,  594 ff., 
598,  601,  604ff. 

Das  Leben  Friedrich  Nietzsches 
480 


Forster,  Prof.  Wilhelm  289f.,  293, 
307,  644 

Franassovic,  serb.  Oberst,  Aufienmi- 

nister  19 
«Frankfurter  Zeitung»  568,  592 
Frankl,  Lud.  Aug.  von   149,  154 
Franz  Joseph  I.,  Kaiser  von  Oster- 

reich  77,  83,  86 
«Freie  Buhne»  555 
Freiligrath,  Ferdinand  206, 392,  659 
Frenzel,  Karl  206,  239,  659 
Freycinet,  Charles  Louis  De  Saulses 
de,  franz.  Staatsmann  68,  81,  110 
Freytag,  Gustav  206 
Friedrich  der  Grofie  371,  397 
Friedrich  Wilhelm,  Kronprinz  von 
Preufien,  als  Friedrich  III.  Kaiser 
von  Deutschland  25,  45f.,  48,  51, 
55,  57,  61,  62ff.,  70,  75,  77,  79, 
82,  87f.,  90f.,  93£,  96,  108,  133 
Friedrich  Wilhelm  TV.,  Konig  von 

Preufien  634 
Furtwangler,  Adolf  245 

Galilei,  Galileo  345 
Gallwitz,  Hans  471  ff. 

Friedrich  Nietzsche,  ein  Lebens- 
bild  472ff. 
Gambetta,  Leon  68,  105,  109  f. 
Gast,  Peter  516,  547,  556,  564 
Gautsch  von  Frankenthurn,  Paul 

Freiherr,  osterr.  Minister  49,  78, 

80,  83,  105,  120ff.,  126 
Geibel,  Emanuel  392 
Geist,  Ludwig  152 
George,  Henry  631 

Fortschritt  und  Armut  631 
Gerecke,  Adolf  177ff. 

Die  Aussichtslosigkeit  des  Mora- 
lismus  177  ff. 
Gerhardt,  Karl,  Mediziner  108 
Gesellschaft  fur  ethische  Kultur  in 

Deutschland  164ff.,  169,  273 
«Die  Gesellschaft»  601,  605 


Ghika,  Fiirst,  ruman.  Senatspras.  56 
Gizycki,  Georg  von   174,  184 
Gladstone,  William  Ewart  107 
Gluck,  Christoph  Willibald  Ritter  v. 

Orpheus  und  Eurydike  203, 213, 

659 

Gmiir  (Sanger)  207 

Gneisenau,  Graf  Neithart  von  246 

Gneist,  Dr.  Rudolf  von,  Rechtslehrer 

und  Politiker  55 
Goblet,  Rene,  franz.  Politiker  68, 92 
Goethe  149f.,  152f.,  168, 187, 20  Iff., 
204f.,  208,  212f.,  239ff.,  269,  319, 
338,  383,  389f.,  410,  415f.,  422- 
449,  464,  4771,  482,  498f.,  612, 
627f.,  642,  655-660 
Briefwechsel  mit  Schiller  423 
Briefwechsel  mit  Zelter  429 f. 
Faust  150f.,  240, 338, 383, 389,464 
Hermann  und  Dorothea  445 
Iphigenie  445 

Die  naturliche  Tochter  429 f.,  445 
Pandora  240 f. 
Propylaen  443 
Tasso  445 

Wilhelm  Meister  150 

Ged.  Das  Gottliche  498 
Goethe-Bund  653 
Goethe-Gesellschaft,  Deutsche 

149ff.,  154,  189,  201f.,  206ff., 

212f.,  239f.,  642,  658 
Goethes  Mutter,  Katharina  Elisabeth 

205,  213,  658 
Goethe,  Walter  von   187,  204,  207, 

655,  658 

Goethe-Ausgabe,  Hempelsche  626 
Goethe-Ausgabe,  Weimarische  153, 

208,  245,  626 
Goethe-Nationalmuseum   153,  205, 

208,  213,  245f.,  660f. 
Goethe-Schiller-Archiv  151,  187f., 
■20l£,  204f.,  206ff„  212,  243ff., 

469f.,  537,  582,  613,  658,  660 
Goethe-Schiller-Worterbuch  245 


Gorki),  Maxim  414 

Gofiler,  Gustav  von,  preuft.  Staats- 
mann  37,  149,  154 

Grazie,  Marie  Eugenie  delle  476 

Gregorez,  osterr.  Abgeordneter  74 

Gregr,  Dr.  Julius,  tschech.  Abgeord- 
neter 76 

Greuter,  Joseph,  Monsignore  127  ff . 

Griesbach,  G.K.R.  439 

Grimaldi,  Bernardino,  ital.  Staats- 
mann  107 

Grimm,  Jacob  408 

Grimm,  Herman  187 

Die  Zukunft  des  Weimarischen 
Goethe-Schiller-Archivs  245 

Grimm,  Wilhelm  408 

Grocholski,  Kasimir,  Ritter  von, 
osterr.  Politiker  82 

Groote,  Gerhard  352 

Grofi,  Siegfried  Freiherr  von  153 

Gruitsch,  Sava,  serb.  Staatsmann  19, 
55,  80 

Gutenberg,  Johannes  34 Iff.,  354ff. 
Gutzkow,  Karl  391  f. 

Wally  die  Zweiflerin  392 

Hacke,  von  396 
Haeckel,  Ernst  497ff. 

Naturliche  Schopfungsgeschichte 
498 

Harden,  Maximilian   158  ff. 

Apostata  158f. 
Harrison,  Benjamin,  President  der 

Vereinigten  Staaten  von  Nord- 

amerika  105 
Hartleben,  Otto  Erich  206,  629 f., 

659f. 

Hartmann,  Eduard  von  308,  570 
Hauff,  Bruder  des  Dichters  245 
Hauptmann,  Gerhart  303 
Hebbel,  Friedrich  188 
Hegel,  G.W.Fr.  475,627 
Hehn,  Victor  415f. 

Gedanken  iiber  Goethe  415 


Heine,  Heinrich  388ff.,  414f. 
Heinrich,  Prinz  von  Preufien  88 
Heinrich  VII.  Reufi,  Prinz  40,  41 
Heitmuller,  Dr.  Franz  Ferd.  598,  600 
Helfy,  ungar.  Abgeordneter  23,  30, 

32,  89 
«Heliand»  384 

Hellen,  Dr.  Eduard  von  der  573 , 6 1 3  f. 
Helmholtz,  Hermann  von  320,  373, 
649 

Heraklk  571,  588f.,  610 
Herbart,  Johann  Friedrich  304 
Herbst,  Eduard,  osterr.  Jurist  und 

Staatsmann  115 
Herder,  Johann  Gottfried  von  245 
Herdt  447 
Hermann,  Dr.  21 
Herold,  Dr.  Josef,  tschechischer  Po- 

litiker  25,  47,  83 
Herrfurth,  Ernst  Ludwig  von,  preufi. 

Staatsmann  102 
Hertz,  Wilhelm  239 
Herzl,  Theodor  197ff. 

Der  Judenstaat  197f. 
Herzlieb,  Minna  241 
Hesiod  242 
Hettner  384 
Heyse,  Paul 

Die  schlimmen  Briider  154 
Hinzpeter,  Georg 

Kaiser  Wilhelm  n.  108 
Hitrowo,  russ.  Gesandter  in  Buka- 

rest  77 
Hoffmann,  E.Th.A.  415 
Hoffmann,  Otto  245 
Hofmann,  Frl.  (Sangerin)  203,  213, 

659 

Hohenlohe-Schillingsfurst,  Chlod- 

wig,  Fiirst  zu  63 
Holm,  Kurt  486 
Holmes,  Sarah  E.  334 

Die  Frauenfrage  334 
Horneffer,  Dr.  Ernst  505ff.,  529ff., 

538ff.,  549ff.,  554ff.,  591,  602f. 


Nietzsches  Lehre  von  der  Ewigen 
Wiederkunft  505ff.,  529ff., 
538ff.,  549ff.,  591,  602ff. 
Hufeland,  Gottlieb  424 
Humboldt,  Wilhelm  von  423,  425, 
429 

Hyrtl,  Joseph,  Anatom  310 

Ibsen,  Henrik  303 

Iffland  447,  449 

Immermann,  Karl  392 

Ingersleben,  von  396 

Irene,  Prinzessin  von  Hessen  88 

Jacobowski,  Ludwig  486 
Jaffe,  Robert  379ff. 

Ahasver  379f. 
«Jahrbucher  der  Kunst  und  der  Wis- 

senschaft»  428 
«Jenaische  Allgemeine  Literaturzei- 

tung»  428 
Jesuiten  353 

Jesus  Christus  (s.  auch  Christus)  190 
Jodl,  Friedrich  272ff. 

Wesen  und  Ziele  der  ethischen 

Bewegung  in  Deutschland 

272f. 

Joffrin,  franz.  Politiker  89 
Joseph  II.,  Deutscher  Kaiser  371 

Kaatz,  Dr.  Hugo  458 

Die  Weltanschauung  Friedrich 
Nietzsches  458 
Kalnoky,  Gustav  Siegmund,  Graf 

57,  72,  92,  98,  101,  139 
Kant,  L   169f.,  183,  347,  410,  500, 

600,  627 
Kardorff,  Wilhelm  von  38 
Karl  August,  Grofiherzog  von  Sach- 

sen-Weimar   149,  151,  152,  206, 

239,  244ff.,  423f.,  426f.,  432ff. 
Karl  August,  Erbgrofiherzog  von 

Sachsen-Weimar  und  Gemahlin 

149,  239 


Karolyi,  Aloys,  Graf  104 
Katharina  die  Grofie  371 
Kepler,  Johann  345 
Kerr,  Alfred  323 
Kiepert,  Heinrich  638 
Kirchner,  Prof.  Dr.  Friedrich 

Griindeutschland  626 f. 
Kirms,  Franz  152 
Klaar,  Alfred,  Schriftsteller  21 
Kluge,  Friedrich  239 
Knoll,  Professor  21,  104 
Knotz,  Dr.,  osterr.  Abgeordneter 

43,  114 

Koegel,  Dr.  Fritz  469f.  507ff., 
519ff.,  529ff.,  538ff.,  556,  563, 
568,  571  f£,  594f£,  602ff. 

«Kommenden,  Die»  (Berlin)  486 

Konfuzius  503 

Konzil  von  Toulouse  359 

Kopernikus,  Nikolaus  345,  411, 
498ff. 

Kopp,  Dr.,  osterr.  Abgeordneter  49 

Korner,  Theodor  629 

Kraus,  Alfred  Ritter  von  21 

Krepek,  osterr.  Abgeordneter  108 

Kretzer,  Max  592 

Kristics,  serb.  Ministerprasident  80 

Krupp,  Alfred  472 

Kruse,  Leopold  Rat  152 

Kuenburg,  Graf,  osterr.  Abgeordne- 
ter 25 

Kulke,  Eduard  619f. 

Zur  Entwicklungsgeschichte  der 
Meinungen  619 

Kunowski,  Lothar  von  417ff. 
Ein  Volk  von  Genies  417 
Gesetz,  Freiheit  und  Sittlichkek 
des  kiinstlerischen  Schaffens 
417 

Kurella,  Dr.  635 

Der  Sozialismus  in  England  635 

Lamarck,  Jean  498f. 
Lamprecht,  Karl  644 


Landauer,  Gustav  287 

Sturm  287 
Langbehn,  Julius 

Rembrandt  als  Erzieher  218 
Lange,  Friedrich  Albert 

Geschichte    des  Materialismus 
und  Kritik  seiner  Bedeutung 
in  der  Gegenwart  494 
Lassalle,  Ferdinand   268 f. 
Lassen,  Ed.  213,  657 
Laube,  Heinrich  364 
Lauczizky,  Franz 

Lehrbuch  der  Logik  622 
Laurence,  Max  486 
Lazarus,  Moriz  416,  618,  640 

Ethik  des  Judentums  416,  640 
Lecher,  Otto  217 
Lenau,  Nicolaus  391 
Leo  XIII.,  Papst  19,  52,  104,  135, 

136 

Leopardi,  Giacomo  619 

Lessing,  Gotth.  Ephraim  382,  649 

Nathan  der  Weise  385 
Levetzow,  Ulrike  Sophie  von  241 
Lewinsky,  Josef  239,  246 
Lex  Arons  235 
Lex  Heinze   651  f. 
«Liberty»  334 
Lichtenberger,  Henri   506 f. 

La  philosophie  de  Nietzsche  506, 
568,  589,  593,  601  f. 
Liebknecht,  Wilheim  262 
Liechtenstein,  Fiirst  Alois  24,  34f., 

43,  50,  52,  80,  83,  109,  120,  129 
Lienbacher,  osterr.  Abgeordneter  83 
Linde,  Antonius  von  der  358 
Lindener,  von  396 
Lindner,  Gustav  Adolf  622 
Linne,  Karl  von  416 
Liszt,  Franz  213,  657 
Lobkowitz,  Georg,  Fiirst  von  21,28 
Lockroy,  Edouard,  franz.  Politiker 

81 

Loeper,  Gustav  von   149,  153,  187 


Louis  Philippe,  Graf  von  Paris  106 
Luccheni,  Luigi  286f. 
Luck,  Friedrich  von  152 
Ludwig,  Otto   153,  188 
Lueger,  Dr.  Karl,  osterr.  Politiker 
76,  86 

Luther,  Dr.  Johannes  s.  Meisner 

358,  499f. 
Luther,  Martin  343,  499f.,  648 

Macaulay,  Thomas  Babington 
367ff.,  371 

Burleigh  und  seine  Zeit  370 

Geschichte  Englands  367,  370, 
372 

Milton  369 
Macaulay's  Vater  368 f. 
Mackay,  John  Henry  281  ff.,  287, 333 

Die  Anarchisten  282 
Mackenzie,  Morell  108 
Magliani,  Agostino  107 
Manz,  L.  486 

Maria  Theresia,  Kaiserin  von  Oster- 
reich  83 

Marquardsen,   Heinrich,  Rechtsge- 

lehrter  38 
Martig,  E. 

Anschauungs-Psychologie  mit 
Anwendung  a.  d.  Erziehung 
621 

Marx,  Karl  262,  269 
Mattausch  447 

Matthias  Corvinus,  Konig  von  Un- 
garn  353 

Mattusch,  alttschech.  Politiker  24 

Maupassant,  Guy  de  163 

Mayreder,  Rosa 

Zeitschrift,  Dokumente  der 
Frauen  331 

Meier-Cohn,  Alexander  239 

Meisner,  Dr.  Heinrich  und  Dr.  Jo- 
hannes Luther  358 
Die  Erfindung  der  Buchdrucker- 
kunst  358 


Mendelssohn,  Moses  384 
Menger,  Anton  332 
Menzel,  Wolfgang  391  f. 
Merkel,  Friedrich  Siegmund  153 
Meyer,  Alexander  239,  246 
Meyer,  Bruno  290,  297,  660 
Meyer,  Lothar  308 
Meyer,  Richard  M.  508 

Die  deutsche  Literatur  des  neun- 
zehnten  Jahrhunderts  508 
Michelet,  Jules  274ff. 

DasVolk  275 

Geschichte  der  franzosischen  Re- 
volution 275 

Geschichte  Frankreichs  275 

Ludwig  XIV.  275 
Michelin,  franz.  Abgeordneter  101 
Michels,  Victor  239 
Milan  Obrenovic  IV.,  Konig  von  Ser- 

bien   19,  84,  102,  106 
Milton  369 
Minor,  J.  659 
Mittelstadt,  Otto  217ff. 

VorderFlut  217ff. 
Mirbeau,  Octave  222 
Moest,  Oberregisseur  486 
Mohrenheim,  Baron,  russ.  Botschaf- 

ter  in  Paris  42 
Moltke,  Generalfeldmarschall,  Graf 

von  154ff. 
Mommsen,  Theodor  214ff. 
Morike,  Eduard  188 
Montebello,  franz.  Botschafter  53 
Moritz,  Dr.  Roderich  205,  243 
Morley,  John,  engl.  Staatsmann  104 
Morris,  William  635 
Moras,  Thomas  371 
Moses  419 

«Moskauer  Zeitung»  88 
Muller,  Joseph  288 

Der  Reformkatholizismus  288 
Muller,  Max  373ff. 

Die  heiligen  Biicher  des  Ostens 
374 


Die  Wissenschaft  der  Sprache  374 

Essays  374 

Rigveda  374 
Milliner,  Laurenz  476 
Munsterberg,  E.  259 

Nansen,  Fridtjof  472 
Napoleon  I.  91,  263,  396f. 
Nassau-Usingen,    Fiirst  Friedrich 

August  von  396 
Natalie,  Konigin  von  Serbien  84, 

106,  109 
«National-Zeitung»  175 
Naumann,  Friedrich  317 
Naumann,  Constantin  Georg  (Ver- 

lag)  505,  541  f.5  582,  584 
Naumann,  Gustav  582,  594,  596, 

609 

Nelidow,  von,  russ.  Botschafter  51, 
53 

«Neue  Freie  Presse»,  Wien   44,  143, 
384 

Niethammer,  D.  444 
Nietzsche,  Friedrich  169£,  176, 194, 
322,  376, 409, 453-614, 619, 647ff. 
Die  Geburt  der  Tragodie  aus  dem 

Geiste  der  Musik  459,  493 
Unzeitgemafie  Betrachtungen 

376,  409,  480f.,  493 
Menschliches,  Allzumenschliches 

480f.,  494,  546,  573 
Morgenrote  480 f.,  494 
Die  Frohliche  Wissenschaft  480, 

494,  515,  545f.,  567 
Also    sprach    Zarathustra  454, 

460f£,  480,  485,  490, 496,  510, 

514ff.,   535ff.,   546f.,  566 f., 

578,  590,  592 
Jenseits  von  Gut  und  Bose  480f., 

573 

Zur  Genealogie  der  Moral  176f., 
480f. 

Der  Fall  Wagner  494 
Der  Antichrist  480,  505 


Ecce  homo  535,  547 
Gedichte  480 

Ewige  Wiederkunft  des  Gleichen 
505ff.,  529ff.,  538ff.,  549ff., 
554ff.,  592,  602 
Der  Wille  zur  Macht  (Umwer- 
tung  aller  Werte)  486,  490, 
521,  553,  567,  579,  582ff. 
Nietzsche-Archiv  469f.,  490,  505- 
528, 529f.,  538,  541,  549,  554, 569, 
571  ff.,  594,  601ff. 
Nietzsches  Mutter  482 
Nietzsches  Vater  482,  492 
Nikolajew,  bulgar.  Oberst  73 
Nikolaus  d.A.,  Grofifiirst  33 
Nissen,  Hermann  651 
Nordau,  Max  197ff. 
«Norddeutsche  Allgemeine  Zeitung* 

26,  44,  87,  88 
Nubar  Pascha,  agyptischer  Premier- 
minister  94  f. 

Oehler,  Dr.  Adalbert  569f. 

Ohlendorff,  von  26 

Olga,  Prinzessin  von  Sachsen- Wei- 
mar 149 

Oncken,  Wilhelm  206f,  659 

Oppeln-Bronikowski,  Friedrich  von 
506 

Ortmann,  Paul  637 
Osborn,  Dr.  Max  239 
Osthoff,  Hermann,  Prof.  Heidelber- 
ger  Rektor  327f. 

Paris,  Louis  Philippe,  Graf  von  (s. 

Louis  Philippe) 
Parnell,  Charles  Stewart,  irischer  Po- 

litiker  107 
Pascal,  Blaise  633 
Paetow,  Dr.  239 

Paulsen,     Friedrich  328,  393ff., 
399ff.,  407ff.,  410ff. 
Die   Geschichte   des  gelehrten 
Unterrichts  393 


Einleitung  in  die  Philosophic  394, 
397f. 

Kant,  der  Philosoph  des  Prote- 
stantismus  410 

Philosophia  militans  394 

System  der  Ethik  393 f.,  399, 405 
Paulus,  Apostel  472 
Pellieux,  General  de  277 
Perczel,  ungar.  Abgeordneter  23, 

30,  32 

Pernerstorfer,  Engelbert  49,  89, 114 
Pestalozzi,  Johann  Heinrich  304 
«Pester  Amtsblatt»  39 
Pfizer,  Paul  392 

Pietzker,  Prof.  (Nordhausen)  639 
Pino  von  Friedenthal,  Felix  Freiherr, 

osterr.  Handelsminister  114 
Pius  IX.,  Papst  134f. 
Platen,  August  von  392 

Der  romantische  Odipus  392 
Platner,  E.:  439 

Logik  und  Metaphysik  439 
Plato  232,  242,  477f.,  487 
Plener,  Ernst  Edler  von  36 
Pobjedonoszew,  Konstantin  Petro- 

witsch  22 
Popow-Bonew,  Affare  73,  95,  99, 

101,  104,  107 
Poritzky,  J.E.  414ff. 

Heine,  Dostojewskij  und  Gorkij 
415 

Poser,  von  396 

«Post»,  Berlin  387 

«Preufiische  Jahrbucher»  79, 328, 474 

Prins,  Adolf  259ff. 

Freiheit  und  soziale  Pflichten  259 
Prix,  Dr.,  Vizebiirgermeister  von 

Wien  86 
Promber,  osterr.  Abgeordneter  109 
«Propaganda  der  Tat»  333 
Protic,  Stojan,  serb.  Politiker  106 
Puttkamer,  Robert  Viktor  von  37f., 

90,  93,  102 
Pyat,  Felix,  franz.  Politiker  66 


Quidde,  Ludwig 
Caligula  218 

Radowitz,  Joseph  Maria  von,  deut- 

scher  Botschafter  in  Konstantino- 

pel  53 
Rakowitza,  J.  von  268 
Ranc,  Arthure,  franz.  Politiker  89 
Rauscher,  Kardinal   190,  325 
Reichensperger,  August,  Zentrums- 

politiker  38 
«Reichsanzeiger»   18,  39 
Renan,  Ernest  377 
Richard,  Frl.  (Schauspielerin)  207, 

214,  659 
Richter,  Eugen  88,  162 
Richter,  osterr.  Abgeordneter  106 
Rickert,  Heinrich  269 
Riedler,  Alois 

Unsere  Hochschulen  und  die  An- 
forderungen  des  zwanzigsten 
Jahrh.  308 
Ristic,  Jo  van,  serb.  Staatsmann  19 
Rodenberg,  Julius   149,  206,  659 
Rolph,  W.H.  495 

Biologische  Probleme,  zugleich 
als  Versuch  zur  Entwicklung 
einer  rationellen  Ethik  495 
Romberg,  von  396 
Ronsperger,  Rudolf  362 ff. 

Hannibal  364 
Rosenkranz,  Karl  626 
Rosetti,  ruman.  Ministerprasident  69 
Rousseau,  J.J.   408,  410,  419 
Rouvier,  Maurice,  franz.  Politiker 

105 

Rudolf,  Kronprinz  von  Osterreich 

63,  94,  99 
Ruland,  Dr.Karl(Geheimrat,  Hofrat) 

149,  153,  205f.,  213,  239f.,  245f., 

658f. 

«Rundschau»,  Berlin  239 
Rumpf,  K.  (Bildhauer)  239f. 
Russel,  Lord  369 


Sachs,  Hans  349 

Sagasta,  Praxedes  Mateo,  span.  Staats- 

mann  99 
Salisbury,  Robert  Arthur  23,  45, 

101,  104 

Salome,  Lou  (s.  Andreas-Salome) 
Salter,  W.M.  184 

Die  Religion  der  Moral  184 
Salzmann  445 
Schadow  449 
Scharnhorst,  G.J.D.  397 
Schasler,  Max  626 
Scheffel,  Viktor  von  244 

Bergpsalmen  244 

DerTrompetervonSackingen  244 

Ekkehard  244 

Juniperus  244 

Gaudeamus  244 
Schell,  Herm.   189ff.,  288,  324ff. 

Der  Katholizismus  als  Prinzip 
des  Fortschritts   189,  324 
Schelling,  Friedrich  Wilhelm  Joseph 

von  428,  443,  627 
Scherer,  Wilhelm   187,  384 
Scheurer-Kestner,  Auguste  222 
Schiff,  Emil  319 

Schiller  152,  188,  203 f.,  385f.,  388, 
410,  423,  428f.,  627,  656f. 
Horen  423 

Briefwechsel  mit  Goethe  423 
Briefwechsel  mit  W.  v.  Humboldt 
425 

Briefwechsel  mit  Fichte  429 

Die  asthetische  Erziehung  des 
Menschen  429 
Schillerstiftung   189,  202 
Schlegel,  Briider  240 
Schmerling,  Anton,  Ritter  von  50 
Schmeykal,  Dr.  Franz,  osterr.  Poli- 

tiker  21,  28 
Schmidkunz,  Dr.  Hans       290, 295, 

307,  660 

Schmidt,  Erich   149,  153f.,  187, 239, 
659 


Schmidt-Cabanis,  Richard  320 
Schmitt,  Eugen  Heinrich  475 ff. 
Friedrich  Nietzsche  an  der  Grenz- 

scheide  zweier  Weltalter 

467ff. 

Schmoller,  Gustav  635ff. 
Schnaebele,  Guillaume,  franz.  Beam- 

ter  27 
Schneider,  Lina  206,  659 
Schonerer,  Georg,  Ritter  von,  osterr. 

Politiker  64,  362,  403 f. 
Schopenhauer,    Arthur  480,  484, 

487,  492E,  619 
Schrotter,  Leopold,  Chirurg  108 
Schuddekopf,  Karl  240 
Schultze-Strelitz,  Ludwig  290 
Schwab,  Gustav  392 
Schwadke  448 

Seidl,  Dr.  Arthur  571  ff.,  605ff. 
Sennyey,  Baron  Paul   19,  36 
Servaes,  Franz  471,  524f.,  543 
Shakespeare  416 

Wintermarchen  207,  213,  659 
Shakespeare-Gesellschaft   189,  202, 

656 

Simson,  Eduard   149,  642 
Singer,  preufi.  Abgeordneter  37f. 
Sokrates  232,  419,  477f.,  483 f.,  487, 

492L,  503 
Sonntag,  Carl  239 
Sophie,  Grofiherzogin  von  Sachsen- 

Weimar  149,     187E,     201  ff., 

207ff.,  212f.,  655 ff. 
Sophokles  487 
Spencer,  Herbert  176 
Spielhagen,  Friedr.  149 
Spinoza  416 

Spittler,  Ludwig  Timotheus  427 
«Staatsbiirgerzeitung»  393 ff. 
Stambulow,  Stephan,  bulgar.  Staats- 

mann  53,  66,  78,  88,  99,  109 
Stanhope,  Edward  Evelyn,  engl. 

Kriegsminister  81,  83 
Stavenhagen,  Agnes  203,  213,  659 


Stavenhagen,   Bernhard  203,  207, 

213,  662 
Stein,  Charlotte  von  240 
Stein,  Karl  Freiherr  vom  396 f. 
Stein,  Ludwig  249ff.,  261f. 

Die  soziale  Frage  im  Lichte  der 
Philosophic  249ff. 
Steiner,  Rudolf  281,  287,  290,  301, 

333, 422,  469f.,  529ff.,  538ff.,  549, 

594,  598,  601,  605f„  609E,  629f., 

660f. 

Die  Philosophic  der  Freiheit 
248,  283 

Friedrich  Nietzsche,  ein  Kampfer 
gegen  seine  Zeit  470,  479, 
507,  589f.,  602 

Goethes  Weltanschauung  477, 
613 

Steinitz,  F.  226,  640 

Steinwender,  Otto,  osterr.  Politiker 

106,  109,  114 
Stephan,  Heinrich  von  472 
Stephanie,  Erzherzogin,  Kronprin- 

zessin  von  Osterreich  94,  99 
Straufi,  David  Friedrich  471,  649 
Straufi,  Richard  590 
Stremayr,  Dr.  vori  206,  659 
Sturm,  osterr.  Abgeordneter  35  f. 
Sudermann,  Hermann  626f.,  65 If. 
Suefi,  Eduard  129 
Suphan,  Bernhard  149, 151, 152, 187, 

204f.,  212f.,  239,  244 f.,  430,  658 

Taaffe,  Eduard,  Graf  71,  76,  80, 

119,  216 
Tauler,  Johannes  356 
«Telegraphul»  77 
Tertullian  190 

Thibaudin,  Jean,  franz.  General  64 
Thomas  von  Aquino   190,  355 
Thun,  Leo,  Graf  von  124 
«Times»  20 

Tirard,  Pierre  Emanuel,  franz.  Mini- 
ster 67,  68 


Tisza,  von  Borosjeno,  Koloman,  un- 

gar.  Staatsmann   17ff.,  24,  30, 

3 If.,  65,  89,  92 
Tolstoi,  Graf,  General,  russ.  Innen- 

minister  22 
Tolstoi,  Leo  497ff. 

Der  Tod  des  Iwan  Djitsch  502 
Torlonia,  Frascati,  Herzog  von  19 
Toulouser  Konzil  359 
Treitschke,  Heinrich  von  320, 335 ff. 

W:  Politik;  2.  Bd.  335 
Tucker,  Benj.  R.  283 

Staatssozialismus  u.  Anarchismus 
283 

Tiirck,  Dr.  Hermann  457 

Nietzsche  und  seine  philosophi- 
schen  Irrwege  457 
Tycho  Brahe  411 

Ulrich,  H.R.  439 
Unger,  Johann  Friedrich  Gottlieb 
428 

Valentin,  Veit   150,  239 

Uber  die  Klassische  Walpurgis- 
nacht  150 
Vataschy,  tschech.  Abgeordneter  24 
Vaudreuil,  Grafin  205,  213,  658 
Vay,  Nikolaus  Baron  36 
«Verein  zur  Forderung  der  Kunst», 

Berlin  486 
Viktoria  L,  Konigin  von  Grofibri- 

tannien  77,  88,  102 
Viktoria,  Kaiserin  v.  Deutschland  71 
Virchow,  Rudolf  265,  337,  341 
Vischer,  Friedrich  Theodor  389, 626 

Auch  Einer  389 

Faust,  der  Tragodie  dritter  Teil 
389 

Vogt,  Carl  581 

Voigt,  Christian  Gottlieb  444 

Wagner,  Richard  459f.,  480,  482, 
484,  488,  492  ff. 


Wahle,  Dr.  Julius   150,  152 
Waldeyer,  Wilh.  637 
Wallenstein  347 
Walzel,  Oskar  240 
Webb,  E.  240 
Webb,  Sidney  635 
Weiser,  Karl  207,  213f.,  659 
Weitbrecht,  Carl  389ff. 

Deutsche  Literaturgeschichte  des 
19.  Jahrhunderts  389 

Diesseits  von  Weimar  389 
Werner,  Zacharias  240 
Wernicke,  Alexander  290 
Wieland,  Christoph  Martin  153 
«Wiener  Abendpost»  39 
Wilamowitz-Mollendorf,  Ulrirh  von 

240 

Wildenbruch,  Ernst  von   149,  239 

Wilhelm,  Ernst,  Erbgrofiherzog  von 
Sachsen-Weimar  212,  239,  658 

Wilhelm  I.,  deutscher  Kaiser  18, 26, 
51,  55,  56,  58,  62,  71,  79,  96,  131, 
265f.,  270 

Wilhelm,  Prinz  (Kronprinz),  als  Wil- 
helm II,  deutscher  Kaiser  45f., 
55,  64,  70,  94,  96f.,  99,  102f.,  105, 
108,  130f.,  133,  142 

Wilhelm  III.,  Konig  der  Niederlande 
107 

Wilhelmine,  Prinzessin,  spatere  K6- 
nigin  der  Niederlande  107 


Wimpheling,  Jakob  342 
Windthorst,  Ludwig,  Zentrumspoli- 

tiker  37f.,  52 
Witt,  Otto  N.  637 
Wittich,  Adolf  von,  Generalmajor  55 
Wolff,  Julius  149 
Woltmann,  Prof.   423,  427,  439,  449 
Wolzogen,  Ernst  von  317f. 

Yarros,  Victor  334 
Die  Frauenfrage  334 

Zankoff,  Dragan,  bulgar.  Politiker 
109 

Zansibar,  Sultan  Seyyid  Khalifa  von 
94 

Zarathustra  419 
«Zeit,  Die»,  Wochenschrift  317 
Zeller,  Heinrich  207 
Zelter,  Karl  Friedrich  430, 444, 446, 
640 

Zerbst,  Max  471 
Ziel,  Ernst  645 ff. 

Von  heute  645 ff. 
Ziethen,  Der  Fall  316 
Zimmermann,  Robert  622 
Zionisten-Kongrefi,  Basel  196 
Zola,  Emile  222,  225ff,  230f,  277f. 

Brief  an  die  Jugend  226f. 
«Zukunft,    Die»,    Zeitschrift  223, 

276,  568,  600,  613 


QUELLENNACHWEIS  DER  ZEITSCHRIFTEN 


Die  Seitenzahlen  verweisen  auf  die  aus  den  jeweiligen  Zeitschriften  in 
vorliegendem  Band  abgedruckten  Artikel. 

«Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung»  Miinchen.  Verantwortli- 
cher  Herausgeber:  Dr.  Alfred  Dove.  Verlag  der  Allgemeinen 
Zeitung. 
S.  201,  469 

«Chronik  des  Wiener  Goethe- Vereins»  Wien.  Herausgegeben 
von  Dr.  K.  J.  Schroer.  Verlag  des  Wiener  Goethe-Vereins. 
S.  149 

«Deutsche  Wochenschrift»  Berlin,  Wien.  Organ  fur  die  natio- 
nalen  Interessen  des  deutschen  Volkes.  Herausgeber:  Dr.  Jos. 
Eug.  Russell.  Verantw.  Redakteur:  Dr.  Karl  Neisser. 
S.  17-139 

«Deutscher  Buch-  und  Steindrucker»  Berlin.  Graphische 
Monatsschrift.  Herausgeber  Ernst  Morgenstern,  Berlin. 
S.  341 

«Dramaturgische  Blatter»  Berlin  und  Weimar,  von  Oktober 
ab:  Berlin.  Organ  des  Deutschen  Buhnenvereins.  Beiblatt  zum 
«Magazin  fur  Literatur».  Verantwortlicher  Redakteur:  Dr.  Ru- 
dolf Steiner,  Berlin.  Verlag  von  Emil  Felber  in  Weimar,  vom 
Oktober  ab:  Siegfried  Cronbach,  Berlin. 
S.  272 

«Die  Geselischaft»  Dresden  und  Leipzig.  Halbmonatsschrift 
fur  Literatur,  Kunst  und  Sozialpolitik.  Herausgegeben  von  M. 
G.  Conrad  und  L.  Jacobowski.  Verlag  der  «Gesellschaft»  E. 
Pierson's  Verlag. 
S.  571 

«Goethe-Jahrbuch».   Herausgegeben   von   Ludwig  Geiger, 
Frankfurt  a.M.  Literarische  Anstalt  Riitten  und  Loening. 
S.  422 


Hamburger  Fremdenblatt 
S.  470 


«Literarischer  Merkur»  Weimar.  Kritisches  und  bibliographi- 
sches  Wochenblatt.  Verlag  von  Hermann  Weissbach.  Redak- 
tion:  Curt  Weissbach. 

S.  154,  158,  164,  176,  177,  453,  460,  467,  469,  617,  618,  619,  621, 

622,  623,  626 

«Das  Magazin  fur  Literatur».  Begriindet  1832  von  Joseph  Leh- 
mann.  1893-1897:  Hg.:  Otto  Neumann-Hofer.  1897-1900: 
Hg.:  Rudolf  Steiner  (10. 7. 1897-29. 9. 1900),  OttoE.  Hartleben 
(10.7.1897-10.3.1900),  Moriz  Zitter  (8.10.1898-2.12.1899). 
Ab  6. 10. 1900:  Hg.:  Johannes  Gaulke  und  Fritz  Philips.  Verla- 
ge  zur  Zeit  von  Rudolf  Steiners  Herausgeberschaft:  E.  Felber, 
Weimar;  ab  Okt.  1898:  S.  Cronbach,  Berlin 

S.  187,  189,  196,  207,  212,  214,  217,  221,  225,  230,  232,  235,  239, 
247,  251,  263,  274,  276,  277,  281,  283,  287,  288,  289,  301,  314,  319, 
324,  327,  329,  335,  337,  354,  360,  367,  373,  378,  471,  475,  479,  482, 
486,  497,  505,  519,  529,  538,  549,  601,  628,  629,  630,  631,  632,  633, 
634,  635,  635,  636,  638,  639,  640,  640,  641,  642,  643,  646,  647,  651, 
652,  654 

«Mitteilungen  aus  dem  Verein  zur  Abwehr  des  Antisemitis- 
mus»  Berlin.  Herausgegeben  vom  Hauptbiiro  in  Berlin.  Verle- 
ger  und  verantwortlicher  Redakteur:  Curt  Burger. 
S.  382,  387,  388,  393,  398,  414,  417 

«Unterhaltungsblatt  des  Vorwarts»  Berlin.  Verantwortlicher 
Redakteur:  Wilhelm  Schroder  in  Wilmersdorf.  Druck  und 
Verlag  von  Max  Bading  in  Berlin. 
S.  489 

«Der  Vahan»  Leipzig.  Zeitschrift  fur  Theosophie.  Organ  der 
Theosophischen  Gesellschaft.  Redaktion:  Richard  Bresch, 
Leipzig. 
S.  420